Anne Frank

Werbung
DOWNLOAD
Katharina Löwenthal
Anne Frank
Unterrichtsmaterial zu Leben
und Zeitgeschichte
.
0
1
7.– sse
Kla
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen
für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die
Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen
schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber
nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in
(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo
verfolgt.
AB 1: Anne Frank und ihre Familie
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihr
Vater, Otto Frank, war Kaufmann und stammte aus einer Bankiersfamilie.
Annes Mutter, Edith Frank, kümmerte sich um die beiden Töchter Anne
und Margot. Annes Eltern waren Reformjuden, d. h. sie bewahrten viele
jüdische Traditionen, übten diese jedoch nicht aus. So hatten sie die
streng orthodoxen jüdischen Gesetze und Praktiken den modernen Lebensverhältnissen angepasst. Die Familie hatte auch katholische und
protestantische Freunde.
Edith Frank hatte niederländische Wurzeln und war gläubiger als ihr
Mann, der im 1. Weltkrieg als Offizier für Deutschland an der Westfront in
Frankreich gekämpft hatte. Otto Frank war die Bildung seiner Töchter
sehr wichtig. Er hatte eine große Bibliothek und ermutigte seine Töchter
zum Lesen. Während Margot mathematisch begabt war und als gutmütig
Edith und Anne Frank
und ruhig galt, war Anne ein lebhaftes und temperamentvolles Mädchen,,
en
das sich besonders für das Schreiben interessierte. Anne wurde von den
nachteiligt fü
Eltern oft mit der vorbildlichen Margot verglichen, wodurch sich Anne b
benachteiligt
fühlte. Die Familie
ler und Na
tionalsozial
führte ein normales bürgerliches Leben in Frankfurt, bevor Hitler
Nationalsozialisten
1933 an die
Macht gelangten.
� Lies den Text genau durch. Finde die
e im S
ckbrief ges
uchten IInformationen und
nd trag
Steckbrief
gesuchten
trage sie
nne F
ank, druck
n den d
ein. Suche im Internet ein Foto von Anne
Frank,
drucke es aus und klebe es in
dafür
vorgesehenen Kasten.
Steckbrief Anne
nne Frank
Name::
Geburtsjahr:
G
burtsjahr:
Foto von
Anne Frank
Geburtsort:
Wo
orte:
Wohnorte:
G
Geschwister:
n über ih
Informationen
ihre Eltern:
Auße
dem ist wic
Außerdem
wichtig:
Tipp für Spezialisten:
Auf http://www.youtube.com/
watch?v=4hvtXuO5GzU
kannst du dir die einzige erhaltene Filmaufnahme von Anne
Frank, die zufällig in Amsterdam während einer Hochzeit
entstanden ist, ansehen!
� Obwohl die deutsche Familie Frank seit mehr als 200 Jahren in Frankfurt lebte, war sie in
ihrem Glauben anders als die meisten deutschen Einwohner, die der christlichen Religion
angehörten. Recherchiere, welche Unterschiede es zwischen Juden und Christen gibt und
trage diese in eine Tabelle ein.
� Kein Mensch ist gleich. Bildet Gruppen und überlegt, worin ihr euch unterscheidet. Gehört
ihr verschiedenen Religionen an oder seid ihr unterschiedlicher Herkunft? Überlegt anschließend, warum Andersartigkeit auf Vorurteile, Angst oder Ablehnung bei Menschen
stoßen kann. Kommt zu einem Ergebnis und haltet es schriftlich fest.
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
1
AB 2: Emigration nach Amsterdam
Nachdem Hitler und die Nationalsozialisten an die Macht
gekommen waren, kam es auch in Frankfurt zu Demonstrationen gegen Juden. Otto und Edith Frank waren vorausschauend und fürchteten, dass die neue politische
Lage nun auch große Probleme für ihre Familie bedeuten
würde. Deshalb zog Edith mit den beiden Töchtern
zunächst zu Annes Großmutter Rosa Holländer nach
Aachen. Otto Frank erhielt gleichzeitig das Angebot, eine
Niederlassung für die Firma Opekta GmbH, einem Geliermittel-Hersteller, in Amsterdam aufzubauen. Dies bot der
Familie die Möglichkeit, Deutschland 1934 zu verlassen.
