Auf einen Blick TEIL I Installationsanleitung 1 Installation eines Debian-Servers . .............................. 27 TEIL II Das Handbuch 2 Debian GNU/Linux . ................................................... 67 3 Grundkenntnisse Debian GNU/Linux .......................... 79 4 Die Shell .................................................................... 103 5 Konsolenprogramme .................................................. 151 6 Architektonische Betrachtungen ................................. 229 7 Netzwerk ................................................................... 243 8 Netzinformationen sammeln ...................................... 289 9 Grundlegende TCP/IP-Dienste . .................................. 303 10 Sicherheit im Netzwerk .............................................. 327 11 Die Zeit ..................................................................... 363 12 Festplatten ................................................................ 369 13 Benutzerverwaltung ................................................... 415 14 Drucker ..................................................................... 447 15 Datensicherung . ........................................................ 455 16 Diagnose ................................................................... 471 17 Das X Window System ............................................... 501 18 Dateiserver ................................................................ 521 19 Datenbanken ............................................................. 591 20 Webserver ................................................................. 617 21 Domain Name System . .............................................. 651 22 Der Mailserver ........................................................... 675 23 Virtuelle Domänen und Maschinen ............................ 715 TEIL III Workshops Inhalt Vorwort ........................................................................................................ 21 TEIL I: Installationsanleitung 1 Installation eines Debian-Servers ................................... 27 1.1 27 28 32 33 36 38 39 41 42 46 47 48 50 52 54 55 57 57 59 1.2 1.3 Von 0 auf 100 zum Server ..................................................... 1.1.1 Installationsmedium .............................................. 1.1.2 Booten der Installations-CD ................................ 1.1.3 Die Installation beginnt ........................................ 1.1.4 Die Festplatte partitionieren ............................... 1.1.5 Benutzer einrichten ............................................... 1.1.6 Pakete installieren ................................................. Softwarepakete nachinstallieren .......................................... 1.2.1 Grafisch installieren ............................................... 1.2.2 Grafisch aktualisieren ............................................ 1.2.3 Aufgabe per Tasksel wählen ................................. 1.2.4 Aptitude installiert ................................................ 1.2.5 Auf apt-get getippt ................................................ 1.2.6 Software aktualisieren ........................................... 1.2.7 Paketquellen anpassen ......................................... 1.2.8 Debian-Paket-Manager ......................................... Source-Pakete manuell installieren ...................................... 1.3.1 Vorarbeiten ............................................................. 1.3.2 make macht das schon ......................................... TEIL II: Das Handbuch 2 Debian GNU/Linux .............................................................. 67 2.1 2.2 2.3 Software soll frei sein ............................................................. 2.1.1 Wie UNIX unfrei wurde ........................................ 2.1.2 GPL: Lizenz für die Freiheit .................................. 2.1.3 Die Anwender profitieren .................................... Inhaltsstoffe ohne Nebenwirkungen ................................... 2.2.1 Was wirklich drin ist .............................................. 2.2.2 Pakete verwalten ................................................... 2.2.3 Debian-Release ...................................................... Wer hinter Debian steht ........................................................ 67 68 69 70 72 72 74 75 76 5 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 5 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 3 Grundkenntnisse Debian GNU/Linux ............................ 79 3.1 80 80 81 83 83 86 87 88 88 89 91 93 95 97 97 99 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Alles ist Datei ........................................................................... 3.1.1 Ich will so heißen, wie ich will ............................ 3.1.2 Dateieigentum und Rechte .................................. 3.1.3 Dateien ausführen ................................................. 3.1.4 Links: Zwei Namen, eine Datei ........................... 3.1.5 Sockets und Pipes kommunizieren ..................... 3.1.6 Mit Geräten verbunden ........................................ In Verzeichnisse sortiert ......................................................... 3.2.1 Der UNIX-Verzeichnisbaum ................................. 3.2.2 Standardverzeichnisse ........................................... Dateisysteme ........................................................................... Auf Speichermedien zugreifen .............................................. Prozesse .................................................................................... 3.5.1 Mit dem Scheduler Prozesse wechseln .............. 3.5.2 Prozesse, hört die Signale! ................................... 3.5.3 Parallele Prozesse und Threads ........................... Die Shell ................................................................................ 103 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Shell-Start ................................................................................. Befehlsempfänger ................................................................... 4.2.1 Befehl, Optionen, Argumente ............................. 4.2.2 Befehlspfade ........................................................... 4.2.3 Zugriff auf mehrere Objekte ................................ 4.2.4 Fehler ....................................................................... Kommandos verknüpfen ....................................................... 4.3.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom ...................... 4.3.2 Datenströme umleiten .......................................... 4.3.3 Durch die Röhre schicken .................................... 4.3.4 Quoting: Befehle verschachteln .......................... 4.3.5 Von der Shell Prozesse steuern ........................... 4.3.6 Anweisungen gruppieren ..................................... History ....................................................................................... 4.4.1 Funktionstasten ...................................................... 4.4.2 vi-Kommandos ....................................................... 4.4.3 C-Shell-History ....................................................... Shell-Startdateien ................................................................... 4.5.1 alias .......................................................................... 4.5.2 ulimit ........................................................................ 104 105 105 106 108 109 110 110 111 113 114 115 118 120 120 122 123 124 125 126 6 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 6 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 4.6 4.7 4.8 4.9 5 Shell-Skripte ............................................................................. Variablen .................................................................................. 4.7.1 Shell- und Umgebungsvariablen ......................... 4.7.2 Vordefinierte Umgebungsvariablen .................... 4.7.3 Mit Variablen rechnen .......................................... 4.7.4 Auf die Parameter zugreifen ................................ 4.7.5 Prozessnummern .................................................... Ablaufsteuerung ...................................................................... 4.8.1 Die Unterscheidung: if .......................................... 4.8.2 Bedingungen ........................................................... 4.8.3 Rückgabewert von Programmen ......................... 4.8.4 Die Fallunterscheidung: case ............................... 4.8.5 Die while-Schleife .................................................. 4.8.6 Die for-Schleife ....................................................... 4.8.7 Funktionen .............................................................. Ein- und Ausgaben aus dem Skript ...................................... 126 129 130 131 134 136 137 138 138 139 142 142 144 146 147 149 Konsolenprogramme .......................................................... 151 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Operationen mit Dateien ...................................................... 5.1.1 Dateien auflisten: ls ............................................... 5.1.2 Dateien kopieren: cp ............................................. 5.1.3 Dateien verschieben oder umbenennen: mv .... 5.1.4 Dateien löschen: rm .............................................. Verzeichnisbefehle .................................................................. 5.2.1 Navigation ............................................................... 5.2.2 Verzeichnis anlegen: mkdir .................................. 5.2.3 Verzeichnis löschen: rmdir ................................... Dateieigenschaften ................................................................. 5.3.1 Eigentümer wechseln: chown ............................. 5.3.2 Gruppenwechsel: chgrp ........................................ 5.3.3 Berechtigungen: chmod ....................................... 5.3.4 Neuer Zeitstempel: touch .................................... 5.3.5 Links: ln ................................................................... 5.3.6 Der Dateityp: file ................................................... Editoren .................................................................................... 5.4.1 vi ............................................................................... 