Feststellung Jahresabschluss 2014

Werbung
LS 2017 Drucksache 10
Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode
Feststellung
Jahresabschluss 2014
A
BESCHLUSSANTRAG
1. Der Landessynode wird der Jahresabschluss 2014 mit einem Jahresergebnis von 3.569.266,47 Euro und einer Bilanzsumme von
1.882.304.916,27 Euro zur Feststellung vorgelegt.
2. Der Landessynode wird vorgeschlagen zu beschließen, den Bilanzgewinn in Höhe von 6.734.457,53 Euro in die freie Rücklage einzustellen.
3. Aufgrund der Beurteilung der Rechnungsprüfung wird der Landessynode
empfohlen, der Kirchenleitung für das Haushaltsjahr 2014 Entlastung zu
erteilen.
B
BEGRÜNDUNG
zu 1)
Der Jahresabschluss der Evangelischen Kirche im Rheinland zum
31.12.2014 wurde durch das Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf geprüft. Der Prüfbericht datiert vom 28.10.2016.
Die Rechnungsprüfer kommen zu dem Ergebnis, dass die Prüfung mit Ausnahme von konkret benannten Prüfungsbemerkungen ( siehe hierzu Abschnitt 2.3.1 des Prüfberichts) zu keinen Einwendungen geführt hat und
dass die Schlussbilanz mit diesen Einschränkungen den gesetzlichen Bestimmungen und den sie ergänzenden Vorschriften entspricht und unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Schuldenlage
der Evangelischen Kirche im Rheinland vermittelt.
zu 2)
Die Einstellung in die freie Rücklage erfolgt mit Blick auf die Vergleichbarkeit
der Bilanzkennzahlen innerhalb der EKD.
zu 3)
Der Beschlussvorschlag zu 3 wurde vom Ständigen Finanzausschuss ergänzt.
Die KF-VO regelt in § 124 zur Feststellung des Jahresabschlusses und zur
Entlastung:
„( 1 ) Das Leitungsorgan stellt spätestens 18 Monate nach Ende des Haushaltsjahres den vom Rechnungsprüfungsamt geprüften Jahresabschluss durch Beschluss
fest. Zugleich beschließt es über die Verwendung des Jahresüberschusses oder
2
die Behandlung des Jahresfehlbetrages zuzüglich eines Gewinnvortrags und abzüglich eines Verlustvortrages. Wird der Jahresabschluss unter der Berücksichtigung von Einstellung in Rücklagen oder Auflösungen von Rücklagen aufgestellt, so
wird abweichend von Satz 2 über die Verwendung des Bilanzgewinns beschlossen.
( 2 ) Mit der beschlussmäßigen Feststellung erklärt das Leitungsorgan, dass
1. bei der Ausführung des Haushalts die Beschlüsse des Leitungsorgans beachtet,
2. die Einnahmen rechtzeitig und vollständig erhoben und
3. die Mittel sparsam und wirtschaftlich verwaltet worden sind.
( 3 ) Ist eine Feststellung nach Absatz 1 nicht zustande gekommen, so ist dazu
beschlussmäßig Stellung zu nehmen.
( 4 ) Die Entlastung erfolgt nach der Feststellung des Jahresabschlusses. Im Übrigen gelten die Regelungen des Rechnungsprüfungsgesetzes. „
Als Leitungsorgan der Evangelischen Kirche im Rheinland im Sinne des
§ 124 ist die Landessynode anzusehen.
Vorschlag der Kirchenleitung:
Überweisung an den Finanzausschuss (VI)
3
BERICHT
über die Prüfung des
Jahresabschlusses zum 31.12.2014
der Evangelischen Kirche im Rheinland
Seite 1 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis _______________________________________________________ 5
1. Prüfungsauftrag und Prüfungsdurchführung ___________________________________ 8
1.1 Prüfungsauftrag _____________________________________________________________ 8
1.2 Auftragsdurchführung ________________________________________________________ 8
2. Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse ___________________________________ 10
2.1 Stellungnahme zur Lage der kirchlichen Körperschaft ______________________________ 10
2.2 Prüfungsvermerk ___________________________________________________________ 13
2.3 Prüfungsbemerkungen und Regelungsbedarf _____________________________________ 14
2.3.1 Prüfungsbemerkungen _____________________________________________________________ 14
2.3.1.1 zu Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29 ______________ 14
2.3.1.2 zu Abschn. 4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte Seite 30 und Prüfungsbemerkung zu 2.3.1.6. Abschn.
4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit Seite 37 _____________________________ 14
2.3.1.3 zu Abschn. 4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen Seite 30 _______________________________ 15
2.3.1.4 zu Abschn. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen Seite 34 _____________________________ 15
2.3.1.5 zu Abschn. 4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten Seite 35 ___________________________ 16
2.3.1.6 zu Abschn. 4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit Seite 37 ______________ 17
2.3.1.7 zu Abschn. 4.2.1.4.9 Personalaufwendungen Seite 42 _________________________________ 17
2.3.1.8 zu Abschn. 4.2.1.4.21 Außerordentliche Erträge Seite 44 und 4.2.1.4.22 Außerordentliche
Aufwendungen Seite 45 _______________________________________________________________ 17
2.3.1.9 zu Abschn. 4.2.1.6 Feststellungen zur Kapitalflussrechnung Seite 52_____________________ 19
2.3.1.10 zu Abschn. 4.2.1.7 Abschluss des Haushaltsbuches Seite 54 ___________________________ 19
2.3.2 Regelungsbedarf __________________________________________________________________ 19
2.3.2.1 zu Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29 ______________ 19
2.3.2.2 zu Abschn. 4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte Seite 30 ____________________________________ 20
2.3.2.3 zu Abschn. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen Seite 34 _____________________________ 20
2.3.2.4 zu Abschn. 4.2.1.3.11 Passiva D. Verbindlichkeiten ___________________________________ 20
2.4 Schlussbesprechung _________________________________________________________ 21
3. Ziele und Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung ____________________________ 21
3.1 Ziele und Gegenstand der Prüfung _____________________________________________ 21
3.2 Art und Umfang der Prüfung __________________________________________________ 22
4. Feststellungen und Erläuterungen zum Jahresabschluss _________________________ 25
4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung _______________________________________ 25
4.1.1 Organisation der Buchführung _______________________________________________________ 25
4.1.2 Jahresabschluss per 31.12.2014 ______________________________________________________ 26
4.2 Gesamtaussage des Jahresabschlusses __________________________________________ 27
4.2.1 Feststellungen zur Gesamtaussage ____________________________________________________ 27
4.2.1.1 Vorbemerkungen ______________________________________________________________ 27
4.2.1.2 Bewertungsgrundlagen und sachverhaltsgestaltende Maßnahmen ______________________ 27
4.2.1.3 Feststellungen zu einzelnen Positionen der Bilanz ____________________________________ 28
4.2.1.3.1 AKTIVA A. I.-III. Anlagevermögen ______________________________________________ 28
4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen __________________________________ 29
4.2.1.3.3 AKTIVA A. V. Finanzanlagen __________________________________________________ 29
4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte ________________________________________________________ 30
Seite 2 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen ___________________________________________________ 30
4.2.1.3.6 AKTIVA B. III. Liquide Mittel __________________________________________________ 31
4.2.1.3.7 AKTIVA D. ARAP ___________________________________________________________ 31
4.2.1.3.8 Bilanzsumme AKTIVA _______________________________________________________ 32
4.2.1.3.9 PASSIVA A. Reinvermögen ___________________________________________________ 32
4.2.1.3.10 PASSIVA B. Sonderposten __________________________________________________ 33
4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen _________________________________________________ 34
4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten _______________________________________________ 35
4.2.1.3.13 PASSIVA E. PRAP __________________________________________________________ 36
4.2.1.3.14 Bilanzsumme PASSIVA _____________________________________________________ 37
4.2.1.4 Feststellungen zu einzelnen Positionen der Ergebnisrechnung __________________________ 37
4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit __________________________________ 37
4.2.1.4.2 Erträge aus Kirchensteuern und Zuweisungen ___________________________________ 38
4.2.1.4.3 Zuschüsse von Dritten ______________________________________________________ 39
4.2.1.4.4 Kollekten und Spenden _____________________________________________________ 39
4.2.1.4.5 Bestandsveränderungen / aktivierte Eigenleistungen _____________________________ 39
4.2.1.4.6 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten ____________________________________ 39
4.2.1.4.7 Sonstige ordentliche Erträge _________________________________________________ 40
4.2.1.4.8 Summe der ordentlichen Erträge _____________________________________________ 40
4.2.1.4.9 Personalaufwendungen _____________________________________________________ 40
4.2.1.4.10 Aufwendungen aus Kirchensteuern und Zuweisungen ___________________________ 41
4.2.1.4.11 Zuschüsse an Dritte _______________________________________________________ 41
4.2.1.4.12 Sach- und Dienstaufwendungen _____________________________________________ 41
4.2.1.4.13 Abschreibungen und Wertkorrekturen ________________________________________ 42
4.2.1.4.14 Sonstige ordentliche Aufwendungen _________________________________________ 43
4.2.1.4.15 Summe der ordentlichen Aufwendungen ______________________________________ 43
4.2.1.4.16 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit __________________________________ 43
4.2.1.4.17 Finanzerträge ____________________________________________________________ 43
4.2.1.4.18 Finanzaufwendungen ______________________________________________________ 44
4.2.1.4.19 Finanzergebnis ___________________________________________________________ 44
4.2.1.4.20 Ordentliches Ergebnis _____________________________________________________ 44
4.2.1.4.21 Außerordentliche Erträge __________________________________________________ 44
4.2.1.4.22 Außerordentliche Aufwendungen ____________________________________________ 45
4.2.1.4.23 Außerordentliches Ergebnis _________________________________________________ 46
4.2.1.4.24 Jahresergebnis vor Steuern _________________________________________________ 46
4.2.1.4.25 Steuern vom Einkommen und Ertrag _________________________________________ 46
4.2.1.4.26 Jahresergebnis ___________________________________________________________ 46
4.2.1.4.27 Ergebnisverwendung ______________________________________________________ 47
4.2.1.5 Feststellungen zum Anhang______________________________________________________ 47
4.2.1.5.1 Risikostruktur der Finanzanlagen _____________________________________________ 47
4.2.1.5.2 Verbindlichkeitenspiegel ____________________________________________________ 52
4.2.1.6 Feststellungen zur Kapitalflussrechnung____________________________________________ 52
4.2.1.7 Feststellungen zum Abschluss des Haushaltsbuches __________________________________ 52
4.2.1.8 Feststellungen zum Internen Kontrollsystem ________________________________________ 52
4.2.2 Aufgliederungen und Erläuterungen zur Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragslage________ 53
4.2.2.1 Vorbemerkung ________________________________________________________________ 53
4.2.2.2 Die Struktur der Posten der AKTIVA _______________________________________________ 53
4.2.2.3 Die Struktur der Posten der Passiva _______________________________________________ 55
4.2.2.4 Vermögens- und Schuldenlage ___________________________________________________ 56
4.2.2.5 Finanzlage ____________________________________________________________________ 56
4.2.2.6 Ertragslage ___________________________________________________________________ 58
5. Schlussbemerkung _______________________________________________________ 59
Seite 3 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Verzeichnis der Anlagen
1. Ergebnisrechnung (§ 123 Abs. 1 Nr. 1 KF-VO)
2. Bilanz (§ 123 Abs. 1 Nr. 3 KF-VO)
3. Anhang (§ 123 Abs. 1 Nr. 4 KF-VO)
Seite 4 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Abkürzungsverzeichnis

#
§

Delta
Konto
Paragraph
Abs.
Abschn.
Abt.
abz.
AfA
AG
ARAP
ATZ
Absatz
Abschnitt
Abteilung
abzüglich
Absetzung für Abnutzung
Aktiengesellschaft
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Altersteilzeit
bbz
BGA
bzw
Beihilfe und Bezüge Zentrum GmbH
Betriebs- und Geschäftsausstattung
beziehungsweise
d.h.
Dez.
das heißt
Dezernat
EB
ECKD
EDV
EKD
EKiR
EUR
Eröffnungsbilanz
EDV-CENTRUM FÜR KIRCHE UND DIAKONIE GMBH
Elektronische Datenverarbeitung
Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelische Kirche im Rheinland
Euro
Fa.
FAG
fert.
Ford.
Firma
Kirchengesetz über die Durchführung der Pfarrbesoldung,
den Finanzausgleich und die Umlagen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Finanzausgleichsgesetz –
FAG)
fertigen
Forderungen
gem.
ggü.
GmbH
gemäß
gegenüber
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
i.d.R.
i.H.v.
i.V.m.
IKS
ins.
i.S.
in der Regel
in Höhe von
in Verbindung mit
Internes Kontrollsystem
insgesamt
im Sinne
Seite 5 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
KABl
land
KF-VO
kirchl.
kirpag
KLR
KTR
kurzfr.
LKA
LKVwO
Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im RheinVerordnung über das Kirchliche Finanzwesen in der
Evangelische Kirche im Rheinland
kirchliche
Arbeitsgemeinschaft der Leitungen der kirchlichen Rechnungsprüfungseinrichtungen in der Evangelischen Kirche
in Deutschland
Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenträgerrechnung
kurzfristiges
LuL
Lt.
Landeskirchenamt
Ordnung für die Vermögens- und Finanzverwaltung der
landeskirchlichen Verwaltung der Evangelischen Kirche
im Rheinland
Lieferungen und Leistungen
Laut
Mio.
Millionen
NASDAQ
NKF
Nr.
NRW
National Association of Securities Dealers Automated
Quotations
Neues Kirchliches Finanzwesen
Nummer
Nordrhein-Westfalen
o.ä.
öffentl.-rechtl.
OKR
oder ähnlich
öffentliche rechtliche
Oberkirchenrat
PDCA
PRAP
RBS
RPA
RPG
Deming-Rad, Shewhart Cycle
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
Royal Bank of Scotland
Rechnungsprüfungsamt
Kirchengesetz über die Rechnungsprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland
rd.
rund
S.
SEP-Rücklage
SB
sog.
Seite
Instandhaltungsrücklage gem. Anlage 14 zu § 118 Abs. 2
KF-VO
Schlussbilanz
sogenannte
TEUR
Tsd.
Tausend Euro
Tausend
Seite 6 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
u.
u.a.
u.E.
UEK
unf.
usw.
und
unter anderem
unseres Erachtens
Union Evangelischer Kirchen in der EKD
unfertigen
und so weiter
v.H.
Verb.
vgl.
VKPB
vom Hundert
Verbindlichkeiten
vergleiche
Gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der
Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen
Landeskirche
zuz.
zuzüglich
Seite 7 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
1. Prüfungsauftrag und Prüfungsdurchführung
1.1 Prüfungsauftrag
Unser Prüfungsauftrag ergibt sich gemäß § 123 Abs. 2 der Verordnung über das Kirchliche
Finanzwesen in der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 26.11.2010, zuletzt geändert
am 27.11.2015 (KABl. 2015 S. 271) in Verbindung mit § 7 und § 8 Abs. 4 des Kirchengesetzes über die Rechnungsprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 15.01.2010,
zuletzt geändert am 16. Januar 2015 (KABl. 2015, S. 70).
„Der Herr hat seiner Kirche den Auftrag gegeben, das Evangelium aller Welt zu verkündigen,
und schenkt ihr zur Erfüllung dieses Auftrages mannigfache Gaben und Dienste, die der
Verherrlichung seines Namens und der Erbauung seiner Gemeinde dienen.“1
„Das gesamte kirchliche Vermögen dient der Verkündigung des Wortes Gottes und der
Diakonie und darf nur zur rechten Ausrichtung des Auftrages der Kirche verwendet werden.“2
Die Rechnungsprüfung in der Evangelischen Kirche im Rheinland dient der Erfüllung dieses
Auftrages der Kirche, indem sie durch ihre Überwachungstätigkeit die geprüften Stellen und
deren Aufsichtsorgane in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt.
1.2 Auftragsdurchführung
Die EKiR hat zum 01.01.2012 ihre Rechnungslegung von der Kameralistik auf das Neue
Kirchliche Finanzwesen „NKF“ umgestellt. Zum 01.01.2012 wurde erstmals eine Eröffnungsbilanz aufgestellt. Es handelt sich bei dem geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2014 um
den dritten Jahresabschluss der EKiR, welcher gem. den Vorschriften der KF-VO erstellt
wurde.
Unsere Prüfung erfolgte auf Grundlage der Verordnung über das Kirchliche Finanzwesen in
der EKiR (KF-VO) vom 26.11.2010 sowie der Ordnung für die Vermögens- und Finanzverwaltung der landeskirchlichen Verwaltung der EKiR vom 21.07.1960 in ihren zum Bilanzstichtag jeweils gültigen Fassungen. Gemäß § 123 Abs. 1 KF-VO ist der Jahresabschluss
spätestens bis zum 31. Mai des Folgejahres aufzustellen, in dem das Ergebnis der Haus-
1
2
Präambel der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Abs. 2
§ 2 Abs. 1 Verwaltungsordnung bzw. KF-VO
Seite 8 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
haltswirtschaft des Haushaltsjahres nachzuweisen und unverzüglich nach Aufstellung der
Rechnungsprüfungsstelle vorzulegen ist. Er muss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der kirchlichen Körperschaft vermitteln und
ist zu erläutern. Der Jahresabschluss orientiert sich an der Gliederung des Haushalts und
besteht aus:
1. Ergebnisrechnung (§ 125 KF-VO),
2. Kapitalflussrechnung (§ 126 KF-VO) sowie Anlage zur Kapitalflussrechnung,
3. Bilanz (§ 127 KF-VO),
4. Anhang (§ 128 KF-VO),
5. Abschluss des Haushaltsbuchs (§ 69 KF-VO).
Die Prüfung soll gemäß § 8 Abs. 2 S.1 RPG zeitnah erfolgen. Wir haben die Prüfung des
Jahresabschlusses unmittelbar im Anschluss an die Erstellung durch das LKA der EKiR und
der anschließenden Übergabe an uns in den Monaten März 2016 bis September 2016
durchgeführt.
Für unsere Prüfung haben wir den kirchlichen Prüfungsstandard „Prüfung der Haushalts- und
Wirtschaftsführung kirchlicher Stellen gemäß § 7 Abs. 1 RPG“ in der Fassung vom
17.11.2015 zu Grunde gelegt.3
Unsere Berichterstattung erfolgte auf Grundlage des Kirchlichen Prüfungsstandards
„Berichterstattung über die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung kirchlicher Stellen
gemäß § 7 Abs. 1 RPG“ in der Fassung vom 17.11.20154.
Die an der Prüfung beteiligten Mitarbeiter haben vor Beginn ihrer Tätigkeit die berufsübliche
Unabhängigkeitserklärung gemäß dem Kirchlichen Prüfungsstandard „Qualitätssicherung in
den Rechnungsprüfungsämtern“ in der Fassung vom 18.11.2014 abgegeben5. Die Abfassung des Berichts sowie die abschließenden Arbeiten erfolgten im Anschluss an die Prüfung.
Art und Umfang unserer Prüfungshandlungen haben wir mit Hilfe unserer Arbeitspapiere
dokumentiert.
3
Verabschiedet von der Kommission für Rechnungsprüfungsqualität der Evangelischen Kirche im Rheinland am 16.09.2014 und
18.11.2014.
4
Verabschiedet von der Kommission für Rechnungsprüfungsqualität der Evangelischen Kirche im Rheinland am 17.11.2015.
5
Verabschiedet von der Kommission für Rechnungsprüfungsqualität der Evangelischen Kirche im Rheinland am 27.09.2011, zuletzt geändert am 18.11.2014.
Seite 9 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2. Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse
2.1 Stellungnahme zur Lage der kirchlichen Körperschaft
Aus dem Jahresabschluss und den Angaben im Anhang gemäß § 128 KF-VO zur Entwicklung möglicher Risiken heben wir die nachstehenden Aspekte hervor, die für die Beurteilung
der Lage der kirchlichen Stelle von besonderer Bedeutung sind. Der Jahresabschluss zum
31.12.2014 wird in erheblichem Maße durch folgende Positionen beeinflusst:
Die Rückstellungen bilden mit 1.637.424 TEUR6 ca. 87 v.H. (Vorjahr: 1.755.606 TEUR ca.
91 v.H.) der gesamten Passiva. Sie beinhalten vor allem die Versorgungsrückstellungen
i.H.v. 1.592.165 TEUR, was einem Anteil von rd. 85 v.H. an der Passiva (Vorjahr: 1.675.174
TEUR = rd. 87 v.H.) entspricht. Unter den Versorgungsrückstellungen werden die Pensionsverpflichtungen, die Verpflichtungen aus Beihilfeansprüchen der Pensionäre und Beihilfeund Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW erfasst.
Der Ausweis der Versorgungsverpflichtungen beruht größtenteils auf versicherungsmathematischen Gutachten, denen Annahmen über Lebenserwartungen, langfristige
Gehaltstrends sowie die zu erzielende Verzinsung des Deckungskapitals zugrunde liegen.
Selbst geringe Veränderungen in diesen Parametern können sich deutlich auf die Höhe der
Versorgungsrückstellungen und hierdurch auf das vorhandene Reinvermögen der Landeskirche auswirken.
Ohne die Versorgungsrückstellungen, die erst durch Einführung des NKF Eingang in die
Rechnungslegung der EKiR gefunden haben, würde sich die Bilanzsumme der Passiva der
Bilanz auf 283.406 TEUR (Vorjahr 247.428 TEUR) reduzieren. Die Versorgungsrückstellungen haben mit rd. 85 v.H. den größten Anteil an der Bilanzsumme Passiva.
Als Gegenposition zu den Versorgungsrückstellungen wird auf der Aktiva im Umlaufvermögen ein Ausgleichsposten für Versorgungslasten i.H.v. 1.366.019 TEUR (Vorjahr:
1.401.781 TEUR) dargestellt. Der Ausgleichsposten hat einen Anteil von rd. 73 v.H. (Vorjahr:
rd. 73 v.H.) an der Bilanzsumme der Aktiva. Der Ausgleichsposten stellt im Wesentlichen
den Anteil (rd. 90 v.H.) der Kirchenkreise und Kirchengemeinden an den Versorgungslasten
dar. Nach § 120 Abs. 1 KF-VO sind bei den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden keine
6
TEUR wurden kaufmännisch gerundet.
Seite 10 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
entsprechenden Verpflichtungen auszuweisen. Somit stehen den durch den Ausgleichsposten ausgewiesenen Forderungen der EKiR keine entsprechenden Gegenpositionen in den
Bilanzen der Kirchengemeinden und Kirchenkreise gegenüber. Im Anhang zu den Bilanzen
der Kirchengemeinden und Kirchenkreise ist allerdings gem. der Anlage 18 zu § 120 Abs. 1
KF-VO der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag der Gemeinsamen Versorgungskasse für die EKiR auszuweisen. Er beträgt zum Bilanzstichtag 1.012.462.029,76 EUR7. Änderungen in der Höhe der Versorgungsrückstellungen wirken sich proportional auch auf den
Ausgleichsposten aus, was die unter Nr. 1 beschriebenen Auswirkungen der Parameteränderungen auf den Ausweis des Reinvermögens deutlich dämpft.
In den Vorjahren wurde im Reinvermögen noch eine Wertschwankungsrücklage für Finanzanlagen in Höhe von 5.349 TEUR ausgewiesen. Die Vorschrift zu Bildung dieser Rücklage
ist inzwischen weggefallen. Im Berichtszeitraum wurde die Wertschwankungsrücklage aufgelöst (vgl. Abschn. 4.2.1.3.9 PASSIVA A. Reinvermögen Seite 32).
Ferner heben wir folgende Aspekte hervor, die für die Lagebeurteilung der EKiR von besonderer Bedeutung sind:
Mit dem Jahresabschluss zum 31.12.2014 wurde eine Gesamtergebnisrechnung in den Anhang integriert. Das Jahresergebnis (Ergebnis der Ergebnisrechnung vor Ergebnisverwendung) beträgt 3.569.266,47 EUR (Vorjahr 17.285.234,33 EUR); geplant wurde ein negatives
Jahresergebnis i.H.v. 11.390.577,00 EUR. Ursächlich für diese große Diskrepanz zwischen
Plan- und Ist-Zahlen sind u.E. im Wesentlichen folgende Sachverhalte:

Höhere Erträge aus Kirchensteuern und Zuweisungen i.H.v. rd. 268 Mio. Euro.

Höhere Zuschüsse von Dritten i.H.v. rd. 7 Mio. Euro.

Höhere sonstige ordentliche Erträge i.H.v. rd. 4 Mio. Euro.

Höhere Personalaufwendungen (Versorgungssicherung) i.H.v. rd. 13 Mio. Euro

Höhere Aufwendungen aus Kirchensteuern und Zuweisungen i.H.v. rd. 20 Mio. Euro.

Geringeres Finanzergebnis i.H.v. rd. 3 Mio. Euro.

Höhere Außerordentliche Erträge i.H.v. rd. 22 Mio. Euro.

