Elektrodynamik

Werbung
S. Brandt H. D. Dahmen
Elektrodynamik
Eine Einführung in Experiment
und Theorie
Dritte, völlig neubearbeitete Auflage
mit 259 Abbildungen, 7 Tabellen, 51 Experimenten
und 110 Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen
1 3
Professor Dr. Siegmund Brandt
Professor Dr. Hans Dieter Dahmen
Fachbereich Physik, Universität Gesamthochschule Siegen,
D-57068 Siegen
Die zweite Auflage erschien unter
Physik – Eine Einführung in Experiment und Theorie, Bd. 2 – Elektrodynamik
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Brandt, Siegmund: Elektrodynamik: eine Einführung in Experiment und Theorie; mit
7 Tabellen, 51 Experimenten, 110 Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen / Siegmund
Brandt; H. D. Dahmen. – 3., völlig neubearb. Aufl. – Berlin; Heidelberg; New York;
Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio:
Springer, 1997. (Springer Lehrbuch) ISBN 3-540-61911-9
Früher mehrbd. begrenztes Werk u. D. T.: Brandt, Siegmund: Physik
NE: Dahmen, Hans Dieter.
ISBN 3-540-61911-9 3. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
ISBN 3-540-16979-2 2. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1980, 1986, 1997
Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor mit Springer TEX-Makros
Einbandgestaltung: design & production GmbH, Heidelberg
SPIN: 10089446
56/3144 – 5 4 3 2 1 0 – Gedruckt auf säurefreiem Papier
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. Grundlagenexperimente. Coulombsches Gesetz . .
1.1 Erste Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Das Coulombsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
4
2 Elektrostatik in Abwesenheit von Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Das elektrostatische Feld einer Punktladung . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Das Feld einer beliebigen Ladungsverteilung. Ladungsdichte
2.3 *Mikroskopische und gemittelte
Ladungsdichte und Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Elektrischer Fluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Quellen elektrostatischer Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Wirbelfreiheit des elektrostatischen Feldes. Feldgleichungen
2.7 Das elektrostatische Potential. Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Graphische Veranschaulichung elektrostatischer Felder . . . .
2.9 Poisson-Gleichung. Laplace-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10 Elektrischer Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10.1 *Grenzfall verschwindenden Ladungsabstandes.
Ladungsdichte des Dipols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10.2 Potentielle Energie eines Dipols
im elektrostatischen Feld. Kraft und Drehmoment
auf einen Dipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11 Systeme mehrerer Punktladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
10
11
3 Elektrostatik in Anwesenheit von Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Influenz auf großen, ebenen Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Plattenkondensator. Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Parallel- und Reihenschaltungen von Kondensatoren
3.2.3 Kraft zwischen den Kondensatorplatten . . . . . . . . . . .
3.2.4 Energiespeicherung im Plattenkondensator . . . . . . . .
15
17
20
22
22
25
27
29
32
38
40
44
48
49
51
51
53
54
56
X
Inhaltsverzeichnis
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Influenz einer Punktladung auf eine große,
ebene Metallplatte. Spiegelladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Influenz eines homogenen Feldes auf eine Metallkugel.
Induziertes Dipolmoment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flächenladungen als Ursache für Unstetigkeiten
der Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen homogener elektrischer Felder . . . . . . . . . . . .
3.6.1 Messung der Elementarladung im Millikan-Versuch
3.6.2 Beschleunigung von geladenen Teilchen . . . . . . . . . .
3.6.3 Ablenkung geladener Teilchen.
Elektronenstrahloszillograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Elektrostatik in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Einfachste Grundzüge der Struktur der Materie . . . . . . . . . . .
4.2 Materie im homogenen elektrostatischen Feld.
Permittivitätszahl. Elektrische Suszeptibilität. . . . . . . . . . . . .
Elektrische Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Das Feld der elektrischen Flußdichte. Feldgleichungen
in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Energiedichte des elektrostatischen Feldes . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Energiedichte eines Feldes im Vakuum.
Selbstenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Energiedichte eines Feldes bei Anwesenheit
von Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Unstetigkeiten der elektrischen Flußdichte.
Brechungsgesetz für Feldlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 *Mikroskopische Begründung der Feldgleichungen
des elektrostatischen Feldes in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.1 Mikroskopische und gemittelte
Ladungsverteilungen. Feldgleichungen . . . . . . . . . . .