Auch Annes Großmutter folgte ihnen 1939. Die Familie
NS-Boykott
tt gege
gegen jüdische Geschäfte
lebte nun im Amsterdamer Stadtteil Rivierenbuurt, wo
viele jüdische Familien, die aus Deutschland geflüchtet
waren, wohnten. Hier fühlten sich die Franks zunächst sicher. Anne besuchte eine öffentliche Montessori-Schule
und knüpfte Freundschaften. Ihre engsten Freundinnen
waren Hannah Goslar, die Anne Hanneli nannte, und
Sanne Ledermann. Hannah Goslar berichtete später als
Zeitzeugin über Annes Leben. Annes Eltern
versuchten,
ern v
chten,
ihre Töchter vor Nachrichten über die zunehmend
hmend beunrueun
higende politische Lage zu schützen, aber dies
gelang
es ge
ang ihnen immer weniger. Durch das 1935
Kraft
getretene
5 in Kra
ft get
etene
Reichsbürgergesetz, eines der Nürnberger Rasse
Rassengesetze der Nationalsozialisten
n1, v
verloren
erloren die F
Franks
an
ab
SA-Aufmarsch
S
fmarsch am Brandenburger Tor
1935 nicht nur ihre deutsche
Staatsbürgerschaft,
sche Staat
bürgerschaf sondern
galten nun auch, da
waren,
a sie jüdisch w
ren, als Angehörige
„rassefremden Volkstums“.
1933 war es in Deutschland
Maßnahmen der Natilkstums“. Seit 193
d zu antijüdischen
ntijüd schen Maß
onalsozialisten
gekommen,
durch die Nürnberger Rassengesetze
vom
15. S
September 1935 jurissten gek
ommen, die dur
senges ze vo
m 15
tisch legitimiert
wurden.
musste Otto Frank miterleben,
imiert wurd
n. So m
erleb n, wie die Bank seines Vaters in Frankfurt
enteignet wurde. Ann
Annes O
Onkel Walter Holländerr wurde wä
während
enteigne
hrend der Reichspogromnacht festgenomSachsenhausen
entgehen
men und konnte nur mit Glück dem KZ S
senhausen en
tgehen und ebenfalls in die Niederlande
emigrieren. Doch mit der Besetzung
Niederlande
Maii 1940 durch die deutsche Wehrmacht
emigriere
g der Nie
erlande im M
durchgesetzt.
Die Familie Frank durfte nicht mehr am gewurden die
d Rassengesetze nun auch
ch dort durc
gesetzt. D
sellschaftlichen Leben teilnehmen und öffentlich
öffentliche
Einrichtungen aufsuchen. Der filmbegeisterten
sellscha
e E
offizielle Kino-Verbot
Anne fiel es schwer, das offi
no-Verbot für Juden zu akzeptieren. Sie musste außerdem eine
besondere Schule besuchen
wie ihre ganze Familie, den Judenstern tragen.
suchen und schließlich,
hließ
� Recherchiere
ordne die Ereignisse den Jahreszahlen zu, indem du sie in derselben
e und ordn
Farbe färbst.
Notiere
anschließend, durch welche antisemitischen Maßnahmen die Familie
ärbst. Notie
e ans
Frank
betroffen
war.
ank b
etroffen war
1933
19
33
1935
935
1938
19
1941
Boykott jüdischer Geschäfte
Besuchsverbot
esuchsv
öffentlicher Einrichtungen und Veranstaltun
tungen (z. B. Kinos, Theater, Oper, Konzerte, Parks)
Verbot von Eheschließungen und Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden
Tragen des Judensterns
ab dem 6. Lebensjahr
Reichspogromnacht
Enteignung
Verbot des Besuchs öffentlicher
Schulen für jüdische Kinder
Ausschluss von Juden aus
Turn- und Sportvereinen
Erlass der
Nürnberger
Gesetze
Entlassung jüdischer Beamter und Angestellter aus dem öffentlichen Dienst
� Vergleiche nun die Maßnahmen der einzelnen Jahre miteinander. Was fällt dir auf?
� Was wollten die Nationalsozialisten mit den antijüdischen Maßnahmen erreichen?
