Astronomische Ereignisse im Mai 2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/ Alle Zeiten ab dem 26.03. in Sommerzeit !!! 14.05. Sonne im Sternbild Stier (Tau) Aufgang Untergang gegen 05:56 Uhr (01.05.), 05:17 Uhr (31.05.) gegen 20:39 Uhr (01.05.), 21:19 Uhr (31.05.) BESONDERE HIMMELSEREIGNISSE MAI 3 Planeten am Himmel (Venus, Jupiter, Saturn) MAI 2 hellere Kometen am Himmel 07.05. Mond bei Planet Jupiter 14.05. Mond bei Planet Saturn 22.05. Mond bei Planet Venus Astronomische Jahrestage Mai 1112 Erste chinesische Beobachtung von Sonnenflecken Anfang Mai 1112 verzeichnen chinesische Beobachter im Sung-Shih das Auftauchen mehrerer dunkle Flecken auf der Sonnenscheibe. Anfang Mai 1997 Beobachtungsprogramm zum Kometen Hale-Bopp Anfang Mai 1997 wurde ein intensives Beobachtungsprogramm des Kometen Hale-Bopp gestartet. Das Ziel des Programms war die Beobachtung eines möglichen Abbruchs des Plasma-Ionenschweifs des Kometen und erfolgte unter intensiver Mitwirkung von Amateurastronomen auf der ganzen Welt. 04.05.2002 Start des US-amerikanischen Satelliten Aqua Die an Bord des Satelliten befindlichen Instrumente sammelten Daten über den irdischen Wasserzyklus, wie Wasserdampf, Schnee oder Eis. Aqua soll bis zum Jahr 2020 funktionieren. 04.05.1967 Start des US-amerikanischen Mondmission Lunar Orbiter 4 Die unbemannte Mission startete als Teil des Lunar Orbiter-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Die Sonde sollte den Mond umkreisen und weitere Daten für die nachfolgenden Apollo-Missionen sammeln, mithilfe derer ein Landeplatz ausgewählt werden sollte. Die breit angelegte systematische photographische Durchmusterung der Mondoberfläche sollte ebenfalls dem Wissen über die Natur und den Ursprung des Mondes dienen. Lunar Orbiter 4 schlug eine cislunare Bahn ein und flog auf einem elliptischen Orbit über die Pole des Mondes. Trotz technischer Probleme konnte die Mondsonde im Zeitraum 11.-26. Mai insgesamt 419 hochaufgelöste und 127 Aufnahmen mittlerer Auflösung zur Erde zurücksenden. Die Aufnahmen überdecken 99 Prozent der erdzugewandten Seite, sie besitzen eine Auflösung im Bereich von 58-134 Metern. 04.05.1989 Start der US-amerikanischen Mission Magellan Die Magellan-Raumsonde (Venus Radar Mapper) startete am 4. Mai 1989 in Richtung des Planeten Venus und sammelte dort mithilfe von Radarwellen Daten über die Venusoberfläche; zudem vermaß die Sonde das Gravitationsfeld des Planeten. 05.05.1961 Erster US-Amerikaner im Weltall Die Mission Mercury-Redstone 3 oder Freedom 7 war die erste bemannte Mission der Vereinigten Staaten ins Weltall. Am 5. Mai 1961 flog der Astronaut Alan Shepard als erster US-Amerikaner an Bord des Projekts Mercury ins All. 07.05.1992 Start des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Endeavour Die Konstruktion der Endeavour erfolgte nach der Explosion des Raumfahrzeugs Challenger am 28.01.1986. Endeavour flog im Mai 2011 zum 20. Mal ins Weltall. 09.05.2003 Start der Asteroidenmission Hayabusa Die Mission Hayabusa (MUSES-C, jap. はやぶさ) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA ist der erste unbemannte Asteroidenlander, der eine Probe eines Asteroiden zur Erde zurückgebracht hat. Dabei handelte es sich um den erdnahen Asteroiden 25143 Itokawa. Hayabusa traf den Asteroiden im September 2005 und untersuchte dessen Form, Rotation, Topographie, Farbe, chemische Zusammensetzung und Entstehungsgeschichte. Im November 2005 landete er auf dem Asteroiden und sammelte Proben ein, die er am 13. Juni 2010 zurück zur Erde brachte. 