M k Ph y si o lo gi sc h e : 0 Fi s c h e r i n e c h ani Le i z ig " 9. Sp i e l u n d S o r t : G T Wal k e r i n Si ml a (In die n ) 1 0 Dy n a m i s c h e Pr o ble m e de r a s chin e n te ch ni : K H e nn in a rl sr u h e * 8 p . p . k IH v 11 . E . h e kl a l l ge e un g v dy i mi H v K p H v P Sti e k e l i n H . 1 2 Sp e z i aldi sk n se P Sti ck e l i n . . an n o on . . ör e r an no e th o de n K . . . . T . . B 0 “ : 1 . B e rz eich n i s v o n . A T il II IV , e all! de r defom lerbare a na h ge o m e tri H i l f sm i t t e l ly ti sc . Körpe r . G . . G T l e il l H e ft l ( l ) 1 a I ' ‘ m . Bi . . T il 1 1 il . . . bu r g sh e r e r s ch n . J£ 8 40 . n . JL 4 . ien ; T e il I 2 1 . . mm l 1 (7 H [ 1 5 9 :s ei : n S] 1 1 H e f t 1 ( 14 [ 1 29 S ] 1 90 9 n JL . 1 90 1 Jt 4 40 1 90 1 n :z 3 so 60 H e ft 9 e . ’ . [ 1 91 S ] 1 90 1 [ 1 56 8 ] 1 90 2 [ 1 56 . . . . . . . . E . . II H y d r o d y n a m i k * r u n dl e gu n g : A. 1 5 Ph y si k a li s ch e Lo v e in O xf o rd * h e o re tis c h e Au sf üh ru n gen : A B 16 Lo v e i n O x f o rd ‚ B . 0 l eoh anik de r aus se hr z ahlre ichen diskr ete n Teile n besteh enden Systems 27 Das E i n gre if e n de r W ah rs ch e i n li ch k e i ts r0 ch n u ng : I. Bo ltz maa n in W i en 28 Sch ifl sb e w e gu n g : A Kr i le fl in Pe te r s ' . G k . A Ab rah am . . k eo r e . . 1 4 Ge o me tr Gm n dbeg ifia : in öttin ge n G . ' . * . . gl‘ Th i Ak . de r an! e las ti s ch e r W ir u n g be r u h en de n Me ß a p p a ra te : Ph Fu rt m ingl e r i n o nn ru n dl a ge n de r 26 Ph y sik al las ti z i tät» u n d F e sti g ei ts l e h re : A So mme r fe l d in ach en 26 sch e - G M . a nd . . - v . . . Inh al ts B p . III E l a s t i z i t ä t u n d F e s t i g k e i t s leh re h e o r e tis ch e e h a n dl u n g de r sta ti s ch e n 22 Pro bl e me : 0 T e do ne i n enu a 28 Sch w in gu n ge n, in s b e s o n dere ne ll La u b i n an ch e ste r 2 1 Di e St a tik de r te ch ni sch e n Ko n str u k o ri e n : L ötti n ge n u n d Pra n dt l in u n dV e r w an dte s er k . . s ch e rPr o ble m e er B in * . na a nn o Ro ta ti o n st arr e r P S t üc k e ] in 18 er l lnst er w a l de r . . . M me ine r S B G an n tw i c k ‘ . . . . A ero dy n a mi . dl u n g b e l i e b i g e r Sy s t e m e o n en dli ch e m F r e ih e i tsgr a d in ‘ l l ge m e i n h e i t a n a ly ti s ch e r B . A . : 8 B a ll i s ti k : C Gra n : i n e rli n 1 9 U n s te ti ge e w e gu nge n i n k o nti n u i e r» l i c h e n Me di e n G Z e m p l ön i n u da e s t S t rö m e n v o n W a sse r 20 H y dr au li in ( Röh r e n 11 a n äl e n ) : Ph Fo r ch h eim e r in raz 21 T h e o ri e de r h y dra u li sc h en Mo to r e n u ’ Pu m p e n z l Gr flbl e r in D m s de n *1 M K . 17 Miln ch e n . — . . . * . . . . . . . . W illl n e r , Geh eim er Re gieru n gsrat Dr A d o lp h , Pro fe s s o r der E xp e ri m e n t21 1p h y sik a n der Königl T e ch n is ch e n H o ch s ch u le z u Aa c h e n L e h r b u c h de r E x p e r i m e n t a l p h y s i k 5 v er In 4 Bän den u fl Mit 1 092 in de n Text ge dr Abb 11 Fig u 4 lith o be s se rte . . A r a h i e r t n e g p B I . E i nz an d . . 8 r g . . e . . . e ln Al lg . . . T afeln . . . , m e i n e Ph y s i k d 1 895 u n Ak u s ti k M it 32 1 i d in H fsb d . . . T ge dr ex t Abb . . l ig n JL 1 2 14 [X 11 1 000 S ] Mi t 1 8 1 i d e x t ge dr Abb u F ig D i e L e h r e v o n d e r W ä r me i n H fz bd J; 1 4 12 [X I u 08 6 S ] 1 896 n l e t r i z i t ä t mi t D ie L e h re v o m a gn e ti s m u s u n d v o n de r Mi t e i n er in le i tu n g : G r u n d z ü g e d e r L e h r e v o m P o t e n t i a l 18 e x t ge dr Ab b 11 F ig 34 1 i d [ XV u 1 41 5 S ] 1 8 97 n i n H f z b d Ja 20 D i c L e h r e v o n d e r S t r a h l u n g Mi t 290 i d ex t ge dr Abb u F ig i n H fz b d 16 11 4 l it luo gr T a f [X II S ] 1 8 90 n JL 1 4 u ‘ . . . . . . . . . M . . E . . T . . . . T . . . . . . . . E k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T . . . . . . . . Be l gl e ic h z e it i ge m B ez u g all e r 4 Bände l ie f e rt die V e r la gs h a n dl u ng das ' f ür f ii r das ge h e i t et e , J! 8 4 We r l: z u dem e r mäß igte n Pr ei se v o n J( 28 da s ge bu nde n e E xe mp la r l m Umt au s ch ge gen f r üh e re Au fl age n be i di rek te r E i n s e n du n g de r Bän de ge h e fte t f ii r JL 20 ' . . . Ab r a h m , Dr M , Priv a tdo z e nt in Göttinge n u n d Dr A F öp p l , Pro fe sso r and : E i n f üh r u n g in Mün ch en , T h e o r i e d e r E l e k t r i z i t ä t Mit e inem i n d i e Ma x w e l l s c h e T h e o r i e d e r E l e k t r i z i t ä t e k to rgröße n in de r bsch n itte über das Re ch n en m it e inle ite n de n bra h a m u mge a rb Au fl v o n Dr M Ph sik V o n Dr A F ö p l ' ‘ Mit 1 1 Figu ren im l ext X V IIIu 44 3 S ] gr 8 1 904 geb n Jt 1 2 V on II and : E l e k t r o m a gn e t i s c h e T h e o r i e d e r S t r a h l u n g Mit 5 Figu re n im T e xt [ u 405 S ] gr 8 Dr M br a h a m 1 Jt 1 0 b 1 90 5 e 1 g . . . I B . . A y . . . . . A . . . . . . . _ . . . . . . . . . V . B . . X A . . . . . . . . . . Au e r b a ch f Dr F e lix , Pr ofesso r . N Uni der an a tu r l e h r e b e gr i f e d e r m o d e r n e n 1 2 e b 11 8 0 1 5 6 S 9 I I J u L g ] [ . . Dr R B örn s t e in Si ch t T e xt ba r e . V I [ . . . . . Dr W und , u n d u n si ch S] 1 42 11 8 . M a r ck w tb ar e e h g . . . B e rlin , Pro fesso re n in S t r a h l e n Mit 8 2 Abbildu ngen im e b JL 1 JL g ald . . . O b erlehr er i n Lübe ck , L e i t f a d e n d e r E l e k B r üs ch , Dr W ilh e lm , Mi t 4 1 1 bbildu ngen im T e xt [V I u e r gb a u tr i z i t ä t i m b 11 5 e 2 9 8 S ] gr 8 JL 1 9 01 g . B A . . . . . . . . y Dr A B u c h e r er de r k 2 u fla ge A . . . . . . l a s W e ( ) Le h r b u , . . . y . . . 11 . in 11 . . . ermo U Ma t h e m a t i s c h e E i n f ü hr u n g Mit 1 4 Figur e n im T e xt [II th e o r i e e b g de r T h ch F rüh j ah r p . V I [ . . n iv ersität Bo nn , E l e m e n t e v atdo z en t a n de r i P r , a l y— Mit Bei s ie len au s de r th e o retis ch e n Ph sik si s e b 11 I I u 1 03 S ] gr 8 1 90 5 JL g H to r au E . II . . B r y a n , G H , Pro fe ssor in Range r rs ch e i n t i m r 8 d n a m ik [ g . . . . . Jen a , di e Gr u n d Mi t 7 9 Figuren im T ext v ersität . E l e k tro n e n di e 1 48 S ] . . r g . 8 . 