Malnutrition erkennen und therapieren

Werbung
07.11.2014
MALNUTRITION ERKENNEN &
THERAPIEREN
Christen Patrizia, dipl. Ernährungsberaterin FH BSc
INHALT
Mangelernährung erkennen
•
Ursachen & Risikofaktoren
•
Risikogruppen
•
Folgen der Malnutrition
Mangelernährung therapieren
•
Ernährungsmedizinische Strategien
•
Ambulante Nachbetreuung
Das NRS Screening in der Hirslanden
•
Die Einführung
•
Der aktuelle Arbeitsprozess und dessen Pflege
•
Die kontinuierliche Verbesserung
•
Ein Ausblick
07.11.2014
ZIELE
Die Teilnehmenden…
•
sind sich der komplexen Ursachen der Malnutrition bewusst.
•
kennen das strukturiert medizinisch-therapeutische Vorgehen der
Ernährungsberatung.
•
Kennen die Voraussetzungen zur Implementierung eines Malnutritionsscreenings
und sind sich der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung bewusst.
07.11.2014
MALNUTRITION ERKENNEN
URSACHEN & RISIKOFAKTOREN
Alkoholismus, Allgemeine Schwäche, Abgeschlagenheit, Armut,
Appetitlosigkeit, Chronische Infektionen, Chronisch-obstruktive
Lungenerkrankungen, Demenz, Depression, Ängste, Desolater Zahnstatus,
schlecht sitzende Zahnprothese, Kauprobleme, Diabetes mellitus,
Stoffwechselstörungen, Essstörungen, Dysphagie, Gastrointestinale
Erkrankungen und Symptome, Geschmacksveränderungen,
Geruchsveränderungen, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, Hyperkalzämie,
Hyperthyreose, Immobilität, Gebrechlichkeit, Malabsorptionssyndrom,
Maldigestionssyndrom, Medikamente, Polypharmazie, Nebenniereninsuffizienz,
Perniziöse Anämie, Schluckbeschwerden, Schmerzen, Schwere
Herzinsuffizienz, Soziale Isolation, Tumorerkrankungen, Stenosen im
Gastrointestinaltrakt, Urämie, Vergesslichkeit ,Verwahrlosung, Verwirrtheit.
Ballmer et al. (2001), Cruz-Jentoft et al. (2010), Evans et al. (2008), Löser (2011), Löser et al. ( 2011), Löser (2014), Pirlich et al. (2005),
Volkert et al. (2011).
07.11.2014
URSACHEN & RISIKOFAKTOREN
•
Verminderte Nahrungsaufnahme
•
Erhöhter Energie- und
Nährstoffbedarf
•
Gestörte Nährstoffverwertung
07.11.2014
RISIKOGRUPPEN
•
Gastroenterologie & Viszeralchirurgie
•
Onkologie
•
Geriatrie
•
Adipositas / Bariatrie
Baumgartner et al. (1998), Bergman et al. (2007), Cederholm et al. (2011), Fielding et al. (2011), Haverkort et al. (2012), Heyland (2011),
Imoberdorf et al. (2006), Imoberdorf et al. (2014), Ouattara et al. (2012), Pirlich et al. (2006), Schneider (2008), Zamboni et al. (2008).
07.11.2014
FOLGEN DER MANGELERNÄHRUNG
Parameter
Morbidität
Mortalität
Lebensqualität
Therapietoleranz
Immunkompetenz
Infektionsrate, -dauer, -schweregrad
Allgemeine Komplikationsrate
Wundheilungsstörung, Debkubitus
Immobilität, Sturzgefahr
Körperliche Kraft
Psychische Verfassung
Pflegebedürftigkeit
Krankenhaus-& Rehaaufenthalt
Rekonvaleszenzdauer
Rehospitalisationsrate
Prognose
Veränderung
↑
↑
↓
↓
↓
↑
↑
↑
↑
↓
↓
↑
↑
↑
↑
↓
Correia & Waitzberg (2003), Frei (2006), Freijer et al. (2010), Imoberdorf et al. (2001), Johansen et al. (2004), Lobo et al.