14.05.1973 Start der 1. US-amerikanischen Raumstation Skylab Die Raumstation Skylab war die erste Raumstation der Menschheit, sie umkreiste die Erde von 1973 bis 1979. Skylab beherbergte unter anderem ein Sonnenobservatorium. 15.05.1997 Start des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Atlantis Das Raumfahrzeug Atlantis war nach dem Start auf dem Weg zur russischen Raumstation MIR. 18.05.1969 Start des US-amerikanischen Mission Apollo 10 Apollo 10 war die 4. bemannte US-amerikanische Mission des Apollo-Programms. Es handelte sich um einen bemannten Mondorbiter. 19.05.1971 Start des sowjetischen Marsmission Mars 2 Mars 2 war eine unbemannte Raumfahrtmission des sowjetischen Marsprogramms. Die Mission bestand aus einem Orbiter und einem Lander. Der Lander erreichte als erstes Objekt die Marsoberfläche, obwohl der Lander bei dem Manöver verlorenging. Mars 3 ging nur wenige Tage danach ebenso verloren. 20.05.1978 Start des US-amerikanischen Mission Pioneer Venus Orbiter Pioneer Venus Orbiter bzw. Pioneer Venus 1 (Pioneer 12) war eine Mission zum Planeten Venus. Sie umkreiste den Planeten auf einer elliptischen Bahn seit Dezember 1978 und sendete ihre gesammelten Daten bis Oktober 1992 zurück zur Erde. 30.05.1966 Start der US-amerikanischen Mondmission Surveyor 1 Surveyor 1 war die erste unbemannte Mondmission der NASA. Sie sammelte Daten der Mondoberfläche, die als Grundlage für die späteren bemannten Apollo-Mondmissionen ab dem Jahr 1969 dienten. Surveyor 1 gelang eine erfolgreiche weiche Landung im Ozean der Stürme. 30.05.1971 Start der US-amerikanischen Marsmission Mariner 9 Mariner 9 (Mariner Mars 71 bzw. Mariner-I) war eine unbemannte Mission der NASA, die als Teil des Mariner-Programms die Erforschung des Planeten Mars vorantreiben sollte. Die Mission erreichte den Mars am 14. November des gleichen Jahres und umkreiste als erste Weltraummission einen anderen Planeten. Mariner 9 konnte erste nach mehreren Monaten, in denen die Oberfläche des Mars von Staubstürmen verdeckt war, erste deutliche Bilder des roten Planeten anfertigen. Insgesamt konnten bis Oktober 1972 7.329 Aufnahmen zur Erde gesendet werden. 31.05.2017 Die Saturnsonde Cassini befindet sich auf ihrem 277. Orbit um den Ringplaneten. Sichtbarkeit Planeten und Mond Mond Mondsichel am Abend Mondsichel am Morgen Mondloser Himmel Goldener Henkel 26.-30.05. 20.-23.05. 24.-25.05. 06.05. 1. Viertel Vollmond Letztes Viertel Neumond 03.05. 10.05. 19.05. 25.05. Beste Beobachtungszeit für Mondbeobachtungen 01.-12.05. (ohne Vollmondnächte) und ab 28.05., sehr gute Bedingungen für die Beobachtung der Licht-Schattengrenze (Terminator). Merkur nicht beobachtbar nächster Beobachtungszeitraum im September am Morgenhimmel 06.05. Aphel 17./ 18.05. größte westliche Elongation (25,7 Grad) Venus Morgenstern im Sternbild Fische (Psc) wandert weiter nordwärts Venussichel wird dicker, Poldurchmesser schrumpft um ein Drittel Aufgang verfrüht sich um rund 1 Stunde Aufgang Höhe Durchmesser Helligkeit ca. 04:30 Uhr (01.05.), ca. 03:40 Uhr (31.05.) max. 16 Grad über dem Horizont 37,9 Bogensekunden (01.05.), 24,8 Bogensekunden (31.05.) -4,8 mag (01.05.), -4,4 mag (31.05.) Mars im Sternbild Stier (Tau) Anfang Mai bis etwa 22:30 Uhr tief im WNW bis zur Monatsmitte beobachtbar, danach erst wieder im September in der Morgendämmerung Untergang Durchmesser Helligkeit ca. 23:00 Uhr, rund 2,5 Stunden (01.05.) bzw. 1,5 Stunden (31.05.) nach Sonnenuntergang 3,9 Bogensekunden (01.05.) 