Übergangsmetallkomplexe mit Schwefelliganden, XC* Synthese, Säure/Base- und Redoxreaktionen von [Ni(/N 2 H 2 S 2 /)1: auf der Suche nach Modellkomplexen für die Nickelzentren in Hydrogenasen und CODehydrogenasen. ('N2 H 2 S2'2_ = l,2-Ethandiamin-N,N'-bis(2-benzolthiolat)(2-)) Transition Metal Complexes with Sulfur Ligands, XC* Synthesis, Acid Base and Redox Reactions of [Ni('N 2H 2S2')]: A Search for Model Complexes for the Nickel Sites in Hydrogenases and CO-Dehydrogenases. ('N 2H 2S2'2_ = 1,2-Ethanediamine-N,N'-bis(2-benzenethiolate)(2 - ) ) Dieter Sellmann+, Werner Prechtel, Falk Knoch und M atthias Moll Institut für Anorganische Chemie II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 1, D-W -8520 Erlangen Z. Naturforsch. 47b, 1411 -1 4 2 3 (1992); eingegangen am 27. März 1992 Nickel Thiolate-Amine Complexes, Reactions, Thioether-Am ine Ligands, Palladium and Platinum Derivatives, X -R ay [N i('N 2H 2S2')], 1, forms from N i(II) salts and the tetradentate thiolate-amine ligand 'N 2H ,S2'2" (= l,2-ethanediam ine-N ,N '-bis(2-benzenethiolate)(2-)) [2], or by reduction o f the Schiff base complex [Ni(gma)] (gma2- = glyoxal-bis(2-m ercaptoanilide(2—))) with N aB H 4. Bases easily deprotonate 1 to yield the [N i('N 2S2')]2_ dianion, which is extremely easily oxi­ dized to give the Ni(II) m onoanion [N i('N 2S2')]_ which was isolated as [AsPh4][Ni('N 2S2')], 4, and characterized by X-ray structure analysis. 4 contains a distorted square planar N iN 2S2 core, in which two thiolate-S and two am ido-N donors are surrounding the nickel atom. Deprotonation o f 1 was further substantiated by H +/D + exchange to give [N i('N 2D 2S2')] and by alkylation. Consecutive reaction o f 1 with rc-BuLi and C H 3I leads to fourfold methylation o f 1 yielding [N i^ N ^ M e ^ M e ^ IJ , 8, while alkylation o f 1 by C H 3I in the absence o f base yields [Ni('N2H2S2Me2')I2], 5, in which only the thiolate donors have been alkylated. X-ray structure analysis shows 8 to contain a distorted octahedral N iN 2S2I2 core with two sulfur atoms occupying axial trans positions and two nitrogen and two iodine atom s occupying equa­ torial cis positions. 1 also forms by reaction o f [Ni(CO)4] with 'N 2H 2S2'-H2, which is explained by a series o f oxidative addition and reductive elimination reactions. Palladium and platinum hom ologues [Pd('N2H 2S2')], 9 and [Pt('N2H2S2')], 10, were synthe­ sized from [MCl2(COD)] (M = Pd, Pt) and 'N 2H 2S2'-H2, and exhibit analogous reactivity as 1. 1. Einleitung EXAFS-Untersuchungen weisen d arau f hin, daß die aktiven Zentren zahlreicher Hydrogenasen und CO-Dehydrogenasen Nickel in K oordinationssphären enthalten, die aus Schwefel- und Stickstoffdonoren bestehen [3], A uf der Suche nach Modellkomplexen für die aktiven Zentren dieser Enzyme interessierte uns auch der Titelkomplex [Ni('N H S ') ] 1 H ,____ . H H s s [Ni(’N2H2s2’)], l ^ - h SH HS ’N2H2S2’-H2 * L X X X IX . Mitteilung s. Ref. [1]. * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. D . Sellmann. . , _ . D-^V-7400 Tübingen , Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, 0 9 3 2 -0 7 7 6 /9 2 /1 0 0 0 -1 4 1 1 /$ 01.00/0 1 hatte sich bisher nicht erhalten lassen, obwohl die K oordination von 'N 2H 2S2'2- (1,2-Ethandiam in-N ,N '-bis(2-benzolthiolat)(2-)), [2], an Ubergangsmetallen und auch am Nickel mehrfach untersucht worden ist [4, 5], Wir konnten jetzt 1 erstm ah« synthetisieren, zweifelsfrei charakterisieren und h>nsichthch seiner Reaktivität untersuchen, (Das Acronym N 2 H 2S2 - H 2 für den Liganden wurde gewählt, um eindeutig den Protonierungs­ zustand des [N 2S2]-Gerüstes kennzeichnen zu könn e n ‘) 1 ist aufgrund seiner Koordinationssphäre ein struktureller Modellkomplex für die aktiven Zentren von Hydrogenasen und CO-Dehydrogenasen. Ziel dieser Arbeit war es, Redox- und Säure/BaseR eaktionen von 1 sowie seine R eaktivität gegenÜber k le in e n M o lek Ü len w ie C O ’ C H 3+ u n d C H 3“ zu untersuchen, um zu prüfen, ob 1 auch als funk. .. . . , „ , . , ~.. ,. ... A „ tionelle M odcllverbindung tur die erwähnten Enzyme dienen kann. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM 1412 D. Seilmann et al. ■Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden Ü ber Synthesen, Strukturen und Reaktionen neuer Nickelkomplexe mit mehrzähnigen Thiolat bzw. Thioether-Thiolat-Liganden haben wir kürz­ lich berichtet [6 ]. 2. Experimenteller Teil 2.1. Allgemeines Alle Reaktionen wurden soweit nicht anders vermerkt bei R.T. unter N 2 in absoluten, N 2-gesättigten Lösungsmitteln in Schlenkgefäßen durchge­ führt. IR-Lösungsspektren wurden in C aF 2-Küvetten unter Kom pensation der Lösungsm ittelab­ sorptionen und Festsubstanzen als KBr-Preßlinge vermessen. Die Spektren wurden au f folgenden G eräten aufgenommen: IR-Spektren: Zeiss IRSpektrom eter IM R 16 und Perkin-Elmer 1620 FT IR; NM R-Spektren: JEOL FT-NM R-Spektrom eter J N M -G X 270 und EX 270; M assenspektren: Varian M AT 212 M assenspektrometer; M agneti­ sche Messungen wurden bei 295 K au f einer m a­ gnetischen Suszeptibilitätswaage der Johnson M atthey Chemicals Limited durchgeführt. Die Ausgangsverbindungen 'N 2H 2S2' - H 2 [7], 'N 2buH 2S2'- H 2 (2,3-Butyldiiminobis(thiophenolat)) [7], gm a-H 2 (Glyoxal-bis(2-mercaptoanilid)) [8 ], dm a-H 2 (Diacetyl-bis(2-mercaptoanilid)) [8 ], [Ni(gma)] [9], [Ni(dma)] [9], [PdCl2(COD)] (COD = Cyclooctadien) [10], [PtCl2(CÖD)] [10] und PM e 3 [11] wurden nach 1. c. dargestellt. 2.2. Synthesen 2 .2 . 