Metallkomplexe der Liganden 1.4.7-Triazacyclononan-N.N .N -tris-2-ethansulfonat (TES) und 1.4.7-Triazacyclononan-N.N' .N'' -trisethylacetat (TEA). Die Kristallstrukturen von Na[Ni(TES)(H 2 0)] • 5 H 2 0 und Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 Transition Metal Complexes Containing the Ligands 1,4,7-Triazacyclononane-N,N',N"-tris-2-ethanesulfonate (TES) and l,4,7-Triazacyclononane-N,N , ,N"-tris-ethylacetate (TEA). The Crystal Structures of Na[Ni(TES) (H 2 0)] • 5 H 2 0 and of Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 Karl Wieghardt *, Ursula Bossek und Martina Guttmann Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Ruhr-Universität, Postfach 10 2148, D-4630 Bochum 1 Johannes Weiss Anorganisch-Chemisches Institut der Universität, D-6900 Heidelberg Z. Naturforsch. 38b, 81-89 (1983); eingegangen am 27. September 1982 Crystal Structure, O-Coordinated R-S03-group, Metal Complexes The syntheses of two new, potentially hexadentate ligands with an N3O3 donor set is reported: l,4,7-triazacyclononane-N,N , ,N"-tris-2-ethanesulfonate (TES) and 1,4,7-triazacyclononane-N,N',N"-tris-ethylacetate (TEA). Complexes of the divalent transition metals Co(II), Ni(II), Cu(II) containing these ligands have been prepared. The kinetics of the reactions of [ C o n ( T E A ) H 2 0 ] 2 + and [Co I I (TCTA)]- ( T C T A = 1,4,7-triazacyclononaneN^^N'^tris-acetate) with [Fe m (CN)6] 3 ~, respectively, have been measured. A stable binuclear [Co(TEA)(CN)6Fe]~ species has been characterized in solution whereas the reaction of [Co(TCTA)]- with [Fe(CN) 6 ] 3 - yields [ C o i n T C T A ] and [Fe(CN) 6 ] 4 - via an outer-sphere electron transfer reaction (k = 5,9 x 103 1 m o l - 1 s e c - 1 ; 25 °C, I = 0,26 M). N a [ N i ( T E S ) H 2 0 ] • 5 H 2 0 crystallizes in the triclinic space group P I (C^-No 2) with cell constants a = 806,7(4), b = 1468,4(8), c = 2317,9(8) pm, a = 72,36(4)°, ß = 83,48 (3)°, y = 81,99(4)°, and Z = 4. The nickel(II) center is in a distorted octahedral environment of a pentadentate TES ligand (N3Ü2)_and a coordinated H 2 0 . Na[Cu(TES)] 3 H 2 0 crystallizes in the triclinic space group P I (C^-No 2) wTith cell constants a = 747,3(3), b — 1082,6(5), c = 1459,3(9) pm, a = 81,13(5)°, ß = 84,75(4)°, y = 79,39(3)°, and Z = 2. The copper(II) center is in a distorted quadratic pyramidal environment of a pentadentate TES ligand. Each of the complex anions contains one uncomplexed CH 2 -CH 2 -SC>3 _ group. Einleitung Die Funktionalisierung makrocyclischer, stickstoffhaltiger Liganden führt im allgemeinen zu Ligandensystemen, die mit Übergangsmetallen thermodynamisch außerordentlich stabile Komplexe bilden können [1-4]. So haben wir kürzlich über den EDTA-analogen Liganden 1.4.7-TriazacyclononanN.N'.N"-triacetat berichtet, der mit zweiwertigen und dreiwertigen Metallkationen in wäßriger Lösung ungewöhnlich stabile, sechsfach koordinierte Komplexe bildet [5-6], Ausgehend vom dreizähnigen Liganden 1.4.7-Triazacvclononan, der nur faciale * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. K . Wieghardt. 0340-5087/83/0100-81/$ 01.00/0 Positionen eines Oktaeders besetzen kann, kann die weitere Funktionalisierung nach Schema I erfolgen [7]. / ^ HN NH BrCCH2)n-R ^-N-y^ -3 HBr H R =- COO", n=1 :TCTA =-S05. n=2:TES =-C02C2H5.n=1 : TEA R (CH2)n N N^(CH2kR V N J WR n Es ist bekannt, daß der unsubstituierte Ligand bereits ein starker Ligand ist [8, 9]. Es sollte nun untersucht werden, inwieweit funktionelle Gruppen, die normalerweise nicht oder nur schlecht mit Metallen Komplexe bilden, zur Koordination angeregt werden können, dadurch, daß sie an das stark ko- Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 82 K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H2Q und Na[Cu(TES)] • 3H2082 ordinierende Strukturelement 1.4.7-Triazacyclononan gebunden sind. Sulfonsäuren, R-SO3H, und Carbonsäureester, R-C02C2H5, sind als nur sehr schwach koordinierende Gruppen bekannt. So wird z.B. Methansulfonat als nicht komplexierender (,,innocent'') Ligand in wäßriger Lösung bei kinetischen Untersuchungen zur Einstellung der Ionenstärke verwendet. Wir haben die beiden Liganden 1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-tris-2-ethansulfonat (TES) und 1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-tris-ethylacetat (TEA) dargestellt und deren Reaktivität gegenüber Übergangsmetallionen untersucht. Experimenteller Teil Darstellung der Liganden a) 1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-tris-2ethansulfonat 18,5 g 1.4.7-Triazacyclononan-Trihydrobromid [10,11] und 6,2 g NaOH wurden in 30 ml H 2 0 gelöst. Zu dieser Lösung wurden 34 g Natrium-2-ethansulfonat in 100 ml H 2 0 gegeben. Nach dreistündigem Kochen unter Rückfluß war die Reaktion beendet. Versuche, den Liganden als Sulfonsäure oder als Natriumsalz zu isolieren, waren erfolglos. Daher wurde obige Reaktionslösung zur Darstellung der Komplexe verwendet ([Ligand] ~0,4 mol l -1 ). b) 1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-trisethylacetat In 50ml absolutem Ethanol wurden 3,6g Natrium gelöst und mit 20 ml einer ethanolischen Lösung von 6,7 g 1.4.7-Triazacyclononan versetzt. Die Lösung wurde tropfenweise zu 26,1 g 2-Bromethylacetat in 250 ml Ethanol bei 0 °C gegeben. Die resultierende Reaktionslösung wurde 1 h bei 25 °C gerührt. Das ausgefallene NaBr wurde abfiltriert; die Lösung wurde zur Darstellung der Komplexe verwendet. Abziehen des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum ergab ein braunes Öl, dessen 1H-NMR-Spektrum folgende Signale zeigte (Lösungsmittel CDCI3; TMS-Standard): <5 1,3 [T, 9H]; <5 3,0 [S, 12H] ; d 3,5 [S, 6H]; <5 4,2 [Q, 6H], Darstellung der Komplexe a) Natrium [Aqua (1.4.7-TriazacyclononanN.N'.N"-tris-2-ethansulfonato)nickelat(II)]Pentahydrat Zu 50 ml obiger Ligandenlösung (TES) wurden 7,3 g Ni(C104)2-6 H 2 0 bei Raumtemperatur gegeben, woraufhin sich ein grünlicher Niederschlag bildete. Diese Suspension wurde 3 h unter Rückfluß gekocht, bis eine klare blaue Lösung erhalten wurde. Nach Zugabe von Ethanol bei 15 °C wurde ein blauer, feinkristalliner Niederschlag erhalten, der aus einem siedenden Ethanol-Wasser-Gemisch (1:1) bei 0 °C umkristallisiert wurde. Blaue Kristalle wurden in etwa 60% Ausbeute, bezogen auf den eingesetzten Liganden, erhalten. Analyse für Na[Ni(Ci2H24N309S3)H20] • 5 H 2 0: Ber. C 22,51 H5,67 N6,56 S 15,02 Ni9,17, Gef. C22,3 H5,l N6.6 S 15,2 Ni9,4. b) Natrium[(1.4.7-Triazacyclononan-N.N/.N"tris - 2 - ethansulfonato) cupr at (II) ] - Trihydrat Dieser Komplex wurde analog dem Nickelkomplex dargestellt unter Einsatz von 7,6 g Cu(C104)2 • 6 H 2 0. Bei der Umkristallisation des Rohproduktes aus einem siedenden EthanolWasser-Gemisch (1:1) bei 0 °C wurden zwei verschiedene Kristallsorten erhalten: hellblaue Nadeln (Komplex I) und dunkelblaue, kompakte Kristalle (II). Die hellblauen Kristalle wandelten sich beim Stehen an der Luft langsam in eine dunkelblaue Form um. Beide Verbindungen unterscheiden sich etwas im Wassergehalt pro komplexes Anion. Analyse der hellblauen Kristalle (I) für Na[Cu(Ci2H24N309S3)H20] • 5 H 2 0: Ber. C 22,34 H 5,62 N 6,51 S 14,91, Gef. C 22,7 H 5,3 N 6,4 S 14,3. Analyse der dunkelblauen Kristalle (II) für Na[Cu(C12H24N309S3] • 3 H 2 0: Ber. C 24,38 H 5,12 N 7 , l l S 16,27, Gef. C 24,3 H 4,9 N 7,1 S 16,3. c) [Aqua(1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-trisethylacetat)metall(II)] • diperchlorat-Hydrat Zur obigen ethanolischen Lösung des Liganden TEA 0,5 mol 1_1) wurden jeweils die äquimolaren Mengen Co(C104)2 • 6 H 2 0, Ni(C104)2 • 6 H 2 0, Cu(C104)2 • 6 H 2 0 und Zn(C104)2 • 6 H 2 0 gelöst in Ethanol gegeben (20 °C). Es bildeten sich sofort Niederschläge der gewünschten Komplexe, die aus siedenden Ethanol-Wasser-Gemischen (1:1) bei 0 °C umkristallisiert werden. Um Oxidation des Co (II) zu vermeiden wurde in diesem Fall unter 0 2 -Aussehluß gearbeitet. Farbe und analytische Daten sind in Tab. I zusammengestellt. Röntgenstrukturanalysen von Na[Ni(TES)H20] • 0 H20 und NafCu(TES)] • 3 H20 Je ein Kristall des Nickelkomplexes mit den Abmessungen 0,3 X 0,2 x 0,07 mm sowie des Kupferkomplexes (0,35 X 0,35 x 0,1 mm) wurden auf einem Syntex R3-Diffraktometer mit MoKa-Strahlung bis 2# = 60° ($-2$ scan) vermessen. Die Abmessungen der jeweiligen Elementarzellen sind in Tab. II zusammengestellt. Die gemessenen Intensitäten wurden in der üblichen Weise korrigiert; in beiden Fällen wurde eine empirische