1,6 mag (01.05.), 1,9 mag (15.05.) 07.05. 13.05. 15.05. Passage des Tors der Ekliptik (Plejaden, Hyaden) heliakischer Untergang (Abenddämmerung) Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel Jupiter im Sternbild Jungfrau (Vir) heller Planet am Abend-/Nachthimmel, im Osten bereits in der Abenddämmerung hoch im SO ovale Form des Planetenscheibchens im Teleskop sichtbar Beobachtung des Großen Roten Flecks (GRF) im April zwischen 00:00 Uhr und 23:00 Uhr Aufgang Untergang Durchmesser Helligkeit rund 30 Minuten nach Sonnenuntergang (Höhe rund 30 Grad über dem SO-Horizont) 05:25 Uhr (01.05.), 03:21 Uhr (31.05.) 43,5 Bogensekunden (01.05.), 40,8 Bogensekunden (31.05.) -2,4 (01.05.), -2,2 mag (31.05.) Sämtliche Jupitermondereignisse für das Jahr 2017 unter http://aschnabel.bplaced.net/temp/jahr/pdf/Jupitermonde_2017.pdf Saturn im Sternbild Schütze (Sgr), ab 18.05. im Sternbild Schlangenträger (Oph) im Laufe des Monats wird er zum Planet der gesamten Nacht Aufgang verfrüht sich im Laufe des Monats, Ende des Monats bis zur Morgendämmerung beobachtbar bester Beobachtungszeitraum des Jahres große Ringöffnung (26,73 Grad), Blick auf die Nordseite der Ringe Aufgang Durchmesser Helligkeit 00:19 Uhr (01.05.), 22:14 Uhr (31.05.) 18,2 Bogensekunden (Planetenscheibe), 41,4 Bogensekunden (Ringsystem) 0,1 mag (31.05.) 25.05. Beginn des Sommers auf der Nordhalbkugel Meteore aktuell 06.05. Maximum der η Aquariden (Mai-Aquariden) (max. 10-60 Meteore/Stunde) [19.04.-28.05.] Maximum in der Nacht 05./06.05. (vor Anbruch der Morgendämmerung) Radiant horizontnah im Sternbild Wassermann (Aqr) bei η Aqu schnelle Meteore (66 km/s), helle Sternschnuppen (bis 3 mag) bzw. Boliden möglich bester Beobachtungszeitraum 05./06.05. (02:00-02:30 MESZ) Verantwortlicher Komet 1/P Halley Weniger aktive Meteorströme Sco-Sgr Scorpius-Sagittarius-Meteore, Maximum 20. Mai bester Beobachtungszeitraum zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen Eta-Lyriden Zeitraum 03.-14. Mai, Maximum 8. Mai Kometen aktuell Sichtbare Kometen des nördlichen Sternenhimmels C/2015 ER61 (PanSTARRS) Der Komet C/2015 ER61 (PanSTARRS) („ER61“) wurde im Jahr 2015 zunächst als Asteroid klassifiziert. Später entwickelte das Objekt eine Koma, wie bei einem Kometen, und wurde fortan als Komet eingestuft. Sein Perihel erreicht ER61 Anfang Mai. ER61 befindet sich bis Mitte Mai in Höhen von 5-10 Grad am morgendlichen Osthorizont. Zur Zeit beträgt die Helligkeit des Kometen 7,3-7,7 mag. Am 9. Mai erreicht der Komet sein Perihel. Aufsuchekarten Die folgende Aufsuchekarte zeigt die Position des Kometen ER61 im Zeitraum Mai bis Juli: Position des Kometen ER61 im Zeitraum Mai bis Juli. Im Mai wandert der Komet vom Sternbild Wassermann (Aqr) in das Sternbild Fische (Psc). Die Zahlen geben jeweils das Datum des betreffenden Monats an. © Sky&Telescope Eine aktuelle Aufnahme des Kometen ER61 vom 1. Mai zeigt eine verwaschene Aufnahme der grünlichen, aber sehr hellen Kometenkoma, in deren Mitte sich der helle Kometenkern befindet: Aufnahme des Kometen ER61 vom 1. Mai. Der Komet besitzt noch immer eine ausgedehnte grünliche Koma, in deren Zentrum der helle, sternförmige Kometenkern zu sehen