1 . [ N i ( 'N 2 H 2 S 2')] (1) a) aus 'N 2H 2S2' - H 2 und Ni(ac ) 2 •4 H 20 Eine Lösung von 5,97 g (21,6 mmol) 'N 2H 2S2'- H 2 in 20 ml D M F wurde bei 80 °C tropfenweise mit 5,38 g (21,6 mmol) Ni(ac) 2 -4H 20 in 20 ml D M F versetzt. Dabei verfärbte sich die Lösung von gelb nach rotbraun und ein rotbrauner, m ikrokristalli­ ner Niederschlag fiel aus. Nach weiteren 2 h bei 80 °C wurde auf R.T. abgekühlt, der Niederschlag abgetrennt, mit 10 ml MeOH sowie 30 ml E tzO ge­ waschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 6 ,8 g (95%); MS(FD): m /z 333 (M +); IR(KBr): vNH = 2944, 2800 cm "1; N M R -D aten (DM SO-d6, <5[ppm]): ’H -N M R (270 MHz): 7,6 (d, 2H , NH), 7 ,1 -6 ,7 (m, 8 H, C 6H 4), 3,4-2,7 (m, 4H , C ^ ) ; 13C {!H }-N M R (67,94 MHz): 148,5, 143,3, 128,4, 126.1, 120,6, 120,0 (C 6H 4), 48,2 (C ,H 4). b) durch Reduktion von [Ni(gma)] Eine Suspension von 1640 mg (5,0 mmol) [Ni(gma)] in 40 ml EtOH wurde portionsweise mit 189 mg (5,0 mmol) festem N aBH 4 versetzt und 4 h gerührt, wobei sich die Farbe der Suspension von schwarz nach rotbraun veränderte. Nach Zugabe von 10 ml M eOH, um überschüssiges N aBH 4 zu zerstören, und weiteren 30 min Rühren wurde der rotbraune Feststoff abfiltriert, mit 5 ml MeOH so­ wie 10 ml Et20 gewaschen und im Vakuum ge­ trocknet. Ausbeute: 1,54 g(93% ). c) durch Um setzung von [Ni(CO)4] mit 'N 2H 2S2'- H 2 Zu einer Lösung von 496 mg (1,8 mmol) 'N 2H 2S2'- H 2 in 20 ml TH F wurden bei - 3 0 °C 0,23 ml (1,8 mmol) [Ni(CO)4] in 10 ml T H F zuge­ tropft. U nter Gasentwicklung färbte sich die Lö­ sung rotbraun und ein rotbrauner Niederschlag fiel aus, der nach 1 d Rühren bei R.T. abgetrennt, mit 5 ml MeOH sowie 5 ml Et20 gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Ausbeute: 390 mg (65%). d) durch Umsetzung von [Ni(CO)4] mit 'N 2H 2S2'- M e 2 572 mg (1,88 mmol) 'N 2H 2S2'- M e 2 in 20 ml T H F wurden mit 0,25 ml (1,88 mmol) [Ni(CO)4] versetzt und 2 h zum Sieden erhitzt, wobei sich ein graubrauner Feststoff abschied. Er wurde bei R.T. abgetrennt, mit 3 ml T H F gewaschen, im Vakuum getrocknet und mit 20 ml D M F versetzt, wobei eine rotbraune Lösung mit suspendiertem metalli­ schem Nickel resultierte. Die Lösung wurde fil­ triert, das Filtrat zur Trockene gebracht und das verbleibende braune Pulver im Vakuum getrock­ net. Ausbeute: 245 mg (39%). Elementaranalyse für C 14H 14N 2NiS 2 (333,10) Gef. C 50,48 H4,23 N8,23 S 19,13% (Methode a) Gef. C 50,50 H4,27 N 8,01% (Methode b), Gef. C51,01 H4,41 N 8,19% (Methodec), Gef. C 50,57 H4,14 N 8,26% (Methode d), Ber. C 50,48 H4,23 N8,41 S 19,25%. 2.2.2. [ N i ( 'N 2 buH 2 S 2')] (2) a) aus 'N 2buH 2S2' - H 2 und Ni(ac ) 2 •4 H 20 Eine Lösung von 2,17 g (7,1 mmol) 'N 2buH 2S2'- H 2 in 5 ml D M F wurde bei 80 °C mit 1,75 g (7,1 mmol) Ni(ac ) 2 -4 H 20 in 5 ml D M F versetzt. Es re­ sultierte eine rotbraune Lösung, aus der sich ein dunkelbrauner Niederschlag abschied. Nach 30 min wurde das Gemisch auf R.T. abgekühlt, der braune Niederschlag abgetrennt, mit 20 ml Et20 gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,80 g (70%). MS(FD): m /z 361 (M +); IR(KBr): Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Sellmann et al. • Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden vn h = 3040, 2880 cm “1; N M R -D aten (DM SO-d6, <5[ppm]): 'H -N M R (270 MHz): 7 ,7 -7 ,5 (m, 2H , NH), 7 ,1 - 6 ,6 (m, 8 H, C 6H4), 3,6 (m, 2H , C 2H 2(C H 3)2), 1,4 (m, 6 H, C 2H 2(C H 3)2); 13C {'H }N M R (67,94 MHz): 149,8, 148,2, 145,2, 140,2, 128,5, 128,4, 126,2, 125,2, 122,1, 120,6, 120,3, 118,7 (C 6H 4), 58,9, 58,1 ( C ^ C H , ) , ) , 15,1, 11,4 (C 2H 2(C H 3)2). b) durch Reduktion von [Ni(dma)] 707 mg (2,0 mmol) [Ni(dma)] wurden in 30 ml EtOH suspendiert, portionsweise m it 75 mg (2,0 mmol) N aB H 4 versetzt und 3 h gerührt, wobei sich die Farbe der Suspension von schwarz nach dun­ kelbraun veränderte. Nach Zugabe von 10 ml M eOH, um noch vorhandenes N aB H 4 zu zerstö­ ren, wurde weitere 30 min gerührt, der dunkel­ braune Niederschlag abfiltriert, m it 10 ml Et20 ge­ waschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 491 mg (69%). Elementaranalyse für C 16H ]8N 2NiS 2 (361,15) Gef. C 52,97 H 5 ,ll N7,40 S 17,75% (Methode a), Gef. C 53,75 H5,29 N 7,57% (M ethode b), Ber. C 53,21 H5,02 N7,76 S 17,74%. 2.2.3. [N B u 4 ] [ N i ( 'N 2 S2')] (3) Zu einer Suspension von 453 mg (1,36 mmol) [Ni('N 2H 2S2')] in 15 ml C H 2C12 wurden 2,72 mmol NBu4OH (2,72 ml einer 1 M M eOH-Lösung) ge­ tropft. Es resultierte eine dunkelgrüne Lösung, die nach 1 h filtriert und 4 d auf - 3 0 °C gekühlt w ur­ de. Die auskristallisierten dunkelgrünen Nadeln wurden bei 0 °C abfiltriert, mit 10 ml Et20 gewa­ schen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 604 mg (77%). M S(FD): m /z 815 (M + + N Bu4); Meff = 1>78 BM. Elementaranalyse für C 30H 48N 3NiS 2 (573,55) Gef. C 62,31 H 9,01 N 7,02 S 10,88%, Ber. C 62,82 H 8,44 N 7,32 S 11,18%. 1413 Ausbeute: 989 mg (78%). MS(FD): m /z 331 (M +-A s P h 4); //efT= 1,42 BM. Elementaranalyse für C 38H 32AsN 2NiS 2 (714,43) Gef. C 64,10 H 4,60 N 3,69 S 9,11%, Ber. C 63,89 H 4,51 N 3,92 S 8,97%. 2.2.5. H +/ D +- A u s ta u s c h v o n [ N i ( 'N 2 H 2 S 2')] Eine Suspension von 1015 mg (3,0 mmol) [Ni('N 2H 2S2')] in 20 ml T H F wurde bei -7 8 °C mit 6,1 mmol «-BuLi (3,8 ml einer 1,6 M H exan-Lö­ sung) versetzt und auf R.T. erwärmt. Die resultie­ rende grüne Lösung wurde zur Trockene abgezo­ gen und der dunkelgrüne Rückstand mit 3 ml MeOD versetzt. Dabei bildete sich sofort ein ro t­ brauner Niederschlag, der abfiltriert, mit 2 ml MeOD sowie 5 ml EtzO gewaschen und im Va­ kuum getrocknet wurde. Ausbeute: 837 mg (82%). IR(KBr): vND = 2180, 2150 cm “1. Elementaranalyse für C 14H 12D ,N ,N iS 2 (335,10) Gef. C 49,98 H 3,80 “ N 1,92% , Ber. C 50,19 H 3,61 N 8,36%. 2.2.6. [ N i ( 'N 2 H 2 S 2 M e 2 ') I 2] (5) 375 mg ( 1 , 1 mmol) [Ni('N 2H 2S2')] wurden in 1 0 ml C H 3I suspendiert und 8 d gerührt, wobei sich die Farbe der Suspension von rotbraun nach grün veränderte. Der grüne Feststoff wurde abfiltriert, mit 5 ml E t20 gewaschen und im Vakuum getrock­ net. Ausbeute: 594 mg (8 6 %). IR(KBr): vNH = 3160 cm “1; //eff = 2,93 BM; N M R -D aten (DM SOd6, <5[ppm]): 'H -N M R (270 MHz): 7 ,4 -6 ,5 (m, 8 H, C 6H 4), 5,4 (s, 2H , NH), 3,4 (s, 4H , C ,H 4), 2,3 (s, 6 H, S -C H 3); 13C {'H }-N M R (67,94 MHz): 147,8, 133,0, 128,7, 119,2, 116,5, 109,9 (C 6H 4), 41,7 (C 2H4), 1 6 ,8 (S -C H 3). Elementaranalyse für C 16H 20I 2N ,N iS 2 (616,98) Gef. C 31,59 H 3,17“ N 4,36 S 10,27%, Ber. C 31,15 H 3,27 N 4,54 S 10,39%. 2.2.7. 