5.4.2 emacs ....................................................................... 5.4.3 nano ......................................................................... Nach Dateien suchen ............................................................. 5.5.1 Suchen und Agieren: find ..................................... 151 151 157 159 159 160 161 162 163 164 164 165 165 171 171 174 175 176 187 192 193 193 7 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 7 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 5.6 5.7 5.8 6 200 201 201 202 202 204 205 205 206 207 207 209 210 211 211 212 216 220 223 224 226 228 Architektonische Betrachtungen .................................... 229 6.1 6.2 6.3 7 5.5.2 Mit Datenbankunterstützung suchen: locate ... Die Werkzeugkiste .................................................................. 5.6.1 Datei ausgeben: cat ............................................... 5.6.2 Seitenweise: more ................................................. 5.6.3 Durchsuchungsbefehl: grep ................................. 5.6.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail ........................ 5.6.5 Anfangsbetrachtungen: head ............................... 5.6.6 Ausschneiden: cut ................................................. 5.6.7 Teilen: split .............................................................. 5.6.8 Zeilen umbrechen: fold ......................................... 5.6.9 Zeichen umcodieren: tr ........................................ 5.6.10 Textdateien unterscheiden: diff ........................... 5.6.11 Dateien aufs Byte geschaut .................................. 5.6.12 Worte zählen: wc ................................................... 5.6.13 In Reihenfolge bringen: sort ................................ 5.6.14 Datenströme editieren: sed ................................. 5.6.15 Zerlegen, filtern und rechnen mit awk .............. Reguläre Ausdrücke ................................................................ Pack deine Sachen und geh ... .............................................. 5.8.1 Verschnüren: tar ..................................................... 5.8.2 Zusammenpressen: compress und gzip ............. 5.8.3 Kombination aus Packen und Pressen ............... Hardwarezugriff per Gerätedatei: /dev ............................... Dynamische Zuordnung: udev .............................................. 6.2.1 Regeln ...................................................................... Das System startet .................................................................. 6.3.1 Vom BIOS zum Kernel .......................................... 6.3.2 Durchlaufen der Runlevel .................................... 6.3.3 Startskripte der Dienstleister ............................... 229 231 232 235 235 237 238 Netzwerk ............................................................................... 243 7.1 7.2 7.3 Anschluss und Medium ......................................................... TCP/IP ....................................................................................... Die IP-Adresse ......................................................................... 7.3.1 Netzwerkklasse und Netzwerkmaske ................. 7.3.2 Private IP-Adressen ............................................... 7.3.3 CIDR – Classless Inter-Domain Routing ............. 243 244 245 246 249 250 8 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 8 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 8 251 253 254 256 259 259 261 263 266 266 267 268 269 271 273 274 275 278 283 284 285 286 287 Netzinformationen sammeln ........................................... 289 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 9 7.3.4 Den Netzadapter einstellen: ifconfig ................. 7.3.5 Die IP-Adresse festlegen ...................................... 7.3.6 Der GNOME Network Manager ......................... Mit ping prüfen ....................................................................... Routing: Netzwerke verbinden ............................................ 7.5.1 Gateway und Router ............................................. 7.5.2 Eine Route statisch festlegen ............................... 7.5.3 Subnetze .................................................................. 7.5.4 Dynamisch routen ................................................. Namen auflösen ...................................................................... 7.6.1 Der Host- und Domainname ............................... 7.6.2 Die Datei /etc/hosts .............................................. 7.6.3 Die Datei /etc/services .......................................... 7.6.4 Auf den DNS-Server zugreifen ............................ Dynamische IP-Adressen (DHCP) ........................................ 7.7.1 Protokollfragen ....................................................... 7.7.2 DHCP-Clients .......................................................... 7.7.3 DHCP-Server ........................................................... Mehr IP-Adressen für die Zukunft: IPv6 ............................. 7.8.1 Die IPv6-Adresse ................................................... 7.8.2 Debian und IPv6 .................................................... 7.8.3 Probleme durch den Umstieg .............................. 7.8.4 IPv6-Probleme abschalten ................................... Status des Netzwerks: netstat .............................................. 8.1.1 Prozessverbindungen beobachten ...................... 8.1.2 Netzwerkadapter anzeigen .................................. 8.1.3 Routingtabellen analysieren ................................ Routen verfolgen: traceroute ................................................ Der kleine Netzwerkschnüffler tcpdump ............................ Der große Netzwerkschnüffler Wireshark .......................... Netzlasthitparade mit iftop ................................................... Netzwerkecho netcat ............................................................. Netzwerk abklappern: nmap ................................................ 289 289 291 292 293 293 295 297 299 300 Grundlegende TCP/IP-Dienste ......................................... 303 9.1 Abschied vom Super-Server inetd und xinetd ................... 303 9.1.1 Der Inet-Dämon ..................................................... 304 9 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 9 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 9.2 9.3 9.4 9.5 9.1.2 xinetd ....................................................................... Der Terminaldienst Telnet ..................................................... Sitzung verschlüsseln: SSH .................................................... 9.3.1 Terminalsitzung mit dem ssh-Client ................... 9.3.2 Dateien sicher übertragen mit scp ...................... 9.3.3 SSH-Server .............................................................. 9.3.4 SSH und Windows ................................................. 9.3.5 Schlüsselgewalt ...................................................... 9.3.6 Kopieren und Einloggen ohne Passwort ............ 9.3.7 Konfigurationsdateien ........................................... 9.3.8 Verzögerung beim Einloggen ............................... 9.3.9 Tunnelbau: Andere Protokolle sichern ............... Vertrauensvoll: Remote Shell ................................................ 9.4.1 Remote Copy (rcp) ................................................ 9.4.2 Remote Login rlogin .............................................. 9.4.3 Befehle ausführen mit rsh .................................... 9.4.4 Passwortfrei arbeiten ............................................ Aspekte bei Terminalfernwartung ........................................ 9.5.1 Tod beim Ausloggen: nohup ................................ 9.5.2 Parallele Schirme: screen ...................................... 305 306 310 310 312 314 314 314 316 318 319 320 321 322 323 323 323 325 325 326 10 Sicherheit im Netzwerk ..................................................... 327 10.1 Firewall ..................................................................................... 10.1.1 Wie funktioniert eine Firewall? ........................... 10.1.2 Beispielhafter Regelaufbau mit iptables ............ 10.1.3 Regeln verwalten ................................................... 10.1.4 Ziele bestimmen .................................................... 10.1.5 Pakete spezifizieren ............................................... 10.1.6 Spezialfälle .............................................................. 10.1.7 Eigene Ketten bilden ............................................. 10.1.8 Die Firewall automatisch starten ........................ 10.2 Masquerading mit NAT .......................................................... 10.3 Proxy ......................................................................................... 10.3.1 Den Browser anpassen ......................................... 10.3.2 Der Proxy squid ...................................................... 10.3.3 Transparenter Proxy ............................................... 10.4 Einbrüche erkennen ............................................................... 10.4.1 Schnüffeln am Netzwerk: Snort .......................... 10.4.2 Konfigurationen vergleichen mit AIDE .............. 10.4.3 Nach Rootkits suchen ........................................... 327 328 329 331 333 334 335 335 336 337 339 341 341 343 344 344 346 346 10 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 10 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 10.4.4 Honeypot ................................................................ 10.5 SELinux ..................................................................................... 10.6 Verschlüsseln und Signieren .................................................. 10.6.1 Verschlüsselungsbeispiel für Romantiker .......... 10.6.2 GnuPG ..................................................................... 10.6.3 Schlüssel erzeugen ................................................. 10.6.4 Verschlüsseln und Entschlüsseln ......................... 10.7 VPN: Auf unsicheren Pfaden tunneln ................................. 10.7.1 Konfigurationsoptionen ........................................ 10.7.2 Eine einfache Verbindung .................................... 10.7.3 Tunnelung durch HTTPS ....................................... 