(2009),
07.11.2014
MALNUTRITION THERAPIEREN
Stufe 6
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 2
Stufe 1
Supportive künstliche
parenterale Ernährung
Supportive künstliche
enterale Ernährung
Trink- und Zusatznahrung
Anreicherung der Nahrung
Ernährungsmodifkation und -beratung, intensivierte
Betreuung, individuelle Wunschkost
Evaluation & konsequente Therapie der individuellen Ursachen
Baldwin et al. (2012), Beck et al. (2001), Hiesmayr (2012), Löser (2011), Morley et al (2010), Shang et al, (2005), Rasmussen et al. (2006),
Rüfenacht et al. (2010), Wenger et al. (2008).
ASSESSEMENT
Stufe 1
Evaluation & konsequente Therapie der individuellen Ursachen
Leuenberger et al. (2007), Leuenberger et al. (2012), Löser (2011). Norman et al. (2008), Pirlich et al. (2003).
07.11.2014
ERNÄHRUNGSMODIFIKATION
Stufe 2
Ernährungsmodifkation und -beratung, intensivierte
Betreuung, individuelle Wunschkost
Baldwin et al. (2012), Stratton et al. (2006), Rüfenacht et al. (2010).
07.11.2014
ANREICHERUNG
Stufe 3
07.11.2014
Anreicherung der Nahrung
ORALE NAHRUNGSSUPPLEMENTE
Stufe 4
Trink- und Zusatznahrung
Hubbard et al. (2012), Milne et al. (2006), Milne et al. (2009), Neelemaat et al. (2012), NICE (2006), Norman et al. (2011), Philipson
et al. (2013), Stratton et al. (2003), Stratton et al. (2007), Stratton et al. (2013), Uster et al. (2014),.
07.11.2014
ENTERAL & PARENTERAL
Stufe 6
Stufe 5
Supportive künstliche
parenterale Ernährung
Supportive künstliche
enterale Ernährung
Adolph (2014), Arends et al. (2012), Druml et al. (2004), Howard et al. (2006), Haller (2014), Heidegger et al. (2013), Kurmann et al. (2014), Lochs
et al. (2006), Loser et al. (2005).
07.11.2014
AMBULANTE NACHBETREUUNG
Konsequente Weiterführung der stationär gestarteten Therapie:
• Austrittsberatung und ggf. ambulante Nachbetreuung.
• Energie- und Proteinreiche Ernährung.
• Kostengutsprachegesuch für orale Nahrungssupplemente oder
künstlicher Ernährung.
• Mahlzeitendienst/Mittagstisch/Anbindung von Angehörigen.
• Organisation heimenteraler/-parenteraler Ernährung.
07.11.2014
DAS NRS 2002-SCREENING IN DER KLINIK
HIRSLANDEN
07.11.2014
SCREENING NRS 2002
Kondrup et al. (2003), Kruizenga (2005), Leistra et al. (2013), Lindorff-Larson et al.
(2007), Stanga et al. (2009), Rasmussen et al. (2006), Wenger et al. (2008),.
07.11.2014
EINFÜHRUNG EINES
MANGELERNÄHRUNGSSCREENINGS
Aspekte für erfolgreiche Implementierung
Klinik Hirslanden
Beteiligung der Krankenhausleitung
Interdisziplinäre Entscheidung
Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess
Engagierte Fürsprecher mit Leitungsfunktion
Klare Verantwortlichkeiten für jede Berufsgruppe
Regelmässige Fortbildungen für jede Berufsgruppe
Attraktive Menüs für unterschiedliche Bedürfnisse
Klar definierte Aufgaben der Ernährungsberatung
Regelmässige Audits
Aeberhard et al. (2014),Council of Europa (2003), Drescher et al. (2010), Elia et al. (2005), Geiker (2012), Ockenga et al. (2005), Pearson et al.
(1995), Pedersen et al. (2012), Rasmussen et al. (2006), Reinbold et al. (2013), Schindler et al. (2008),, Schindler et al. (2010), Sommer & Keller
(2005), Wenger et al. (2008).
KLASSIFIZIERUNG & THERAPIE
DER MANGELERNÄHRUNG
NRS 3
Leichte Mangelernährung
NRS 4
Mässige Mangelernährung
NRS 5
Erhebliche Mangelernährung
07.11.2014
PROZESSPFLEGE
•
•
•
•
•
Weiterbildungen für alle beteiligten Berufsgruppen mit Praxisbeispielen und
Feedback-Möglichkeit.
Veröffentlichung von Artikeln in der Mitarbeiterzeitschrift zur
Sensibilisierung, Partizipation und Wertschätzung aller Mitwirkenden.
Transparenz in der ernährungstherapeutischen Arbeit.
Niederschwelliger Support vor Ort.
Kontrollfunktion der Ernährungsberatung.
Beck et al. (2001), Boström et al. (2008), Forsner et al (2010), Kondrup et al. (2002), Kurmann et al.
(2010), Kurmann et al. (2014), Lindorff-Larson et al. (2007), Raja et al. (2008), Rasmussen et al.
(1999), Pedersen et al. (2011), Sommer & Keller (2005),.
07.11.2014
DIE KONTINIURLICHE VERBESSERUNG
Optimierung 2014:
• Neue Regelung für Notfall und Tagesklinik.
• Überarbeitung des Konzepts zur Verabreichung der oralen
Nahrungssupplemente.
• Pilotprojekt „Ernährungsämtli“.
• Weiterbildung für Hotellerie & Pflege gemeinsam.
• Weiterbildung für Assistenzärzte.
Kondrup et al. (2002).
07.11.2014
AUSBLICK
•
•
•
•
•
07.11.2014
Re-Screening standardisieren.
Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Standardisierung der peri-operativen Ernährung.
Standardisierung der enteralen Ernährung.
Ambulante Nachbetreuung bzw. Vorsorge ausbauen.
LITERATURVERZEICHNIS
WEITERE LITERATUR & BILDNACHWEISE SIND AUF ANFRAGE ERHÄLTLICH
Aeberhard C., Stanga Z., Leuenberger M. (2014). Praxisnahe Scores für die Erfassung der Mangelernährung. Therapeutische Umschau: 71 (3).
Arends J., Bodoky G., Bozzetti F. et al. (2012). ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Non-surgical oncology.
Adolph M. (2014). Parenterale Ernährungsstrategien .Therapeutische Umschau; 71 (3).
Baldwin C. et al. (2012). Oral nutrtional interventions in malnourished patients with cancer. J Natl Cancer Inst. 104;371-385
Beck A.M., Balkn U.N., Fürst P. et al. (2001). Food and nutritional care in hospitals: how to prevent undernutrition– report and guidelines from the
Council of Europe. Clin Nutr; 20: 455 – 460.
Boström et al. (2008): Barriers to research utilization and research use among registered nurses working in the care of older people: Does the
BARRIERS Scale discriminate between research users and non-research users on perceptions of barriers?
Correia & Waitzberg (2003): The impact of malnutrition and morbidity, mortality, length of hospital stay an costs evaluated through a multivariate
model analysis.
Council of Europe. Resolution ResAP (2003)3 on food and nutritional care in hospitals https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=85747.
Elia M. Zellipour L., Stratton R.J. (2005). To screen or not to screen for adult malnutrition? Clin Nutr 2005:24:867-884.
Geiker, N., Horup Larsen, S., Stender, S. & Astrup, A. (2012). Poor performance of mandatory nutrition-al screening of in-hospital patients. In: Clinical
Nutrition, 31, S. 862-867.
Hiesmayr M. (2012). Nutrition risk assessment in the ICU. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 15: 174 – 180.
Hubbard G.P., Elia M., Holdoway A., Stratton R.J. (2012). A systematic review of compliance to oral nutritional supplements. Clin Nutr; 31: 293 – 312
Imoberdorf R. , Ballmer P. E. (2014). Die Epidemiologie der Mangelernährung. Therapeutische Umschau; 71 (3):123-126
Johansen N., Kondrup J., Plum L. M. et al. (2004). Effect of nutritional support on clinical outcome in patients at nutritional risk. Clin Nutr; 23: 539 – 50
07.11.2014
Kondrup J., Rasmussen H.,H., Homberg, O. et al. (2003). Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical
trials.Clin Nutr. 22;321-336.