Absorptionskorrektur K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H 2 Q und Na[Cu(TES)] • 3 H20 83 Tab. I. Elementaranalysen der Komplexe [M(II)(TEA)H 2 0](C1C>4) 2 • i/H 2 0 (berechnete Werte in Klammern). M y C[%] H[%] N[%] M[%] C10 4 [%] Farbe Co Ni Cu Zn 1 1 2 0 31,4(31,7) 31,7(31,7) 30,8(30,7) 31,7(32,6) 5,2(5,5) 5,3(5,5) 5,3(5,6) 5,3(5,3) 6,1(6.2) 6,2(6,2) 5,4(5,9) 6,2(6,3) 8,0(8,6) 8,3(8,6) 7,0(9,0) 28,1(29,2) 29,6(29.2) 28,3(28,3) 29,7(29,7) rosa blau türkis farblos — T E A = Ci8H 3 3N 3 0 6 Tab. II. Kristalldaten. Kristallsystem Raumgruppe 0 [pm] b [pm] c [pm] a[°] ßl°l y£ [°] Ä-Wert (2?w) Na[Ni(TES)H 2 0] • 5 H20 Na[Cu(TES)] • 3 H20 triklin 1 P I-Ci 806,7(4) 1468,4(8) 2317,9(8) 72,36(4) 83,48(3) 81,99(4) triklin1 Pl-Cj 747,3(3) 1082,6(5) 1459,3(9) 81,13(5) 84,75(4) 79,39(3) 2 0,077(0,068) 4. 0,053(0,050) TES = Ci2H24N30gS3. durchgeführt. Für den Nickelkomplex wurden 5786 und für den Kupferkomplex 4050 unabhängige Reflexe mit I > 2,5 a(I) erhalten. Die Strukturen wurden durch Patterson- und Fouriersynthesen gelöst, wodurch die Lagen aller Atome - mit Ausnahme der H-Atome - bestimmt wurden. Verfeinerungszyklen wurden mit anisotropen Temperaturfaktoren für diese Atome durchgeführt. Die Verfeinerung wurde schließlich fortgesetzt mit berechneten, idealisierten Positionen der HAtome der CH2-Gruppen des Liganden TES (d(C-H) = 96 pm) und mit einem isotropen Temperaturfaktor U = 0,03. Die endgültigen Ortsparameter sind in den Tabn. III und IV zusammengestellt. Ergebnisse und Diskussion a) Darstellung der Komplexe Ganz entsprechend der bereits früher beschriebenen Darstellung von 1.4.7-Triazac3^clononanN.N'.N"-triacetat (TCTA) [5, 6] entstehen bei der Reaktion von 2-Bromethansulfonat bzw. Bromethylacetat mit dem cyclischen Amin 1.4.7-Triazacyclononan in wäßriger bzw. ethanolischer Lösung in sehr guten Ausbeuten die neuen Liganden 1.4.7Triazacyclononan-N.N/.N"-tris-2-ethansulfonat (TES) bzw. 1.4.7-Triazacvclononan-N.N'.N"-tris- ethylacetat (TEA) (Schema). Beide Liganden sind potentiell sechszähnig. Aus einer wäßrigen Lösung des Liganden TES und Ni(C104)2 • 6 H 2 0 können nach Zugeben von Ethanol blaue Kristalle gefällt Averden: Na[Ni(TES)H 2 0] • 5 H 2 0. Die Röntgenstrukturanalyse zeigt, daß der Ligand nur fünfzähnig koordiniert ist - eine nicht komplex gebundene SO3-Gruppe ist im festen Zustand vorhanden. Das IR-Spektrum zeigt ebenfalls die Anwesenheit O-koordinierter (r(S = 0) 1245 (vs) cm -1 ) sowie nicht koordinierter Sulfongruppen (y(S=0) 1170, 1160 (vs) cm- 1 ). Mit Cu(C104)2 6 H 2 0 wurden aus der analogen Reaktionslösung zwei verschiedene kristalline Produkte erhalten: hellblaue, nadeiförmige Kristalle der Zusammensetzung Na[Cu(TES)H 2 0] 5 H 2 0 und dunkelblaue Kristalle: Na[Cu(TES)] 3 H 2 0. Beide unterscheiden sich analytisch im Wassergehalt pro komplexes Anion. Beim Stehen an der Luft wandeln sich die hellblauen Kristalle langsam in die dunkelblaue Form um. Die IR-Spektren beider Formen sind nahezu identisch: wiederum können O-koordinierte und nicht komplex gebundene Sulfongruppen identifiziert werden durch starke Banden bei 1245 cm- 1 und 1170 cm- 1 . Die hellblaue Form besitzt die gleiche analytische Zusammensetzung wie der entsprechende Nickelkomplex und wir nehmen an, daß diese Form ein oktaedrisch koordiniertes Cu(II)-Zentrum besitzt mit einem fünfzähnigen Liganden TES (N302-Donoratome) sowie einem koordinierten H20-Molekül. Die dunkelblaue Form hat gemäß der Röntgenstrukturanalyse (s.u.) ein fünffach koordiniertes Cu(II)-Ion mit dem pentadentalen TES-Liganden; sie hat kein koordiniertes Wassermolekül. Ethanolische Reaktionslösungen des Liganden TEA und Perchloratsalze zweiwertiger Übergangsmetalle (z.B. Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II)) ergeben sofort Niederschläge, die aus heißen Ethanol-Wasser-Gemischen umkristallisiert werden 84 K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H2Q und Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 84 Tab. III. Atomkoordinaten von Na[Ni(Ci 2 H 2 4 N 3 09S3)H 2 0] • 5H 2 Q. Atom Atom X z y 4310,4(3) H11B Ni 1 4458(1) 2343,0(5) Ni 2 4445(1) 8354,3(6) 9168,2(3) O 13 1879(3) 4822(1) 3494,2(7) O 22 S 11 3660(1) 8383,3(7) 4019(3) O 15 S 23 1342(1) 2611(2) 4589.7(7) S 12 C 211 3377(2) 3317,7(7) H 21 A 8428(1) S 13 7755(3) 169(1) 1645,1(7) H 21 B S 21 S 22 7552(3) 3331(1) 908,0(8) O 24 4884(2) 0 10 3167(6) 4009(3) NA 1 218(2) 0 20 7014(6) 1015(3) N 11 4800(2) O 14 3214(6) 2082(3) O 1 2499(6) 3710(2) 0 11 3796(3) N 13 550(4) N 21 1112(2) O 2 3961(8) C 21 2786(10) 708(5) 1638(3) O 3 H 21 A 1679(10) 930(5) 1503(3) C 15 H 21 B 2763(10) H 15 A 107(5) 1952(3) 0 21 7223(6) 878(3) 1500(2) H 15 B N 23 2387(4) 235(2) 3678(8) N 12 7053(2) 0 19 8060(6) 1248(3) O 9 2323(7) 5094(2) NA 2 O 16 507(3) C 112 7439(10) 2065(5) 5924(3) C 19 H 11 A 8048(10) 1550(5) 5787(3) H 19 A H 19 B 5674(10) 1606(4) 3291(3) O 22 0 4 6825(4) 8825(8) 4142(2) H 22 A 0 23 8645(7) 2192(2) H 22 B 534(3) C III 6044(9) 2544(5) 5502(2) C 12 H 11 A 5799(9) 3178(5) 5550(2) H 12 A H11B 5063(9) 2210(5) 5628(2) H 12 B 1224(7) 0 12 5196(3) 4001(2) C 25 C 13 7356(10) 1944(5) 4020(3) H 25 A H 13 A 7504(10) 1316(5) H 25 B 3963(3) H 13 B 8247(10) 2303(5) 3794(3) C 23 N 22 4090(7) 2233(4) 1467(2) H 23 A 0 18 5741(7) 767(3) 6678(2) H 23 B O 17 5515(6) 6843(2) 2342(3) O 29 O 5 7430(8) 9127(5) 3677(2) O 6 0 27 4897(8) 1719(2) 2781(3) C 14 O 28 2628(7) 4075(4) 1985(2) H 14 A C 21 0 5785(11) 3596(5) H 14 B 1381(3) H 21 A 4959(11) 3987(5) 1116(3) C 18 H 21 B 6218(11) 3978(5) 1587(3) H 18 A 0 25 8791(7) 2758(4) 1316(2) H 18 B 0 26 8087(9) 531(2) O 29 4249(3) 0 26 3029(11) 694(5) 564(3) H 29 A H 26 A 3893(11) 475(5) 301(3) H 29 B H 26 B 2105(11) 317(5) 632(3) C 27 C 110 4268(10) 967(4) 4102(3) H 27 A H 11 A 3835(10) 4892(4) H 27 B 3972(3) H11B 5257(10) 686(4) 4313(3) C 16 C 212 3126(10) 3378(5) 857(3) H 16 A H 21 A 2293(10) 2956(5) H 16 B 865(3) H 21 B 2595(10) 3907(5) O 7 738(3) C 11 6905(10) 4067(5) 3318(3) H 11 A 6854(10) 4603(5) 2957(3) H11B 27(10) 3933(5) 3446(3) C 17 4975(10) 5351(4) 3590(3) H 17 A 4579(10) 5444(4) 3977(3) H 17 B 5742(10) 5812(4) 3384(3) C 24 3019(10) 3235(5) 465(3) H 24 A 3868(10) 3668(5) 339(3) H 24 B 1989(10) 3553(5) 292(3) O 0 829(9) 2862(5) 2884(3) 0 8 760(9) 5229(4) 682(2) 0 28 5897(10) 739(4) 1800(3) H 28 A 5488(10) 597(4) 2172(3) H 28 B 6047(10) 1423(4) 1869(3) X 8210(10) 703(7) 8673(7) 1205(6) 4371(9) 5307(9) 4734(9) 6986(6) 9668(4) 5870(6) 1421(7) 6583(7) 1667(7) 8027(7) 7802(9) 8296(9) 8672(9) 5749(7) 896(8) 9561(4) 4828(10) 3875(10) 3478(10) 4430(10) 2633(10) 6147(9) 7011(9) 5121(9) 2331(10) 1385(10) 1950(10) 2664(10) 1691(10) 2445(10) 5188(7) 240(7) 7217(10) 8344(10) 6476(10) 3645(10) 3083(10) 4124(10) 5013(10) 4192(10) 5878(10) 4785(11) 5414(11) 3914(11) 6961(10) 7735(10) 6154(10) 9148(8) y 2478(5) 5011(3) 409(3) 1722(3) 2720(5) 3082(5) 2149(5) 2811(3) 6434(2) 4369(3) 6192(4) 2728(3) 7539(4) 7445(3) 3444(5) 3526(5) 3259(5) 2467(3) 8117(4) 143(2) 1803(4) 2147(4) 1373(5) 1027(5) 1569(5) 3262(5) 3089(5) 3488(5) 1741(5) 1848(5) 1794(5) 2896(5) 2554(5) 3442(5) 4370(3) 81(4) 1812(4) 1576(4) 1342(4) 5433(5) 6064(5) 5171(5) 2721(5) 2891(5) 2259(5) 470(5) 588(5) 887(5) 4426(4) 4891(4) 4668(4) 1521(4) z 5968(3 3038(2 1123(2 4221(2 407(3 452(3 528(3 527(2 2303(1 3829(2 1451(2 4838(2 2189(2 2864(2 4627(3 4964(3 4352(3 3738(2 720(2 3014(1 3569(3 3353(3 1928(3 2143(3 2207(3 3170(2 2889(2 2973(2 302(3 574(3 86(3 1160(3 1247(3 1314(3 1667(2 3946(2 4704(3 4813(3 4922(3 3150(3 2981(3 2828(3 1792(3 2087(3 1997(3 1283(3 930(3 1414(3 4291(3 4104(3 4562(3 2530(2 K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von ]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)] • 5 H 2 Q und Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 85 Tab. IV. Atomkoordinaten von Na[Cu(C 12 H 24 N30 9 S3)]3H 2 0. Atom X y z Atom Cu 1 S1 S 2 S 3 O 1 0 2 O 3 O 4 0 5 0 6 O 7 O 8 O 9 N 1 N 2 N 3 C1 H 1A H 1B C 2 H 2 A H 2 B H 10 A H 10 B C 11 H 11 A H11B C 12 H 12 A H 12 B Na 1 O 10 O 11 O 12 6912(1) 5261(2) 4771(2) 2844(2) 5100(6) 5497(8) 3789(7) 4861(6) 3158(7) 5009(7) 1910(7) 3561(7) 1749(7) 9048(8) 8879(8) 7390(8) 753(10) 1521(10) 1345(10) 397(10) 1431(10) 20(10) 6730(10) 6542(10) 5780(11) 4956(11) 5962(11) 4750(10) 5303(10) 4226(10) 3943(4) 8306(7) 7330(10) 8059(9) 3865,4(9) 8024(2) 7033(2) 2833(2) 8766(5) 6695(5) 8475(5) 8251(5) 7163(6) 6008(6) 3114(5) 3907(5) 2292(5) 8496(6) 7539(6) 195(6) 7869(9) 7476(9) 8481(9) 6978(8) 