10.7.4 Zertifikate für VPN ................................................ 10.7.5 Zertifizierte Verbindung ........................................ 347 348 351 352 353 353 355 356 357 358 359 359 361 11 Die Zeit .................................................................................. 363 11.1 11.2 11.3 11.4 Die aktuelle Zeit ...................................................................... Zeitabgleich per NTP .............................................................. Wiederkehrende Jobs mit der crontab ............................... Zeitversetzter Job mit at ........................................................ 363 365 366 367 12 Festplatten ........................................................................... 369 12.1 S-ATA, IDE und andere Festplatten .................................... 12.2 Gerätenamen und UUID ........................................................ 12.3 Partitionieren ........................................................................... 12.3.1 Die Festplatte verteilen ........................................ 12.3.2 PC-Erblasten ........................................................... 12.3.3 Mit fdisk partitionieren ......................................... 12.3.4 Logical Volume Manager ...................................... 12.4 Swap-Partition ......................................................................... 12.5 Dateisysteme ........................................................................... 12.5.1 Dateisystem erstellen: mkfs ................................. 12.5.2 Konsistenz der Dateisysteme: fsck ...................... 12.5.3 Dateisystem einbinden: mount ........................... 12.5.4 mount und /etc/fstab ............................................ 12.5.5 Dateisystem aushängen: umount ....................... 12.5.6 Belegung ermitteln: df und du ............................ 12.5.7 Festplattenplatz zuteilen: Quota ........................ 12.5.8 Journal-Dateisysteme ............................................ 12.6 RAID-Systeme .......................................................................... 369 370 372 372 373 373 378 382 384 385 385 386 387 388 389 390 392 393 11 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 11 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 12.6.1 Hardware-RAID ...................................................... 12.6.2 Software-RAID ....................................................... 12.7 Windows-Dateisysteme ......................................................... 12.8 Access Control Lists (ACL) ..................................................... 12.9 Der Bootmanager GRUB ........................................................ 12.9.1 Die aktuelle Version: GRUB2 ............................... 12.9.2 Der Vorgänger: GRUB1 ......................................... 12.9.3 Bootprobleme ........................................................ 395 396 400 405 408 409 410 412 13 Benutzerverwaltung ........................................................... 415 13.1 Der Administrator root .......................................................... 13.2 Benutzerkonten ....................................................................... 13.2.1 Aufbau der Datei /etc/passwd ............................ 13.2.2 Verborgene Passwörter: shadow ......................... 13.2.3 Vorlage für das Benutzerverzeichnis: /etc/skel . 13.2.4 Benutzerpflege automatisieren ........................... 13.2.5 Gruppen verwalten ................................................ 13.2.6 Netzgruppen: /etc/netgroup ................................ 13.2.7 who und finger ....................................................... 13.3 Kurzfristig den Benutzer wechseln: su ................................ 13.4 Administrationsaufgaben starten: sudo .............................. 13.5 Benutzer netzwerkweit verwalten ....................................... 13.5.1 Network Information Service: NIS ...................... 13.5.2 Netzwerkweite Benutzer per LDAP .................... 415 417 418 420 421 421 425 426 427 428 429 431 431 437 14 Drucker .................................................................................. 447 14.1 Protokolle im Netzwerkdruck ............................................... 14.2 CUPS – Common UNIX Printing System ............................. 14.2.1 Die Konfigurationsdateien ................................... 14.2.2 CUPS vom Terminal verwalten ............................ 447 449 449 451 15 Datensicherung ................................................................... 455 15.1 Vorüberlegungen .................................................................... 455 15.2 Systemsicherung ...................................................................... 458 15.3 Wohin mit der Datenflut? ..................................................... 459 15.3.1 Das Bandlaufwerk .................................................. 459 15.3.2 Externe Festplatten ............................................... 460 12 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 12 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 15.4 15.5 15.6 15.7 15.3.3 Selbstgebranntes .................................................... Dateisystem sichern: dump ................................................... Verpackungskünstler tar ........................................................ cpio ............................................................................................ Medien kopieren: dd ............................................................. 460 461 464 466 468 16 Diagnose ............................................................................... 471 16.1 Kennenlernphase .................................................................... 16.1.1 Versionsinformationen: uname ........................... 16.1.2 Arbeitsspeicher und Festplattenreserven .......... 16.1.3 Wie war der Start? dmesg .................................... 16.1.4 Hardwaredetails: lspci und lsusb ........................ 16.2 Der Syslog-Dämon und die Protokolldatei ........................ 16.3 Umgang mit großen Protokolldateien ................................. 16.4 Prozessverwaltung .................................................................. 16.4.1 Prozesstabelle anzeigen: ps ................................. 16.4.2 Prozesshitparade: top ........................................... 16.4.3 Prozesskontrolle per Signal .................................. 16.5 Auslastung ................................................................................ 16.5.1 Bootzeitpunkt und Systemlast: uptime ............. 16.5.2 Belastungs-EKG mit vmstat ................................. 16.5.3 Prioritäten ändern: Nice ....................................... 16.5.4 Aktion »Freundliche Festplatte«: ionice ............ 16.6 Offene Dateien ........................................................................ 16.7 Nagios: Monitoring per Intranet .......................................... 16.8 Das Verzeichnis /proc ............................................................. 16.9 Programmzusammenbrüche (Core-Dump) ......................... 16.10 Systemabsturz (Kernel-Panic) ............................................... 471 471 472 473 474 476 479 483 483 486 487 490 490 490 492 494 495 496 497 499 500 17 Das X Window System ...................................................... 501 17.1 Installation und Start .............................................................. 17.1.1 Desktop beim Booten starten ............................. 17.1.2 Sitzung von Hand starten ..................................... 17.1.3 Grafisches Einloggen: Der Display Manager ..... 17.2 Grafisches Einloggen über das Netz .................................... 17.2.1 Protokoll XDMCP .................................................. 17.2.2 XDMCP-Strategien ................................................ 17.2.3 Nacktes X-Terminal ............................................... 17.2.4 X-Terminal im Fenster ........................................... 502 503 504 504 507 508 510 510 512 13 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 13 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 17.3 Grafische Anwendungen über das Netzwerk steuern ...... 17.3.1 X-Anwendung per SSH starten ............................ 17.3.2 Die Umgebungsvariable DISPLAY ...................... 17.4 Konfiguration ........................................................................... 17.4.1 xorg.conf ................................................................. 17.4.2 Problemfälle ............................................................ 513 513 514 515 516 518 18 Dateiserver ........................................................................... 521 18.1 SAMBA – die Windows-Connection ................................... 18.1.1 Installation .............................................................. 18.1.2 Verzeichnisse für alle ............................................. 18.1.3 Testwerkzeuge ........................................................ 18.1.4 Protokolldaten ....................................................... 18.1.5 Benutzer für SAMBA einrichten .......................... 18.1.6 Benutzerbasierte Zugriffsrechte .......................... 18.1.7 Benutzerverzeichnisse ........................................... 18.1.8 Drucken mit SAMBA ............................................. 18.1.9 SAMBA als Primary Domain Controller ............. 18.1.10 SAMBA als Mitglied in einer Domäne ............... 18.1.11 SAMBA-Konfiguration mit SWAT ....................... 18.2 Clientzugriff auf SMB-Server ................................................. 18.2.1 Zugriff per Konsole ................................................ 18.2.2 GNOME als SAMBA-Client .................................. 18.2.3 Mac OS X als SAMBA-Client ................................ 18.2.4 Windows als SAMBA-Client ................................ 18.3 NFS – Network File System ................................................... 18.3.1 NFS-Server .............................................................. 18.3.2 NFS-Client ............................................................... 18.3.3 Sicherheitsprobleme mit NFSv3 .......................... 18.3.4 Änderungen bei NFSv4 ......................................... 18.3.5 Automatisches Mounten ...................................... 