1
Durch die Nürnberger Rassengesetze wurde die jüdische Bevölkerung in Deutschland systematisch diskriminiert, ausgegrenzt und entrechtet. Die antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten wurde damit institutionalisiert.
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
2
AB 3: Versteck im Hinterhaus
Da sich die Situation der jüdischen Bevölkerung seit der deutschen Besatzung auch in den Niederlanden verschlechterte und eine Flucht aus den
Niederlanden zu schwierig erschien, beschlossen die Franks unterzutauchen. Das Hinterhaus der Firma, die Otto Frank leitete, erwies sich als
geeignetes Versteck, ein unauffälliges, dreistöckiges Gebäude an der
Rückseite des Hauses. Es hatte eine Fläche von 50 m2 und bestand aus
einem großen und drei kleinen Zimmern, Bad und Toilette und einem
Dachboden. Eine steile Treppe bildete die Verbindung zu den Büroräumen. Dieser Durchgang wurde durch ein Bücherregal verdeckt. Als Margot Frank am 5. Juli 1942 zur Deportation in ein Arbeitslager aufgerufen
wurde, musste die Familie ihr Versteck früher als geplant beziehen. Sie
hinterließen ihre Wohnung unordentlich und täuschten eine Flucht in die
Schweiz vor. Nur durch die Hilfe von Ottos Sekretärin Miep Gies, ihrem
Das Bücherregal vor dem
D
Mann Jan Gies und seinen Kollegen Victor Kugler, Johannes Kleimann
Durchgang zum Versteck
Dur
äund Bep Voskuijl konnte die Familie im Hinterhaus überleben. Wenig späd Fritz Pfeffer, ein Za
ter zogen auch das Ehepaar van Pels mit ihrem Sohn Peter und
Zahnarzt, der von
schen auf e
nun mit Anne ein Zimmer teilte, in das Haus ein. So lebten acht Mens
Menschen
engstem Raum in
as zu
u Spannungen führt
Angst vor Entdeckung und Ungewissheit zusammen, was
führte, wie etwa zwischen
hig v
alten und d
urften nicht
Anne und Fritz Pfeffer. Sie mussten sich ruhig
verhalten
durften
afte Anne se
hr schw
nach draußen gehen. Dies war gerade für die leb
lebhafte
sehr
schwer.
her, d
och die Bez
Anne und Peter kamen sich in dieser Zeit näher,
doch
Beziehung war
ten sie zwei J
ahre auf diese Weise
nur von kurzer Dauer. Insgesamt lebten
Jahre
nfängliche H
ffnung sich nach ein paar
gemeinsam im Hinterhaus. Die anfängliche
Hoffnung,
er ffrei
rei bewegen zu können, erfüllte sich
Wochen oder Monaten wieder
nicht.
es di
nsIn der ganzen Zeit versorgte Miep Gies
die acht Versteckten mitt Leb
Lebensierte sie über die p
geschemitteln und informierte
politische Lage und das Krieg
Kriegsgeschee über ihr eige
nschen w
aren iin
hen. Späterr sagte s
sie
eigenes Handeln: „Die Menschen
waren
ch konnte ih
en helfe
ch nic
Not un
und ich
ihnen
helfen. Dann sagt man doch
nichtt nein. Ich wollte
menschliche Pflicht tun. (…) Ich fand es ganz no
rmal.“2 M
Mittags
meine menschliche
normal.“
aßen die Untergetau
sam m
ren Helfern; a
bends kamen
Untergetauchten gemeinsam
mit ihren
abends
sie ins Vo
erha
eren Firm
mitarbeiter g
Vorderhaus,
wenn alle anderen
Firmenmitarbeiter
gegangen waMiep Gies im Jahr 1987
ren, und hörten die Nachrichten des britischen R
adios
Radiosenders
BBC.
� Beschreibe die Lebensumstände,
ebensu
de, u
unter denen die acht Menschen in ihrem Versteck leben
mussten.
� Miep Gies
ies wurde a
s Helf
als
Helferin zu einem bekannten Beispiel für menschliches Handeln wähnd de
s Nationalso
zia
rend
des
Nationalsozialismus.
Sie äußerte sich später zu den Ereignissen. Sieh dir dazu
auf htt
//www.you
http://www.youtube.com/watch?v=jybUICycSKY
einen Interviewausschnitt mit Miep
Gies an.