6576(8) 6361(8) 6014(8) 7495(8) 1221(7) 788(7) 1960(7) 1638(7) 2033(7) 944(7) 5105(3) 3824(6) 4503(7) 3923(8) 7706,1(6) 5955(1) 9264(1) 7413(1) 6746(3) 6307(4) 5368(4) 8652(3) 9876(4) 8734(4) 6558(4) 7614(4) 8189(4) 6743(4) 8650(4) 8089(5) 7181(6) 6705(6) 7389(6) 8024(7) 8370(7) 7727(7) 393(5) 273(5) 8094(6) 8513(6) 8337(6) 7219(5) 6656(5) 7086(5) 2571(2) 8436(4) 4480(5) 6321(4) C 3 H 3A H 3 B C 4 H 4 A H 4 B C 5 H 5A H 5 B C 6 H 6A H 6 B C 7 H 7A H 7 B C8 H 8A H 8 B C 9 H 9A H 9 B C 10 X y 9376 10491 9651 8065 6979 8560 8842 8646 9834 8985 7928 10064 8985 9033 10102 7281 7070 7469 8447 8361 9347 6675 8592(8) 8643(8) 8268(8) 9782(9) 9656(9) 10453(9) 575(8) 1473(8) 355(8) 9923(9) 10349(9) 10031(9) 7878(8) 6978(8) 8044(8) 8323(8) 9211(8) 7835(8) 6495(7) 5811(7) 6211(7) 6772(8) 11) 11) 11) 12) 12) 12) 11) 11) 11) 11) 12) 12) 11) 11) 10) 10) 10) 10) 10) 10) 10) 10) z 9079(6) 8704(6) 9710(6) 8979(6) 9361(6) 9170(6) 7346(7) 7140(7) 7748(7) 6515(6) 6199(6) 6125(6) 5876(6) 6028(6) 5541(6) 5340(5) 5101(5) 4833(5) 9395(5) 9063(5) 9846(5) 50(5) können. Es handelt sich u m Perchloratsalze der all- nicht koordinierte Estergruppe enthält, u m g e b e n gemeinen Zusammensetzung: ist sowie einem gebundenen Wassermolekül. Im Falle des C o ( I I ) - K o m p l e x e s ist allerdings ebensogut [M(II)(TEA)H20](C104)2 • 2/H20. ein f ü n f f a c h koordiniertes Co (II)-Zentrum ohne ko- Die I R - S p e k t r e n zeigen, daß in allen Fällen der ordiniertes Wasser denkbar. Ligand nicht sechszähnig koordiniert ist. Starke Banden der (C-O)-Valenzschwingungen bei 1640 OC2H5 c m - 1 deuten auf 0-koordinierte Estergruppen [15], M 0 /O-CaHs C2H5° R [ rp Y i ^ ! V° OH2 OC2H5 M=Co(n), NiQfyCuCIß.Znfll) während starke B a n d e n bei 1740 c m - 1 und 1210 c m - 1 ((C-O)-Valenzschwingungen) auf die Anwesenheit nicht koordinierter Estergruppen hinweisen. Die Lichtabsorptionsspektren der [CU(TEA)H20]2+ W i r schlagen vor, daß in den K o m p l e x e n das Me- [M(TEA)H20]2+-Komplexe sind im Einklang mit einer pseudo-oktaedrischen tallzentrum jeweils pseudooktaedrisch von einem Umgebung fünfzähnigen Liganden T E A , der dann noch (Tab. V ) . eine und der Metallionen in wäßriger Lösung K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H2Q und Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 86 86 Tab. V. Lichtabsorptionsspektren der Komplexe mit dem TEA-Liganden (A max , nm (e, 1 m o l - 1 c m - 1 ) . [ N i ( T E S ) H 2 0 ] _ sowie Kristallwassermolekülen aufgebaut. Es befinden sich vier Formeleinheiten i. d. E Z ; d. h. es sind zwei kristallographisch unabhän- Komplex gige [ N i ( T E S ) H 2 0 ] - - A n i o n e n i. d. E Z . Die Struk945(42), 790(sh) 562(8) 357(38) 516(37) 711(65) [Ni(TEA)H 2 0] 2 + [Co(TEA)H 2 0]2+ [Cu(TEA)H 2 0]2+ tur des k o m p l e x e n Anions ist in A b b . 2 dargestellt; Bindungslängen und Bindungswinkel eines der beiden unabhängigen Anionen sind in den T a b n . V I und V I I zusammengestellt . b) Die Kristallstrukturen von Na[Ni(TES)H2OJ • 5 H20 NafCu(TES)] und Tab. VII. Ausgewählte Bindungswinkel der Anionen [Ni(TES)H 2 0]- und [Cu(TES)]-. • 3 H20 Die Kristallstruktur v o n N a [ N i ( T E S ) H 2 0 ] • 5 H 2 0 wird durch Natriumkationen, dem Anion Tab. V I . Bindungslängen [pm] der Anionen [Ni(TES)H 2 0]~ (Angaben nur für ein unabhängiges Anion) und [Cu(TES)]-. A) [Ni(TES)H 2 0]" Nil-OlO 209 4(5) C111-C 112 153 (1) Ni Ni Ni Ni Ni 1 - N 11 1-N12 1 - N 13 1 - 0 11 1-014 209,7(5 210,7(5 213,6(5 213,3(5 206,1(4 C 17 019 Cll 013 015 153 153 155 153 152 (1) (1) (1) (1) (1) Sll-Oll S 1 1 - 0 12 S 1 1 - 0 13 511-018 147,0(4 145,9(5 144,0(6 177,0(8 Nil -Cll N i l - C 16 N i l - C 17 151 149 149 (1) (1) (1) S 1 2 - 0 14 512-015 S 1 2 - 0 16 S12-C110 147,5(5 144,3(5 143,9(4 178,8(7 N 1 2 - C 12 N 1 2 - C 13 N 1 2 - C 19 150,8(7) 152 (1) 147 (1) S 1 3 - 0 17 S 1 3 - 0 18 S 1 3 - 0 19 S13-C112 145,5(5) 145,5(6) 146,0(5) 177,4(6) N 13 - C 14 N 13 - C 15 N 1 3 - C 112 148 (1) 148 (1) 150,4(7 - C 18 -C110 - C 12 - C 14 - C 16 B) [Cu(TES)]Cu-Ol Cu-04 Cu-Nl Cu-N2 Cu-N3 198,1(5) 197,4(5) 203,8(6) 209,0(6) 219,7(7) Sl-Ol S1-02 S1-0 3 S 1-C 8 S2-04 S 2-0 5 S2-0 6 S 2 - C 10 S 3-0 7 S 3-0 8 S 3-0 9 S 3 - C 12 148,8(6) 143,5(6) 142,4(6) 174,2(8) 148,4(6) 