18.4 File Transfer Protocol (FTP) ................................................... 18.4.1 FTP-Clients und die FTP-Kommandos ............... 18.4.2 Der FTP-Server ....................................................... 18.4.3 Anonymer FTP-Server ........................................... 18.5 Zentraler Datenabgleich ........................................................ 18.5.1 Versionsverwaltung mit Subversion ................... 18.5.2 Binärdatenabgleich mit rsync .............................. 521 523 524 527 529 530 531 533 534 538 544 546 551 551 554 555 555 559 560 563 565 566 567 571 571 578 579 581 581 587 14 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 14 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 19 Datenbanken ........................................................................ 591 19.1 Tabellen, Daten und Beziehungen ....................................... 19.2 Eine kleine Einführung in SQL .............................................. 19.2.1 Data Definition Language (DDL) ........................ 19.2.2 Data Manipulation Language (DML) ................. 19.3 MySQL ...................................................................................... 19.3.1 Installation und erste Schritte ............................. 19.3.2 Benutzerverwaltung .............................................. 19.3.3 Administrationstools ............................................. 19.3.4 Datensicherung ...................................................... 19.3.5 Konfigurationsdateien ........................................... 19.4 PostgreSQL ............................................................................... 19.4.1 Installation und erste Schritte ............................. 19.4.2 Benutzer anlegen ................................................... 19.4.3 Datensicherung ...................................................... 19.4.4 Zugriffskonfiguration ............................................. 592 593 593 599 602 602 604 605 609 609 610 610 612 613 614 20 Webserver ............................................................................. 617 20.1 Der Apache-Server .................................................................. 20.2 Konfiguration ........................................................................... 20.2.1 Zergliederte Dateien ............................................. 20.2.2 Websitekonfiguration ........................................... 20.2.3 Laufzeitverhalten konfigurieren .......................... 20.2.4 Protokollarisches .................................................... 20.2.5 Private Verzeichnisadministration: .htaccess .... 20.3 Virtuelles Hosting ................................................................... 20.4 Ein Blick auf das Protokoll HTTP .......................................... 20.5 Gesicherte Übertragung ......................................................... 20.6 CGI: Der Server schlägt zurück ............................................. 20.7 Dynamische Websites mit PHP ............................................ 20.7.1 Installation des PHP-Moduls ............................... 20.7.2 Die grundlegenden Sprachelemente .................. 20.7.3 Auswertung von Formularen ............................... 20.7.4 Dateizugriffe mit PHP ........................................... 20.7.5 Kommunikation mit Datenbanken ..................... 20.8 Alternativen für dynamische Websites ............................... 20.8.1 Servlets und Java Server Pages: Tomcat ............. 20.8.2 Ruby on Rails .......................................................... 20.8.3 Der Client hilft mit: JavaScript ............................ 617 618 618 620 624 626 627 630 632 634 636 638 638 638 641 643 644 647 647 648 649 15 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 15 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 21 Domain Name System ....................................................... 651 21.1 DNS-Server einrichten ........................................................... 21.1.1 Überblick über die Konfigurationsdateien ........ 21.1.2 Konfiguration testen ............................................. 21.2 Mailserver der Domäne definieren ...................................... 21.3 Master und Slave .................................................................... 21.4 Balance und Lastverteilung ................................................... 21.5 Syntax in den Konfigurationsdateien .................................. 21.5.1 Die Datei named.conf ........................................... 21.5.2 Die Zonendatei ...................................................... 21.6 Einrichten von DNS-Clients .................................................. 21.6.1 GNOME als DNS-Client ....................................... 21.6.2 Mac OS X als DNS-Client ..................................... 21.6.3 Windows als DNS-Client ...................................... 652 652 657 659 659 661 662 662 667 671 671 672 673 22 Der Mailserver ..................................................................... 675 22.1 Übersicht und Rückblick ........................................................ 22.1.1 Von der lokalen Nachricht zur Internetmail ..... 22.1.2 Vertraulichkeiten ................................................... 22.1.3 Massenposthaltung ............................................... 22.2 Protokollfragen ........................................................................ 22.2.1 POP3 ........................................................................ 22.2.2 IMAP ........................................................................ 22.2.3 SMTP ........................................................................ 22.2.4 Mailserver und Domain ........................................ 22.3 Die Erbschaft der UNIX-Mail ................................................ 22.3.1 Uralt-Client mail ..................................................... 22.3.2 Mailablage Mbox oder Maildir ........................... 22.3.3 Benutzerzuordnung mit aliases ........................... 22.4 Standard MTA Exim ................................................................ 22.4.1 Mitgelieferte Informationen ................................ 22.4.2 Grundkonfiguration ............................................... 22.4.3 Fehlerprotokolle ..................................................... 22.4.4 Konfigurationsdateien und Makros .................... 22.4.5 Verschlüsselt zur Post ............................................ 22.4.6 Wer ist denn da? .................................................... 22.4.7 Direktaufruf von Exim ........................................... 22.5 Der Kampf gegen das Böse ................................................... 22.5.1 Spamassassin gegen Werbung ............................. 675 675 676 677 677 678 681 682 683 684 684 685 686 686 687 688 692 693 694 695 698 699 699 16 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 16 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 22.5.2 Virenschutz ............................................................. 22.6 POP3 und IMAP-Server Courier ........................................... 22.6.1 POP3-Server ........................................................... 22.6.2 IMAP-Server ........................................................... 22.6.3 Benutzerverwaltung .............................................. 22.7 Post sammeln: Fetchmail ....................................................... 22.8 Postfix, die weitverbreitete Alternative .............................. 22.8.1 Installation .............................................................. 22.8.2 Konfiguration .......................................................... 22.8.3 Mbox und Maildir ................................................. 22.8.4 Lookup-Tabellen .................................................... 22.8.5 Warteschlangen ..................................................... 22.8.6 Virtuelle Domänen ................................................ 701 702 702 703 704 706 707 708 708 710 711 712 712 23 Virtuelle Domänen und Maschinen ................................ 715 23.1 23.2 23.3 23.4 Virtuelle Domänen für Service Provider ............................. VirtualBox und der PC im Fenster ........................................ OpenVZ und der geteilte Kernel .......................................... KVM und die Prozessoren .................................................... 23.4.1 Konfiguration .......................................................... 23.4.2 Virtuelle Maschine auf Wanderschaft ................ 715 717 720 723 726 727 TEIL III: Workshops 24 Benutzer und Passwörter .................................................. 731 24.1 Benutzer manuell anlegen ..................................................... 731 24.2 Über die Sicherheit von Passwörtern .................................. 733 25 Festplattenerweiterung ..................................................... 735 25.1 Eine neue Festplatte vorbereiten ......................................... 735 25.2 Ein Dateisystem für die Benutzerdaten ............................... 740 25.3 Eine neue Festplatte verteilen .............................................. 741 26 Den Zugang wiederherstellen .......................................... 745 26.1 Bootproblem lösen ................................................................. 745 26.2 Master Boot Record sichern ................................................. 748 17 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 17 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 26.3 Passwort vergessen ................................................................. 748 27 Verschlüsselte Dateisysteme ........................................... 751 27.1 Bei der Installation einrichten .............................................. 752 27.2 Externe Festplatten verschlüsseln ........................................ 754 28 Datensicherungsthemen ................................................... 757 28.1 28.2 28.3 28.4 Inkrementelle Datensicherung mit tar ................................ Gebrannte Sicherung .............................................................. Wiederherstellungsprobleme bei Festplattenwechsel ..... Datensicherung bei USB-Kontakt ........................................ 757 759 764 766 29 Stromausfall verhindern .................................................... 