ZTS Abendzettel_Wael_Shawky Abg.indd

Werbung
ÄGYPTEN, ALEXANDRIA
WAEL
SHAWKY
The Cabaret Crusades
Von 2010 bis 2015 hat der ägyptische Künstler Wael
Shawky am Projekt «Cabaret Crusades» gearbeitet,
das aus einer Serie von Zeichnungen, Objekten,
Marionetten und Animationsfilmen besteht und die
Geschehnisse während der Kreuzzüge in Form einer
dreiteiligen Video-Installation dokumentiert. Basis
seiner künstlerischen Arbeit ist das 1983 erschienene
Buch «Der Heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge
aus der Sicht der Araber» des französisch-libanesischen
Schriftstellers Amin Maalouf (Deutsch 1996 im Eugen
Diederichs Verlag). Es konzentriert sich auf die Analyse der geschriebenen Geschichte und bezieht seine
Inspiration aus verschiedenen historische Quellen,
um die Geschichte der Kreuzzüge aus einer neuen
Perspektive darzustellen und zu übersetzen.
Jeder Teil der Trilogie «Cabaret Crusades» beschreibt spezifische Szenen und Ereignisse der zerstörerischen religiösen Kriege mit Hilfe von sorgfältig
gefertigten Figuren, Musik, Bühnenbild und Text.
Was diese Videos einzigartig macht, ist die Darstellung
der Charaktere. In allen drei Kapiteln verwendet
Shawky spezifische, handgemachte Marionetten, um
die Geschichte der Aggressoren und Opfer der Kreuzzüge zu verkörpern.
Marionettentheater ist eine uralte Aufführungsform. Das stoische, emotionslose Wesen der Marionetten ermöglicht es Shawky, die Geschehnisse der
Kreuzzüge auf eine objektive Weise zu erzählen. Der
Gebrauch von Marionetten unterstreicht die Idee von
Kontrolle und Manipulation, die während Kriegszeiten
vorherrscht.
Werft | DI 22. August, 21.15–22.45 Uhr
TEIL 1: THE HORROR SHOW FILE
2010, 31 Min.
«The Horror Show File» beschreibt die ersten vier
Jahre der Kreuzzüge, während derer die Kirche
­Anführer und Armeen versammelte. Da sich diese
Ereignisse hauptsächlich in Europa abspielten, hat
Wael Shawky 200-jährige ausdrucksstarke Marionetten
aus der Turiner Lupi-Sammlung verwendet, mit denen
er die historischen Ereignisse zum Leben erweckt.
Die Marionetten werden von sichtbaren Fäden bewegt und tragen historische Kostüme der damaligen
christlichen und muslimischen Armeen. Die Texte
und Handlungen beziehen sich auf geschichtliche
Referenzen zu den Kriegen, im Speziellen auf das Buch
«Der Heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus
der Sicht der Araber» von Amin Maalouf. Der Film
übersetzt Ursache und Wirkung der religiös sanktionierten Kriegszüge in Bilder. Sie basieren auf einer
Rekonstruktion von Ereignissen, die aus der Sicht der
Leidtragenden der Invasion erzählt wird. Obwohl
das Geschehen auf historischen Fakten und Dokumen­
tationen beruht, entsteht im Film eine surreale und
mythische Atmosphäre, in der sich Drama und Zynismus vermischen und eine Geschichte erzählt wird,
die zeitgenössischer nicht sein könnte.
TEIL 2: THE PATH TO CAIRO
2012, 60 Min. | Premiere Documenta 2012, Kassel
Teil zwei der Cabaret Crusades ist der zweiten Phase
der religiös sanktionierten militärischen Expeditionen
durch das westliche Christentum nach Jerusalem und
dem Heiligen Land gewidmet. Er spielt hauptsächlich
in islamischen Städten im Nahen Osten: Edessa,
Jerusalem, Tripolis, Antioch, Aleppo, Damaskus,
Mosul, Akko und Kairo. Die Handlung basiert auf den
Chroniken der Zeit zwischen dem ersten und dem
zweiten Kreuzzug (1099–1149) und zeigt historische
Protagonisten wie Nur ad-Din Zangi, Rukn al-Din
Mesud, Kilij Arslan, Sigurd I von Norwegen, Bernard
von Clairvaux, Louis VII. von Frankreich, Konrad III.
von Deutschland, Graf Raymond Berenguer IV. von
Barcelona, Papst Eugen III., Bischof Albert von Pommern, William II. von Nevers und Ratibor I. von Pommern. Die Marionetten sind aus Keramik und Glas
handgefertigt, Materialien, die traditionell auch für
die Herstellung von Votivstatuen und Ikonen verwendet werden. Sie tragen Kostüme aus Spitze, Samt
und Seide. Das Bühnenbild erinnert an islamische
Beleuchtungen und Miniaturen. «The Path to Cairo»
ist ein Musikfilm, bei dem das Skript, basierend
wiederum auf dem Buch von Amin Maalouf, von einem
Kinderchor interpretiert wird. Die musikalische
Komposition lehnt sich an die traditionelle Musik der
Perlenfischer von Bahrain an.
hatte zur Eroberung des Heiligen Landes aufgerufen,
die Flotte der Venezianischen Republik wird geheuert.
Doch das Unternehmen stockt bereits in der Adria,
da die ausgehandelte Summe nicht rechtzeitig beglichen wird. Das christliche Heer beschliesst die Stadt
Zadar zu plündern, um an das nötige Geld zu kommen.
Christen morden Christen, um danach Muslime zu
morden. Es geht in diesem dritten Teil um Verrat der
Gefolgschaft und die Zerbrechlichkeit des Menschen.
Shawky kreierte dafür 270 individuelle Marionetten
aus Murano-Glass. Einige von ihnen haben die Form
von Tieren, andere sind entstellt und werden so
zum Sinnbild der grotesken Brutalität dieser Kriege.
Neben den Marionetten hat Shawky 131 unbewegliche
­Sta­tuetten geschaffen, die im Film als Statisten und
Zuschauer figurieren.
Dank Die Filmvorführungen wurden ermöglicht
durch die Unterstützung der Galerie Seifr-Semler
Hamburg.
Zudem im Programm von Wael Shawky
Song of Roland: The Arabic Version
Eine ­Musikperformance, in der 20 Fidjeri-Musiker aus Bahrain
das «Rolandslied» interpretieren. Das «Rolandslied» ist eines
der bekanntesten mittelalterlichen Epen der europäischen
­Kulturgeschichte und besingt die Kriegszüge Karls des Grossen ­gegen die islamischen Sarazenen in Spanien.
Werft | DI 22. und MI 23. August
Werft | MI 23. August, 21.00–23.00 Uhr
TEIL 3: THE SECRETS OF KARBALAA
2015, 120 Min. | Premiere MoMA PS1, New York, 2015
Das dritte und letzte Kapitel, «The Secrets of Karbalaa»,
folgt nicht der linearen Chronologie der ersten beiden
Kapitel, sondern bewegt sich zwischen dem 7. und
12. Jahrhundert hin und her und behandelt die historische Periode zwischen dem zweiten und dritten
Kreuzzug. Der Film beginnt mit der Trennung der
Muslime in Schiiten und Sunniten in der Schlacht
von Kerbala. Später zeigt er die Kluft zwischen den
ortho­doxen und den katholischen Christen während
des vierten Kreuzzuges anhand der Geschichte von
Noureldin Al Zenki und des Feldherrn Saladin. Die
Kreuzzüge enden mit der Zerstörung Konstantinopels
durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204. Papst Innozenz III.
Herunterladen