4.6.2 Raum- und Oberflächenladungsdichten
durch Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Ursachen der Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.1 Elektronische Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.2 *Clausius-Mossottische Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7.3 Orientierungspolarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Verschiedene dielektrische Erscheinungen . . . . . . . . . . . . . . .
4.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
59
63
65
65
67
68
72
75
75
77
81
83
83
86
90
92
92
97
99
99
101
104
105
107
Inhaltsverzeichnis
5 Elektrischer Strom als Ladungstransport. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Elektrischer Strom. Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Kontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 *Mikroskopische Formulierung der Stromdichte . . . . . . . . . .
5.4 Strom in Substanzen höherer Dichte. Ohmsches Gesetz . . . .
5.4.1 Einfaches Modell des Ladungstransports.
Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Strom in ausgedehnten Leitern. Widerstand.
Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Leistung des elektrischen Feldes. Joulesche Verluste . . . . . .
5.6 Stromkreis. Technische Stromrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.1 Kirchhoffsche Regeln.
Reihen- und Parallelschaltung
ohmscher Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.2 Messung von Strom bzw. Spannung
mit einem Meßgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Ionenleitung in Flüssigkeiten. Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Elektronenleitung in Metallen. Darstellung von
Strom-Spannungs-Kennlinien auf dem Oszillographen . . . .
5.10 Ionen- und Elektronenleitung in ionisierten Gasen . . . . . . . .
5.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
111
111
113
115
118
118
121
123
126
129
129
132
134
136
140
141
6 *Grundlagen des Ladungstransports in Festkörpern.
Bändermodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Vielteilchensystem am absoluten Temperaturnullpunkt.
Fermi-Grenzenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Vielteilchensystem bei höheren Temperaturen . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Fermi-Dirac-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Fermi-Dirac-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Das Bändermodell der Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Kristalle am absoluten Temperaturnullpunkt:
Leiter und Nichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Kristalle bei höherer Temperatur: Leiter, Halbleiter
und Nichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2 Halbleiter und Isolatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6 Dotierte Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
145
151
152
155
158
160
162
163
164
169
171
XII
Inhaltsverzeichnis
7 Ladungstransport durch Grenzflächen. Schaltelemente . . . . . .
7.1 Grenzfläche Metall-Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 Experiment zur thermischen Elektronenemission . .
7.1.2 Potentialverlauf an der Grenzfläche
Metall-Vakuum. Bildpotential. Austrittsarbeit . . . . .
7.1.3 Stromdichte des thermischen Emissionsstromes.
Richardson-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 *Emissionsstrom bei äußerem Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1 Schottky-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2 Feldemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Vakuumdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 Kennlinie der Vakuumdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Schaltung der Vakuumdiode als Gleichrichter . . . . .
7.3.3 *Deutung der Diodenkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Triode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Kennlinienfeld der Triode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Triode als Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Die Grenzfläche zwischen verschiedenen Metallen.
Kontaktspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Einfachste Überlegungen und Experimente
zur Halbleiterdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 *Bandstruktur im Halbleiter
mit räumlich veränderlicher Dotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.8 *Die Grenzfläche zwischen einem p- und
einem n-dotierten Halbleiter. pn-Übergang. . . . . . . . . . . . . . .
Schottky-Randschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 *Halbleiterdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9.1 Halbleiterdiode in einem Stromkreis
ohne äußere Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9.2 Belastete Halbleiterdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10 Bipolare Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.1 Kennlinienfeld des pnp-Transistors . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.2 Transistor als Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11 *Schematische Berechnung der Transistorkennlinien . . . . . .
7.12 Feldeffekt-Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.12.1 Sperrschicht-Feldeffekt-Transistoren . . . . . . . . . . . . .
7.12.2 Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekt-Transistoren . . . . .
7.13 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
172
173
173
176
179
179
182
183
183
184
185
187
188
189
190
192
194
196
199
200
202
204
205
207
207
212
212
214
216
Inhaltsverzeichnis
8 Das magnetische Flußdichtefeld des stationären Stromes.
Lorentz-Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Grundlegende Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Das Feld der magnetischen Flußdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Messung der magnetischen Flußdichte. Hall-Effekt . . . . . . .