Höhere Außerordentliche Aufwendungen i.H.v. rd. 7 Mio. Euro.
7
8
Vgl. KABl. 2016 S. 1
Mio. Euro wurden kaufmännisch gerundet.
Seite 11 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Der Plan für das Haushaltsjahr 2014 prognostizierte ein negatives Haushaltsergebnis
(Ergebnisrechnung nach Ergebnisverwendung) i.H.v. 7.883.224,00 EUR. Das tatsächliche
Haushaltsergebnis des Berichtszeitraumes beträgt 6.734.457,53 EUR. Ursächlich für diese
hohe Diskrepanz zwischen Plan- und Ist-Zahlen sind im Wesentlichen die unter dem Jahresergebnis von uns dargestellten Sachverhalte zuzüglich Abweichungen bei den Einstellungen
und Entnahmen aus den Rücklagen, insbesondere die Auflösung der Wertschwankungsrücklage i.H.v. rd. 5 Mio. Euro (vgl. hierzu auch die entsprechenden Angaben der geprüften
Körperschaft im Anhang (Anlage 3).
Durch die für die EKiR guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (die gute Konjunktur und
damit hohes Steueraufkommen in der Bundesrepublik führt auch zu einem erhöhten
Kirchensteueraufkommen) sowie durch Einsparungen und die Auflösung der Wertschwankungsrücklage, konnte das geplante negative Jahresergebnis und damit eine entsprechende
Rücklagenentnahme vermieden werden.
Sollte das Kirchensteueraufkommen in den folgenden Haushaltsjahren auf negative wirtschaftliche Rahmenbedingungen basieren und damit die Abnahme an Kirchengliedern nicht
mehr durch überproportionale Wachstumsergebnisse ausgeglichen werden, sind u.E. deutliche Einsparungen unausweichlich, da das Reinvermögen der EKiR bei mehreren defizitären Haushaltsjahren in Folge aufgebraucht wäre. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die
seit einigen Jahren stetig rückläufige Anzahl der Kirchenglieder, wobei sich primär demografische Faktoren auf die Entwicklung auswirken. Da das Aufkommen der Kirchensteuer von
der Anzahl der erwerbstätigen Kirchenglieder abhängt, ist ab dem Jahre 2020 mit einem
deutlich Rückgang der Kirchensteuer als Haupteinnahmequelle der EKiR zu rechnen,
wodurch die Finanz- und Ertragssituation voraussichtlich weiter geschwächt wird. Des Weiteren bestehen zurzeit erhebliche finanzpolitische (z.B. Eurokrise, Brexit) und / oder politische
Risiken (z.B. Ukraine, Naher Osten, Flüchtlingsproblematik, Terrorgefahr etc.), deren Eintreten und etwaige Auswirkungen auf das Wirtschaftsklima und damit auch das Kirchensteueraufkommen nicht prognostizierbar sind.
Die EKiR hat sich mit den geplanten und teilweise schon umgesetzten Maßnahmen der
„Aufgabenkritik“ und einer kontinuierlichen Haushaltskonsolidierung der demografischen
Entwicklung gestellt und Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Seite 12 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.2 Prüfungsvermerk
Wir haben den Jahresabschluss der EKiR zum 31.12.2014 mit seinen einzelnen gesetzlich
vorgeschriebenen Bestandteilen geprüft. Die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den
gesetzlichen Vorschriften und die sie ergänzenden Bestimmungen liegen in der Verantwortung der Kirchenleitung.
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über die Erstellung des Jahresabschlusses abzugeben. Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses gem. § 123 KF-VO
unter Beachtung des RPG sowie der von der Kommission für Rechnungsprüfungsqualität der
EKiR verabschiedeten Kirchlichen Prüfungsstandards vorgenommen.
Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,
die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsgemäßer Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens- und der Schuldenlage
wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der
Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Tätigkeit und über das wirtschaftliche
und rechtliche Umfeld der kirchlichen Körperschaft sowie die Erwartungen über mögliche
Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die
Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Kirchenleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses.
Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat mit Ausnahme der in Abschn. 2.3.1 aufgeführten Prüfungsbemerkungen
zu keinen Einwendungen geführt.
Mit dieser Einschränkung entspricht der Jahresabschluss zum 31.12.2014 nach unserer
Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse den gesetzlichen Vorschriften und die sie ergänzenden Bestimmungen und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und der Schuldenlage der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Seite 13 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.3 Prüfungsbemerkungen und Regelungsbedarf
2.3.1 Prüfungsbemerkungen
2.3.1.1 zu Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29
Unter der Bilanzposition „IV. Sonder- und Treuhandvermögen“ sollen gem. §§ 44, 45 KF-VO
i.V.m. Anlage 11 zu § 82 KF-VO und dem LKA NKF-Fachkonzept zur Vermögenserfassung
und Vermögensbewertung Sonder- und Treuhandvermögen bilanziert werden. Da die entsprechenden Vermögen (z.B. Stiftungsgelder) unter den Finanzanlagen verdichtet angelegt
sind, um einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen, ist lt. den uns gegebenen Auskünften ein
separater Ausweis unter der Bilanzposition „IV. Sonder- und Treuhandvermögen“ nur mit
hohem Aufwand zu realisieren. Gleichwohl hat der Gesetzgeber diese Bilanzposition explizit
für derartiges Vermögen vorgesehen.
2.3.1.2 zu Abschn. 4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte Seite 30 und Prüfungsbemerkung zu
2.3.1.6. Abschn. 4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit Seite 37
Unter den Vorräten sind (wie in der Immobilienbranche üblich) noch nicht abgerechnete
Nebenkostenvorauszahlungen von Mietern des durch die VKPB verwalteten Immobilienbestandes der EKiR bilanziert. Der entsprechende Buchungsmandant bei der VKPB bezüglich der Immobilienverwaltung der Immobilien der EKiR ist bisher keiner Abschlussprüfung
unterzogen worden. Allerdings liegt uns der Bericht über die Prüferische Durchsicht der Ordnungsmäßigkeit der Erstellung der Jahresrechnungen für die Geschäftsjahre 2012 bis 2015
gemäß der Kooperationsvereinbarung im Bereich Liegenschaften zwischen der VKPB und
der EKiR der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom 03.05.2016 vor.
Die Prüfungsgesellschaft bescheinigt, dass die von der VKPB an die EKiR gemeldeten Abrechnungen der Jahre 2012 bis 2015 ordnungsgemäß erstellt wurden.
Der gleiche Sachverhalt trifft auch auf die Bilanzierung der Mieterträge und Mietaufwendungen aus der Vermögensverwaltung der Immobilien durch die VKPB zu.
Seite 14 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.3.1.3 zu Abschn. 4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen Seite 30
Durch die fehlerhafte Verwendung der sog. „Mitbuchrolle“ bei Handhabung der Finanzbuchhaltungssoftware MACH werden rd. 83 Mio. EUR Forderungen innerhalb der Bilanzposition
„B.II Forderungen“ als „B.II.4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ ausgewiesen.
Zwar sind die Forderungen korrekt als „Forderung“ bilanziert, diese sind aber sachlich nicht
korrekt innerhalb dieser Bilanzposition gem. Anlage 1 zu § 127 Abs. 2 KF-VO i.V.m. Anlage
11 zu § 82 Abs. 2 KF-VO gegliedert. Die Aussagekraft der Bilanz wird durch die hier fehlende Transparenz eingeschränkt.
Der Arbeitsprozess der Bearbeitung von Eingangsrechnungen funktioniert derzeit noch nicht
optimal, da die jeweiligen Forderungen nicht den entsprechenden Forderungskonten gem.
Kontenplan zugeordnet werden.
2.3.1.4 zu Abschn. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen Seite 34
Die Berechnung der Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW bemisst
sich nach dem nicht-refinanzierten Anteil (6 v.H.) des durchschnittlichen Wertes der Pensionsrückstellungen für Lehrer aus NRW. Die Herkunft und Berechnung dieses Wertes war
von uns aufgrund fehlender Ermittlungsgrundlagen nicht überprüfbar.
Wir halten für die Berechnung der Versorgungsrückstellungen für Verpflichtungen aus Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW die Einholung von versicherungsmathematischen Gutachten für erforderlich, wobei als Prämisse eine identische Gehaltsdynamik für alle Bestandteile der Versorgungsrückstellungen unterstellt werden sollte und sich
der hierfür zu kalkulierende Zinssatz an der real erzielbaren Verzinsung orientieren sollte.
Rückstellungen für Urlaub und Mehrarbeit
Für die Mitarbeitenden des LKA sowie der landeskirchlichen Einrichtungen wurden Urlaubsrückstellungen aufgrund individueller Personalkosten und Urlaubsansprüchen gebildet. Die
Urlaubsrückstellung für Pfarrer und Superintendenten basiert auf einheitlichen Bezügen und
pauschalierten Urlaubsansprüchen von acht bzw. zehn Tagen zum Jahresende.
Seite 15 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Gemäß § 115 Abs. 3. KF-VO kann für Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub und
geleistete Mehrarbeit eine Bewertung nach dem gewogenen Durchschnitt vorgenommen
werden. Die Ermittlung der Urlaubsansprüche ist jedoch nicht dokumentiert.
Für geleistete Mehrarbeit der Mitarbeitenden des LKA wurde entgegen der Anforderung des
Fachkonzeptes keine Rückstellung gebildet. Laut Fachkonzept muss die Rückstellung nicht
gebildet werden, wenn auf die finanzielle Abgeltung von Mehrarbeit verzichtet wird. Ein entsprechender Beschluss wurde jedoch nicht gefasst, so dass Mehrarbeitsrückstellungen u. E.
zu bilden und zu passivieren sind.
2.3.1.5 zu Abschn. 4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten Seite 35
Durch die fehlerhafte Verwendung der sog. „Mitbuchrolle“ bei Handhabung der Finanzbuchhaltungssoftware MACH werden rd. 63 Mio. EUR Verbindlichkeiten unter der Bilanzposition
„D.6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ ausgewiesen. Zwar sind die Verbindlichkeiten korrekt innerhalb der Bilanzposition „D Verbindlichkeiten““ bilanziert, diese sind
aber sachlich nicht korrekt innerhalb dieser Bilanzposition gem. Anlage 1 zu § 127 Abs. 2
KF-VO i.V.m. Anlage 11 zu § 82 Abs. 2 KF-VO gegliedert. Die Aussagekraft der Bilanz wird
durch die hier fehlende Transparenz eingeschränkt (vgl. Abschn. 2.3.1.3 zu Abschn.
4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen Seite 30). Die geprüfte Körperschaft hat allerdings im
Verbindlichkeitenspiegel im Anhang eine detaillierte Aufgliederung dieser Verbindlichkeiten
dargestellt (vgl. Anlage 3).
Der Arbeitsprozess der Bearbeitung von Ausgangsrechnungen funktioniert derzeit noch nicht
optimal, da die jeweiligen Verbindlichkeiten nicht den entsprechenden Verbindlichkeitenkonten gem. Kontenplan zugeordnet werden.
Unter den Sonstigen Verbindlichkeiten sind Verwahrgelder / durchlaufende Posten i.H.v.
823.721,22 EUR ausgewiesen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um Posten, die noch
zu Zeiten der kameralen Rechnungslegung gebildet wurden. Große Positionen wurden
bereits geklärt und korrekt bilanziert, jedoch ist eine weitere kontinuierliche Klärung und Ausräumung erforderlich.
Seite 16 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.3.1.6 zu Abschn. 4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit Seite 37
(siehe Punkt 2.3.1.2)
2.3.1.7 zu Abschn. 4.2.1.4.9 Personalaufwendungen Seite 40
Im Vorjahr konnte uns zu den Personalaufwendungen keine Abstimmung der entsprechenden Konten der Finanzbuchhaltung mit den entsprechenden Daten des Dienstleisters,
welcher die Personalabrechnung durchführt, vorgelegt werden.
Für den Berichtszeitraum hat die geprüfte Körperschaft eine Abstimmung i.S. des IKS durchgeführt. Da auf den entsprechenden Finanzbuchhaltungskonten, auf
welchen die ent-
sprechenden Daten des Dienstleisters elektronisch eingespielt werden, auch noch diverse
manuelle Buchungen durchgeführt werden, ist eine Abstimmung derzeit nicht ohne unerheblichen Aufwand möglich. Lt. den uns gegebenen Auskünften sollen auf den entsprechenden
Finanzbuchhaltungskonten zukünftig keine manuellen Buchungen mehr durchgeführt werden
(vgl. 4.2.1.8 Feststellungen zum Internen Kontrollsystem Seite 52).
2.3.1.8 zu Abschn. 4.2.1.4.21 Außerordentliche Erträge Seite 44 und 4.2.1.4.22 Außerordentliche Aufwendungen Seite 45
Über die außerordentlichen Erträge und Aufwendungen werden u.a. Fehlbeträge und / oder
Überschüsse aus den Abrechnungen der Pfarrbesoldungspauschale und der Pfarrbesoldungsumlage gemäß FAG, gebucht. § 8 Abs. 2 FAG schreibt vor, dass Überschüsse und
Fehlbeträge im übernächsten Haushaltsjahr eingestellt werden, sofern die Landessynode
nichts anderes beschließt.
Die Gegenposition dieser außerordentlichen Ertragsbuchungen und außerordentlichen
Aufwandsbuchungen im Zusammenhang mit dem FAG sind die Bilanzkonten „# 139000
sonstige Forderungen an kirchliche Körperschaften“ und „# 339000 sonstige Verbindlichkeiten an kirchliche Körperschaften“. Die jeweilige Buchungen werden direkt, daher ohne Partnerkonto (Debitor / Kreditor) vorgenommen. Über diese Vorgehensweise soll eine Periodenabgrenzung der jeweiligen Pauschalen und Umlagen erreicht werden.
Seite 17 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Da die Ertragsbuchungen jeweils über die Forderungen und die Aufwandsbuchungen über
die Verbindlichkeiten gebucht werden, kommt es zu einer Bilanzverlängerung9, denn eigentlich müssten die Forderungen und Verbindlichkeiten (welche ein und dieselbe Umlage oder
Pauschale betreffen) entsprechend saldiert werden (es bestehen daher in der Bilanz beispielsweise Forderungen aus der Pfarrbesoldungspauschale und Verbindlichkeiten aus der
Pfarrbesoldungspauschale).
Es ist disputabel, ob überhaupt konkrete Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem
§ 8 Abs. 2 FAG: „Überschüsse und Fehlbeträge werden im übernächsten Haushaltsjahr eingestellt, sofern die Landessynode nichts anderes beschließt“, abgeleitet werden können und
ob aus diesen Forderungen und Verbindlichkeiten Erträge und Aufwendungen resultieren.
U.E. können Forderungen und Verbindlichkeiten konkret nur einzelnen Personen oder Körperschaften zugeordnet werden; im konkreten Fall handelt es sich gem. FAG aber um die
Summe aller Kirchenkreise.
U.E. wäre eine zutreffende bilanzielle Abgrenzung gem. § 8 Abs. 2 FAG (daher die Übertragung von Fehlbeträgen und Überschüssen in andere Haushaltsjahre) über die Bilanzpositionen ARAP oder PRAP zu realisieren. Die jeweiligen Gegenpositionen sollten über eine Bilanzierungshilfe10 erfolgen.
Für den Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde eine Korrekturbuchung vorgenommen und
wesentliche Positionen der dargestellten bilanzverlängernden Forderungen und Verbindlichkeiten saldiert. Weiterhin sind aber derartige Erträge und Aufwendungen unter der Position
der Ergebnisrechnung Nr. 21 „Außerordentliche Erträge“ und Nr. 22 „Außerordentliche Aufwendungen“ erfasst. Lt. LKA NKF-Kontierungshandbuch (Abschn. 2.1.16) sind als „außerordentlich“ Erträge und Aufwendungen erfasst, welche nicht dem ordentlichen Geschäftsbetrieb des LKA zuzuordnen sind. Die benannten Umlagen sind gesetzlich geregelt und daher
u.E. keinesfalls „außerordentlich“.
Lt. den uns gegeben Auskünften soll das FAG zukünftig in der Weise geändert werden, dass
die dargestellte Problematik nicht mehr besteht.
9
Eine Bilanzverlängerung liegt vor, wenn sich Aktivseite und Passivseite einer Bilanz erhöhen; die Bilanzsumme steigt. Eine Bilanzverlängerung wird auch als Aktiv-Passiv-Mehrung bezeichnet.
10
Unter dem Begriff Bilanzierungshilfe werden in der wissenschaftlichen Literatur zur deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung jene
Bilanzposten zusammengefasst, die die Bilanzierungskriterien nicht erfüllen, die aber dennoch angesetzt werden dürfen, um eine periodengerechte Erfolgsermittlung zu gewährleisten.
Seite 18 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.3.1.9 zu Abschn. 4.2.1.6 Feststellungen zur Kapitalflussrechnung Seite 52
Eine Kapitalflussrechnung gem. § 126 Abs. 4 KF-VO und die Anlage zur Kapitalflussrechnung gem. § 126 Abs. 4 KF-VO wurden nicht gesondert erstellt. Die Kapitalflussrechnung
und die Anlage zur Kapitalflussrechnung sind gem. § 123 Abs. 2 KF-VO eigenständige
Bestandteile des Jahresabschlusses. Eine Kapitalflussrechnung ohne die Anlage zur Kapitalflussrechnung wurde durch die geprüfte Körperschaft in den Anhang integriert (siehe
Anlage 3 Seite 8).
2.3.1.10 zu Abschn. 4.2.1.7 Abschluss des Haushaltsbuches Seite 54
Der Abschluss des Haushaltsbuches wurde für den Berichtszeitraum wie in den Vorjahren
nicht erstellt. Nach einer geplanten Strukturreform der Abteilungen und Dezernate im LKA
soll nach den uns gegebenen Auskünften ein Haushaltsbuch mit entsprechendem Abschluss
zukünftig erstellt werden. Nach den uns vorliegenden Informationen ist eine Abteilungsstrukturreform zum 01.08.2016 umgesetzt worden.
2.3.2 Regelungsbedarf
Gemäß § 2 LKVwO sind für die Vermögens- und Finanzverwaltung der Landeskirche und
ihrer Einrichtungen die Vorschriften der KF-VO mit wenigen Ausnahmen (Zuständigkeiten,
Bilanzierung der Versorgungsrückstellungen, Mitwirkung des Finanzausschusses) sinngemäß anzuwenden. Hierauf aufbauend werden im LKA-NKF-Fachkonzept die Erfassung
und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden sowie deren Darstellung in der
Bilanz beschrieben.
2.3.2.1 zu Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29
Wir regen an, die §§ 44 und 45 KF-VO i.V.m. Anlage 11 zu § 82 KF-VO und dem LKA NKFFachkonzept zur Vermögenserfassung und -bewertung bezüglich der Bilanzierung von
Sonder- und Treuhandvermögen seitens der EKiR zu präzisieren. In der Praxis erweist sich
der separate Ausweis von z.B. Stiftungsgeldern auf der Aktivseite der Bilanz als aufwendig.
Größere Summen von Finanzmitteln werden in der Arbeitspraxis möglichst verdichtet und
ertragswirksam als Finanzanlagen angelegt um einen optimalen Ertrag zu erzielen. Der
separate Ausweis dieser Mittel unter der Bilanzposition A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen ist in der Handhabung der Finanzbuchhaltungssoftware nur mit sehr hohem Aufwand
möglich.
Seite 19 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.3.2.2 zu Abschn. 4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte Seite 30
Wenngleich Vereinfachungsverfahren nach § 112 und § 114 KF-VO bestehen, ist das Vorratsvermögen gemäß § 111 Abs. 1 KF-VO jährlich vollständig aufzunehmen und zu bewerten. Festzustellen ist, dass das Vorratsvermögen bei der EKiR und i.d.R. auch bei den
anderen kirchlichen Körperschaften einen sehr niedrigen Anteil an der Bilanzsumme darstellt
(ca. 0,04 v. H.), dem ein vergleichsweise hoher Zeitbedarf für die Inventur gegenüber steht,
ohne dass hierdurch die Aussagekraft der Bilanz wesentlich verbessert wird.
Wir regen daher an, die Notwendigkeit der Inventur in der KF-VO auf werthaltiges Vorratsvermögen (z.B. Archivbestände, Heizöl- und Handelswarenbestände) einzugrenzen, sofern
nicht steuerliche Vorschriften oder interne Kontrollzwecke dagegenstehen.
Gleichwohl kann die Aufnahme und Bilanzierung des Vorratsvermögens für Zwecke des
internen Kontrollsystems bedeutsam sein (Schwund, Diebstahl etc.).
2.3.2.3 zu Abschn. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen Seite 34
Aufteilungsschlüssel der Versorgungsverpflichtungen
Wie unter Abschnitt 4.2.1.2 ausgeführt, wird für die Aufteilung der Versorgungsverpflichtungen zwischen EKiR sowie Kirchenkreisen und -gemeinden in Anlehnung an § 12 Abs. 1
Finanzausgleichsgesetz der Anteil der EKiR auf 10,1 % festgesetzt, da eine genaue Aufteilung rechnerisch nicht ohne weiteres möglich ist.
Wir empfehlen, den Aufteilungsschlüssel rechtlich verbindlich festzulegen.
2.3.2.4 zu Abschn. 4.2.1.3.11 Passiva D. Verbindlichkeiten
Ausweis von Verwahrgeldern
Das LKA-NKF-Fachkonzept sieht in Kapitel 4.4.4.1 den Ausweis von Verwahrgeldern unter
den Sonstigen Verbindlichkeiten vor. Hierunter werden als Beispiele Klassenfahrten oder die
Abwicklung von Arbeitsgemeinschaften und Freizeiten aufgeführt. Dies steht im Widerspruch
zu § 104 Abs. 2 KF-VO, nach dem eine Einzahlung nur dann als Verwahrgeld behandelt
werden darf, solange ihre endgültige Buchung nicht möglich ist. Bei den o.g. Beispielen ist
eine endgültige Buchung mit Zahlungseingang jedoch i.d.R. möglich, so dass wir eine Neuformulierung des Fachkonzeptes in Kapitel 4.4.4.1 für erforderlich halten.
Seite 20 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
2.4 Schlussbesprechung
Der Entwurf des Prüfungsberichtes wurde am 13. Oktober 2016 der Abteilung Finanzen zur
Verfügung gestellt. Eine Schlussbesprechung mit Herrn Oberkirchenrat Baucks, Herrn Dr.
Tutt und Frau Ahrens hat mit den Unterzeichnern dieses Prüfungsberichtes am 28. Oktober
2016 stattgefunden. Sämtliche Sachverhalte, die in diesem Prüfungsbericht aufgeführt sind,
wurden in diesem Gespräch erläutert.
3. Ziele und Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung
3.1 Ziele und Gegenstand der Prüfung
Gem. § 123 Abs. 2 KF-VO dient die Prüfung der Feststellung, ob der Jahresabschluss unter
Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der kirchlichen Stelle vermittelt. Gemäß § 8 Abs. 1 RPG dient die Prüfung auch der Feststellung, dass
die der Kirche anvertrauten Mittel ordnungsgemäß, zweckentsprechend, wirtschaftlich und
sparsam verwendet werden.
Gegenstand der Prüfung ist der Jahresabschluss zum 31.12.2014, welcher gemäß § 123
Abs. 1 KF-VO aus der Ergebnisrechnung, der Kapitalflussrechnung sowie der Anlage zur
Kapitalflussrechnung, der Bilanz, dem Anhang und dem Abschluss des Haushaltsbuches
besteht. Der Abschluss des Haushaltsbuchs war nicht Gegenstand der Prüfung, da er nicht
vorgelegt wurde.
Die folgenden Vorschriften und Grundsätze bildeten im Wesentlichen unsere Prüfungsgrundlage:

Verordnung über das Kirchliche Finanzwesen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (KF-VO) vom 26.11.2010, zuletzt geändert durch Verordnung vom 27.11.2015
(KABl. 2015 S. 271),

Ordnung für die Vermögens- und Finanzverwaltung der landeskirchlichen Verwaltung
der Evangelischen Kirche im Rheinland (LKVwO) vom 21.07.1960 in der Fassung
vom 01.12.2011,
Seite 21 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf

LKA-NKF-Fachkonzept Vermögenserfassung und -bewertung (Stand 31.10.2011),

Kirchlicher Prüfungsstandard „Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung kirchlicher Stellen gemäß § 7 Abs. 1 RPG (Stand 18.11.2014),

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB).
Die Prüfung der Einhaltung anderer gesetzlicher Vorschriften gehört nur insoweit zu den
Aufgaben unserer Prüfung, als sich aus diesen anderen Vorschriften üblicherweise Rückwirkungen auf den Jahresabschluss ergeben.
Die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den gesetzlichen Vorschriften und den sie
ergänzenden Bestimmungen liegt in der Verantwortung der Kirchenleitung. Dies gilt auch für
die Angaben, die wir zu diesen Unterlagen erhalten haben. Unsere Aufgabe besteht darin,
auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über die Ordnungsmäßigkeit des aufgestellten Jahresabschlusses abzugeben.
3.2 Art und Umfang der Prüfung
Wir haben unsere Prüfung so geplant und durchgeführt, dass mit hinreichender Sicherheit
beurteilt werden kann, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Mängeln ist.
Die Prüfung des Jahresabschlusses mit seinen Bestandteilen gem. § 123 KF-VO haben wir
mit der Zielsetzung angelegt, Unregelmäßigkeiten und Verstöße gegen die gesetzlichen Vorschriften zu erkennen, die sich wesentlich auf den Jahresabschluss auswirken.
Ausgangspunkt unserer Prüfung war die von der Kirchenleitung der EKiR aufgestellte Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012. Die Eröffnungsbilanz wurde von uns geprüft und mit einem
eingeschränkten Prüfungsvermerk versehen. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz erfolgte
auf der Landessynode am 15.01.2015. Auf unseren Bericht über die Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012 vom 10.10.2014 und die dort aufgeführten Prüfungsbemerkungen sei an dieser Stelle verwiesen. Als weitere Grundlage haben wir die Prüfung über die
Jahresabschlüsse zum 31.12.2012 und 31.12.2013 genommen. Wir verweisen auf unsere
jeweiligen Prüfungsberichte und die dort aufgeführten Prüfungsbemerkungen.
Seite 22 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Auf Basis der vorliegenden Prüfungsberichte sowie der aus Prüfungen in der EKiR gewonnenen Erkenntnisse haben wir innerhalb der Prüfungsplanung eine analytische Durchsicht
des Jahresabschlusses vorgenommen. Die Prüfungsstrategie wurde von uns nach den hierbei gewonnenen Erkenntnissen und den Erwartungen über mögliche Fehler in einem
Prüfungsplan festgelegt. Das interne Kontrollsystem der kirchlichen Stelle haben wir untersucht, soweit es für eine ordnungsgemäße Rechnungslegung von Bedeutung ist; das interne
Kontrollsystem in seiner Gesamtheit war nicht Gegenstand unserer Prüfung.
Im gesamten Prüfungszeitraum war in der geprüften Stelle keine Innenrevison eingerichtet.
Da dieser Sachverhalt unseres Erachtens ein erhöhtes Risiko für die Aufstellung des Jahresabschlusses bedeutet, haben wir unsere Prüfung entsprechend angepasst. Im Ergebnis
bedeutet dies einen höheren Zeitaufwand für unsere Prüfung.
Die Prüfung erfolgte in Stichproben, welche in den jeweiligen ausgewählten Prüfungsschwerpunkten durchgeführt wurde und erstreckte sich insbesondere auf die Einhaltung der
Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften der Bilanz- und Ergebnispositionen. Im
Rahmen unseres Prüfungsplanes über die Prüfung des Jahresabschlusses haben wir
folgende Prüfungsschwerpunkte festgelegt:

Sachanlagevermögen (Zu- und Abgänge),

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Sonder- und Treuhandvermögen

Finanzanlagen, Risikostruktur der Finanzanlagen

Liquide Mittel,

Vorräte,

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,

ARAP, PRAP

Versorgungsrückstellungen,

Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten,

Mieterträge, Zinserträge, Bestandsveränderungen (und weitere ausgewählte Konten
der Ergebnisrechnung)

