7. Kinematik des Punktes Kinematik: Möglichst einfache und vollständige Beschreibung eines Bewegungsablaufes 7.1 Punktbewegung auf geradliniger Bahn Mittlere Bahngeschwindigkeit (300a) vm = s ( t + ∆t ) − s ( t ) ( t + ∆t ) − t = ∆s ∆t = ∆v ∆t Bahngeschwindigkeit (300b) v = lim ∆t → 0 ∆s ds ! = =s ∆t dt Mittlere Beschleunigung (301a) a tm = v ( t + ∆t ) − v ( t ) ( t + ∆t ) − t Bahnbeschleunigung (301b) (301c) ∆v dv = = v! dt ∆t dv d ds d2s at = = = = !! s dt dt dt dt 2 a t = lim ∆t → 0 Ungleichförmige Bewegung t (302a) v = v 0 + ∫ at ⋅ dt (302b) s = s0 + ∫ v ⋅ dt (302c) tan α ∼ (302d) t0 t t0 ds =v dt dv tan β ∼ = at dt 7.2 Gleichförmige Punktbewegung Voraussetzung: at = 0 Ort – Zeit – Gesetz (303a) s = s0 + v 0 ⋅ ( t − t 0 ) Vereinfachung: Koordinatenursprung so wählen, dass t0=0 und s0=0. s (303b) s = v 0 ⋅ t ; v0 = t © 2001 by Michael Göller 1 7.3 Gleichförmig beschleunigte Punktbewegung Voraussetzung: at = a0 = const (304) (305) (306) v = v 0 + a0 ⋅ ( t − t 0 ) v, t – Gesetz a 2 s = s0 + v 0 ⋅ ( t − t 0 ) + 0 ⋅ ( t − t 0 ) 2 t − t0 s = s0 + ( v 0 + v ) ⋅ 2 (307) s = s0 + (308) v= (v v2 − v0 2 ⋅ a0 2 0 s, t – Gesetz 2 s, v – Gesetz ) − 2a0 ⋅ s0 + 2a0 ⋅ s v, s – Gesetz Vereinfachungen für t0=0; v0=0; s0=0 (304a) v = a0 ⋅ t (305a) s = a0 ⋅ (306a) (307a) (308a) t2 2 1 ⋅v⋅t 2 v2 s= 2 ⋅ a0 s= v = 2 ⋅ a0 ⋅ s 7.4 Ungleichförmig beschleunigte Punktbewegung Gültig sind immer die Gleichungen: (300b), (301c), (302b) 7.5 Allgemeine Punktbewegung Bahnkurve, Ortsvektor Ortsvektor (310a) (310b) x(t) # r1(t) = y(t) z(t) x = x(t) y = y(t) vektoriell Beträge z = z(t) Differenzvektor (311) x − x1 ∆x $$# $# # 2 ∆r = r2 − r1 = y 2 − y1 = ∆y z − z ∆z 1 2 © 2001 by Michael Göller 2 Geschwindigkeitsvektor Mittlere Bahngeschwindigkeit (312a) x 2 − x1 ∆x t −t # $# # 2 1 ∆t $$# ∆r r − r y − y ∆y 1 = 2 1 = 2 vm = = ∆t t 2 − t1 t2 − t1 ∆t z − z ∆z 1 2 t 2 − t 1 ∆t Bahngeschwindigkeit (312b) ∆x dx ∆lim t →0 ∆t # # dt x! # $$# ∆r dr ∆y dy = = lim = = y! v = lim v m = lim p2 →p1 ∆t → 0 ∆t dt ∆t →0 ∆t dt z! lim ∆z dz ∆t →0 ∆t dt Ein Vektor wird differenziert, indem seine Komponenten differenziert werden. Der Geschwindigkeitsvektor ist die 1. Ableitung des Differenzvektors nach der Zeit. Seine Richtung ist tangential zur Bahn. Geschwindigkeitsbetrag $$# 2 2 2 v = vx + vy + vz (313) Beschleunigungsvektor $$# $$# # # v − v1 ∆ v dv # (314) a = lim 2 = lim = = v! ∆t → 0 ∆t t 2 → t1 t − t dt 2 1 # # # # dv d dr d2 r # a= (315) = = = !!r dt dt dt dt 