8.4 Felder verschiedener stromdurchflossener Anordnungen . . .
8.4.1 Langer, gestreckter Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2 Kreisschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3 Helmholtz-Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5 Ablenkung geladener Teilchen im B-Feld.
Messung des Ladungs-Masse-Quotienten des Elektrons . . .
8.6 Die Feldgleichungen des stationären Magnetfeldes . . . . . . . .
8.7 Das Vektorpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.8 Magnetisches Dipolfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.9 Feld einer langen Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.10 Lorentz-Kraft und elektrischer Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.10.1 Stromdurchflossene, drehbare Drahtschleife
im B-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.10.2 Schema des Gleichstrommotors . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.11 Lorentz-Kraft und Stromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.11.1 Einführung einer Drahtschleife
in ein homogenes B-Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.11.2 Rotierende Drahtschleife im homogenen B-Feld . . .
8.12 Faradaysches Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.13 *Magnetisierbarkeit einer leitenden Kugelschale . . . . . . . . . .
8.14 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Magnetische Erscheinungen in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Materie im magnetischen Flußdichtefeld. Permeabilität . . . .
9.1.1 Experimente zum Ferromagnetismus. Hysterese.
Elektromagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Experimente zum Dia- und Paramagnetismus . . . . . .
9.2 Magnetisierung. Magnetische Suszeptibilität . . . . . . . . . . . . .
9.3 Die magnetische Feldstärke. Feldgleichungen in Materie . .
9.4 Unstetigkeiten der magnetischen Feldgrößen B und H . . . . .
9.5 Kraftdichte und Energiedichte des magnetischen Feldes . . .
9.5.1 Kraftdichte auf eine Stromverteilung. Energie
eines Dipols im magnetischen Flußdichtefeld . . . . . .
9.5.2 Magnetische Energiedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 *Mikroskopische Begründung der Feldgleichungen
des stationären Magnetfeldes in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
217
217
218
224
226
226
228
229
230
233
236
237
242
243
243
247
248
248
253
258
259
262
265
265
265
268
269
272
274
275
275
278
281
XIV
Inhaltsverzeichnis
9.6.1
Mikroskopische und makroskopische
Stromverteilungen. Feldgleichungen . . . . . . . . . . . . . .
9.6.2 Durch Magnetisierung erzeugte Stromdichte . . . . . .
9.7 Ursachen der Magnetisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7.1 *Diamagnetismus freier Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7.2 *Paramagnetismus freier Atome . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7.3 *Para- und Diamagnetismus freier Elektronen . . . . .
9.7.4 *Ferromagnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Permanentmagnete. Drehspulinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 Vergleich elektrischer und magnetischer Feldgrößen
in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Quasistationäre Vorgänge. Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Übergang von zeitunabhängigen zu quasistationären Feldern
10.2 Gegeninduktion und Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Magnetische Energie eines Leiterkreises . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Ein- und Ausschaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Reihenschaltung aus Widerstand und Induktivität . .
10.4.2 Energieinhalt einer stromdurchflossenen Spule . . . .
10.4.3 Reihenschaltung aus Widerstand und Kapazität . . . .
10.4.4 Energieinhalt eines aufgeladenen Kondensators . . . .
10.4.5 Experimente zu RL- und RC -Kreisen . . . . . . . . . . . .
10.4.6 Einstellbare Zeitverzögerung
zwischen zwei Spannungsimpulsen. Univibrator . . .
10.4.7 Erzeugung von Rechteckspannungen. Multivibrator
10.5 Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6 Wirbelströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.7 Lenzsche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8 Der Schwingkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8.1 Gedämpfte Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8.2 Analogien zwischen elektrischen
und mechanischen Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8.3 Erzeugung ungedämpfter elektrischer
Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9.1 Komplexe Schreibweise für Spannung,
Stromstärke und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9.2 Leistung im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9.3 Wechselstromkreis mit ohmschem Widerstand
oder Induktivität oder Kapazität. . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9.4 Kirchhoffsche Regeln für Wechselstromkreise . . . . .
281
283
284
284
286
290
292
296
298
302
303
303
304
308
310
310
313
313
316
316
317
319
320
322
323
326
327
330
331
332
332
334
335
337
Inhaltsverzeichnis
10.10 Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.10.1 Leistungsaufnahme des Serienresonanzkreises.
Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.10.2 Resonanzbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.10.3 Analogien zur Mechanik. Einschwingvorgänge . . .