'N 2 H 2 S 2 '- M e 2 (6 ) 2.2.4. [A s P h 4 ] [ N i ( 'N 2 S 2')] (4) Eine Suspension von 510 mg (1,77 mmol) [Ni('N 2H 2S2')] in 20 ml T H F wurde bei -7 8 °C mit 3,54 mmol «-BuLi (2,2 ml einer 1,6 M Hexan-Lösung) versetzt und unter Rühren langsam auf R.T. erwärmt. Die resultierende tiefgrüne Lösung wurde filtriert, mit einer Lösung von 1480 mg (3,54 mmol) AsPh 4C l H 20 in 5 ml MeOH über­ schichtet und 5 d au f - 3 0 °C gekühlt. Der ausfal­ lende dunkelgrüne, kristalline Niederschlag wurde bei - 3 0 °C abfiltriert, mit 3 ml T H F sowie 10 ml Et20 gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine Suspension von 2160 mg (7,8 mmol) 'N 2H 2S2'- H 2 und 848 mg (15,7 mmol) N aO M e in 70 ml MeOH wurde tropfenweise mit 5,0 ml (78,0 mmol) C H 3I in 20 ml MeOH versetzt, 3 h zum Sie­ den erhitzt, auf R.T. abgekühlt und zur Trockene abgezogen. Der resultierende Rückstand wurde mit 30 ml CH 2C12 versetzt und 1 d gerührt. Nach Abtrennung von ungelöstem N al wurde die oran­ ge C H 2C12-Phase über S i0 2 filtriert und zur Trokkene gebracht, wobei als Rückstand ein gelbes Pul­ ver erhalten wurde. Ausbeute: 1600 mg (67%). MS(FD): m/z 304 (M +); IR(KBr): vNH = 3320 c m '1; Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM 1414 D. Sellmann et al. • Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden N M R -D aten (CDC13, <5[ppm]): 'H -N M R (270 MHz): 7 ,4 -6 ,5 (m, 8 H, C 6H4), 5,2 (s, 2H , NH), 3.5 (s, 4H , C J ^ ) , 2,3 (s, 6 H, S ~ C H 3); >3C{'H}N M R (67,94 MHz): 148,2, 137,6, 134,4, 129,8, 117,5, 110,3 (C 6H4), 43,1 (C jH 4), 18,3 (S -C H 3). Elementaranalyse für C 16H-,0N-,St (304,40) Gef. C 63,11 H 6,89 "N 8,99 S 21,22%, Ber. C 63,13 H 6,62 N 9,20 S 21,06%. 2.2.8. [ N i ( 'N 2 H 2 S 2 M e 2 ') C l 2] (7) Eine Lösung von 639 mg (2,1 mmol) 'N 2H 2S2'- M e 2 in 10 ml T H F wurde mit 272 mg (2,1 mmol) was­ serfreiem NiCl 2 in 5 ml MeOH versetzt, 2 h zum Sieden erhitzt und au f R.T. abgekühlt. Die resul­ tierende grüne Lösung wurde filtriert und mit 20 ml E t20 überschichtet. Die ausfallenden dunkel­ grünen Kristalle wurden nach 2 d abgetrennt, mit 5 ml E t,0 gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 672 mg (74%); MS(FD): m /z 398 (M +-C l); IR(KBr): vNH = 3180 cm “1. Elementaranalyse für C 16H 20Cl2N 2NiS 2 (434,07) Gef. C 44,29 H 4,69 N 6,16 S 15,00%, Ber. C 44,27 H 4,64 N 6,45 S 14,77%. 2.2.9. [ N i ( 'N 2 M e 2 S 2 M e 2 ') I 2] (8 ) Eine Suspension von 762 mg (2,3 mmol) [Ni('N 2H 2S2')] in 20 ml TH F wurde bei -7 8 °C mit 4.6 mmol «-BuLi (2,9 ml einer 1,6 M Hexan-Lö­ sung) versetzt und langsam auf R.T. erwärmt. Die erhaltene intensiv grüne Lösung wurde zur Trokkene abgezogen, der R ückstand in 10 ml C H 3I ge­ löst und 1 h gerührt, wobei die Farbe der Lösung nach tiefblau umschlug. Die Lösung wurde filtriert und mit 20 ml M eOH versetzt, wobei ein weiterer Farbum schlag nach schwarzgrün auftrat. Aus der Mischung schieden sich bei R.T. Kristalle ab, die nach 4 d abgetrennt, mit 5 ml MeOH sowie 10 ml Et20 gewaschen und im Vakuum getrocknet w ur­ den. Ausbeute: 887 mg (60%); MS(FD): m /z 645 (M +); p e{[ = 2,97 BM; N M R -D aten (DM SO-d6, <5[ppm]): 'H -N M R (270 MHz): 7,3-6,5 (m, 8 H, C 6H 4), 3,0 (s, 4H , C ^ ) , 2,6 (s, 6 H, N - C H 3), 2,3 (s, 6 H, S - C H 3); 13C {'H }-N M R (67,94 MHz): 149,4, 135,1, 124,4, 124,2, 124,1, 120,5 (C 6H 4), 53,6 ( N - C H 3), 41,8 (C 2 H 4), 13,7 (S -C H 3). Elementaranalyse für C 18H 24I 2N 2NiS 2 (645,03) Gef. C 33,64 H 3,59" N 4,06 S 9,68%, Ber. C 33,52 H 3,75 N 4,34 S9,94% . 2.2.10. [ P d ( 'N 2 H 2 S 2')] (9) Eine Lösung von 196 mg (0,71 mmol) 'N 2H 2S2'- H 2 in 10 ml D M F wurde bei 80 °C tropfenweise mit 202 mg (0,71 mmol) [PdCl2(COD)] in 10 ml D M F versetzt und 2 h bei 80 °C gehalten. Die Farbe der Lösung vertiefte sich von gelb nach rot und ein orange-roter Niederschlag fiel aus. Er wurde bei R.T. abgetrennt, mit 5 ml MeOH sowie 5 ml Et-,0 gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 236 mg (87%); MS(FD): m /z 380 (M +); IR(KBr): vNH = 2960, 2795 cm -1; N M R -D aten (DM SO-d6, <5[ppm]): 'H -N M R (270 Hz): 8,5 (d, 2H , NH), 7 .2-6,7 (m, 8 H, Q H ^), 3,8-3,0 (m, 4H , C ^ ) ; 13C {'H }-N M R (67,94 MHz): 149,3, 143,0, 129,8, 126.3, 121,2, 120,5 (C 6H 4), 51,0 (C 2H 4). Elementaranalyse für C 14H 14N 2PdS 2 (380,80) Gef. C 44,21 H 3,55 "N 7,19 S 16,50%, Ber. C 44,16 H 3,68 N 7,35 S 16,81%. 2 .2 . 1 1 . [ P t ( 'N 2 H 2 S 2')] ( 10) Eine Lösung von 363 mg (1,3 mmol) 'N 2H 2S2'- H 2 in 10 ml D M F wurde bei 80 °C m it 491 mg (1,3 mmol) [PtCl 2(COD)] in 10 ml D M F versetzt. Die Farbe der Lösung veränderte sich von gelb nach orange und ein olivgrüner Niederschlag begann auszufallen. Nach 4 h R ühren bei R.T. wurde der Niederschlag abfiltriert, mit 10 ml E tzO gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 462 mg (74%); M S(FD): m /z 469 (M +); IR(KBr): vNH = 2950, 2780 cm "1; N M R -D aten (DM SO-d6, <5[ppm]): 'H -N M R (270 MHz): 8,5 (d, 2H , NH), 7.2-6,7 (m, 8 H, C 6H 4), 3,8-3,0 (m, 4H , C ^ ) ; 13C {'H }-N M R (67,94 MHz): 149,3, 143,0, 129,8, 126.3, 121,2, 120,5 (C 6H 4), 51,0 (C 2H 4). Elementaranalyse für C ]4H 14N ,PtS 2 (469,49) Gef. C 35,93 H 3,27 ~N 6,06 S 13,71%, Ber. C 35,82 H 2,98 N 5,96 S 13,63%. 2.3, Röntgenstrukturanalysen von [ AsPh4] [ N i('N 2S 2 ) ] , 4 und [N i('N 2M e2S2M e2')I2] 8 Dunkelgrüne, würfelförmige Einkristalle von [AsPh 4][Ni('N 2S2')], 4 und olivgrüne, prismenför­ mige Einkristalle von [Ni('N 2Me2S2M e 2')I2], 8 wur­ den bei den Synthesen der Komplexe erhalten. Geeignete Kristalle wurden in Glaskapillaren eingeschmolzen. Die Strukturlösungen erfolgten mit direkten M ethoden (SHELXTL-PLUS) mit anisotroper Verfeinerung der Nichtwasserstoff­ atome. Die Lagen der Phenylwasserstoffatome wurden für ideale Geometrie berechnet und bei der Verfeinerung festgehalten. Die aliphatischen W as­ serstoffatome wurden für ideale Tetraeder berech­ net und während der Verfeinerung unter Annahme eines gemeinsamen Tem peraturfaktors für isotro­ pe W asserstoffatome um ihr Zentral-C-Atom ge­ dreht. Bei der Strukturbestim m ung von 4 ließen Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM 1415 D. Sellmann et al. • Übergangsm etallkom plexe mit Schwefelliganden sich wegen der geringen Anzahl der beobachteten Reflexe C- und N-Atom e nur isotrop verfeinern und die W asserstoffatome nicht bestimmen. Wei­ tere kristallographische Angaben sowie die A tom ­ koordinaten sind in den Tabellen I —III aufgeführt [ 12]. 