� Im Text findest
fi
du ein Zitat von Miep Gies, das nach dem Krieg viele Diskussionen ausgelöstt h
hat. Kannst du dir vorstellen, warum?
� Sucht euch einen Partner. Versetzt euch in die Lage zweier Mitarbeiter von Otto Frank, die
entscheiden müssen, ob sie der Familie helfen oder nicht. Sammelt gemeinsam Pro- und
Kontra-Argumente und haltet sie in einer Tabelle fest.
� Spielt nun ein Gespräch zwischen den beiden Mitarbeitern nach. Einer von euch vertritt die
Pro-Argumente, der andere die Kontra-Argumente. Kommt zu einem Ergebnis und haltet
es schriftlich fest.
� Überlegt gemeinsam, aus welchen Gründen Menschen helfen oder nicht helfen. Notiert
eure Ergebnisse.
2
Zit. aus: http://www.youtube.com/watch?v=jybUICycSKY
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
3
AB 4: Verhaftung und Tod im KZ
Am 4. August ging der SS-Oberscharführer des Sicherheitsdienstes (SD)3 in Amsterdam einem telefonischen Hinweis nach, dass sich im Hinterhaus der niederländischen Zweigstelle der deutschen
Firma Opekta in der Prinsengracht Juden versteckt hielten. Die Helfer konnten die Untergetauchten
nun nicht mehr schützen und mussten das Versteck preisgeben. Daraufhin wurden Victor Kugler,
Johannes Kleimann und die im Hinterhaus Versteckten festgenommen. Man brachte sie in das Gefängnis des SD. Miep Gies wurde als einzige zurückgelassen und konnte so Annes Tagebuchaufzeichnungen retten, Bep Voskuijl gelang die Flucht während der Verhaftung. Wer die Versteckten
verraten hatte, konnte nie sicher aufgeklärt werden. Kleimann und Kugler kamen in das Durchgangslager Amersfoort.4 Die beiden jüdischen Familien und Fritz Pfeffer wurden in der Nacht ihrer Festnahme von der Gestapo verhört und anschließend in das Durchgangslager Westerbork deportiert,
um harte Strafarbeiten zu verrichten. Sie hofften, als Arbeitskräfte unentbehrlich zu werden und so
chte über die militärischen
den Transporten in die Todeslager im Osten zu entgehen. Auch die Berichte
els wu
Erfolge der Alliierten gaben ihnen Hoffnung. Doch wie die Familie van Pels
wurden die Franks am
ht. Die M
2. September 1944 mit einem der letzten Züge nach Auschwitz gebracht.
Männer und Frauen
berlebte die Selektion an der
sahen sich bei der Trennung an der Rampe5 zum letzten Mal. Anne überlebte
hre alt g
eworden war. Alle Kinder, die
Rampe, da sie drei Monate vor ihrer Ankunft in Auschwitz 15 Jahre
geworden
en mit der H
dieses Alter unterschritten, wurden hingegen sofort vergast – zusamme
zusammen
Hälfte der übrigen
usste sich Anne w
e die übrigen Häftlinge zur
Juden aus dem Deportationszug. Nach der Selektion musste
wie
ieße wurden
urden ihr, wie
w auch Ed
Rasur und Desinfektion ausziehen. Anschließend
Edith und Margot Fra
Frank, eine
utter u
d ihrer Schw
ester w
ke 29 u
Nummer auf den Arm tätowiert. Mit ihrer Mutter
und
Schwester
war sie in der Baracke
unterwitz-Birkena Die Baracke war überfüllt.
füllt. N
gebracht. Diese gehörte zum Frauenlager Ausch
Auschwitz-Birkenau.
Nachts
ten sie hart a
beiten. D
tlinge beschr
ieben Ann
froren die drei Frauen, tagsüber mussten
arbeiten.
Die anderen Häftlinge
beschrieben
Anne
ark und voll
als in sich gekehrt, aber sehr stark
vollerr Leb
Lebenschen
nden hygienis
hen Zuwillen. Aufgrund der unzureichenden
hygienischen
n, infizierte s
stände, die in dem Lagerr herrscht
herrschten,
sich Anne
wischen ware
mit der Krätze. Inzwischen
waren die Alliierten vorgerückt, sodass das Lager von de
den Nationalsozialisten
urde. An
ne gehörte de
geräumt wurde.