Internes Kontrollsystem bezüglich Personalaufwand

Internes Kontrollsystem bezüglich Rechnungslegung
wobei die zu den Bilanzpositionen korrespondierenden Ergebnispositionen jeweils ebenfalls
einen Prüfungsschwerpunkt bildeten.
Seite 23 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Das Sachanlagevermögen haben wir ausgehend vom Bericht über die Prüfung von „Ansatz
und Bewertung des Grund und Bodens sowie der Gebäude der EKiR zum 1. Januar 2012“
vor Aufnahme in die Eröffnungsbilanz durch die Warth & Klein Grant Thornton AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Die Fortschreibung der Bilanzpositionen zum
31.12.2014 haben wir durch eigene geeignete Prüfungshandlungen, die wir u.a. durch Abstimmung mit dem Bestandsverzeichnis der Immobilien vorgenommen haben, überprüft.
Ferner wurden die Ergebnisse aus dem Bericht über die Prüfung der Inventur des beweglichen Anlagevermögens im Rahmen der Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2012
durch
das
Rechnungsprüfungsamt
der
Rechnungsprüfungsstelle
Düsseldorf
vom
16. April 2013 zur Prüfung der Eröffnungsbilanz 2012 herangezogen. Die Fortschreibung der
Bilanzpositionen zum 31.12.2014 haben wir durch eigene geeignete Prüfungshandlungen in
Stichproben überprüft.
Der Bestand an Finanzanlagen, Liquiden Mitteln sowie Darlehen bei Kreditinstituten wurde
anhand von Kontoauszügen, Depotauszügen und Saldenbestätigungen der entsprechenden
Kreditinstitute nachgewiesen. Saldenbestätigungen für die am Bilanzstichtag erfassten Forderungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten wurden durch die geprüfte
Stelle nicht eingeholt, da der Nachweis im Wesentlichen durch Abrechnungsbelege, Rechnungen und erfolgte Zahlungsvorgänge erbracht wurde. Erfahrungsgemäß erteilen öffentliche und kirchliche Organisationen bisher (noch) keine Saldenbestätigungen.
Alle erbetenen Auskünfte und Nachweise sind uns vom Abteilungsleiter der Abteilung VI
„Finanzen und Vermögen“ der EKiR, Herrn OKR Bernd Baucks, sowie den von ihm beauftragten Mitarbeitenden bereitwillig erteilt worden.
Die Kirchenleitung hat uns in einer Vollständigkeitserklärung schriftlich versichert, dass der
Jahresabschluss 2014 alle bilanzierungspflichtigen Vermögensgegenstände, Verpflichtungen, Wagnisse und Abgrenzungen enthält, die Vorschriften der KF-VO zur Bilanz vollständig
beachtet wurden, alle erforderlichen Angaben enthalten sind und im Anhang auf alle wesentlichen Risiken für die zukünftige Entwicklung der kirchlichen Körperschaft eingegangen wurde.
Seite 24 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4. Feststellungen und Erläuterungen zum Jahresabschluss
Die geprüfte Stelle erstellte den Jahresabschluss gemäß den Vorschriften der KF-VO sowie
der LKVwO. Mit Ausnahme des Abschlusses des Haushaltsbuchs sowie des Ausweises der
Marktwerte der Finanzanlagen im Anhang wurden alle gem. § 123 Abs. 2 KF-VO vorgeschriebene Bestandteile des Jahresabschlusses erstellt.
4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
Das Rechnungswesen ist ab dem Haushaltsjahr 2012 nach dem System der kaufmännischen Buchführung (Doppik) eingerichtet.
4.1.1 Organisation der Buchführung
Die Verarbeitung des Buchungsstoffs erfolgt über eine externe elektronische Datenverarbeitungsanlage der Firma Citkomm services GmbH, Iserlohn mit der MACH-Software der MACH
AG, Lübeck. Nach der Bescheinigung über die Durchführung einer Softwareprüfung der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft ermöglicht die
MACH Software in der geprüften Version 1.7 (Stand Mai 2012) bei sachgerechter Anwendung eine den Grundsätzen ordnungsmäßige Buchführung entsprechende Rechnungslegung.
Ein angemessenes, der Größe der EKiR entsprechendes, rechnungslegungsbezogenes internes Kontrollsystem befindet sich zum Prüfungszeitpunkt weiterhin im Aufbau.
Die Rechnungslegung wird zentral im LKA in Düsseldorf durchgeführt und geleitet. Sie wird
aber auch dezentral in einigen Einrichtungen wie z.B. Schulen (sog. Selbstbucher) durchgeführt.
Die Organisation der Abt. 5 Dez. 5.1 war zum Zeitpunkt der Berichtserstellung (August 2016)
adäquat eingerichtet, um eine vollständige, richtige, zeitgerechte und geordnete Erfassung
und Buchung der Geschäftsvorfälle zu gewährleisten. Insbesondere sind in der Abt. 5 Dez.
5.1 Vertretungsregelungen vorhanden und umgesetzt.
Seite 25 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.1.2 Jahresabschluss per 31.12.2014
Gemäß § 123 KF-VO hat die kirchliche Körperschaft zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss spätestens bis zum 31. Mai des Folgejahres aufzustellen, in dem
das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des Haushaltsjahres nachzuweisen und unverzüglich
nach Aufstellung der Rechnungsprüfungsstelle vorzulegen ist.
Erste Bestandteile des Jahresabschlusses wie die Bilanz und die Ergebnisrechnung lagen in
einem ersten Entwurf im März 2016 zur Prüfung vor. Der Anhang und die Kapitalflussrechnung sowie die Anlage zur Kapitalflussrechnung wurden Ende Juli 2016 nachgereicht.
Die Bilanz (Anlage 3) und die Ergebnisrechnung (Anlage 1) wurden ordnungsgemäß aus der
Rechnungslegung abgeleitet. Aus technischen (Buchhaltungssoftware) Gründen ist das Jahresergebnis / Bilanzergebnis des Jahres 2014 nicht in der Bilanz ausgewiesen. Daher stimmten die Summen der Aktiva und der Passiva der Bilanz nicht überein. Das  dieser beiden
Summen spiegelt das Ergebnis der Ergebnisrechnung wieder.
Der Anhang (Anlage 3) wurde gemäß § 128 KF-VO erstellt. Die erforderlichen Anlagen wurden dem Anhang beigefügt.
Eine unterschriebene Vollständigkeitserklärung gemäß § 128 Abs. 5 KF-VO wurde uns am
04. August 2016 überreicht.
Mit Einschränkung der unter Abschn. 2.3.1 Prüfungsbemerkungen Seite 14 erfolgten Beanstandungen wurden die Vorschriften zur Ergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung sowie Anlage zur Kapitalflussrechnung, Bilanz und Anhang beachtet.
Seite 26 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2 Gesamtaussage des Jahresabschlusses
4.2.1 Feststellungen zur Gesamtaussage
4.2.1.1 Vorbemerkungen
Der Lage- und Risikobericht im Anhang steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt eine zutreffende Darstellung der Vermögenslage der EKiR und stellt die Risiken der zukünftigen Entwicklung treffend dar.
Bisher wurden von kirchlichen und öffentlichen Körperschaften keine Saldenbestätigungen
eingeholt. Aufgrund der Vielzahl im Jahresabschluss zu berücksichtigender Geschäftsvorfälle empfiehlt es sich, künftig auch von kirchlichen Körperschaften für bestehende Darlehen
oder sonstige Ausleihungen Saldenbestätigungen einzuholen bzw. anderen kirchlichen Körperschaften zu Prüfungszwecken zu erteilen.
4.2.1.2 Bewertungsgrundlagen und sachverhaltsgestaltende Maßnahmen
Zur Darstellung der Bewertungsgrundlagen, der Haftungsverhältnisse und der Risiken wird
auf den als Anlage 3 beigefügten Anhang verwiesen.
Zur Bewertung der Versorgungsverpflichtungen sowie des Ausgleichspostens Versorgungssicherung geben wir darüber hinaus folgende Erläuterungen:
In der Schlussbilanz werden in der PASSIVA Versorgungsrückstellungen in Höhe von
1.592,16 Mio. EUR (Vorjahr 1.675,17 Mio. EUR) bilanziert, die sich aus Pensionsverpflichtungen i.H.v. 1.012,50 Mio. EUR (Vorjahr: 1.094,60 Mio. EUR), Verpflichtungen aus Beihilfeansprüchen der Pensionäre i.H.v. 557,90 Mio. EUR (Vorjahr: 558,70 Mio. EUR) sowie Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW i.H.v. 21,80 Mio. EUR (Vorjahr:
21,80 Mio. EUR) zusammensetzen.
Gemäß § 5 Abs. 1 LKVwO wurde für die Pensionsverpflichtungen die Rückstellung in Höhe
des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages der Versorgungskasse, der auf die
Evangelische Kirche im Rheinland entfällt, gebildet. Der Anteil wurde über personenbezogene Beiträge von der VKPB ermittelt.
Seite 27 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
In der AKTIVA wird unter den sonstigen Forderungen und Vermögensgegenständen ein
Ausgleichsposten Versorgungssicherung i.H.v. 1.366,02 Mio. EUR (Vorjahr: 1.401,70 Mio.
EUR) bilanziert. Dieser Ausgleichsposten stellt die Forderung gegenüber den Kirchenkreisen
und Kirchengemeinden aus deren Anteil an den Versorgungsverpflichtungen dar. Er setzt
sich im Wesentlichen aus dem Anteil von 89,90 v.H. der passivierten Versorgungsrückstellung, abzüglich. einer gemäß § 5 Abs. 2 LKVwO zu bilanzierenden Forderungen gegenüber
der VKPB für zusätzlich geleistete Versorgungssicherungsbeiträge, zusammen.
Der Aufteilungsschlüssel von 89,90 v.H. zu 10,10 v.H. wurde in Anlehnung an § 12 Abs. 1
FAG gewählt und findet in der EKiR Anwendung, wenn es um die wirtschaftliche Gewichtung
des Verhältnisses zwischen der landeskirchlichen Ebene und den Kirchenkreisen geht. Da
eine genaue Aufteilung der Versorgungsverpflichtungen zwischen EKiR sowie Kirchenkreisen und Kirchengemeinden rechnerisch nicht möglich ist, wurde dieser Aufteilungsschlüssel
zur Berechnung der Forderung der EKiR beibehalten.
Da nach § 120 Abs. 1 KF-VO bei den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden keine entsprechenden Verpflichtungen auszuweisen sind, stehen den durch den Ausgleichsposten
ausgewiesenen Forderungen zudem keine entsprechenden Gegenpositionen in den Bilanzen der Gemeinden und Kirchenkreise gegenüber. Hier erfolgt lediglich eine entsprechende
Erläuterung im jeweiligen Anhang.
4.2.1.3 Feststellungen zu einzelnen Positionen der Bilanz
Im Folgenden sind Feststellungen zu einzelne Bilanzpositionen dargestellt.
4.2.1.3.1 AKTIVA A. I.-III. Anlagevermögen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
471.083,64
451.284,89
II. Nicht realisierbares Anlagevermögen
74.838,38
74.878,59
III. Realisierbares Anlagevermögen
152.359.911,20
155.673.652,51
Summe
152.905.833,22
156.199.815,99
Die ausgewiesenen Salden der Finanzbuchhaltung stimmen mit den Salden der Anlagenbuchhaltung und des Anlagenspiegels (Vgl. Anlage 3) überein.
Seite 28 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen
I. Sonder- und Treuhandvermögen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
8.576.283,94
8.576.283,94
Unter diesem Bilanzposten sollen Sondervermögen gem. § 44 KF-VO und Treuhandvermögen gem. § 45 KF-VO bilanziert werden.
Es handelt sich bei der ausgewiesenen Summe um das Sondervermögen „Namibia-Fonds“.
Hierbei handelt es sich um Vermögen mehrerer Landeskirchen (Ev. Kirche im Rheinland,
Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Vereinigte evangelische Mission), welches durch
die EKiR treuhänderisch verwaltet wird und entsprechend angelegt ist. Weitere Mittel i.H.v.
rd. 1,1 Mio. EUR sind unter den liquiden Mitteln ausgewiesen.
4.2.1.3.3 AKTIVA A. V. Finanzanlagen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1. Kapitalanlagen
80.932.554,39
83.907.789,98
2. Absicherung von Versorgungslasten
58.892.364,51
101.085.593,08
982.559,20
982.559,20
12.794.500,71
6.969.344,12
153.601.978,81
192.945.286,38
3. Beteiligungen und verbunden Unternehmen
4. Sonstige Finanzanlagen und Ausleihungen
Summe
Die Kapitalanlagen i.H.v. 80.932.554,39 EUR sind durch Nachweise wie Saldenbestätigungen, Depotauszüge und andere geeignete Unterlagen nachgewiesen. Über die anderen Posten liegen entsprechende Nachweise vor.
Aufgrund von Einzahlungen in den Versorgungssicherungsbeitrag aus dem freiwilligen Versorgungssicherungsbeitrag der VKPB hat sich die Position Nr. 2 um rd. 42,2 Mio. EUR verringert.
Seite 29 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.3.4 AKTIVA B. I. Vorräte
# 104000 Unfertige Erzeugnisse
# 106000 Vorräte
Summe
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
770.000,00
780.000,00
63.983,96
55.049,00
833.983,96
835.049,00
Als „Unfertige Erzeugnisse“ sind, wie in der Immobilienwirtschaft üblich, noch nicht abgerechnete Nebenkostenvorauszahlungen von Mietern aus der Vermögensverwaltung der Immobilien welche durch die VKPB in Dortmund durchgeführt wird, aktiviert. Die sonstigen Vorräte sind durch geeignete Unterlagen nachgewiesen.
Veränderungen dieser Bilanzposition werden in der Ergebnisrechnung über „Bestandsveränderungen“ realisiert.
4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
0,00
0,00
61.861.499,97
37.051.724,53
3. Forderungen an öffentl.-rechtl. Körperschaften
0,00
75.000,00
4. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
88.338.682,80
83.153.755,76
5. Sonstige Ford. und Vermögensgegenstände
1.373.624.595,07
1.407.958.819,46
Summe
1.523.824.777,84
1.528.239.299,75
1. Forderungen aus Kirchensteuern
2. Forderungen an kirchliche Körperschaften
Mit 88.338.682,80 EUR werden Forderungen als „Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen ausgewiesen“. Im Wesentlichen handelt es sich nicht um klassische Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen. Durch eine fehlerhafte Verwendung der sog. „Mitbuchrolle“
bei der Erfassung der Ausgangsrechnungen bei Bedienung der Finanzbuchhaltungssoftware
werden die meisten Forderungen als Forderung aus Lieferungen und Leistungen bilanziert.
Seite 30 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Das bedeutet konkret, dass den jeweiligen Forderungen beim Einbuchen nicht das korrekte
Finanzbuchhaltungskonto zugeordnet wird (z.B. Forderungen an öffentl.-rechtl. Körperschaften, Forderungen an kirchliche Körperschaften usw.). Zwar sind die Forderungen korrekt als
„Forderung“ bilanziert, aber diese sind sachlich nicht korrekt innerhalb dieser Bilanzposition
gegliedert.
Unter den sonstigen Forderungen und Vermögensgegenständen wird der Ausgleichsposten
für die Versorgungssicherung aktiviert. Dieser Ausgleichsposten stellt die Forderung gegenüber den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden aus deren Beteiligung an den Versorgungsverpflichtungen dar. Er setzt sich im Wesentlichen aus dem Anteil von 89,9% der passivierten Versorgungsrückstellung, abzüglich. einer gemäß § 5 Abs. 2 LKVwO zu bilanzierenden
Forderungen gegenüber der VKPB für zusätzlich geleistete Versorgungssicherungsbeiträge,
zusammen.
4.2.1.3.6 AKTIVA B. III. Liquide Mittel
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
0,00
0,00
2. Kassenbestand, Bankguthaben, Schecks
30.915.810,98
24.359.625,04
Summe
30.915.810,98
24.359.625,04
1. Kurzfristig veräußerbare Wertpapiere
Die Liquiden Mittel sind durch Nachweise wie Saldenbestätigungen, Depotauszüge und andere geeignete Unterlagen nachgewiesen. Der Anstieg der liquiden Mittel beträgt
6.556.185,94 EUR und stimmt mit den Angaben in der Kapitalflussrechnung überein (vgl.
Abschn. 4.2.1.6 Feststellungen zur Kapitalflussrechnung Seite 52).
4.2.1.3.7 AKTIVA D. ARAP
1. ARAP
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
11.646.247,52
11.446.463,30
Bei der bilanzierten aktiven transitorischen Rechnungsabgrenzung handelt es sich im
Wesentlichen um die Besoldung für Pfarrerinnen, Pfarrer und Kirchenbeamte für den Januar
2015. Diese Besoldung ist im Dezember 2014 zahlungswirksam geworden.
Seite 31 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.3.8 Bilanzsumme AKTIVA
Bilanzsumme der AKTIVA
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1.882.304.916,27
1.922.601.823,40
4.2.1.3.9 PASSIVA A. Reinvermögen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
3.845.648,52
4.240.282,90
II. Rücklagen, Sonstige Vermögensbindungen
24.088.307,44
27.318.336,43
III. Bilanzergebnis aus 2012
11.242.780,49
11.242.780,49
Bilanzergebnis aus 2013
15.519.813,39
15.519.813,39
54.696.549,84
58.321.213,21
I. Vermögensgrundbestand
Summe
In der Position II. Rücklagen, sonstige Vermögensbindungen wurde die Wertschwankungsrücklage wegen Wegfall der Rechtsvorschrift i.H.v. 5.348.829,51 EUR aufgelöst.
Das Reinvermögen wird aus der Differenz zwischen dem Vermögen (Aktiva) und den Schulden (Verbindlichkeiten und Rückstellungen) unter Einbeziehung der Sonderposten und der
PRAP gebildet. Solange die positiven Bestandteile überwiegen, steht noch Reinvermögen
zur Verfügung.
Aufgrund der Eigenheiten des kirchlichen Rechts wird das Reinvermögen in die Bilanzposten
Vermögensgrundbestand, Rücklagen und sonstige Vermögensbindungen und Bilanzergebnis unterteilt und nach den Gliederungsvorschriften auf diese Posten beschränkt.
Der Vermögensgrundbestand ergibt sich aus dem Saldo der Aktivseite abzüglich der Rücklagen (nebst sonstiger Vermögensbindungen und Bilanzgewinn), der Sonderposten, der
Rückstellungen, der Verbindlichkeiten und der PRAP.
Rücklagen sind Teil des Reinvermögens. Die Höhe der Rücklage soll dem jeweils angestrebten Zweck entsprechen; sie darf aber nur in der Höhe, in der sie finanzgedeckt ist, ausgewiesen werden. Nach § 48 KF-VO ist nur die Instandhaltungsrücklage (§ 118 Abs. 2 KFVO) als Pflichtrücklage zu bilden.
Seite 32 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Rücklagen beinhalten den Eigenanteil der EKiR am Namibia-Fonds i.H.v. rd. 3 Mio. EUR
(vgl. Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV. Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29).
Unter dem Bilanzergebnis wird der Ergebnisvortrag aus den Vorjahren dargestellt. Aus technischen Gründen wird das Bilanzergebnis des Jahres 2014 i.H.v. 6.734.457,53 EUR nicht in
der Bilanz ausgewiesen. Es kommt daher zu einer Differenz zwischen der Summe der
AKITVA und der PASSIVA der Bilanz i.H.v. 6.734.457,53 EUR.
4.2.1.3.10 PASSIVA B. Sonderposten
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
4.672.003,75
4.572.377,22
832.811,62
92.186,78
6.247.784,91
6.056.932,63
422.400,33
422.400,33
V. Sonstige Sonderposten
38.297.539,29
0,00
Summe
50.472.539,90
11.143.896,96
I. Verpflichtungen gegenüber Sondervermögen
II. Zweckgebundene Spenden, Vermächtnisse
III. Erhaltene Investitionszuschüsse
IV. Verpflichtungen ggü. Treuhandvermögen
Unter den Verpflichtungen gegenüber Sondervermögen sind diverse treuhänderisch verwaltete Stiftungsvermögen passiviert.
Die Zweckgebundenen Spenden und Vermächtnisse weisen zweckgebundene Zuwendungen Dritter aus. Durch das Umgliedern ehemaliger kameraler Verwahrgelder aus den Rückstellungen ist diese Position gestiegen.
Die erhaltenen Investitionszuschüsse dienen der Finanzierung von Investitionen. Sie werden
passiviert und analog zu den angeschafften Vermögensgegenständen abgeschrieben. Es
handelt sich überwiegend um öffentliche Zuschüsse für die von der EKiR betriebenen Einrichtungen wie z.B. Schulen.
Unter den Verpflichtungen ggü. Treuhandvermögen ist im Wesentlichen ein Nachlass passiviert.
Seite 33 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die sonstigen Sonderposten i.H.v. 38.297.539,29 EUR sind stark angestiegen. Ursache für
den Anstieg ist, dass die Finanzausgleichsrücklage i.H.v. 13.511.454,07 EUR und die Pfarrbesoldungsrücklage i.H.v. 24.566.990,09 EUR im Vorjahr als Sonstige Rückstellungen bilanziert wurden. Im Berichtszeitraum wurden diese Rückstellungen zu den Sonderposten umgegliedert (vgl. Abschn. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen).
4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen
I. Versorgungsrückstellungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1.592.164.921,76
1.675.173.765,00
0,00
0,00
45.258.611,51
80.432.063,20
1.637.423.533,27
1.755.605.828,20
II. Clearingrückstellungen
III. Sonstige Rückstellungen
Summe
I. Versorgungsrückstellungen
Unter den Versorgungsrückstellungen i.H.v. 1.592,2 Mio. EUR sind folgende drei Positionen
ausgewiesen:

Pensionsverpflichtungen:

Verpflichtungen aus Beihilfeansprüchen der Pensionäre

Anteil der EKiR an den Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW
1.012,5 Mio. EUR
557,9 Mio. EUR
21,8 Mio. EUR
rd. 1.592,2 Mio. EUR
Während die Pensionsverpflichtungen und die Verpflichtungen aus Beihilfeansprüchen der
Pensionäre auf Basis eines versicherungsmathematischen Gutachtens11, welches für die
VKPB erstellt wurde, gebildet wurden, lag für den Anteil der EKiR an den Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW kein versicherungsmathematisches Gutachten
vor. Der Wert wurde durch Beschluss der Kirchenleitung vom 21.08.2012 festgelegt und unverändert aus der Eröffnungsbilanz übernommen.
11
Versicherungsmathematisches Gutachten über die Rückstellungen für Pension- und Beihilfeverpflichtungen der EKiR zum 31.12.2014
der Heubeck AG vom 18.08.2015.
Seite 34 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Berechnung der Beihilfe- und Versorgungsverpflichtungen für Lehrer aus NRW bemisst
sich nach dem nicht-refinanzierten Anteil (6 v.H.) des durchschnittlichen Wertes der Pensionsrückstellungen für Lehrer aus NRW. Die Herkunft und Berechnung dieses Wertes war
von uns aufgrund fehlender Ermittlungsgrundlagen nicht überprüfbar.
II. Sonstige Rückstellungen
Unter den Sonstigen Rückstellungen werden Beträge ausgewiesen, die aus früheren zweckbestimmten Umlagen stammen und bis 2011 als kamerale Rücklagen geführt wurden.
Neben dem Personalplanungsfonds Pfarrbesoldung (13,28 Mio. EUR) und den KED-Mitteln
(4,00 Mio. EUR) handelt es sich um den Personalausgleichsfonds Kirchenkreise (5,30 Mio.
EUR). Die Pfarrbesoldungsrücklage i.H.v. 24.566.990,09 EUR und die Finanzausgleichsrücklage i.H.v. 13.511.454,07 EUR wurden im Berichtszeitraum zu den Sonderposten um
gegliedert (vgl. Abschn. 4.2.1.3.10 PASSIVA B. Sonderposten Seite 33).
Bei den übrigen Rückstellungen handelt es sich um Rückstellungen für Altersteilzeit (1,94
Mio. EUR Vorjahr 1,17 Mio. EUR), Urlaubsrückstellungen (5,01 Mio. EUR Vorjahr 5,07 Mio.
EUR), Notstände in der EKD (unverändert zum Vorjahr 1,59 Mio. EUR), Pensionsfond (3,07
Mio. EUR Vorjahr 3,32 Mio. EUR), EKD-Umlage (0,96 Mio. EUR Vorjahr 0,95 Mio. EUR),
Heimerziehung (2,45 Mio. EUR Vorjahr 0,87 Mio. EUR) und sonstige Rückstellungen (7,56
Mio. EUR Vorjahr 5,50 Mio. EUR).
4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
0,00
0,00
49.028.318,36
35.573.670,09
0,00
(-) 237.631,40
63.290.136,14
40.157.399,66
5. Darlehensverbindlichkeiten
8.020.408,25
8.887.632,06
6. Sonstige Verbindlichkeiten
11.172.615,36
11.722.227,34
131.511.478,11
96.103.297,75
1. Verb. aus Kirchensteuern
2. Verb. ggü. kirchl. Körperschaften
3. Verb. ggü. öffentl.-rechtl. Körperschaften
4. Verb. aus Lieferungen und Leistungen
Summe
Seite 35 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Es werden 63.290.136,14 EUR als „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen“. Im Wesentlichen handelt es sich dabei nicht um klassische Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen. Durch eine fehlerhafte Verwendung der „Mitbuchrolle“ bei der
Erfassung der Eingangsrechnungen mit Hilfe der Finanzbuchhaltungssoftware werden die
meisten Verbindlichkeiten als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bilanziert.
Das bedeutet konkret, dass den jeweiligen Verbindlichkeiten beim Einbuchen nicht das korrekte Finanzbuchhaltungskonto zugeordnet wird (z.B. Verbindlichkeiten ggü. kirchl. Körperschaften, Verbindlichkeiten ggü. öffentl.-rechtl. Körperschaften usw.). Zwar sind die Verbindlichkeiten korrekt als „Verbindlichkeit“ auf der Passivseite der Bilanz bilanziert, aber diese
sind sachlich nicht korrekt innerhalb dieser Bilanzposition gegliedert (vgl. 4.2.1.3.5 AKTIVA
B. II. Forderungen Seite 30).
Unter den Sonstigen Verbindlichkeiten sind Verwahrgelder / durchlaufende Posten i.H.v.
823.721,22 EUR (Vorjahr 2.903.969,54 EUR) ausgewiesen. Es handelt sich hierbei im
Wesentlichen um Posten, die noch zu Zeiten der kameralen Rechnungslegung gebildet wurden. Die Finanzbuchhaltung hat eine Dokumentation erstellt, aus welchen Geschäftsvorfällen
sich dieses Konto zusammensetzt und führt eine kontinuierliche Kontenklärung durch.
Die Verbindlichkeiten ggü. kirchl. Körperschaften umfassen auch Verbindlichkeiten aus zentral verwalteten Finanzanlagen. Hierbei handelt es sich u.a. um die Anteile diverser Landeskirchen am Namibia-Fonds i.H.v. rd. 6,5 Mio. EUR (vgl. Abschn. 4.2.1.3.2 AKTIVA A. IV.
Sonder- und Treuhandvermögen Seite 29).
4.2.1.3.13 PASSIVA E. PRAP
PRAP
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1.466.357,62
1.427.587,28
Bei den passiven transitorischen Posten handelt sich im Wesentlichen um Abschläge von
öffentlichen Betriebskostenzuschüssen für das Jahr 2015, welche bereits im Jahre 2014 zahlungswirksam wurden.
Seite 36 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.3.14 Bilanzsumme PASSIVA
Bilanzsumme PASSIVA
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1.875.570.458,74
1.922.601.823,40
Aus technischen Gründen weicht die Bilanzsumme AKTIVA von der Bilanzsumme PASSIVA
ab. Das zwischen AKTIVA und PASSIVA ist das Ergebnis der Ergebnisrechnung („Gewinn
/ Verlust“).
4.2.1.4 Feststellungen zu einzelnen Positionen der Ergebnisrechnung
Bezüglich der detaillierten Darstellung der einzelnen Finanzbuchhaltungskonten in der jeweiligen Position in der Ergebnisrechnung verweisen wir auf Anlage 1 (Ergebnisrechnung) zu
diesem Bericht, da eine detaillierte Kontendarstellung den Rahmen der Prüfungsberichtes
sprengen würde. Im Folgenden stellen wir die Positionen der Ergebnisrechnung dar und
nehmen zu einzelnen Positionen im Rahmen unserer Prüfungsschwerpunkte zu der Gewinnund Verlustrechnung nach der KF-VO im Gesamtkostenverfahren12 Stellung.
4.2.1.4.1 Erträge aus kirchlicher / diakonischer Tätigkeit
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
13
-22.410.280,34
-22.786.697,64
In diesem Bereich werden alle Erträge gebucht, die aus der originären Tätigkeit des LKA
entstehen. Hierunter werden auch die Erträge gefasst, die aus Betreiben von Schulen bzw.
Internaten resultieren.
In dieser Position der Ergebnisrechnung sind auch die Mieterträge der Vermögensverwaltung durch die VKPB erfasst. Es handelt sich um 5.764.371,48 EUR (Vorjahr 6.124.181,03
EUR).
12
Gestaltungsform der Erfolgsrechnung, bei der die gesamten Kosten bzw. Aufwendungen einer Periode den gesamten Erlösen bzw. Erträgen derselben Periode (also einschließlich der Erträge aus Bestandserhöhungen an Halb- und Fertigfabrikaten und den selbsterstellten Anlagen) gegenübergestellt werden. Dadurch ergibt sich eine (unsaldierte) Bruttodarstellung der Ergebnisquellen gegliedert nach Aufwands- und
Ertragsarten.
13
Systemtechnisch bedingt sind Erträge mit negativen Vorzeichen ein positiver Ertrag.
Seite 37 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Immobilienverwaltung der Immobilien der EKiR wird seit dem 01.04.2012 durch einen
Dienstleister, die VKPB in Dortmund wahrgenommen. Diese Verwaltung betrifft die Bereiche
des ehemaligen kameralen Sondervermögens „Immobilien“ und „Dienst- u. Mitarbeiterwohnungen“. Für diese Dienstleistung vergütet die EKiR der VKPB eine Verwaltungskostenumlage. Die Rahmenbedingungen dieser Dienstleistung sind durch eine Rahmenvereinbarung
über eine Kooperation im Bereich Liegenschaften zwischen der VKPB und der EKIR vom
28.03.2012 vereinbart.
Die Mieterträge und entsprechenden Aufwendungen werden durch die VKPB in Dortmund
gebucht. Liquiditätswirksam werden diese Erträge und Aufwendungen auf Bankkonten der
EKiR auf die auch die VKPB Zugriff hat. Des Weiteren sind bei der EKiR Verrechnungskonten für Forderungen und Verbindlichkeiten ggü. der VKPB eingerichtet. Weitere Konten für
Mietkautionen und Nebenkostenvorauszahlungen sind eingerichtet.
Die VKPB stellt der EKiR über ein abgelaufenes Jahr Abrechnungspapiere zur Verfügung.
Aufgrund dieser Abrechnungspapiere werden dann die Verrechnungskonten und Bankkonten abgestimmt, die Erträge und Aufwendungen ermittelt und verdichtet entsprechend gebucht.
Uns liegt der Bericht über die Prüferische Durchsicht der Ordnungsmäßigkeit der Erstellung
der Jahresrechnungen für die Geschäftsjahre 2012 bis 2015 gemäß der Kooperationsvereinbarung im Bereich Liegenschaften zwischen der VKPB und der EKiR der Ernst & Young
GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vom 03.05.2016 vor. Die Gesellschaft bescheinigt,
dass die von der VKPB an die EKiR gemeldeten Abrechnungen der Jahre 2012 bis 2015
ordnungsgemäß erstellt wurden.
4.2.1.4.2 Erträge aus Kirchensteuern und Zuweisungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-399.777.371,18
-367.719.505,33
In diesem Bereich werden im Wesentlichen Umlagen wie der übersynodale Finanzausgleich
und die Pfarrbesoldungspauschale etc. ausgewiesen. Nur ein kleiner Teil der Kirchensteuer
wird vom LKA direkt vereinnahmt. Es handelt sich bei diesem Anteil um die Kirchensteuer
von Soldaten, der nicht weitergeleitet wird.
Seite 38 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.3 Zuschüsse von Dritten
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-91.431.552,98
-91.288.448,19
In dieser Position sind alle Zuschüsse von Bund, Land, Gemeinden und weiteren Dritten verbucht, welche nicht für nicht investive Zwecke gewährt werden.
4.2.1.4.4 Kollekten und Spenden
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-812.286,87
-833.843,09
Hierüber werden nicht investive freiwillige Zuwendungen erfasst, die zum Verbleib im Bereich der Landeskirche und für die Verwendung bei bestimmten Aufgaben gedacht sind.
4.2.1.4.5 Bestandsveränderungen / aktivierte Eigenleistungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
10.000,00
-780.000,00
Auf dem Konto Bestandsveränderungen sind die Veränderungen der Bestände an Unfertigen
und Fertigen Leistungen erfasst. Die hohe Differenz zum Vorjahr resultiert aus einer Änderung der Buchungssystematik.
4.2.1.4.6 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-367.945,90
-395.053,39
Vereinnahmte Zuschüsse werden als Sonderposten für die geförderten Vermögensgegenstände passiviert. Anlässlich des AfA-Laufes werden sie ratierlich und analog zu der AfA der
jeweiligen Vermögensgegenstände erfolgswirksam aufgelöst. Die Konten werden automatisch anlässlich des Abschreibungslaufes bebucht.
Seite 39 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.7 Sonstige ordentliche Erträge
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-4.384.656,24
-5.908.681,90
In diesem Bereich werden alle Erträge des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs des LKA erfasst.
Im Wesentlichen handelt es sich um die Auflösung von Rückstellungen (rd. 2,2 Mio. EUR)
und periodenfremde Erträge (1,8 Mio. EUR).
4.2.1.4.8 Summe der ordentlichen Erträge
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-519.174.093,51
-489.712.229,54
31.12.2014
31.12.2013
4.2.1.4.9 Personalaufwendungen
EUR
EUR
14
351.359.272,11
326.976.580,08
Die Abrechnung der Bezüge für Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenbeamte sowie die Gehaltsabrechnungen der Angestellten wird durch den Dienstleister ECKD wahrgenommen. Die
entsprechenden Abrechnungsdaten werden mit Hilfe einer elektronischen Schnittstelle in das
Finanzbuchhaltungssystem der EKiR übertragen.
Für den Prüfungszeitraum wurden die eingespielten Daten mit den verbuchten Beträgen auf
den Finanzbuchhaltungskonten durch die geprüfte Körperschaft im Rahmen des internen
Kontrollsystems abgestimmt.
14
Aufwendungen werden systembedingt mit einem positiven Vorzeichen dargestellt.
Seite 40 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.10 Aufwendungen aus Kirchensteuern und Zuweisungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
130.352.731,76
114.364.806,86
Über diese Position werden u.a. folgende Aufwendungen erfasst: Landeskirchliche Finanzausgleichsleistungen, Gesamtkirchliche Finanzausgleichsleistungen EKD, Landeskirchliche
Umlage, Umlage EKD, Umlage UEK, Umlage Diakonisches Werk der EKD, Umlage Ostpfarrversorgung, Umlage Vereinte Ev. Mission und die Umlage an die Herrnhuter Brüdergemeinde.
4.2.1.4.11 Zuschüsse an Dritte
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
5.041.934,58
4.955.094,36
Es handelt sich u.a. um Zuschüsse an (Bundes-)Länder, Gemeinde, Verbände und Zuschüsse an sonstige Dritte.
4.2.1.4.12 Sach- und Dienstaufwendungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
23.300.942,12
25.382.642,38
In diesem Bereich wird allgemeiner Geschäftsbedarf und die Instandhaltungen im Bereich
landeskirchlicher Aufgaben gebucht u.a. Verbrauchsmaterial im kirchlichen Bereich, Abendmahlbrot und –wein, Kerzen Blumenschmuck und dgl., Trau- und Konfirmationspräsente,
Verteilschriften, Verpflegungs- und Betreuungsaufwand, Lebensmittel, Getränke, Wäsche,
Küchenausstattung, Anschaffung Maschinen / Werkzeuge / Elektrogeräte / Arbeits- und
Werbematerial / Sportgeräte und –kleidung / Einrichtung und Ausstattung, Sonstiger Materialaufwand, Wirtschafts- und Verwaltungsaufwand, Geschäftsbedarf, Bücher Zeitschriften
Landkarten, Porto, Nebenkosten des Geldverkehrs, Provisionen für Kreditkartenzahlung,
Verfügungsmittel, Reisekosten, Kosten für Schülerbeförderung, Veranstaltungen, Aufwand
für ehrenamtliche Tätigkeit, Dienst- und Schutzkleidung, Schwerbehindertenabgabe, übrige
Seite 41 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
personenbezogene Sachaufwendungen, Aufwand für Aus- u Fortbildung, Lehr- und Lernmittel, Schulbücher, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Reisekosten für Schulfahrten,
Honorare und Unterrichtsgelder, Supervisionen, Stipendien, Tagungen u Infoveranstaltungen, Kommunikationsaufwand, Öffentlichkeitsarbeit + Werbung, Kosten der Internetpräsenz,
(Fach-)Veröffentlichung und Dokumentation, Aufwände für die Produktion von Radio- und
Fernsehsendungen, EDV-Aufwendungen, Miete / Leasing BGA, Leasing Fahrzeuge,
Rechts- u Beratungskosten, Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Aufwendungen, Bekanntmachungsaufwand, Leihgebühren, Mitgliedsbeiträge, Sonstige Dienstleistungen Dritter,
Mittel zur Gesundheitspflege, Zeitarbeitsfirmen, übrige Verwaltungs- u Betriebsaufwendungen, Erstattungen innerhalb der Landeskirche, Erstattungen innerhalb der EKD (Außerhalb
der Landeskirche), Erstattungen an Dienste und Werke, Erstattungen an Sonstige im kirchlichen Bereich, Erstattungen an Dritte, Beschaffung von geringstwertigen Vermögensgegenständen (bis 150,-- € netto), Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Instandhaltung von Grundstücken, Außenanlagen, Gebäuden u. Betriebsvorrichtungen, Instandhaltungsaufwand für
Gebäude, Instandsetzungsaufwand für Gebäude, Instandhaltungsaufwand vor Neuvermietung, Instandhaltungsaufwand für Modernisierung, Instandhaltungsaufwand für Grundstücke,
Instandhaltung Schönheitsreparaturen, Instandhaltung technischer Geräte, Instandhaltung
von
Fahrzeugen,
Instandhaltung
von
Büchern
und
anderen
Medien,
Instandhal-
tung/Sicherung von Kunst- und Sammlungsgegenständen, Restaurierung und andere Aufwendungen für Archivalien, Instandhaltung von Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Instandhaltung sonstiger Ausstattungs- und Gebrauchsgegenstände und Schadensbeseitigungen.
4.2.1.4.13 Abschreibungen und Wertkorrekturen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
4.995.059,84
4.958.739,21
Die AfA15 stimmt mit den ausgewiesenen Werten im Anlagenspiegel überein. Kleinere Abweichungen wurden geklärt und waren systembedingt (Software). Unsere Stichproben im
Rahmen von Zu- und Abgängen einzelner Vermögensgegenstände ergaben keine wesentlichen Beanstandungen.
15
Die Absetzung für Abnutzung ist betriebswirtschaftlich die rechnerische Erfassung von Wertminderungen betrieblicher Vermögensgegenstände. Die Abschreibung dient dem richtigen Vermögensausweis in der Bilanz. Bei der Erstehung oder Erstellung eines Wirtschaftsgutes
wird dieses kostenneutral zu den Entstehungs- oder Herstellkosten voll in die Bilanz eingestellt. Der Gegenstand verliert nun im Laufe der
Zeit an Wert, sei es durch Abnutzung, Alter oder technische Überholung. Die Nutzungsdauer einzelner Vermögensgegenstände ist in der
Anlage 10 zu § 116 Abs. 3 KF-VO verbindlich festgelegt.
Seite 42 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.14 Sonstige ordentliche Aufwendungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
19.763.992,90
16.773.185,63
Hierbei handelt es sich um alle sonstigen ordentlichen Aufwendungen. U.a. Versicherungsprämien, Reinigungs- und Bewachungskosten, Energiekosten, Kosten für Leitungswasser
und periodenfremde Aufwendungen.
4.2.1.4.15 Summe der ordentlichen Aufwendungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
534.818.933,31
493.411.048,52
4.2.1.4.16 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
15.639.839,80
3.698.818,98
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist die Summe der ordentlichen Erträge
abzüglich der Summe der ordentlichen Aufwendungen. Es bedeutet, dass die EKiR einen
Verlust aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erwirtschaftet hat.
4.2.1.4.17 Finanzerträge
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-2.036.310,10
-5.297.382,07
In diesem Bereich werden alle Erträge, die im Zusammenhang mit Finanzanlagen und
Finanzverkehr entstehen, vereinnahmt. Die geringeren Erträge im Vergleich zum Vorjahr
sind im Wesentlichen dem niedrigen Zinsniveau geschuldet.
Seite 43 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.18 Finanzaufwendungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
1.528.075,19
624.846,26
Es handelt sich um Zinsaufwendungen, Kosten des Geldverkehrs und ähnliche Aufwendungen.
4.2.1.4.19 Finanzergebnis
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-508.234,91
-4.672.535,81
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
15.131.604,89
-973.716,83
4.2.1.4.20 Ordentliches Ergebnis
Das ordentliche Ergebnis ist die Summe der ordentlichen Erträge abzüglich der Summe der
ordentlichen Aufwendungen inklusive des Finanzergebnisses. Es bedeutet, dass die EKiR
einen Verlust, auch unter der Berücksichtigung des Finanzergebnisses, erwirtschaftet hat.
4.2.1.4.21 Außerordentliche Erträge
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-29.643.164,81
-35.620.193,02
Über die außerordentlichen Erträge und Aufwendungen werden u.a. Fehlbeträge und / oder
Überschüsse aus den Abrechnungen der Pfarrbesoldungspauschale und der Pfarrbesoldungsumlage gemäß FAG, gebucht. § 8 Abs. 2 FAG schreibt vor, dass Überschüsse und
Fehlbeträge im übernächsten Haushaltsjahr eingestellt werden, sofern die Landessynode
nichts anderes beschließt.
Seite 44 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Gegenposition dieser außerordentlichen Ertragsbuchungen im Zusammenhang mit dem
FAG ist das Bilanzkoto „# 139000 sonstige Forderungen an kirchliche Körperschaften“. Diese Buchungen werden direkt, daher ohne Partnerkonto (Debitor / Kreditor) vorgenommen.
Bei den außerordentlichen Erträgen im Berichtszeitraum handelt es sich u.a. um Erträge aus
der Auflösung des Anteils der EKiR am Ausgleichsposten zu den Pensionsrückstellungen
(4,04 Mio. EUR), des Fehlbetrages der Pfarrbesoldungspauschale 2014 für 2016 (11,11 Mio.
EUR), den Überschuss aus der Pfarrbesoldungsumlage 2012 für 2014 (1,35 Mio. EUR), den
Überschuss aus 2012 für 2014 der Staatsleistungen (0,99 Mio. EUR), den Fehlbetrag der
Pfarrbesoldungsumlage aus 2014 für 2016 (4,25 Mio. EUR) und den Fehlbetrag der GGA
aus 2014 für 2016 (7,09 Mio. EUR).
4.2.1.4.22 Außerordentliche Aufwendungen
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
10.941.299,45
19.307.627,80
Analog zu den außerordentlichen Erträgen werden über diese Position u.a. die Fehlbeträge
und / oder Überschüsse aus den Abrechnungen der Pfarrbesoldungspauschale und der
Pfarrbesoldungsumlage gemäß FAG, gebucht.
§ 8 Abs. 2 FAG schreibt vor, dass Überschüsse und Fehlbeträge im übernächsten Haushaltsjahr eingestellt werden, sofern die Landessynode nichts anderes beschließt.
Die Gegenposition dieser außerordentlichen Aufwandsbuchungen im Zusammenhang mit
dem FAG ist das Bilanzkonto „# 339000 sonstige Verbindlichkeiten an kirchliche Körperschaften“. Diese Buchungen werden direkt, daher ohne Partnerkonto vorgenommen.
Bei den außerordentlichen Aufwendungen im Berichtszeitraum handelt es sich u.a. um Aufwendungen aus dem Fehlbetrag der Pfarrbesoldungspauschale 2012 für 2014 (8,28 Mio.
EUR), den Fehlbetrag der GGA aus 2012 für 2014 (1,56 Mio. EUR) und dem Überschuss der
Staatsleistungen aus der Auflösung des Anteils der EKiR am Ausgleichsposten zu den Pensionsrückstellungen 2014 für 2016 (1,08 Mio. EUR).
Seite 45 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.23 Außerordentliches Ergebnis
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-18.701.865,36
-16.312.565,22
Das außerordentliche Ergebnis ist die Summe der außerordentlichen Erträge abzüglich der
Summe der außerordentlichen Aufwendungen.
4.2.1.4.24 Jahresergebnis vor Steuern
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-3.569.266,47
-17.286.282,05
Das Jahresergebnis vor Steuern ergibt sich aus der Summe der ordentlichen Erträge abzüglich der Summe der ordentlichen Aufwendungen inklusive des Finanzergebnisses und des
außerordentlichen Ergebnisses. Es bedeutet, dass die EKiR einen Gewinn erwirtschaftet hat.
4.2.1.4.25 Steuern vom Einkommen und Ertrag
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
944,00
1.047,72
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
-3.569.266,47
-17.285.234,33
4.2.1.4.26 Jahresergebnis
Seite 46 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.4.27 Ergebnisverwendung
31.12.2014
31.12.2013
EUR
EUR
Jahresergebnis
-3.569.266,47
-17.285.234,33
Entnahme aus Rücklagen
-7.148.420,90
-2.348.096,86
Einstellung in Rücklagen
3.983.229,84
4.113.517,80
-6.734.457,53
-15.519.813,39
Bilanzergebnis
Bei den Entnahmen aus Rücklagen handelt es sich im Wesentlichen um die Auflösung der
Wertschwankungsrücklage und der Auflösung von Teilen der SEP-Rücklage für einzelne
Immobilien (vgl. 4.2.1.3.9 PASSIVA A. Reinvermögen Seite 32).
Die Einstellung in Rücklagen umfasst im Wesentlichen die Bildung von SEP-Rücklagen für
diverse Immobilien, welche gem. Anlage 14 zu § 118 Abs. 2 KF-VO gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.2.1.5 Feststellungen zum Anhang
Der Anhang wurde ordnungsgemäß gem. § 128 KF-VO aufgestellt.
4.2.1.5.1 Risikostruktur der Finanzanlagen
Wir haben geprüft, ob die Kapitalanlagen die Kriterien der Regelungen zur Anlage von Kapitalvermögen vom 12.12.2006, veröffentlicht im KABl der EKiR Nr.1 / 2007, erfüllen (Die Anlagerichtlinien vom 17.04.2015 (KABl. Nr. 6 2015, S.148) sind auf die Prüfung des Jahresabschlusses EKiR per 31.12.2014 nicht anwendbar, da diese 2015 in Kraft getreten sind).
Seite 47 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Regelung zur Anlage von Kapitalvermögen vom 12.12.2006 bestimmt, dass hinsichtlich
der Beurteilung von Kapitalanlagen auf Ratings16 zurückgegriffen wird. Hierzu enthält die
Regelung eine Rating-Tabelle „Investmentgrade“. Ein Rating ist im Finanzwesen eine Einschätzung der Bonität des Schuldners. Häufig werden die Ratings durch eigens hierauf
spezialisierte Ratingagenturen in Form von Ratingcodes von A bis D vergeben.
Die Rating-Einstufungen in der Regelung zur Anlage von Kapitalvermögen beziehen sich,
wenn nicht anders bezeichnet, auf den Katalog von Standard & Poor`s17.
Die Rating-Tabelle enthält folgende Kategorien:
1.
Geringes Verlustrisiko
2.
A mäßiges Verlustrisiko und B mäßiges Verlustrisiko
3.
erhöhtes Verlustrisiko
I.d.R. muss von den heutigen Rating-Einstufungen ausgegangen werden (April 2016). Vereinzelt liegen Rating-Einstufungen zum Bilanzstichtag vor. Rating-Einstufungen zu Kapitalanlagen, die im Jahr 2014 veräußert wurden, wurden nicht geprüft. Es ist zu beachten, dass
Rating-Einstufungen volatil sind. Die ermittelten Rating-Einstufungen stellen also nur eine
Momentaufnahme dar.
16
Unter Rating versteht man im Finanzwesen die von einer Ratingagentur oder von Kreditinstituten vorgenommene, ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staaten) oder Finanzinstruments. Mit Rating wird sowohl das Verfahren bezeichnet, mit dessen Hilfe die Kreditwürdigkeit ermittelt wird, als auch das Ergebnis dieser Analyse.
17
Standard and Poor’s Corporation (S&P) ist eine international bekannte Kredit-Ratingagentur. Sie entstand 1941 aus der Verschmelzung
der US-amerikanischen Unternehmen H.V. & H.W. Poor Co. und Standard Statistics Bureau. Seit 1966 ist S&P eine Tochtergesellschaft von
McGraw-Hill. Kernbereich der Gesellschaft ist die Bewertung und Analyse anderer Wirtschaftsunternehmen, Banken und Staaten hinsichtlich ihrer Bonität. S&P ist die dominierende Ratingagentur neben den kleineren Unternehmen Moody’s und Fitch Ratings, die zu den Großen
Drei (englisch: Big Three) zählen. Außerdem erstellt S&P zahlreiche Aktienindices der amerikanischen Börsen und Rohstoff-Indices. Neben
der Zentrale des Unternehmens in New York City gibt es 35 Standorte an Finanzplätzen in aller Welt, davon neun in Europa, darunter auch
in Frankfurt.
Seite 48 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Zur Beurteilung der Rating-Einstufungen diente nachstehende Tabelle:
18
18
https://www.boerse-stuttgart.de/files/rating-matrix.png
Seite 49 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Rating-Tabelle aus dem KABl. vom 15. Januar 2007 S. 4:
Unsere Prüfung ergab im Einzelnen:
Kapitalanlage (ohne Spareinlagen) Buchwert per 31.12.2014 Rating
Anleihe RBS ABN1WQ
3.809.250,00
kein Emissionsrating19
Emittentenrating20: BBB+
Devif-Fonds Nr. 469
1.531.110,20
AA
KCD Union Nachhaltig Renten
2.998.630,80
****(Ratingagentur Morningstar21)
Devif-Fonds Nr. 35
19.951.398,70
A+(Fitch Ratings22)
Baa2 (Moody´s23)
DZ Bank Capital 907833
1.469.250,00
HSH Nordbank HSH2H1
915.975,00
B2 (Moody´s)
HSH Nordbank HSH2H2
1.036.500,00
B2 (Moody´s)
19
Urteil im Sinne einer Meinungsäußerung einer Ratingagentur über Wertpapiere (z.B. Schuldverschreibungen), die an die Öffentlichkeit
emittiert wurden. Diese beruhen auf einer spezifischen Methodologie, die ausgehend vom Rating des Emittenten (Emittentenrating) berücksichtigen, wie eigenkapitalnah oder -fern der Charakter einer Emission ist. Dabei fließen u.a. Fragen der Nachrangigkeit im Insolvenzfall
oder der Aufschiebbarkeit von Couponzahlungen in das Rating ein.
20
Urteil im Sinne einer Meinungsäußerung einer Ratingagentur über die Fähigkeit und Bereitschaft eines Emittenten von Wertpapieren bzw.
Schuldtiteln, seinen finanziellen Verpflichtungen gänzlich und zeitgerecht nachzukommen.
21
Morningstar Inc. ist ein an der NASDAQ notiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen.
22
Fitch Ratings ist eine Ratingagentur mit Firmensitzen in New York und London.
23
Moody’s Investors Service ist eine von der US-amerikanischen Finanzaufsicht SEC seit 1975 anerkannte Ratingagentur.
Seite 50 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
RaboBk A0D2FT
1.639.000,00
A+(Emittentenrating)
RaboBk A0DZZS
2.472.300,00
A+(Emittentenrating)
Ned.Watersch.
INTESA SAN
Fairworld
640.100,00
4.801.500,00
48.466,00
Aaa (Moody´s)
BBBA (FERI24)
Genussrecht KD-Bank
2.500.000,00
nicht erforderlich
Erste Group
1.000.000,00
Baa2 (Moody´s)
MI-Fonds 301
27.553.536,09
zu Devif Fonds 35
Hypobank Anleihe
3.000.000,00
BBB (Emittentenrating)
KCD Nachhaltig Aktien
5.294.390,40
**** (Morningstar)
KCD Nachhaltig MIX
145.782,82
**** (Morningstar)
Bayerische LB 2,5%
1.000.000,00
A-(Fitch Ratings)
Erste Group 1,4%
1.000.000,00
Baa2 (Moody´s)
Erste Group 2,2%
1.000.000,00
Baa2 (Moody´s)
LB-Hessen 1,25%
1.000.000,00
A2 (Moody´s)
LB-Hessen 1,5%
1.000.000,00
A2 (Moody´s)
Die beiden Anleihen bei der HSH Nordbank, HSH2H1 und HSH2H2, haben jeweils das Rating B2 von Moody´s. Sie sind damit in der Rating-Tabelle Investmentgrade der Anlage von
Kapitalvermögen nicht mehr einordbar, denn die Tabelle endet mit Ziffer 3 „erhöhtes Risiko“
– Festverzinsliche Euro-Wertpapiere mit Bonität von BBB+ bis BBB-.
Nach der oben angeführten Tabelle handelt sich bei einer mit „B2“ eingestuften Anleihe um
mangelhafte Bonität. Die Anlagerichtlinien vom 17.04.2015 qualifizieren B2 als „sehr spekulativ, generell fehlende Charakteristika eines wünschenswerten Investments, langfristige
Zinszahlungserwartung gering.“
Die Ratings der im Bestand gehaltenen Anleihen sind regelmäßig (mindestens jährlich) zu
überprüfen. Sollte ein Mindestrating unterschritten werden, so muss diese Anleihe innerhalb
von sechs Monaten aus dem Bestand verkauft werden. Dies schreiben die Regelung zur
Anlage von Kapitalvermögen vom 12. Dezember 2006 sowie die Anlagerichtlinien vom
17. April 2015 verbindlich vor.
24
FERI, Deutschlands größter bankenunabhängiger Berater für private und institutionelle Vermögen, ist in den folgenden Geschäftsfeldern
tätig: • Rating & Research • Investment Management/Vermögensverwaltung • Institutional Consulting & Family Office.
Seite 51 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.1.5.2 Verbindlichkeitenspiegel
Der Verbindlichkeitenspiegel (vgl. Anlage 3) wurde ordnungsgemäß erstellt.
4.2.1.6 Feststellungen zur Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung sowie Anlage zur Kapitalflussrechnung (§ 123 Abs. 1 Nr. 2 KF-VO)
wurde ordnungsgemäß erstellt.
4.2.1.7 Feststellungen zum Abschluss des Haushaltsbuches
Der Abschluss des Haushaltsbuches wurde bisher nicht erstellt. Nach einer geplanten Strukturreform der Abteilungen und Dezernate im LKA soll nach den uns gegebenen Auskünften
ein Haushaltsbuch mit entsprechendem Abschluss und damit auch die KLR25 erstellt werden.
4.2.1.8 Feststellungen zum Internen Kontrollsystem
Der kirchliche Prüfungsstandard „Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung kirchlicher
Stellen gemäß § 7 Abs. 1 RPG“ Abschnitt 5.6.3 Tz. 88 schreibt die Prüfung des IKS vor.
Hierzu gehören u.a.:
 Funktionsfähigkeit externer Kontrollen (kirchliche Aufsicht, Genehmigungsverfahren),
 Funktion der internen Aufsicht gem. § 105 KF-VO,
 Vorhandensein interner Kontrollen bzw. des IKS (Revision, im Ablauf integrierte Prüfmaßnahmen insbesondere der Finanzbuchhaltung) sowie der
 Beachtung gesetzlicher Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Personal und Geschäftsverteilung gem. § 96f. KF-VO, Vergabe von Anordnungs- und Feststellungsbefugnissen
gem. § 106f. KF-VO)
Wir haben im Rahmen unserer Prüfung des IKS rd. 80 Fragestellungen in Anlehnung einer
Checkliste der kirpag der Finanzabteilung der geprüften Körperschaft übermittelt. Diese Fragestellungen haben wir anschließend mit ausgewählten Mitarbeitern der geprüften Körperschaft erörtert und ausgewertet.
25
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens und unterliegt im Vergleich zur Finanzbuchhaltung kaum gesetzlichen Vorschriften. Die KLR dient in erster Linie der internen Informationsbereitstellung für die kurzfristige (operative) Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Plan-, Soll- und Ist
Daten. Die langfristige (strategische) Planung erfolgt mit Hilfe der Investitionsrechnung. Im kirchlichen NKF wird die KLR über Abrechnungsobjekte und das Haushaltsbuch dargestellt.
Seite 52 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Aufgrund dieser Auswertung haben wir der geprüften Körperschaft Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und werden diese im Rahmen des Demingkreises26 in Zukunft überprüfen.
Die geprüfte Körperschaft hat eine Abstimmung der Personalkosten zwischen den gemeldeten Daten des Dienstleisters und den Finanzbuchhaltungskonten vorgenommen (vgl. Abschn. 2.3.1.7 zu Abschn. 4.2.1.4.9 Personalaufwendungen Seite 40).
4.2.2 Aufgliederungen und Erläuterungen zur Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragslage
4.2.2.1 Vorbemerkung
Mit der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2012 wurde erstmals ein vollständiger Nachweis
über das Vermögen und die Schulden der EKiR auf der Basis des neuen kirchlichen Finanzwesens NKF vorgelegt. Im Laufe der Jahre 2012, 2013 und 2014 wurden diese Werte fortgeschrieben und zum 31.12.2014 in einer Schlussbilanz bilanziert. In der nachfolgenden
Übersicht werden die Vermögens- und Kapital sowie Schuldposten der Schlussbilanz zum
31.12.2014 zusammengefasst und analysiert.
4.2.2.2 Die Struktur der Posten der AKTIVA
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Nicht realisierbares Sachanlagevermögen
Realisierbares Sachanlagevermögen
Sonder- und Treuhandvermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Ford. an kirchliche Körperschaften
Ford. an öffentlich-rechtliche Körperschaften
Ford. aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Ford. u. Vermögensgegenstände*
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme AKTIVA

2014 / 2013
EUR
Bilanz
31.12.2014
EUR
Anteil
Bilanzsumme
v.H.
Bilanz
31.12.2013
EUR
Anteil
Bilanzsumme
v. H.
471.083,64
74.838,38
152.359.911,20
8.576.283,94
153.601.978,81
0,025
0,004
8,094
0,456
8,160
451.284,89
74.878,59
155.673.652,51
8.576.283,94
192.945.286,38
0,023
0,004
8,097
0,446
10,036
19.798,75
40,21
- 3.313.741,31
-39.343.307,57
833.983,96
61.861.499,97
88.338.682,80
1.373.624.595,07
30.915.810,98
11.646.247,52
1.882.304.916,27
0,044
3,286
4,693
72,976
1,642
0,629
100,00
835.049,00
37.051.724,53
75.000,00
83.153.755,76
1.407.958.819,46
24.359.625,04
11.446.463,30
1.922.601.823,40
0,043
1,927
0,004
4,325
73,232
1,267
0,595
100,00
-
1.065,04
24.809.775,44
75.000,00
5.184.927,04
-34.334.224,39
6.556.185,94
199.784,22
-40.296.907,13

2014 / 2013
v.H.
-
-
-
* unter dieser Position ist der Ausgleichsposten mit für Pensiomsrückstellungen i.H.v. 1.366.019.834,96 EUR enthalten.
Die Immateriellen Vermögensgegenstände i.H.v. 471 TEUR beinhalten Softwarelizenzen.
26
Demingkreis oder auch Deming-Rad, Shewhart Cycle, PDCA-Zyklus beschreibt einen iterativen drei- bzw. vierphasigen Prozess für
Lernen und Verbesserung des US-amerikanischen Physikers Walter Andrew Shewhart. PDCA steht hierbei für das Englische Plan -- Do -Check -- Act, was im Deutschen auch mit ‚Planen – Tun – Überprüfen – Umsetzen‘ oder ‚Planen – Umsetzen – Überprüfen – Handeln‘
übersetzt wird. Die Ursprünge des Prozesses liegen in der Qualitätssicherung.
Seite 53 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
0,001
0,172
2,046
1,290
0,004
0,270
1,786
0,341
0,010
2,086
Das Sachanlagevermögen von 152.435 TEUR setzt sich im Wesentlichen aus unbebauten
Grundstücken (5.162 TEUR), bebauten Grundstücken (128.573 TEUR), der Position Kunstwerke, sonstige Einrichtung und Ausstattung (16.538 TEUR) und Historische Bücher, Medien
und Fachliteratur zusammen. Die auf das Anlagevermögen entfallenden Investitionszuschüsse von Dritten werden in Höhe von 6.248 TEUR unter den Sonderposten ausgewiesen
und dieser Sonderposten wird in Höhe der anteiligen Abschreibungen auf die geförderten
Anlagegüter ertragswirksam aufgelöst.
Unter den Finanzanlagen von 153.602 TEUR werden mit 80.933 TEUR Kapitalanlagen und
mit 58.892 TEUR geleistete Versorgungssicherungsbeiträge an die VKPB ausgewiesen. Unter den Kapitalanlagen befinden sich neben festverzinslichen Wertpapieren im Wesentlichen
Fondsanteile.
Der Ausgleichsposten für Versorgungslasten wurde dem Umlaufvermögen und damit dem
kurzfristigen Vermögen zugeordnet. Er bildet mit 1.366.020 TEUR den größten Teil des Umlauf-vermögens und bildet im Wesentlichen den Anteil der Kirchenkreise und -gemeinden an
den Versorgungslasten ab. Die Forderungen an kirchliche Körperschaften von 61.861 TEUR
resultieren nahezu ausschließlich aus dem Finanzausgleich bzw. noch ausstehenden Umlagen.
Die Liquiden Mittel i.H.v. 30.916 TEUR betreffen im Wesentlichen Kontokorrentkonten, Tagesgeldkonten, Sparguthaben und Barkassenbestände.
Unter dem transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten der AKTIVA ARAP werden Beamtenbezüge für den Monat Januar 2015 ausgewiesen, die bereits Ende Dezember 2014 zahlungswirksam waren.
Seite 54 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.2.3 Die Struktur der Posten der Passiva
Reinvermögen
Vermögensgrundbestand
Zweckgebundene Rücklagen
Bilanzergebnis 31.12.2012
Bilanzergebnis 31.12.2013
Bilanzergebnis 31.12.2014*
Sonderposten
Rückstellungen
Versorungsrückstellungen
Clearingrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Verb. aus Kirchensteuern
Bilanz
31.12.2013
EUR
Anteil
Bilanzsumme
v.H.
3.845.648,52
24.088.307,44
11.242.780,49
15.519.813,39
0,205
1,284
0,599
0,827
4.240.282,90
27.318.336,43
11.242.780,49
15.519.813,39
0,221
1,421
0,585
0,807
- 394.634,38
- 3.230.028,99
-
50.472.539,90
2,691
11.143.896,96
0,580
39.328.642,94
1.592.164.921,76
45.258.611,51
84,890
2,413
1.675.173.765,00
80.432.063,20
87,131
4,184
- 83.008.843,24
- 35.173.451,69
2,614
3,374
0,428
0,596
0,068
100,00
35.573.670,09
237.631,40
40.157.399,66
8.887.632,06
11.722.227,34
1.427.587,28
1.922.601.823,40
-
Verb. ggü. kirchl. Körperschaften
49.028.318,36
Verb. ggü. öff.-recht. Körperschaften
Verb. aus LuL
63.290.136,14
Darlehensverbindlichkeiten
8.020.408,25
Sonstige Verbindlichkeiten
11.172.615,36
PRAP
1.466.357,62
Bilanzsumme PASSIVA
1.875.570.458,74
-
Anteil
Bilanzsumme
v. H.

2014 / 2013
EUR
Bilanz
31.12.2014
EUR
1,850
- 0,012
2,089
0,462
0,610
0,074
100,00

2014 / 2013
v.H.
-
0,021
0,168
2,046
-
4,318
-
1,829
13.454.648,27
237.631,40
23.132.736,48
- 867.223,81
- 549.611,98
38.770,34
- 47.031.364,66
-
0,700
0,012
1,203
0,045
0,029
0,002
2,45
* Das Bilanzergebnis des Jahres 2014 beträgt 6.734.457,53 EUR. Aus technischen Gründen wird es in der Bilanz (Anlage 3) nicht ausgewiesen.
Der Vermögensgrundbestand i.H.v. 3.846 TEUR und die Zweckgebundenen Rücklagen
i.H.v. 24.088 TEUR weisen als Reinvermögen kumuliert 1,49 v.H. der Bilanzsumme aus. Der
größte Teil entfällt auf die Rücklagen (24.088 EUR), davon 21.058 TEUR Substanzerhaltungsrücklage. Die Rücklagen sind finanzgedeckt.
Unter dem Sonderposten (50.473 TEUR) werden mit 6.248 TEUR Sonderposten aus Investitionszuschüssen, mit 4.672 TEUR Verpflichtungen gegenüber Sondervermögen - ausschließlich rechtlich unselbständige Stiftungen - und mit 422 TEUR Verpflichtungen gegenüber Treuhandvermögen bilanziert. Die sonstigen Sonderposten betragen 38.298 TEUR. Es
handelt sich um ehemalige Rücklagen (vgl. 4.2.1.3.10 PASSIVA B. Sonderposten Seite 33).
Die Rückstellungen (1.637.424 TEUR) betreffen mit 1.592.165 TEUR größtenteils Versorgungsrückstellungen. Unter den Sonstigen Rückstellungen werden Beträge ausgewiesen,
die aus früheren zweckbestimmten Umlagen stammen und bis 2011 als kamerale Rücklagen
geführt wurden (vgl. 4.2.1.3.11 PASSIVA C. Rückstellungen Seite 34).
Der Ausweis der Verbindlichkeiten entfällt mit 49.028 TEUR im Wesentlichen auf Verbindlichkeiten gegenüber kirchlichen Körperschaften und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen mit 63.290 TEUR.
Unter den PRAP werden im Wesentlichen in 2014 zahlungswirksame Zuschüsse bilanziert,
welche aber erst im Jahre 2015 aufwandswirksam wurden.
Seite 55 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
4.2.2.4 Vermögens- und Schuldenlage
Zur Vermögens- und Schuldenlage verweisen wir auf die durch die geprüfte Stelle gegebenen Ausführungen im Anhang (vgl. Anlage 3).
4.2.2.5 Finanzlage
Die Einführung des NKF soll die Transparenz über die Kirchliche Körperschaft erhöhen
(„Maximale Transparenz“). Höhere Transparenz unterstützt die Verantwortlichen der kirchlichen Körperschaft bei der Leitung und Führung. Letztendlich ist eine hohe Transparenz auch
eine vertrauenssichernde Maßnahme den Kirchengliedern gegenüber und beantwortet die
Frage, wofür die Kirchensteuern verwendet werden.
Die Berechnung von geeigneten Kennzahlen und Liquiditätsgraden ist ein Werkzeug, welches der kirchlichen Körperschaft durch die Einführung des NKF zur Verfügung steht. Die
Berechnung dieser Kennzahlen ist allerdings nicht effektiv, solange auf den einzelnen Finanzbuchhaltungskonten nicht, wie im Kontenplan vorgesehen, gebucht wird (vgl. hierzu
unsere Ausführungen in Abschn. 2.3.1.3 zu Abschn. 4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen
Seite 30 und 2.3.1.5 zu Abschn. 4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten Seite 37). Die Aussagekraft der Kennzahlen ist deshalb noch gering.
Analog zu den von uns exemplarisch dargestellten Kennzahlen in unserem Prüfungsbericht
zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012 und zu den Jahresabschlüssen zum 31.12.2012 und
31.12.2013 geben wir auch in diesem Bericht die entsprechenden Kennzahlen wieder.
Seite 56 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Liquiditätslage27 per 31.12.2014:
Liquide Mittel in der Ordnung 1. bis 3.
Bilanz
31.12.2014
EUR
Liquide Mittel
30.915.810,98
Abz. Kurzf. Fremdkapital
Kurzfr. Rückstellungen
12.612.580,84
Kurzfr. Verb. 1 Jahr
72.887.197,43
PRAP
1.466.357,62
Liquidität 1. Ordnung
- 56.050.324,91
Zuz.
Kurzfr. Ford. u. ARAP
169.451.190,40
Liquidität 2. Ordnung
113.400.865,49
Zuz.
Vorräte
833.983,96
Liquidität 3. Ordnung
114.234.849,45
Bilanz
31.12.2013
EUR
24.359.625,04

2014 / 2013
EUR
6.556.185,94
10.407.268,31
47.493.974,51
1.427.587,28
- 34.969.205,06
2.205.312,53
25.393.222,92
38.770,34
- 21.081.119,85
137.905.223,67
102.936.018,61
31.545.966,73
10.464.846,88
835.049,00
103.771.067,61
-
1.065,04
10.463.781,84
Unter den kurzfristigen Forderungen werden die Forderungen an kirchliche Körperschaften,
öffentlich-rechtliche Körperschaften und weitere Forderungen und Vermögensgegenstände
ausgewiesen bezüglich der Ermittlung der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
verweisen wir auf die Abschn. 2.3.1.3 zu Abschn. 4.2.1.3.5 AKTIVA B. II. Forderungen Seite
30 und 2.3.1.5 zu Abschn. 4.2.1.3.12 PASSIVA D. Verbindlichkeiten Seite 37. Der Ausgleichsposten für Versorgungslasten ist in der Liquiditätsdarstellung nicht berücksichtigt, da er zwar
im Umlaufvermögen ausgewiesen wird, aber zur Deckung der langfristigen Versorgungrückstellungen dient.
Zum Bilanzstichtag weist die Liquiditätslage eine Überdeckung in Höhe von 114.235 TEUR
aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der größte Teil der kurzfristigen Aktiva aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen besteht.
27
Betriebswirtschaftlich werden Liquide Mittel nach der "Liquidierbarkeit" (Umwandlungsfähigkeit in Geld/Bargeld) der Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens in drei Ordnungen aufgeteilt, die in einer Rangfolge nach abnehmender Liquidität sortiert werden. Zu den
liquiden Mitteln der 1. Ordnung (höchster Rang) gehören die bereits vorhandenen Bargeld- und Kassenbestände sowie Bankguthaben. Einfach und kurzfristig zu transformierende Vermögenswerte wie Schecks, diskontfähige Wechsel, Wertpapiere des Umlaufvermögens sowie
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bilden die 2. Ordnung. Zu den liquiden Mitteln der 3. Ordnung gehören relativ aufwendig und
mittelfristig umwandelbare Vermögenswerte des Umlaufvermögens wie Warenbestände, Fertigfabrikate, Halbfabrikate sowie Roh-, Hilfsund Betriebsstoffe.
Seite 57 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Die Liquiditätsgrade28 per 31.12.2014:

2014 / 2013
v.H.
7,69
Bilanz
31.12.2014
v.H.
35,55
Bilanz
31.12.2013
v.H.
27,86
Liquiditätsgrad II
(Liquide Mittel + kurzf. Ford.) x 100
Kurzfristiges Fremdkapital
230,40
183,39
47,01
Liquiditätsgrad III
(Liquide Mittel + kurzf. Ford.+Vorräte) x 100
Kurzfristiges Fremdkapital
231,36
184,80
46,56
Liquiditätsgrad I
Liquide Mittel x 100
Kurzfristiges Fremdkapital
Der Liquiditätsgrad II besagt, dass die vorhandene Liquidität einschließlich der kurzfristigen
Forderungen ausreicht, um die kurzfristigen Verpflichtungen (kurzfristige Rückstellungen und
Verbindlichkeiten) zu bedienen.
Da bedeutsame Positionen der landeskirchlichen Bilanz - insbesondere die Versorgungsrückstellungen, der hiermit korrespondierende Ausgleichsposten für Versorgungslasten, aber
auch die Rückstellungen aus ehemaligen kameralen Rücklagen - nicht eindeutig langfristigen
oder kurzfristigen Vermögens- und Kapitalpositionen zugeordnet werden können, ist die Berechnung und Interpretation betriebswirtschaftlicher Kennzahlen (insbesondere der Deckungsgrade) problematisch. Die Finanzbuchhaltungskonten müssen sachgerecht wie im
Kontenplan vorgesehen, bebucht werden, damit wirtschaftliche Kennzahlen korrekt berechnet werden können und erst dadurch eine entsprechende Aussagekraft entfalten.
4.2.2.6 Ertragslage
Zur Ertragslage verweisen wir auf die durch die geprüfte Stelle gegeben Ausführungen im
Anhang (vgl. Anlage 3).
28
Liquiditätsgrade sind insbesondere in der Unternehmensfinanzierung und der Finanzbuchhaltung verwendete betriebswirtschaftliche
Kennzahlen, mit denen die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen, beurteilt werden
kann. Liquiditätsgrade bezeichnen die Eigenschaften von Vermögensobjekten im Hinblick auf ihre Geldnähe (leicht in Geld umzuwandeln)
oder Geldferne (schwer in Geld umzuwandeln).
Seite 58 von 59
Rechnungsprüfungsamt der Rechnungsprüfungsstelle Düsseldorf
Anlage 1
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:06
Text
Seite 1
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
-22.410.280,34
-22.786.697,64
Gewinn- und Verlustrechnung nach KF-VO (Gesamtkostenverfahren)
1. Ertr. aus kirchl./ diakon. Tätigkeit
401100 GEBÜHR AMTSHANDL
401300 Elternbeiträge
-2.000,00
0,00
-1.044.670,17
-1.043.705,06
401700 Entgelte für Archivnutzung
-3.375,40
-5.568,38
401800 Allg Verwaltungsgebühren
-23.861,50
-14.445,00
401900 sonst Ertr kirchl Dienste
402000 Sonst. Verwalt. u Betr.erträge
403100 Ertrag Veröff kirchl Schrift
403200 Ertr Vertr kirchl Schrift
403300 sonst VerkErtr kirchl Aufgaben
404000 Teilnehmerbeiträge
404100 Tagungskostenbeiträge
404110 Entg für entfallene Tagungen
404200 Entgelte aus Unterkunft
404210 ENTG VERANSTKULT
-7.038,19
-70,00
-79.325,28
-36.531,13
-1.434,30
-1.984,65
-194.309,75
-193.107,49
0,00
-156,50
-99.149,95
-369.228,48
-811.252,49
-746.025,11
-5.606,76
-11.643,90
-1.165.853,74
-1.379.632,90
-3.438,15
-1.853,16
404240 ENTG BANK CATERING
-12.014,05
-12.798,01
404250 Entgelte aus Verpflegung
-718.195,36
-800.194,03
404260 ENTG VERPF GETRÄNKE
-106.470,48
-99.288,13
404270 Entgelte aus Verpfl -Schüler
-355.114,27
-286.617,40
404280 Entgelte aus Verpfl -Internat
-367.021,00
-369.220,68
404290 Entgelte aus Verpfl -Cafeteria
-326.514,47
-382.746,99
404300 Benutzungsgeb. und -entgelte
-75.905,54
-61.518,93
404310 ENTG TELEKOMM
404400 KONFERENZRAUMVERM
405000 Leistungsentgelte
409000 sonst Ertr aus kirchl Aufgaben
409100 Kostenerstattung
421000 Mieterträge
421100 Ertrage aus Mietnebenkosten
421110 ERTRAG NEBENK HEIZ
421130 ERTRAG NEBENK STROM
421200 Ertr a Schönheitsrep Mitarbwhg
422000 Dienstwohnungsvergütungen
422100 Ertr a Nebenkosten Dienstwhg
422110 VERG DIENSTW NK HEIZ
422200 Ertr Schönheitsrep Dienstwhg
423000 Pachterträge
424000 Erbbauzinserträge
-1.042,48
-39,81
-55.582,15
-55.790,27
-256.566,53
-305.926,31
-13.578,11
-874,38
-360.311,71
-205.511,35
-5.764.371,48
-6.124.181,03
-727.905,30
-313.741,55
-168,00
0,00
-3.088,04
0,00
-48.067,68
-47.076,98
-112.856,90
-133.235,17
-1.344,60
-881,60
-65,00
0,00
-673,56
-673,56
-25.136,28
-37.503,51
-3.315,00
-1.665,00
425000 Einspeisevergütung
-40.039,43
-36.559,49
426000 Nutzungsentschädigungen
-16.873,40
-19.344,28
426500 GARAGEN UND PARKEN
-2.392,99
-1.077,65
427000 sonst Ertr a Grundv+Recht
-440.049,73
-310.335,89
431000 Ersatz a eig Landeskirch
432000 Ersatz aus der EKD
433000 Ersatz ev Diensten Werken Einr
-442.822,19
-462.275,50
-1.206.474,38
-1.174.529,69
-784.241,56
-649.338,32
-5.569.566,21
-5.937.758,93
435000 Ersatz von Dritten
-932.581,29
-950.247,10
436000 Ersatz von Mitarbeitenden
-198.615,49
-201.794,34
-399.777.371,18
-367.719.505,33
451120 Finanzausgleich uebersynodal
-66.919.133,42
-54.545.425,50
451200 allg Zuweisung+Uml d EKiR
-66.200.484,87
-62.607.583,63
451220 Uml. f. d. außerrhein Aufgaben
-53.885.203,09
-47.215.686,72
434000 Ers v Sonst im kirchl Ber
2. Ertr. a. Kirchensteuern & Zuweisungen
451250 Uml. f. d. kirchl. Entw.d
-314,68
-6.828.505,62
-112.791.190,93
-110.548.641,03
451270 Uml f d übr Kost d Pfarrbesold
-13.845.868,46
-14.322.082,58
451280 Versorgungssicherungsumlage
-84.059.833,25
-69.354.254,93
-696.794,95
-1.252.494,01
451260 Pfarrbesoldungspauschale
451300 zweckgeb Zuweis+Uml EKiR
452100 Finanzausgl Leistng innerh EKD
-40.357,44
2.500,00
452300 zweckgeb Zuweisung+Uml EKD
-94.326,71
-80.770,58
EUR
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Text
453100 Zuweis ev Dienst Werke ER
454000 Zuweis v Sonst kirchl Ber
455000 Zusch a d sonst kirchl Bereich
460000 Erträge aus Sondervermögen
3. Zuschüsse von Dritten
471900 sonst Zuschüsse vom Bund
472100 Zuschüsse von Ländern
472900 sonst Zuschüsse von Ländern
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:07
Seite 2
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
-84.066,26
-86.691,00
-21.261,45
-51.820,27
-1.138.535,67
-588.043,41
0,00
-240.006,05
-91.431.552,98
-91.288.448,19
-175.353,27
-402.686,33
-90.016.256,04
-89.397.516,04
-80.406,82
-2.120,32
473000 Zuschüsse v Gemeindeverbändn
-619.040,00
-450.410,29
474900 sonst Zuschüse von Gemeinden
-249.497,32
-359.319,18
479900 übrige sonst Zuschüsse
-290.999,53
-676.396,03
-812.286,87
-833.843,09
-573.019,59
-609.135,00
4. Kollekten und Spenden
481100 Kollekten
481200 Opfer
482000 Spenden
483000 Schenkungen Erbe Vermächtniss
484000 BUßGELDER
5. Bestandsver./ aktivierte Eigenleistung
491000 Bestandsveränderungen
-6.955,00
-5.855,00
-227.257,75
-216.217,66
-5.054,53
-2.485,43
0,00
-150,00
10.000,00
-780.000,00
10.000,00
-780.000,00
-367.945,90
-395.053,39
501000 Aufl SoPo a erh InvZS der EKiR
-2.789,78
-1.984,15
504000 Aufl SoPo a erh InvZS sonst BR
-3.443,89
-286,99
505000 Aufl SoPo a erh InvZS v Dritte
-236.669,58
-290.481,70
507000 Aufl SoPo f zweckg Spenden
-33.544,16
-19.469,25
508010 AUFL SOPO A INV LAND
-91.498,49
-82.831,30
-4.384.656,24
-5.908.681,90
428000 Sonstige Verkaufserlöse
-25.926,97
-32.110,66
511000 Mehrerlös Anlagenverk mob imma
-27.210,28
-3.300,00
-2.183.581,07
-1.409.951,66
6. Erträge aus der Auflösung von SoPo
7. Sonstige ordentliche Erträge
520000 Aufl von Rückstellungen
533000 Skonti und Boni
535000 Steuererstattungen
536000 Versicherungsleistungen
537000 Schadensersatzleistungen
-24,48
-50,00
-746,00
-9.153,99
-284.756,71
-281.096,10
-2.084,49
-12.945,15
-1.751.624,57
-4.099.232,82
538100 Aufl/Herabsetzung v WB zu Ford
-91.581,12
-17.856,61
539000 übrige sonst ordentl Erträge
-17.120,55
-42.749,46
538000 periodenfremde Erträge
539200 DIFF JA 2012_ERT
8. Summe der ordentlichen Erträge
9. Personalaufwendungen
601100 Bezüge der PfarrerInnen
601102 Versorgkassenbeitr Pfarrer
601106 Altersteildienstzuschlag
0,00
-235,45
-519.174.093,51
-489.712.229,54
351.359.272,11
326.976.580,08
111.228.633,21
109.869.887,54
26.389,80
13.169,02
163.600,32
267.493,96
601116 Zulage r Assessoren
61.514,52
56.669,76
601118 Zulage nr Assesoren
271.347,78
271.908,14
601120 Zulage nr Superintendenten
281.163,43
836,96
601122 Zulage r Superindenten
322.030,84
1.522,68
7.026.068,51
7.135.655,31
601200 Beihilfen der PfarrerInnen
601300 Unterstützung PfarrerInnen
601400 Fürsorgeleistg PfarrerIn
601500 AG-Anteil privr PfarrerInnen
602100 Besoldung der BeamtenInnen
602200 Beihilfen der BeamtenInnen
602400 Fürsorgeleistg BeamtenInnen
603100 Beschäftigtenentgelte
603130 Beschäftigtenentg Altersteilz
603140 Beschäft.entg Mehrarbeitsstd
603200 Beihilfen d Beschäftigten
603300 Unterstütz Beschäftigte
603400 Fürsorgeleistng Beschäft
603500 AG-Anteil Sozialversicherung
632,00
272,80
307.416,36
93.835,63
504.578,89
333.195,69
27.785.036,97
27.835.655,71
2.422.273,21
2.468.107,71
19.076,25
171.617,60
24.408.230,78
24.838.171,43
1.028.416,00
0,00
51.626,16
57.993,99
1.829,10
0,00
20.040,91
21.591,54
4.499,90
5.134,90
4.605.103,25
4.545.264,45
EUR
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Text
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:08
Seite 3
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
1.102.824,59
1.084.202,91
603600 Beiträge z. Berufsgenossensch.
50.541,28
51.275,17
603900 Rückst Url-ÜbStd Beschäft
66.861,37
0,00
609000 sonstige Bezüge
29.075,20
15.324,59
609010 Beschäftentg nebenbrf T
214.480,33
210.349,49
609100 Kosten für Vertretungen
87.548,50
168.258,86
609200 Kosten für Aushilfen
54.379,30
48.657,96
609300 KOSTEN FÜR ZVD
0,00
3.451,18
603510 UML ZUSATZVERSORGUNG
609400 Sachbezüge
615000 Versorungssicherung Pfarr
616000 Versorgungssicherung Beamte
182,24
447,99
149.562.454,51
129.279.151,68
5.324.527,24
5.703.744,13
617000 Versorgungssich Beschäftigte
952,00
10.938,59
617100 KZVK BEITRAG
140,75
-26,41
353.856,00
593.430,46
621100 Versorgungsbezüge Pfarr
2.891.281,54
2.439.663,15
622100 Versorgungsbezüge Beamte
8.791.577,20
7.733.615,68
626000 Beihilfen an pens BeamteInnen
1.346.033,11
1.253.563,66
629100 Wartestandsbezüge
214.503,97
-380.338,52
631000 Trennungs Umzugskostvergüt
410.398,97
450.374,17
632000 Reisebeihilfen
124,00
146,46
634000 BEKLEIDUNGSGELD
217,18
931,06
39.382,44
41.410,12
246.506,40
242.496,85
617200 KZVK Sanierungsgeld
639000 Übr sonst Personalaufwend.
639100 Fahrtkostenzuschüsse
639300 ZUSCH AUS U FORTBILD
639400 Gemeinschaftsveranstalt
10. Aufw. Kirchensteuern & Zuweisungen
3.481,10
3.840,47
28.434,70
33.685,56
130.352.731,76
114.364.806,86
651130 Finanzausgl landeskirchliche
66.919.133,27
54.545.425,33
651140 Finanzausgleich EKD
21.350.880,00
21.621.444,00
651240 Umlage EKD
10.154.023,04
0,00
651311 Umlage UEK
420.600,00
295.307,00
651312 Uml Diakonisches Werk der EKD
4.398.558,51
11.409.372,00
651313 Umlage Diak. Werk der EKiR
1.800.000,00
1.724.197,00
392.603,03
393.240,00
651314 Umlage Ostpfarrversorgung
651316 Uml Kgm a Herrnhuter Brüdergem
57.000,00
57.000,00
652000 Finanzausgl Zuwendung innh EKD
149.878,50
151.588,61
653000 Zuweisung + Uml ev Dienste
4.043.432,27
4.110.195,78
653100 Zuw a kir sel Ver Wer Verb
2.281.725,51
2.058.166,27
654000 Zuweis a Sonst i kirchl BR
18.363.162,21
17.933.708,25
662000 AUFW VERBÜNDE
663000 AUFW UNSELB STIFTUNG
11. Zuschüsse an Dritte
0,00
1.398,10
21.735,42
63.764,52
5.041.934,58
4.955.094,36
672000 Zuschüsse an Länder
5.546,81
-4.000,00
673000 Zuschüsse an GemVerbände
3.330,20
671,76
86.519,87
80.348,29
676000 Zuschüsse an sonst Dritte
3.377.479,06
3.423.077,39
677000 Zuschüsse i kirchl Bereich
1.118.015,15
1.162.845,67
678000 Zuwend an natürliche Personen
25.787,65
26.643,86
678100 Finanzielle Unterstütz in Notl
51.594,64
94.507,81
679000 Sonst Zuschüsse + Zuwend
373.661,20
170.999,58
23.300.942,12
25.382.642,38
1.812,40
3.790,22
675000 Zuschüsse an sonst jur Person
12. Sach- und Dienstaufwendungen
681000 Verbrauchsmaterial i kirchl BR
681100 Abendmahlsbrot und -wein
681200 Kerzen Blumenschmuck und dgl
681300 Präsente
77,55
416,29
11.385,19
16.866,39
1.715,18
2.075,88
53.376,63
47.602,24
682000 Verpfl u Betreuungs Aufw
300.545,83
363.312,50
688000 Lebensmittel
814.928,53
965.168,35
688010 Getränke
70.335,33
76.305,99
688100 Wäsche
10.854,36
34.204,58
9.246,30
14.360,42
450,85
1.579,71
681400 Verteilschriften
688200 Küchenausstattung
688300 ANSCH MASCH U WERKZ
EUR
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Text
688400 ANSCH ELEKTROGERÄTE
688500 ANSCH ARB U WERBEMAT
688600 AN SPORTGER U KLEID
688700 ANSCH. EINR.AUSST.
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:09
Seite 4
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
330,17
3.534,08
1.020,56
536,08
0,00
1.925,39
8.067,29
37.473,29
689000 MATERIAL SONSTIGES
20.419,46
9.003,82
691000 Wirtschafts- u Verwalt AW
55.350,11
65.859,17
691100 Geschäftsbedarf
301.945,96
318.547,61
691200 Bücher Zeitschrif Landkart
274.991,03
297.224,70
691300 Porto
248.871,32
261.716,32
6.604,91
12.817,87
691400 Nebenkosten des Geldverkehrs
691500 PROVIS KREDITKARTEN
692000 Verfügungsmittel
693000 Reisekosten
56.503,93
46.133,70
267.451,08
246.224,01
876.419,40
994.352,95
1.209.494,51
1.096.164,59
694000 Veranstaltungen
481.999,86
299.058,07
694100 Aufw f ehrenamtl Tätigkeit
130.595,45
151.864,85
694300 Dienst- und Schutzkleidung
14.640,89
11.792,87
694900 übr personenbez Sachaufwdg
27.288,58
25.855,95
695000 Aufw für Aus- u Fortbildng
315.993,07
363.911,71
695100 Lehr- und Lernmittel
158.798,90
232.732,32
695110 Schulbücher
237.902,76
260.784,36
695200 Unterbringung und Verpfl
699.425,93
682.956,78
693100 Kosten für Schülerbeförderung
695240 Reisekosten für Schulfahrten
37.887,19
42.841,31
629.304,33
663.168,74
695400 Supervisionen
14.272,75
16.343,54
695500 Stipendien
21.201,80
13.531,57
695600 Tagungen u Infoveranstalt
648.158,17
429.203,08
695610 AUFWANDSDIFF ILV 19%
13.632,59
30.390,13
695300 Honorare u Unterrichtsgeld
695620 AUFWANDSDIFF ILV 7%
1.303,50
1.834,62
696000 Kommunikationsaufwand
317.288,09
331.185,98
697000 Öffentlichkeitsarb + Werbung
89.191,79
110.101,61
697100 Kosten der Internetpräsenz
60.879,12
92.964,78
373.107,25
476.029,29
697200 (Fach-)Veröffentl u Doku
697300 AW f d Prod v Rad u Fernse
38.142,35
40.834,05
698000 EDV-Aufwendungen
2.076.810,53
1.741.725,21
698200 Miete / Leasing BGA
226.764,78
222.212,47
698300 Leasing Fahrzeuge
43.405,24
43.156,99
2.224.878,87
3.402.883,76
699100 Sachverständ Gerichts uaAW
44.671,51
72.511,82
699300 Leihgebühren
25.194,13
7.061,44
699400 Mitgliedsbeiträge
63.773,52
64.868,65
1.924.145,02
1.709.305,28
58.905,45
455.628,75
699800 Zeitarbeitsfirmen
189.096,83
198.996,72
699900 übr Verw- u Betriebsaufw
154.496,17
180.796,36
699050 Rechts- u Beratungskosten
699500 Sonst Dienstleist Dritter
699600 Mittel z Gesundheitspflege
701000 Erstattungen innerhalb d EKiR
702000 Erstattungen innerhalb der EKD
704000 Erstattungen a Sonst kirchl BR
18.784,57
26.620,70
352.530,29
224.207,86
3.439,88
0,00
705000 Erstattungen an Dritte
24.506,29
24.535,48
711000 geringstwert Gst (bis 150 EUR)
36.380,54
36.766,18
711100 Spiel- und Beschäftmaterial
7.995,49
14.462,19
712000 Instandh Grundst AA Geb und BV
8.211,58
11.135,62
712100 Instandhaltaufwand für Gebäude
1.716.474,57
1.741.788,46
712200 Instandsetzaufwand für Gebäude
3.619.930,95
4.326.952,07
712300 Instandhaltaufw vor Neuvermiet
1.445.078,07
1.547.308,34
712500 Instandhaltaufw f Grundstücke
255,84
12.249,86
712600 Instandhaltung Schönheitsrep
16.999,45
11.711,45
713000 Instandh technischer Geräte
60.823,18
79.338,04
714000 Instandhaltung von Fahrzeugen
14.767,72
11.878,66
4.931,95
5.415,46
142,80
0,00
715100 Instandh Bücher ua Medien
715300 Restaurierung ua Aufwendungen
EUR
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Text
715400 Instandh Spiel - u BeschäfMat
715900 Instandh sonst Ausst u GebrMat
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:09
Seite 5
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
1.008,77
390,56
19.311,32
13.490,11
719000 Instandhaltung sonstige
1.262,46
169,94
719100 Schadensbeseitigungen (Vers)
2.752,10
492,19
4.995.059,84
4.958.739,21
13. Abschreibungen & Wertkorrekturen
721000 Afa immat Vermögensgegenstd
103.824,46
64.782,07
722000 Afa auf Geb und Aussenanlagen
3.052.296,79
3.012.906,85
723000 Afa auf techn Anlage Maschinen
16.634,06
7.286,74
724000 Afa auf Kunst- u Kulturgüter
725000 Afa auf Fahrzeuge
726000 Afa auf Einrichtung u Ausstatt
726100 Afa auf GWG Sofortabschreibung
728100 Wertkorrekturen
1.768,50
1.923,87
216.197,39
221.792,75
1.406.322,35
1.358.741,94
100.562,23
111.338,17
31.982,72
13.913,79
728110 FORDVERLUST 19%
8,41
2,78
728120 FORDVERLUST 7%
0,00
32,28
728200 Kassenfehlbeträge
-425,01
734,07
728410 Einzelwertb zu Forderungen
65.887,94
165.283,90
14. Sonstige ordentliche Aufwendungen
19.763.992,90
16.773.185,63
730000 Mindererl Anlagenverk mob imma
14.550,68
164,66
864,61
1.354,61
741200 Steuern KFZ
16.395,03
13.534,67
741300 Steuern Grundsteuer
10.551,11
38.488,08
741000 Steuern allgemein
741900 Steuern sonstige
742000 Versicherungsprämie
742100 Versicherung Grundstck und Geb
742200 Versicherung KFZ
742300 Versicherung personenbezog
749000 Abgaben und Entgelte sonstige
0,00
23,63
6.573.264,72
6.826.687,62
6.259,89
22.711,16
82.210,66
62.276,70
1.357.205,33
1.413.694,94
3.124,14
6.526,28
253.831,38
247.027,26
749200 ABGABEN MÜLL
67.336,15
58.317,59
749210 Entsorgung
49.855,09
38.603,67
749100 Kommunalabgaben Müll Abwasser
749300 STRAßENREINIGUNG
7.197,38
7.610,18
749400 ABWASSER
45.987,83
70.209,11
749500 NIEDERSCHLAGSWASSER
11.402,34
2.624,39
749600 SCHORNSTEINFEGER
2.503,48
2.353,95
749800 Sonstige Kommunalabgaben
2.915,66
2.869,96
750500 ZUF SOPO ZWGEB NI SP
513.904,65
1.718,23
761000 Reinigung und Bewachung
1.632.905,93
1.441.430,47
761010 Verbrauchsmat Gebaudereinigung
124.312,01
128.324,58
761020 REINIGUNG GEB FREMD
263.907,10
301.695,95
761030 REINIGUNG GLAS FREMD
23.037,83
17.591,25
761040 REINIGUNG AUSSEN FRE
0,00
245,44
761090 WACH SCHLIESSDIENST
762000 Heizung Wasser Gas und Strom
762100 Heizung Betriebskosten Öl/Gas
762102 HEIZUNG WARTUNG LK
762200 WASSER
762300 GAS (OHNE HEIZUNG)
762400 Strom
763100 Aufzugskosten
763200 Kabelanschluss
15.477,66
0,00
1.110.791,08
1.508.079,99
64.692,58
46.453,78
0,00
496,84
180.727,75
166.119,96
345,75
-2.553,86
1.109.349,31
1.057.437,78
45.726,95
33.186,97
2.224,91
2.341,92
12.391,53
30.126,82
763500 Pflege Aussenanlage und Garten
205.604,55
157.207,06
763600 Wartungskosten
488.622,92
491.642,69
763800 Umlagefähige Betriebskosten
858.057,29
891.506,69
1.015.468,71
535.236,52
533.496,21
617.116,72
763400 Winterdienst BtrVO
763900 sonstige Betriebskosten
765000 Mietaufwendungen
767000 Erbauzins Aufwendungen
768000 periodenfremde Aufwendungen
769000 übr ordentliche Aufwendungen
769100 JA DIFFERENZEN
29.946,18
29.946,18
2.899.803,83
356.359,84
2.501,60
17.394,63
-7.341,15
3.465,76
EUR
Landeskirchenamt
MACH Software
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Text
769300 Betriebsaufwendungen für KFZ
15. Summe der ordentlichen Aufwendungen
GuV nach KF-VO
zum 31.Dezember 2014
25.08.2016 08:52:10
Seite 6
Schlusssaldo
Schlusssaldo VJ
132.582,24
125.534,96
534.813.933,31
493.411.048,52
16. Ergebnis gewöhnl. Geschäftstätigkeit
15.639.839,80
3.698.818,98
17. Finanzerträge
-2.036.310,10
-5.297.382,07
570000 Ertr aus Beteiligung ua FA
-129.449,72
-195.351,73
581000 Zinserträge aus eigener EKiR
-413.816,75
-906.025,89
583000 Zinserträge ev Dienste Werke
-8,08
0,00
584000 Zinserträge v Sonst kirchl BR
-33.153,02
-34.303,66
585000 Zinserträge v Kreditinstituten
-1.454.973,21
-4.154.512,82
-433,00
-494,45
586000 Erträge Mahngebühren
588600 Weiterberechn RLS-Gebühr
-10,60
-250,00
589000 sonst Zins u ähnlich Erträge
-4.465,72
-6.443,52
1.528.075,19
624.846,26
-529,95
260.000,00
18. Finanzaufwendungen
770000 Beteiligungen ua Finanzanlagen
781000 Zinsaufwendung innerh der EKiR
785000 Zinsaufwendung Kreditinstitute
788000 Bankgebühren RLS
789000 sonst Zins- u ähnl Aufwendung
0,00
46.824,64
372.864,41
317.269,31
614,33
634,50
1.155.126,40
117,81
-508.234,91
-4.672.535,81
20. Ordentliches Ergebnis
15.131.604,89
-973.716,83
21. Außerordentliche Erträge
-29.643.164,81
-35.620.193,02
19. Finanzergebnis
591000 Veräußerung Grundst+Gebäude
-170.458,30
-114.368,77
593000 Veräußerung v Finanzanlagen
-619.496,39
-2.370.076,76
599000 übrige sonst ao Erträge
-28.853.210,12
-33.135.747,49
22. Außerordentliche Aufwendungen
10.941.299,45
19.307.627,80
10.922.538,99
19.305.947,09
1,00
0,00
790000 Ausserordentliche Aufwendung
791000 Restbuchwertausb Geb+Aussenanl
791100 Restbuchwertausb auf Finanzanl
17.097,85
0,00
792000 ausserplanm Afa Grundstck+Geb
0,00
826,69
1.661,61
854,02
23. Außerordentliches Ergebnis
799000 sonstige ao Aufwendungen
-18.701.865,36
-16.312.565,22
24. Jahresergbenis vor Steuern
-3.570.260,47
-17.286.282,05
994,00
1.047,72
994,00
1.047,72
-3.569.266,47
-17.285.234,33
1. Übernahme Jahresergebnis (Zeile 26)
-3.569.266,47
-17.285.234,33
2. 831_832 Entnahmen aus Rücklagen
-7.148.420,90
-2.348.096,86
831000 Entnahme aus Rücklagen
-7.148.420,90
-2.348.096,86
3. 833_834 Einstellungen in Rücklagen
3.983.229,84
4.113.517,80
833000 Einstellung in Rücklagen
3.983.229,84
4.113.517,80
-6.734.457,53
-15.519.813,39
25. Steuern vom Einkommen & Ertrag
741100 Steuern vom Einkommen u Ertrag
26. Jahresergebnis
II. Ergebnisverwendung
5. Bilanzergebnis
Selektion: Rastertyp = RWJahre; Periode = 1/2014; Konten ohne Saldo unterdrücken
EUR
1.177.407,46
33.685.699,03
38.461.211,34
2.142.956,33
248.568,01
061300 real Aussenanlg u Grünfl (BB)
062100 real Grundstck mit Wohnbauten
062200 real Wohnbauten
063100 real Betriebsb a fr Grundstck
063200 real Aussenanl a fr Grund (BB)
6.405.258,59
46.451.644,15
061200 real Betriebsbauten
128.572.744,91
0,00
5.162.367,90
5.162.367,90
74.838,38
0,00
0,00
0,00
0,00
3.927,38
3.927,38
061100 real Grundstücke m Betriebsbt
2. Bebaute Grundstücke
052000 real grundstcksgleiche Rechte
051000 real unbebaute Grundstücke
1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
III Realisierbares Sachanlagevermögen
Summe nicht realisierbares Sachanlagevermögen
044000 gel Anzahlg auf nicht real SAV
5. Anlagen im Bau, geleistete Anzahlungen
042000 nicht real Kultur und Kunst
4. Kulturgüter, Kunstwerke, besondere sakrale oder liturgische Gegenstände, Einrichtu...
041000 techn Anlagen in nicht real BB
3. Glocken, Orgeln, Technische Anlagen und Maschinen
70.910,00
1,00
031200 nicht real Betriebsbauten
031250 n. real. Grundst. m. Betr.baut
0,00
70.911,00
0,00
031100 nicht real Grund+Boden von BB
2. Bebaute Grundstücke
1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
II Nicht realisierbares Sachanlagevermögen
012000 Lizenzen und Software
471.083,64
261.958,78
2.186.989,68
39.136.395,19
34.373.790,00
1.349.289,49
47.921.896,97
6.405.259,61
131.635.579,72
0,00
5.162.367,90
5.162.367,90
74.878,59
0,00
0,00
0,00
0,00
3.967,59
3.967,59
70.910,00
1,00
0,00
70.911,00
0,00
451.284,89
Vermögensgrundbestand
201000 Vermögensgrundstock
260000 Bilanzergebnis
250000 Ergebnisvortrag aus Vorjahr
III Bilanzergebnis
Summe Rücklagen, Sonstige Vermögensbindungen
223001 Freiw. Rücklage Namibia Fonds
2. Freiwillige Rücklagen und Kollekten
230000 Wertschwankungsrücklage
c) Wertschwankungsrücklage
213002 RÜCKL SUBSTERHALT 02
213001 RÜCKL SUBSTERHALT 01
213000 Substanzerhaltungsrücklage
a) Instandhaltungsrücklage
1. Pflichtrücklagen
II Rücklagen, Sonstige Vermögensbindungen
I
A Reinvermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
--------------------------------------------------------------------------------
A Anlagevermögen
I
PASSIVA
--------------------------------------------------------------------------------
451.284,89
(01/13)
(01/14)
471.083,64
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:16
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
AKTIVA
BILANZ EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
-15.519.813,39
-11.242.780,49
-26.762.593,88
-24.088.307,44
-3.029.828,23
-3.029.828,23
0,00
0,00
0,00
0,00
-21.058.479,21
-21.058.479,21
-3.845.648,52
-3.845.648,52
(01/14)
Schlusssaldo
-15.519.813,39
-11.242.780,49
-26.762.593,88
-27.318.336,43
-3.029.828,23
-3.029.828,23
-5.348.829,51
-5.348.829,51
0,00
0,00
-18.939.678,69
-18.939.678,69
-4.240.282,90
-4.240.282,90
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 1
MACH Software
Anlage 2
3. Technische Anlagen und Maschinen
356.074,38
1. Kapitalanlagen
094100 Mehrheitsbeteiligungen
564.379,19
982.559,20
58.892.364,51
092000 Absicherung v Versorungslasten
3. Beteiligungen und verbundene Unternehmen
58.892.364,51
125.364,38
80.807.190,01
2. Absicherung von Versorgungslasten
091030 Kapitalanlagen 3
091010 KapAnl u Vermögensgrundbestnd
80.932.554,39
8.576.283,94
080001 Sondervermögen Namibia Fonds
V Finanzanlagen
8.576.283,94
152.359.911,20
593.642,47