3. Ergebnisse 3.1. Synthesen und Reaktionen Die Reaktion des neutralen Liganden 'N 2H 2S2'- H 2 mit Ni(II)-Salzen wie Ni(ac)2-4 H 20 nach Glei­ chung (1) lieferte in Ausbeuten von über 90% den Nickel(II)-Thiolat-Amin-Komplex [Ni(/N 2H 2S2')], 1, als rotbraunes mikrokristallines Pulver. N2H2S2 -H2 + Ni(ac)2 4 H 20 g0<>c/2h 3 [Ni(’N2H2S2’)], 1 ... Um die vorhergehende Synthese des ThiolatAmin-Liganden 'N 2H 2S2'- H 2 zu umgehen, wurde versucht, 1 auf einfacherem Weg durch Hydrie­ rung des leicht zugänglichen Schiffbasen-Komplexes [Ni(gma)] mit N aB H 4 zu erhalten (gma2' = Glyoxal-bis(2-mercaptoanilid)(2-)). Nach Gl. (2) bildete sich 1 ebenfalls in Ausbeuten über 90%. 1 ist nur in D M F, DM SO sowie Pyridin gut lös­ lich, in allen anderen gängigen Lösungsmitteln un­ löslich, diamagnetisch und beständig gegen Luft. Charakteristisch für 1 sind zwei intensive vNHBanden bei 2944 und 2800 cm - 1 im IR(KBr)-Spektrum. Sie sind im Vergleich zu den v(NH)-Absorptionen des freien 'N 2H 2S2'- H 2-Liganden (3495 cm -1) stark erniedrigt und weisen d arau fh in , daß die N H -Funktionen des Liganden bei der K oordi­ nation an das Ni(II)-Zentrum acid werden. Die Zuordnung dieser Banden ließ sich durch H +/D +- + 2 HAc + 4 H20 iN i^ ~TC ==^ J S ------RT/4h + NaBH4 — —► 1 + andere Produkte (2) [N i(g m a)] Verbindung Formel Mr Farbe, Zustand Krist. Dimens. [mm3] Raumgruppe Kristallsystem Elementarzelle Zelldimensionen o[Ä ] *[A ] <-[A] ß z Volumen [Ä3] dber. [g/cm3] H [cm *] Diffraktometer Strahlung [Ä] Meßtemperatur [K] Scan-Technik Scan-Geschw. [7min] Winkelbereich [°] Gemessene Reflexe Unabh. Reflexe Beobachtete Reflexe Sigma-Kriterium Programm Verfeinerte Parameter R [% ] K[ %] [AsPh4][Ni('N 2S2')] C3gH 32A sN ,N iS 2 714,44 grüne Würfel 0 ,2 0 x 0 ,1 0 x 0 ,0 5 P 4, tetragonal [N i('N 2M e2S2M e7')l2] C 18H 24I2N 2N iS 2 645,01 grüne Prismen 0 ,3 0 x 0 ,3 0 x 0 ,2 0 C 2 /c monoklin 10,076(1) 10,076(1) 32,137(9) 21,413(9) 8,274(2) 15,147(5) 129,16(2) 4 2080(1) 2,06 40,7 Siemens P 4 M o - K a (0,71073) 200 co-scan 3 ,0 -2 9 ,3 3 < 2 6 < 54 2429 2163 1753 F > 4<t(F) SHELXTL PLUS 115 4,7 4,2 4 3267(3) 1,46 17,5 Siemens P 4 M o - K a (0,71073) 293 &>-scan 3 ,0 -2 9 ,3 3 < 2 6 < 54 7951 3647 951 F > 6 o-(F) SH ELXTL PLUS 196 6,2 5,0 Tab. I. Kristallographische Daten und Angaben zur Strukturbestimmung von [AsPh4][Ni('N2S2')] (4) und [N i('N 2M e2S2M e2')I2] (8). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM 1416 D. Seilmann et al. • Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden Tab. II. A tom koordinaten (x lO 4) und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (pm2x lO -1) von [AsPh4][Ni('N 2S2')] (4). y N i(l) S (l) S(2) N (l) N(2) C (15) C(14) C (13) C(12) C (11) C(10) C(25) C(24) C(23) C(22) C(21) C(20) CO 6) C(26) A s(l) C(35) C(34) C(33) C(32) C(31) C(30) C(45) C(44) C(43) C(42) C(41) C(40) C(55) C(54) C(53) C(52) C(51) C(50) C(65) C(64) C(63) C(62) C (61) C(60) 9391(4) 7366(9) 10023(9) 9106(24) 11034(22) 7877(28) 7371(29) 6103(34) 5204(30) 5436(32) 6806(31) 12061(29) 13401(32) 14251(30) 13898(31) 12579(36) 11700(29) 10046(31) 11330(31) 9027(3) 7191(25) 6086(27) 5186(31) 5428(25) 6593(23) 7419(24) 8705(27) 9100(29) 10433(29) 11430(27) 11045(28) 9613(27) 7529(26) 7401(24) 8593(27) 9802(30) 10002(27) 8768(24) 10812(25) 11699(28) 11915(32) 11293(29) 10490(28) 10321(27) 3755(4) 3256(8) 3833(9) 3663(25) 4311(21) 3295(28) 3137(28) 2831(31) 2641(30) 2677(33) 3051(29) 4525(27) 4871(28) 5139(29) 4996(32) 4590(32) 4385(30) 4011(32) 4254(33) 8607(3) 6919(25) 6643(26) 7702(31) 9004(26) 9300(24) 8239(23) 6247(26) 5104(28) 4946(27) 5756(28) 6834(27) 7033(26) 10290(25) 11160(25) 11699(27) 11434(28) 10522(28) 9953(24) 7993(27) 8395(28) 9727(32) 10694(29) 10387(28) 9063(29) z U(eq)* 10000(0) 10127(3) 10644(3) 9436(8) 9833(7) 9288(9) 8888(9) 8797(11) 9091(10) 9502(11) 9603(9) 10129(9) 10025(10) 10363(9) 10772(10) 10886(10) 10560(10) 9134(10) 9394(10) 8766(2) 9176(7) 9428(8) 9527(10) 9405(8) 9161(8) 9036(7) 8287(8) 8036(8) 8002(8) 8164(9) 8420(8) 8469(8) 8208(8) 7848(8) 7698(8) 7845(9) 8175(9) 8359(8) 9424(8) 9748(9) 9857(10) 9629(9) 9273(9) 9195(9) 64(2) 77(5) 67(4) 59(8) 42(7) 41(9) 58(10) 85(11) 62(10) 76(11) 56(10) 49(9) 63(10) 58(10) 64(10) 63(11) 60(10) 68( 11) 74(11) 34(1) 29(8) 43(8) 63(10) 38(8) 27(8) 19(7) 41(8) 49(9) 42(8) 51(9) 45(9) 35(8) 38(8) 31(7) 37(8) 55(10) 41(9) 23(7) 36(8) 46(9) 60(10) 53(9) 39(8) 43(9) Tab. III. A tom koordinaten ( x i o 4) und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter (pm: x iO _1) von [N i('N2M e2S2M e2')I2] (8). X N i(l) SO) N (l) C(15) C(14) C(13) C(12) C ( ll) C(10) C(16) C (l) C(2) I(D 5000 4957(1) 5821(4) 6188(5) 6883(6) 7206(5) 6844(6) 6142(6) 5818(5) 5293(6) 4198(6) 6461(6) 6250(1) y 3130(2) 3523(3) 1200(9) 1395(10) 558(13) 725(12) 1723(12) 2543(11) 2380(10) - 254(12) 2633(14) 960(13) 5364(1) z U(eq)* 7500 5901(2) 7869(6) 7319(7) 7699(8) 7156(8) 6224(8) 5816(7) 6367(7) 7353(9) 4505(8) 9139(8) 8540(1) 12( 1) 17(1) 18(4) 15(5) 25(5) 24(5) 25(6) 20(5) 13(4) 27(6) 31(6) 30(6) 20( 1) * Äquivalente isotrope U berechnet als ein Drittel der Spur des orthogonalen Uy-Tensors. ist. Ähnlich starke Verschiebungen der N H -Protonen des 'N 2H 2 S2'2~-Liganden wurden auch bei der Koordination an R u -N O - und M oCl 2-Zentren, wie z. B. in [Ru(N O )Cl('N 2H 2S2')] oder [MoC12('N 2H 2 S2')] beobachtet [13]. Die TieffeldVerschiebung der N H -Protonen von 1 ist mögli­ cherweise zusätzlich d arauf zurückzuführen, daß zwischen den N H - und Thiolatfunktionen einzel­ ner [Ni('N 2H 2S2')]-Moleküle W asserstoffbrücken auftreten, wie sie in anderen Thiolat-Komplexen, z. B. [//-N 2H 2(F e('N HS4'))2] ('N HS4'2- = 2,2'-Bis(2m ercaptothiophenyl)-diethylam in ( 2 - ) ) röntgeno­ graphisch nachgewiesen wurden [17]. Die in Gl. (1) angedeutete S truktur von 1 wird ferner durch das 13C-N M R -Spektrum gestützt. Es weist für die zwölf arom atischen C-Atome insgesamt nur sechs Signale und für die zwei C 2H 4-C-Atome nur ein Si­ gnal auf. D araus folgt, daß