Anne
deshalb zu den Frauen,
8. Oktober 1944
944 n
die am 28.
nach Bergen-Belsen verleg
verlegt
ch als leiswurden, da man sie zzwar als krank, jedoch noch
tungsfähig im Fall ih
g ansa
nd die man
tungsfähig
ihrer Gesundung
ansah und
rinne in Rüstungsunternehmen
ternehmen einsetzen
als Arbe
Arbeiterinnen
Massengrab im KZ Bergen-Belsen, nach dessen
945 ein
wollte. In Bergen-Belsen traf Anne im Januar 1945
Befreiung im April 1945
oslar wieder, di
letztes Mal ihre Freundin Hannah Goslar
die als
sog
üdin 6 in einem
em andere
anderen Bereich des Lagers untergebracht war. Zwei Mosogenannte
„Austauschjüdin“
argot un
nate später starben Margot
und Anne.. Als Todesursache wird Fleckfieber vermutet, was jedoch nicht
stellt werde
eindeutig festgestellt
werden konnte. S
Sie wurden in einem Massengrab bestattet. Nur kurze Zeit da5. April 1945
nach, am 15.
1945,, wurd
wurde das Lager durch die britische Armee befreit.
� Wie wu
den die Häft
wurden
Häftlinge in einem Lager behandelt? Recherchiere auch im Internet.
� Sucht euc
h einen
eine Partner. Überlegt gemeinsam, aus welchen Gründen das Wach-Personal
euch
im KZ die H
Häftlinge auf diese Weise behandelt haben könnte.
� Auff d
der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 kamen Vertreter der nationalsozialistischen Regierung und der SS zusammen. Recherchiere, worum es bei dieser Konferenz
ging und sammle Informationen.
� Das Protokoll der Konferenz findest du unter http://www.ghwk.de/fileadmin/user_upload/
pdf-wannsee/protokoll-januar1942.pdf. Auf Seite 7 und 8 wird der Begriff „Endlösung“ verwendet. Was ist darunter zu verstehen?
� Welche Folgen hatten die Beschlüsse der Konferenz für Anne und ihre Familie?
3
4
5
6
Geheimdienst der NSDAP
Kleimann wurde 1944 aus gesundheitlichen Gründen entlassen, Kugler konnte 1945 fliehen.
Zugrampe für Deportationszüge
Begriff aus dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch; jüdische Gefangene, die wegen ihrer Auslandsverbindungen als Gegenleistung für die Freilassung deutscher Gefangener im Ausland oder die Lieferung rüstungswichtiger Güter geeignet waren.
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
4
AB 5: Annes Tagebuch
Otto Frank war der einzige der Versteckten, der den Holocaust überlebte.
Edith Frank starb an Hunger und Erschöpfung in Ausschwitz – wie Anne
und Margot nur wenige Monate vor Kriegsende. Hermann van Pels wurde
in Ausschwitz vergast, seine Frau gelangte in die Konzentrationslager
Bergen-Belsen und Buchenwald, und starb schließlich auf einem Transport in das Ghetto Theresienstadt. Peter van Pels starb auf einem Todesmarsch von Auschwitz nach Mauthausen. Fritz Pfeffer erlag im KZ Neuengamme der Ruhr.
Nachdem Otto Frank nach Amsterdam zurückgekehrt war, erfuhr er von
dem Tod seiner Familie. Miep Gies übergab ihm daraufhin die geretteten
Tagebucheinträge seiner Tochter. Otto Frank veröffentlichte die Aufzeichnungen aus dem Tagebuch, das er Anne zusammen mit seiner Frau zum
13. Geburtstag geschenkt hatte. Er verwirklichte damit den Wunsch seiner
Otto Frank im Jahr 1961
O
Tochter, Schriftstellerin zu werden. Bereits in den 50er-Jahren war es eier
nes der meistverkauftesten Taschenbücher und Bühnenstücke in der
ch ver
verfilmt.
lmt. Seit 2009 gehört es zum
BRD.7 Insgesamt wurde es in 70 Sprachen übersetzt und vielfach
Weltdokumentenerbe der UNESCO.