IV Sonder- und Treuhandvermögen
Summe Realisierbares Sachanlagevermögen
075000 realisierbare Anlagen im Bau
593.642,47
1.137.238,05
6. Anlagen im Bau, geleistete Anzahlungen
073000 Fahrzeuge
1.843,93
074000 geringw Wirtschaftsgüter GWG
1.137.238,05
4.357.876,56
5. Fahrzeuge
2.967.536,42
072800 Sonst. Betr. u Gesch.ausstatt.
103.240,88
072500 Kommunikationsanlagen
072700 Medienbestand / Fachliteratur
402.539,09
072400 EDV-Anlagen
1.988.798,37
77.978,35
072300 Büromasch. u. Organisat.mittel
072600 Möblierung
16.710,48
6.400.000,00
072110 ARCHIVAL HIST.BÜCHER
072200 Werkstatteinricht. u Werkzeuge
221.319,41
16.537.843,49
564.379,19
982.559,20
101.085.593,08
101.085.593,08
1.835.254,35
82.072.535,63
83.907.789,98
8.576.283,94
8.576.283,94
155.673.652,51
457.171,50
Verpflichtungen gegenüber Sondervermögen
-526.726,58
277500 SOPO ZWGEB NI SPENDE
280000 Verpflichtng g Treuhandvermög
-422.400,33
-422.400,33
-866.065,32
IV Verpflichtungen gegenüber Treuhandvermögen
-5.335.643,39
278010 SOPO A INVFÖRD LAND
-27.264,12
0,00
-18.812,08
275000 SoPo InvestZS v Dritten
274000 SoPo InvestZS v. sonst kirchl
273000 SoPo InvestZS v selbst Werken
271000 SoPo InvestZS innerhalb EKiR
-6.247.784,91
-306.085,04
III Erhaltene Investitionszuschüsse u. ä.
-832.811,62
-4.672.003,75
-4.672.003,75
277000 SoPo f Spenden usw bes Zwecke
281000 SOPO SONDERVERM
-54.696.549,84
(01/14)
Schlusssaldo
-422.400,33
-422.400,33
-438.724,88
-5.566.703,51
-30.708,01
0,00
-20.796,23
-6.056.932,63
-1.718,23
-90.468,55
-92.186,78
-4.572.377,22
-4.572.377,22
-58.321.213,21
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 2
MACH Software
II Zweckgebundene Spenden, Vermächtnisse, usw.
I
457.171,50 B Sonderposten
879.288,50
879.288,50
1.492,22
5.057.800,06
2.967.865,11
1.945.187,19
123.263,96
413.818,08
91.163,04
12.644,21
6.400.000,00
223.087,91
17.236.321,78 Summe Reinvermögen
302.923,11
302.923,11
(01/13)
(01/14)
356.074,38
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:19
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
072100 Realisierbare Kunstwerke
4. Kunstwerke, sonstige Einrichtung und Ausstattung
071000 techn Anlagen in real Bauten
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
Vorräte
3. Forderungen an öffentlich-rechtliche Körperschaften
139100 Darl.ford. im kirchl. Bereich
139000 sonst Ford a kirchl Körpersch
2. Forderungen an kirchliche Körperschaften
1. Forderungen aus Kirchensteuern
0,00
0,00
61.861.499,97
61.861.499,97
0,00
63.983,96
106000 Vorräte
II Forderungen
770.000,00
0,00
104000 Unfertige Erzeugnisse
100000 Roh Hilfs Betriebsstoffe
I
833.983,96
315.084.095,97
Summe Anlagevermögen
B Umlaufvermögen
153.601.978,81
7.204.004,55
315.130,00
5.275.366,16
Summe Finanzanlagen
099200 sonstige Finanzanlagen
099100 Anteile an kirchl GenBanken
095200 sonstige Ausleihungen
12.794.500,71
44.180,01
4. Sonstige Finanzanlagen und Ausleihungen
094900 sonst Beteiligungen (bis 25%)
-38.297.539,29
75.000,00
0,00
37.051.724,53
37.051.724,53
0,00
55.049,00
780.000,00
0,00
835.049,00
Versorgungsrückstellungen
291000 Versorgungsrückstellungen
-1.591.203,55
293062 NOTSTÄNDE I.D. EKD
294000 sonst Rückstellungen
-7.607.229,36
-2.884,08
-2.453.021,06
293069 RÜCKL.HEIMERZIEHUNG
293073 RST 2. PFARRST. KBM
-4.004.255,70
-39.917,50
293067 A-GENS-FONDS
293068 KED-MITTEL RT 9000
-964.181,90
-3.068.657,22
-13.280.406,87
293066 RÜCKLAGE F. EKD-UML.
293065 PENSIONSFOND
293064 PERSFOND PFARRBES.
0,00
-5.299.408,68
293061 PERSONALAUSGL.F.KK
293063 PFARRBES.RÜCKL.
0,00
-5.005.351,48
-1.942.094,11
-45.258.611,51
0,00
-1.592.164.921,76
-1.592.164.921,76
293060 FINANZAUSGL.I.D.EKIR
293030 RÜCKST URL MEHR
293020 RÜCKSTALTTEILZ
III Sonstige Rückstellungen
II Clearingrückstellungen
I
C Rückstellungen
-50.472.539,90
-38.297.539,29
279000 sonstige Sonderposten
(01/14)
Schlusssaldo
-5.338.213,17
-10.707,31
-871.024,00
-3.940.360,74
-39.917,50
-948.796,68
-3.317.929,76
-14.614.723,66
-24.566.990,09
-1.591.203,55
-5.443.291,42
-13.511.454,07
-5.069.055,14
-1.168.396,11
-80.432.063,20
0,00
-1.675.173.765,00
-1.675.173.765,00
-11.143.896,96
0,00
0,00
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 3
MACH Software
V Sonstige Sonderposten
357.721.386,31 Summe Sonderposten
192.945.286,38
937.099,24
315.130,00
5.717.114,88
6.969.344,12
44.180,01
374.000,00
(01/13)
(01/14)
374.000,00
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:20
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
094200 einfache Beteiligungn (25-50%)
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
90,00
500,00
151300 Ford a durchlaufenden Geldern
151301 FORD DURCHL OHNE KK
0,00
1.519,50
171020 KASSE 030000
171030 KASSE 210200
88,24
1.745,80
1.038,11
171060 KASSE 220300
171070 KASSE 230100
171080 KASSE 230300
657,52
0,00
171010 KASSE 020000
171040 KASSE_1 210500
3.309,89
30.915.810,98
0,00
171000 Kassenbestand
2. Kassenbestand, Bankguthaben, Schecks
160000 Wertpapiere des Umlaufsvermög
1. Kurzfristig veräußerbare Wertpapiere
0,00
1.523.824.777,84
Summe Forderungen
III Liquide Mittel
1.366.019.834,96
2.635.521,21
159020 VER. VKPB FORD DUM
159300 AUSGLEICHSPOSTEN VRS
4.384.100,40
159010 VER. VKPB FORD SV
65.839,91
159000 sonst VermGegenstände + Ford
136,69
75.706,57
152950 Ford gegen Finanzamt UST
152190 Vorsteuer 19 %
580,00
47.000,00
151700 FORD SONST.
151500 VORSCHÜSSE MA
24.864,64
10.500,00
151201 Vorschuss auf Abrechn. (SST)
151400 VORSCHÜSSE DURCHL
359.920,69
0,00
151100 Vorschüsse
141999 ABGLEICH_SST
1.373.624.595,07
-174.656,76
144000 Einzelwertberichtigungen
5. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
27.785,79
174.656,76
142000 zweifelh Ford a Lieferung+Lstg
88.310.897,01
88.338.682,80
1.024,94
114,42
696,92
1.298,90
494,94
500,00
30,22
8.054,85
24.359.625,04
0,00
0,00
321000 Verbl aus öffentl Förderung
3. Verbindlichkeiten ggü. öffentlich-rechtlichen Körperschaften
339000 sonst Verbl kirchl Körpersch
331000 Verbl aus zentr verw Finanzanl
2. Verbindlichkeiten ggü. kirchl. Körperschaften
1. Verbindlichkeiten aus Kirchensteuern
1.528.239.299,75 D Verbindlichkeiten
1.401.780.539,38
1.719.160,46
4.075.944,40
101.964,37
0,00
-85,50
222.000,00
380,00
46.475,34
0,00
9.950,00
5.150,00
4.411,66
-7.070,65
1.407.958.819,46
-200.349,94
0,00
28.850,40
83.325.255,30
83.153.755,76 Summe Rückstellungen
75.000,00
(01/13)
(01/14)
0,00
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:22
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
141990 INT FORDG ILV
141000 Ford aus Lieferungen+Leistungn
4. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
128000 Ford sonst öffentl Förderung
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
0,00
0,00
-39.982.078,37
-9.046.239,99
-49.028.318,36
0,00
-1.637.423.533,27
(01/14)
Schlusssaldo
237.631,40
237.631,40
-29.059.539,38
-6.514.130,71
-35.573.670,09
0,00
-1.755.605.828,20
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 4
MACH Software
152,66
4,77
495,10
171335 KASSE 530600
171340 KASSE 530700
171345 KASSE 530800
721,19
0,00
1,98
251,44
1.039,89
146,13
850,93
171360 KASSE 730400
171370 KASSE 220100
171380 KASSE 220200
171390 KASSE 231000
171400 KASSE 230200
171410 KASSE 230201
171420 KASSE 230301
0,00
1,81
171330 KASSE 530500
0,00
154,07
171320 KASSE 530300
171355 KASSE_2 730800
7.360,89
171310 KASSE 530200
171350 KASSE_1 730800
18,07
957,35
1.035,67
171260 KASSE 430600
171300 KASSE 430702
698,36
171290 KASSE 430701 Kiosk
2.402,39
171190 KASSE 420100
171250 KASSE 430500
3.973,20
171185 KASSE 410400
171240 KASSE 430400
366,93
171180 KASSE 410300
500,00
2.000,00
171170 KASSE 410100
140,80
233,84
171160 KASSE 231300
171230 KASSE 430300
387,13
171150 KASSE 230900
171220 KASSE 430201
789,26
171140 KASSE 230800
366,06
19,74
171130 KASSE 230700
1.458,99
860,44
171120 KASSE 230601
171210 KASSE 430200
2.796,86
171110 KASSE 230600
171200 KASSE 430100
517,36
1.191,82
171100 KASSE 230500
515,41
553,23
350,07
30,00
46,68
72,27
437,67
2.180,20
200,00
135,54
4,77
380,56
380,34
580,92
6.497,93
3.617,12
64,10
1.666,65
171,10
1.492,45
2.944,74
120,00
1.030,68
835,56
3.656,96
0,00
374,48
179,20
122,80
612,79
345,62
1.686,67
2.274,71
1.393,02
244,16
116,31
(01/13)
(01/14)
357,37
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:24
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
171090 KASSE 230400
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
(01/14)
Schlusssaldo
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 5
MACH Software
121.070,38
142.625,79
11.509,97
1.797,13
461,51
47.931,07
25.997,86
19.193,21
5.665,30
3.452,49
175060 KD-Bank Dortmund 1010177045
175070 SK Aachen 16149403
175080 KD-Bank Dortmund 1010177070
175090 KD-Bank Dortmund 1088995038
175100 KD-Bank Dortmund 1010176057
175120 KD-Bank Dortmund 1010176090
175130 Volksbank Koblenz 5720656000
175140 KD-Bank Dortmund 1010177126
175150 KD-Bank Dortmund 1090064017
175160 SK Saarbrücken 2535
5.538,29
-92,11
175200 KD-Bank Dortmund 1010177118
175210 KD-Bank Dortmund 1090063010
1.475,36
175250 SK Köln Bonn 25002510
6.060,84
2.534,36
175350 SK Neuwied 30096721
175410 SK Neuwied 111161857
175430 VB Kaiserslautern 2540002
7.454,63
333.758,99
105.713,13
175300 SK Neuwied 11013489
175420 KD-Bank Dortmund 1088995135
69.838,54
175290 KD-Bank Dortmund 1088995097
10.652,99
2.351.648,22
175280 KD-Bank Dortmund 1088995194
175270 KSK Köln 37001500
1.894.916,50
31.050,04
175240 SK Köln Bonn 25000126
175260 KD-Bank Dortmund 1088995178
17.294,63
175230 SK Köln Bonn 28000016
0,00
1.708,87
175190 SSK Düsseldorf 40003881
175220 SSK Düsseldorf 22046544
5.786,72
175180 SSK Wuppertal 555946
-92,53
21,39
175170 KD-Bank Dortmund 1088995054
2.105,96
175050 KD-Bank Dortmund 1010177029
175020 SSK Wuppertal 511014
175040 KD-Bank Dortmund 1088995011
586,09
6.807,68
175010 SK Neuwied 4101465
822.009,43
418,89
172000 KD-Bank 1010176081 Synode
175030 KD-Bank Dortmund 1088995208
610,75
171431 KASSE BISTRO
2.025,00
48.371,70
2.579,14
14.127,03
48.652,48
55.341,95
789.074,66
231.720,56
530.784,45
554,39
18.121,86
249.210,64
1.436,26
3,10
2.698,22
24.783,55
11.190,41
2,68
10.242,61
2.574,73
142.938,26
17.273,23
28.882,92
6.644,93
14.281,28
28.404,90
67.374,36
66.435,21
819,51
950,67
41.553,45
7.761,05
5.366,20
4.868,78
0,00
300,00
(01/13)
(01/14)
276,33
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:25
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
171430 KASSE 230401
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
(01/14)
Schlusssaldo
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 6
MACH Software
115,67
175620 SK Saarbrücken 96001623
175820 KSP Köln 137004123
820.242,80
333,88
82.734,33
175760 Euroctiy Bank AG 20062711
3.362.171,79
18.319,97
175750 KD-Bank Dortmund 1088995100
175800 KD-Bank Dortmund 1010177096
399.250,05
175740 VB Rhein-Ruhr-D 340772003
175790 KD-Bank Dortmund 1010177061
51.612,50
175730 SEB Düsseldorf 1016166100
1.267.479,90
84.218,23
175720 KD-Bank Dortmund 1013150016
175780 KD-Bank Dortmund 1010177010
2.039.730,76
175710 KD-Bank Dortmund 1010177142
0,00
-274.107,11
175770 BNP Paribas Frankfurt 67048988
2.356.133,01
175700 KD-Bank Dortmund 1010177037
332,57
175670 HSBC Trinkaus D´dorf 250502028
175690 KD-Bank Dortmund 1010176154
54.871,34
175660 Commerzb. Düsseldorf 211190100
524.404,61
46.664,89
175650 Postbank Köln 97347504
175680 KD-Bank Dortmund 1010176103
619.330,47
175640 Helaba LB Hessen-Th. 4061016
9.938,15
82,11
175610 SK Saarbrücken 83535
175630 DB Düsseldorf 2985554
690,44
175600 Bank Saar 6641008
11.521,48
1.986.401,01
175570 KD-Bank Dortmund 1088995160
175590 SSK Düsseldorf 75007641
13.954,58
175560 KD-Bank Dortmund 1088995224
128.457,49
238.513,09
175550 KD-Bank Dortmund 1088995232
175580 SSK Düsseldorf 44019230
5.252.935,67
26.371,55
1.206.563,76
175540 KD-Bank Dortmund 1010230027
175530 SSK Hilden 316000
175520 KD-Bank Dortmund 1088995151
2.527,88
60.580,00
175500 KD-Bank Dortmund 1010177134
175510 KSK Köln 381122982
2.780.897,33
362.462,41
175490 KD-Bank Dortmund 1088995186
779.430,95
175480 SSK Düsseldorf 24010845
159.044,20
428,88
3.876.918,96
340.470,01
4.566,54
22.930,72
17.529,94
236.258,87
51.843,03
16.078,94
321.709,98
8.449.249,72
2.430.283,61
498.457,41
366,77
27.549,84
52.649,53
811.720,70
10.038,15
962,31
200,68
1.583,33
4.920,42
52.567,02
696.049,41
107.776,70
121.208,60
1.110.979,33
20.102,05
362.089,40
2.626,28
49.130,25
808.901,58
270.131,26
208.329,01
71,85
(01/13)
(01/14)
0,00
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:26
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
175470 KD-Bank Dortmund 1088995127
175440 SPK Rhein-Nahe 7014269
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
(01/14)
Schlusssaldo
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 7
MACH Software
59.577,76
15.818,05
3.830,85
175990 KD 1121121120
176010 KD 11011012
176020 KD 11211216
0,00
0,00
176060 SK NEUW 30210215
176070 SK NEUW 30217285
1.310,20
473,69
0,00
61,64
176120 SK K-BO 1900496876
176140 SK K-BO 1900603083
176170 SK K-BO 1901326445
176180 SK K-BO 1902017373
20.431,06
5.878,95
185.060,25
176230 SK HILDEN 1032796862
176250 GUTH KREDITINSTITU93
176260 GUTH KREDITINSTITU94
3.400,75
179999 ZW VERRECHNG KTO
30.915.810,98
-4.640,00
179570 GT KD-Bank Dortmund 1010177037
Summe Liquide Mittel
0,00
179557 GT KD-Bank Dortmund 1088995160
5.232,17
16.654,82
176220 SK HILDEN 1032731828
176270 SK NEUW 30233621
7.970,70
176210 SK HILDEN 1032731802
27.405,32
0,00
176110 SK K-BO 1900488048
176190 ESG AACHEN Kto. 48373823
1.177,94
176100 SK K-BO 1900478908
56.817,77
3.861,13
176050 SK NEUW 30077416
176080 SK K-BO 25003708
1.267,07
176040 SK NEUW 11036134
40,35
12.841,57
175980 KD 1101101106
176030 KD 1010177053
77.365,00
175950 KD 1090026018
357,40
0,00
175940 KD 1010177100
176025 KD 0000024120
48,72
175930 KD 1010176030
24.359.625,04
1.128,61
-399,43
-0,01
11.503,20
340.277,58
5.851,95
20.174,38
13.872,22
6.670,69
23.888,86
1.739,85
47,14
477,29
459,24
-4,36
2.720,60
28.449,42
-0,58
3.329,97
3.864,13
2.455,41
21.535,10
0,00
7.674,75
11.045,26
44.707,75
5.873,55
104.625,88
26.872,52
48,72
130,00
(01/13)
(01/14)
0,00
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
-8.020.408,25
-480.000,00
351001 DARL KfW-Bank 8845222
-26.659,41
-63.263.476,73
-63.290.136,14
(01/14)
Schlusssaldo
-504.000,00
-8.887.632,06
-16.010,87
-40.141.388,79
-40.157.399,66
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 8
MACH Software
5. Darlehensverbindlichkeiten
340990 INT VERBINDL ILV
340000 Verbl aus Lieferung+Leistungen
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:27
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
175920 KD 1010304861
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
Summe Umlaufvermögen
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
1.553.433.973,79
(01/13)
(01/14)
1.555.574.572,78
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
-43.125,04
352008 DARL Land NW 6207107902
0,00
-386.225,65
364001 VERBINDL MA BILANZ
369000 andere sonst Verbindlichkeiten
0,00
-13.916,46
361600 DURCHL SPENDEN
363000 sonst Verb gegen Finanzamt
-175.967,29
361500 KOLLEKTEN DURCHL
15,94
-823.721,22
362190 Umsatzsteuer 19%
-347.812,62
361400 VERWAHRGELDER DURCHL
0,00
-4.481,14
-11.172.615,36
-151.342,40
-5.090,35
361000 Verwahrgelder
340100 erhaltene Anzahlungen
322000 Verbl aus nöffentl Förderung
6. Sonstige Verbindlichkeiten
353001 DARLEHEN Kirchenkreis Koblenz
352016 DARL. SV IMMOBILIEN
0,00
-12.611,16
352005 DARL Land NW 925/909
352014 DARL LAND NW
-12.271,62
352004 DARL Bezirksr. Köln 03009016
0,00
-13.137,71
352002 DARL Land Rhld.-Pf. 905503801
352013 DARL NW 994/1007
-29.796,99
352001 DARL Land Rhld.-Pf. 905503778
-503.901,47
-1.344.443,21
0,00
351014 DARL KD-Bank 1010176308
351018 DARLEHEN34
-380.443,58
351013 DARL KD-Bank 1010176260
351017 DARLEHEN33
-608.734,73
351012 DARL KD-Bank 1010176235
-373.578,00
-403.448,78
351011 DARL KD-Bank 1010176227
351016 DARLEHEN32
-372.000,00
0,00
351009 DARL KD-Bank 1010864239
351010 DARL KfW-Bank 4892591
0,00
-438.867,50
351007 DARL KD-Bank Dortm. 1010176243
351008 DARL SK Neuwied 632102208
-146.396,45
351006 DARL KD-Bank Dortm.1010176278
-410.657,67
351004 DARLEHEN8
-1.739.381,33
-200.619,83
351003 DARL KD-Bank Dortm. 1010176316
351005 DARL KD-Bank Dortm. 1010176286
-350.560,43
(01/14)
Schlusssaldo
351002 DARL KD-Ban Dortm. 1010176219
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:29
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
-1.357.232,44
-829.915,81
-24.276,00
-10,76
-192.566,33
-252.641,16
-2.903.969,54
-44.039,07
2.217,23
783,35
-11.722.227,34
-151.342,40
-6.886,90
-14.725,08
-105.684,06
-51.973,10
-23.189,79
-16.361,96
-14.699,80
-33.339,90
-1.481.197,45
-556.744,49
-394.926,00
-29.811,98
-390.824,89
-781.143,57
-410.252,09
-390.600,00
-6.376,42
-75.000,00
-460.033,47
-162.448,11
-1.823.529,28
-424.570,76
-206.699,10
-371.271,46
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 9
MACH Software
Summe Aktiva
180000 aRAP
D Aktive Rechnungsabgrenzung
C Ausgleichsposten
Text
Aktiva
Angefordert von: Klaas Svenja (LKA)
Landeskirchenamt
369400 VERBINDL SONST.
369300 Gehaltsabwicklungskonto
1.922.601.823,40
11.446.463,30
-1.466.357,62
-1.875.570.458,74
Summe Passiva
-1.466.357,62
-131.511.478,11
-1.112.428,33
369.602,20
380000 pRAP
11.446.463,30 E Passive Rechnungsabgrenzung
Selektion: Rastertyp = RWJahre; Periode = 1/2014; Konten ohne Saldo unterdrücken
1.882.304.916,27
11.646.247,52
11.646.247,52
-748.816,82
369200 Verbl aus Mietkautionen
0,00
-2.493.534,13
369020 VER. VKPB VERB. DUM
369201 Verbl aus Mietkautionen_KTR
-5.435.329,84
(01/14)
Schlusssaldo
369010 VER. VKPB VERB. SV
0,00 Summe Verbindlichkeiten
(01/13)
(01/14)
0,00
Schlusssaldo VJ
Schlusssaldo
Passiva
Bilanz EKiR 25.08.2016
zum 31.Dezember
2014
08:55:30
Landeskirchenamt - ECHT DB, Düsseldorf
-1.922.601.823,40
-1.427.587,28
-1.427.587,28
-96.103.297,75
-503.533,51
793,05
1.900,00
-804.801,62
-1.508.268,87
-3.306.665,86
(01/13)
Schlusssaldo VJ
Seite 10
MACH Software
Anlage 3
Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
ANHANG
zum Jahresabschluss
31.12.2014
1. Allgemeine Angaben
Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland (nachfolgend „LKA“ genannt) erstellte
den Jahresabschluss zum 31.12.2014 nach den Vorschriften der Verordnung über das kirchliche Finanzwesen der Evangelischen Kirche im Rheinland (KF-VO) in der Fassung vom 26.November 2010.
Der Anhang wurde nach den Bestimmungen der §§ 128 ff. KF-VO erstellt.
2. Bilanzierung und Bewertung
Die Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Positionen der Bilanz sowie der Ergebnisrechnung entspricht den Bilanzierungsvorschriften und Bewertungsgrundsätzen der KF-VO. In 2012
wurden die Nutzungsdauern von Immobilien verlängert, gemäß der Fünften Verordnung zur Änderung
der KF-VO vom 04. Juli 2014.
Zugänge zum Anlagevermögen wurden mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet.
Zugänge zu den bereits in der Eröffnungsbilanz gebildeten Festwerten in Höhe von rd. 140 T€ wurden
als Aufwand gebucht.
Geringwertige Anlagegüter mit Anschaffungskosten zwischen 150,00 € und 410,00 € netto wurden in
einer Summe sofort abgeschrieben.
Das Anlagevermögen ist um planmäßige lineare Abschreibungen gemindert worden.
Die Nutzungsdauern sämtlicher Vermögensgegenstände wurden der verbindlichen Richtlinie der EKiR
bzw. des LKA entsprechend angesetzt.
Verbindlichkeiten wurden mit ihren Rückzahlungsbeträgen passiviert.
2.1 Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in einem Anlagespiegel dargestellt. Der Buchwert des
Anlagevermögens ist im Berichtsjahr um ca. 43 Mio. zurückgegangen. Hierfür ist u.a. ausschlaggebend die Umwandlung eines Betrages von ca. 42 Mio. aus einer Finanzanlage in das Eigenkapital der
VKPB.
Die Immateriellen Vermögenswerte sind im Berichtszeitraum per Saldo um 20 T€ gestiegen (z.B.
SISIS-Sun-Rise Server Lizenz).
Das nicht realisierbare Sachanlagevermögen weist kaum Veränderungen auf.
Der Buchwert des realisierbaren Anlagevermögens hatte sich um ca. 3,3 Mio. € reduziert. Neben
Abschreibungen waren hierfür Zugänge in Höhe von 1,5 Mio. € sowie Abgänge in Höhe von 702 T€
der Grund. Die Zugänge betreffen z.B. Schulmobile für die Zirkusschule (476 T€). Die Aufstockung
von Büroausstattung belief sich auf 361 T€. Technische Anlagen und Maschinen wurden für 175 T€
angeschafft, darunter ein Flügel für 12 T€. Ein Server (11 T€) sowie ein Projektor (8 T€) sind in 2014
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
dazugekommen. Als Anlage im Bau wird z.B. der Umbau einer Kirche in Moers in eine Archivaußenstelle geführt.
Als Sondervermögen wurde 2013 der sogenannte „Namibia Fonds“ angesetzt. An diesem Fonds
halten folgende Institutionen Anteile:
•
•
•
•
•
Evangelische Kirche im Rheinland
Evangelische Kirche Westfalen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Vereinigte evangelische Mission
Die Verwaltung des Namibia Fonds erfolgt durch das LKA. Daher wurden zum 01.01.2013 insgesamt
9.744.025,94 € auf der Aktivseite eingebucht. Darin enthalten waren Zinserträge in Höhe von
200.067,00 €, die noch in 2013 an die Evangelische Kirche in Namibia überwiesen wurden.
1.099.815,39 € sind in den liquiden Mitteln enthalten. Hiermit entspricht der Aktivposten zum Jahresende dem Posten auf der Passivseite. Dort sind insgesamt 9.543.958,94 € ausgewiesen
(3.029.828,23 € Rücklage für Eigenanteil LKA und 6.514.130,71 € Verbindlichkeit aus zentral verwalteten Finanzanlagen). In 2014 hat es hier keine wesentlichen Änderungen gegeben.
Das LKA verfügt über Finanzanlagen zur Deckung von Rücklagen, Rückstellungen und Kapitalvermögen. Die Bewertung der Finanzanlagen erfolgte nach den Bewertungsgrundsätzen der KF-VO,
insbesondere wurde § 117 der KF-VO beachtet. Zu- oder Abschreibungen auf den Marktwert erfolgten nicht. Insgesamt haben die Finanzanlagen um 39,3 Mio. € abgenommen.
Im Einzelnen haben sich im Berichtsjahr die Kapitalanlagen um 3 Mio. € verringert und die Position
zur Absicherung von Versorgungslasten ist um 42 Mio. € zurückgegangen. Der Bilanzposten „Beteiligungen und verbundene Unternehmen“ hat sich nicht verändert. die „sonstigen Finanzanlagen“ sind
um 5,8 Mio. € gestiegen.
Die Risikostruktur der Finanzanlagen stellt sich wie folgt dar:
Risikostruktur der Finanzanlagen
Bezeichnung
Buchw ert
EUR
Bankeinlagen
Verzinsliche Wertpapiere mit 100% - Rückzahlungsanspruch
Verzinsliche Wertpapiere ohne Rückzahlungsanspruch
2.767.132,52
27.087.125,00
125.364,38
Aktien und Aktienfonds
57.523.315,01
Absicherung von Versorgungslasten
58.892.364,51
Sonstige Finanzanlagen und Ausleihungen
14.485.272,13
Marktw ert
Erläuterungen
EUR
2.767.132,52 einschließlich Genuss-rechtsanteilte
Der jetzige Kursw ert liegt z.T. höher
und w ird in den Folgebi-lanzen
31.508.000,00 entsprechend angepasst
Der jetzige Kursw ert liegt z.T. höher
und w ird in den Folgebi-lanzen
125.364,38 entsprechend angepasst
Aktien und Fonds w urden mit den
Anschaffungskosten bzw . bei
niedrigerem Kursw ert am Stichtag
167.147.531,25 bilanziert
Freiw illiger Versorgungssicherungsbei-trag bei der
VKPB, der als Sondergut EKiR
58.892.364,51 verw altet w ird
Die Ausleihungen beziehen sich auf
gegebene Darlehen, z.B.
Energiesparfonds, Wohnraumfonds,
Denkmalschutz, Kraftfahrzeug- und
14.485.272,13 Wohnungsfürsorgedar-lehen etc.
Seite 2 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Die Entwicklung des gesamten Anlagevermögens ist in einem Anlagespiegel dargestellt.
Anschaffungs- und Herstellungskosten
01.01.14
EUR
I. immaterielle
VG
Summe
immaterielle VG
II. nicht
realisierbares
Anlagevermögen
1. Unbeb.
Grundstücke u.
grundstücksgl.
Rechte
2. Bebaute
Grundstücke
3. Glocken,
Orgeln, Techn.
Anl. u.
Maschinen.
4. Kulturgüter,
Kunstw., bes.
sakr. o. lit.
Gegenstände,
Einr. u.
Ausstattung
5. Anlagen im
Bau, gel. Anz..
Summe nicht
realisierbare
Sachanlage
VMG
ÍII. Realisierbare
Sachanlagen
1. Unbebaute
Grundstücke u.
grundstücksgleic
he Rechte
2. Bebaute
Grundstücke
3. Technische
Anlagen und
Maschinen
4. Kunstwerke,
sonstige
Einrichtung und
Ausstattung
5. Fahrzeuge
6. Anlagen im
Bau, geleistete
Anzahlungen
Summe
Realisierbares
Sachanlage
VMG
IV Sonder- und
Treuhandvermög
en
Summe Sonder
u.
Treuhand VMG
V Finanzanlagen
1.
Kapitalanlagen
2. Absicherung
v.
Versorgungslast
en
3.
Beteiligungen
und verbundene
Unternehmen
4. Sonstige
Finanzanlagen
und
Ausleihungen
Summe
Finanzanlagen
Summe Anlagevermögen
Zugang
EUR
Umbuchung
EUR
Abschreibungen
Zuschreibung
Abgang
EUR
31.12.14
EUR
01.01.14
EUR
Zugang
EUR
Abgang
EUR
Buchwert
31.12.14
EUR
31.12.14
EUR
01.01.14
EUR
735.912,45
123.623,21
0,00
0,00
859.535,66
284.627,56