ist. Der Schweif des Kometen ist im Vergleich relativ kurz. Details: APO 90/417 CCD: SBIG ST2000 XMC 480 sec © R. Esposito, ITelescope/Australien 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák („41P“) wurde bereits im Jahr 1858 von Horace Parnell Tuttle entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete Michel Giacobini bei seiner Kometensuche den Kometen wieder, ohne zu wissen, daß es sich um dasselbe Himmelsobjekt handelt. Erst im Jahr 1928 wurden beide Beobachtungen demselben Himmelsobjekt zugeordnet und die nächste Wiederkehr des Kometen vorhergesagt, jedoch nicht beobachtet. Im Jahr 1951 entdeckte Lubor Kresák mithilfe seines 25x100-Fernglases das Objekt, das später als der Komet der beiden vorherigen Entdeckungen identifiziert werden konnte. Grund für die zuvor nicht beobachtete, vorhergesagte Wiederkehr waren Passagen des Kometen des Planeten Jupiter, die dessen Sonnennähe (Periheldistanz) von 1,5 auf 1,0 Astronomische Einheiten (1-1,5 x Entfernung Sonne-Erde) verringerten. Derzeit beträgt die Umlaufszeit des Kometen um die Sonne 5,4 Jahre, er ist Mitglied der sog. Jupiter-Kometenfamilie. Der Durchmesser des Kometen etwa 1,5 Kilometer. Die elliptische Bahn des Kometen besitzt ihr Perihel zwischen den Bahnen der Erde und des Planeten Venus; das Aphel (Sonnenferne) befindet sich in der Nähe der Jupiterbahn. Im Teleskop erscheint der Komet als grünliches, ausgedehntes Objekt mit einem hellen Kern. Ein Schweif ist lediglich auf länger belichteten Aufnahmen sichtbar. Nach dem Periheldurchgang ist die Helligkeit des Kometen bereits mehr als eine Größenklasse gesunken und beträgt etwa 7,8-8,4 mag. Aufsuchekarten Nach der Passage des Kometen zwischen dem Sternbild Leier (Lyr) und dessen hellem Stern Wega (α Lyr) sowie dem Sternbild Herkules (Her) bewegt sich 41P in Richtung der Sternbilder Schwan (Cyg) und Schlangenträger (Oph). Position des Kometen 41P am 16. Mai. Mitte Mai befindet sich der Komet (rotes Kreuz) am Nachthimmel zwischen den Sternbildern Leier (Lyr) und Herkules (Her), danach bewegt er sich weiter in Richtung der Sternbilder Schwan (Cyg) und Schlangenträger (Oph). © Stellarium/yahw Detailaufnahme des Kometen 41P vom 29. April. Die Detailaufnahme die enorme Ausdehnung der grünlich leuchtenden Kometenkoma. – Detail: 10 f/3.8 Orion Astrograph, 35 min, ST10xme CCD © C. Schnur, Arizona/USA Sämtliche anderen derzeit sichtbaren Kometen sind derzeit lichtschwächer als 9,5 mag. Aktuelle Information zu hellen Kometen finden Sie immer in unseren KOMETENNEWS. Tägliche Himmelsereignisse 01.05. Mars beim offenen Sternhaufen der Plejaden (M45) Unglücklicherweise befinden sich beide Himmelsobjekte sehr tief am WNW-Horizont. Die Höhe des Planeten Mars beträgt nur knapp 10 Grad. 02.05. Besondere Jupitermondstellung: die Monde Io und Ganymed stehen schräg übereinander, der Mond Europa wird gegen 03:15 Uhr bedeckt. Die Stellung der Jupitermonde am frühen Morgen des 2. Mai. An diesem Morgen befinden sich die 4 hellen Jupitermonde, die Galileischen Monde, nicht auf einer Linie. Vielmehr befindet sich der Mond Io oberhalb der Linie aus Kallisto-Ganymed-Europa. Der Mond Europa wird weniger Minuten danach von der Jupiterscheibe verdeckt. © Stellarium/yahw 03.05. Mond – erstes Viertel (Sternbild Krebs (Cnc)) 04.05. Mond – maximale Libration in Länge Sichtbarkeit der Mare Humboldtianum, Marginis, Smythii und Australis und der