2 (316) (317) d dx d2 x 2 dt dt dt !! x v! a # d dy d2 y x x a = = 2 = !! y = v! y = a y dt dt dt !! ! d dz d2 z z v z a z 2 dt dt dt $$# 2 2 2 a = a = ax + a y + az Betrag von a # Der Beschleunigungsvektor ist also die 1. Ableitung des Geschwindigkeitsvektors v nach der Zeit oder die 2. # Ableitung des Differenzvektors r nach der Zeit. Seine Richtung ist allgemein nicht tangential zur Bahn. Sonderfall: geradlinige Bewegung. © 2001 by Michael Göller 3 Schiefer Wurf (318) (319) (320) # v x (t) v 0 ⋅ cos α v(t) = = v y (t) v 0 ⋅ sin α − g ⋅ t Geschwindigkeitsvektor v 0 ⋅ cos α ⋅ t # x(t) r(t) = = t2 y(t) v sin t g ⋅ α ⋅ − ⋅ 0 2 g y = (tan α ) ⋅ x − ⋅ x2 2 2v 0 ⋅ cos2 α Ortsvektor Wurfparabelfunktion 2 v0 ⋅ sin 2α g (321a) xw = (321b) x w max = (322) ts = (323) h = y(t s ) = y s = (324) tw2 = Auftreffort 2 v0 g Maximum für α=45° v 0 ⋅ sinα g Steigzeit 2 2 v 0 ⋅ sin2 α v 0y = 2g 2g 2 ⋅ v 0 ⋅ sin α = 2t s g Steighöhe Wurfzeit Tangential- und Normalbeschleunigung (327a) v2 r dv at = dt # # # a = an + a t (327b) a = an + a t (325) (326) an = Normalbeschleunigung Tangentialbeschleunigung Gesamtbeschleunigung 2 2 Betrag 7.6 Kreisförmige Punktbewegung Technische Sonderlösung der allgemeinen Punktbewegung. y y Definitionen Drehwinkelwinkel ϕ [rad] (Bogenmaß) Winkelgeschwindigkeit ω [ 1s ] Winkelbeschleunigung α [ s²1 ] r s ϕ x (330) dϕ dt d2ϕ dw at !!(t) = 2 = α=ϕ = dt dt r v = r ⋅ ω = r ⋅ ϕ! = s! (331) ! = r ⋅ϕ !! = !! at = r ⋅ α = r ⋅ ω s (328) (329) (332) ω = ϕ! (t) = an = Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Bahngeschwindigkeit Tangentialbeschleunigung 2 v = v ⋅ ω = r ⋅ ω2 r © 2001 by Michael Göller Normalbeschleunigung 4 7.7 Gleichförmige Kreisbewegung (333) Voraussetzung: α = 0 ; ω = ω0 = const (334) ϕ = ϕ0 + ω0 ⋅ ( t − t0 ) (335) v = r ⋅ ω0 = const (336) at = 0 (337) an = r ⋅ ω0 = const (338) ω0 = (339) n= Drehwinkel im Bogenmaß 2 ϕ − ϕ0 ϕ = → ϕ = ω0 ⋅ t t − t0 t Sonderfall: t0=0; ϕ0=0 1 ω0 = bzw. ω0 = 2πn T 2π Drehzahl 7.8 Gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung (340) Voraussetzung: α = α t = const Winkelgeschwindigkeit – Zeit – Gesetz (341) ω = ω0 + α ⋅ ( t − t 0 ) Drehwinkel – Zeit – Gesetz (342) ϕ = ϕ0 + ω0 ⋅ ( t − t 0 ) + α ⋅ ( t − t0 ) 2 2 Drehwinkel im Bogenmaß Winkelgeschwindigkeit – Drehwinkel – Gesetz (343) ω= (ω 2 0 ) − 2αϕ0 + 2αϕ Sonderfall: Bewegung aus der Ruhe Bedingung t0=0; ω0=0; ϕ0=0 (341a) (342a) (343a) ω = α⋅t t2 t ϕ = α ⋅ = ω⋅ 2 2 ω = 2αϕ ϕ = N ⋅ 2π © 2001 by Michael Göller N = Anzahl Umdrehungen 5 8. Kinetik des Massenpunktes und des Körpers Kinetik: Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den auf einen Körper wirkenden Kräften und der unter Einfluss dieser Kräfte sich ergebenden Bewegungen. 8.1 Newtonsche Grundgesetze (344) 1. Newtonsches Axiom (Trägheitsaxiom) Jeder Körper bleibt im Zustand der Ruhe oder der geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch Kräfte zur Änderung dieses Zustandes gezwungen wird. (345) 2. Newtonsches Axiom Die an einem Körper angreifende Kraft und die durch sie hervorgerufene Beschleunigung sind # # gleichgerichtet und einander proportional. F = m ⋅ a (345a) m 1N = 1kg ⋅ 1 s² (346) # # FG = m ⋅ g bzw. FG = m ⋅ g (347) g = 9,80665 sm2 ≈ 9,81 sm2 (348) 3. Reaktionsaxiom Wirkung und Gegenwirkung zweier Körper aufeinander, sind einander gleich. (Actio = Reactio) (349) 4. Newtonsches Axiom Die Beschleunigung eines Massenpunktes ist der Resultierenden der an ihm angreifenden Kräfte proportional und gleichgerichtet. Der Proportionalitätsfaktor ist die träge Masse m. Grundgesetz gilt in einem Inertialsystem. Einheit der Kraft Komponentenform Kartesische Koordinaten (350) x ΣF m ⋅ !! # # xi # FR = ∑ Fi = ΣFyi = m ⋅ !! y = m⋅a ΣF m ⋅ !! zi z Beträge (350a) ΣFxi = m ⋅ !! x ΣFyi = m ⋅ !! y ΣFzi = m ⋅ !! z Natürliche Koordinaten Ft = ΣFti = m ⋅ !! s = m ⋅ at (350b) Fn = ΣFni = m v2 = m ⋅ an ρ Gekrümmte Bahn: Fn ≠ 0 Geschwindigkeitsänderung: Ft ≠ 0 © 2001 by Michael Göller 6 Polarkoordinaten (350c) ( Fr = ΣFri = m !!r − r ⋅ ϕ! 2 ) !! ) Fϕ = ΣFϕi = m (2r!ϕ! + rϕ 8.2 Prinizp von d’Alembert (1717 – 1783) Kinetische Gleichgewichtsbedingungen # # # # # (351) ∑ Fi = m ⋅ −a = 0 = ∑ Fi + ∑ FF ( ) (351a) ΣFix + m( −!! x) = 0 !! ΣFiy + m( − y) = 0 Karthesische Koordinaten ΣFiz + m( −!! z) = 0 (351b) (351c) ΣFit + m( −a t ) = 0 ΣFin + m( −an ) = 0 ΣFir + m( −!!r + r ⋅ ϕ! ) !! − 2 ⋅ r! ⋅ ϕ! ) ΣFiϕ + m( −r ⋅ ϕ natürliche Koordinaten Polarkoordinaten Zentrifugal- und Zentripedalkraft • • # # Flieh- oder Zentrifugalkraft (fugere = fliehen) FF = m ⋅ −an # # Normal- oder Zentripedalkraft (pedere = ziehen) Fn = ΣFF ( ) Beide Kräfte sind einander entgegengerichtet, im Betrag und Wirkungslinie aber gleich. v2 Fn = FF = m ⋅ an = m ⋅ Allgemeine Bahn (352a) ρ (352b) Fn = FF = m ⋅ v2 = m ⋅ r ⋅ ω2 r © 2001 by Michael Göller Kreisbewegung 7 8.3 Arbeit, Leistung, Energie, Wirkungsgrad Arbeit Allgemein (354) (354a) # W = F ⋅ ∆s = Ft ⋅ ∆s = F ⋅ cos α ⋅ ∆s Einheit: 