Trauben-Silberkerze

Werbung
Zum Titelbild
© Copyright Jean-Michel Jeannin, Basel
Trauben-Silberkerze
Jean-Michel Jeannin, Basel
Einleitung
Es wird hier eine Arzneipflanze vorgestellt, deren Verwendung im Zusammenhang mit dem
Schwerpunktthema dieses Heftes steht. Die einzelnen Aspekte wurden rein arbiträr nach ihrem Illustrationswert ausgewählt. Sie sind notgedrungen unvollständig, ebenso die angeführte zitierte Literatur.
Die Abbildung zeigt eine Aufnahme aus dem Botanischen Garten Basel, weshalb die Identität der
abgebildeten Pflanze einigermassen sicher ist.
Beschreibung
Die Trauben-Silberkerze (Actaea racemosa) ist eine mehrjährige Blütenpflanze aus der Gattung
Actaea (früher Cimicifuga). Sie erreicht Wuchshöhen von 75–250 cm. Die Blätter gliedern sich in
Blattstiel und Blattspreite. Der Stiel ist kantig bis rund. Die Blattspreite ist doppelt oder dreifach gefiedert. Blütezeit ist von Juni bis September. Die Blüten stehen in einem Rispenstand, der aus traubenähnlichen Teilblütenständen zusammengesetzt ist. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und haben vier
grünlich-weisse Kelchblätter. Die 1–8 Kronblätter sind weiss und fallen nach dem Aufblühen sofort ab.
Es bleiben dann die auffälligen Staubblätter. Arzneilich verwendet werden die unterirdischen Teile
(Rhizom und Wurzeln). Die Pflanze ist in Ostamerika heimisch [1]. Wichtige Inhaltsstoffe sind Triterpene wie Actein, 27-Desoxyactein, Cimicifugosid und ihre Aglyka. Welche Inhaltsstoffe für die pharmazeutischen Wirkungen verantwortlich sind, ist gegenwärtig noch offen [2].
Verwendung und Status
Die Trauben-Silberkerze wird zur Behandlung von prämenstruellen Beschwerden und Störungen
während des Klimakteriums eingesetzt. Als Wirkungsmechanismus wird eine selektive ÖstrogenRezeptor-Modulation (SERM) angenommen. Es ist eine grössere Anzahl an Fertigpräparaten verfügbar. Die Droge wird gelegentlich als Bestandteil von «Frauentees» verwendet [2]. Cimicifuga ist in der
United States Pharmacopeia (USP) monographiert (Black Cohosh). Ferner bestehen Monographien
der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Aktuelle Forschung
Der Gebrauch von A. racemosa ist gut etabliert. Die aktuelle Forschung befasst sich vor allem mit
der Bestätigung der Wirksamkeit und der Suche nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten.
Literatur
Downloaded by:
88.99.70.242 - 10/30/2017 7:14:20 PM
1 Trauben-Silberkerze. https://de.wikipedia.org/wiki/Trauben-Silberkerze.
2 Cimicifuga racemosa (L) Nutt. var racemosa – Traubensilberkerze, Wanzenkraut; in Frohne D:
Heilpflanzenlexikon, ed 8. Stuttgart, WVG, 2006.
Herunterladen