771 29.1 Klein und handlich: apcupsd ................................................ 771 29.2 Network UPS Tools ................................................................. 773 30 Netzwerkrouting ................................................................. 777 30.1 Ins Internet per DynDNS ....................................................... 30.2 Statisches Routing .................................................................. 30.2.1 Routerkonfiguration .............................................. 30.2.2 Paket auf Reisen ..................................................... 30.3 Ein Notebook als UMTS-Router ........................................... 30.3.1 UMTS-Modem in Betrieb nehmen ..................... 30.3.2 Verbindung zum Internet herstellen .................. 30.3.3 Die Verbindung veröffentlichen .......................... 30.3.4 Clients automatisch konfigurieren ...................... 777 782 784 785 786 787 787 789 789 31 Netzwerkverwaltung mit DHCP ...................................... 793 31.1 DHCP auf dem Router ........................................................... 31.2 Der eigene DHCP-Server ....................................................... 31.2.1 Internet für alle ...................................................... 31.2.2 Individualisten ........................................................ 793 796 796 797 18 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 18 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 32 Drucker administrieren ...................................................... 801 32.1 Einkaufen gehen ...................................................................... 32.2 CUPS-Server konfigurieren .................................................... 32.2.1 Drucker per Webbrowser verwalten .................. 32.2.2 CUPS in GNOME verwalten ................................ 32.3 Netzwerkclients einrichten ................................................... 32.3.1 Linux-GNOME druckt ........................................... 32.3.2 Macintosh druckt ................................................... 32.3.3 Windows druckt .................................................... 32.4 Fehlerverfolgung ..................................................................... 801 803 803 805 806 806 807 809 810 33 SAMBA – Netzwerkplatten für alle ................................ 813 33.1 Ein simpler Server ohne Zugriffskontrolle .......................... 33.1.1 Konfiguration .......................................................... 33.1.2 Einrichten der Ressourcen .................................... 33.1.3 SAMBA starten ....................................................... 33.2 Die Angestellten der Firma Klein GmbH ............................ 33.2.1 Benutzerverwaltung .............................................. 33.2.2 Benutzerverzeichnisse ........................................... 33.2.3 Die Post an das Sekretariat .................................. 813 814 816 817 817 818 822 822 34 Intranet und Webapplikationen ..................................... 825 34.1 34.2 34.3 34.4 34.5 Superkurzeinstieg in HTML ................................................... LED-Vorwiderstand mit JavaScript ....................................... Interaktive Website mit CGI ................................................. Ein einfacher Besucherzähler in PHP ................................... Der Kundenstamm per LAMP im Intranet ......................... 34.5.1 Datenbank MySQL einsetzen .............................. 34.5.2 PHP-Programmierung ........................................... 825 830 832 836 838 839 842 35 E-Mail-Varianten ................................................................. 847 35.1 E-Mails lokal verteilen ........................................................... 35.2 Internetverstrickung ............................................................... 35.2.1 Konfiguration von Exim4 ...................................... 35.2.2 E-Mails in die weite Welt ..................................... 35.2.3 Smarthost ................................................................ 35.2.4 Internetmails mit fetchmail abholen .................. 847 850 850 854 855 857 19 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 19 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Inhalt 35.2.5 Dienstleister für das lokale Netzwerk ................ 35.2.6 Zugriff auf die E-Mails vom Arbeitsplatz aus .... 35.3 Mailsystem auf PostgreSQL-Basis ........................................ 35.3.1 PostgreSQL .............................................................. 35.3.2 Courier IMAP-Server ............................................. 35.3.3 Konfiguration von MTA Exim .............................. 858 859 860 860 863 864 36 Schulcomputer und Arbeitsplatzrechner ...................... 869 36.1 Der anonyme Arbeitsplatzrechner ....................................... 36.1.1 /home auf dem USB-Stick .................................... 36.1.2 Benutzerverzeichnis-Template ............................. 36.2 Benutzerverzeichnis im Netzwerk ........................................ 36.2.1 Benutzerverzeichnisse automatisch einbinden . 36.2.2 Anpassungen für NFSv4 ....................................... 36.2.3 Benutzerverwaltung .............................................. 36.3 Applikationsserver und Thin Client ..................................... 36.3.1 Den Zentralrechner einrichten ............................ 36.3.2 X-Terminal von GDM starten ............................... 36.3.3 Ein reines X-Terminal ............................................. 36.4 Festplatte kopieren: eine für alle ......................................... 36.4.1 Vorbereitungen und Problemzonen ................... 36.4.2 Kopierumgebung ................................................... 36.4.3 Sonderfall Oberflächenkopie mit dd .................. 36.4.4 Partitionieren und Einhängen .............................. 36.4.5 Kopieren mit tar ..................................................... 36.4.6 GRUB installieren ................................................... 870 870 875 876 878 878 879 881 882 884 884 886 887 888 888 889 890 891 37 Groupware ............................................................................ 893 37.1 eGroupware ist raus ................................................................ 893 37.2 Citadel ....................................................................................... 894 37.3 Kolab ......................................................................................... 896 Glossar .......................................................................................................... 901 Index ............................................................................................................. 911 20 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 9. Mai 2011, 9:40 Uhr Umlaut-Check: S. 20 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: trennung , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. In diesem Kapitel geht es um eine Vorstellungsrunde. Was ist Debian, GNU und Linux? Warum ist Debian so, wie es ist? Welche Ideen stecken dahinter? 2 Debian GNU/Linux Debian ist nicht vom Himmel gefallen, sondern hat eine Tradition, die weit zurückreicht. Schon der Name Debian GNU/Linux zeigt an, dass Debian etwas mit GNU und mit Linux zu tun hat. Und sowohl GNU als auch Linux greifen auf die Ideen von UNIX zurück. Tradition Daneben ist das wichtige Thema von Debian die Freiheit der Software. Auch das Thema Freiheit hat etwas mit der Geschichte von UNIX zu tun. Tatsächlich ist der Freiheitsgedanke das treibende Moment im DebianProjekt. Hieraus erwachsen eine demokratische Organisationsstruktur, der Gesellschaftsvertrag und die oft leidenschaftliche geführte Debatte, welche Software aufgenommen werden soll und welche nicht. Freiheit Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilität. Die aktuellste DebianVersion enthält oft sehr viel ältere Versionen der Softwarepakete als dies bei OpenSUSE oder Fedora der Fall ist. Stabilität und Verlässlichkeit gehen vor Feature-Reichtum und Aktualität. Dieser Grundsatz prädestiniert das Debian-System ganz besonders für den Servereinsatz. Denn hier ist gerade diese Qualität sehr gefragt. Stabilität Der Name Debian steht aber auch für ein Paketformat, das entwickelt wurde, um die Abhängigkeiten der Software voneinander definieren zu können und so automatische Abläufe für die Installation und das Update erzeugen zu können. Paketformat 2.1 Software soll frei sein Wie kaum eine andere Distribution legt Debian besonderen Wert auf die Freiheit von Software. So meldet Debian am 15.12.2010 stolz, dass die Version Squeeze mit einem Kernel ausgeliefert wird, der vollständig von Freiheit als Ziel 67 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 67 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: philo , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. 2 Debian GNU/Linux unfreier Firmware befreit ist.1 Debian steht damit in der Tradion von GNU, dessen Namen untrennbar mit der Distribution verbunden ist. GNU Die Abkürzung GNU steht für »GNU is not UNIX«. Diese rekursive Auflösung zieht die Aufmerksamkeit immer sehr auf das »G«, das ja nicht aufgelöst wird. Dabei ist die Bedeutung von »not UNIX« viel interessanter. Warum distanziert sich die GNU-Bewegung so sehr von UNIX, obwohl die von ihr hergestellte Software UNIX fast vollständig imitiert? UNIX oder nicht UNIX Tatsächlich implementiert die GNU-Software funktional die UNIX-Werkzeuge und übertrifft sie an vielen Stellen erheblich. Die Distanz liegt nicht in der Funktion, sondern in den Quelltexten. Jede Software, die GNU erstellt, hat mit den lizenzpflichtigen Quelltexten von UNIX nichts zu tun. Es ist alles neu geschrieben worden, ohne eine Zeile von UNIX zu übernehmen. Genau dies meint die Aussage »GNU is not UNIX«. Der Hintergrund findet sich in der Geschichte von UNIX. 2.1.1 Wie UNIX unfrei wurde MULTICS und UNIX Alles fing mit dem Scheitern der Entwicklung von MULTICS an. Es sollte das Superbetriebssystem werden und MIT, General Electric sowie die Bell Labs von AT&T wollten es entwickeln. Es stellte sich aber heraus, dass die Erwartungen nicht mit den Möglichkeiten in Einklang zu bringen waren. Und so stiegen die Bell Labs aus. Einige der Entwickler für MULTICS, unter ihnen vor allem Dennis Ritchie und Ken Thompson, entwickelten aus diesen Ideen einen kleinen Abguss, den sie UNICS, später UNIX nannten. Damit das System leicht portierbar wurde, entwickelten sie extra dafür die Programmiersprache C. Da die Firma AT&T davon ausging, dass man damit kein Geld verdienen könnte, stellten sie den Universitäten UNIX auch im Quelltext für Forschung und Ausbildung zur Verfügung. UNIX an der Universität Dort wurde UNIX ständig erweitert und wurde so zu einem leistungsfähigen System. TCP/IP wurde auf der Basis von UNIX entwickelt, und deshalb wurde das System auch kommerziell interessant. So legte AT&T den Rückwärtsgang ein und verkaufte UNIX kommerziell. Die Universitäten hatten nun keinen Zugriff mehr auf die Sourcen. Darüber hinaus wurden auch die an den Universitäten entstandenen UNIX-Versionen mit Linzenzgebühren belegt, und infolgedessen mussten die Universitäten unter dem Erfolg von UNIX leiden, den sie teilweise selbst herbeigeführt hatten. 