103.824,46
0,00
388.452,02
471.083,64
451.284,89
735.912,45
123.623,21
0,00
0,00
859.535,66
284.627,56
103.824,46
0,00
388.452,02
471.083,64
451.284,89
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
338.700,83
0,00
0,00
0,00
338.700,83
267.789,83
0,00
0,00
267.789,83
70.911,00
70.911,00
4.021,20
0,00
0,00
0,00
4.021,20
53,61
40,21
0,00
93,82
3.927,38
3.967,59
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
342.722,03
0,00
0,00
0,00
342.722,03
267.843,44
40,21
0,00
267.883,65
74.838,38
74.878,59
5.162.367,90
0,00
0,00
0,00
0,00
5.162.367,90
0,00
0,00
0,00
0,00
5.162.367,90
5.162.367,90
203.043.619,96
10.474,68
0,00
0,00
37.426,45
203.016.668
71.408.040,24
3.052.296,79
16.413,75
74.443.923,28
128.572.744,91
131.635.579,72
310.533,09
69.745,12
0,00
0,00
0,00
380.278,21
7.609,98
24.203,83
356.074,38
302.923,11
42.047.484,06
831.604,09
7.036,00
0,00
42.559.578,3
24.811.127,14
1.508.654,46
298.081,9
26.021.699,72
16.537.878,63
17.236.356,92
2.295.590,49
476.131,30
0,00
0,00
338.875,8
2.432.846,00
1.416.301,99
216.197,39
336.891,4
1.295.607,95
1.137.238,05
879.288,50
457.171,50
143.506,97
-7.036,00
0,00
0,00
593.642,47
0,00
0,00
0,00
0,00
593.642,47
457.171,50
253.316.767,00
1.531.462,16
0,00
0,00
702.848,1
254.145.381
97.643.079,35
4.793.742,49
651.387,1
101.785.434,78
152.359.946,34
155.673.687,65
8.576.283,94
878.863,46
0,00
0,00
878.863,5
8.576.283,94
0,00
0,00
0,00
0,00
8.576.283,94
8.576.283,94
8.576.283,94
878.863,46
0,00
0,00
878.863,5
8.576.283,94
0,00
0,00
0,00
0,00
8.576.283,94
8.576.283,94
83.907.789,98
47.513.046,9
0,00
0,00
50.488.282,4
80.932.554,3
0,00
0,00
0,00
0,00
80.932.554,39
83.907.789,98
101.085.593,08
0,00
0,00
0,00
42.193.228,5
58.892.364,5
0,00
0,00
0,00
0,00
58.892.364,51
101.085.593,08
982.559,20
0,00
0,00
0,00
982.559,20
0,00
0,00
0,00
0,00
982.559,20
982.559,20
6.969.344,12
6.672.504,24
0,00
0,00
847.347,65
12.794.500,7
0,00
0,00
0,00
0,00
12.794.500,71
6.969.344,12
192.945.286,38
54.185.551,1
0,00
0,00
93.528.858,7
153.601.978
0,00
0,00
0,00
0,00
153.601.978,81
192.945.286,38
455.916.971,80
56.719.499,9
0,00
0,00
95.110.570,2
417.525.901
98.195.550,35
4.897.607,16
651.387,0
102.441.770,45
315.084.131,11
357.721.421,45
326.545,8
0,00
16.593,85
0,00
Seite 3 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
2.2 Umlaufvermögen
Das Umlaufvermögen insgesamt ist in 2014 gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Mio. € gestiegen.
Die Vorräte haben in Höhe von ca. 1 T€ abgenommen. Das Landeskirchenamt und seine Einrichtungen besitzen insbesondere Lebensmittelvorräte, Verbrauchsmaterialien sowie zum Verkauf bestimmte Publikationen. Sie wurden mit dem durchschnittlichen Bezugspreis des Haushaltsjahrs bewertet.
Die Erhöhung der der Position Vorräte wurde im Wesentlichen durch den Rückgang der „Unfertigen
Erzeugnisse“ (noch nicht abgerechnete Nebenkosten im Zusammenhang mit VKPB) in Höhe von 10
T€ sowie die Zunahme der Vorräte um 9 T€ beeinflusst.
Die Forderungen wurden mit ihren Nennwerten bewertet. Erkannten Risiken wurde durch Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen. Ende 2014 betrug die Forderungssumme ca. 1.523 Mio. € und
war damit um ca. 4 Mio. € niedriger als im Vorjahr.
So ist beispielsweise der Betrag des „Ausgleichsposten Versorgungsrückstellung“ um ca. 36 Mio. €
zurückgegangen. Die Forderungen aus Lieferung und Leistungen sind dagegen um etwa 5,1 Mio. €
gestiegen. Die im Bereich „sonstigen Forderungen an kirchliche Körperschaften“ gezeigte Erhöhung
von 25 Mio. € betrifft die Abrechnung der Sonderhaushalte. Bei der Forderung gegenüber der VKPB
handelt es sich um Ansprüche, die aus der Übernahme der Verwaltung von Mietvermögen durch die
VKPB entstanden sind.
Für den Rückgang der Forderungen ist insbesondere der Rückgang des Ausgleichspostens ausschlaggebend, im Zusammenhang hiermit ist ebenfalls ein Rückgang der Pensionsrückstellungen zu
verzeichnen.
Liquide Mittel (Bank- und Kassenbestände) wurden mit ihren Nennwerten bilanziert und sind um 6,5
Mio. € angewachsen.
2.3 Aktive Rechnungsabgrenzung
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten (gestiegen um 200 T€) beinhaltet vor allem die Beamtenbesoldung für den Monat Januar 2015, deren Beträge aber schon im Dezember 2014 ausgezahlt wurden.
2.4 Reinvermögen
Der Vermögensgrundstock hat sich von Ende 2013 auf Ende 2014 um ca. 395 T€ verringert. Der
Grund sind Korrektur-Buchungen der Eröffnungsbilanz gemäß § 142 KF-VO.
Der Bilanzgewinn des Jahres 2013 betrug 15,5 €.
Das Bilanzergebnis für 2014 zeigt einen Überschuss von 6,7 Mio. € und damit eine Abnahme von
rund 8,7 Mio. € gegenüber dem Vorjahr.
Die Rücklagen wurden entsprechend den Regelungen des § 118 KF-VO gebildet. Die Pflichtrücklagen haben um 3,2 € Mio. abgenommen. Die freiwillige Rücklage in Höhe von ca. 3 Mio. € für den
„Namibia Fonds“ blieb unverändert.
Seite 4 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
2.5 Sonderposten
Im Bereich Sonderposten werden neben investiven Sonderposten auch Verpflichtungen gegenüber
Sondervermögen und Treuhandvermögen sowie Sonderposten für Spenden und Vermächtnisse abgebildet.
Sonderposten sind für erhaltene Investitionszuwendungen Dritter (Zuschüsse von Bund, Land, Kommune, der EKiR, Spenden etc.) gebildet worden. Neue Zuwendungen für Investitionen sind im Jahr
2014 in Höhe von ca. 525 T€ geflossen und betreffen die folgenden Maßnahmen:
•
Anschaffung von Fahrzeugen
•
Anschaffung von Möblierung sowie
•
Anschaffung sonstiger BGA und GWG.
In den Verpflichtungen gegenüber Sondervermögen bzw. Treuhandvermögen werden unselbstständige Stiftungen sowie Treuhandvermögen in Verwaltung der Landeskirche ausgewiesen.
2.6 Rückstellungen
Rückstellungen sind jeweils in Höhe des Betrags gebildet worden, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig erscheint. Gegenüber dem Vorjahr sind sie um rund 118 Mio. € zurückgegangen.
Seite 5 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Den größten Posten im Bereich Rückstellungen bildet die Versorgungsrückstellung in Höhe von 1.592
Mio. €.
Rückstellungen der Gemeinsamen Versorgungskasse / Versorgungsrückstellungen
Die Landeskirche ist gemäß § 1 Abs. 4 Satz 3 der Notverordnung über die Errichtung einer gemeinsamen Versorgungskasse der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von
Westfalen und der Lippischen Landeskirche vom 26. August, 7. und 10. Oktober 1971 (KABl. 1972 S.
10) zur Deckung eines etwaigen Fehlbetrages der Versorgungsverpflichtungen anteilig nach der Höhe
der Stellenbeiträge verpflichtet. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag der Gemeinsamen
Versorgungskasse beträgt 1.995 Mio. € zum Bilanzstichtag. Die Deckungsverpflichtung der Landeskirche beträgt zum Bilanzstichtag 1.012,5 Mio. €.
In den Versorgungsrückstellungen sind weiterhin Verpflichtungen aus Beihilfen (557,9 Mio. €) sowie
Verpflichtungen gegenüber den Lehrern in NRW (21,8 Mio. €) enthalten (Ausweis in der Bilanz unter
Versorgungsrückstellungen in Höhe von 1.592 Mio. €).
Alle übrigen Rückstellungen sind in der Bilanz unter dem Posten „Sonstige Rückstellungen“ zusammengefasst. In Höhe von 45 Mio. € enthalten diese vor allem latente Rückzahlungsverpflichtungen gegenüber kirchlichen Einrichtungen und Organisationen aus geleisteten Zahlungen an die Landeskirche. Wesentliche Einzelbeträge betreffen dabei die Rückstellung „Rücklage Heimerziehung“ mit
2,5 Mio. €, „Sonderguthaushalt Rheinland“ mit 264 T€ und „Wartestands-Beamte“ mit 3,4 Mio. €.
2.7 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind in 2014 um etwa 35 Mio. € gestiegen. Gegenüber kirchlichen Körperschaften beträgt der Anstieg 13,4 Mio. €. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben
um 23 Mio. € zugenommen. Die sonstigen Verbindlichkeiten haben sich um ca. 1 Mio. € verringert.
Seite 6 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Verbindlichkeitenspiegel
Bezeichnung
Stand
31.12.14
EUR
Mit einer Restlaufzeit von
bis zu
1 Jahr
EUR
1 bis 5
Jahren
EUR
mehr als 5
Jahren
EUR
Stand
01.01.14
EUR
Verbindlichkeiten ...
gegenüber kirchlichen Körperschaften
gegenüber öffentlich-rechtlichen Körperschaften
49.028.318,36
49.028.318,36
-237.631,40
aus Lieferungen und Leistungen
63.290.136,14
63.176.086,57
davon aus Kirchensteuern
2.300.000,02
2.300.000,02
davon gegenüber Sozialversicherern
33.234.446,84
33.234.446,84
davon an kirchl. Körperschaften und Einrichtungen
13.559.560,23
13.531.636,15
davon interne Verbindlichkeiten
davon durchlaufende Verbindlichkeiten
davon verbleibend aus Lieferung und Leistung
Darlehnsverbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten, Verw ahrgelder
Sum m e Verbindlichkeiten
35.573.670,09
0,00
114.049,57
40.157.399,66
27.924,08
26.659,41
26.659,41
3.774.999,47
3.774.999,47
10.394.470,17
10.306.694,68
87.775,49
8.020.408,25
194.277,10
681.832,90
11.172.615,36
9.516.833,76
1.655.781,60
131.511.478,11
72.887.197,43
51.479.982,43
7.144.298,25
8.887.632,06
11.722.227,34
7.144.298,25
96.103.297,75
Im Vergleich zum Vorjahr werden nur Sachverhalte, die auch tatsächlich durchlaufende Gelder darstellen, als solche ausgewiesen. Die Summe ist insofern im Vergleich zu 2013 deutlich geringer.
Sachverhalte, für die nicht die Voraussetzung eines durchlaufenden Verwahrgeldes zutrifft, wurden
ergebniswirksam (periodenfremd) ausgebucht. Nicht im aktuellen Haushaltsjahr verbrauchte zweckgebundene Spenden sind als "Sonderposten zweckgebundene nicht investive Spende ausgewiesen"
(Kto 277500) und über die 7-er Konten ergebniswirksam gebucht. Die Summen werden nur um Teil
auf den zutreffenden Abstimmkonten gebucht. Beispielsweise sind unter dem Ausweis „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ auch andere gebucht. Dieses ist einer technischen Schwierigkeit
geschuldet. Im Verbindlichkeitenspiegel sind deswegen die Posten zutreffend ausgewiesen.
2.8 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 1,466 Mio. € beinhaltet erhaltene Zahlungen für das Folgejahr sowie Zinsabgrenzungen.
2.9 Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung zeigt, welche Vorgänge den Liquiditätsanstieg von 6,5 Mio. € verursacht
haben.
Seite 7 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Kapitalflussrechnung 2014
Vorzeichen
Jahresüberschuss
+
Jahresfehlbetrag
-
Ergebnis
des
HH-Jahres
EUR
1
6.734.457,53 €
Abschreibungen
+
4.995.484,85 €
Zuführung Sonderposten
+
39.178.980,33 €
Auflösung Sonderposten
-
375.591,41 €
Zuführung Rücklagen
+
3.741.978,25 €
Auflösung Rücklagen
-
6.972.007,24 €
Entnahme Vermögensgrundstock
-
394.634,38 €
Zunahme Rückstellungen
+
Abnahme Rückstellungen
-
118.182.294,93 €
Buchgewinn aus Anlageabgängen
-
143.988,32 €
Buchverlust aus Anlageabgängen
+
14.550,68 €
Zunahme der Vorräte, Forderungen, ARAP
-
Abnahme der Vorräte, Forderungen; ARAP
+
4.215.802,73 €
Zunahme der Verbindlichkeiten, PRAP
+
36.314.174,51 €
Abnahme der Verbindlichkeiten, PRAP
-
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen
+
Sonstige zahlungsunwirksame Erträge
-
10.656,55 €
Investitionen in Finanzanlagen
-
9.214.381,47 €
Abgänge von Finanzanlagen
+
48.557.689,04 €
Darlehenstilgung
-
867.223,81 €
Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
7.613.652,91 €
Erlös aus Sachanlageverkäufen
+
27.210,28 €
Investitionen in Sachanlagen
Erhaltene Fördermittel und Zuwendungen von
Dritten für Investitionen
Erlös aus Finanzanlageverkäufen
-
1.655.085,37 €
+
525.254,02 €
+
27.526,30 €
Buchverluste Verä. Finanzanlage
+
17.627,80 €
Darlehensaufnahme
Kapitalfluss aus Investitions- und
Finanzierungstätigkeit
Saldo aller zahlungswirksamen Veränderungen
+
-1.057.466,97 €
6.556.185,94 €
Nachrichtlich:
Summe der Bankguthaben, Kassenbestände
zum 1.1.
Summe der Bankguthaben, Kassenbestände
zum 31.12.
davon freie Mittel zum 31.12.
24.359.625,04 €
30.915.810,98 €
30.915.810,98 €
davon gebundene Mittel zum 31.12
Veränderung Bankbestand
6.556.185,94 €
Saldo Cash-Flow
6.556.185,94 €
Differenz
0,00 €
Seite 8 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
3. Bericht über das Haushaltsjahr und Zielerreichung
Ergebnis d.
Haushaltsjahres
Gesamtergebnisrechnung (Stand 31.08.2016)
Nr. KGr. Kontenbezeichnung
Ergebnisrechnung
1. Ertr. aus kirchl./ diakon. Tätigkeit
40 Erträge aus kirchlichen Aufgaben
41 Umsatzerträge
42 Erträge a. Grundvermögen & Rechten
davon Mieterträge
43 Ertr. a. Ersatz-/ Erstattungsleist
2. Ertr. a. Kirchensteuern & Zuweisungen
44 Kirchensteuern
45 Finanzausgl, Zuw. & Uml. kirchlich
davon Finanzausgl uebersynodal
davon allg Zuweisung+Uml d EKiR
davon Uml. f. d. außrhein Aufg
davon Uml f. d. innerrhein. Aufg
davon Uml. f. d. befrist. Aufg
davon Uml. f. d. k irchl. Entw.
davon Uml f d übr Kost d Pfarrbesold
davon Versorgungssicherungsumlage
davon zweck geb Zuweisung+Uml EKD
46 Erträge aus Sonderleistungen
3. Zuschüsse von Dritten
-
-
1
22.410.280,34 €
6.089.631,83 €
- €
7.186.347,39 €
5.764.371,48 €
9.134.301,12 €
399.777.371,18 €
399.777.371,18 €
66.919.133,42 €
66.200.484,87 €
53.885.203,09 €
- €
- €
- €
13.845.868,46 €
84.059.833,25 €
696.794,95 €
- €
91.431.552,98 €
Ansatz d.
Haushaltsjahres
-
2
24.069.826,00 €
7.795.925,00 €
- €
7.948.540,00 €
5.926.595,00 €
8.325.361,00 €
373.331.447,00 €
-
373.263.247,00 €
50.129.605,00 €
59.251.367,00 €
33.382.429,00 €
11.563.890,00 €
2.217.088,00 €
6.652.477,00 €
13.846.098,00 €
70.364.376,00 €
1.084.834,00 €
68.200,00 €
84.209.271,00 €
-
-
-
Vergleich
Ansatz/Ergebnis
(Sp. 2 ./. Sp. 1)
3
1.659.545,66 €
1.706.293,17 €
- €
762.192,61 €
162.223,52 €
808.940,12 €
26.445.924,18 €
26.514.124,18 €
16.789.528,42 €
6.949.117,87 €
20.502.774,09 €
11.563.890,00 €
2.217.088,00 €
6.652.477,00 €
229,54 €
13.695.457,25 €
388.039,05 €
68.200,00 €
7.222.281,98 €
47 Zuschüsse von Dritten
4. Kollekten und Spenden
-
91.431.552,98 € 812.286,87 € -
84.209.271,00 €
1.676.730,00 € -
7.222.281,98 €
864.443,13 €
48 Kollekten und Spenden
5. Bestandsver./ aktivierte Eigenleist.
-
812.286,87 € 10.000,00 €
1.676.730,00 € - € -
864.443,13 €
10.000,00 €
49 Bestandsver./ aktivierte Eigenl.
6. Erträge aus der Auflösung von SoPo
-
10.000,00 €
367.945,90 € -
- € 476.796,00 € -
10.000,00 €
108.850,10 €
50 Erträge aus der Auflösung SoPo
7. Sonstige ordentliche Erträge
51 Ertr. Abg./ Zuschreib. mobiles AV
52 Erträge Auflösung Rückstellungen
53 Sonstige ordentliche Erträge
-
367.945,90 € 4.384.656,24 € 27.210,28 €
2.183.581,07 €
2.173.864,89 € -
476.796,00 € 320.070,00 €
- €
- €
320.070,00 €
108.850,10 €
4.064.586,24 €
27.210,28 €
2.183.581,07 €
1.853.794,89 €
8. Summe der ordentlichen Erträge
-
519.174.093,51 € -
484.084.140,00 €
9. Personalaufwendungen
60 Personalaufwand
davon Bezüge der PfarrerInnen
davon Besoldung der BeamtenInnen
davon Beschäftigtenentgelte ink l. AG- Anteil Sozvers.
davon Beihilfen der PfarrerInnen
davon Beihilfen der BeamtenInnen
351.359.272,11 €
182.114.511,30 €
111.228.633,21 €
27.785.036,97 €
29.013.334,03 €
7.026.068,51 €
2.422.273,21 €
338.501.019,00 €
193.905.456,00 €
109.141.130,00 €
27.980.840,00 €
28.672.600,00 €
9.012.900,00 €
2.388.400,00 €
61 Aufwendungen Versorgungssicherung
davon Versorungssicherung Pfarrer
davon Versorungssicherung Beamte
155.241.930,50 €
149.562.454,51 €
5.324.527,24 €
35.089.953,51 €
-
-
12.858.253,11 €
11.790.944,70 €
2.087.503,21 €
195.803,03 €
340.734,03 €
1.986.831,49 €
33.873,21 €
80.497.407,00 € 78.269.607,00 € 2.122.200,00 € -
74.744.523,50 €
71.292.847,51 €
3.202.327,24 €
-
62 Versorgungsaufwendungen
davon Versorgungsbezüge Pfarrer
davon Versorgungsbezüge Beamte
13.269.785,62 €
2.891.281,54 €
8.791.577,20 €
63.145.380,00 €
5.346.840,00 €
11.166.740,00 €
49.875.594,38 €
2.455.558,46 €
2.375.162,80 €
63 Sonstige Personalaufwendungen
733.044,69 €
952.776,00 €
219.731,31 €
Seite 9 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
10. Aufw. Kirchensteuern & Zuweisungen
64 Kirchensteuererst./-verrechnung
65 Finanzausgl./ Zuw. an kirchl. Ber.
davon FINAUSGL AN LK
davon Finanzausgleich EKD
davon Umlage UEK
davon Uml Diak onisches Werk der EKiR
davon Uml Diak on Werk der EKD
davon Zuweisung + Uml ev Dienste
davon Zuweis a Sonst i k irchl BR
66 Zuf. an Sonder-HH & Versorgungse.
130.352.731,76 €
- €
130.330.996,34 €
109.976.503,00 € - €
109.976.503,00 € -
20.354.493,34 €
66.919.133,27 €
21.350.880,00 €
420.600,00 €
1.800.000,00 €
4.398.558,51 €
4.043.432,27 €
18.363.162,21 €
50.129.605,00 € 21.350.885,00 €
420.600,00 €
1.800.000,00 €
1.063.039,00 € 4.193.073,00 €
17.594.552,00 € -
16.789.528,27 €
5,00 €
- €
- €
3.335.519,51 €
149.640,73 €
768.610,21 €
21.735,42 €
11. Zuschüsse an Dritte
67 Zuschüsse an Dritte
5.041.934,58 €
5.041.934,58 €
12. Sach- und Dienstaufwendungen
68 Lebensmittel, Verpflg./ Material
69 Wirtschafts- & Verwaltungsaufwand
1.304.565,63 €
14.640.788,67 €
-
20.376.228,76 €
€ -
21.735,42 €
5.012.957,00 € 5.012.957,00 € -
28.977,58 €
28.977,58 €
1.518.360,00 €
15.910.350,00 €
213.794,37 €
1.269.561,33 €
davon Rechts- u Beratungsk osten
davon EDV-Aufwendungen
70 Aufw. f. Ersatz-/ Erstattungsleist
71 Ausstattung und Instandhaltung
2.224.878,87 €
2.076.810,53 €
399.261,03 €
6.956.326,79 €
807.840,00 € 2.317.510,00 €
372.585,00 € 9.541.500,00 €
13. Abschreibungen & Wertkorrekturen
72 Abschreibungen & Wertkorrekturen
4.995.059,84 €
4.995.059,84 €
5.440.402,00 €
5.440.402,00 €
445.342,16 €
445.342,16 €
davon Afa auf Geb und Aussenanlagen
14. Sonstige ordentliche Aufwendungen
73 Auf. Abg. v. mobil. & immater. AV
74 Abgaben, Besitz-/ Verkehrst./ Vers
3.052.296,79 €
3.409.080,00 €
356.783,21 €
14.550,68 €
8.490.904,80 €
- € 9.745.873,00 €
75 Zuführung zu Sonderposten
513.904,65 €
76 Sonstige ordentliche Aufwendungen
15. Summe der ordentlichen Aufwendungen
-
1.417.038,87 €
240.699,47 €
26.676,03 €
2.585.173,21 €
14.550,68 €
1.254.968,20 €
€ -
513.904,65 €
10.744.632,77 €
7.311.296,00 € -
3.433.336,77 €
534.813.933,31 €
503.330.845,00 € -
31.483.088,31 €
16. Ergebnis gewöhnl. Geschäftstätigkeit
17. Finanzerträge
18. Finanzaufwendungen
-
15.639.839,80 €
2.036.310,10 € 1.528.075,19 €
19.246.705,00 €
3.544.119,00 € 487.991,00 € -
3.606.865,20 €
1.507.808,90 €
1.040.084,19 €
19. Finanzergebnis
-
508.234,91 € -
3.056.128,00 € -
2.547.893,09 €
15.131.604,89 €
29.643.164,81 € 10.941.299,45 €
18.701.865,36 € 3.570.260,47 €
994,00 €
3.569.266,47 €
16.190.577,00 €
8.000.000,00 €
3.200.000,00 € 4.800.000,00 €
11.390.577,00 €
- € 11.390.577,00 €
1.058.972,11 €
21.643.164,81 €
7.741.299,45 €
13.901.865,36 €
14.960.837,47 €
994,00 €
14.959.843,47 €
-
3.569.266,47 €
7.148.420,90 € 3.983.229,84 €
11.390.577,00 €
3.608.559,00 €
101.206,00 € -
14.959.843,47 €
3.539.861,90 €
3.882.023,84 €
-
6.734.457,53 €
7.883.224,00 €
14.617.681,53 €
-
- €
6.734.457,53 €
- €
7.883.224,00 €
- €
14.617.681,53 €
20. Ordentliches Ergebnis
21. Außerordentliche Erträge
22. Außerordentliche Aufwendungen
23. Außerordentliches Ergebnis
24. Jahresergebnis vor Steuern
25. Steuern vom Einkommen & Ertrag
26. Jahresergebnis
II. ERGEBNISVERWENDUNG
1. Übernahme Jahresergebnis (Zeile 26)
2. 831_832 Entnahme aus Rücklagen
3. 833_834 Einstellungen in Rücklagen
5. Bilanzergebnis
III. Nachrichtlich: Haushaltsausgleich
2. Korr. Entnahmen Rückl. Fin. Invest.
4. Haushaltsergebnis
-
Die ordentlichen Erträge liegen insgesamt mit 35,089 Mio. € über dem Haushaltsansatz. Die Steigerung ist im Wesentlichen im Bereich Ertr. a. Kirchensteuern & Zuweisungen (mit 26,445 Mio. € über
Plan) aufgetreten. Hier sind Einnahmen aus den Umlagen gemäß der Kirchensteuerentwicklung, die
weit über dem Plan liegt, gebucht. Die LKA-Umlage (10,10% vom Kirchensteueraufkommen) beträgt
66,159 Mio. € und liegt mit 6,994 Mio. € über dem Haushaltsansatz. Auch im Bereich „Zuschüsse von
Seite 10 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Dritten“ ist der Haushaltsansatz um 7,222 Mio. € übertroffen. Hier sind im Wesentlichen die Einnahmen aus der Abrechnung der Zuschüsse für JVA- und Schulpfarrer sowie die Zuschüsse der Schulen
gebucht. Unter den sonstigen ordentlichen Erträgen sind insbesondere die Auflösung von Rückstellungen aus der Abrechnung des Projekts Perseus sowie periodenfremde Erträge in Höhe von 1,751
Mio. € erfasst.
Die ordentlichen Aufwendungen liegen insgesamt mit 31,483 Mio. € über dem Haushaltsansatz.
Eine Überziehung des Planansatzes in Höhe von 12,858 Mio. € im Personalaufwand (Versorgung)
sowie die Überschreitung des Planansatzes im Bereich „Aufw. Kirchensteuern & Zuweisungen“ in
Höhe von 20,376 Mio. € sind dabei die zentralen Positionen, denen jedoch erhöhte Einnahmen gemäß der Kirchensteuerentwicklung gegenüber stehen.
Trotz positiver Ertragsentwicklung im „Ist“ zu „Plan“ bleibt das Ergebnis der gewöhnlichen kirchlichen Geschäftstätigkeit weiterhin mit 15,639 Mio. € negativ.
Das ordentliche Ergebnis weist unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses ein Defizit in Höhe
von 15,131 Mio. € aus und liegt damit mit 1,059 Mio. € unter dem Planwert.
Das positive Jahresergebnis mit 3,569 Mio. € wird durch das außerordentliche Ergebnis erreicht,
das einen Saldo i.H. v. 18,701 Mio. € aufweist. Hier wirken sich die Abrechnung aus der zentralen
Pfarrbesoldung und dem GGA- Haushalt gemäß dem aktuellen Abrechnungsverfahren und die jährlichen Korrekturen des Versorgungspostens aus.
Nach Berücksichtigung der Rücklagenveränderungen, im Wesentlichen beeinflusst durch die Auflösung der Wertschwankungsrücklage (5,348 Mio. €), wird ein positives Haushaltsergebnis in Höhe
von 6,734 Mio. € ausgewiesen.
Lage- und Risikobericht 2014
Finanzsituation der landeskirchlichen Ebene der Evangelischen Kirche im Rheinland
Die Finanzsituation der Evangelischen Kirche im Rheinland ergibt sich einerseits aus den laufenden
Erträgen und Aufwendungen sowie deren mittel- bis langfristiger Entwicklung, andererseits aus der
Vermögenssituation, die in der Bilanz (Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva) dargestellt ist. Zur
vorsichtigen Betrachtungsweise gehört, die verborgenen nicht in der Bilanz abgebildeten Risiken und
Eventualverbindlichkeiten sowie ihre möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Finanzsituation zu
bewerten.
Zusammenfassend wird die Finanzsituation der Evangelischen Kirche im Rheinland als aktuell stabil
bewertet. Allerdings zeichnen sich nicht unerhebliche Risiken für den zukünftigen finanziellen Gestaltungsrahmen der Kirche ab, für die jetzt Vorsorge getroffen werden soll.
Die finanzielle Nachhaltigkeit der Landeskirche ergibt sich aus dem Bestand des Reinvermögens als
Ableitung aus dem Jahresergebnis.
Die EKiR ist hinsichtlich ihrer Finanzsituation auf Konsolidierungskurs und hat in den Synoden 2015
und 2016 einschneidende Sparmaßnahmen zur Haushaltskonsolidierung beschlossen. Einsparungen
im Rahmen der Aufgabenkritik sind bereits zu großen Teilen umgesetzt und zeigen Wirkung. Mit diesen Maßnahmen soll erreicht werden, das strukturelle Defizit im Haushalt dauerhaft zu konsolidieren
und einem weiteren Abschmelzen der Rücklagen nicht nur entgegenzuwirken, sondern Rücklagen zur
Absicherung von Risiken und Erschließung von Möglichkeiten aufzubauen. Der Weg der Konsolidierung wird alternativ zu einer Erhöhung der landeskirchlichen Umlage zulasten einer weiteren Beschneidung von Handlungsmöglichkeiten auf der Ebene der Gemeinden und Kirchenkreise beschritten und bedeutet auch eine mit Blick auf die demographische Entwicklung zeitgemäße Verschlankung
der Strukturen einer kleiner werdenden Kirche.
Seite 11 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Aufgrund günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen entwickeln sich auch die Steuereinnahmen
sehr positiv – dieser Trend erscheint derzeit noch nachhaltig zu sein, wobei sich die Betrachtungsperiode auf die drei Folgejahre bis 2020 bezieht. Auch für die folgenden drei Jahre geht die Prognose
noch davon aus, dass der Rückgang der Mitgliederzahlen durch die Steuerentwicklung überkompensiert wird, d.h. das effektive Kirchensteueraufkommen weiterhin wächst. Es besteht allerdings kein
Zweifel daran, dass den „sieben fetten Jahren“ auf absehbare Zeit „sieben magere Jahre“ folgen werden, in denen nicht nur das Einkommensteueraufkommen (und damit analog auch die Kirchensteuer)
konjunkturbedingt sinkt, sondern auch der Mitgliederrückgang sich einschlägig auf das Kirchensteueraufkommen auswirken wird.
Im Einzelnen
1. Aktuelle Entwicklungen
Erträge
Die Ertragslage der Evangelischen Kirche im Rheinland wird im Wesentlichen durch das Kirchensteueraufkommen und die staatlichen Refinanzierungen – insbesondere im Bereich der Ersatzschulfinanzierung – geprägt.
