PALLIATIVE CARE TEAM GEESTHACHT UND SÜDKREIS HERZOGTUM LAUENBURG Am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Buntenskamp, Buntenskamp 5a, 21502 Geesthacht Begin n de s En des Ein Punk t n ur ist es , k aum e in S ch merz , nur e in Ge füh l, emp fu nde n eb en; und den no ch st ör t es d ich zu lebe n. Wenn du es an de ren k la ge n w il lst , so k anns t du's n icht in Wor te fassen . Du s a gs t d ir se lbe r: E s is t n icht s! Und denn och w ill es d ich n ich t l assen . So selt sa m frem d w ir d dir d ie Wel t, und leis' verl äs st d ich al les H offen , b is d u's en dl ic h, en dl ic h we iß t, d ass d ich d es Tod es Pfe il ge tro ffen . Theod or St or m Palliativmedizin umfasst die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung deren Angehörigen und des sozialen Umfelds die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen und sicher zu stellen. Die Palliativmedizin bejaht das Leben, sieht das Sterben als einen normalen Prozess, will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern, sondern stellt die Linderung von Schmerzen und anderer quälender Symptome in den Vordergrund und bietet ein System der Unterstützung an, damit das Leben der Patienten bis zum Tod so aktiv wie möglich sein kann. Sterbenskranken Menschen ein Leben in Würde mit erträglichen Schmerzen zu ermöglichen, nicht auszugrenzen sondern in das Leben zu integrieren ist das Ziel der Palliativmedizin. Der Sterbenskranke soll im Kreis der Familie bleiben, wenn es die Betroffenen wünschen und die Voraussetzungen dafür geschaffen werden können. Die Palliativmedizin beschränkt sich nicht auf die letzte Lebensphase. Viele Grundsätze der Palliativmedizin werden auch schon in frühen Krankheitsstadien zusammen mit der kausalen Therapie wirkungsvoll eingesetzt. Um das zu erreichen ist ein sehr enges Zusammenarbeiten von Angehörigen, Freunden, ehrenamtlichen Helfern, Schwestern, Ärzten und Sozialarbeitern, ferner eine exzellente Schmerztherapie, eine exzellente Symptomkontrolle, Kompetenz in wichtigen Fragen der Kommunikation und Ethik, Akzeptanz des Sterbens und die Integration der psychischen, sozialen und seelsorgerischen Bedürfnisse notwendig. Mit diesem Ziel hat sich im Jahre 2006 das Palliativnetzwerk Geesthacht / Palliative Care Team (PCT)-Geesthacht e.V. organisiert. Zwischen den Partnern des PCT Geesthacht besteht eine überregionale, kollegiale, interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation für den ambulanten Palliativ- und Hospizbereich. Ziele des PCT-Geesthacht: • • • • • • Das PCT als zentraler Ansprechpartner und Organisator aller palliativen Leistungen zur Entlastung der Betroffenen, Angehörigen und Hausärzten • • • Optimierung der Versorgung von Palliativpatienten und deren Angehörigen im Bereich Geesthacht und im Südkreis des Herzogtums Lauenburg. Sicherstellung einer ambulanten, 24-stündigen, ganzjährigen, qualifizierten palliativmedizinischen, palliativpflegerischen, psycho-sozialen und spirituellen Behandlung, Versorgung und Begleitung von unheilbar erkrankten Menschen und Unterstützung deren Angehörigen. ganztägige + ganzjährige Telefonbereitschaft: : 0163 580 30 10 Sicherstellung eines würdevollen Lebens auch in der letzten Phase des Lebens vor dem Sterben und im Sterben für die Betroffenen. Professionelle, schnelle und sichere Kontrolle von belastenden Symptomen, die in der letzten Phase des Lebens auftreten können, wie Luftnot, Schmerzen, Übelkeit, Angst, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Unruhe, Depression, Müdigkeit, Durst, Wundliegen, soziale und seelische Nöte und vielen anderen mehr. Verbleib der Betroffenen im häuslichen Bereich, wenn immer dies möglich erscheint, bis zu deren Tode. Verringerung der Krankenhauseinweisungen aus palliativmedizinischen, pflegerischen oder sozialen Gründen. Erlangung und Verbesserung fachlicher, medizinischer, pflegerischer, ethischer, sozialer und menschlicher Kompetenzen in der ambulanten und stationären Palliativmedizin. Überregionaler, interkollegialer, interdisziplinärer und interprofessioneller palliativmedizinischer Wissens- und Erfahrungstransfer. Unter der Leitung der Schmerz- und Palliativpraxis am MVZ-Buntenskamp Dr. Hans-Bernd Sittig, einem ausgewiesenen Palliativmediziner mit über 20 Jahren Palliativ-Erfahrung, werden seit über einem Jahr in Geesthacht und im Südkreis des Herzogtum Lauenburg viele Patienten mit unheilbaren Tumor- und Nichttumorerkrankungen und deren Angehörige von einem interdisziplinären, interprofessionellen Team, dem Palliative Care Team Geesthacht, betreut. Die primär behandelnden Hausärzte und Pflegedienste werden durch das PCT-Geesthacht mit Rat und Tat unterstützt. Die Betreuung erfolgt nach Möglichkeit ambulant mit Unterstützung oder ausschließlich durch das PCT Geesthacht (Palliative Care Team Geesthacht e.V.). Die Betreuung umfasst die palliativmedizinischen, pflegerischen, psychischen wie auch sozialen und spirituellen Bedürfnisse aller Betroffenen, der Patienten, der Angehörige und der Betreuenden. Ist eine ambulante Betreuung nicht möglich, erfolgt die Betreuung der unheilbar Erkrankten und deren Angehörigen stationär im Fontiva-Hospiz Geesthacht. Das PCT-Geesthacht ist 24 Stunden täglich erreichbar: Palliativ -Telefonnummer: 0163 580 30 10 Das PCT (Palliative Care Team) Geesthacht arbeitet in enger Kooperation zusammen mit: 6 ärztliche Palliativmedizinern (auch überregional) Hausärzten Fachärzten ambulanten Pflegediensten mit spezialisierten Palliative-Care-Nurses Organisation und Aufbau des PCT-Geesthacht e.V. Dr. Hans-Bernd Sittig Vorsitzender des PCT Geesthacht-e.V. Praxis für Schmerztherapie & Palliativmedizin am MVZ-Buntenskamp, 21502 Geestacht Tel.: 04152 / 877 10 30 Fontiva-Hospiz Geesthacht Freundeskreis Hospiz e.V. Hospiz- und Pflegeberatungsdienst ehrenamtliche Hospizhelfer Buntenskamp-Apotheke (24-Stunden-Bereitschaft) evangelische und katholische Seelsorge Sozialarbeitern Psychotherapeuten Physiotherapeuten Teamsupervisoren Pflegeberatungsdiensten regionalen und überregionalen Krankenhäusern Algorhythmus SAPV