10.10.4 Momentane Leistung im Serienresonanzkreis . . . .
10.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV
342
342
345
346
347
348
11 Die Maxwellschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Maxwellsche Gleichungen in Abwesenheit von Materie . . .
11.1.1 Differentielle Form der Maxwellschen Gleichungen
11.1.2 Integralform der Maxwellschen Gleichungen . . . . .
11.2 Die Potentiale des elektromagnetischen Feldes.
Eichtransformationen. D’Alembertsche Gleichungen . . . . .
11.2.1 Vektorpotential und skalares Potential . . . . . . . . . . .
11.2.2 Eichtransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.3 D’Alembertsche Gleichung. Lorentz-Eichung.
Coulomb-Eichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.4 Die quasistationären Vorgänge als Näherung
der Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Maxwellsche Gleichungen in Anwesenheit von Materie . . .
1.3.1 Zeitabhängige Polarisation und Magnetisierung.
Polarisationsstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.2 *Mikroskopische Begründung
der Feldgleichungen in Materie.
Magnetoelektrischer Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.3 Nachwirkungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.4 Analogien zwischen elektrischen
und magnetischen Feldgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Energieerhaltungssatz. Poynting-Vektor . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Impulserhaltungssatz. Maxwellscher Spannungstensor . . . .
11.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
352
353
353
358
12 Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Ebene Wellen als Lösungen der Maxwell-Gleichungen
im Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Erzeugung und Nachweis elektromagnetischer Wellen . . . .
12.3 Überlagerung von Wellen. Superpositionsprinzip . . . . . . . . .
12.3.1 Lineare, zirkulare und elliptische Polarisation . . . .
12.3.2 Stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.3 Interferenz ebener Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4 Lösungen der inhomogenen d’Alembert-Gleichung . . . . . . .
12.4.1 Die Green-Funktion der d’Alembert-Gleichung . . .
395
361
361
363
365
367
368
368
371
378
379
381
387
392
396
403
407
407
411
412
417
417
XVI
Inhaltsverzeichnis
12.5 Erzeugung elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5.1 Abstrahlung eines schwingenden
elektrischen Dipols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5.2 Abstrahlung eines schwingenden
magnetischen Dipols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6 Strahlung eines bewegten geladenen Teilchens . . . . . . . . . . .
12.6.1 Liénard-Wiechert-Potentiale.
Elektromagnetische Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6.2 Diskussion der Felder. Abstrahlung . . . . . . . . . . . . .
12.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
431
434
A Formeln zur Vektoralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.1 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.2 Tensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
445
445
450
B Formeln zur Vektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.1 Differentiation eines Vektors nach einem Parameter . . . . . .
B.2 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.3 Skalarfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.4 Vektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.5 Partielle Ableitung. Richtungsableitung. Gradient . . . . . . . .
B.6 Divergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.7 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.8 Laplace-Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.9 Rechenregeln für den Nabla-Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.10 Linienintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.11 Oberflächenintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.12 Volumenintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.13 Integralsatz von Stokes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.14 Wegunabhängiges Linienintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.15 Integralsatz von Gauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.16 Greensche Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.17 Eindeutige Bestimmung eines Vektorfeldes
durch Divergenz und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B.18 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
455
455
456
459
461
463
468
470
472
474
474
475
479
481
483
484
486
C Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsdichten . . . . . .
C.1 Wahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C.2 Wahrscheinlichkeitsdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
490
490
492
D Maxwell-Boltzmann-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
496
419
420
434
436
442
487
488
Inhaltsverzeichnis
XVII
E Distributionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.1 Anschauliche Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.1.1 Diracsche Deltadistribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.1.2 Diracsche Deltadistribution als Ableitung
der Stufenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.2 Mathematische Definition der Distributionen. . . . . . . . . . . . .
E.2.1 Testfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.2.2 Temperierte Distributionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.2.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
504
505
505
506
508
514
F Räumliche Mittelungen physikalischer Größen . . . . . . . . . . . . . .
515
G Fermi-Dirac-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G.1 Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G.2 Näherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
521
521
524
H Die wichtigsten SI-Einheiten der Elektrodynamik . . . . . . . . . . .
526
Physikalische Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
527
J Schaltsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
528
Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
530
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
563
I
500
500
500
Herunterladen