Für die mittelfristige Finanzplanung gilt, dass die Ertragslage unter Einbeziehung der genannten Veränderungen noch stabil ist – und wie es aussieht, auch nachhaltig stabil ist. Auch gibt es für eine kurzfristig wirkende einschneidende Politikänderung im Bereich der Kirchensteuern keinen Anhaltspunkt.
Eine ggf. erfolgende Korrektur der („kalten“) Steuerprogression zur Entlastung der mittleren Einkommen würde sich auswirken und ist in der Schätzung berücksichtigt. Die Kirchensteuereinnahmen fielen
in der Vergangenheit, insbesondere auch im Jahr 2014, deutlich höher aus, als ursprünglich angenommen. Die Steigerung in 2014 lag bei 5,79 %, was einem Nominalbetrag von 35,877 Mio. EUR
gegenüber 2013 entspricht.
Aufwendungen
Planmäßig lagen die Aufwendungen auch 2014 über den geplanten Einnahmen. Den gesetzlichen
Grundlagen entsprechend muss das Defizit durch Entnahme aus der allgemeinen Rücklage ausgeglichen werden, soweit die Einnahmen aus Kirchensteuern nicht über den Erwartungen liegen und damit
geplante Rücklagenentnahmen vermieden werden können.
Der Haushalt 2014 ist der dritte Haushalt, der nach den Prinzipien des NKF erstellt wurde. Hierbei
wurden die Planzahlen auf Basis des Vorjahresplans entwickelt. Das strukturelle Defizit liegt in 2014
nach Integration von Maßnahmen der Aufgabenkritik bei 12,965 Mio. €. Das Haushaltsergebnis wird in
2014 jedoch durch das Finanzergebnis positiv beeinflusst und liegt im Ist bei 6,734 Mio. € Überschuss.
Vermögenssituation
Der Jahresabschluss 2014 weist als Aktiva rd. 1.882,305 Mio. EUR aus. Hierbei sind Immobilien (bebaute und unbebaute Grundstücke) und sonstige Sachanlagen mit ca. 152,359 EUR sowie die Finanzanlagen (Sondervermögen bei der VKPB, Beteiligungen an Fonds) mit ca. 153,601 Mio. EUR
neben dem Ausgleichsposten die größten Positionen. Das Anlagevermögen macht etwa 16,73 % der
Bilanzsumme aus.
Die Bilanz weist nach wie vor einen erheblichen Posten (Ausgleichsposten) zur Darstellung der Finanzierungslücke der Versorgung und Beihilfe aus. Diese Position ist nicht kapital-, sondern umlagegedeckt, was bedeutet, dass diese Gesamtsumme von den Gemeinden und Kirchenkreisen abzusichern
Seite 12 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
ist. Das Ziel, eine 70%-ige Kapitaldeckung bei der Versorgungskasse zu erreichen, wird durch die
Erhöhung der Versorgungssicherungsumlage auf 24% (plus Beihilfesicherungsumlage von 1%) des
Kirchensteueraufkommens bereits umgesetzt und rechnerisch etwa 2022 auch erreicht sein. Damit
rüstet sich die Landeskirche für eine dann einsetzende Pensionierungswelle, die um 2025 einen voraussichtlichen Höhepunkt erreichen wird. Auf den damit einhergehenden erhöhten laufenden Mittelbedarf der Versorgungskasse ist diese damit solide vorbereitet. Ob die Kapitaldeckung damit ausreichend ist, muss durch fortlaufende versicherungsmathematische Gutachten sowie die Einschätzung
der Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund der Entwicklung der Steuereinnahmen dann neu bewertet
werden.
Weitere nennenswerte wirtschaftliche Verpflichtungen entstehen aus der Gebäudeunterhaltung der
landeskirchlichen Gebäude. Hierfür ist bereits in der Vergangenheit durch Bildung der Instandhaltungsrücklage Vorsorge getroffen worden. Diese Rücklagen sind vollständig durch zweckgebundene
Kapitalanlagen in gleicher Höhe nachgewiesen; bei diesem Passivtausch findet jedoch kein Vermögenszuwachs statt, sondern lediglich eine Mittelbindung. Nur in Einzelfällen ist ein Instandhaltungsbedarf erkennbar, der über die Instandhaltungspauschale hinausgeht.
Das NKF sieht vor, dass für jedes Gebäude die Abnutzung durch lineare Abschreibungen darzustellen
ist. Für die landeskirchliche Ebene gilt, dass die in der GuV für Gebäude auszuweisenden Abschreibungen ein Volumen von etwa 3,052 Mio. € erreichen. Im Unterschied zur Substanzerhaltungspauschale, die als Rücklage erhalten bleibt, wirkt sich die Abschreibung vermögensmindernd aus. Auch
wenn aus dieser Vermögensminderung kein unmittelbarer Zwang entsteht, den Wertverlust aus freien
Rücklagen auszugleichen, wird so deutlich, dass der Erhalt von Gebäuden als finanzielle Verpflichtung in der Finanzplanung zu berücksichtigen ist.
2. Langfristige Lage
Erträge
Die Anzahl der Kirchenmitglieder ist seit einigen Jahren rückläufig. Gewichtiger als die Zahl der Kirchenaustritte sind die demografischen Faktoren für die Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft. Mittelfristig unterstellt die EKD eine jährliche Minderung von 1 % des jeweils aktuellen Bestandes. Aufgrund
der Altersverteilung der Mitglieder und der Beschäftigungssituation wird dieser Rückgang vermutlich
erst ab 2020 im Kirchensteueraufkommen der Evangelischen Kirche im Rheinland spürbar.
Eine grundsätzliche Veränderung des Lohn- und Einkommensteueraufkommens in Deutschland ist auf
längere Sicht nicht absehbar, allerdings ist die Kirchensteuerentwicklung unmittelbar abhängig von
politischen Entscheidungen in der Lohn- und Einkommensteuerpolitik.
Die Beschäftigungssituation in Deutschland ist gut und die wirtschaftliche Situation Deutschlands im
europäischen Vergleich sehr gut. Damit ist Deutschland allerdings im europäischen Raum in einer
Ausnahmesituation; wenn auch hier nicht abzusehen ist, dass sich Veränderungen abzeichnen, ist
nicht gesichert, inwieweit sich die noch ungelöste Europroblematik auch auf die wirtschaftliche Situation in Deutschland durchschlägt. Entsprechend ist das Kirchensteueraufkommen in den zurückliegenden Jahren 2014 und 2015 stetig und signifikant gestiegen und hat die Erwartungen übertroffen. Dieser Trend ist günstig und lässt insbesondere auf die eigentlich angespannte Rücklagensituation einen
Handlungsspielraum.
Seite 13 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Langfristig hängt das Kirchensteueraufkommen allerdings maßgeblich von der Entwicklung der Anzahl
der Kirchenmitglieder ab, die Einkommen aus Beschäftigung erzielen und somit der Lohn- oder Einkommensteuer unterliegen. Darüber hinaus sind die Entwicklung des Lohn- und Einkommensteueraufkommens sowie die Beschäftigungssituation im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland von
hoher Bedeutung.
Kalkulatorisch und absehbar schlägt sich insbesondere die prognostizierte aufgrund demographischer
Effekte verringerte Anzahl der Kirchenmitglieder nieder, die der Einkommen- oder Lohnsteuer unterliegen. Ab 2020 muss mit einem beträchtlichen Rückgang der wesentlichen Ertragsquelle der Evangelischen Kirche im Rheinland gerechnet werden. Da die einkommensstarken Generationen absehbar
und relativ zeitnah als Kirchensteuerzahlende demographisch bedingt entfallen werden, wird der
Rückgang auch unter günstigen Konjunkturbedingungen spürbar werden.
Die übrigen Ertragsquellen (insbesondere Refinanzierung und eigene Erträge aus Kapitalanlagen)
sind in einem Betrachtungshorizont der nächsten zehn Jahre zwar relativ stabil, die Rückgänge der
Renditen aus Finanzanlagen auch hier aufgrund der dauerhaften Niedrigzinspolitik werden allerdings
bereits spürbar sein und die Finanzsituation (insbesondere auch die Vermögenssituation) der Evangelischen Kirche im Rheinland negativ beeinflussen.
Aufwendungen
Längerfristig müssen in den nächsten Jahren auch in der landeskirchlichen Ergebnisrechnung Spielräume erwirtschaftet werden, um Handlungsspielräume zu erschließen und die Kapitaldeckungslücke
der Versorgungskasse zu schließen und das Thema Beihilfen an die Pensionäre weiter entwickeln zu
können.
Vermögenssituation
Durch die Einführung des Neuen kirchlichen Finanzwesens sind die mittel- bis langfristigen Einflüsse
auf das Vermögen der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Eröffnungsbilanz abgebildet und
Veränderungen in den Folgebilanzen erkennbar. Hierbei kommt das Vorsichtsprinzip zur Anwendung,
demnach ungewisse Verpflichtungen passiviert, Chancen auf Ertragssteigerungen dagegen nicht aktiviert werden.
Risiken für die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Evangelischen Kirche im Rheinland
Einnahmerisiken
Mittelfristig werden die Einnahmen aus Kirchensteuern für die Evangelische Kirche im Rheinland aufgrund der demografischen und der Mitgliederentwicklung deutlich sinken. Nominell bewegt sich das
Kirchensteueraufkommen auf dem Niveau von 1990. Die Kaufkraft des Aufkommens ist deutlich gesunken. Dieser Trend wird noch einige Jahre anhalten, es ist damit zu rechnen, dass langfristig das
Aufkommen auch nominell rückgängig sein wird.
Der Einnahmerückgang trifft die Kirchenkreise und –gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland in unterschiedlichem Ausmaß und in unterschiedlichen Ausgangssituationen. Angesichts der
Metropolisierung und unterschiedlicher demografischer Entwicklungen werden einige städtische Kirchenkreise weiterhin gut ausgestattet sein, während der Einnahmenrückgang besonders hart die Kirchenkreise und –gemeinden treffen, die bereits heute ein geringes Aufkommen verzeichnen.
Die Herausforderungen für den innerkirchlichen Finanzausgleich zur Schaffung vergleichbarer gemeindlicher Verhältnisse werden in den nächsten Jahren zunehmen. Diese Notwendigkeiten werden
Seite 14 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
die Möglichkeiten der Kirchenkreise im Einzelfall übersteigen, so dass auch innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland Umverteilungen erfolgen müssen.
Versorgungsverpflichtungen
Die Verpflichtungen aus Versorgungsansprüchen (Altersbezüge) der Pfarrerinnen und Pfarrer sowie
der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten werden in der Bilanz der landeskirchlichen Ebene abgebildet. Der Aufwand für die Versorgung wird anteilig durch die kirchensteuererhebungsberechtigten
Körperschaften (zu 89,90 %) und durch die landeskirchliche Ebene dargestellt (10,10 %).
Angesichts der Altersstruktur der aktiven Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten sowie Lehrerinnen und Lehrer ist erkennbar, dass mit einer erheblichen Steigerung der Zahllast ab etwa 2020 zu rechnen ist. Ab diesem Zeitpunkt werden für einen Zeitraum von mehr als zehn
Jahren jährlich mehr als 100 Pensionsberechtigte in den Ruhestand treten. Das Verhältnis zwischen
aktiven und passiven Beschäftigten wird sich auch in der Evangelischen Kirche im Rheinland zuungunsten der aktiven Beschäftigten verändern.
Zusätzlich zum biometrischen Risiko, das in der Ermittlung der Rückstellungshöhe in der VKPB ausreichend berücksichtigt ist, bestehen Risiken durch die rückläufige Verzinsung der Kapitalanlagen.
Mit der Anhebung der Versorgungssicherungsumlage auf 24% ab 2015 (vorher 22%) hat die EKiR auf
die Herausforderung reagiert: die Versorgungskasse wird voraussichtlich 2022 einen Deckungsgrad
von 70% bei der Versorgung erreicht haben. Wieweit dieses nachhaltig und ausreichend ist, wird
durch die fortlaufende Aktualisierung der versicherungsmathematischen Gutachten und der Einschätzung des Steueraufkommens analysiert und neu bewertet.
Eine Herausforderung stellt die Prognose der Entwicklung der Kosten für die Beihilfe dar.Die Entwicklung der Gesundheits- und Krankheitskosten liegt deutlich über dem Inflationsniveau und bedeutet für
Krankenkassen und Beihilfekassen ein schwer zu kalkulierendes Risiko, dem durch Umlageerhöhung
allein nicht nachhaltig zu begegnen sein wird. Während die Versorgungssicherung im Rheinland nunmehr auf einem guten Weg ist, bleibt jedoch unklar, ob das auch für die Beihilfe zutrifft. Die Beihilfesicherungsumlage von 1% dürfte kaum ausreichen.
Risiken aus Kapitalanlagen
Die Evangelische Kirche im Rheinland betreibt seit vielen Jahren eine konservative Anlagestrategie,
die sowohl Bonitäts- als auch Diversifizierungsaspekte berücksichtigt. Die bestehenden Regelungen
zur ethischen Geldanlage haben durch Finanzausschuss und Kirchenleitung eine erneute Überarbeitung erfahren. Die Kapitalanlagerichtlinien regeln neben ethischen Anlagekriterien auch die Risikodiversifizierung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand bestehen für die Kapitalanlagen keine konkreten
Markt-, Bonitäts- oder Währungsrisiken; es bestehen Wertsicherungsstrategien für die existierenden
Fonds.
Sowohl die Finanzanlagen als auch die Sachanlagen (im Wesentlichen Immobilienvermögen) erweisen sich bislang als werthaltig und renditestark.
Das Ertragsrisiko ist bereits beschrieben worden.
Im November 2014 hat der von der Synode beschlossene Anlageausschuss seine Arbeit aufgenommen. Der Ausschuss nimmt die Rechenschaftsberichte der jeweiligen fondsbezogenen Anlageausschüsse entgegen und überwacht die Einhaltung der Standards. In diesem Zusammenhang sind auch
die Anlagenrichtlinien überarbeitet und verbindlich veröffentlicht worden.
Seite 15 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Risiken aus Beteiligungen
lfd.
Nr.
Bezeichnung
Betrag
(Buchwert) €
bbz Bad Dürkheim
Anteil
am
Kapital
Rechtsform
Rolle LKA
Ziel der Beteiligung
Kategorie
500.000,00
100,0%
GmbH
Gesellschafter
Auslagerung
(Outsourcing)
Verbundenes Unternehmen/ Mehrheitsbeteiligung
Medienverband der EKiR
2 gGmbH, Düsseldorf
22.583,00
90,3 %
gGmbH
Gesellschafter
Auslagerung
(Outsourcing)
Verbundenes Unternehmen/ Mehrheitsbeteiligung
Prüfungsgesellschaft Kir3 che/Diakonie GmbH bis 2015
51.129,19
50,0%
GmbH
Gesellschafter
Auslagerung
(Outsourcing)
Verbundenes Unternehmen/ Mehrheitsbeteiligung
Internationales Evangelisches
4 Tagungszentrum Wuppertal
GmbH (ab 2013)
10.000
40,0%
GmbH
Gesellschafter
Synergieeffekte
in der Vermarktung
Beteiligung
EIKON Berlin gGmbH
364.000,00
28,9%
GmbH
Gesellschafter
kirchliche
Medienarbeit
Beteiligung
EIKON West gGmbH
11.200,00
22,4%
GmbH
Gesellschafter
kirchliche
Medienarbeit
Beteiligung
1.535,00
< 0,1 %
Genossenschaft
Genosse
Steigerung der
Beschaffungseffizienz
Ausleihe
65.000,00
< 0,1 %
Genossenschaft
Genosse
Kapitalanlage
und Geschäftsbeziehung zu
Bank
Ausleihe
130,00
< 0,1 %
Genossenschaft
Genosse
Grundlage für
Geschäftsbeziehung
Ausleihe
Oikocredit Ökumenische
Entwicklungsgesellschaft
250.000,00
0,1%
Genossenschaft
Genosse
kirchlicher
Entwicklungsdienst
Ausleihe
Hainstein GmbH, Eisenach
6.000,00
5,0%
GmbH
Gesellschafter
Kirchliches
Engagement in
Eisenach
Beteiligung
START Zeitarbeit GmbH
4.980,00
7,0%
GmbH
Gesellschafter
kirchliche
Sozialarbeit
Beteiligung
1
5
6
WiBu-Wirtschaftsbund
7 Ahrensburg
8
Bank für Kirche und Diakonie
eG Dortmund
Bank für Kirche und Diakonie
9 eG Dortmund
10
11
12
Übersicht der Beteiligungen
Im Beteiligungsportfolio der Evangelischen Kirche im Rheinland werden zwei Kategorien von Gesellschaften unterschieden
• verbundene Unternehmen/Tochtergesellschaften und wesentliche Beteiligungen, d. h. Gesellschaften, bei denen die Evangelische Kirche im Rheinland Mehrheitsgesellschafterin ist und
deren ggf. vorhandenes Risikopotenzial als wesentlich einzustufen ist.
• nicht wesentliche Beteiligungen, d. h. Gesellschaften, bei denen die Evangelische Kirche im
Rheinland die Minderheitsgesellschafterin ist und keine so unmittelbaren Eingriffsmöglichkeiten hat wie bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung.
Eine Beschränkung auf ein bestimmtes Marktsegment ist im Beteiligungsportfolio der Evangelischen
Kirche im Rheinland nicht gegeben. Im Beteiligungsportfolio ist eine (Risiko)Streuung vorhanden, so
dass es im Fall einer Störung in einem bestimmten Marktsegment (z. B. Medienbranche) zu keinen
erheblichen Verlusten aus Beteiligungen insgesamt führen kann. Die verbundenen Unternehmen und
Seite 16 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
die wesentlichen Beteiligungen betreiben im Rahmen der bestehenden Einflussmöglichkeiten eine
konservative Risikopolitik.
Insgesamt wurden im Jahr 2013 bis Mitte 2015 folgende Gesellschaften aus dem Beteiligungsportfolio abgestoßen: Beratungsgesellschaft für Kirche und Diakonie, Prüfungsgesellschaft für Kirche und
Diakonie, BKD Immobilien-Anlagegesellschaft Augustinum-Wohnstift München-Nord GbR und Mathias
Film gGmbH.
Zu 1) bbz GmbH
Das Geschäftsjahr 2014 schließt mit einem Defizit in Höhe von 148,97 T€ ab (das Ergebnis des Vorjahres: 395,01 T€). Die Summe des Eigenkapitals beträgt zum 31.12.2014: 821,63 T€ (Vorjahr: 970,6
T€)
Das Jahr 2014 ist durch Umstrukturierung des Unternehmens geprägt worden. Der ZGAST-Bereich ist
zum 01.10.2014 abgewickelt und der Übergang an die ECKD reibungslos durchgeführt worden. Das
Geschäftsmodell der bbz GmbH beschränkt sich nun ganz auf den Beihilfebereich (mit AMNOG). Der
Bereich der Beihilfeabwicklung ist ein stabiler Geschäftsbereich, in dem die bbz am Markt gut positioniert ist.
Auf Grund der Umstrukturierungen konnten die Umsätze nicht in der geplanten Höhe realisiert werden. In 2015 sollen moderate Preiserhöhungen sowie Verbesserung der internen Ablaufprozesse der
unbefriedigenden Ergebnissituation entgegen wirken.
Für den geplanten Ausbau der Gesellschaft im Bereich der Beihilfe in 2015 konnte mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns ein Großkunde gewonnen werden. Die Ertragslage ist daher als
stabil und planbar zu bezeichnen.
Der in 2013 eingestellte Geschäftsführer pflegt eine enge Kommunikation sowohl mit den Gesellschaftern als auch mit dem Kunden EKiR und verbindet die jeweiligen Interessenlagen. Geschäftsberichte
werden regelmäßig und aufschlussreich erstellt, aktuelle Veränderungen werden zeitnah, zwischen
Gesellschafterversammlungen und Geschäftsberichten, kommuniziert. Es gibt kein über das gewöhnliche Niveau einer unternehmerischen Tätigkeit hinausgehendes Risiko.
Für das GJ 2015 erwartet der Geschäftsführer ein positives Ergebnis in der Breite von 70 T€ bis 120
T€.
Zu 2) Der Medienverband
Der Medienverband hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem Verlust in Höhe von -1.574 T€ (Ergebnis
des Vorjahres: 715,36 T€) abgeschlossen. Das laufende operative Ergebnis ist ebenfalls negativ. Die
Summe des Eigenkapitals beträgt zum 31.12.2014 3.608,66 T€ (Vorjahr 31.12.2013: 4.682,9 T€ inkl.
Zuschuss ins Eigenkapital von rund 1.843,6 T€ plus Umsatzsteuerrückzahlung vom Finanzamt). In
2014 ist der Geschäftsanteil der EKiR durch Umstrukturierungen in 2013 auf 90,3 % angewachsen.
Gemäß dem Beschluss des Hauptgesellschafters des Medienverbands werden ab 01.01.2014 die
Evangelische Medienakademie und der größte Teil des Studiobetriebs unter neuer Geschäftsführung
aus dem FFFZ heraus gesteuert. Im Herbst 2014 gab es erste Erkenntnisse, dass der Fortbestand
des Unternehmens gefährdet ist. Es wird vorbereitend auf die Abwicklung des Geschäftsbetriebs gearbeitet. Für den Bereich Medienakademie wird nach Kooperationspartnern gesucht. Andere Arbeitsbereiche werden sukzessiv geschlossen.
Seite 17 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Zu 3 ) Prüfungsgesellschaft für Kirche und Diakonie
Der Geschäftsbetrieb der Prüfungsgesellschaft für Kirche und Diakonie bestehend aus der Beratungsgesellschaft für Kirche und Diakonie und der Evangelischen Treuhand und PKD als GbR ist verpachtet
an die Curacon GmbH. Die Beratungsgesellschaft für Kirche und Diakonie (Eigenkapital 66 T€, Anteil
40%) ist zum 12.2013 liquidiert worden. Der Verkaufserlös für die Anteile an Prüfungsgesellschaft für
Kirche und Diakonie wurde im Juni 2015 verbucht.
Zu 4) Internationale Tagungshaus GmbH „Auf Dem Heiligen Berg"
Die Gesellschaft wurde in 2013 (Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichtes Wuppertal am
11.04.2013) gegründet. Das Landeskirchenamt ist mit 40% an der Gesellschaft beteiligt. Weitere Gesellschafterin ist die Vereinte Evangelische Mission mit 60% Beteiligungswert. Der EKiR LKA -Anteil
an der Kapitalrücklage beträgt 1.068,8 T€ (Eigenkapital beträgt zum 31.12.2014: 667,91 T€ Vorjahr:
1.637,07 T€).
Das Geschäftsjahr 2014 war erstmalig kein Rumpfjahr. Der Jahresabschluss 2014 schließt mit einem
Defizit in Höhe von 969,15 T€ ab. Zum Zeitpunkt der Gründung sah der Wirtschaftsplan das Unternehmen erst ab 2018 in einer Gewinnphase. Die Umsatzentwicklung in 2014 entsprach dem Wirtschaftsplan. Die Herausforderungen für die Geschäftsführung liegen im Bereich des Kostenmanagements, um die geplante Gewinnzone zu erreichen.
In 2015 standen die Sicherung der Liquidität und die Konsolidierung im Vordergrund.
Zu 5 und 6) EIKON Berlin GmbH und EIKON West GmbH
In 2014 wurde auf der Konsolidierungsebene der EIKON GmbH ein negatives Ergebnis erzielt. Das
konsolidierte Betriebsergebnis ist seit 3 Jahren in Folge negativ. Das Konzernergebnis konnte sich auf
Grund der Gewinnausschüttung der Studio.TV. in 2013 punktuell erholen. Das konsolidierte Eigenkapital in 2014 beträgt 1.780,52 T€ (Vorjahr: 1.920,12 T€)
Das Jahresergebnis der EIKON Berlin GmbH (in 2013 Verlust der Gemeinnützigkeit) ist positiv. Zwischen EIKON GmbH als Zentralgesellschaft und ihren Beteiligungsgesellschaften besteht eine Rahmenumlagevereinbarung. Des Weiteren erfolgt eine finanzielle Unterstützung der Gesellschaft durch
EKD in Form von Zuschüssen.
Das Ergebnis der EIKON West GmbH ist in 2014 mit -209,34 T€ (2013: -50,2 T€) negativ. Die negative Geschäftsentwicklung der EIKON West GmbH wird auch für 2015 prognostiziert.
Der Verlust der Gemeinnützigkeit der EIKON Berlin GmbH, aber auch die Komplexität der aktuellen
Geschäftsstruktur, hat einige Überlegungen zur weiteren Vorgehensweise und der Zukunft der EIKON
unter anderem mit dem Ziel der Strukturverschlankung durch Verschmelzung der Gesellschaften zur
Folge. Aktuell werden die Möglichkeiten der Umstrukturierung mit einer beauftragten Analyse durch
Unternehmensberatung ausgelotet.
Bei der EIKON Berlin GmbH besteht das wirtschaftliche Risiko über den Beteiligungsbuchwert hinaus,
da gegenüber der Gesellschaft eine Patronatserklärung in Höhe von 1,0 Mio. € abgegeben wurde.
Risiken aus laufenden Geschäftsvorfällen des Haushaltes 2016
•
Planungsrisiken
Seite 18 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Im Rahmen des laufenden Haushaltskonsolidierungsprozesses fallen Kosten der Abwicklung von
Arbeitsgebieten oder Einrichtungen sowie Folgekosten an. Die Aufwendungen sind durch Beschlüsse
zur HHK in der Synode 2016 gefasst worden und sind zum Jahr 2018 umzusetzen.
•
Haftungsrisiken
Aus bestehenden oder ruhenden Arbeitsverhältnissen ergeben sich Risiken in Höhe von ca. 1,0 Mio.
€. Das Risiko ist in gleicher Höhe als Rückstellung in der Bilanz ausreichend berücksichtigt.
Außerdem besteht ein Risiko in Beschäftigungsfällen, in denen auf absehbare Zeit keine Leistungen
für die Evangelische Kirche im Rheinland erbracht werden, zugleich aber Anspruch auf Besoldung
und Beihilfen besteht. Auch diese Fälle sind als Rückstellung abgebildet. Die Lasten sind nur teilweise
durch die Landeskirche zu tragen.
•
Refinanzierungsrisiken
Bei den geplanten Zuschüssen besteht jeweils ein politisches Risiko, abhängig von den Landeshaushalten und Förderrichtlinien. Erwartet werden Erträge aus staatlichen Refinanzierungen, Teilnehmerbeiträgen oder Spenden. Soweit die Erträge ausbleiben, können korrespondierende Aufwendungen
überwiegend nicht mehr verringert werden, so dass sich ein Defizit im Finanzierungsplan ergibt.
Auch die erwarteten Einnahmen aus Kollekten- und Spendenmittel stellen keine sichere Größe dar.
Auch mit diesen eingeplanten Erträgen sollen Aufwendungen für zukünftige Veranstaltungen oder
Projekte mitfinanziert werden.
Das Ertragsrisiko durch Ausfall von Einzahlungen durch Kunden oder Mieter, mit denen Dauerschuldverhältnisse bestehen, geht über das normale Forderungsausfallrisiko in Höhe von 3 % nicht hinaus.
•
Prozessrisiken
Aktuell nicht erkennbar.
Seite 19 von 21
LKA
Anhang zum Jahresabschluss 31.12.2014
Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse
Für die rückwirkende Neufestsetzung der Mietwerte der Pfarrdienstwohnungen wurde auf Grund der
vereinbarten Erfolgsprämie in Höhe von 643,9 T€ eine Rückstellung in entsprechender Höhe berücksichtigt.
Aus dem abgelaufenen Haushaltsjahr 2014 bestehen zum 01.01.2015 noch Haushaltsermächtigungen, die auf das Folgejahr übertragen werden und in 2015 die Ermächtigungen lt. Haushalt entsprechend erhöhen.
Kto./KST/KTR
Bezeichnung
697200/530000/53000009
22000008
699500/62010000
695600/410000/41000008
404300/230600 an 361400/230600/802301
Publikationen
Erbschaftsbroschüre mit der dazugehörigen Ausstellung
Aufgaben nach dem Meldegesetz GGA/sonstige Dienstl.
KonfiCup
Benutzerentgelte
Betrag €
3.500,00
19.500,00
3.000,00
10.323,39
7.829,00
44.152,39
Innere Darlehen bestanden nicht.
Düsseldorf, Datum
__________________________________________
(Unterschrift/en der kirchlichen Körperschaft)
Seite 20 von 21
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen