Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Schäfer: Archean Neoproterozoic Phanerozoic 7. „Cambrian Explosion“ (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps & terrestrial environments (18.06.) 10. Triassic/Jurassic Event, Mesozoic Greenhouse (25.06.) 11. K/T boundary & Tertiary and Quaternary events (02.07.) 12. Humans… (09.07.) 12:45 – 14:15 MN 15 Der große Impakt Dramatische phanerozoische globale Aussterbe-Ereignisse Impakt gesteuert? Kreide/Tertiär 2. Dinosaurier Ereignis Oort´sche Wolke & Kuiper-Belt Kometen-Quelle Kuiper-Belt esa Shoemake-Levi Komet; Einschlag-Sequenz auf dem Jupiter © JReitner GZG Geobiology Univ Göttingen Impaktereignisse: Szenario an Land geschockte Quarze Impakt-Gläser Impaktereignisse: Szenario im Meer Impaktereignisse: Szenario im Meer - Beginn Quartär - Sediment am Meeresboden IrAnomalie - Schutt über 500 km2 verteilt - Vermischte Eozäne und Paläozene Sedimente - Geschmolzene Meteoriten Fragmente - Tsunamite Iridium Anomalie End-Kreide Impakt „Black-Band“ Lokalität des End-Kreide Impakts Chicxulub Impact Gulf of Mexico Chicxulub Impact Yucatan 200 km Fern Spike Fallbeispiel: Kreide/Tertiär-Grenze Dinosaurier - ausgestorben! „Dinosaurier“Sterben 65 My nach der Kreide.... K/T-Grenze „Tertiär“ Das alte „Tertiär“ gibt es nicht mehr. heute wird untergliedert in Paläogen und Neogen Paläogen: 65,5-23 ma Neogen: 23-1,8 ma weitere Unterteilungen: s. IUGS Time Scale (2007) Paläogen-Neogen (65-1,8my) Der Pangäa-Superkontinentzyklus: Die Erde vor 65 Millionen Jahren Quelle: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html Kreide-Paläogen-Grenze (KT): Der Atlantik (außer ganz im Norden) verbreitert sich mit Macht, auch der Indische Ozean wird durch die jetzt rasante Nordwanderung von Indien schnell größer. Australien hat sich von der Antarktis getrennt, hängt aber noch mit Südamerika zusammen (Drakepassage). Afrika schiebt sich nach Norden und beginnt, das Plattenpuzzle im heutigen Mittelmeergebiet zusammenzuschieben (Beginn der Alpidischen Orogenese). Uralpassage offen. Meeresspiegel rückläufig ! Der Pangäa-Superkontinentzyklus: Die Erde vor 50 Millionen Jahren Quelle: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html Paläogen (frühes Eozän): Weiteres Nordwandern von Indien und Afrika unter Kontakt mit Europa und Asien. Dadurch Fortsetzung der Alpidischen Orogenese. Weitere Verbreiterung von Indischem und Atlantischem Ozean, jetzt auch stärker im Nordatlantik. Noch existiert aber ein zirkumäquatorialer Warmwasserseeweg (z.T. über Schelfe hinweg wie in Nordafrika). Tethys offen, Uralpassage. Antarktis und Südamerika sind noch nicht richtig getrennt. Der Pangäa-Superkontinentzyklus: Die Erde vor 35 Millionen Jahren Quelle: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html Paläogen (spätes Eozän): Schließung des zirkumäquatorialen Warmwasserseeweges durch weitere Nordwanderung Afrikas. Erste Höhepunkte der Alpidischen Orogenese im Mittelmeerraum. Kollision von Indien & Asien (Himalaya-Orogenese, „Lokalableger“ der Alpidischen Orogenese). Beginnende Verbreiterung des nördlichen Nordatlantik. Starke Meeresspiegelrückgänge! Der Pangäa-Superkontinentzyklus: Die Erde vor 20 Millionen Jahren Quelle: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html Neogen: Tethys geschlossen. Uralpassage geschlossen. Weiteres Nordwandern von Afrika und Indien führt zu den Höhepunkten der