leb sse festzuha
lten Das Tagebuch war in
Noch an ihrem Geburtstag hatte Anne begonnen, ihre Erlebnisse
festzuhalten.
te es in eirotweißem Stoff eingebunden und trug ein klei
kleines Schloss an der Vorde
Vorderseite. Anne hatte
er gez
gt. Später sc
hrieb s
edene H
nem Schaufenster entdeckt und ihrem Vater
gezeigt.
schrieb
sie auch in verschiedene
Hefte
gten die Ein
ilie unt
und auf lose Blätter. Besondere Bedeutung erlan
erlangten
Einträge, nachdem die Familie
untergeeit dur
h das Schreibe
wickelte da
taucht war. Anne verarbeitete diese Zeit
durch
Schreiben. Sie las viele Bücher, entw
entwickelte
daunächs
durch literarische Kenntnisse und einen eigene
eigenen schri
schriftstellerischen Stil. War das Tagebuch zunächst
danken und G
efüh aufzuschreiben,
e
änder
e sich dies, n
hd
nur dazu vorgesehen, private Ge
Gedanken
Gefühle
änderte
nachdem
ie niederlän
erun plante,
ante, d
e Unterdrück
Anne im Radio gehört hatte, das die
niederländische Exilregierung
die
Unterdrückung der
satzu
ttiere Nun bere
tete Anne ihr Buch
Niederländer durch die deutsche B
Besatzungsmacht
zu dokumentieren.
bereitete
chung vor, indem sie die bisherigen Einträge
äge überarbeitete
berarbeitete und zukünftig in Briefauf die Veröffentlichung
re imagin
äre Freundin Kitty schrieb. Um die Identität
dentität
ät der
er Ve
Versteckt
form an ihre
imaginäre
Versteckten im Hinterhaus zu
schütz
udonyme aus. Ih
e Ein
schützen, dachte sic
sich Anne ffür alle Personen Pseudonyme
Ihre
Einträge enden drei Tage vor
ihrer Ve
haftung, am 1. August 1944.
Verhaftung,
Das Tage
buch wurd
n Bedeutung und se
Tagebuch
wurde wegen seinerr politis
politischen
seiner literarischen Qualität vielfach
gewürdigt
g Het Par
gewürdigt. Ein Be
Bericht in der Zeitung
Parol vom 3. April 1946 fasste zusammen: „Dieses scheinbar belan
des (…) verk
örper die Grässlichkeit des Faschismus besser als
belanglose Tagebuch eines Kindes
verkörpert
alle Be
men.“ Und de
Beweise von Nürnberg zusammen.“
derr sowjetische Schriftsteller Ilja Ehrenburg sagte:
„Ein
onen – nich
„Eine Stimme spricht für sec
sechs Millionen
nicht die Stimme eines Weisen oder eines Poeten, sonnlichen kleinen Mäd
dern die eines gewöhnlichen
Mädchens.“8
� Kannst
vorstellen,
nnst du dir vors
telle warum gerade die Form eines Tagebuchs die Menschen anspricht
spricht? Erkläre.
� Was mach
ht das Tagebuch so besonders? Im Text findest du dazu zwei Zitate. Erläutere
macht
re Bedeu
ihre
Bedeutung.
� Dem
m Gedenken an Anne Frank und ihrer Familie wurden viele
Denkmäler gewidmet. In Aachen ließ der Künstler Gunter Demnig sogenannte „Stolpersteine“ in den Boden ein. Recherchiere, was er auf diese Weise erreichen will.
� Die Stolpersteine stießen auch auf Kritik. So kritisierte Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden
in Deutschland, dass die Namen ermordeter Juden auf Tafeln
stünden, die auf dem Boden mit Füßen getreten würden. Wie ist
deine Meinung? Begründe.
Stolpersteine zum Gedenken an
die Familie Frank in Aachen
7
8
Bundesrepublik Deutschland
Zit. aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_der_Anne_Frank
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
5
Lösungen
AB 2: Emigration nach Amsterdam
AB 4: Verhaftung und Tod im KZ
� 1933: Boykott jüdischer Geschäfte, Entlassung jüdischer Beamter und Angestellter aus dem öffentlichen Dienst, Ausschluss von Juden aus Turn- und
Sportvereinen
� Stichworte zu einer Beschreibung können sein: entwürdigend, demütigend, entmenschlicht, harte Strafarbeiten, Selektion, Vergasung, Entkleiden, Rasur,
Desinfektion, Häftlingsnummer als Tätowierung,
überfüllte Baracken, Kälte, katastrophale hygienische Verhältnisse, Krankheiten, Epidemien, Ermordung, Tod, Massengrab
1935: Enteignung, Erlass der Nürnberger Gesetze,
Besuchsverbot öffentlicher Einrichtungen und Veranstaltungen (z. B. Kinos, Theater, Oper, Konzerte,
Parks)
1938: Reichspogromnacht, Verbot des Besuchs öffentlicher Schulen für jüdische Kinder, Verbot von
Eheschließungen und Beziehungen zwischen Juden
und Nichtjuden
1941: Tragen des Judensterns ab dem 6. Lebensjahr
� Es ist eine Steigerung der Maßnahmen zu erkennen,
die vom Boykott über Enteignung zu systematischen
Gewaltmaßnahmen der Reichspogrome reicht
und
ht un
gleichzeitig die zunehmende Beschränkung der
er Persönlichkeitsrechte, individuelle Brandmarkung und
Entwürdigung zeigt.
� Die Nationalsozialisten wollten die
zunächst
ie Juden zunäch
gesellschaftlich systematisch
isolieren
ch isoli
ren und diese
Diskriminierung rechtlich
absichern. Dies führte zu
h absichern
immer weitreichenderen
Gewaltakten und s
schließderen Gewaltakte
lich zum Holocaust.
st.
� Gründe können sein: Angst, Pflichterfüllung, Gleichgültigkeit, Hass, Gehorsam, Zwang, Karriere, Eigenschutz, Macht, Überzeugung,
gun Egoismus, u. a.
� Der Begriff „Endlösung“
meint im Sprachgebrauch
g“ mei
der Nationalsozialisten
1941 ihr Ziel, alle Persoen seit 194
nen zu ermorden, die
Deutschland, Europa und
ie sie in Deuts
im weiteren Aus
Ausland
Dieses
nd als Juden definierten.
d
Ziel verfolgten
Kriegsende systematisch
rfolgten sie bis Kriegse
durch staatlich
organisierte
taatlich organ
sierte Vertreibung und DeporKonzentrationslager. Es handelt sich um eitation in Konzentration
Euphemismus,
verschleiert
nen Eup
hemismus der den Holocaustt versch
gleichzeitig
und gleic
i i ideologisch rechtfertigt..
� Die Beschlüsse
der Konferenz
auf
Be
ferenz wirkten sich
s
direkt au
Anne und ihre Familie aus
Emigras und führten zur
z Emigra
tion, zum Leben im Untergrund,
Deportation und
nterg und, zur Depor
zur Ermordung
Konzentrationslager.
rdung im Konzent
tionslager.
AB 5: Annes T
Tagebuch
ageb
AB 3: Ve
Versteck
rsteck im Hinterhaus
� Stichwo
nen sein: seh
Stichworte zu einer Beschreibung können
sehr
viele Menschen auf engstem Raum, Angst vor Entdeckung,
Ungewissheit, Spannungen
de
pan
zwischen den
einzelnen Bewohnern des Hin
Hinterhauses,
ruhig veres, ru
halten, nicht nach
draußen gehen könn
können, entch drauße
täuschte Hoffnung,
menschliche
fnung, me
nschlic Pflicht, Hilfe u. a.
� Durch
diese
stellt
Miep Gies Helfen als etch die
se Aussage ste
lt Mie
was Normales
wirft die Frage auf, weshalb
Norm les dar. Das w
nicht mehr Mensche
Menschen den Unterdrückten geholfen
M
haben.
Menschen, die weggesehen hatten, wuren. Die M
den nun ne
negativ beurteilt und konnten sich nicht
mehrr so
s leicht auf die Behauptung stützen, dass es
normal gewesen sei, nicht zu helfen.
Katharina Löwenthal: Anne Frank
© Persen Verlag
� Ein Tagebuch
Tagebuch schafft einen sehr persönlichen Zugang zu
u dem Besitzer bzw. dem Erzähler, sodass
sich
ch die Leser leicht mit ihm identifizieren können.