1 http://www.debian.de/News/2010/20101215 68 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 68 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: philo , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. 2.1 Software soll frei sein 2.1.2 GPL: Lizenz für die Freiheit Der Ärger darüber führte zur GNU-Bewegung, deren Lizenz dafür sorgen sollte, dass einmal freigegebene Software nie wieder unfrei werden durfte. Es sollte wieder ein Betriebssystem entstehen, das so leistungsfähig war wie UNIX, aber diesmal sollte es frei bleiben. »GNU is not UNIX« sollte deutlich signalisieren, dass einerseits kein Quellcode von UNIX verwendet werden sollte und dass es andererseits nicht den gleichen Weg in die Unfreiheit gehen sollte wie UNIX. GNU Damit die freie Software auch frei blieb, wurde eine Lizenz entwickelt, die eine solche Entwicklung wie die bei UNIX verhindern sollte. Sie wurde »Copyleft« genannt, um deutlich zu machen, dass sie genau die Umkehrung des Copyrights bewirken sollte: Freie Software musste immer frei bleiben. Zentrale Bestandteile der GPL (GNU General Public License) sind folgende Forderungen: GPL 왘 Die Software kann frei genutzt werden, auch kommerziell. 왘 Kopien dürfen verteilt werden, auch gegen Bezahlung. Dem Empfänger müssen allerdings die Bedingungen der GPL genannt werden. 왘 Der Source-Code muss mitgeliefert oder auf Nachfrage zum Selbstkostenpreis nachgeliefert werden. 왘 Die Sourcen dürfen beliebig verändert werden. Veränderte Programme unterliegen allerdings wiederum der GPL. Warum die Lizenz so wichtig ist, erschließt sich vielleicht an einem einfachen Beispiel. Nehmen wir an, Sie schreiben eine Textverarbeitung und wollen diese allen interessierten Anwendern zur Verfügung stellen. Sie stellen die Software inklusive Quelltexte ohne jede Einschränkung zur Verfügung. Nun kommt eine Firma, die schon immer eine Textverarbeitung auf den Markt bringen wollte, übernimmt Ihren Code, entfernt Ihren Namen und setzt das eigene Logo darauf. Die Firma beseitigt ein paar Fehler und fügt noch ein paar kleine Features hinzu. Anschließend verkauft sie diese Software für teures Geld und behält den gesamten Quelltext für sich. Daraufhin geht die Firma in Insolvenz. Die Software wird eingestellt. Sie könnten zwar theoretisch auf dieser Basis weiterentwickeln, aber da Sie keine Rechte an der Software haben, erhalten Sie nicht einmal Einblick in die Erweiterungen. Sie würden dieses Verhalten für unfair halten, könnten sich aber nicht dagegen wehren. Sie haben ja die Rechte an der Software freigegeben! Schutz vor Abstaubern 69 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 69 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: philo , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. 2 Quelltext ist wichtig Debian GNU/Linux Genau dieses Szenario soll die GPL verhindern. Eine Software unter GPL muss immer seinen Quelltext zur Verfügung stellen. Jeder darf den Quelltext verbessern und verändern. Er darf aber das veränderte Programm nur dann weitergeben, wenn er auch den Quelltext veröffentlicht und den Empfänger über seine Rechte aus der GPL aufklärt. Durch die Sicherung des Quelltextes kann jederzeit ein anderer Programmierer den Faden aufgreifen und eine Software weiter verbessern, auch wenn der bisherige Programmierer kein Interesse mehr an dem Projekt hat oder mittlerweile einer anderen Beschäftigung nachgeht. Die investierte Arbeit geht nicht verloren. 2.1.3 Die Anwender profitieren Der Freiheitsgedanke der Software scheint den normalen Debian-Benutzer nur am Rand zu tangieren. Er freut sich über die kostenlose Software, macht sich über die Offenheit der Quelltexte allerdings keine Gedanken. Im Gegenteil, es ärgert manchen Benutzer, wenn ein Treiber nicht in der freien Distribution eingesetzt wird, nur weil der einzig verfügbare Treiber vom Hersteller als »unfreie« Software zur Verfügung steht. Ihn interessieren keine Ideologien, sondern ihm ist nur die Lauffähigkeit seines Systems wichtig. Beispiel Notebook An dem Beispiel des Fujitsu-Siemens Tablet-Convertible T4010D lassen sich die Probleme unfreier Software sehr schön aufzeigen. Wenn Sie dieses Notebook beispielsweise per Ebay gebraucht kaufen, bekommen Sie in der Regel keine Software dazu. Das sollte nicht das Problem sein. Sie besitzen ja noch eine Lizenz von Vista und würden sich auch durchaus eine Version von Windows 7 leisten. Sie schauen auf die Website des Herstellers und stellen fest, dass nur Treiber für Windows XP zur Verfügung stehen. Direkt daneben finden Sie zynischerweise den Hinweis, dass die Firma Windows 7 empfiehlt. Da die Treiber nicht quelloffen sind, können Sie nun höchstens beim Hersteller betteln, dass er doch die Treiber an die neuen Windows-Versionen anpasst. Daran hat dieser aber kein Interesse. Ihr Notebook wird nicht mehr hergestellt. Er will neue Geräte verkaufen. Die neu gekauften Geräte laufen natürlich alle unter Windows 7. Quelltexte fehlen Stünden die Treiber unter GPL, könnten Sie Glück haben, dass ein Programmierer ebenfalls dieses oder ein vergleichbares Notebook besitzt. Hätte er Zugriff auf die Quelltexte, würde er die Treiber anpassen. Mit etwas Glück würde er die neuen Treiber vielleicht zur Verfügung stellen. Aber der Hersteller behält seine Betriebsgeheimnisse lieber für sich. 70 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 70 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: philo , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. 2.1 Software soll frei sein Falls Sie meinen, das wäre ein Einzelfall, so werden Sie überrascht sein, wie viele Notebooks beim Umstieg auf eine neuere Windows-Version auf der Strecke bleiben. Das Problem betrifft auch nicht nur Notebooks. Durch den Umstieg auf Vista und später auf Windows 7 sind eine ganze Reihe von DVB-T-Fernseh-Sticks und anderer Peripherie erstaunlich billig in Ebay zu bekommen. Die Besitzer verkaufen sie, weil die Geräte mit den neueren Windows-Versionen nicht mehr laufen. Und aus dem gleichen Grund will niemand diese Geräte haben, also finden Sie nur dadurch noch einen Käufer, wenn ein Linux-Anwender sie kauft. Die Chance ist groß, dass ältere Peripherie auf Linux-Systemen tadellos läuft. Kein Einzelfall Die offenen Quelltexte bieten aber auch einen Sicherheitsgewinn. Haben Sie eigentlich kein schlechtes Gefühl, wenn Sie einer Software Ihre Kontonummer überlassen? Dann wissen Sie vielleicht nicht, dass es damit problemlos möglich ist, Geld von Ihrem Konto abzuheben. Erst wenn Sie es rechtzeitig merken und die Lastschrift zurückrufen, behalten Sie Ihr Geld. Wer sagt Ihnen, dass die Software nicht heimlich Ihre Daten abgreift und diese an Menschen verteilt, die auch gern mal ein wenig Geld einziehen möchten? Ach, Sie haben die Software von Ihrer Hausbank! Und Sie sind sicher, dass die dortigen Angestellten die Software auf Herz und Nieren geprüft haben. Ich bin dankbar, dass es so viel Vertrauen in die Bankunternehmen gibt. Immerhin hat uns das vielleicht in der Bankenkrise vor einem Desaster bewahrt. Aber was ist mit dem Sniper-Programm, dem Sie Ihr Ebay-Passwort anvertrauen, oder mit dem Webdesign-Programm, das das Passwort Ihrer Website zum Hochladen der neuen Seiten verwendet? Sicherheitsfragen Wenn die entsprechende Software ihre Quellen offenlegt, kann ein Programmierer sehen, wenn dort plötzlich Daten an eine fremde Adresse versandt werden. Und selbst dann, wenn Sie kein Programmierer sind und eine Manipulation selbst nicht erkennen könnten, würde ein solcher Eingriff bei quelloffener Software eher entdeckt, als wenn die Quelltexte nur für den Auftraggeber offenliegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bankangestellter den Trojaner entdeckt, ist deutlich geringer, als wenn das gesamte Internet Zugriff darauf hat. Mehr-AugenPrinzip Sie sehen also, der Gedanke der freien Software hat durchaus praktische Bedeutung. Letztlich sind die Existenz, die Stabilität und die Sicherheit der Linux-Systeme den Leuten zu verdanken, die Wert darauf legen, dass Software frei ist und frei bleibt. 71 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 71 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: philo , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ. Index .htaccess 627 .htpasswd 629 .netrc 577 .rhosts 323 /bin 89 /dev 87, 229 /dev/null 87, 112, 231 /dev/pts 231 /dev/zero 87, 231 /etc 89 /etc/aliases 686 /etc/auto.master 567 /etc/bind/named.conf 662 /etc/exports 560 /etc/fstab 95, 383, 387, 390, 564, 891 /etc/group 425 /etc/hosts 268 /etc/hosts.equiv 324 /etc/inetd.conf 304 /etc/magic 175 /etc/netgroup 426 /etc/network/interfaces 253, 275 /etc/nsswitch.conf 272 /etc/passwd 417, 418 /etc/profile 124, 854 /etc/resolv.conf 273, 671 /etc/services 269 /etc/shadow 420, 872 /etc/skel 421 /etc/sysctl.conf 260 /etc/udev/rules 232 /home 91, 878 /lib 89 /media 95, 386 /mnt 95, 386 /opt 91 /proc 91, 497 /tmp 90 /usr 90 /var 90 /var/log/messages 430, 476 /var/run/utmp 428 & 115 24/7 727 A Absoluter Pfad 88 Access Control Lists 405 ACL 405 default 407 getfacl 406, 407 setfacl 406 sichern 407 adduser 423, 881 Administrationsaufgaben 429 Administrator 415 Advanced Package Tool 50 AIDE 346 Aktualisierungsverwaltung 46 alias 125 aliases 686 Alternative source 128 Ampersand 115 Anonymer FTP-Server 579 ANSI 901 Antivirenprogramm 701 Anwendungen installieren 42 Apache 617 access.log 627 DocumentRoot 621 error.log 626 htaccess 627 HTML-Dateien 617 htpasswd 629 Laufzeit 624 Prefork 624 Protokolldateien 617, 626 Statistik 627 Subversion 584 VirtualHost 620 VirtuellHost 630 Websitekonfiguration 622 Worker 624 Zertifikat 635 Zugriff 628 apache2.conf 618 apache2ctl 619 apcupsd 771 API 901 911 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 911 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index apt-cdrom add 55 apt-get 50 autoremove 51 clean 51 dist-upgrade 53 install 50 purge 51 remove 51 update 52 upgrade 52 Aptitude 48 Arbeitsverzeichnis 88 Architektur 29 Argument 106, 157, 901 ARP 244, 901 arp 245 ASCII 901 at 367 atime 92 atq 368 atrm 368 Aufs 876 Auslastung 490 Ausloggen 325 auto.master 567 autofs 567 automount 567 autorized_keys 316 awk 216 B Backquotes 114, 135 Bandlaufwerk 459, 464 basename 147 bash 103 bc 134 Befehlsverschachtelung 114 Benutzer anlegen 38, 422, 423 entfernen 422, 423 Festplattenplatz 390 Verwaltung 415 Wechsel 428 Benutzerverzeichnis 91, 133, 162, 740, 870 dynamisch 878 Benutzerverzeichnisprototyp skel 421 Berkeley 73 bg 117 bin 89 BIND 651 BIOS 32, 33, 235 Bittorrent 31 blkid 371, 765 block device 230 Boot 235, 901 Boot-CD 412 Bootmanager (GRUB) 408 Bootmenü 408 Fremdsystem 409 Bootmenüeintrag 236 Bootprobleme 412 Bootreihenfolge 32 Bootzeitpunkt 490 break 145 BSD 901 bzip2 225 C C 901 C++ 901 Cache 901 cancel 453 case Shell-Skript 142 cat 201 CD brennen 762 Brenner 460, 760–762 CD-RW 762 kopieren 762 Multisession 762 cd 161 cdrecord 761, 762 cfdisk 375 CGI 636, 832 cgi-bin 622, 637 Chainloader 410 CHAR 594 character device 230 chgrp 165, 819 chkrootkit 346 chmod 127, 165, 169 chown 164 chroot 749 CIDR 250 Citadel 894 912 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 912 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index Icedove 895 Thunderbird 895 WebCit 894 ClamAV 701 Classless Inter-Domain Routing 250 Client 901 Common UNIX Printing System 449 compress 226 configure 58 continue 145 Controller 229 Cookies 633 Core-Dump 126, 499 Courier 702 POP3-Server 702 cp 157 cpio 466 CPU 901 CPU-Last 486 cron 366 crontab 366 crypt() 733 cryptsetup 754 ctime 92 CUPS 449 Konfiguration 449 Verwaltung per Browser 803 CUPS-Server 803 Cursor 901 cut 205 Cyrus 896 D Dämon 901 Start und Stopp 240 Dämon 96 dash 129 date 363, 482 Datei 80 Rechte 153 Dateien Übertragung 571 Anfang anzeigen 205 anlegen 171 auflisten (ls) 151 ausführen 83 Eigenschaften 81, 164 Eigentümer ändern 164 Ende anzeigen 204 im Verzeichnisbaum suchen 193 Inhalt anzeigen 201 Inhalte durchsuchen 202 komprimieren 226 kopieren 157 löschen 159 offen 495 Rechte ändern 165 sortieren 211 suchen 200 teilen 206 Typ ermitteln 174 umbenennen 159 verborgen 81 Zeichen umcodieren 207 Zeilen umbrechen 207 Zeilenausschnitt 205 Dateinamen 80 Dateirechte 405 Dateisystem 384, 739, 740 abkoppeln 388 Belegung 389 einbinden 386 erstellen 385 ext3 384 Journal 392 Konsistenz 385, 392 remount 387 sichern 461 verschlüsselt 751 Dateisysteme 91 Dateityp 153 Datenabgleich 587 Datenabgriff aus Pipe 114 Datenbank 591 Abfragen 600 Konsistenz 592 PHP 644 Tabellen 592 Datenrücksicherung 463 Datensicherung 455, 743, 757 CD brennen 761 dump 461 inkrementell 457 Subversion 586 tar 464 Datum 363 dbox 902 dd 468, 888 ddclient 781 913 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 913 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index deb 75 debconf-show 849 Debian 27, 67, 76, 79 Gesellschaftsvertrag 77 Paket 42 Pakete 74 Release 75 Website 28 Debian-Paket-Manager 55 debootstrap 721 Debugger 499, 902 Default-Route 262 defer_transports 710 deluser 423 dev 87, 229 dev/null 87, 112, 231 dev/pts 231 dev/zero 87, 231 Device 902 Devices 229 df 389, 473, 736 dhclient 276 DHCP 35, 253, 273, 793, 796, 902 Client 275 dhcpd.conf 282 DNS 671 DNS-Eintrag 282 Gateway-Eintrag 282 Mac OS X-Client 276 Server 278, 789 Windows-Client 277 dhcpd.conf 279, 797 Diagnose 471 diff 209 dig 658 DIN 902 DISPLAY 514 Display Manager 504 Distribution 902 dm_crypt 754 dmesg 473 DNS 651, 716 Anweisungen 667 Apache 630 Client 271 Client-Konfiguration 273 DHCP 671 GNOME 671 Konfiguration 652 Mac OS X 672 Mailserver 655, 659, 683 Master 659 MX 659 Primary Server 659 Secondary Server 659 Server 652 Slave 659 SOA 668 Syntax 662 testen 657 TTL 655 Windows 673 Zonen 654 Zonendatei 667 Domäne 651 Domain Name System 651 dpkg 50, 55 Druckdienst IPP 448 LPD 447 Raw IP 448 Drucken SAMBA 534 Drucker Administration 447 du 389 dump 461 DVD Brenner 460, 763 Dynamische Websites 647 Dynamisches Routen 266 DynDNS 359, 777 E e2label 371 Easy-RSA 360 echo 127, 130 EDITOR 133 Editor 175 emacs 187 nano 192 vi 176 Effektiver Benutzer 96 EGP 266 eGroupware 893 Einbrucherkennung 344 emacs 187 Environment-Variable 902 Erweiterte Partition 373 914 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 914 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index eSATA 460 etc 89 etc/aliases 686 etc/auto.master 567 etc/bind/named.conf 662 etc/exports 560 etc/fstab 95, 383, 387, 390, 564, 891 etc/group 425 etc/hosts 268 etc/hosts.equiv 324 etc/inetd.conf 304 etc/magic 175 etc/netgroup 426 etc/network/interfaces 253, 275 etc/nsswitch.conf 272 etc/passwd 417, 418 etc/profile 124, 854 etc/resolv.conf 273, 671 etc/services 269 etc/shadow 420, 872 etc/skel 421 etc/sysctl.conf 260 etc/udev/rules 232 Ethereal 295 Ethernet 243, 902 Exim 686, 849 Datenbank 698 Konfiguration 688 paniclog 692 Passwortdatei 696 Protokolle 692 Spamfilter 699 SSL 694 TLS 694 Virenschutz 701 Zertifikat 694 export 130 exports 560 expr 135 ext3 91, 384, 871 ext4 91 Extended Partition 373 Externes Medium 400 extract 463 F Fake-RAID 396 FAQ 903 FAT 93, 400 Fat Client 903 fdisk 373, 737, 746, 870, 889 Fehlertolerante Festplatten 394 Ferninstallation 44 Festplatte 94, 369 Belegung 389 erweitern 735 Gerätedatei 370 Gerätedateien 736 kopieren 886 Last 494 Sicherungsmedium 460 Fetchmail 706 fetchmail 857 fg 117 file 174 File Transfer Protocol 571 find 193, 466, 467 finger 427 Fingerabdruck 310 Firewall 259, 327 FTP 335 Firewire 460 fold 207 for 146 fork 99 Forwarding 260, 785, 789 free 472 Freie Software 67 Fremdschlüssel 597 Frontend 903 fsck 385 fsck.vfat 401 fstab 95, 383, 387, 390, 401, 564, 765, 891 ACL 405 FTP 903 Active Mode 571 anonymous 579 Automatisch einloggen 577 Benutzerausschluss 579 Client 571 Firewall 335 Kommandos 574 Login 572 Optionen 573 Passive Mode 571 Server 578 ftp 571 .netrc 577 915 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 915 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index fuser 388, 495 H G Halt 238 Handle 904 Hardware-RAID 395 Hauptspeicher 472 hd-Gerätedateien 370 head 205 Hintergrundprozess 115 History 120 HOME 133 home 91, 878 Honeypot 347 Host 904 hostname 267 hosts 268 hosts.allow 565 hosts.deny 565 hosts.equiv 324 Hostsuche 301 Hot-Plug 232, 395, 904 Howland, Chris 106 htaccess 627 HTML 825, 826, 904 Formular 641, 827, 832 htpasswd 585, 629, 696 HTTP 632 httpd 617 httpd.conf 619 HTTPS 634 Tunnelung 359 Hub 904 hwclock 364 gated 266 Gateway 259, 784, 903 GDebi 56 GDM 504, 873, 882 Login-Skript 873 gdm.conf 506 gdm3 502 genisoimage 761, 762 Gerätedateien 229 Gerätedatei 87 getfacl 406, 407 GhostScript 801 gksu 44, 514 GNOME 34 Administratorpasswort 514 Network Manager 254 GNU 68, 69, 72, 151, 903 GnuPG 353, 677 GPA 356 gpasswd 425 gpg 353 GPL 69, 903 Grafische Oberflächen 501 grep 202 group 425 Groupware 893 Citadel 894 eGroupware 893 Kolab 896 growisofs 763 GRUB 40, 408, 745, 891 grub-install 409 grub-mkconfig 409 GRUB1 410 GRUB2 409 Gruppe wechseln 426 Gruppenpasswort 425 Gruppenverwaltung 425 GUI 903 gunzip 227 gzip 227 I i-node 84, 92, 904 Icedove 895, 899 ICMP 258, 271, 904 idmapd 566 IDS 344 IEEE 904 if Shell-Skript 138 ifconfig 251, 281 iftop 297 Image-Datei 30, 32, 904 Imagedatei 760 IMAP 676, 681, 703 index.html 617 916 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 916 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index inetd 303, 322 inetd.conf 304 init 237 Init-Prozess 96 Init-Skript 238, 239, 885 init.d 238 initrd 236 inittab 237 Inkrementelle Datensicherung 457, 757 Installation 27 apt-get 50 Aptitude 48 Synaptic 44 Tasksel 47 INTEGER 594 interfaces 253, 275 Internet 904 Internet Printing Protocol (IPP) 448, 449 Interrupt 499, 904 Intranet 904 ionice 494 IP 905 IP-Adressen 245 private 249 IPP 448 iptables 329, 339 IPv6 283 localhost 285 ISO 905 ISO 9660 761 ispCP 716 J Java 905 Java Server Pages 647, 648 JavaScript 649, 830 jigdo 30 Jigsaw Download 30 Jobnummer 116 jobs 117 Joliet 461 Journal-Dateisystem 392, 905 Journaling File System 93 K KDE 34 Administratorpasswort 514 kdesu 514 Kernel 73, 720 Kernel-Panic 500 Kernelparameter 236 Kernelstatus 91 kill 117, 488 top 487 killall 489 known_hosts 311 Kolab 896 Icedove 899 Kontact 899 PHP 897 Thunderbird 899 Zertifikat 897 Kommandointerpreter 103, 105 Kommentare 129 Komprimieren 226 Konsistenz 385, 592, 905 Dateisysteme 392 Konsole 905 Kontact Kolab 899 KVM 723 kvm-img 724 L Löschen 159 LAMP 838 Datenbank 839 PHP 842 LAN (Local Area Network) 905 LANG 131 Lastverteilung 661 Laufwerksbuchstaben 89 LDAP 437, 896 ldapadd 445 LDIF 445 less 202 let 135 lib 89 LILO 408 Link 83 hart 84 symbolisch 85, 173, 238, 240 917 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 917 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index Linux 73, 79 Live-CD 888 ln 83 ln -s 173 localhost IPv6 285 locate 200 Logical Volume Manager 378 Login 428 Logische Partition 373 LOGNAME 134 logout 325 logrotate 482 Lokale IP-Adressbereiche 249 loopback 253 lost+found 386 lpadmin 452 LPD 447 lpinfo 451 lpstat 453 ls 151 lsof 495 lspci 474 lsusb 474, 767 lvcreate 379, 380 lvdisplay 379 lvextend 381 LVM 378 lvm-common 378 lvremove 382 lvscan 379 LXDE 35 M Mülleimer 231 MAC 235, 243, 244, 726 MAC-Adresse 280, 797 Mac OS X DNS 672 Mager-Shell 129 Magic number 83 mail 684, 847 Mail Transfer Agent 675 Maildir 685, 703, 711 maildirmake 703, 859 Mailserver 675, 716 aliases 686 DNS 655, 659, 683 Exim 686 Postfix 707 major number 229 make 58, 59, 589 Regel 61 Suffixregeln 63 Variablen 62 Ziele 63 Makefile für rsync 589 Mantra 354 Masquerading 337 Master Boot Record 408 Mbox 685, 710, 849 MBR 235, 408, 745, 905 sichern 469 MBR sichern 748 mdadm 397 media 95, 386 Medien kopieren 468 Mehr-Augen-Prinzip 71 menu.lst 411 messages 430, 479 metric 261 Migration Virtuelle Maschine 727 MIME 682, 905 minor number 230 Mirroring 394 MIT 73, 905 Mittlere Maustaste 905 mkdir 162 mkfs 385, 739 mkfs.vfat 400 mkisofs 761, 762 mknod 231 mkswap 383 mnt 95, 386 Monitoring 496 more 113, 202 mount 94, 386, 401, 460, 563, 873 ACL 405 SMB 553 mt 459 MTA 675 mtime 92 MTU 292 MULTICS 68 Multisession 762 Multitasking 97, 905 Murdock, Ian 76 918 