1Nm = 1J = 1Ws Kraft auf beliebiger Bahn (355a) W= ∫ p1 ∫ s1 p0 Kraft-Ort-Kurve bei allgemeiner Bewegung # # F(s) ⋅ dr Linienintegral der Kraft (355b) W= (355c) Die Arbeit ist das Wegintegral über die Bahnkomponente der Kraft (355d) W= s0 ∫ p1 p0 Ft (s) ⋅ ds p1 p1 p0 p0 Fx ⋅ dx + ∫ Fy ⋅ dy + ∫ Fz ⋅ dz Reibarbeit (356a) WF = F ⋅ ( s1 − s0 ) = FR ⋅ ( s1 − s0 ) = µ ⋅ Fn ⋅ ( s1 − s0 ) = µ ⋅ m ⋅ g ⋅ ( s1 − s0 ) Sonderfall: s0=0; s1=s (356b) WF = F ⋅ s = FR ⋅ s = µ ⋅ Fn ⋅ s = µ ⋅ m ⋅ g ⋅ s Hubarbeit (357) WF = F ⋅ ( z1 − z 0 ) = FG ⋅ h = m ⋅ g ⋅ h © 2001 by Michael Göller 8 Beschleunigungsarbeit v 2 v 2 s1 W = m ⋅ 1 − 0 = ∫ Ft ⋅ ds 2 s 0 2 Sonderfall: s0=0; s1=s; v0=0; v1=v 2 v W = m⋅ (358b) 2 (358a) Spannarbeit (Feder) c = Federkonstante Ff = c ⋅ s (359) (360a) WF = ∫ s1 s0 F(s) ⋅ ds = ∫ s1 s0 c ⋅ s ⋅ ds = ( c 2 2 ⋅ s1 − s0 2 ) Sonderfall: s0=0; s1=s c (360b) WF = ⋅ s2 2 a) b) Spannen einer Feder Kraft-Verschiebungs-Kurve der Feder Energie Potentielle Energie der Lage (361a) (361b) (361c) Eph = G ⋅ z = m ⋅ g ⋅ z # p1 # z W = ∫ F ⋅ dr = − ∫ G ⋅ dz = G ⋅ z = m ⋅ g ⋅ z = Eph 0 0 # p1 # s1 W = ∫ F ⋅ dr = ∫ Ft ⋅ ds = Eph1 − Eph0 p0 s0 Potentielle Energie der Feder (362a) Epf = c ⋅ s2 2 (362b) W= ∫ s1 s0 Ft ⋅ ds = Epf1 − Epf 0 Kinetische Energie (363) Ek = m ⋅ v2 2 Arbeitssatz: Die Differenz der kinetischen Energien ist gleich der von außen am Massenpunkt angreifenden Kräfte auf dem Wege von s0 nach s1. ∫ s1 (364a) Ek1 − Ek 0 = (364b) Ek1 + Ep1 = Ek 0 + Ep0 = const s0 Ft ⋅ ds = W01 © 2001 by Michael Göller Energieerhaltungssatz 9 Leistung Leistung ist die Ableitung der Arbeit nach der Zeit. (365a) P= W1 − W0 ∆W = t1 − t 0 ∆t Mittlere Leistung (365b) P= dW für ∆t → 0 dt Leistung momentan # Die Leistung einer Kraft F ist das Produkt aus seiner Bahnkomponente (Ft) und deren Bahngeschwindigkeit v. (365c) P = Ft ⋅ v Einheiten (366a) 1 Nm = 1 sJ = 1W s (366b) 1kWh = 1000 Nm s Leistung ⋅ 3600s = 3,6 ⋅ 10 Nm Arbeitsverbrauch 6 Diagramme Arbeit – Zeit – Diagramm Steigung ist ein Maß der Leistung Leistung – Zeit – Diagramm (367a) W = ∫ P ⋅ dt (367b) W1 − W0 = ∫ t1 t0 P ⋅ dt Das Zeitintegral der Leistung zwischen t0 und t1, entspricht der in diesem Zeitintervall verrichteten Arbeit. Wirkungsgrad (368a) η= Wn Wz − Wv W = = 1− v Wz Wz Wz (368b) η= Pn Pz − Pv P = = 1− v Pz Pz Pz (368c) ηges = Pn = η1 ⋅ η2 ⋅ η3 Pz © 2001 by Michael Göller 10 9. Drehung eines Körpers um eine feste Achse 9.1 Grundgesetz für die Drehbewegung, Massenträgheitsmomente Grundgesetz der Drehung um eine feste Achse (385) !! = Jz ⋅ α Mz = Jz ⋅ ϕ Massenträgheitsmomente einfacher Körper Massenträgheitsmoment um die Schwerpunktachse: Jz = ∫ r 2dm (386) (387) Jz = m ⋅ ra + ri 2 (388) Jz = m ⋅ ra 2 2 2 Hohlzylinder 2 Vollzylinder Massenträgheitsmomente um parallele Drehachse (Steiner’scher Satz) (389) J0 = Jz = Js + rs ⋅ m 2 © 2001 by Michael Göller 11 9.2 Arbeit, Energie, Leistung und Impulsmoment bei der Drehbewegung Arbeit Allgemein (392a) W= ∫ ϕ1 ϕ0 M(ϕ) ⋅dϕ Fläche unter der Kurve entspricht der Arbeit. (392b) W= ∫ ϕ1 ϕ0 ϕ1 M ⋅ dϕ = M∫ dϕ =M (ϕ1 − ϕ0 ) ϕ0 Tangentialktaft in P erzeugt Arbeit. Kinetische Energie Energiegehalt des Masseteilchens ∆mi ω2 ⋅ Jz (393) Ek = 2 Arbeitssatz (394a) W= ω1 ω − Jz 0 ∫ϕ0 M(ϕ)dϕ = J%z&' 2 %&2 ' 2 ϕ1 2 Ek1 (394b) W= ∫ ϕ1 ϕ0 Ek 0 M(ϕ)dϕ = Ek1 − Ek0 Reduzierte Massenträgheitsmomente J1red = J1 + J2 (395) J1red = J1 + J2 J1red = J1 + J2 (396) M1 = J1red ⋅ α1 (398) Jred = m ω2 + ... + Jn ω n2 2 2 1 n 1 2 i1 ωn 2 2 1 + ... + Jn + J3 ω nn 2 v2 v = m 2 ω 2πn 2 2 1 n 1 i1 ⋅ i2 2 2 1 2 + ... + Jn 1 i1 ⋅ i2 ⋅ ... ⋅ in −1 2 2 2 2 Leistung (399a) (399b) dW = Ft ⋅ v = Ft ⋅ r ⋅ ω = M ⋅ ω dt P = M ⋅ 2πn P= © 2001 by Michael Göller 12 10. Mathematische Grundlagen 10.1 Geometrie Umrechnung: Gradmaß – Bogenmaß 1 α b α= 180 ⋅b π b= π ⋅α 180 1 Rechtwinkliges Dreieck G H A cos α = H G sin α 1 tan α = = = A cosα cot α sin α = G A α H cot α = A cos α 1 = = G sin α tan α Grundformeln: cos x = sin ( x + π2 ) ; sin x = cos ( x − π2 ) cos2 x + sin2 x = 1 H2 = A 2 + G2 © 2001 by Michael Göller 13 Anhang und Tabellen Vorsatzzeichen 1 d c m µ n = = = = = 12 p f a = Piko = Femto = Atto da h k M G = = = = = Deka Hekto Kilo Mega Giga = = = = = 10 2 10 3 10 6 10 9 10 T P E = = = Terra Peta Exa = = = 10 15 10 18 10 Dezi Zenti Milli Mikro Nano = = = = = -1 10 -2 10 -3 10 -6 10 -9 10 -12 = 10 -15 = 10 -18 = 10 Griechische Buchstaben α Α Alpha η Eta ν Ν Ny τ Τ Tau β Β Beta ϑ,θ Θ Theta ξ Ξ Xi υ ϒ Ypsilon γ Γ Gamma ι Ι Jota ο Ο Omikron ϕ,φ Φ Phi δ ∆ Delta κ Κ Kappa π Π Pi χ Χ Chi ε,∈ Ε Epsilon λ Λ Lambda ρ Ρ Roh ψ Ψ Psi ζ Zeta µ Μ My σ Σ Sigma ω Ω Omega Ζ Η Naturkonstanten π = 3,1415927... Kreiskonstante g = 9,80665 s²m e = 2,7182818... Eulersche Zahl Fallbeschleunigung Umrechnungen Geschwindigkeit: 1 ms = 3,6 km h Steigung: α = arctan(Steigung) (Steigung in % Angeben) Gegenüberstellung der Größen und Gleichungen für die geradlinigeBewegung und die Drehbewegung © 2001 by Michael Göller 14