Krater Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel. Unter den drei Kratern ist Ptolemäus der größte, sein Durchmesser beträgt 154 Kilometer, die Höhe seiner Kraterränder rund 2.400 Meter. Noch spektakulärer ist der Krater Alphonsus: sein Durchmesser beträgt zwar nur 118 Kilometer, seine Ränder besitzen jedoch Höhen von bis zu 2.700 Metern. Der Krater Arzachel ist der kleinste der drei Krater: sein Durchmesser beträgt lediglich 98 Kilometer, jedoch übertreffen seine Kraterränder die beiden zuvor Genannten und erreichten Höhen bis zu 3.600 Metern; das entspricht fast der Höhe des Aiguille du Midi (3.842 Meter) unterhalb des Mont Blanc, den man mit einer Gondel erreichen kann. Neben den drei Kratern befinden sich einige kleinere Krater, die ebenfalls sehenswert sind. Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 6. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 6. Mai sind insbesondere die Mare Humboldtianum, Marginis, Smythii und Australis beobachtbar (links) sowie die Krater Ptolemäus, Alphonsus und Arzachel (rechts oben). © asterik.apod.com // stargazing.net 04.05. Mond passiert den Stern Regulus (α Leo, 1,35 mag) Gegen 21:00 Uhr passiert der Mond den hellen Stern α Leo im Sternbild Löwe (Leo) im Abstand von rund 3 Grad. 04.05. Mars – Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel des roten Planeten 06.05. Maximum der Eta-Aquariden [s. Meteore] 06.05. Merkur im Aphel (Entfernung rund 70 Millionen Kilometer) 06.05. Mond – Beobachtung des Goldenen Henkels möglich Im Zeitraum zwischen 16:00-23:30 Uhr kann auf dem zunehmenden Mond der Goldene Henkel im Bereich des Sinus Iridum beobachtet werden. Die Spitzen des Ringgebirges Jura sind bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. – Fernglas !!! 07.05. Mond bei Jupiter, im Sternbild Jungfrau (Vir), gegen 22:00 Uhr, Abstand rund 2 Grad, beide Objekte sind bereits ab der Dämmerung (gegen 20:30 Uhr) beobachtbar, gegen 23:00 Uhr befinden sie sich noch näher beieinander. Begegnung des hellen Mondes mit dem Planeten Jupiter am 7. Mai. Am Abend des 7. Mai begegnen sich abends gegen 22:00 Uhr der helle Mond und der Planet Jupiter. Der Mond ist bereits zu 92 Prozent beleuchtet. Unterhalb befindet sich der helle Stern Spica (α Vir, 0,95 mag), weiter oberhalb der Stern Porrima (γ Vir, 3,04 mag). © Stellarium/yahw 10.05. Vollmond (sog. Blumen- bzw. Milch-Vollmond), unweit des Sterns Spica (α Vir) im Sternbild Waage (Lib); Beleuchtung 99,3 Prozent, Entfernung rund 404.906 Kilometer 11.05. Mond – minimale Libration in Breite 12.05. Jupiter – Jupitermond Europa wandert vor die Jupiterscheibe (gegen Mitternacht), anschließend wirft der Mond Io einen Schatten auf die Scheibe des Riesenplaneten (gegen 01:45 Uhr) Jupitermondereignisse am 12. Mai. Zuerst läuft der Jupitermond Europa vor der Scheibe des Planeten vorbei (rechts oben), später wirft der Mond Io seinen Schatten auf die Planetenscheibe (links oben). © Stellarium/yahw 12.05. Mond – Erdferne (Apogäum, 406.216 Kilometer) 14.05. Mond bei Saturn Etwa 2 Stunden vor Sonnenaufgang gesellt sich der helle Mond zum Ringplaneten Saturn. Beide Himmelsobjekte befinden sich rund 20 Grad über dem Südhorizont. Weiter unterhalb können Frühaufsteher bei freiem Horizont noch den rötlichen Stern Antares (α Sco), den Hauptstern des Sternbilds Skorpion (Sco), in rund 10 Grad über dem Horizont beobachten. Bei guten Sichtbedingungen gelingt die Sichtung der drei Objekte sogar mit dem bloßen Auge. Allerdings gibt der zu 91 Prozent beleuchtete Mond nur wenig andere lichtschwache Sterne frei. Einen Tag zuvor befindet sich der Mond etwa in der Mitte zwischen Saturn und Antares. Einen Tag danach befindet sich der Mond bereits weiter östlich im Sternbild Schütze (Sgr). Begegnung des hellen Mondes mit dem Planeten Saturn am 14. Mai. Am 14. Mai begegnen sich nachts gegen 01:00 Uhr der helle Mond und der Planet Saturn. Der Mond ist bereits zu 92 Prozent beleuchtet. Unterhalb befindet sich der helle Stern Antares (α Sco, 1,05 mag) im Sternbild Skorpion (Sco). © Stellarium/yahw 17.05. Merkur – maximale westliche Elongation (25,7 Grad) 18.05. Jupiter – Die Jupitermonde Io, Europa, Kallisto bilden seitlich der Jupiterscheibe ein Dreieck. Gegen 23:00 Uhr. 19.05. Mond – letztes Viertel (Entfernung 389.087 Kilometer) 20.05. Mond – minimale Libration in Länge; die Krater Philolaos und Anaximenes sind beobachtbar. Der Krater Philolaus besitzt einen Durchmesser von 71 Kilometern, Anaximenes von 80 Kilometern. Während der Libration erscheinen beide Krater oval. Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 20. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 20. Mai sind insbesondere die Krater Anaximenes und Phililaus beobachtbar. © wikipedia // commons.wikimedia 22.05. schmale Mondsichel bei Venus Am Morgenhimmel begegnen sich rund eine Stunde vor Sonnenaufgang die schmale Mondsichel und der Morgenstern Venus am Osthorizont. Die Beobachtungsbedingungen an diesem Morgen sind besser als am 23. Mai, denn der Mond befindet sich rechts des Morgensterns in etwa gleicher Höhe wie der schmale Mond. Der Mond ist an diesen Morgen zu 19 Prozent beleuchtet. Mond bei Venus am 22. Mai. Am 22. und 23. Mai begegnen sich der Morgenstern und die schmale Mondsichel am Morgenhimmel. Tief am Osthorizont befindet sich zudem der lichtschwache Planet Merkur in der Morgendämmerung. Am 22. Mai befinden sich beide Himmelsobjekte in rund 10 Grad über dem Horizont, die Mondsichel zieht jedoch weiter und steht nur einen Tag später wesentlich tiefer und ist schwieriger zu beobachten. © Stellarium/yahw 23.05. schmale Mondsichel bei Venus Am Morgenhimmel begegnen sich tief am Osthorizont die schmale Mondsichel und der Morgenstern Venus. Der schmale Mond ist zu rund 11 Prozent beleuchtet und befindet sich gegen 05:00 Uhr leider nur rund 5 Grad über dem morgendlichen Horizont, die Venus befindet sich in rund 10 Grad Höhe. 23.05. Mond – schmale Mondsichel letztmals vor Neumond beobachtbar; 64 Stunden vor Neumond in der Morgendämmerung; Beleuchtung des Mondes 11 Prozent, am Morgenhimmel gegen 04:30 Uhr im Osten. 24.05. Mond – schmale Mondsichel theoretisch letztmals vor Neumond beobachtbar; nur bei guten atmosphärischen Bedingungen; Beleuchtung 4,4 Prozent; gegen 04:00 Uhr befindet sich der Mond 40 Stunden vor Neumond, befindet sich jedoch bereits unterhalb des Horizonts. Beste Sichtbarkeit etwa 15 Minuten vor Sonnenaufgang, Untergang des Mondes etwa 70 Minuten vor Sonnenaufgang im OSO – Fernglas !!! 25.05. Neumond (Sternbild Stier (Tau)) 26.05. Mond – Erdnähe (Perigäum, 357.227 Kilometer) 26.05. Mond – erste Beobachtungsmöglichkeit der schmalen Mondsichel 25 Stunden nach Neumond, gegen 20:00 Uhr in der Dämmerung; Horizonthöhe rund 2 Grad, am Abendhimmel tief im Westen; Beleuchtung 1,7 Grad – Teleskop !!! Beste Beobachtungszeit bei perfekten atmosphärischen Bedingungen rund 15 Minuten nach Sonnenuntergang, dann befindet sich die Mondsichel rund 4,5 Grad über dem Horizont, die Sonne 3 Grad unterhalb des Horizonts. Der Monduntergang findet 40 Minuten nach Sonnenuntergang statt. 