Kondrup J et al. (2003). ESPEN guidelines for nutrition screening 2002 Clin Nutr; 22:415 – 421
Kurmann S., Boinay-Merkle F., Hahn S. (2010). Barrieren und Promotoren zum Mangelernährungsscreening. Aktuel Ernaehr Med; 37: 75 – 80.
Leuenberger M., Joray M.L., Kurmann S., Stanga Z.(2012). Wie beurteile ich den Ernährungszustand meines Patienten? Praxis; 101: 307 – 15.
Lindorff-Larson K., Hojgaard R.H., Kondrup J., Staun M., Ladefoged K. (2007). Scandinavian Nutrition Group. Management and perception of hospital
undernutrition – a positive change among Danish doctors and nurses. Clin Nutr; 26: 371 – 8.
Löser, Chr. (2011). Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus – „Kasseler Modell“. Aktuel
Ernährungsmed 36:351-360.
Löser, Chr. & Löser, K. (2011): Grundprinzipien der Therapie – etablierte Allgemeinmaßnahmen,. In: Löser, Chr. (Hrsg.): Unter- und Mangelernährung.
Klinik - moderne Therapie-strategien – Budgetrelevanz. Stuttgart: Thieme, S. 97-107.
Morley J.E., Argiles J.M., Evans W.J. et al. (2010). Nutritional recommendations for the management of sarcopenia. J Am Med Dir Assoc; 11: 391 – 6.
Pedersen, Tewes & Bjerrum (2012). Implementing nutritional guidelines – the effect of systematic training for nurse nutrition practitioners.
Raja R., Gibson S. et al. (2008): Nurses views and practices regarding use of validated nutrition screening tools. In: Aust J adv Nurs. 56, S. 26-33.
Rasmussen H.H., Kondrup J., Staun M. et al. (2006). A method of implementation of nutritional therapy in hospitals. Clin Nutr; 25: 515 – 523.
Rüfenacht et al. (2010). Nutrtional counseling improves quality of life and nutrient intake in hospitalized undernourished patients. Nutrtion. 26; 53-60.
Schindler K., Pernicka E., Laviano A., et al. (2010). How nutritional risk is assessed and managed in European hospitals: a survey of 21007 patients
findings from the 2007-2008 cross-sectional nutrition Day survey. Clin Nutr 2010. (29):552-559.
Stratton R.J., Bowyer G., Elia M. (2006). Food snacks or liquid oral nutritional supplements as a first line treatment for malnutrition in postoperative
patients? Proc Nutr Soc; 65.
Uster A., Rühlin M., Ballmer P., E. (2014). Der Einsatz von Trinknahrung ist wirksam, zweckmäßig und wirtschaftlich. Therapeutische Umschau.
Wenger C., Hischier T., Rhyner A., Iff S., Sterchi A.B., Stanga Z. (2008).Ernährungsmanagement: Einführung in zwei universitären Fachkliniken. Aktuel
Ernaehr Med; 33: 296 – 301
07.11.2014
HERZLICHEN DANK
KLINIK HIRSLANDEN
WITELLIKERSTRASSE 40
CH-8032 ZÜRICH
07.11.2014
Die Privatklinikgruppe Hirslanden:
Hirslanden Klinik Aarau - Klinik Beau-Site, Bern - Klinik Permanence, Bern - Salem-Spital, Bern - AndreasKlinik, Cham Zug Klinik Am Rosenberg, Heiden - Clinique Bois-Cerf, Lausanne - Clinique Cecil, Lausanne - Klinik St. Anna, Luzern Klinik Birshof, Münchenstein Basel - Klinik Belair, Schaffhausen - Klinik Stephanshorn, St. Gallen - Klinik Hirslanden, Zürich Klinik Im Park, Zürich
www.hirslanden.ch
07.11.2014
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen