Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Elektrodynamik 1.1 Literatur und verwendete Symbole, Einheiten(-systeme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 1.2 1.3 Die Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle Relativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 10 1.4 1.5 Technische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benötigte Vorkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 1.6 1.7 Mathematischer Einschub I: Vektor- und Skalarfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Eindeutigkeits- und Zerlegungssatz (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 14 2 Grundbegriffe und Definitionen der Elektrizitätslehre 2.1 Die Maxwell-Gleichungen der elektrischen Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 16 2.2 2.3 Ladungen und Coulomb-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrisches Feld, Potenzial und Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 21 2.4 Mathematischer Einschub II: Die Dirac’sche Deltafunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.5 2.6 Von Coulomb zu Maxwell: Poisson- und Laplace-Gleichung, Gauß-Gesetz . . . . . . . . . . Leiter und Isolatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 26 2.7 2.8 Spannung, Widerstand, Strom und Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Plattenkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 30 2.9 Elektrostatische Energie und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10 Mathematischer Einschub III: Die Taylorentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 32 2.11 Monopole, Dipole und Multipole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 Fluss-, Oberflächen- und Linienintegrale in der Elektrostatik 37 3.1 3.2 Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematischer Einschub IV: Oberflächenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 38 3.3 3.4 Elektrischer (oder magnetischer) Fluss durch eine Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Math. Einschub V: Die Integralsätze von Gauß und Stokes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 41 3.5 Das Gauß’sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.6 3.7 Elektrische Felder von symmetrischen Ladungsverteilungen (mit Beispielen) . . . . . . . . . Verhalten elektrischer Felder an Grenzflächen (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 48 3.8 Probleme mit Randbedingungen (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4 Grundbegriffe der Magnetfelder 51 4.1 4.2 Die Maxwell-Gleichungen der Magnetfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetostatik und -dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 51 4.3 4.4 Ursprung magnetischer Dipole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetische Kraft und Magnetfeld: das Gesetz von Biot-Savart . . . . . . . . . . . . . . . . 52 54 4.5 Magnetfeld: Das Ampère’sche Durchflutungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1 4.6 4.7 Lorentzkraft und Drehmoment auf Ladungen und Dipole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Vektorpotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 58 4.8 4.9 Das Feld eines magnetische Dipols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnetischer Fluss und Faraday’sches Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 60 4.10 Spule und Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.11 Magnetische Energie (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5 Die Maxwell-Gleichungen, Wellen und Optik 64 5.1 5.2 Die Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Maxwell-Gleichungen im Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 65 5.3 Elektrodynamik in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Elektrische Felder in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 67 5.3.2 5.3.3 Magnetische Felder in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Maxwell-Gleichungen in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 69 Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Die Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 71 5.4.2 Die Lösung der Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Energie einer elektromagnetischen Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 77 Optik und die Rolle der Lichtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.1 Interferenz und Beugung am Spalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 79 5.6.2 Reflexion, Transmission und Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.6.3 5.6.4 Polarisation ebener Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrische Optik (Strahlenoptik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 81 5.7 5.6.5 Die Lichtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oszillierende Felder (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 82 5.8 5.9 Wechselstromkreise und Schwingkreis (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erzeugung elektromagnetischer Wellen: Hertz’scher Dipol (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 85 6 Die Relativitätstheorie 6.1 Das Experiment von Michelson-Morley (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 88 5.4 5.5 5.6 6.2 6.3 6.4 6.5 Die Lorentz-Transformation (LT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle Relativitätstheorie in der Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 91 6.3.1 6.3.2 Gleichzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitdilatation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 93 6.3.3 Minkowski-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.3.4 6.3.5 Längenkontraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Addition von Geschwindigkeiten (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 98 6.3.6 6.3.7 Masse und Energie (*) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Vierervektoren (kein Klausurstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Spezielle Relativitätstheorie in der Elektrodynamik (kein Klausurstoff) . . . . . . . . . . . . 101 Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie (kein Klausurstoff) . . . . . . . . . . . . . 104 6.5.1 6.5.2 Die grundlegenden Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Der gekrümmte Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.5.3 6.5.4 Kräftefreie Bewegungsgleichungen und Christoffel-Symbole . . . . . . . . . . . . . . 109 Die Geodäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.5.5 6.5.6 Die Feldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Auswirkungen und Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie . . . . . . . . . . 113 2