26.05. Merkur – maximale südliche Breite 27.05. Theoretischer Beginn des Ramadan An diesem Abend ist die junge Mondsichel etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang theoretisch mit dem bloßen Auge beobachtbar. 27.05. junge, schmale Mondsichel bei Mars Die sehr schmale Mondsichel kann 48,5 Stunden erstmals nach Neumond gegen 20:00 Uhr in der Abenddämmerung beobachtet werden; der Mond ist zu rund 6 Prozent beleuchtet. Untergang gegen 23:00 Uhr im WNW, rund 100 Minuten nach Sonnenuntergang. Bei sehr guten Beobachtungsbedingungen kann in der Nähe tief am Westhorizont der rote Planet Mars beobachtet werden. Eine Stunde nach Sonnenuntergang ist der rote Planet bereits sichtbar, allerdings erscheint er lichtschwächer (-1,9 mag) als zur gleichen Zeit des letzten Jahres (2,1 mag). Bei guten Beobachtungsbedingungen, d.h. guter Transparenz, und freiem Horizont kann man den Planeten bereits mit dem bloßen Auge entdecken. Mars befindet sich an diesem Morgen am Himmel etwa 11 Grad links der Mondsichel. Begegnung der sehr jungen, schmalen Mondsichel und des roten Planeten Mars am 27. Mai. Am 27. Mai begegnen sich in der Morgendämmerung gegen 05:00 Uhr die schmale Mondsichel und der Planet Mars. Beide befinden sich in nur rund 10 Grad über dem Osthorizont. © Stellarium/yahw 31.05. Mond – maximale Libration in Länge Nach Sonnenuntergang befindet sich der Mond im Sternbild Löwe (Leo). Er ist zu 43 Prozent beleuchtet. Die Krater Oken, Marinus und Abel sind beobachtbar. Oken befindet sich am Rand des Mare Australe, er ist kreisrund und besitzt einen Durchmesser von 73 Kilometern. Am Mondrand erscheint er an diesem Abend leicht elliptisch. Marinus ist kleiner als Oken, er besitzt lediglich einen Durchmesser von 58 Kilometern. Sein Kraterrand ragt höher empor als der von Oken. Abel besitzt einen Durchmesser von 114 Kilometern, er ist der größte Krater der drei genannten. Beobachtungsobjekte während der Mondlibration in Länge am 31. Mai. Bei der Libration des Mondes in Länge am 31. Mai sind insbesondere die Krater Oken, Marinus und Abel beobachtbar. © 10minuteastronomy 31.05. Mond bei Regulus (α Leo) im Sternbild Löwe (Leo), gegen 22:00 Uhr, Mond zu 42 Prozent beleuchtet, bereits während dem Ende der Dämmerung beobachtbar Kleinplaneten/Asteroiden aktuell (4) Vesta im Sternbild Krebs (Cnc) scheinbare Helligkeit Untergang 8,1 mag [Fernglas !!!] 00:40 Uhr (31.05.) ISS-Sichtbarkeit und helle Satelliten ab 08.05. Morgensichtbarkeit der ISS (für Deutschland) (ab der Monatsmitte immer früher in Richtung Mitternacht) Sichtbare Überflüge der ISS über dem Raum Frankfurt am Main http://spotthestation.nasa.gov/sightings/view.cfm?country=Germany&region=None&city=Frankfurt_am _Main#.VjdC3b-M7d4 Sichtbare Überflüge der ISS über Europa (mit individueller Standorteingabe) Die aktuelle Position der ISS finden Sie unter: http://iss.de.astroviewer.net/beobachtung.php Weitere Information gibt es hier http://www.spacesciencejournal.de/ISS/Sichtbarkeit.html http://iss.de.astroviewer.net/ http://www.heavens-above.com/ Iridiumflares Weitere Information unter http://www.heavens-above.com/IridiumFlares.aspx