Vorlesung - TU Dresden

Werbung
1
TU Dresden
Institut für Geschichte
r
Prof. Dr. M. Jehne/Prof. Dr. W. Müller/PD Dr. Peter E. Fäßler
I.
WS 2005/06
Zeit: Do. 3. DS
Raum: ABS/HS 3
Zugänge zur Geschichte:
¾ Politik-/Diplomatiegeschichte
o Historismus
o Ranke, Treitschke, Dilthey
o „Männer machen Geschichte“
o Biographie, Ereignisgeschichte
o Internationale Beziehungen
¾ Transnationale Geschichte/Globalgeschichte
o Internationaler Vergleich
o Transnationale Entwicklungen
o Kolonialgeschichte, Überseegeschichte
¾ Wirtschafts- und Sozialgeschichte
o Wirtschaftstheorie
o Unternehmensgeschichte
o Sozialgeschichte i.e.S.
o Sozialgeschichte als Gesellschaftsgeschichte
o Strukturgeschichte, longue durée
¾ Umweltgeschichte
II.
Hauptprobleme der Neueren/Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte
¾ Einheit der Epoche
o Moderne/Vormoderne/Postmoderne
ƒ Modernisierungstheorien
• D. Lerner: The Passing of Traditional Society. Modernizing the
MiddleEast, 1958
o Europäisierung der Dritten Welt
o Säkulare Trends (longue durée; Konzept der Ecole des Annales) in
ƒ Politik:
• Aufkommen von Nationalstaaten
o Staatsgebiet, Staatsvolk, Sprache, Kultur, Geschichte
o Nationalismus/Chauvinismus
o Verspätete Nationen: Deutschland, Italien
ƒ Ursache für Nationalsozialismus/Faschismus?
• Aufkommen grundlegender politischer Konzepte
o Liberalismus
o Kommunismus
• Kolonialismus/Imperialismus
ƒ Wirtschaft:
• Vorindustrielle Wirtschaft
• Protoindustrie, Industrialisierung, Industrielle Revolution
• Postindustrielle Wirtschaft, Dienstleistungswirtschaft
ƒ Gesellschaft
• Demographische Revolution, demographischer Übergang
2
•
ƒ
Gesellschaftsstruktur:
o Ständegesellschaft
o Klassen, Schicht, Milieu
ƒ Aufstieg des Bürgertums
ƒ Abstieg des Adels
ƒ Marginalisierung des Klerus
ƒ Industriearbeiterschaft
• Arbeiterbewegung
o Arbeiterparteien
o Gewerkschaften
o Arbeitervereine
Kultur:
• Aufklärung, Rationalismus
• Fortschritte in den Natur-, Technikwissenschaft
¾ Periodisierung:
o Neuere Geschichte oder: das „lange 19. Jahrhundert“ 1789-1918; (David
Blackbourn)
o Neueste Geschichte oder: das „kurze 20. Jahrhundert“ 1918-1989/90
ƒ „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm)
ƒ Blockkonfrontation
ƒ Zusammenbruch des Kommunismus
ƒ Zeitgeschichte oder: die „miterlebte Zeit“
• Zeitalter der Globalisierung
¾ Revolutionen:
o Französische Revolution
ƒ Idealtypus
• Abrupt einsetzendes, relativ kurzes Ereignis
• Niedergang des Ancien Regime, Übergang zur Bürgerlichen
Herrschaft
• Gewalt, Terror
• Radikalisierung
ƒ Marxsche Revolutionstheorie
o Revolutionen 1830
o Revolutionen 1848/49
o Revolutionen 1917/18
¾ Sattelzeit (R. Koselleck); Doppelrevolution
o Zeitgleiche Erschütterung des politischen und wirtschaftlichen Regimes
¾ Industrielle Revolution
o Begrifflichkeit
o Regionaler Ursprung, Ausbreitung
ƒ Warum England, warum 18. Jahrhundert?
o Hauptmerkmale
ƒ Produktionsprozess
• Verlag -> Fabrik
ƒ Transportrevolution
ƒ Kommunikationsrevolution
ƒ Handel und Banken
3
ƒ Infrastruktur für Erste Phase der Globalisierung
o Wesentliche Faktoren
ƒ Bevölkerungsentwicklung
ƒ Technische Innovationen (David Landes)
ƒ Ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Chr. Buchheim)
ƒ Kapitalistischer Geist und protestantische Ethik (Max Weber)?
¾ Gesellschaftlicher Strukturwandel
o Pauperismus
o Herausbildung einer/-s Industriearbeiterschaft, -proletariat
o Aufstieg des Bürgertums zur wirtschaftliche führenden Schicht
o Niedergang des Adels
¾ Europa und die Welt
o Ende der ersten Phase des Kolonialismus
o Etablierung einer modernen Weltordnung
ƒ Imperialismus/Kolonialismus/
ƒ Dependenziatheorie
ƒ Weltsystemkonzeption nach I. Wallerstein
ƒ Über-/Unterentwicklung
o Freihandelsimperialismus (Gallagher)
ƒ Informeller Imperialismus
ƒ Bsp.: Opiumkrieg 1839/42
• „uneaqal treaty“ Nanking 1842
o Hochimperialismus
ƒ Umwandlung der informellen Herrschaft in formelle Herrschaft
• Bsp.: Ägypten
¾ Das „kurze 20. Jahrhundert“
o Politische Antworten auf Herausforderungen der Moderne
ƒ Demokratisch-marktwirtschaftliches Modell
ƒ Sozialistisch-planwirtschaftliches Modell
• Sowjetunion als erster sozialistischer Staat
o Gegenmodell zum bürgerlich-kapitalistischen System
• Aufstieg unter Stalin
o Transformation eines rückständigen Agrarstaates
zaristischer Prägung binnen weniger Jahrzehnte zu einer
militärischen Supermacht und industriellen
Wirtschaftsmacht
o Kosten eminent
ƒ Millionen von Toten
ƒ Umweltschäden ungeahnten Ausmaßes
o Export des Modells nach 1945
ƒ Bipolare Weltordnung; Kalter Krieg
• Letztlich nicht konkurrenzfähig:
o Politisches Legitimationsdefizit
ƒ Fehlende demokratische Verankerung
o Politische Systemdysfunktionalität
ƒ Machtwechsel als Krisensituation
• Folge: Gerontokratie
o Wirtschaftliches Legitimationsdefizit
4
ƒ Niedriger Lebensstandard
ƒ zentrale Planung zu ineffizient
o Nationalsozialistisch-faschistische Modelle
ƒ These vom deutschen „Sonderweg“
ƒ polykratische vs. monokratische Herrschaftsstruktur
• starker/schwacher Diktator
ƒ geschichtswissenschaftliche Kontroversen:
• Historikerstreit
• Goldhagen-Debatte
• Wehrmachtsausstellung
• Götz Aly, Hitlers Volksstaat
III.