� Durch das Tagebuch ist Anne Frank zum Symbol
des Holocausts und für Verfolgte im Allgemeinen
geworden. Durch den persönlichen Zugang des Tagebuchs und die Identifikation darüber begreift der
Leser die Tragweite und den Schweregrad der Menschenrechtsverletzung und der Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.
6
®
Bergedorfer
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
eben Sie
S e jetzt
hre Bewertung
Bewertung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en Ihree Erfahru
ngen mi
ab und teilen Sie anderen Kunden
Erfahrungen
mit.
Bildquellen:
ank © traveler1
Cover/ Kopfzeile: Briefmarke mit Porträt von Anne Frank
traveler11166 – iSto
iStock.com
Seite 1:
Anne und Edith Frank © Nationaal
Nationaa Archief,
rchief, Wikimedia Commons, lizensiert unter
nter „Creative
„C
e Commons
Commo s Attribution Share Alike
3.0 Netherlands“. URL:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edith_en_Anne_Frank.jpg
RL: http://comm
ns.wikimedia
nne_Fra pg
Seite 2:
NS-Boykottt gegen jüdische Geschäft
Geschäfte (1. Ap
April 1933) © Bundesarchiv, Bild 102-14468/Georg
4468/G org Pahl/CC-BY-SA
Pahl/CC-BY-SA 3.0,
3 Wikimedia
Commons, lizensiert unter Creative C
Commons-Lizenz „Namensnennungg – Weit
Weitergabe
unterr gleichen Be
Bedingungen
gabe un
Deutschland“.
3.0 Deutschla
nd“. URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-14468,_Berlin,_NS-Boykott_
http://com
desarchiv_B d_102-1 8 B
gegen_j%C3%BCdische_Gesch%C3%A4fte.jpg?uselang=de
gegen_j%C3%B
dische_Ge
137-048390/CC-BY-SA,
Wikimedia Commons, lizensiert unter
SA-Aufmarsch am Brandenburger Tor © Bundesarchiv,, Bild 137-0483
0/CC-BY-SA, W
Commons-Lizenz „Namensnennung
gleichen
Bedingungen 3.0 Deutschland“. URL: http://
Creative Comm
nung – Weitergabe
ergabe unter gleich
n Bedingu
commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_137-048390,_Berlin,_SA-Aufmarsch_am_Brandenburger_Tor.
commons.w
undesarchi
_137-048390,_Ber n S
jpg?uselang=de
Seite 3:
Rekonstruktion des Bücherregals im Anne Frank Haus © Bungle
Bungle, lizensiert unter „Creative Commons Attribution Share Alike
3.0 Unported“. URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AnneFrankHouse_Bookcase.jpg
wikimedia.org/wiki/
Foto Miep Gies (Fotograf:
Rob Bogaerts)
Nationaal Archief, Wikimedia Commons, lizensiert unter „Namensnennung –
ograf: R
s) © N
Weitergabe unter
er gleichen Bedingungen
n 3.0 Niederlande“. URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Miep_
Gies_%281987%29.jpg?uselang=de
1987 29.jpg?
Seite 4:
Massengrab
April 1945 (Fotograf: Sgt. Oaks) © Imperial War Museum, Photograph Number BU 4260,
asse ab im KZ
K Bergen-Belsen,
Bergenverfügbarr unter Wikimedia Commons. URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ss_officer_fritz_klein_
gemeinfrei verfügb
bergen_belsen_concentration_camp_1945.jpg?uselang=de
ergen_belsen_conc ntra
Seite 5:
Foto
Frank © Nationaal Archief, Wikimedia Commons, lizensiert unter „Namensnennung – Weitergabe unter
o von Otto Fran
gleichen
Bedingungen 3.0 Niederlande“. URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_Frank_(1961).jpg?uselang=de
eic en Bedi
Stolpersteine in Aachen © ArthurMcGill, Wikimedia Commons, lizensiert unter „Namensnennung 3.0 nicht portiert“. URL:
Stolpe
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolpersteine_Familie_Frank_-_Aachen.JPG?uselang=de
h
© 2014 Persen Verlag, Hamburg
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes
oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in
Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche
noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben
sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth
Bestellnr.: 300244
www.persen.de
Herunterladen