Kamerabasierte Bildkorrektur für Projektor-Arrays Projektor-Arrays erzeugen ein hochauflösendes und gleichzeitig großformatiges Bild, das sich aus mehreren kleineren Einzelbildern (Segmenten) zusammensetzt. Damit sich ein homogenes Gesamtbild ergibt, ist eine aufwendige Konstruktion der Anlage und eine exakte Justage der Projektoren notwendig. Dennoch stellen sich mit der Zeit zum Beispiel durch thermische Einflüsse und die Alterung der Geräte geringe Abweichungen in der Lage und Farbdarstellung zwischen den einzelnen von Beamern projizierten Segmenten ein. Bis zu einem gewissen Grad sind diese Störungen jedoch durch bildbasierte Verfahren korrigierbar. Dadurch kann eine aufwendige Rekalibrierung der Anlage nicht verhindert, aber deutlich verzögert werden. Eine erneute Justage der Projektoren ist jedoch erforderlich, wenn Bereiche innerhalb der Darstellungsfläche von keinem Projektor beleuchtet werden. Die Kalibrierungsverfahren verfolgen in Kombination zumeist mehrere Ziele: • die Ausrichtung des tatsächlich projizierten Bildes auf eine Normlage und –form, • die Angleichung von Helligkeit, Kontrast und Farbe zwischen den Segmenten (schließt Edge Blending ein) und • die Angleichung von Helligkeit, Kontrast und Farbe innerhalb eines Segments. In der Literatur wird die geometrische Korrektur der Lage und Ausdehnung der Teilbilder als warping bezeichnet. Die Angleichung von Helligkeits- und Farbwerten ist unter dem Begriff calibration zusammengefasst. Charakteristisch ist für alle Verfahren der Einsatz von Kameras zur Erfassung der Ist-Situation. Beim Einsatz von Polyacryl-Projektionsscheiben ist die wahrgenommene Helligkeit abhängig vom Standpunkt des Betrachters. Mit zunehmendem Winkel zwischen Sichtund Projektionsachse nimmt die Helligkeit nichtlinear ab. Als Folge werden die Segmentgrenzen als Hell-Dunkel Übergänge sichtbar. Diese störenden Effekte lassen sich durch eine dynamische Anpassung der Kalibrierung unter Berücksichtigung des Betrachterstandpunktes minimieren. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung und Implementation eines Verfahrens zur kamerabasierten Bildkorrektur von Projektor-Arrays sowie der Aufbau eines Demonstrators für die stereoskopische Projektionsanlage der Professur GDV. Diese Anlage verwendet 8 XGA LCD-Projektoren zur Darstellung stereoskopischer Bilder mit einer Auflösung von 2048 * 1536 Bildpunkten in 4 Segmenten. Die PrototypImplementation soll zunächst auf OpenGL-Content ausgelegt sein, d.h. die Darstellungen des Fenstersystems bzw. anderer Anwendungen bleibt davon unberührt. Es ist möglich, sich auf diese Arbeit im Rahmen einer Studienarbeit umfassend vorzubereiten. KONTAKT: [email protected] Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung Kontakt: Dr. Mario Lorenz [email protected] +49 (371) 531 31441 Literatur: R. Raskar, J. van Baar, J. X. Chai: A Low-Cost Projector Mosaic with Fast Registration, In Proceedings of Fifth Asian Conference on Computer Vision, 2002 R. Raskar: Immersive Planar Display using Roughly Aligned Projectors, In IEEE Virtual Reality, 2000 H. Chen, R. Sukthankar, G. Wallace, T.-J. Cham: Calibrating Scalable Multi-Projector Displays Using Camera Homography Trees, Computer Vision and Pattern Recognition Technical Sketch, 2001 Y. Chen, D. W. Clark, A. Finkelstein, T. C. Housel, K. Li: Automatic Alignment Of High-Resolution Multi-Projector Displays Using An Un-Calibrated Camera, IEEE Visualization, pages 125-130, 2000 R. Raskar, M. S. Brown, R.Yang, W. C Chen, G. Welch, H. Towles, B. Seales, H. Fuchs: Multi-Projector Displays Using Camera-Based Registration, Proceedings of IEEE Visualization, pages 161-168, 1999 P. Bourke: Edge blending using commodity projectors, March 2004 http://astronomy.swin.edu.au/~pbourke/colour/edgeblend ScreenLab: Der BlackScreen RP2 und seine optischen Eigenschaften, Datenblatt, ScreenLab, 2004, http://www.screenlab-pro.de/sites/blackscreen4.html Kalibrierung der Anzeige Segment 1 Segment 2 Segment 3 Lagebeziehung der Segmente Segment 4 Segment 5 Segment 6 Bestimmung des Hilfspolygons Rendern der Szene Projektionsfläche Rendern für die exakte Ausrichtung Rendern des texturierten Hilfspolygons