Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017 Abgabe: Dienstag, 16. Mai 1200 Serie 10 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, eddy, vortex Durchflutungsgesetz = Ampere’s law Eisenkern = iron/magnet core Selbstinduktion = self-induction Gleichstrom = direct current (DC) Schaltkontakt = switching contact Windung = turn (of a wire) quellenfreies Feld = solenoidal field Wirbelstrom = eddy current Luftspalt = air/magnet gap Ringspule = toroidal coil Induktivität = inductance Wechselstrom = alternating current (AC) Verschiebungsstrom = displacement current Allgemeine Fragen 1. Vergleiche die Energie und die Energiedichte des elektrischen Feldes und des Magnetfeldes in einem Kondensator, resp. in einer Spule. 2. Diskutiere die verschiedenen Maxwell-Gleichungen und ihre verschiedenen Schreibweisen. 3. Betrachte einen Elektromagneten bestehend aus einer Ringspule in den drei Konfigurationen ohne und mit Eisenkern, und mit einem Eisenkern mit Spalt d. Vergleiche die magnetische Induktion B der drei Konfigurationen. Wie verändert sich B ohne Eisenkern und mit Eisenkern mit Spalt? 4. Wie berechnet sich die Selbstinduktion (Induktivität) einer langen Spule mit N -Windungen? 5. Wie funktionieren Wirbelstrombremsen und wo werden solche eingesetzt? 6. Eine Spule sei über einen mechanischen Schalter an eine Batterie (Gleichstrom = DC-Strom) angeschlossen. Wohin fliesst die gespeicherte Energie der Spule wenn der Schalter geöffnet wird? Was kann man dagegen tun? Weshalb gibt es dieses Problem nicht bei einem geladenen Kondensator? Aufgaben 1 Induktionsgesetz [3P] Eine leitende kreisförmige Schleife, die aus einem Draht mit Durchmesser d, elektrischer Leitfähigkeit σ, und Massendichte ρ hergestellt ist, fällt aus grosser Höhe h (in z-Richtung) mit v(t = 0) = 0 in einem Magnetfeld mit z-Komponente Bz = B0 ·(1+κz), wobei κ eine Konstante ist. Die Schleife mit Gesamtdurchmesser D soll während des Falls parallel zur x − y Ebene ausgerichtet sein. Finden Sie unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes die Endgeschwindigkeit der Schleife. 1 2 Verschiebungsstrom [3P] (a) [2P] Zeigen Sie, dass das vom Verschiebungsstrom in einem (Platten-)Kondensator hervorgerufene Magnetfeld im Aussenraum des Kondensators das gleiche ist, wie das um die Zuleitung herum durch den Ladestrom I erzeugte Magnetfeld. (b) [1P] Zeigen Sie für den Fall von kreisrunden Kondensatorplatten, dass das Magnetfeld zwischen den Platten linear mit dem Abstand vom Zentrum zunimmt, also B ∝ r. 3 Elektromagnet [3P] Ein Elektromagnet (L + RM ) wird gemäss der angegebenen Schaltung an eine Gleichstromversorgung von V0 = 100 V angeschlossen. Die Widerstandswerte betragen R1 = 100 Ω, R2 = 4 Ω und RM = 2 Ω. Die Magnetspule hat eine Selbstinduktivität von L = 6 H. R2 RM R1 (a) [1P] Einige Zeit nach dem Einschalten fliesst ein konstanter Strom I2 durch den Magneten. Wie gross ist I2 ? V0 (b) [2P] Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf des Stromes durch die Magnetspule und die Spannung am Schaltkontakt kurz nach dem Ausschalten und stellen Sie den Strom als Funktion der Zeit dar. Wie gross ist die Zeitkonstante der Funktion? L 4 Energiebilanz [3P] R C1 Gegeben sei ein Schaltkreis bestehend aus zwei Kondensatoren mit gleicher Kapazität C1 = C2 = C und einem ohmschen Widerstand R. S C2 Zur Zeit t = 0 hat C1 die Ladung Q1 (t = 0) = Q0 und C2 die Ladung Q2 (t = 0) = 0. Der Schalter S wird geschlossen. (a) [1P] Berechnen Sie die gesamte elektrostatische Energie zur Zeit t = 0 und t = ∞. (b) [1P] Berechnen Sie den Strom I als Funktion der Zeit t und stellen Sie das Resultat qualitativ grafisch dar. R∞ (c) [1P] Berechnen Sie die gesamte im Widerstand produzierte Wärme W = R 0 I 2 dt. Stimmt die Energiebilanz (vergleiche mit Punkt a)? 9. Mai 2017 2