143,1(6) 142,3(6) 177,0(8) 145,0(6) 144,5(6) 144,8(6) 177,3(7) 0 7 -- 0 8 C9 --CIO 0 1 1 --C12 C1 --C2 0 3 -- 0 4 0 5 -- 0 6 152(1) 149(1) 152(1) 148(1) 146(1) 149(1) NI NI NI N2 N2 N2 N3 N3 N3 148(1) 151(1) 153(1) 149(1) 150(1) 150(1) 151(1) 147(1) 149(1) -- C l --C6 --C7 -- 0 2 -- 0 3 -- 0 9 -C4 -05 -Cll A ) [Ni(TES)H 2 0]- B) [Cu(TES)]- 88,2(2) 010 -Nil -014 88,4(2) 0 1 0 -Ni 1 - 0 1 1 93,7(2) 010 -Nil - N i l 95,2(2) 0 1 0 - N i l - N 13 0 1 0 - N i l - N 1 2 179,7(2) 92,1(2) 014 -Nil -011 0 1 4 - N i l - N i l 176,3(2) 92,0(2) 0 1 4 - N i l - N 13 91,5(2) 0 1 4 - N i l - N 12 91,2(2) O l l -Nil - N i l O l l - N i l - N 12 174,6(2) 91,6(2) O l l -Ni 1 - N 12 84,6(2) N i l -Nil -N13 86,6(2) N i l -Nil -N12 84,8(2) N 12 - N i l - N 1 3 0 4 -Cu - O l 87,9(2) N I -Cu - O l 92,8(2) 112,0(3) 111,0(2) 106,5(3) 113,0(3) 107,4(3) 106,4(3) Oll Oll Oll 013 013 012 -Sil -013 -Sil -012 - S i l - C 18 -Sil -012 -S11C18 - S i l - C 18 014 014 014 016 016 015 -S -S -S -S -S -S 12 - 0 1 6 12 - 0 1 5 12 - C 1 1 0 12 - 0 1 5 12 - C 1 1 0 12 - C 1 1 0 110,4(3) 112,2(3) 107,1(3) 114,3(3) 106,6(3) 105,7(3) 019 019 019 Cll Cll 018 -S -S -S -S -S -S 13 - C l l 13 - 0 1 8 13 - 0 1 7 13 - 0 1 8 13 - 0 1 7 13 - 0 1 7 106,7(3) 111,7(3) 112,4(3) 106,0(3) 106,3(3) 113,1(3) Sil -011-Nil S 12 - 0 1 4 - N i l 123,5(3) 129,3(3) N2 N3 NI N2 N3 N2 N3 N2 -Cu -Cu -Cu -Cu -Cu -Cu -Cu -Cu -Ol -Ol -04 -04 -0 4 -NI -NI -N3 167,5(2) 106,4(2) 179,1(3) 93,4(2) 94,4(2) 86,0(2) 84,8(3) 85,9(3) Ol Ol Ol 02 02 03 -SI -SI -SI -SI -SI -SI -0 2 -O 3 -08 -0 3 -C8 -C8 109,3(3) 111,2(3) 104,0(4) 115,0(4) 107,9(4) 108,9(3) 04 04 04 05 05 06 -S 2- 0 5 -S2 - 0 6 - S 2 -CIO -S2 -O 6 - S 2-CIO - S 2-CIO 109,8(3) 110,9(3) 105,4(4) 115,6(4) 107,7(3) 106,8(4) 07 07 07 08 08 09 -S3 -S3 -S3 -S3 -S3 -S3 112,3(3) 112,5(3) 105,7(4) 112,8(4) 106,6(4) 106,2(3) -0 8 -O 9 -012 -0 9 -012 -012 SI - O l -Cu S2 - O 4-Cu 121,5(3) 119,5(3) Das N i ( I I ) - I o n befindet sich in einer verzerrt oktaedrischen Umgebung v o n einem fünfzähnigen TES-Liganden und einem koordinierten Wasser- molekül. Die beiden komplex gebundenen Sulfonatogruppen sind über je ein O - A t o m koordiniert. Die dritte Sulfongruppe des Liganden ist nicht an das K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H2Q und Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 Ni(II)-Zentrum gebunden. Die Natriumionen befinden sich in einer verzerrt oktaedrischen Koordination von sechs 0-Atomen. Die Struktur von Na[Cu(TES)] • 3 H 2 0 besteht aus Natriumionen (verzerrt oktaedrische Koordination), dem komplexen Anion [Cu(TES)]~ und Kristallwassermolekülen. Es befinden sich zwei Formeleinheiten i. d. EZ. Die Struktur des Anions ist in Abb. 3 dargestellt; Bindungslängen und Bindungswinkel sind in Tab. VI und VII zusammengestellt. Das Cu(II)-Ion besitzt nur die Koordinationszahl fünf; es ist in einer verzerrt quadratisch pyramidalen Umgebung von drei N-Atomen und zwei O-Atomen des Liganden TES. Wiederum ist eine Sulfongruppe nicht komplex gebunden, während zwei Sulfonatoreste über je ein O-Atom an Cu(II)-Ion gebunden sind. Die Koordination der S03~-Gruppen entspricht völlig den in Diethansulfonato-Kupfer(II)-Komplexen gefundenen Verhältnissen [12]. Der mittlere S-O-Abstand der nicht komplex gebundenen Sulfongruppe beträgt 145(1) pm, während in den komplex gebundenen Sulfonatogruppen S-O-Abstände gefunden werden: 148,6(6) pm und 142,8(6) pm. Ersterer entspricht den S-O-Abständen, dessen O-Atome an das Cu(II) koordiniert ist, während letztere S-0-Abstände darstellen, deren O-Atome nicht koordiniert sind. Die Bindungsverhältnisse in den 1.4.7-Triazacyclononan-Fragmenten entsprechen völlig denen, wie sie für den einfachen Liganden in [Cu([9]aneN3(Cl2] [13] bzw. [Ni([9]aneN3)2]Cl(N03) [14] gefunden werden. c) Kinetik der Reaktionen von [Coll(TEA)HoO]2+ und (CoIl(TCTA)[~ mit [Fe™(CN)6pDie Anwesenheit eines labilen Aqualiganden in [Co n (TEA)H 2 0] 2 + (oder eines koordinativ ungesättigten fünfzähnigen Co(II)-Zentrums ohne gebundenes Wassermolekül) läßt sich durch dessen Reaktion mit dem Oxidationsmittel [Fem(CN)6]3~ zeigen. Mischt man aliquote Teile einer 02-freien, blaßrosafarbenen Lösung von [CoH(TEA)H20]2+ (10"3 mol l - 1 ) mit einer schwach gelbgefärbten Lösung von [Fe m (CN) 6 ] 3 - (lO-4 mol H), so entsteht augenblicklich eine blau violette Lösung. Diese Farbe bleibt unverändert bei 25 °C 24 h erhalten. In Abb. 1,1 werden die dazugehörigen Lichtabsorptionsspektren gezeigt. In Analogie zu 87 der gut untersuchten Reaktion von [Co n (EDTA)] 2 (EDTA = Ethylendiamintetraacetat) mit [Fe(CN)e]3~ [16-19] schlagen wir vor, daß die blaue Spezies von einem cyanoverbrückten, zweikernigen Co(III), Fe (II)-Komplex herrührt. [Co II (TEA)H 2 0] 2 + + [Fe(CN)6]3- -> [(TEA)Co"i-N=C-Fe"(CN) 5 ]- + H 2 0 E E 0,8- 0,8 0,7-1 /-\3 0,6- \ c 0,5- 325 / 0,7 0,6 \ N^/ Z55 c 0.5 550 I (1) 600 X[nm] X) n A b b . 1. Lichtabsorptionsspektren in wäßriger Lösung bei 25 °C von 1: [Co(II)(TEA)H 2 0]2+ (1 x 1 0 - 3 m o l l - i ) ; 2: K 3 [Fe(CN) 6 ] (1 X l O - ^ m o l l - 1 ) ; 3 : [Co(II)(TEA)H 2 0] 2 + (10- 3 mol l- 1 ) + [Fe(CN) 6 ] 3 - (10~4 mol l" 1 ) 30 s nach dem Mischen; 4 : [Co(II)(TCTA)]~ (10~3 mol l" 1 ); 5: [Co(III)(TCTA)] (10-4 mol l - 1 ) ; 6 : [Co(II)(TCTA)]- (lO" 3 mol l- 1 + [Fe(CN) 6 ] 3 - (10" 4 mol l~i); 7 : [Fe(CN) 6 ] 3 - (10~4 mol l" 1 ) (gemessen in einer 4-cm-Küvette). 019 Abb. 2. Die Struktur des komplexen Anions [Ni(TES)H20]-. 88 K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H2Q und Na[Cu(TES)] • 3H2088 Das Gleichgewicht dieser Reaktion liegt weitgehend aufrechter Seite im Gegensatz zur Reaktion [Co(EDTA)]2- m i t [Fe(CN) 6 ] 3 - [19]. Die Geschwindigkeitskonstante k wurde zu (5,9 ± 0,2) x 103 M-i sec-i bei 25 °C, I = 0,26 M bestimmt. Die Reaktion wurde bei 511 nm, dem Absorptionsmaximum von [Co in (TCTA)], verfolgt. Ein schneller Anstieg der Absorption wurde beobachtet, dessen Ausmaß exakt der Menge gebildetem [Co ni (TCTA)] entsprach. Es wurden keinerlei Hinweise für eine noch schneller ablaufende Bildung einer zweikernigen Spezies gefunden. Für einen outer-sphere-Elektrotransfer nach Gleichung [3^4] läßt sich das Zeitgesetz Gl. (5) ableiten, wobei [Co n (TCTA)]~ + [Fe(CN) 6 ] 3 {Co II (TCTA)-/Fe(CN)6 3- } Abb. 3. Die Struktur des komplexen Anions [Cu(TES)]. Ein weiterer indirekter Beweis hierfür liefert die analoge Reaktion des [Co n (TCTA)]-Komplexes mit [Fe(CN)e]3~. Bereits früher war gezeigt worden, daß der Ligand 1.4.7-Triazacyclononan-N.N'.N"-trisacetat in [Co n (TCTA)]- hexadental ist, der Komplex somit weder koordinativ ungesättigt ist noch über einen substitutionslabilen Aqualiganden verfügt [11]. Abb. I, II zeigt die Lichtabsorptionsspektren der einzelnen Reaktanten sowie der äquimolaren Mischung von Oxidans und Reduktans (letzteres Spektrum wurde nach etwa 30 sec nach dem Mischen aufgenommen). Die nach der Redoxreaktion entstandenen Produkte sind [Co m (TCTA)] (rot) und [Fe n (CN) 6 ] 4 - (nahezu farblos), wie die Produktanalyse einer solchen Lösung mittels Anionaustauschchromatographie zeigt. Die Bildung einer zweikernigen, cy anover brückten Spezies wurde nicht beobachtet. Die Kinetik dieser Reaktion wurde mit einer bei 25 °C (I = 0,26 M, pH = 7) gemessen. Dabei wurde das Reduktionsmittel in großem Überschuß über das Oxidationsmittel gehalten ([Co(TCTA)-] = 5 X 10~4 — 5 x 10"3 M, [Fe(CN) 6 3 -] = 0,5 X 10~4 M). Ein einfaches Zeitgesetz zweiter Ordnung wurde gefunden : 5)stopped-flow"-Strömungsapparatur kobs = k [Co(TCTA)-][Fe(CN) 6 3 -] (2) Ko (3) {Co II (TCTA)/Fe III (CN)6 3- } ^ [Co m (TCTA)] + [Fe II (CN) 6 ] 4 - (4) d[Co m (TCTA)]/dt = (5) ketKo[Co(TCTA)-][Fe(CN)63-] 1 + K 0 [Co(TCTA)-] Ko die Ionenassoziationskonstante und ket die intramolekulare Elektronentransfergeschwindigkeitskonstante darstellen. Da aber unter den gewählten Reaktionsbedingungen Ko[Co(TCTA)-] 1, vereinfacht sich Gl. (5) zu Gl. (6) d[Co IH (TCTA)]/dt = ketKo[Co(TCTA)-][Fe(CN)63-] (6) Dies entspricht der experimentell gefundenen Form des Zeitgesetzes und k = ket • Ko. Es ist nun interessant, diese Ergebnisse mit denen für die Reaktion des [Co«(EDTA)]2--Komplexes mit [Fe(CN)6]3_ zu vergleichen [16-19]. Diese intensiv untersuchte Reaktion verläuft nach einem relativ seltenen Mechanismus, bei dem ein cyanoverbrückter Zweikern kinetisch ein „dead end" darstellten. K [Co"(EDTA)]2- + [Fem(CN)6]3~ (7) [Co" I (EDTA)-N=C-Fe(CN) 5 ] 5 (,,dead end") Ko [Co n (EDTA)] 2 - + [Fe(CN) 6 ] 3 - ** (8) {Co"(EDTA)2-/Feiii(CN) 6 3 -} Begegnungskomplex {Co"(EDTA)2-/Fe(CN) 6 3 -} 4-' [Co i n (EDTA)]- + [Fe(CN)6]4- (9) K . Wieghardt et al. • Die Kristallstrukturen von]Sra[Ni(TES)(H 2 Q)]• 5 H 2 Q und Na[Cu(TES)] • 3 H20 und die produktbildende Reaktion über einen normalen outer-sphere-Elektronentransfermechanismus abläuft [18]. Das Produkt ket • Ko dieser Reaktion wurde zu 2,6 M_1sec_1 bei 25 °C bestimmt, es ist also mehr als 3 Größenordnungen kleiner als es für die analoge Reaktion zwischen [CoII(TCTA)]_ und [Fe(CN)6]3~ hier gefunden wurde. Dieser große Reaktivitätsunterschied läßt sich innerhalb des Marcus-Formalismus für outer-sphereElektronentransferreaktionen quantitativ deuten, wonach die freie Aktivierungsenthalpie der chemischen Triebkraft solcher Reaktionen proportional sind: zlG+ ~ 0,5 JG 0 . In der bekannten Beziehung Gl. (10) ki2 = knk22Ki2fV2 (10) sind ki2 die Geschwindigkeitskonstante der Redoxreaktion, kn und k22 sind Elektronenaustauschgeschwindigkeitskonstanten zwischen dem Oxidans in seiner reduzierten und oxidierten Form sowie analog - dem Reduktionsmittel, während Ki 2 die Gleichgewichtskonstante der Redoxreaktion ist. Nun sind die Redoxpotentiale für die Paare [Co n (EDTA)] 2 ~/[Co ni (EDTA)]-; [Co"(TCTA)]~/ [Co m (TCTA)] und [Fe(CN)6]4-/[Fe(CN)6]3- bekannt ( + 0,37 V, 0,00 V und 0,36 V vs. NHE) und daher können die Gleichgewichtskonstanten Ki 2 für die Reaktionen Gl. (3,4) und Gl. (8,9) berechnet werden. Nimmt man an, daß kn für die Komplexe [Co(EDTA)] 2 - und [Co(TCTA)]- wegen ihrer großen [1] H . Stetter und W . Frank, Angew. Chem. 88, 760 (1976). [2] H . Häflinger und T. A . Kaden, Helv. Chim. Acta 62, 683 (1979). [3] F. Weitl und K . N. Raymond, J. Am. Chem. Soc. 101, 2728 (1979). [4] R . Buxtorf und Th. A . Kaden, Helv. Chim. Acta 57, 1035 (1974). [5] M. Takahashi und S. Takamoto, Bull. Chem. Soc. Jpn. 50, 3413 (1977). [6] K . Wieghardt, U. Bossek, P. Chaudhuri, W . Herrmann, B. Menke und J. Weiss, Inorg. Chem., im Druck. [7] I. F. Desreux, Inorg. Chem. 19, 1319 (1980). [8] R . Yang und L. J. Zompa, Inorg. Chem. 15, 1499 (1976). [9] J. S. Alper und L. J. Zompa, J. Inorg. Nucl. Chem. 42, 1693 (1980). [10] T. J. Atkins, J. E. Richman und W . F. Oettle, Org. Synth. 58, 86 (1978). 89 strukturellen Ähnlichkeit gleich groß ist, kann der Reaktivitätsunterschied für die Oxidation beider Komplexe mit [Fe(CN)e]3_ wie in Gl. (11) ausgedrückt werden: lg k12TCTA - l g k 12 EDTA = (EO^° E D T A E0CO ( n ) TCTA) wobei ki 2 TCTA = ket • K 0 für die Reaktionen von [Co"(TCTA)]- und ki 2 EDTA = k et K 0 für die Reaktion von [Co(EDTA)]2- jeweils mit [Fe(CN)6]3" und E O T C T A , E O e d t a die Redoxpotentiale der entsprechenden Reduktionsmittel ([Co (TCTA)]"1/0 und [Co (EDTA)] 2 -/ 1- ) darstellen. ki 2 TCTA /k 12 EDTA wird so zu 1370 berechnet, während experimentell ein Verhältnis von 2260 gefunden wurde. Berücksichtigt man nun, daß die Ionenassoziationskonstante Ko für die Oxidation von [Co(EDTA)] 2- (ein 2-geladenes Ion assoziiert mit einem 3-geladenen) um einen Faktor 2-3 kleiner ist als die entsprechende für die Reaktion von [Co(TCTA)]- (1-/3- geladenen Ionen reagieren), so wird die beobachtete Reaktivitätsdifferenz nahezu quantitativ durch die unterschiedliche chemische Triebkraft beider Reaktionen einerseits und unterschiedlicher Begegnungskomplexbildungskonstanten, Ko, erklärt. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung dieser Arbeit. [11] K . Wieghardt, W . Schmidt, B. Nuber und J. Weiss, Chem. Ber. 112, 2220 (1979). [12] P. F. Charbounier, R . Faure und H . Loiseleur, Acta Crystallogr. B 33, 1845 (1977); ibid. 3342 (1977); ibid. 3759 (1977). [13] W . F. Schwindinger, T. G. Fawcett, R . A . Lalancette, J. W . Potenza und H . J. Schugar, Inorg. Chem. 19, 1379 (1980). [14] T. N. Margulis und L. J. Zompa, Inorg. Chim. Acta 28, L 157 (1978). [15] W . L. Driessen, W . L. Gronewald und F. W . van der Wey, Ree. Trav. Chim. 89, 353 (1970). [16] A . W . Adamson und E. Gonick, Inorg. Chem. 2, 129 (1963). [17] D. H . Huchital und R . J. Hodges, Inorg. Chem. 12, 998 (1973). [18] L. Rosenhein, D. Speiser und A. Haim, Inorg. Chem. 13, 1571 (1974). [19] B. T. Reagor und D. H . Huchital, Inorg. Chem. 21, 703 (1982).