Pressemitteilungen Aktuelles Seminare

Werbung
Pressemitteilungen
Nachrichten
Riesige Wellen in der Sonnenatmosphäre
13. Oktober 2015
Ceres ganz nah
25. August 2015
Rosetta­Komet erreicht sonnennächsten Punkt
13. August 2015
Botschaften von der Kometenoberfläche
30. Juli 2015
Warum die Sonne schwächelt
29. Juli 2015
Aktuelles
Nachrichten
Rosetta sieht erste Staubfontänen in 3D
9. Oktober 2015
Ein neuer farbiger Blick auf Ceres
30. September 2015
Azubipreis 2015 für Saskia Stude
29. September 2015
Wie der Rosetta­Komet seine Form erhielt
28. September 2015
Landschaftswandel auf dem Rosetta­Kometen
18. September 2015
Seminare
Deutsche PhysikerInnen Tagung 2015: Unravelling stellar interiors (S. Hekker)
15.10.2015 16:30 ­ 17:30
MPS, Raum: Auditorium
Göttinger Literaturherbst: Auf der Suche nach den ältesten Sternen (A. Frebel)
17.10.2015 19:00 ­ 20:00
Paulinerkirche
Planetary Group Seminar: Early differentiation of Vesta, insights from the evolution
of the howarditic diogenite DAG 779 and crystallization conditions of orthopyroxene
(K. Mengel)
28.10.2015 11:00 ­ 12:00
MPS, Raum: Equuleus + Fornax
Planetary Group Seminar: What can we learn from the study of protoplanetary disks
about the origin of comets (I. Kamp)
10.02.2016 11:00 ­ 12:00
MPS, Raum: Auditorium
MPS Seminar: tba (A. Fichtner)
18.02.2016 10:00 ­ 11:00
MPS, Raum: Auditorium
Planetary Group Seminar: Astrochemistry and the first steps toward star and planet
formation (P. Caselli)
24.02.2016 11:00 ­ 12:00
MPS, Raum: Auditorium
Oktober 2015
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Stellenangebote
Stellenangebote
Ausbildung 2016
31. Juli 2015
Willkommen am MPS
Willkommen am Max­Planck­Institut für Sonnensystemforschung
Trauer um Arne K. Richter
Azubipreis für Saskia Stude
Riesige Wellen in der Sonnenatmosphäre
Max­Planck­Institut für
Sonnensystemforschung
Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten am Max­Planck­Institut für
Sonnensystemforschung (MPS) steht unsere direkte kosmische Heimat: das Sonnensystem mit
seinen Planeten und Monden, mit seinen Kometen und Asteroiden und natürlich mit der Sonne.
Ziel der Wissenschaftler ist es nicht nur, die Vorgänge im Sonnensystem in theoretischen
Modellen zu beschreiben und am Computer zu simulieren. Zusammen mit den Ingenieuren
entwickeln und bauen die Forscher zudem wissenschaftliche Instrumente, die diese Körper aus
dem Weltall untersuchen. Zu diesem Zweck ist das Institut an zahlreichen Missionen
internationaler Weltraumagenturen wie etwa NASA und ESA beteiligt.
Abteilung: Planeten und Kometen
Die Abteilung untersucht das Innere, die Oberflächen,
Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären der
Planeten, deren Ringe und Monde, Kometen und
Asteroiden. Zu den wichtigsten Weltraummissionen, zu
denen die Abteilung beiträgt, zählen die ESA­Mission
Rosetta zum Kometen Churyumov­Gerasimenko, die
NASA­Mission Dawn zum Zwergplaneten Ceres und die
NASA­Mission InSight, die das Innere des Mars
erforschen soll.
Abteilung: Sonne und Heliosphäre
Forschungsinhalte der Abteilung sind das Sonneninnere,
die Sonnenatmosphäre, das solare Magnetfeld, die
Heliosphäre und das interplanetare Medium sowie die
Strahlung und energiereiche Teilchen von der Sonne. Die
Abteilung leitet u.a. die Ballonmission Sunrise, ein
ballongetragenes Sonnenobservatorium, das unser
Zentralgestirn aus einer Flughöhe von etwa 35 km
untersucht. Neben zahlreichen weiteren Beteiligungen an
Weltraummissionen trägt die Abteilung maßgeblich zur
ESA­Mission Solar Orbiter bei, die 2017 starten soll.
Abteilung: Das Innere der Sonne und
der Sterne
Die Abteilung benutzt Methoden der Helioseismologie,
um das Innenleben unseres Sterns zu erforschen.
Schlüssel dazu sind die turbulenten
Konvektionsströmungen im Inneren der Sonne, die
unser Zentralgestirn zu Millionen verschiedenen
Schwingungen anregen. Mit ähnlichen Methoden
untersuchen die Forscher die Magnetfelder
sonnenähnlicher Sterne. Die Abteilung ist Heimat des
German Data Center for SDO, das einzige deutsche Datenzentrum der NASA­Mission Solar
Dynamics Observatory.
RELIC: Research Linked to Comets
Kometen sind Relikte aus einer Zeit, die wir nicht direkt beobachten können. Im Kuipergürtel und
in der Oort'schen Wolke sind eine Vielzahl von Kometen bei sehr niedrigen Temperaturen übrig
geblieben. Dort beinhalten sie die ursprüngliche Materie aus Eis und Staub aus der
Entstehungszeit unseres Sonnensystems, deren Ausgasung sich bei Annäherung an die Sonne auf
spektakuläre Weise zeigt. Wir sind an der Entstehungsgeschichte und dem Entwicklungsverlauf
der Kometen interessiert, um so etwas über das ganze Sonnensystem zu lernen.
Minerva­Gruppe: Solare Variabilität
und Klima
Die Strahlung der Sonne macht die Erde zu einem
bewohnbaren Planten. Daher ist es naheliegend, dass
Veränderungen in der Ausstrahlung der Sonne das Klima
auf der Erde beeinflussen. Diese Änderungen und ihre
Auswirkungen auf das Klima der Erde genau zu
bestimmen, hat sich aber als schwierig erwiesen. Die
Zunahme der Daten sowohl von der Sonne als auch über
das Erdklima in den letzten Jahren erlaubt aber einen
schnellen Fortschritt. Die Arbeit der Gruppe zielt darauf ab, die solaren Veränderungen und deren
Einfluss auf das Klima der Erde zu verstehen.
Max­Planck­Forschungsgruppe und ERC
Starting Grant: Das Alter von Sternen und galaktische
Entwicklung
Das Alter ist eine grundlegende Eigenschaft von Sternen, die
notwendig ist, um Phänomene wie die Evolution von Sternen,
Planetensystemen und der Galaxie zu verstehen. Dennoch ist das
Alter derzeit die am wenigsten bekannte Eigenschaft eines Sterns. Die Asteroseismologie, die von
stellaren Oszillationen auf die innere Struktur der Sterne schließt, bietet neue Möglichkeiten. Die
Gruppe verbindet weltraumgestützte Beobachtungen mit erdgebundener Spektroskopie, um das
Alter tausender Sterne mit bisher unerreichter Genauigkeit zu bestimmen. http://www.mps.mpg.de/de
Click below to find more
Mipaper at www.lcis.com.tw
Mipaper at www.lcis.com.tw
Herunterladen