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 918 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index mv 159 MySQL 602, 717, 839 Administration 605 Benutzerverwaltung 604 Datensicherung 609 Installation 602 Konfigurationsdateien 609 PHP-Zugriff 644 MySQL-Administrator 606 N Nagios 496 named 651, 652 named.conf 662 Namensauflösung 266 nano 192 NAT 337, 789 nc 300 net 545 netcat 299 Netfilter 329 netgroup 426 Netinstall 29 netrc 577 netstat 289, 291, 292 Network Address Translation 337 Network File System 559 Network Information System 431 Network UPS Tools 773 Netzadapter anzeigen 291 konfigurieren 251 Netzgruppe 426 Netzwerk absuchen 300 beobachten 297 Neustart 253 Netzwerk beobachten 293 Netzwerkadapter abschalten 290 konfigurieren 253 Netzwerkecho 299 Netzwerkklasse 246 Netzwerkmanager 671 Netzwerkmaske 246, 250, 263 Netzwerkschnittstelle 235 Netzwerksicherheit 327 newaliases 686 newgrp 426 NFS 559, 877, 906 Client 563 fstab 564 Server 560 showmount 562 Sicherheit 565 NFSv4 566, 878 Nice 492 NIS 431, 879, 906 nmap 300, 301 nmbd 527 nohup 98, 325 nslookup 657 nsswitch.conf 272, 432 NTFS 93, 403, 469 Größe ändern 403 kopieren 404 umsiedeln 404 ntfsclone 404 ntfsresize 403 NTP 365 NULL 594 NUT 773 O od 210 Offene Dateien 495 Oinkmaster 345 oktal 906 OLDPWD 133 oldstable 76 OpenLDAP 438 OpenSSH 310 openssl 635 OpenVZ 720 opt 91 Option 105 OSF 906 OSI-Referenzmodell 906 P Paging 383 Paketquellen 54 Panic 500 Partition 36, 94, 372 Belegung 389 cfdisk 375 erweitert 373 919 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 919 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index extended 373 fdisk 373 logisch 373 primär 373 sichern 469 UUID 765 verschlüsselt 752 Windows 400 Partitionieren 741 Partitionstabelle wiederherstellen 376 Passphrase 354, 755 Passwörter 733 passwd 417, 418, 872 Passwort 417, 418 Passwort vergessen 748 Passwortänderung verhindern 872 Passwortsicherheit 734 Patente 906 PATH 132 PCI 474 PDF 906 Peer to Peer 522 Performance 907 Perl 733, 834 Personal Firewall 327 PGP 353, 906 PHP 638, 836, 842 Apache 624 Dateifunktionen 643 Datenbankzugriff 644 Formularauswertung 641 Kolab 897 MySQL 644 PostgreSQL 646 Sprachelemente 638 Variablen 639 phpMyAdmin 608 PID 95, 483 ping 256 Pipe 86, 110, 113, 466, 762, 907 POP3 676 Protokoll 678 POP3-Server 702, 859 Port 269 Portreflektor 299 Ports 303 Portscanner 300 Portweiterleitung 320 POSIX 100, 104, 907 POST 637 Postfix 707, 717, 896 Virtuelle Domänen 712 Warteschlangen 712 PostgreSQL 610, 860 Benutzerverwaltung 612 Datensicherung 613 Installation 610 PHP-Zugriff 646 PostScript 801, 907 PPD 802 PPID 483 Präfix 907 Primäre Partition 373 Primärschlüssel 597 PRIMARY KEY 594 Priorität 492–494 proc 91, 497 profile 124, 854 ProFTPD 578 proftpd.conf 578 Programmabbruch 117 Prompt 907 Proxy 339, 341, 907 Transparent 343 Prozess 95, 97, 99, 483, 907 anzeigen 483 Im Hintergrund starten 115 Priorität 492, 493 Status 498 terminieren 488 top 486 ps 483 PS1 133 PS2 133 putty 314 pvcreate 378 pvscan 378, 379 PWD 133 pwd 161 Q QEMU 726 Quelltext 70 Quota 390 Gnadenfrist 392 Limits 390 quota quotaoff 392 920 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 920 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index quotaon 392 R RAID 393, 907 Hardware 395 Software 396 RAID 0 394 RAID 1 394 RAID 10 395 RAID 5 394 RAM 472 RAM-Disk 907 Raw IP 448 rcp 321, 322 read Shell-Skript 149 Realer Benutzer 96 Reboot 238 Rechteweitergabe 416 Register 229 Regulärer Ausdruck 220, 907 rekursiv 155, 907 Relativer Pfad 88 Relay 690 relayhost 710 Remote Login 321 remount 387 renice 493 top 487 Repository 582 resize2fs 381 resolv.conf 273, 671 restore 461, 463 RFC 907 RFC 1519: CIDR 250 rhosts 323 Ritchie, Dennis 68 rlogin 321, 323 rm 159 rmdir 163 Rockridge 461 root 415, 908 Root-Berechtigung 168 root-Rechte 44 Rootkit 346 ROT13 208 Rotieren 480 route 261, 783 routed 266 Router 259, 784, 793 Routing 259, 782 dynamisch 266 metric 262 Priorität 262 statisch 261 Tabelle 292 verfolgen 293 RPM 75 RS-232 908 RSA 315 RSA-Authentifizierung 314 rsh 323 rshd 322 rsync 587 rsyslog.conf 477 rsyslogd 476 Ruby on Rails 648 Runlevel 237 Runlevel 1 237 S S-ATA 369 SAMBA 521 Benutzer 818 Benutzerverwaltung 530 Besitzer 532 browsable 526 Druck 448 Drucken 534 Freigaben 531 homes 822 net 545 path 525 read only 526 Schreibrecht 532 security 525 smb.conf 524 smbclient 528 smbpasswd 530 Startskript 527 SWAT 546 testparm 527 Verbindungsstatus 550 Windows-Client 557 workgroup 525 writeable 526 Zugriffsrechte 532 saslauthd 697 921 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 921 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index Scheduler 97 Schlüssel erzeugen 315 Schulcomputer 869 scp 310, 312 screen 326 SCSI 908 sed 212 SELinux 348 semanage 350 sendmail 684 Server 908 services 269 Servlets 647 sestatus 350 setenv 130 setfacl 406 SetUID-Bit 416 shadow 872 Shadow Password 420 Shell 103, 105, 908 Shell-Skript 127 Aufrufparameter 136 case 142 Ein- und Ausgabe 149 for 146 Funktionen 147 if 138 Programmierung 126 Rückgabewert 142 rc-Datei 239 read 149 Schleife 144 shift 144 test 139 Variablen 129 while 144 Shell-Variablen 130 shift 137, 144 showmount 562 shutdown 238 Sicherheit 327 Sicherheitsproblem 412 SIGCONT 98, 488 SIGHUP 98, 325 SIGINT 98, 117 SIGKILL 97, 489 Signal 97, 487, 488 Signieren 351 SIGSTOP 98, 488 SIGTERM 97, 489 SIGTSTP 117 Simple Mail Transfer Protocol 675 Single-User-Modus 237 skel 421 slapadd 440 slapd.conf 444 Smarthost 689, 691, 855 SMB 521 smb.conf 819 smbclient 528, 552 smbd 527 smbmount 553 smbpasswd 530, 818 smbstatus 550 SMTP 675, 682, 908 Exim 686 Postfix 707 Protokoll 682 Sniffer 293, 295 Snort 344 SOA 655, 668 Socket 269, 908 Verbindungsanzeige 289 Socketdateien 86 Software installieren 41 Software-Center 42 Software-RAID 396 Installieren 397 Nachinstallieren 397 Softwareupdate 46 sort 211 source 128 Sourcepaket 57 sources.list 54 Spamassassin 699 Spamfilter 699 special files 87 Speedport-Router 794 Speichermedien 93 Spiegelung 394 split 206 Spool 908 SQL 908 Data Definition Language (DDL) 593 Data Manipulation Language (DML) 599 Daten 599 Datentypen 595 GRANT 598 922 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 922 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index Index 597 SELECT 600 Spracheinführung 593 Tabelle 594 View 597 squid 341 SSH 588 passwortfrei 316 ssh 310, 513 Verzögerung 319 Windows 314 X 44, 607 ssh-add 318 SSH-Agent 317 ssh-keygen 315 SSH-Server 314 SSH-Tunnel 320 sshd_config 318 SSL Mailserver 694 stable 76 Standardverzeichnisse 89 start-stop-daemon 885 startx 504 Statusloser Server 633 stderr 110 stdin 110 stdout 110 Striping 394 Stromausfall 771 su 428 Subdomäne 651 Subnetmask gpsiehe Netzwerkmaske246 Subnetting 263 Subversion administrieren 586 Server 584 sichern 586 subversion 581 sudo 429 sudoers 429 SUID 168 Superuser 908 svn 581 svnadmin 586 Swap-Partition erzeugen 38, 383 Größe 383 swapon 383 Swapping 382, 472, 908 Datei 384 Partition vs. Datei 383 starten 383 SWAT 546 Switch 908 Symbolischer Link 240, 741 Synaptic 44 sync 401 Syntax 909 sysctl.conf 260 syslog 430, 476, 479 Systemlast 490 Systemmeldungen 473 Systemsicherung 458 Systemstart 235 T tail 204, 479 tar 224, 226, 464, 742, 757, 875, 889, 890 bzip2 225 gzip 225 Tasksel 47 TCP 270, 909 TCP/IP 73, 244, 909 tcpdump 293 tee 114 Telnet 306 Client 307 Server 309 Sitzung 308 Temporäre Dateien 90 TERM 133, 307 Terminal 909 virtuell 306, 323 Terminal Server Client 512 test 139 TestDisk 376 testing 76 testparm 527 tgz 225, 465 Thin Client 881 Thompson, Ken 68 Thrashing 382 thread safe 101 Threads 99, 100, 909 Thunderbird 356, 895, 899 time to live 257 923 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 923 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index TLS 677, 694, 703 tmp 90 Tomcat 647 top 486 Top-Level-Domain 267 Torvalds, Linus 74 touch 171 tr 207 traceroute 293 Transaktion 909 Transparenter Proxy 343 Treiber 909 tsclient 512 ttl 257 TTY 909 tune2fs 380, 393 Tunneln 356 type 125 U Ubuntu 75 udev 231, 767, 872 UDP 270, 271, 909 Uhrzeit 363 ulimit 126, 499 umask 170 Umbenennen 159 Umgebungsvariablen 130, 131 Umleitung der Ein- und Ausgabe 111 umount 388, 401 UMTS 474, 786, 787 unalias 125 uname 471 UNIQUE 594 UNIX 68, 79 unstable 76 unzip 228 update-rc.d 241 updatedb 200 Updates 46 UPS 771 uptime 490 URL 909 USB 460, 910 Speichermedium 766 USB-Geräte 474 USB-Stick 870 USER 134 User-ID effektiv 96 real 96 User-ID-Bit 168 useradd 422 usr 90 usrquota 390 USV 771 utmp 428 UUID 370, 764 V var 90 var/log/messages 430, 476 var/run/utmp 428 VARCHAR 594 Variable 910 Verbindung prüfen 256 Verschachtelung von Kommandos 114 Verschlüsselung 351, 352 Versionsfeststellung 471 Versionsverwaltung 581 Verzeichnis 88, 160 anlegen 162 erzeugen 162 löschen 163 wechseln 161 Verzeichnisbaum 88 Verzeichniskopie 226, 742, 890 Verzeichnisstandard 89 Verzeichnistrenner 88 vgchange 381, 382 vgcreate 379 vgremove 382 vi 176 Virenschutz 701 virtual device 231 Virtual Private Network 356 VirtualBox 717 Virtuelle Geräte 231 Virtuelle Maschinen 715 Virtueller Speicher 383 Virtuelles Hosting 630 Virtuelles Terminal 412 visudo 429 vmstat 490 VPN 356, 910 924 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: äöüÄÖÜ. S. 924 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian Index W Warteschlange 97 wc 211 WebAlizer 627 Webfilter 342 Webserver 617 Websperre 272 Wechseldatenträger 95 well known port 269, 270 whereis 107 which 107 who 427 whodo 427 Wiederbeschreibbare CDs 762 Wildcard 910 Fragezeichen 108 rechteckige Klammern 109 Stern 108 Wildcards 157 Windows DNS 673 Windows-Netz 521 Windows-Partition 400 Wireshark 295 wodim 761, 762 wvdial 788 X X-Client 507 X-Netzwerk 513 X-Protokoll 507 X-Server 507, 910 X-SSH-Tunnel 513 X-Terminal 884 X/Open 910 xdm 504, 507 XDMCP 508, 884 Xfce 35 xinetd 305 xorg.conf 516 Y Yellow Pages 431, 910 Z Zeitabgleich 365 Zeitversetzte Kommandos 367 Zertifikat 634, 635, 677, 703, 897 Mailserver 694 VPN 359 zgrep 227 zip 228 zless 227 Zuteilung Festplattenplatz 390 X Konsortium 910 925 Arnold Willemer, Debian-Server Version 0.1 vom 18.12.2009 Galileo Press, ISBN: 3-89842-240-2 Layout: gp.cls, Version 3.4.001 (9th April 2011), (C) Dr. Daniel Lauer, Bonn Mit TEX bearbeitet am 7. Mai 2011, 7:15 Uhr Umlaut-Check: S. 925 Einstellungen: mit Marginalien – ohne Seitenrand – mit Taben – mit Kapitel-Intro – normal breit – Zoom auf 100.0% Aktuelle Quelldatei: debian.ind , Aktueller Job: debian äöüÄÖÜ.