Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Allgemeine Informationen Studienabschluss Bachelor of Arts Umfang 90 LP Regelstudienzeit 6 Semester Studienbeginn Nur Wintersemester Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium Studiengebühren keine Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung Studieren ohne Hochschulreife nein Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details) Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Institut Institut für Sportwissenschaft Charakteristik und Ziele Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Das Ziel des Studienprogramms mit 90 Leistungspunkten ist es, die Studierenden für vielfältige außerschulische Berufs- und Tätigkeitsfelder im und außerhalb des Sports zu qualifizieren. Hierzu erlangen sie eine fundierte Ausbildung in zentralen Theoriefeldern der Sportwissenschaft. Einen hohen Stellenwert besitzt ebenso die methodisch-didaktische und fachpraktische Ausbildung zur Erlangung von Handlungs- und Vermittlungskompetenzen in verschiedenen Bewegungsfeldern. Auf der Basis des sportwissenschaftlichen theoretischen und anwendungsbezogenen Grundwissens sowie grundlegender Kompetenzen ermöglicht der Teilstudiengang in Abhängigkeit der Kombination mit einem 90 LP-Studienprogramm eines anderen Faches eine individuelle inhaltliche Schwerpunktsetzung der Studierenden. So qualifiziert das Studienprogramm 90 LP Sportwissenschaft die Absolventen in sportbezogenen Tätigkeitsfeldern des Profit- und Non-Profitsektors wie in Sportvereinen und -verbänden, in Freizeit-, Gesundheits- und Fitnesszentren, in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit der Städte, Landkreise sowie im Auftrag Stadt-, Kreis- und Landessportbünde, in Krankenkassen, Krankenhäuser, Kurkliniken oder Berufsfördereinrichtungen, zu agieren. Die fachliche Doppelqualifikation befähigt zudem ebenfalls zu einem weiterführenden Masterstudium in einem der beiden belegten Fächer. Das Bachelor-Studienprogramm Sportwissenschaft (90 LP) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Struktur des Studiums Zwei-Fach-Bachelor (90/ 90 LP) - 6-semestrig Zwei gleichwertige Studienprogramme mit jeweils 90 LP Die Studierenden können sich am Ende des Studiums entscheiden, in welchem der beiden Studienprogramme sie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Ggf. Abschlussarbeit (10 LP) Module des zweiten Studienfaches mit 60 LP Allgememeine Schlüsselqualifikationen - ASQ (5 LP) studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 2 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Fachspezifische Schlüssel-qualifikationen - FSQ (5 LP) Praktika (10 LP) Module der Theoriefelder der Sportwissenschaft (35-40 LP) Module der Bewegungsfelder der Sportwissenschaft (25-30 LP) Fächerkombinationen Es besteht freie Kombinierbarkeit innerhalb der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengänge. Erläuterungen Module: Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden. Leistungspunkte (LP): Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten. Studieninhalt Es sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu absolvieren, welche in der Regel über zwei Semester gehen und jeweils 5 Leistungspunkte umfassen. Die Studierenden haben je nach Studienfach Basis- und Aufbaumodule zu belegen. Zu den Theoriefeldern der Sportwissenschaft zählen: Sportbiomechanik Sportmedizin Sportpsychologie/ Sportsoziologie studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 3 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Bewegungswissenschaft Trainingswissenschaft Sportpädagogik/ Sportdidaktik Zu den Bewegungsfeldern der Sportwissenschaft zählen: Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Gymnastik/ Tanz Sportspiele Kampfsport Fitnesssport Natursportarten Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ-1 (5 LP): Einführung in die Sportwissenschaft FSQ-2 (5 LP): Gruppenprozesse und -führung Modulleistungen als Voraussetzungen für den Studienabschluss Jedes Modul in der Fachwissenschaft wird mit einer Modulleistung abgeschlossen. Zur Ermittlung der Gesamtnote für das Studienfach mit 90 LP werden die Modulleistungen von 60 LP herangezogen. Die Bachelor-Arbeit Eine Bachelor-Arbeit ist im 90er Studienfach wahlobligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 Leistungspunkten. Praktika studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 4 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Praktika sind berufsfeldbezogene Lerneinheiten und werden in der Regel in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert. Näheres regelt eine institutsinterne Durchführungsbestimmung. Studienabschluss Die Abschlussbezeichnung für das Bachelor-Studium der Sportwissenschaft mit 90 Leistungspunkten wird von dem Studienfach bestimmt, in dem die Abschlussarbeit geschrieben wird. Wird die Abschlussarbeit im Studienprogramm Sportwissenschaft (90 LP) geschrieben, wird das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Studienvoraussetzungen Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen): Nachweis bestandene Eignungsprüfung Sofern die Eignungsprüfung an einer anderen Hochschule abgelegt wurde, beachten Sie bitte das Merkblatt zur Anerkennung von Eignungsprüfungen anderer Hochschulen auf der Website des Instituts für Sportwissenschaft. Ausnahmeregelungen: 1. Leistungssportler können auf Antrag bei der Eignungsprüfungskommission des Instituts von der entsprechenden Sportart der Sporteignungsprüfung befreit werden, in der sie die geforderten Leistungen nachweisen. 2. Bewerber und Bewerberinnen, die Prüfungsleistungen eines entsprechenden sportwissenschaftlichen Studienganges nachweisen, können auf Antrag von der studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 5 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Sporteignungsprüfung befreit werden. Der Antrag ist an die Eignungsprüfungskommission des Instituts für Sportwissenschaft zu richten; Kontaktadresse: [email protected] Bewerbung Das Bachelor-Studienprogramm Sportwissenschaft 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (kein NC). Die Entscheidung, ob ein Studienprogramm zulassungsbeschränkt (mit NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) sein wird, trifft die Universität allerdings zu jedem Wintersemester neu. Informieren Sie sich deshalb bitte jeweils ab Anfang Mai über die aktuelle Festlegung in den „Allgemeinen Informationen“ am Anfang dieser Seite. Die Details der Bewerbung bzw. Einschreibung zum darauffolgenden Wintersemester werden ebenso ab Anfang Mai im Internet unter der „Bewerberseite“ des Immatrikulationsamts veröffentlicht (Link: http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/). Besteht für das Studienprogramm ein Uni-NC, so bewirbt man sich dafür bis zum 15.07. Für zulassungsfreie Studienprogramme kann man sich bis zum 30.09. einschreiben. Achtung: Wenn in dem gewählten Kombi-Studiengang für mindestens ein Studienprogramm eine Zulassungsbeschränkung (Uni-NC) festgelegt wurde, gilt die Bewerbungsfrist 15.07. Fachstudienberatung Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 6 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Dr. Andreas Hahn Institut für Sportwissenschaft Von-Seckendorff-Platz 2 Raum: 1.13.0 06120 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24453 E-Mail: [email protected] Zuständiges Prüfungsamt Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. Carola Algner Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.08.0 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24002 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 7 Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor) Susanne Richers Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.09.0 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 5524000 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Dienstag 10:00-12:00 Uhr 15:00-17:30 Uhr (in der Semesterpause wie donnerstags!) Donnerstag 10:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Links Bewerbung und Einschreibung (https://www.ich-will-wissen.de) International Office (https://www.uni-halle.de) studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 8