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Quellen und Geschichtsforschung
Historische Statistik
Quellen aus dem außereuropäischen Raum
Schreibmaschinen/PC
Neuwahrnehmung, -interpretation von bekannten Quellen
Neuzeit als „Aktenzeitalter“
Ton-, Bild-, Filmdokumente
Literaturhinweise
I.
Zugänge
I.1. Politik-/Diplomatiegeschichte
Cornelißen, Christoph: Politische Geschichte. In: Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Geschichtswissenschaften.
Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S. 133-148
Frevert, Ute: Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung. Frankfurt a. M. 2005
Hillgruber, Andreas: Politische Geschichte in moderner Sicht. In: Historische Zeitschrift 216 (1973), S. 529552
I.1.1. Internationale Beziehungen
Hartmann, Jürgen: Internationale Beziehungen. Opladen 2001
Griffiths, Martin: Encyclopedia of International Relations and Global Politics. London 2005
Menzel, Ulrich: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen.
Frankfurt a. Main 2001
I.2. Transnationale Geschichte, Globalgeschichte
Geyer, Michael: Neue Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft: Universal-, Welt- und
Globalgeschichte. Wien 1998
Middell, Matthias: Weltsystem und Globalgeschichte. Leipzig 1994
Osterhammel, Jürgen: Imperialgeschichte. In: Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Geschichtswissenschaften.
Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S. 221-232
Wallerstein, Immanuel: The Modern World-System. New York 1972
I.3. Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Buchheim, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. München 1997
Kroll, Thomas: Sozialgeschichte. In: Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Geschichtswissenschaften. Eine
Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S. 149-161
Pierenkemper, Toni: Wirtschaftsgeschichte. In: Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Geschichtswissenschaften.
Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S. 194-205
I.3.1. Umweltgeschichte
Pandel, Hans-Jürgen: Gestalten und Zerstören. Neue Blicke auf die Umweltgeschichte. Schwalbach/Ts.
2005
Siemann, Wolfram: Umweltgeschichte., Themen nund Perspektiven. München 2003
Winiwarter, Verena: Umweltgeschichte: eine Einführung. Köln 2004
II.
Neuere/Neueste Geschichte, Zeitgeschichte
II.1. Das lange 19. Jahrhundert
Blackbourn, David: History of Germany: The Long Nineteenth Century. 2. Aufl., Oxford 2003
Fisch, Jörg: Europa zwischen Wachstum und Gleichheit. 1850-1914. Stuttgart 2002
Mollenhauer, Daniel: Auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Neuere Geschichte sei 1789. In:
Cornelißen, Christoph (Hrsg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S.
98-113
Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Bd. 1: Deutsche geschichte von 1806-1933.
München 2000
II.2. Das kurze 20. Jahrhundert
Hobsbawm, Eric L.: Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 7. Aufl., München 2004
Sandkühler, Thomas: Zeitgeschichte in Deutschland. In: Cornelißen, Christoph (Hrsg.):
Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt a. M. 2000, S. 114-130
Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Bd. 2: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“
bis zur Wiedervereinigung. 5. durchges. Aufl., München 2002
II.2.2. Nationalsozialismus
Brechtken, Magnus: Die nationalsozialistische Herrschaft 1933-1939 (= Geschichte kompakt). Darmstadt
2004
Broszat, Martin; Frei, Norbert (Hrsg.): Das Dritte Reich im Überblick. Ursprünge, Ereignisse,
Zusammenhänge. 6. Aufl., München 1999
Hildebrandt, Klaus: Das Drittem Reich (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. ??). 6. überarb. Aufl.,
München 2003
Kershaw, Ian: Hitler. 2 Bde., Stuttgart 1998-2000
Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. 3. erw. Neuausg.,
Reinbek bei Hamburg 2002
II.2.3. Globalisierung
Hopkins, A.G. (Hrsg.): Globalization in World History. London 2002
James, Harold: Rambouillet, 15. November 1975. Die Globalisierung der Wirtschaft. München 1997
O’Rourke, Kevin H.; Williamson, Jeffrey H.: Globalization and History. The Evolution of a NineteenthCentury Atlantic Economy. Cambridge/Mass. 1999
Osterhammel, Jürgen; Petterson, Nils: Geschichte der Globalisierung. München 2004
III.
Quellen und Forschungsgeschichte
Beck, Friedrich; Henning, Eckart (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die
Historischen Hilfswissenschaften. Köln, Weimar, Wien 2003
Herunterladen