Thomas S. Szasz Recht, Freiheit und Psychiatrie Auf dem Weg zum therapeutischen Staat<? Aus dem Amerikanischen von Werner Schwarz Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort n Einleitung Der Begriff der Freiheit und die Anfänge der Psychiatrie Gesundheitswerte und moralische Werte Des Psychiaters Dilemma: Autonomie/Zwang und psychische Gesundheit . Freiheit gegenüber der Psychiatrie 13 13 14 17 19 ERSTER TEIL PSYCHIATRIE ALS WISSENSCHAFT Erstes Kapitel Was ist Geisteskrankheit? Geisteskrankheitals Anzeichen einer Gehirnerkrankung Geisteskrankheit als Bezeichnung für Lebensprobleme • Wahl, Verantwortung und Psychiatrie Schlußfolgerungen ' Zweites Kapitel Geisteskrankheit: Krankheit oder Verunglimpfung? Die Verwendung der Sprache Semantische Wandlung und Rückwandlung Sprachliche Manipulation und das Problem der Berufsehre 23 24 26 29 30 . Drittes Kapitel Psychiatrische Klassifizierung . Was wird in der psychiatrischen Nosologie klassifiziert? Ein operativer Ansatz zur Klassifizierung in der Psychiatrie Eine Situationsanalyse der Psychiatriegeschichte Panchresta der Psychiatrie , Einige Folgerungen aus der situationsabhängigen psychiatrischen Klassifikation 32 32 33 38 40 40 42 49 51 54 ZWEITER TEIL PSYCHIATRIE ALS SOZIALE INSTITUTION Viertes Kapitel Verwahrung von Geisteskranken Formen und Ausmaß der Verwahrung Psychiater-Stellungnahmen zur Verwahrung 59 59 61 Rechtfertigungen für Verwahrung Verwahrung als sozialer Zwang Der Fall König Ludwigs II. von Bayern Die Nervenheilanstalt als Totalinstitution 67 68 71 78 ' Fünftes Kapitel Widerrechtliche Verwahrung 82 Widerrechtliche Verwahrung im neunzehnten Jahrhundert . . . . Widerrechtliche Verwahrung heute Ist das Habeas corpus ein adäquates Rechtsmittel gegen willkürliche Verwahrung? '. . , Schlußfolgerungen Sechstes Kapitel Testierfähigkeit 94 99 101 ; Was heißt Testierfähigkeit? Testamentsanfechtungen und Testierfähigkeit: eine Analyse nach dem Spielmodell Der Inquisitor, der Psychiater und die Toten Schlußfolgerungen Siebentes Kapitel Psychiatrische Macht und gesellschaftliche Maßnahmen 82 84 101 103 106 108 ' . . . . 110 Die Rechtsstruktur von Krankenhäusern Psychiatrische Macht im Einsatz Psychiatrie als institutionelle Macht Schlußfolgerungen 111 116 118 120 DRITTER TEIL PSYCHIATRIE UND STRAFRECHT Achtes Kapitel Verbrechen und Geisteskrankheit: Eine kritische Literaturübersicht Zur Literatur über Verbrechen und Geisteskrankheit Schlußfolgerung Neuntes Kapitel Verbrechen und Strafe: Eine Spielmodellanalyse der Gerichtspsychiatrie Spiel, Metaspie! und der Verhaltenswissenschaftler Das Recht als System von Spielregeln Die Psychologie der Strafzumessung und des Strafvollzugs Schlußfolgerungen 125 126 147 148 •. 148 149 158 165 Zehntes Kapitel Strafrechtliche Verantwortlichkeit Was ist strafrechtliche Verantwortlichkeit? ' Historische und soziale Aspekte der Schuldfähigkeit VonM'NaghtenzuDurham Die Durham-Rechtsentscheidung und ihre Implikationen: eine kritische Analyse . . . . ' . . . . Geisteskrankheit als Rechtfertigungsgrund 167 167 172 174 179 184 Elftes Kapitel Freispruch wegen Unzurechnungsfähigkeit 187 Was geschieht mit dem wegen Unzurechnungsfähigkeit Freigesprochenen? Der Fall Edith L.Hough Zivilrechtliche und strafrechtliche Verwahrung Gefährlichkeit und Geisteskrankheit / Schlußfolgerungen: Private gegen öffentliche Interessen 187 189 192 195 196 VIERTER TEIL PSYCHIATRIE UND VERFASSUNGSRECHTE Zwölftes Kapitel Die Stellung des Geisteskranken in der Gesellschaft: Vom Vertrag zum Status : . .. 201 Die Begriffe Status und Vertrag Der Staat als »parenspatriae« . . . Der Einzelne, die Familie und Hospitalisierung in einer Nervenheilanstalt . .' Die Weigerung, den Menschen als ein vertragschließendes Wesen zu behandeln: ein erläuterndes Beispiel 201 203 206 208 Dreizehntes Kapitel , ' Das Recht auf ein Gerichtsverfahren 214 Psychiatrische Untersuchung vor dem Prozeß Seelisches Abhören Versagung des Rechtes auf ein Verfahren . Zwei Fälle zur Veranschaulichung • Schlußfolgerungen 214 216 217 221 225 Vierzehntes Kapitel Der Freiheitskampf des hospitalisierten Geisteskranken 227 Die Doppelrolle des Anstaltspsychiaters Beispiele von quasi-kriminellen Patienten im Kampf um ihre Entlassung 227 228 Beispiel eines nichtkriminellen Patienten im Kampf um seine Freilassung Flucht aus der Nervenheilanstalt Schlußfolgerungen 233 240 243 Fünfzehntes Kapitel Die Beschneidung der Grundrechte des Geisteskranken 244 Der Unterschied zwischen Zivilrecht und Strafrecht Die Beschneidung der Grundrechte geisteskranker Patienten Schlußfolgerungen 244 249 255 . . . . FÜNFTER TEIL PSYCHIATRIE U N D POLITIK Sechzehntes Kapitel E t h i k u n d P s y c h i a t r i e : D e r Fall I s o l a W a r e C u r r y . . . . 259 Der Fall Isola Ware Curry Das moralische Problem der Rassendiskriminierung Der Psychiater als gesellschaftlicher Tranquilizer Schlußfolgerungen 259 260 263 265 Siebzehntes Kapitel Politik und Psychiatrie: Der Fall Ezra Pound Der Fall Ezra Pound Eine kritische Analyse des Falles Pound . Inanspruchnahme psychiatrischer Hilfe nach Ermessen: ein Beispiel fürdas Personalprinzip 267 268 273 Achtzehntes Kapitel Auf dem Weg zum therapeutischen Staat Das unbestimmte Urteil Das Recht auf psychiatrische Behandlung Der therapeutische Staat Das sowjetische Recht als Instrument geistiger Gesundheit Schlußfolgerungen • Neunzehntes Kapitel Vorschläge zu einer Reform der psychischen Gesundheitspflege Die Voraussetzung von Verbrechen und von Geisteskrankheit Langfristige Ziele , Kurzfristige Ziele Schlußfolgerungen Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Psychiatrie als Wissenschaft Psychiatrie als soziale Einrichtung 278 283 283 286 288 291 295 297 . . . 297 300 .• 307 315 . 316 316 319 Psychiatrie und Strafrecht Psychiatrie und Grundrechte Psychiatrie und Politik Wie geht es weiter? 321 324 329 335 Epilog 339 Literaturverzeichnis 342