die C-Atome von 1 paarweise magnetisch äquivalent sind und 1 ein zweizähliges Symmetrieelement, wahrscheinlich eine C 2-Achse, besitzen muß. * Äquivalente isotrope U berechnet als ein Drittel der 1 läßt sich zwar aus D M F Umkristallisieren, Spur des orthogonalen U^-Tensors. Einkristalle für eine Röntgenstrukturanalyse von 1 konnten aber bisher nicht erhalten werden. Der Mechanismus der Hydrierung des SchiffbaAustausch und Synthese von [Ni('N 2D 2S2')] erhär­ ten (s. unten). sen-Komplexes nach Gl. (2) ist bisher ungeklärt. A uf den aciden C harakter der N H -Protonen Nicht ausschließen läßt sich ein prim ärer Angriff von 1 weist auch das 'H -N M R -Spektrum hin, in der BH4"-Ionen am Nickelzentrum, wobei sich in­ dem das Signal der N H -G ruppe bei 7,6 ppm ge­ termediär Nickel-Hydrid-Kom plexe bilden, die genüber dem NH-Signal des freien ('N 2H 2S2'- H 2)anschließend unter H"-Verschiebung vom Nickel­ Liganden um m ehr als 3 ppm tieffeld verschoben zentrum auf den Liganden abreagieren. Um zu un- Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Seilmann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe mit Schwefelliganden «ec + N aB H , RT/3h 1417 2 + andere Produkte (3) [N i(dm a)] tersuchen, ob die Hydrierungen möglicherweise stereoselektiv ablaufen, haben wir auch die Hydrierung von [Ni(dma)] nach Gl. (3) untersucht (dma2- = D iacetyl-bis(2-m ercaptoanilid)(2-)). Dabei bildete sich in glatter Reaktion [Ni('N2buH2S2')l, 2. 2 kann in den stereoisomeren Form en 2 a und 2b existieren. OW ;1 OOOö OOOO 2a 2b Die jeweils drei verschiedenen Substituenten an den C-Atomen der C2-Brücke des Liganden lassen diese C-Atome zu Stereogenen Zentren werden, wodurch der Ligand als Racem at der R ,R- und S,S-Form (2 a) sowie zusätzlich als m eso -Form (2b) existieren kann. Entsprechend sind die CAtome der C2-Brücke im Schiffbasen-Liganden (dm a-H2) prostereogen. Das 13C -N M R -Spektrum des bei Gl. (3) resultie­ renden Produkts belegte eindeutig, daß sich ein Gemisch der beiden stereoisomeren Komplexe 2 a und 2 b gebildet hatte. Sowohl für 2 a wie 2 b sind jeweils acht 13C-Signale zu erwarten, beobachtet wurden hingegen 16 Signale, woraus zu schließen war, daß sich beide Diastereom ere 2 a und 2 b ge­ bildet hatten und die Hydrierung des 'dm a'2~Liganden nicht stereoselektiv erfolgt war. n-BuLi/THF/-78°C Das diamagnetische 2 ist in organischen Lö­ sungsmitteln besser löslich als 1 und löst sich nicht nur in D M F, DM SO und Pyridin, sondern auch in TH F, Aceton, MeOH, C H 2C12 und C H 3CN. Auch die N H -Protonen von 2 weisen aciden C harakter auf. Dies folgt aus den niedrigfrequen­ ten vNH-Absorptionen bei 3040 und 2880 cm - 1 im IR(KBr)-Spektrum sowie dem NH-Signal bei 7,6 ppm im ’H -N M R-Spektrum von 2. 2 konnte ana­ log zur Synthese von 1 nach Gl. (1) auch aus dem freien Liganden ('N 2buH 2S2'- H 2) mit Ni(II)-Salzen in D M F dargestellt werden. Die aus den N M R - sowie IR-Spektren gefolger­ te Acidität der N H -Protonen von 1 ließ sich expe­ rimentell bestätigen. Lösungen oder Suspensionen von 1 in D M F oder T H F sind beständig gegen­ über Säuren wie HAc oder verdünnter Salzsäure, reagieren jedoch augenblicklich mit Basen wie NaOH oder /7-BuLi. Die braunen THF-Suspensionen von 1 wandeln sich dabei in tiefgrüne Lösun­ gen um. Sie enthalten die durch einfache oder dop­ pelte Deprotonierung der N H -Funktionen resul­ tierenden M ono- oder Dianionen von 1. Mit tt-BuLi bildet sich nach Gl. (4) das Dianion [Ni('N 3S2')]2 • Bei Zugabe von rc-BuLi wandelte sich die ro t­ braune Suspension von 1 in T H F in eine tiefgrüne, extrem oxidationsempfindliche Lösung um, aus der bei Zugabe von HCl oder MeOH wieder 1 und bei Zugabe von MeOD das deuterierte Derivat [Ni('N 2D 2S2')] erhalten wurde. [Ni('N 2D 2S2')] weist im IR(KBr)-Spektrum zwei vND-Banden bei 2180 sowie 2150 cm “ 1 auf. Die Bildung des Dian- — N v + i i __ [Li]2+ (4) McOD — [Ni(’N2D2S2’)l Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM 1418 D. Seilmann et al. • Ü bergangsm etallkom plexe mit Schwefelliganden ions [Ni('N 2S2')]2~ bei der R eaktion nach Gl. (4) folgt auch aus der Reaktion mit C H 3I, bei der das vierfach methylierte Derivat [Ni('N 2Me 2S2Me 2')I2], 8 entsteht (s. unten). Um die mit Basen erfolgende Deprotonierung von 1 auch direkt nachzuweisen, wurde versucht, das Anion auszufällen und als Salz in Substanz zu isolieren. Sowohl bei der Umsetzung von 1 mit NBu4OH nach Gl. (5) als auch bei der Reaktion von 1 mit «-BuLi und anschließend AsPh4Cl nach Gl. (6 ) 1 + 2 N B u jO H - [N B u4 2) AsPh4Cl * H 20 / - 3 0 °C/5d andere Produkte (5) (6) ließen sich jedoch entgegen den Erwartungen keine diamagnetischen Salze vom Dianion erhalten. Die isolierten Verbindungen waren vielmehr param a­ gnetisch und wurden als die Ni(III)-Komplexe [NBu 4][Ni('N 2S2')], 3, und [AsPh 4][Ni('N 2S2')], 4, charakterisiert. 3 wie 4 fielen als dunkelgrüne K ri­ stalle an, weisen ein //eff = 1,78 BM (3) und 1,42 BM (4) auf und sind u. a. in TH F, CH 2C12, D M F und Aceton gut löslich. Die Lösungen zersetzten sich jedoch auch unter Inertgas rasch, bei der U m ­ setzung mit verdünnter Salzsäure lieferten sie schwarzbraune, nicht näher charakterisierte P ro­ dukte, in keinem Fall jedoch 1. Ungeklärt blieb bisher die Ursache für die Oxidation der Ni(II)- zu Ni(III)-Zentren. Die Abwesenheit von N H -Protonen in den Liganden von 3 und 4 folgt aus den IR(KBr)-Spektren, die keine vNH-Banden mehr aufweisen; sie ließ sich außerdem für 4 röntgen­ strukturanalytisch beweisen (s. unten). Die leichte Deprotonierung der N H -Funktionen von 1 erwies sich als störend für geplante Re­ aktionen von 1 mit H - und C H 3~-Reagentien. Wir haben daher versucht, die N H -G ruppen durch M ethylierung von 1 oder des freien 'N 2H 2S2'- H 2Liganden in N M e-G ruppen zu überführen. Bei der Umsetzung von 1 mit C H 3I als Lösungs­ mittel nach Gl. (7) wurden nicht die N -D onoren methyliert, sondern es bildete sich das grüne, para­ magnetische [Ni('N 2H 2S2M e 2')I2], 5. 5 wurde spektroskopisch und elementaranaly­ tisch charakterisiert. Im festen Zustand ist 5 para- V ^ s ' CH> l RT/8d + ciu,. (7) V - CH , magnetisch (//eff = 2,93 BM) und weist daher w ahr­ scheinlich die in Gl. (7) angedeutete Struktur mit sechsfach koordiniertem Nickel auf, wie sie für das analoge [Ni('N 2M e 2 S2 M e 2')I2], 8 , mit dem vierfach methylierten 'N 2H 2S2'- H 2-Liganden röntgen­ strukturanalytisch bewiesen wurde (s. unten). Lösungen von 5 in DM SO sind hingegen diamagnetisch und ergeben hochaufgelöste 'H - und 13CNM R-Spektren. Das ’H -N M R -Spektrum von 5 zeigt ein Singulett für die N H -G ruppen bei 5,4 ppm und ein leicht verbreitertes Singulett bei 2,3 ppm für die S - C H 3-Gruppen. Dies weist darauf hin, daß 5 in Lösung dissoziert und somit eine an­ dere S truktur als im Festkörper aufweist. In Be­ tracht kom m en dafür sowohl das M onokation 5 a mit fünffach koordiniertem Nickel als auch das planare D ikation (5 b) mit vierfach koordiniertem Nickel. V L s -c h > H M------- i I ’S * " S ch3 & ch3 ' c »> 5a 5b Die ausschließlich an den S-Donoren erfolgte Methylierung von 1 folgt auch aus den IR(KBr)Spektren von 5, in denen eine verbreiterte vNHBande bei 3160 cm ' 1 auftritt. Der freie Thioether-Amin-Ligand 'N 2H 2S2'- M e 2, 6 , ließ sich durch Säurehydrolyse von 5 sowie durch direkte Synthese aus 'N 2H 2S2'- H 2 und C H 3I nach Gl. ( 8 ) erhalten. 'N2H2S2'- H 2 O N aO M e/M eO H /R T ^ 'N2H2S2'-M e 2 (8) 2 2 2 2 2 )C H 3I/M eOH/65°C/3h 2 62 2 W 6 fiel als gelbes Pulver an, wurde elem entarana­ lytisch sowie spektroskopisch charakterisiert und ist in allen gängigen Lösungsmitteln gut löslich. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Sellmann et al. • Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden Umsetzung von 6 mit wasserfreiem NiCl 2 nach Gl. (9) ergab grasgrünes [Ni('N 2H 2S2M e 2')Cl2], 7, das analoge Eigenschaften wie 5 besitzt. 6 + NiCl2 LH c /^ h QH> [N i('N 2H^S2M e2')Cl2] (9) Vollständige Methylierung der S-Thiolat- und der A m in-N-Donorfunktionen von 1 unter Bil­ dung von [Ni('N 2Me 2S2 Me 2')I2], 8 , ließ sich nach Gl. (10) erreichen. 1) 2 n-BuLi/THF/-78°C 2) CHa^c/RT/lh 3) MeOH Dabei wurde 1 mit «-BuLi erst deprotoniert und das resultierende tiefgrüne Li-Salz isoliert. Beim anschließenden Auflösen des Salzes in C H 3I bildete sich eine tiefblaue extrem oxidations- und feuchtigkeitsempfindliche Lösung, aus der dunkel­ blaue Kristalle isoliert werden konnten. Ihr hoch­ aufgelöstes 'H -N M R -Spektrum wies neben zahlreichen anderen Signalen auch ein Signal bei -1 ,0 ppm auf, das sich einer N i- C H 3-G ruppe zu­ ordnen läßt. Ähnliche 'H -N M R-Signale wurden auch bei anderen N i- C H 3-Komplexen, wie [NMe 4][Ni(CH 3)('MeS2/)2] ('MeS2'~ = o-(Methylthio)thiophenolat(l-)) (<5 = -0,33 ppm) beobachtet [6 c], Zugabe von MeOH zu der tiefblauen Lösung führte zum Farbum schlag nach schwarzgrün, und anschließend fielen olivgrüne Kristalle von 8 aus. 8 ist im festen Zustand param agnetisch (juef{ = 2,97 BM), ergibt aber diamagnetische D M F- oder DM SO-Lösungen und hochaufgelöste N M R Spektren. Anstelle der Signale der N H -Protonen von 5 wurden für 8 die N - C H 3-Signale bei 2,6 ppm im ’H -N M R- und bei 53,6 ppm im !3CNM R-Spektrum beobachtet. Die Eigenschaften von 8 deuten darauf hin, daß es wie 5 in Lösung dissoziiert und entweder M ono- oder Dikationen bildet. Umsetzungen von 1 mit CO, H 2, H “, NO, N O +, Br2 ,12, C 0 2, N 3~, CS2, SEt" und selbst Phosphinen lieferten keine isolierbaren Addukte. Bei der Reaktion von 1 mit einem Überschuß an PM e 3 ließ sich zwar ein violettes Pulver isolieren, dessen Elementaranalysen und IR(K Br)-Spektrum mit 1419 [Ni('N 2H 2 S2')(PM e3)] vereinbar waren, es war aber nur unter PM e3-Atmosphäre stabil und spaltete leicht PM e 3 unter Rückbildung von 1 ab. Eine sehr labile CO-haltige Spezies war bei der Umsetzung von 1 mit «-BuLi und CO unter Druck nach Gl. (11) zu beobachten. - 1) 2»-B u L i/T H F )—78 °C 2) CO/lOO bar/R .T ./8 d > [N i('N 2S2')(CO)J + andere Produkte (11) Das IR (TH F)-Spektrum des Reaktionsgemi­ sches wies zwei vC0-Banden bei 2010 und 1925 cm " 1 auf, die sich einer [Ni('N 2S2')(CO)v]-Spezies zuordnen ließen. Diese vco-Banden verschwanden jedoch, als das Gemisch längere Zeit bei N orm al­ druck aufbew ahrt oder zur Trockene abgezogen wurde. Bei der Umsetzung von 1 mit «-BuLi und 150 bar CO bei 150 °C wurde neben Zersetzungs­ produkten [Ni(CO)4] erhalten, das abkondensiert und IR-spektroskopisch charakterisiert wurde. Im Hinblick au f M odellreaktionen und M odell­ verbindungen für Hydrogenasen oder CO-Dehydrogenasen sind Hydrid-Komplexe mit [NiN 2 S2]Gerüsten von besonderem Interesse [3]. Wir haben versucht, solche Komplexe durch oxidative Addi­ tion der SH -Funktionen des 'N 2H 2S2'- H 2-Liganden an das Nickelzentrum von [Ni(CO)4] zu erhal­ ten. Bei der Reaktion nach Gl. (12) bildete sich je ­ doch völlig unerwartet 1. THF [N i(CO )4] + 'N 2H 2S2' - H 2 1 v 2 2 2 2 - 3 0 C /R .T ./l d 1 + 4 CO + andere Produkte (12) Die gleichzeitig gebildeten gasförmigen P roduk­ te wurden gaschrom atographisch als CO identifi­ ziert. W eitere gasförmige R eaktionsprodukte wie H 2 und C H 20 ließen sich massenspektroskopisch und gaschrom atographisch bisher nicht nachweisen. Auch bei der Umsetzung des Thioether-AminLiganden 'N 2H 2S2'- M e 2, 6 , mit [Ni(CO)4] bildete sich 1, jedoch erst unter Erhitzen der Reaktionslö­ sung. A ußer CO wurden auch hier keine weiteren gasförmigen Produkte identifiziert. Aus koordinationschem ischen G ründen haben wir versucht, die zu 1 analogen Palladium- und Platinkomplexe, [Pd('N 2H 2 S2')], 9 und [Pt('N 2H 2S2')], 10, zu synthetisieren. Sie ließen sich nach Gl. (13) erhalten. DMF 'N 2H 2S2' - H 2 + [MCl2(COD)] g0 o c /2h-" [M ('N 2H 2S2')] + 2 HCl + COD M = Pd: 9; M = Pt: 10 (13) Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Sellmann et al. ■Übergangsm etallkom plexe mit Schwefelliganden 1420 Das orange 9 und olivgrüne 10 sind wie 1 diamagnetisch und weisen auch analoge spektrosko­ pische Eigenschaften, Löslichkeiten sowie R eakti­ vität gegenüber H +, OH" und CO wie 1 auf. Die N i-S - (214,0(10), 216,7(10) pm) und N iNi-Abstände (183,7(25), 182,8(23) pm) liegen in demselben Bereich, wie sie in anderen NickelThiolat- und Nickel-Amin-Komplexen gefunden werden [6 a, 13-15]. Wichtig für die Struktur von 4 und die Zuordnung der Oxidationsstufe des N ik­ 3.2. Röntgenstrukturanalysen von keizentrums im Anion von 4 ist, daß die N-Dono[ AsPh4] [ N i('N 2S 2 ') ] , 4 und ren nicht als Amin- sondern als Amidofunktionen [N i('N 2M e2S2M e2')I2] , 8 vorliegen. Die Abwesenheit von H-Atomen an den 4 und 8 ließen sich röntgenstrukturanalytisch N -D onoren läßt sich zum einen aus dem IR(KBr)Spektrum von 4 folgern, in dem keine vNH-Banden charakterisieren. Abb. 1 zeigt die M olekülstruktur auftreten, zum anderen aus den Winkelsummen an des Anions von 4; ausgewählte Abstände und den N-Atom en. Sie betragen für N (l) wie N(2) Winkel sind in Tab. IV aufgeführt. 359,9° und zeigen, daß beide Stickstoffatome pla­ nar von jeweils dem Nickel und zwei Kohlenstoff­ atom en umgeben sind. Alle Befunde lassen sich so­ mit plausibel dam it vereinbaren, daß im Anion von 4 ein Nickel(III)-Zentrum von dem vollstän­ dig deprotonierten tetraanionischen ['N 2S2']4“Liganden umgeben ist. 4 weist demzufolge eine analoge Struktur wie das verwandte [NBu 4][Ni(H 2dma)] auf, welches bereits in frühe­ ren Arbeiten von G ray et al. beschrieben wurde Abb. 1. M olekülstruktur des [N i('N 2S2')] -Anions von 4 (ohne H-Atom e). [4]. Es wurde durch R eduktion von [Ni(dma)] mit NBu 4BH 4 unter Luftzutritt erhalten, auch damals konnten die W asserstoffatome jedoch nicht lokali­ Das Kristallgitter von 4 enthält diskrete K atio­ siert werden. Abb. 2 zeigt die M olekülstruktur von 8 ; ausge­ nen und Anionen. Das Nickelzentrum des Anions ist verzerrt quadratisch planar von zwei Schwefel­ wählte Abstände und Winkel sind in Tab. V aufge­ führt. und zwei Stickstoffdonoren koordiniert. Wegen Das Nickelzentrum von 8 ist verzerrt okta­ der geringen Anzahl der beobachteten Reflexe ließ edrisch von jeweils zwei Thioether-S-, Amin-Nsich die Struktur nur unbefriedigend verfeinern, und Iod-D onoren umgeben, wobei die Thioetherdie W asserstoffatome konnten nicht bestimmt S-Donoren /ra« 5 -Positionen besetzen. 8 besitzt kriwerden, und die relativ großen Standardabw ei­ chungen ließen nur eine eingeschränkte D iskus­ stallographisch bedingte C 2-Symmetrie, wobei die sion der Abstände und Winkel zu, die A tom kon­ C2-Achse die W inkelhalbierende des 1(1)—Ni — 1(1 a)-Winkels ist. Die N i-S - (238,7(3) pm), nektivitäten waren aber zweifelsfrei zu ermitteln. N i( 1) S( 1) N i(l)-N (l) S (l)-C (1 0 ) N ( l ) —C(15) N (2 )-C (2 5 ) C (1 6 )-C (2 6 ) 214,0(10) 183,7(25) 178,9(31) 137,7(38) 142,2(37) 156,0(44) N i(l)-S ( 2 ) N i( l) - N ( 2 ) S (2 )-C (2 0 ) N (l) -C ( 1 6 ) N (2 )-C (2 6 ) 216,7(10) 182,8(23) 179,9(31) 140,2(40) 144,3(39) S( 1) N i( 1) S(2) S (2 ) -N i(l)-N (l) S ( 2 ) - N i( l) - N ( 2 ) N i( l ) - S ( l) - C ( 1 0 ) N i(l)-N (l)-C (1 5 ) C ( 1 5 )-N (l)-C (1 6 ) 96,1(4) 171,8(8) 90,1(8) 98,6(11) 119,6(20) 115,8(25) S (l)-N i(l)-N (l) S ( l ) - N i ( l ) —N (2) N (l)-N i(l)-N (2 ) Ni( 1) - S(2) - C(20) N i ( l ) - N ( l ) —C(16) N ( l) -C ( 1 6 )-C (2 6 ) 91,6(8) 172,3(8) 82,4(10) 98,3(11) 124,5(20) 103,1(24) Tab. IV. Ausgewählte Bindungsab­ stände [pm] und Bindungswinkel [°] von [AsPh4][Ni('N2S2')] (4). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Sellmann et al. ■Ü bergangsm etallkom plexe mit Schwefelliganden Ni( 1) —S( 1) N i( l) —1(1) S (l)-C (1 0 ) N (l) -C ( 1 5 ) N ( l) - C ( 2 ) 238,7(3) 278,2(2) 177,4(10) 147,0(18) 151,2(11) N i(l)-N (l) N i(l)-S ( 1 A ) S (l)-C (l) N (l) -C ( 1 6 ) C (1 6 )-C (1 6 A ) 217,1(9) 238,7(3) 182,1(9) 149,0(12) 157,4(32) S (l)-N i( l)- N (l) N ( l ) - N i ( l ) —1(1) N (l)-N i(l)-S (1 A ) N (l) -N i(l)-N (1 A ) 1(1)—N i(l) —1(1 A ) N i(l)-S ( l)- C (l) N i(l)-N (l)-C (1 6 ) N i( l ) - N ( l ) - C ( 2 ) N (1 )-C (1 6 )-C (1 6 A ) 82,4(3) 90,6(2) 109,4(3) 85,3(5) 96,7(1) 123,9(5) 103,7(6) 111,1(7) 109,2(9) S( 1)—N i(l) —1(1) S ( l ) - N i( l) - S ( 1 A ) I ( l) - N i ( l) - S ( 1 A ) I ( l) - N i ( l) - N ( 1 A ) N i( l ) - S ( l) - C ( 1 0 ) N i( l ) - N ( l ) - C ( 1 5 ) C (1 5 )-N (l)-C (1 6 ) C (1 5 )-N (l)-C (2 ) 83,7(1) 164,4(1) 85,9(1) 165,4(2) 99,2(4) 114,1(5) 106,9(9) 110,9(8) C12a Abb. 2. Molekülstruktur von 8 (ohne H-Atome). N i- N - (217,1(9) pm) und N i—I- (278,2(2) pm) A b­ stände sind deutlich länger als in 4, oder anderen quadratisch planar koordinierten Nickelkomple­ xen, aber typisch für high-spin Komplexe mit sechsfach koordiniertem Nickel(II)-Zentrum [6 , 16]. 4. Diskussion und Zusammenfassung [Ni('N 2 H 2S2')], 1> ^ ß t sich in einfacher Weise entweder nach Gl. (1) direkt aus dem neutralen 'N 2H 2S2' - H 2-Liganden und Ni(II)-Salzen oder 1421 Tab. V. Ausgewählte Bindungsabstän­ de [pm] und Bindungswinkel [°] von [N i('N 2M e2S2M e2')I2] (8). durch Reduktion des Schiffbase-Komplexes [Ni(gma)] mit N aBH 4 nach Gl. (2) erhalten. Die offensichtlich leichte Bildung von 1 war überra­ schend, weil bereits früher m ehrfach versucht w or­ den war, [Ni('N 2H 2S2')] entsprechend Gl. (2) zu synthetisieren. Dabei wurde jedoch nicht au f strik­ ten Ausschluß von Luftsauerstoff geachtet, und es konnten nur Salze mit dem [Ni(III)('N 2S2')]~-Ion isoliert werden [4], Wie wir jetzt zeigen konnten, ist dieses Ergebnis eine direkte Folge der Reaktivität von 1. 1 wird nach Gl. (4) durch Basen reversibel zum außerordentlich oxidationsempfindlichen [Ni(II)('N 2S2')]2~-Dianion deprotoniert. Dies zeig­ te sich auch bei Fällungsversuchen mit M eOH-Lösungen von NBu4OH bzw. A sPh 4Cl, bei denen je­ desmal Oxidation zum param agnetischen M onoanion [Ni(III)('N 2S2')]_ auftrat. Wahrscheinlich wirken die Protonen des Lösungsmittels oxidie­ rend, die Bildung molekularen Wasserstoffs war jedoch bisher nicht nachzuweisen. Die Bildung des Dianions [Ni('N 2S2')]2_ bei der Deprotonierung von 1 mit «-BuLi ließ sich in­ direkt durch Reaktion m it D +-Ionen zu [Ni('N 2D 2S2')], sowie Methylierung mit C H 3I zu [Ni('N 2Me 2S2 Me 2')I2], 8 , beweisen. 1 läßt sich auch in Abwesenheit von Basen, ohne vorhergehende Deprotonierung, methylieren. Dabei bildet sich aber [Ni('N 2 H 2S2M e 2')I2], 5, in dem ausschließlich die Thiolat-D onoren alkyliert sind. 5 und 8 weisen im festen und gelöstem Zustand jeweils verschiedene Strukturen auf. Im festen Z u­ stand sind sie param agnetisch und enthalten sechs­ fach koordinierte Nickel(II)-Zentren, wie sich für 8 durch Röntgenstrukturanalyse beweisen ließ. In Lösung sind 5 und 8 hingegen diamagnetisch und liefern hochaufgelöste NM R-Spektren. Dies weist Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Seilmann et al. ■Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden 1422 d arauf hin, daß beide Komplexe dissoziieren und dabei z. B. gemäß Gl. (14) in Komplexe mit fünf­ fach (8 a), oder sogar nur vierfach (8 b) koordinier­ ten Nickelzentren übergehen. Von besonderem Interesse im Hinblick auf die Reaktivität der Nickelzentren von Hydrogenasen und CO-Dehydrogenasen ist die R eaktion von [Ni(CO)4] mit 'N 2H 2S2'- H 2 und 'N 2H 2S2'- M e 2. In beiden Fällen bildete sich unter Freisetzung von CO [Ni('N 2H 2S2')], 1. Die Bildung von 1 läßt sich gemäß Schema 1 durch eine Folge oxidativer Additionen der S -R Funktionen (R = H, C H 3) an die Ni(0)- bzw. Ni(II)-Zentren erklären, denen Abspaltung von CO sowie reduktive Eliminierungen von H 2 bzw. Ethan folgen. Dabei ist zu erwarten, daß interm ediär auftre­ tende 20 VE-Komplexe (I) wegen der Besetzung antibindender M olekülorbitale hochreaktiv sind und sofort CO abspalten, so daß z. B. an (II) er­ neut SR-Funktionen oxidativ addiert werden kön­ nen. In den resultierenden Ni(IV)-Komplexen mit zwei R “-Liganden (III, IV) sollte die hohe Oxida­ tionsstufe des Zentralmetalls die Abspaltung nicht nur von CO, sondern vor allem auch die reduktive Eliminierung von R 2 unter R eduktion des Ni(IV)- zum Ni(II)-Zentrum begünstigen. Die Bildung von Wasserstoff oder Ethan ließ sich bislang allerdings nicht nachweisen. Die Reste R werden daher m ög­ licherweise schrittweise abgespalten, so daß sie be­ vorzugt Folgereaktionen z. B. mit dem Lösungs­ mittel eingehen als zu dimerisieren. Die zu 1 analogen Palladium- und Platinkom ­ plexe, [Pd('N 2H 2S2')], 9, und [Pt('N 2H 2S2')], 10, weisen ähnliche Eigenschaften wie 1 auf. Umsetzungen von 1 mit H 2, H~ und CO liefer­ ten bisher noch keine charakterisierbaren P roduk­ te, die ungewöhnliche Säure-Basen-Aktivität, pHabhängige R edoxaktivität und auch seine Bildung aus [Ni(CO)4] lassen sich jedoch als Hinweis wer­ ten, daß 1 nicht nur wegen seines N 2S2-Gerüsts als struktureller, sondern wegen seiner Säure-Basenund Redoxaktivität auch als funktioneller M odell­ komplex für die aktiven Zentren von H ydrogena­ sen und CO-Dehydrogenasen betrachtet werden kann. Diese Arbeit wurde von der Deutschen F o r­ schungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Forschung und Technologie sowie dem Fonds der Chemischen Industrie unterstützt, wofür wir auch an dieser Stelle herzlich danken. Schema 1 0 C ‘T h * R = H - CHI Ä T 20 VE 1 O & .J" 16 VE II C — ----18 VE II I * R 18 VE 16 VE 10 v t IV [N i('N 2H2S2’)l, Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM D. Sellmann et al. ■Übergangsmetallkom plexe mit Schwefelliganden [1] L XX XIX. Mitteilung: D. Sellmann, W. Prechtel, F. Knoch und M. M oll, Organometallics 11, 2346 (1992). [2] B. P. Block, W. H. Powell und W. C. Fernelius (Herausg.): Inorganic Chemical N om enclature, Am. Chem. Soc., W ashington (1990). [3] a) R. Cammack, K. L. K ovacs, J. McCracken und J. Peisach, J. Eur. J. Biochem., 182, 363 (1989); b) J. R. Lancaster (Jr.) (Herausg.): The Bioinorganic Chemistry o f Nickel, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim (1988); c) M. J. Maroney, G. J. Colpas und C. Bagyinka, J. Am. Chem. Soc. 112, 7067 (1990). [4] a) E. I. Stiefel, J. H. Waters, E. Billig und H. B. Gray, J. Am. Chem. Soc. 87, 3016 (1965); b) F. Lalor, M. F. Hawthrone, A. H, M aki, K. D ar­ lington, A. Davison, H. B. Gray, Z. D ori und E. I. Stiefel, J. Am. Chem. Soc. 89, 2278 (1967); c) Z. Dori, R. Eisenberg, E. I. Stiefel und H. B. Gray, J. Am. Chem. Soc. 92, 1506 (1970); d) R. H. Holm , A. L. Balch, A. D avison, A. H. Maki und T. E. Berry, J. Am. Chem. Soc. 89, 2866 (1967). [5] A. Bruce, J. L. Corbin, P. L. Dahestrom , J. R. Hyde, M. Minelli, E. I. Stiefel, J. T. Spence und J. Zubieta, Inorg. Chem. 21, 917 (1982). [6] a) D. Sellmann, S. Fünfgelder, G. Pöhlmann, F. Knoch und M. Moll, Inorg. Chem. 2 9 , 4772 (1990); b) D. Sellmann, H. Schillinger, F. K noch und M. M oll, Z. Naturforsch. 47b, 748 (1992); c) D. Sellmann, H. Schillinger, F. K noch und M. M oll, Inorg. Chim. Acta 198-200, 351 (1992). [7] a) J. L. Corbin und D. E. Work, Can. J. Chem. 52, 1054(1974); 1423 b) D. Sellmann und O. Käppler, Z. Naturforsch. 42b, 1291 (1987). [8] E. Bayer und E. Breitmeier, Chem. Ber. 101, 1579 (1968). [9] H. Jadamus, Q. Fernando und H. Fieser, J. Am. Chem. Soc. 86, 3056(1964). [10] G. Brauer, Handbuch der Präp. Anorg. Chemie, Band III, S. 1904, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart (1981). [11] W. Wolfsberger und H. Schmidbauer, Syn. React. Inorg. M etalorg. Chem. 4, 149 (1975). [12] Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturuntersuchungen können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe Gm bH, D-W -7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2, unter Angabe der Hinterlegungsnum­ mern, CSD 320419 (4), CSD 320418 (8), der A u to­ ren und des Zeitschriftenzitats angefordert werden. [13] D. Sellmann, O. Käppler, F. Knoch und M. M oll, J. Organomet. Chem. 367, 161 (1989). [14] a) H.-J. Krüger und R. H. Holm, Inorg. Chem. 28, 1148(1989); b) H.-J. Krüger, G. Peng und R. H. H olm , Inorg. Chem. 30, 734(1991). [15] Q. Fernando und P. W. W heatly, Inorg. Chem. 4, 1727(1965). [16] a) D. Sellmann, H. P. Neuner und F. Knoch, Inorg. Chim. Acta 190, 61 (1991); b) N . de Vries und J. Reedijk, Inorg. Chem. 30, 3700, 1991; c) M. Kumar, R. O. Day, G. J. Colpas und M. J. Maroney, J. Am. Chem. Soc. 111, 5974, 1989. [17] D . Sellmann, W. Soglowek, F. Knoch und M. M oll, Angew. Chem. 101, 1244 (1989); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 28, 1271 (1989). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 1:21 AM