Alpidischen (und Himalaya) Orogenese und der Heraushebung z.B. der Alpen. Der nördliche Nordatlantik ist endgültig aufgebrochen. Die Trennung zwischen Südamerika und Antarktis (Drake-Passage) führt zu kalten zirkumantarktischen Strömen, ersten Antarktis-Vergletscherungen, generell zu neuen ozeanischen Strömungssystemen und einer Abkühlung der Erde Beginn der jungkänozoischen Vereisung. Alpidische Orogenese Alpidische Orogenese 2 Alpidische Orogenese in den Alpen, Höhepunkte: illyrische Phase im Obereozän pyrenäische Phase an der Wende Eozän / Oligozän Bruchtektonik und Heraushebung: erst im Miozän (dadurch verstärkte Molassebildung) Sedimentationsbecken Tertiär Structural cross-section from the northern margin of the Molasse basin (i.e. the Jura) to the Alpine (Helvetics) thrust sheets (adapted from Homewood et al. 1986 Indien und Australien Vordringen des Meeres im Tertiär von Norden Oligozän - Miozän Überflutung Schelfgebiete und Becken Wechsel von Meer-/ Brack-/ und Süßwassersedimenten Meeresstraße durch Rheingraben und Hessische Senke Braunkohle Lagerstätten aus tropischen Wäldern in Vorsenken der Mittelgebirge Tertiäre Braunkohle z.B. Lausitz, Großraum Leipzig etc. Tertiärer Vulkanismus - 700 km lange Zone aktiver Vulkane von Eifel über Siebengebirge bis böhmische Mittelgebirge - Höhepunkt Miozän (24-11 Ma) - Eifel mehr als 350 Vulkane, teilweise aktiv bis Pleistozän Tertiäre Basalte Fossillagerstätte Grube Messel - Basaltisches Magma trifft auf Grundwasser - Dampfexplosion - Maarsee - Sedimentablagerungen hauptsächlich bituminöser Tonstein, Messeler Ölschiefer - Bildung von Faulschlamm - Leptictidium Fossillagerstätte Grube Messel Klimatrends Eozän/Oligozän Beginn der letzten globalen Abkühlung 22oC 17oC 12oC 40 Temperaturverlauf Paläogen/Neogen Paleozän: Temperaturen wie heute Eozän: hohe Temperaturen, geringer latitudinaler Gradient Klimatrends Eozän/Oligozän Beginn der letzten globalen Abkühlung RM DeConto et al. Nature 455, 652-656 (2008) doi:10.1038/nature07337 Entwicklung des Antarktischen Eisschildes Ursachen sind unklar, diskutiert werden Meteoriten Impakte, vulkanische Aktivität. durch Vereisung bedingte Meerespiegelschwankungen und gebirgsbildende Prozesse 41 Äquatorialer Ringstrom (Eozän) Klimawandel Eozän-Oligozän dramatischer Klimawandel: in nur ca. 100 ka Herausbildung der Psychrosphäre (kaltes Tiefenwasser) Proxies (Näherungswerte): Isotopie O- Auslöser Plattentektonik: Schließen der Durchlässe für den weltumspannenden, warmen, äquatorialen Ringstrom, Öffnen der Passagen für den kalten antarktischen Ringstrom Etablierung zirkumantarktischer Strom (Ende Oligozän) Aufbau des antarktischen Eisschildes dadurch Meeresspiegelregression. Klimatrends Eozän/Oligozän Beginn der letzten globalen Abkühlung - Foraminiferen Proxy für Temperatur zeigen graduellen Rückgang - Dinocysten Vergemeinschaftung abrupt ersetzt Ende Eozän 41 Ausbau von Eischilden Temperaturverlauf Paläogen/Neogen Chesapeake Impact 35 Ma Eozän/Oligozän Beginn der letzten globalen Abkühlung 41 Anfang 90er, Ostküste USA Durchmesser 85 km Tiefe 1,3 km Vollständig unter Sediment bedeckt The Messinian Salinity Crisis (MSC) Ca. 6-5 Ma - Entwicklung der Tethys/Paratethys - Auslöser Ausdehnung der Gletscher dadurch Wasserverlust in Ozeanen Gips und Steinsalzvorkommen im Mittelmeer CRIPPS (2005), Mediterranean evaporites, from Rouchy (2004) Meeresspiegeländerung • • • • im frühen Messin ca. 60 m global nachweisbar glazial induziert • aber reicht nicht aus CRIPPS (2005), Present-day coastlines, with Tortonian higher ground shaded, Adapted from Duggen et al., 2003 Tektonik CRIPPS (2005), The Western Mediterranean at 10 Ma ago (from Rosenbaum et al. 2002) nach Duggen et al. (2003) • a. Roll back der Subduktionszone • b. Delamination von Kontinentaler Kruste (Abtrennung Kruste von Mantel) • c. Kombination ergibt randlich maximale Hebung Folgen der Austrocknung • extremer Abfall des Meeresspiegels • starke Erosion an Kontinentalrändern • sehr tiefes Einschneiden der Flüsse • tiefe Canyons bei allen großen Flüssen • Bsp. Nil: • bei Kairo Flussbett ca. 2500 m tiefer • bei Assuan noch 750 m • Grenze Miozän - Pliozän • Unterschiedliche Modelle • katastrophale Flutung • vs. schnelle Flutung • Canyons seismisch belegt • vollmarine Bedingungen Ozeanische Zirkulation Lebewelt: wichtige Ereignisse - Diversifizierung und Ausbreitung der Säugetiere - Durch Klimaabkühlung episodische Aussterbeereignisse - Savannenausbreitung - Große Korallenriffe - Erste Affen - Größte Landsäuger Leitfossilien im Tertiär Marin: Planktonische/(benthonische Foraminiferen (Großformen) Kalkiges Nannoplankton Pelycypoden (mod. Muscheln) Gastropoden Nichtmarin: Landpflanzen Angiospermen (Bedecktsamer) Sporen und Pollen (Gräser) Ostracoden Gastropoden Otolithen Säugetierreste Moderne Gastropoden Diverseste Invertebratengruppe Vertebraten Radiation der Säugetiere Besonders ab Eozän Huftiere Rüsseltiere Nagetiere Entwicklung von Riesenformen im Oligozän Entwicklung der Wirbeltiere/Säugetiere - Adaptive Radiation der Säugetiere - Jeder Balken eine Ordnung schon 10 Ma nach Dinosauriern Meeressäuger, Huftiere Katzenartige Raubtiere Faunen- und Florenaustausch - Alttertiär Eurasien/Nordamerika - Jungtertiär Nord-/Südamerika Lebewelt: Wirbeltiere Vögel Evolution der Pflanzen Evolution der Pflanzen: Gräser Eozän: auf waldige/sumpfige Gebiete. Ähnlich wie bei heutigen Riedgräsern kein ständiges Nachwachsen ! Oligozän: wichtiger adaptiver Durchbruch! Entstehung des kontinuierlichen Wachstumsprozesses. Entstehung offenerer Landschaften. Miozän: kontinuierliches Wachstum Korreliert mit immer kühleren und trockeneren Klimaten, v.a. in den Zentren der Kontinente. Zahlreiche Co-Evolutionen, am bekanntesten ist die mit den Pferden. Gegenwart Quartär Moderne Eis- und Warmzeiten Die letzten 2.000.000 Jahre 42 Pleistozän und Holozän Stratigraphie Thermohalines Strömungssystem Quartär Eis- und Warmzeiten der letzten 600.000 Jahre Gesteuert durch die Milankovic Orbital-Zyklen http://forumpolitics.com/blogs/2007/03/17/an-inconvient-truth-transcript/ www.answers.com/topic/milankovitch-cycles 43 JR 2008 Milankovitch-Zyklen Vereisungsphasen Der Pangäa-Superkontinentzyklus: Die Erde vor 0,5 Millionen Jahren Quelle: http://jan.ucc.nau.edu/~rcb7/mollglobe.html Quartär: Die Antarktis ist seit vielen Millionen Jahren vergletschert. Aber auch die Nordhemisphäre ist nach der Entstehung einer Landverbindung zwischen Nord- und Südamerika (Isthmus von Panama) zyklisch vereist (nordhemisphärische Vereisung in Verbindung mit der Etablierung des thermohalinen Zirkulationsbandes in den Weltozeanen und des Nordatlantikstroms in seiner „stabilen pleistozänen Form“). Geringe plattentektonische Aktivitäten Inlandsgletscher im Pleistocene Holozän Holozän Stratigraphie