1 9 04 . . JL U Z Pr o fess o r an der n iv e rsität u rich , E n t w i c k l u n g e n B u r k h a r dt , H 1 Lfg [1 7 6 S ] gr 8 1 90 1 n a c h o s z i li e r e n de n F u n k t i o n e n — 4 2 Lf S 1 7 0 0 r 1 9 0 2 h 11 JL 7 b 8 e n e JL g [ ] g g g — 7 68 ] gr 8 1 90 3 ge h n JL f S 0 1 3 Lg [ 4 4 Lfg [S 7 6 9 h n 1 9 4 e J r 1 0 0 8 L bis g g l . . . . . . . . . . . . [Di e 5 . . ( Schl u ß )L i e fe run g - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . im H e r s ch e in t e rb st C U niv e rsität a mbri dge , E b b e G e o r ge H o w a rd , Pr o f a n der F l u t , s o w i e v e r w a n dt e E r s c h e i n u n g e n i m S o n n e n u n u to ri sier te de u ts ch e u sga be n ach de r z weiten e nglis ch e n s v ato m u f la ge v on P 0 o k 6 l s in Brau n s ch w e ig Mit eine m E infüh ru n e w e r t v o n Pr o fe sso r Dr Ge 0 r v o n N cu m ay e r, irk lich e m h eimen Admiralitätsr at u n d irek to r der deu ts ch e n Se e w arte z u r 3 am bu rg, u n d 4 3 I llu str ati o n e n i m T e x t u 44 S 8 ] g [ 1 902 b n e J L g D a r w in . A . A A A . . W . H XXII . . . . . . . . F e st s clfi i f t A d o l p h W ü lln e r g e w i dm e t z u m s i e b z i g s t e n Ge b u r ts önig] T e ch nis ch en t a g e 1 8 Ju n i 1 9 0 5 v o n der o ch sch u le z u Mit dem B ildn is a ch en , ih r e n frii h e re n u n d j e tz i gen Mitgli ede rn W üllners in e lio gr av üre , 8 T a fe ln u n d 9 1 Figu re n im T ext 4 I u 6 S 8 1 9 5 b 2 r 0 e 11 8 b n 9 JL e J L g 7 [ ] g g * A A K . H . . H . VII . . - . . . . . . . . . . F i s ch e r , Dr K a r l T , Priv a tdo z en t an der Ko nigl T e ch n is ch en H o ch eu er e e r s u c h e z u r Me c h a n i k d e r f e s t e n sch ul e z u Mün ch en, ö r e r (m it e in e m k u r z en An h an ge über das so g u n d flüs s i ge n abso lu te e in e itr ag z u r Me th o di k de s h sik ali sch e n 8 6 S r n 8 1 90 k ar t 2 JL 2 : nterrich ts ] g [ . . N V K p U . . . . B . p y . . . C y i n sbeso n dere in Ph sik u nd h e m ie lis ch en Unterrich tslitem tnr z u r Ph bildu ngen im T e xt u n d au f 3 T afeln In Leinw geb 11 JL . . . Mit . y sik . u nd V I I I [ . Übersich t e in e r u Ch . e m ie 94 S ] . de r u nd r g . 18 8 . eng Ab 1 902 . . y C U o lle ge n i v e r s it F l e mi n g, J A , Pr o fe s so r der E le k tro te ch ni k a m z u Lo n do n , E l e k t r i s c h e 4 V o rle su n gen e l le n T e l e g r a p h i e u to ri sierte de u t s c h e As c h k in a ß , u s ga b e Dr E v on Pri v atdo z e n t an der n i v e rsität erlin Mit 5 3 Abbildu n ge n gr 8 . A 1 9 05 . W U . A - . . : B . . . . . . se r r P n t e d e r e s U [ ] z e F t t r s o [ u n g am E n de de s B u ch e s . ] THE O RIE DE R E LE KTRIZITAT . ZWE I TE R BAND : E LE KT RO MAGN E T ISC H E TH E O RIE DE R ST RAH LUN G . DR . M A B RA H A M . LE IPZ IG, DRUCK UND VERL AG VON B G . 1 905 . . TE UBNE R . LE KTRO MAGNE TISCH E THE ORI DE R STRAHLUNG . DB MIT . M A B RA H A M . . 5 FIGURE N IM T E X T . “ß L E IPZIG, DRUC K UND VERLAG VON B G . 1 905 . . TE UBNE R . Vorwort Die Maxw ellsch e zu m . rom agnetisch en Feldes in w elch d W k s infüh t bildet g wisse e ste Ban d maß n das ste Stock w e k d mode nen T h eo i de E l k t iz ität Kau m h att n di e Ph y sik e sich hie einge ich tet als ine Fülle n e er E rsch ein n en a f si d W e i n n i n f e t ü m % u e i t ü h n g g d s Bau s erh eisch te Das Sto ckw k d s Gebä des d w eit E l k tri itätsl h re di e E lektron nth eo ie nimmt di ese m eist als elek t o m a gneh s ch e Strahl n f b h n n a k i h d n n E n i e d s c u n e sc e g g g A f Maxw ells ch n V orst ll ngen ba end betr ch t t di e E lekt on n th o ie den R m als in p h y s i k l i s h s Ko t i m w l h s di e elek t omagn fis ch en W i k n gen üb rt gt A sg n gsstellen nd Angrifisst ll n diese W irk n gen li eg n in d E l k t i ität Di se soll au s u n teilbar n E l k t on en e n E lement an ten a n n t g u samm ng setz t s in Jed r lekt isch e St om w ird als Kon ek tio n s st om bew egte E lek tron n a fgefaßt Di Kath odenst h l n w d n d t l l t a i n h K n k t i m l d i e e o o o o e k ro e s s n n ti E n n e c s s t t g g mit g oße Gesch w indigk eit inand d i be r a a ll l h n s e i e c w s p g ; “ “ Ko n k t i o n s s t h l n g t itt di e W e l l e n s t a h l n e e g g g übe di du rch Sch w ing ng n eb n di eser T eilch n err gt sein soll D T h eo i beide A t n el kt omagn tisch e St ahl n g ist de “ o liegende z w ite Band d r Th eorie der E lekt i ität g wi dm et D rste Absch nitt b ginnt mit d r Da leg n g d p h ysi k alisch n u n d m th em atisch en Gru n dlag n d E lektron nth eo ie E s w erden di T atsach en fg füh rt w lch die Annah me einer to mi sfisch en Str u k t r d E lekt i ität n ah e l g n A s d n G u nd i l e c h u n n E l k t d n e e o n or fl e l e o i i k t h d d e B e d i w e t g g g m agn etisch en B w gu ngsgröße abg leitet w elch e für die lek t o e er orie dieses weiten Band z Th e r e er er u e e z e r . er e er e r e e e z e r r r . e r e r r u e r , e e r u e elek t er r e e des ru u er r ' r u u e e r e au r u u e r e e e r e . r u e e r, er u r e r r r e e er e r e au u e r e e e er r e r „ r e e . u r r z e e e u n r r e , e e er e v er e a a a r e e , ra e e e r „ e e v e er r u r z e r e u r . e ra „ , r ve r e e c , e . er u r e er e e r z e e e u . r ' e r e e r , . e a e er u u er v e „ q e e e r v sr - e nu u u . u r n ra e u e e e u r e z c u ‘ e a , a e e e r r r r r e r . VI Vo m agn e tisch e au ch . o ohl p Me ch anik w ie tr o nen , rw ort überh au t , di e für Th e e fu n dam entaler B deu tu ng ist oi de r Gru n dgleich u ngen gegebe n , m it H ilfe der P tenti ale die als er allgem ein eru n gen des o V elek tr ostatisch er F elder tisch er i . sin d; an z u seh en j i f r n e n k ö g f d d e ß t e e n e o n w g z u samm en a e a r , r v , e re r er au f , ein en einz H e rtz sch er als u ns e e du r ch n en au ch Lösu ngen omagnetisch n n Potenti al s sk la l s station ä m gne L ösu n gen en e v on elek tr Felder , bz w des V ekto rp o tenti a z u r ück w eite rh n o ft allgemein e E s w erde n ferner . der E lek Strahlu n gsdru ck e s , de s r e Mech anik für die s w a w e lch e w ir igen V ekto r “ V ek tor be w ir d z eich n et . o eo S dann fo lgt im z w e iten Kapitel di e T h rie ein er be liebig be w e gten Pu nktladu n g Das sch w ing nde ne gativ e E l ktr n bildet e e o das Zeem ans ch e Ph ano m en in v i ele n . ch st das einfa als n atu r ge tr eu du rch e, bestätigt W ellenstrahlu ng sa n dte Mo dell e m e iste n F älle n du r ch q Lich t einer anbelan gt , k ann Pu nktla du ng e in e ersetz j e der Um die dar f Ich Mech anik aller din gs os h abe an fe stgeh alte n Kath o den n ich ts v fallen o r z u li egen , z u lassen fassu nge n v on u nd w a s da z H A Die w ertv ollen nären der Im m . . . au s . starr en r ein ig i v on . entw i ck eln, zu e hin h abe i ch r el e be o Th e der rie Mi r . sch eint den au ch a bw e ich e nden e Au f in diesem Bu ch e R chn u ng getragen dem Ber eich e der be o bach tbar n u as ista ti o q e w elch e Untersu ch u n ge n l i h f l e a c l s g ns fu ß en , Absch nitt besch äfti gt a . o Lor entz tisch en V o rgange n in w o di e Dyn amik g k önnte , die se Gru n dh yp th e se Darste llu ng der Dyn ami k des E lek tr o ns w eite . u n abh än g egt h att z u ru n de g o z sin d elektr o m agn etisch en n öti gen u k u gelförm ige n E lek tr Der So r den k u gelförm igen E lek tro n s starr en Be w e gu n g h er au sfüh renden A So mm erfeld , de n s nd v e ine s Radiu mstr ah le n u nd in ent be so n de r e n Ann ah m e über de ssen Fo rm ein er ich on e sie e rons ollständi g des E l k t der Ann ah m e die als die für Gesta lt de s E lek trons übe r die e se t w au ch e w as ; E lektr das de nn di e E ntw ick elu ngen die ses Kap itels de s E lek tr ns v o n Intere sse , u m so m h r , o H yp oth u e lle Fällen der V au f sind ora in die hier eitet w o mi t den b K a e n r n r ö r e g p o . . et u ss ein ge arb sich P H v on . ert z d es g ne b e e e g g z un rden . ele k üo m agne Die H au p tgleich u n gen o der E le ktr dyn ami k , w elch e di e be ba ch tbare n e lektr m agnetisch en V ek tor n mite inander v erknüp fen , ergeb n sich n a ch H A L rentz e e . . o V o rw o Mittelw ertsbildu ng du rch . de n au s VII rt Felder der die für e inz elnen e Für r u h n de Kö r p e r erh ält E lek tr o n en ge ltenden Gleich u ngen m an au f di ese W e se die H au p tgle ich u n gen der Maxw ells ch en . i re T h e o i ; für b e w ch u ngen , Körp er w elch e sin d, v e rsch i eden en u nd e b fin den o f lgen die Lor entz sch en Glei H ertz sch en E l ktr dyn am k be w gter aber e o denen der v on einstimm u n g sich op tisch Kör p e r e gt e r e E igensch aften diel k trisch e ele k tr Körp er r omagn d rch u nd etis ch en die An w u “ d i b e f r i d P l a e l e k r o e n e e n n o r a i o n t i s t s „ g v on e mit der E fah r u ng in besserer Über Daß di e . i es enh eit e w er d erklärt onder die o n, o für di e m agn eti sch e Dr eh u ng der P larisati ns Körp e r gez eigt Die m etalli sch e ebe n e u nd die D sp ersi o n de r Leitu ng w i d mi t P Dru de au f fr i be w eglich e L e i t u n g s w ir d in sbes e i . r “ e l e k tr o n e n z u r ück z . antenn en e Man bestim m en , e ntsan dt i Abschn tt w eiten w o r den , w elch o ll er e s g W ärm ebew e gu n g be di e v on h ochf re e q H y p oth ese et abgeleit e z u s amm en r e w lch e , Strah lu ng die An w en du n g die ser Sätz e ist für di e dr a h t l o s e T e l e gr a p h i e o die se Pr blem e Leitern Str öm e n in lin e ar e n u enten w ir d; insbeso n de re die u o e los nu Pr bl m e beh an de lt einig au ch findet h ier Sätz e i ich sin d ato mi stis ch en m it der aller d n gs au f w ie re . Im bin die in e f ü h rt , g sin d n r ifi e g ' h än gen e . v on Sende au f e Int r esse Ich . nich t so au sfüh rli ch eingegangen , o mp rii ngli ch be absich tigte mi ch h abe s n dern mit der r Da legu ng de sj enigen begnu gt , w as z u r Beu rteilu n g der bei der dr ah tlo sen T elegr ap hi stattfin dend n V o rgäng u nentbeh rlich ist Au f den Gesetz en der Lich tfortp flanz u n g im Rau m e u n d au f den e f u n dam entalen Sätz e ne e b e g g ein e n mit en e rom elek t der e exio des Pro bl m s der Refl Diese L ösu n g ist bew egten Sp ie ge l dem t h e r m dy n a m i s c h e n G s e t z . o W ä r m e , das v on e so h erv Be deu tu ng gew o r den ist di ese s Ge setz e s dürfen w ir o Au s der m agn ei:isch en Mech anik W irk li chk eit ents p Sch wi erigk eiten negativ e e E rg bnis au f , re ch en sch li eßen , w elch e des au fs u nd u nser Be stätigu n g n z Be w eis l e n de n th eor etisch er e r du r ch v erk nüp ft s tr a h rim ent llen die P in ip ie exp e daß Lich tes en gste de r e beru h t die sich der elek tr o stütz t , der . er w a ch sen aller n h r r a k ti s e c p rr age n der . Me ch anik a gn etis ch e n e Lösu ng . der e bish erig n ori E lektr o n enth e V er su ch e die e au f du r ch ein e das E nt VIII Vorw o es de ck u ng des E influ ss q Lich t u ellen en hinz iel e l tz ten Paragrap h e n H errn Dr P H . . e e rt . der E rdbe w egu ng rag n diesen F Zu . Lich t irdisch er das au f n eh me n e w ir Stellu ng . e ei e rtz bin ich für e e sein Mi tarbeit an eo . i se n e Hilfe beim Di e Th eorie e der Lesen orrekt der K E lektr iz ität des u r en sch eint dem Be “ E lek triz ität u mfa ßt h b d B ä n d h i d T e r l s e r r i d e r c s t e w , g zu Dank v erp flich tet , u n d nich t minder H errn Dr G fii r den in t e t j z Rüm e l i n e w iten Bande s in z . , das . i Stad u m e E ntwi ck eln g eingetr ten z u sein E s sch eint de Z itp u nkt gek omm en w o m an H alt m ach en nd a f das E rreich te ück sch a en da f E in em solch en Rück bli ck ist das vo li g nd W rk gew idm t E s w ill übe die Gru ndlag n de Th eo ie Klar Mag h it ve b iten n d so den w eite n Fortsch itt v o b eiten ein r ru hi ger n e e u z ur u e e es r e r re di es Zi el r . u r . u ni ch t v erfehl eu e r . re r e e r r r e er . ! W i e s b a de n , im März 1 905 . M Abrah am . . Inh altsv orz oiohnis . c E rster Abs hnitt D as F e l d . e e in z eln e n di e Be w gu ng de r u nd E Di e p h ysik alisch en K a p i te l rste s und . math ema tisch en Grun dlagen der E lek tr o ncnth eo ri e Das Die elek trisch e q . u antu m E lem entar Kath o denstrah len o e E l e k tr n n . Klassifik atio n der Strah lu ngen h Die Gm ndgleich u ngen der E lek tr o nent eorie Die elek tr om agneti sch e Bew egu ngsgröße Die elek tro m agnetisch en Po tenti ale I nte gra tio n e in er p Die Fo rt flanz H ilfsgleich u ng Störu ngen u ng elektr o m a gn etisch er Z w e ite s K a p it el . e enstrahlun g ei ner bew egten Di e W ll 5 5 9 . Mo dell E lek tr om agnetisch es 10 . Der Zeem an 11 . Die elek t ro m agnetisch en einer Pu nk tladu ng . qu elle Lich t E flek t ' - Pote ntiale bew egten Pu nk t einer ladu ng 5 5 5 12 . Das Feld einer 13 . Das Feld e in er 14 . 15 . l k d u n l i w n P u n t a e i c h r m b t f ö e e e g g g g u ngleich förmig be w egten Pu nk tladu n g Th e orie des bew egten leu ch te n den Pu nktes Die Rück w irk u ng der Strah lu ng Mech anik bew egtes E l kt e ro n K a p ite l Dr i t t e s Di e au f ein . e en de r E l k tr o n . Die Grun dh yp oth 0 sen de r Dynam ik des E lektron s u nd das elek tro m agn etisch e W eltbild 5 1 7 Die Bew egu ngsgleich u n gen des E lektron s 5 1 8 Gleich förniige Translatio n elektrisch er Ladu ngen n w 9 e 1 b t w i e e B u n r r m e e ß u n d E n r i h s ö e e d l e f ö i e es c 5 g g g gg g g 16 . . . . E lek tro n s Ab r ah am Th eo ri e der El kt i i ät e r z t . II . . I nh altsv erz eich nis X 20 5 1 2 5 s 22 5 23 5 24 5 2 5 5 26 . . . . . . . 27 . Die Masse elektro m a gn eti s ch e A Die blenk bark eit der Kath o den strah len u nd der ß Str ah len Das Lo rentz sch e E lek tr o n Der B ereich der u a sist atio nämn Bew gu ng q Das Feld e in e s e beliebig bew egten E lek tr o ns Uns tetige B e w eg ng des E lekt o ns Die inn e e K aft eines beliebig bew egten u r r r Gle ich förm ige B ew egun g e E le k tr o m a gn e ti ach V e E Absch ni tt r or gän ge 5 2 9 5 5 30 5 31 g 32 5 33 . . . . . e pe Dis rsio n der e i n w ägb a r n Kör p Körp er der H au p tgleich u nge n u ng au s elektro m agn etis ch en Magnetisch e Dreh u ng Magn etisi erun g Leitern 9 3 4 Die Strah lu ng . v on . der E lek tr o n enth eo rie der Po larisatio n se bene e lek tr o m agn etisch e ar en er n Wellen E le k trisch e Leitu n g Das . . e Abl it . K a p ite l r ste s B u h e nd . E lektro ns m it Überli ch tge sch w in ü gk eit Zw eit 28 . Feld h o ch fr e q u en te r Ströme in line Se id däh t r en e r Z w e ite K a p i te l s e B ew e gt 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 35 . Die er ste 36 . Die z 37 . Der Ve 38 . . Kör p e r H au p tglei ch u n g w e ite H au p tgleich u ng r su ch v on Fiz eau . Der Dm ck der Strah lu ng au f bwg t e De r relativ e Strah l 40 Die Re flexio n des Lich te s du r ch 4 1 Die T emp er atu r der Str ah lu ng 39 . e e Fläch en . . . e in e n bew egten Spi egel . Die Li ch tz eit in ein em gleich förm ig bew egten Syste m 4 3 Der Versu ch v o n Mich elson 44 Die Lo rentz sch e u n d die C o h n sch e Optik bew egter Körp e r 42 . . . Forme lz u s amm e n stellu n g Re gister Beri ch tigu ngen . E Ab s ch n i tt r st e r . Das Feld und die Bewegung der einz elnen E lek tronen . E r s te s K a p i te l . Die p h ysik ali sch en m ath emati sch en Gru ndlagen u nd der E lek tr onenth eori e 1 D as E l e m e n tar e le k tri s ch e . qm u ant . Wir erwähn ten bereits im ersten Ban de di eses Werkes 1 1 d S aß di e bei der Elektro ly s e stattfin den den Vorgän ge 9 ( ) die Einführu n g atomistischer Vorstellu n gen in die E lektriz itäts lehre nahelegen Den v o n Faraday entdeckten Gesetzen ge m ü scheidet e in gegeben er S tro m in vers chie den en Elektro ly ten chemis ch äqui valente u n d der Str omstärke prop ortio nale Men gen wägbarer Materie an den E lektr o den ab Schr eibt man der Materie ein e atomistische Konstitu tion z u so kann man au ch die E lektrizität au s u n teil b aren po sitiven nicht u mhi n u n d n egativen E lementarqu an ten zu sammen ges etzt z u denken es elektrolytischen Ions w ürde ein solches An jeder Valen z ein E lementar u an tu m haften Die s ogen annte Farad aysche Ko n s tante die v o n ein em Gramm W assersto fl transportierte Elektr izitätsmen ge gibt nach di eser Au ffassun g den Qu oti enten au s Ladu n g e u n d Masse u m eines W assmsto fli ons an Messen wir 9 in ab solu ten elektro statischen Einh eiten so er halten w ir . . . . q . ' ‘ . 1 ( ) "‘ n Diese kn üpft das gewichte Abrah ittelbarer Messu n g beruh en de Beziehung v er elektrische E lementar u antu m e mit dem Atom au f u nm q mH des W assersto fles am, ' . Th e o ri e der E l ek triz i tät . II . 2 E rste r Ab sch n itt . Das Feld 11 di e Be w egu ng der . eins eh en E lektronen . Die Annahm e v on Atomen der Elektrizität w ir d n otw endi g s ob ald man di e w ägbare Materie als atom istisch kons ti tu iert betrachtet Wenn nu n au ch die Atomi stik in der Physik der Materie als w ertvolle Ar beitshypothese sich erwiesen h at so steht doch m an cher Fors cher au ch heu te n och au f dem Stan d pu n kte daß für die Materie die Atom u nd Mo lek u larh yp oth e se u m das Lehrgeb äu de der n icht sicher gen u g be grün det sei C hemie u n d Phy sik au f ih r au fzu bau en E in s olcher Forscher wird s ich du rch die Tatsachen der E lekt i z itötsle itnng in Elektr o ly ten ni cht gezw u n gen fin den die reale E xi stenz eine s elek trischen E le mentar u antu ms zu zu geben Nu n h at aber im letz ten Jah rz ehn t die ato mistis che Hypo these u f dem Gebiete der E lektri z itätslehre ein e n eu e Stütze erhalten du rch die Fors chu n gen die über die E l e k tr i z i t ät s l e i t n g d er G a s e anges t t w orden s ind Währen d di e Gase im Gegen satz z u den Metallen u nd den Elektr olyten in ihr em n o r m alen Zu stande Nichtleiter oder w en igstens s ehr schlechte Leiter sin d kann ihn en du rch äu ßere Einwirk un gen z B du rch Kathodenstrahlen du rch Röntgenstrahlen oder du rch di e Strahlu n g der radioaktiven Körper eine abnorme Leit fähi gkeit gegeben w erden Diese abn orm Leitfähi gkeit führ t man darau f zu rück daß du rch Ein w irku n g jen er S trahlun gen im Gase elektrisch geladene Teilchen entstehen w elche nu n im elektrisch en Felde w andern Diese positiven u nd negativen Teilchen bezeichn et man u nter Beibehaltu ng des in der Elektro Inde ssen h at man es lyse gebräu chlichen Wortes als I onen bei diesen Gasio nen nicht wie etwa bei einw ertigen elektro lytis chen I on en mit Verbin du n gen des elektris chen Elementar qu antu ms mit Bestandteilen nu r eines Mo lek üles z u tu n; es schein en sich vielmehr in ein em Gase dem elektrischen Ke rn e neu trale Moleküle in w echseln der v o n Temperatu r u nd Dru ck de s Gases abhän giger Anz ahl anzu lagern Der Mechanismu s dieser An lageru ng wird verständlich wenn man au f Gru nd der Vorstellun gen der kinetischen Gas theorie die Wechselwirku n gen der elektri schen Kerne mit den n e u tralen Gasmo lekülen be tra chte t u nd das u n ter dem E in , . , , . q . , u . , , . . e . . , , . , , , . , E rstes Kapitel ph ys Die . u . math Grun dlagen (1 E lektron . . flu ß di e ser Wechselw irk un gen . e nth eo rie . 3 ich herstellende kin etische Gleich gewicht u n tersu cht Da ein au sführli ches Ein gehen au f diese Din ge u ns v o n dem eigentlichen Gegens tan de di eses Werkes z u w eit abführen würde so sei der Le s er au f die sehr lehr reiche Abhandlu n g v o n P Lan gevin ) hin ge w iesen ; dieselbe en thält au ch eine Übersicht über di e Eigenschaften ionisierter Gase deren Kenntnis man hau ptsächl ich den Forschu n gen der C ambridger Schul e verdank t Die Existen z diskreter elektrischer Teilchen in einem Gase welches der Du rchs trahlun g mit Röntgenstrahl en mit Kathodenstrahlen oder Radi u mstrahl en au sgesetzt w ar w ir d nu n du rch ein e bemerkens w erte Eigenschaft eines solchen Gases bew ie sen : Wird e in s olches Gas mit Wasserdampf ge mischt un d der letztere etwa du rch plötzliche Expansion in den Zu stan d der Übersättigu n g gebra cht so fin det ein e Kon densation des Wasserdampfes statt e s bildet sich eine au s klein en Tr öpfchen bestehende Wolke ; u nd zwar fin det di eses bei ein em Grade der Üb ersättigu n g statt bei dem ohn e vor h erige D u rchst ah lu n g de s Gas es ein e Kon dens tion de s Was se dampfes nicht erfolgt w äre Da die Eigens chaft den Wasser damp f z u k 0 ndensieren der du rch die D u rchstrahlu ng erteilten s o li e gt es nahe den Gas a bn ormen Leitfäh igkeit p arallel geh t ionen die Rolle v o n Kon densatio n ek em en zu zu schreiben Triflt das z u so macht die Bildu n g v o n Wassertr öpfchen u m die Gasio nen als Kern e di e Gasion en der u nmittelbaren Beo bach tu n g u n d der Abzählu n g zu gän glich Au f der Beobachtu ng derartiger Wolken v o n Wasser tr o p fch en fu ßen die Be stimmu n gen der La du n g ein e s Gasio ns “ “ die v o n J S Townsend J J Thomson ) u n d H A Wilson ) Die Masse des einzelnen Tr öpfchens au s gefüh rt w orden sin d s . 1 . . , , , , , r a r , . , , ’ . , . , . . . . . . . 1 ) P Lan gev in . bis 384, — 43 3 5 30 . A nnales . 1 903 2) J S T ow nsen d . . . 3) J J Th om son . . 6 , s 846 , 1 903 . 4) H A . . . Ch imi de et e Ph ysiq . . S 28 9 . . Ph il . Ph il . Mag Mag . . 45 , S 1 25 . 46, 1 8 98 . 1 898 ; . Wils on 28 ue Ph il . Mag . 5 , S 42 9, 1 903 . . . 4 8, s 5 47 , 1 899 ; . er Ab sch ni tt E rst 4 . e en E l kt o Das Feld 11 di e B w egun g der ein z eln . e r nen . kann au s der Fallgesch w inü gk eit der Wolke berechn et w erden Nach G G Stokes ist die Geschwindi gkeit mit der eine kleine Ku gel vom Radiu s a u nter dem Einflu ß der Sch w erkraft fällt du rch die Form el gegeben . . . , , v = —g ? y l u n Be ch e i n g der Schwere s d e i u R e b u n s n 9 g g k o effiz ienten des Gas e s vorstellt Au s di eser Gleichu n g ist der Radiu s un d s omit die Masse m der Tr öpfchen z u be stimmen Die Geschwindigkeit ein es jeden Tröpfchens ist proportional der auf dasselbe wirken den Kraft ; wirkt nu r die Schw ere so beträgt die Kraft m9 Wird aber ein elektrisches Feld erregt die das so ist der Schwerkra ft mg die Kra ft 0 6 hinz u z u fügen Feld au f das geladene Tröpfchen au sübt Diese Kraft wirkt wenn vertikal nach u nten gerichtet ist im Sinn e der Schwer k raft oder im entgegen ge setz ten je nachdem e s sich u m die positiven oder u m die n egativen Tröpfchen handelt Die Fall geschwindigkeit wird dadu rch verändert im Verhältni s wo di e , . . , . , , , . , . D rch Beob achtu n g der F allgeschwin digkeit z erst u n ter dem E influ ß der Schw erkraft allein dann u nter Mitwirku n g eines vertikalen elektrischen Feldes kann somit die Ladu ng e des Au f die sem Wege fand e in zeln en Tröp fchens ermittelt werden “ N H A Wils on für c als mittleren Wert elektro Einheiten Dieses Ergebni s ist in gu ter Überein s ta tis che s timmu n g mit den letzten Re sult aten J J Thom sons Enthält nun ein Tröpfchen nu r ein einziges Io n so ist du rch diese Zahl die Ladu ng eines Gasions gegeben A priori wäre es alle dings denkb ar daß einz elne Tröpfchen mehr ere I onen enthielten doch ist dieses an ge sichts der gleichen Be E s be sch aflenh e it aller T öpfchen höchst u n wahrscheinlich trägt hierna ch die L a d u n g e i n e s Ga s i o n s ru n d u u , , . ‘ . . . . . . , . r , , ' r . 2 ( ) e elektro statische Einheiten . 3 6 E rster Ab sch nitt . e Das F ld 11 . e die B w egu ng der ein z eln en E lek tro nen . eigentümlich e grüne Flu oreszenz Die experimentelle Un te r su chu n g dies er Ers cheinu n g di e zu ers t v o n J Plück er W Hi tto rf u nd E Goldstein u ntern ommen w u rde h at z u der Erkenn tni s geführt daß man e s hier mit einer Art v on Strahl en z u tu n h at die v o n der K athode au sgehen ; sie wu rden demgem aß v o n “ dem letztgenann ten Forscher als K a t h o d e n s tr a h l e n be zeichnet Über di e Natur di eser Strahlen wu rden zwei ver s chieden e Hypothe s en au fge s tellt die man als „ E m i s s i o n s “ “ h yp o the s e u nd U n du l a t i o n s h y p o th e s e u nterscheiden kann Die Emissionshypothese die hau ptsächlich in Englan d du rch W C rookes un d A Schu ster entwickelt w u rde be trachtete die Ka thodens trahlen als negativ geladen e Gasm o le k üle die v o n der Kathode abge stoßen u nd in die Röhr e hin ein geschleu dert w erden Man che Tatsachen insbesondere die m agnetische Ablenkb arkeit der Strahlen fügten sich gezwu n gen diese Erkläru n g In Deu tschlan d verhielt man sich die ser Erkläru n g gegen über denn och ablehn end hie t m a n l ; die Kathodenstrahlen für eine viel feinere dem Lichte ähn liche Erscheinu n g Diesen Standpu nkt vertrat au ch Hein rich Hertz der zu erst fand daß die Kathodenstrahlen du rch dünne Metall blättchen hindu rchdrin gen Er sah die magnetische Ablenku n g der Kathodens t ahlen als einen der magn etischen Drehu n g der Polari satio ns eben e de s Lichtes analogen Vorgan g an u nd h atte welche w ohl u r sprünglich ein e Un d u lationstheorie im Sinn e di e K athodens trahlen als longitu dinale elektrom a gn etische Wellen deu tete ; zeigten doch die theoretischen Untersu chu n gen Helmholtz daß die Fem w irku n gsth e o rie der Elektro v on dynamik solche longitu dinalen Wellen zu ließ Nachdem aber du rch Hertz selbst die Maxwells chen Vorstellungen z u m Siege e hrt w re b eb li f ü r lon gitu dinale Wellen kein Pla tz mehr f ü a n g So h at denn die Undulationstheorie der Kathodens trahlen n ie mals eine greif bare Gestalt an genommen Jene En tdeck ung v o n Heinrich Hertz w ur de der Au s die r che E twicke l g we che die Theorie a n s l n u n u n k f ü r as t g gp der Kathodenstrahlen in n eu erer Zeit erfahren h at Au f ihr fu ß ten di e Arbeiten v on Ph L enard welcher die Fortpflan zu n g . , , . . . , . , „ . , . , . , . , r . , , . . r . . . . , E rste s Kapitel Die . ph ys . u e m ath Gru ndlagen d E lektronenth e o ri . . . . 7 der Ka thodens trahlen au ßerhalb der E ntladu ngsro h re verfolgte u nd höch st bemerken swerte Be z iehu n gen der Ab s orption der Strahlen z u r Dichte der du rchstrahlten Su bstanz feststellte Die Untersu chu ngen Len ards w iederu m gaben den Ans toß z u r E nt decku ng W C Rön tgens daß die Glasw and beim Au ftreflen der Kathodenstrahlen eine n eu e v o n ihm als X S t ra h l e n be zeich nete Strahlenart au ssendet D u rch die Röntgensch e En tdeckun g wu rde eine Reihe v on Phy sikern z u r qu antitativen Unte rsu chu n g der Kathodens trahlen an gere t n I be o dere i d beite E Wiechert n d i e n v o n s s s n A r g W Kaufmann W Kau fmann u n d E Aschk inass sowie die “ n s e h n i e n o J J Thom o n u n d P Le n a rd bemerke wert v n s j g ) Diese bestätigten die Emissionshypothese ins ofern als sie überein stimmen d ergaben daß die Erschein u n gen sich wider sp ru ch sfr ei erklären las sen wenn man n egativ geladen e träge Teilchen in dem Kath o denstrahle bewegt annimmt Sie recht fertigten an ders eits die v o n den Gegnern der Emission s theorie geltend gemachten Bedenken insofern als sie für den Q otienten au s L a d u ng u n d träger Masse der Tei lchen Z ahlw erte ergaben die den Qu otienten 6 mH au s Ladu n g u n d Masse ein es elektro lytis chen W as sersto fli on s u m das Zw e itau sen dfach e übertr eflen Au ch ergab sich daß die Eigens chaften der Ka thodenstrahlen v on der chemischen Natu r des Gases u nd dem Elektroden mate rial u n abhän gig sind u nd nu r v on der Po tentialdiflemnz abhän gen du rch die sie au f ihre Geschwindigkeit gebracht In An betracht dieser Tatsache wäre di e Ann ahme daß sin d die Träger der Strahlen Atome der w ägbaren Materie sind etw a W assersto flato me geladen mit 2000 n egativen Elementar qu anten höchst u nw ahrscheinlich V om atomistischen Stand . ' . , . - , . . . . . . . . . . , , . u , , ' ' . , ' . , ' , . 1) E berg i Pr . 1 8 98, Wiech e . 8) . Jan 1 89 7 , S 1 11 s 26 0 . . . 9) Sitz u ngsber rt . . . 4) J J T h o mso n . . . phys Nachrich ten de r . Lenard . Ann d Ph . . 11 . 5 ) Ph d Ge s z u Königs Göttinger Ges der W isse nsch - . ök ono m . . . . . W Kau fmann W Kau fmann . . . . E . . s . Mag Ann d Ph . . ys . 6 1 , s 644 . . Asch k inass Ph il . y . . 1 8 97 Ann d Ph . . 44, S 293 . . ys 1 8 97 . . 6 2, S 5 88 1 897 . . 6 4, S 27 9 ; 6 5 , S 5 04 . . . . 1 898 . . e Ab E rst 8 e Das Feld 11 die Bew gu ng de r einz elnen E lek tro nen sch ni tt r . . . pu nk te au s ist es eher plausibel daß die Ladung j edes Strahl teilchens ein elek trisches E lementar u antu m daß aber di e träge Masse nu r ein Zw eitau sendstel der Masse des W a ssersto ifio ns ist Die weitere Entwickelu ng h at diese letztere insbesondere v on E Wiechert u nd J J Thoms on au sgesprochen e Vermu tung mehr u nd mehr bestätigt : E s s i n d di e v o n w ä gb a r e r M a te r i e f re i e n At o m e d e r n e g a ti v e n E l ek tri z i t ä t di e s i ch i m Ka t h o de n s t r a h l e b e w e ge n Wir wollen mit J Stoney diese Atome n egativer E lektri “ E l ektr o n e n bezeichn en Wir schreib en ihn en die z ität als L adu n g e) u nd di e träge Ma sse m z u u n d leiten allein au f Gr un d di e ser Eigenschaften di e an Kathodenstrahlen fest gestellten Gesetze ab Die Erörteru n g der Fra ge wieso die Elektronen w enn sie u nbelastet mit w ägbarer Materie sich bew egen üb erhau p t Trägheit besitzen weisen wir ein em sp äteren Abs chn itte z u Da die Bewegu ng des Elektrons im leeren Ra u m s statt findet so brau chen wir zw is chen magn eti scher In du kti on 8 Au f das n icht z u un terscheiden u n d ma gn eti scher Feldstärke bewegte Elektron v on der Ladu ng wirkt somi t im elektrom agnetischen Felde nach Bd I Gleichu ng 246 a S 41 2 die Kraft q , , . . . . , . . . , , . , . , . , . a 3 ( ) 3 , , . , 31 a) 3 ( E inh eit der Ladu n g berechn ete elektr omagnetisch e Kraft darstellt Die Bewegu ngsgleichu ng des Elektrons lau tet daher di e au f die . dh dt Wir führen z ur Abkürzu n g für den Q u otienten 8 cm aus dem elektromagnetisch geme ssenen Betrage der Ladung Kapitel E rste s Die . ph y s . u . math Gru ndlagen d E lek tr o nenth eo rie . . . 9 der Masse (m) des Elektr ons die Bezeichnun g „ s p s z i “ f i s ch e L a d u n g ein ; e s wird die Bewegu n gsgleichu ng un d — 0 728 = — 0 9 5 4 b ( ) zweite Glied der rechten Seite der Bewegun gsgleichu ng die vom ma gnetischen Felde herrühr ende Kraft bz w Be s chle u ni gu ng steht stets senkr echt au f dem Ges ch w indi k eits g vektor h ; das Vorhan densein eines äu ßeren m agnetischen Feldes bedin gt also ni emals ein e Arbeitsleiu n g Ist insbes ondere das äu ßere elek tri sche Feld ein elektro stati sche s u n d (p sein Poten tial so ist Das , . . . , m 3? V ? 6 . Die skalare Mu ltiplikation mit 11 11 ergibt 3ig ds i äs äz dh 1 - dt u nd die Integration 1 5 8 ( ) ‘ 5 ' na ch der Zeit m n ‘ s für das Intervall ° v on to bis t 1 Hi er steht links der Zu w achs der leben digen Kraft des Elektrons rechts die Arbeit die das elektrostatis che Feld in dem betreflenden Zeitintervalle an dem Elektron geleistet h at ; letztere ist proportional dem An stiege de s elektro statischen Potentiale s Bewegt sich etw a das Elektron v on der au f dem Potential gehalten en Kathode bis z u einem Pu nk te dessen Potential be kau n t ist so bestimmt (5 a) die Geschw in digk eit [6 w enn di e Ge schw indigkeit | h „l gegeben ist mit der das Elektron die Kathode v erläßt Diese Anfan gsgeschwindigkeit ist freilich u nbekann t Man ni mmt inde ssen mit gu tem Gru nde an daß di e se Anf an gsge schwin digkeit klein ist gegen die Gesch w indig k eiten die es beim D u rchlauf en de s starken in der E ntla du n gs röhre herrschen den elektrischen Feldes erhält Man setzt daher 0 un d findet h , ' . , , , . , . , . o E r r s t e 10 Ab sch ni tt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz elnen E lektro nen . . Wir wollen nu n den Fall behandeln w o das Elektron mit der so erhaltenen Geschwindigkeit (6) in einen Ra u m eintritt in w elchem ein k o nstante s elektro statische s Poten ti al herrs cht Ist kein ma gne ti sche s Feld vorhan den so wird es sich gerad linig mit konstan ter Geschwindigkeit weite r bewegen Treten indessen ma gnetische Kräfte hin zu so w ird die Bahn sich krümmen Wir w ollen ann ehmen daß das m agn etische Feld homogen ist u nd daß das Elektron in dieses Feld mit ein er z u den Kraftlin i en senkrechten Ges chwin di gkeit hineinfliegt Der Be schl eu nigun gsvektor ist dann nach (4 b) , . . , . , . Z 3 [W ] . Elektron bew egt sich wie die Zerlegun g des Be schl e u ni gu ngsv ek to rs in eine z u b p ar allele u nd ein e z u b senk rechte Kompo nen te ( I GL S S 9) ergibt in ein er z u s enkr echten Eben e mit ko nstan te r Ge schwin digkeit E s be s ch reibt ein e Krei sbahn deren Radiu s B du rch die Gleichu n g bestimmt ist Das , , , . , . , Die R Bah nk r u mmu n g 1 7 ( ) R demnach u m so großer j e stärker das magnetische Feld u n d je klein er die Ge schwin digkeit des Elektro ns ist Ist das homogene magn etis che Feld nicht senkrecht z u der u rsprün glichen Bewegu n g des E lektrons g erichtet so zerlegen wir zweckmäßigerweise den Geschwin digkeitsvektor h in zwei Vektoren h u n d h , v on denen der erste z u p arallel der zw eite z u s enk recht ist Der erste liefert keinen Beitra g z u dem Vektorproduk te au s b u nd Projizieren wir die Bewegu ng einerseits au f eine z u p arallele Gerade anderseits au f ein e z u senk rechte Eben e so zerfällt i n die beiden 6 a ( ) Gleichu ngen ist , . , , , . , a 7 ( ) e K pit l E rst s e a Die . ph ys . u . m ath Gru ndlagen d E lektronenth eorie . . . 11 Die z u parallele Komponen te der Ges chwindigkeit bleibt s enk r echte Eben e projiziert kons tant Au f eine z u stellt mit dem reziproken sich die Bew egu ng als Krei sb ahn dar Radiu s . ‘ , Q! I 1 R e i n e m h o m o ge n e n m a g n e ti s ch e n F e l d e b e s chre ib t da s E l ek tr o n d em n a c h ei n e S chr a u b e n l i n i e In d em w o d i e B e w e g u n g a n f a n g s s e n kr e cht s p e z i e l l e n F a ll e de n m a g n e ti s ch e n Kr a f t l i n i e n e r f o l gte a rte t di e z u B a h n i n e i n e Kre i s b a h n a u s Wir betrachten wieder den letz tgenannten Spezialfall u nd dr ücken die Ges chwindigkeit | h | au f Grun d v on (6 ) du rch die du rchlaufen e Sp annu gsdiflerenz ((p (p, ) au s Al sdann ergibt Gleichu ng In . , , . ' . 8 ( ) D i e K r üm m u n g de s Ka th o de n s t r a h l e s im s e n kr echte n M a g n e t f e l ds i s t d er Wu rz e l a u s de d u ch la u f e n e n S p a n n u n g s di f f ere n z u m gek eh t p r op o rti o n a l Die Ver Kau fm ann ) haben dieses Gesetz ergeben u nd su che v o n W so das Zu tre flen der z u gru n de gele gten Bew e gu n gsgleich u n g bestäti gt Dies e Messu n gen konnten gleichzeitig dazu dien en die spezifische L adu ng der Kath o dens trahl trä er z u ermitteln So g 8 erhielten W Kau fmann u nd S Simon ) den Wert r r r . 1 . ' . . . . 9 ( ) 103 die ep ez iflsch e Ladun g des n egativen Elektron s Eine jede der Gleichu n gen (6) oder ( 7) kann verwandt w erden um die den di e G es chwindigkeit z u berechn en Elektron en in der E ntladu ngsröhr e ertt wird Dieselbe liegt bei den üblichen Sp annu n gsdifl eren z en v o n An ode und Ka thode f ür . , . ' 1) 2) W Kau fmann W Kau fmann . . . . . Ann d . 8 ) S Sim o n ys Ph ys Ann d Ph . . Ann d Ph . . . ys . . . 6 1 , S 5 44 . 6 5 , S 48 1 . 6 9, S 5 8 9 . . . 1 8 97 . . 1 898 . 1 899 . r E rs e t 12 Ab Das Feld 11 die Bew egun g der einz e lnen E lektronen sch nitt . . . zwi schen u nd der Lichtgeschwindigkeit Werte v on der dur ch direkte selben Gr ößen ordn u n g sin d v o n E Wiechert Messu ng der Geschw indigkeit gefun den worden Da nach (9) . . . 10 ist, folgt so 17 du rch Vergleichu ng mit (1 ) mg m b 9 ( ) 1 930 Q u o ti e n t d er tr a ge n M a s s e n u n d E l ektr o n als Wa s s e r s to ff a t o m v on . 3 Kl as s ifik ati on de r Str ah l u n ge n . . Die Maxwellsche Theorie v ersteht unter S tr a h l u n g einen elektromagnetischen E n er gi e s tr o m ; diesen bestimmt S Sie sie du rch den Po yn tin gsch en Vektor (v gl I 5 7 7 lehrt daß die Lichtwellen elektrom agn etische En ergie mit fii hren mithin als Strahlu n gsv o rgän ge anz u sprechen sind Die Lichtwellen wie überhau pt alle elektromagnetischen Wellen pflan zen sich in dem leeren Rau ms mit ein er ganz bestimmten Geschwin di gkeit „ , . . , . , , cm 3 6 86 0 schie de nen Arten ele k tr o S Die ve ( m agn etischer Wellen welche w ir kenn en sind nu r der Wellen län ge aber ni cht der Fo rtp flan z u n gsgesch w indigk eit n ach ver Ordn en wir n ach der Wellenlän ge so haben wir s chieden z u erst die u ltravioletten Strahl en dann das eigentli che sichtb are Licht ; dann folgen die u ltraroten nu r du rch ihre thermische Wirku n g sich ku ndgebenden Strahl en deren langw elligste die Ru bensschen Reststm h len sin d Zw ischen den län gsten be kannten Wärmestr ahl en (l 6 cm) u nd den kürzesten Wellenlängen der vom elektrischen Fu nken au sgelö sten Sch w in fort v l g . I 5 69, r . , , , . , , . Wiech e t Ann d Ph ys 1) E S 260 . . r . . . Na ch r . . . der Göttinger Ges 6 9, S 7 8 9 . . 1 899 . . der W issensch . 1 898, E r rs t e 14 Ab sch nitt . Das Feld u die Bew egung der einz elnen E lektronen . . Bestandteil der Strahlun g den Ru therford als ß S tr a h lu n g bezeichnet h at magnetisch in dem selben Sinn e nu r etwas wie die Kath odenstrahl en E s lag ablenk b ar ist schw ächer nahe hier n ega tive Elektro nen v o n größer er Ge schw in digkeit vermu ten In der Tat h aben die Untersu chu ngen v on zu W Kau fmann au f die w ir später au sführlicher zu rückkommen gezeigt daß die Geschwin di gkeiten der in den ß Strahlen an zu n ehmenden Elektron en ein kontinu ierliches Spektru m dar der Lichtgeschwin digkeit bis nahe an s tellen das sich v o n die Lichtgeschwin digkeit selbst heran erstreckt Noch klaflt eine L ücke zw i schen den raschesten de messend z u v erfol gen den Kathoden strahlen un d den lan gsam sten ß Strahlen Wenn diese au sgefüllt sein wird so w ird man eine k o ntinu ier li che Re ihe v o n n egativen Ko nv ektio nsstrah lu ngen haben die v o n beliebig kleinen Ges chwindigkeiten bis n ahe an die Licht geschwindigkeit heranr eicht V on po sitiver Ko nv sk tionsstrah lu n g haben w ir bisher ni cht gesprochen Man h at gefu nden daß die leicht absorbier b are Strahlu ng radio aktiver Körper die sogenann te a Str a h lu n g au s po sitiv geladenen Teilchen besteht Au ch gewi sse die elektrische Entladu n g in verdünn ten Gas en begleiten de Erschein u ngen die K a n a l s tr a h l e n E Goldstein s h at man au f bew egte po sitive Teilchen z rir ückfu h r en z u kö nn en gegla ubt E s haben sich für den Q u otien ten au s L adun g u n d Masse in beiden Fällen Z ahlwerte ergeben die v on der Größenordnu ng Doch des bei Wassersto ff ion en vorliegen den Wertes w aren sin d die se po sitiven Ko nv s k ti o ns str ahlu n gen n och n icht ge u m Schl üss e au f die Natu r der po sitiven nügen d erfors cht Elektri zität z u gestatten H at man es hier mi t den freien po sitiven Elektronen z u tu n u n d ist diesen ein e so viel größere Trägheit zu zu schreiben als den n egativen ? Oder sind die se 1 ) du rch Anlageru ng Strahlteilch s n w ie die Gasio nen wägb arer Materie an die Elektronen en tstanden ? Oder ist etw a die po sitive Elektrizität überhau pt v on der Materie ni cht z u trennen ? Das sind Fragen deren Erledigun g der Z u ku nft vorbehalten bleiben mu ß “ - , , , , . , . ‘ , . , , , ‘ r . , . , . - , , , . , . , . , . , . , , , . E rste s Kapitel . Die ph ys u . m ath Gru ndlagen d E lektronenth eorie . . . 15 “ Elektrizität In die sem zweiten Ban de der Theorie der die elektromagnetische Strahlu ng in u mfassender soll n u n Weise behandelt werden sowohl die Wellens trahlu n g wie die Ko nv ektio ns strahlu ng D i e Gr u n d l a ge f ür di e Th e o ri e d er S tr a h l u n g ge wi n n e n w ir i n d e m w ir di e a to m i s ti s ch e n Vo r s te l l u n ge n üb e r di e K o n s ti t u ti o n d er E l ek t r i z i t ät m i t de n F a r a d a y M a x w e ll s ch e n I d e e n ü b e r da s e l ektr o m a g n eti s che F e l d ve re i n i ge n Die Ver ein igu ng dieser beiden V o rstellu ngskreiss ist e s die z u r modern en Elektronentheorie führt Man triflt bei man chen Au toren die Au ffassu n g an daß die atomi stischen Ideen in ein em gew issen Gegensatze z ur Maxw ells chen Theorie stün den u nd daß di e Elektr on en theorie eigen tlich z u den alten Vor stellu n gen der Fem w irk ungsh yp o th ese zu rückkehr e Di es e Au ffassu ng ist in dessen du rchau s u nz u treflen d All erdin gs ist die Hyp othese ein er atomistischen Stru ktu r der Elektriz ität w ohl zu erst insbesondere du rch Wilhelm Weber in einer Weise ein gefüh r t w e rden welche den Vors tellu n gen der Fern Dieser Forscher s tellte ein E le w irk u n gs th e o rie en tsprach mentargsse tz für di e Wechs lw irk u n g zw eier elektri s cher Ato m e die Spitze u nd su chte au f di eses die gesamte Elek tro an dynamik z u b egründen Daß diese Bemühungen Webers u nd an derer Phy siker s cheiterten lag gerade an der Verkoppelu n g der atomistischen Vorstellu ng mit der Fem w irk ungsh yp oth ese w elche die der Atomi stik inn e w ohn ende E ntw ick e lu ngsiäh igk eit erstickte Erst die Abwen du ng v o n der Fern wirku n gstheorie u n d die Verschm elzu n g mit der F arada y Maxwellschen Lehre konnte di e atomistischen Keime z u r Blüte b in gen u n d für die Elektrizitätslehre fru chtb are Ergebnisse zeitigen Die Maxw ellsche Theorie weit entfern t die Frage nach der Stru ktu r der Elek tri zität als u nbere ch figt zu rückz u weisen erm öglicht vielmehr erst eine allseitige Untersu chu ng der für diese Frage bedeu tu n gsvollen Erscheinungen Indem sie das Licht als elektromagnetischen Vorgan g betrachtet lehrt sie au s der Strahlu n g ein er Lichtqu elle Schlüss e au f di e Eigen schaften der elektri schen Teilchen z u ziehen die in den licht , . , - . , . , , . ' . , , , . e . , , . - r . , , , . , , , r s t r E e 6 1 Ab sch nitt Das Feld u di e Bew egu ng der einz elnen E lektro n en . . . e den den Molekül en schw ingen So h at das Z s e m a n s c h e Ph än o m e n im Jahre 1 896 gezeigt daß ein e große Z ahl v o n Spektrallinien in der Bewegu ng der n egativen Elektron en ihren Urspru n g h a t Ein e ma gneti sche Zerlegun g der Spektrallin ien die au f die Schw ingu ngen po sitiver Elektronen in der Licht qu elle zu rückz u führ en w äre h at sich ni cht feststellen lassen ; infolge der größeren die sen Teilchen anh aftends n trägen M as se w ürde ein e s olche Zerlegu ng au ch theoreti sch u n te rhalb de Gr enze der Beobachtbarkeit liegen Hier tritt die enge v on der elektromagnetischen Lichttheorie behau ptete Beziehu n g z w ischen dem Ko nv ektio nsstrom e un d der Lichtstrahlu ng deu t lich hervor In der Sprache der E lektron entheorie läßt sich diese Beziehu n g so formu lieren : D i e Ko n v e k t i o n s s tr a h di e We ll e n l u n g i s t e i n S tr o m f re i e r E l e ktr o n e n ni mmt i hr e n Au s g a n g v o n Ge s c h w i n di g s tr a h l u n g k e i t s än de r u n g e n d er E l ektr o n e n Wo die Kathodenstrahl en au f die Roh renw an d treffen W ir w erden n ehmen di e R ö n tge n s tr a h l e n ihren Urspru ng mit G G Stokes u nd E Wiechert in diesen magnetisch ni cht Strahlen die elektromagneti schen Wellen sehen ablenkbaren w elche v o n den gehemmte n Elektr o n en au sgehen D abei schein t m periodi sche Wellenz üge son dern u m E in zel es s ich nicht impu lse z han deln deren h p u lsbre ite w eit kleiner ist als di e W ellenl an ge der k u rz w e lligsten ultravioletten Strahlen Au s den Beu gu ngsv e rsu ch en v o n Haga u n d Win d h at sich ergeben cm beträgt falls e s sich überh au pt daß die Imp u lsbreite W ellenimp ulse handelt Doch ist es da die Röntgen s chwierig strahlen sich weder b echen n och spiegeln las sen ihr e Wellenn atu r experimentell fe stz u stellen Die dritte nicht ablenkb are Klasse der Radiu mstrahl en die sogen ann ten y S tr a h l e n weist Eigenschaften au f welche den en besonde s dm ch dringender Röntgm strah len gleichen E s liegt n ahe sie als die W ellenimp u lse anzu sprechen w elche beim Fo rtschleu dem der Elektron en dur ch die radio aktiven Atome erregt werden au ss n . , . , , r . , . , . , . . , . . , . u , u , . , , , . r , , . , , - , r , . , . E rstes Kapitel 5 . 4 Di e ph y s . u math Gru n dlagen . d E lektronenth e orie . . . Di e Gr u n dgle i ch u n ge n de r E lek tr o n e n th eo ri e . 17 . Grun dgleichu ngen der Elektr on entheorie z u gelan gen gehen w ir v o n den H au p tgleich u ngen der Maxwell Die e rs te H au p t le ic s chen Theorie au s I 5 5 9 S 235 ( g t lau tet (I G1 1 7 7 ) Um den z u _ , , . . , obei die Dich te des Gesamtstromes ist Die Elektron entheorie kenn t nu r zw ei Bestandte ile des Gesamtstr omes den V ersch iebu ngsstro m im Ath er u nd den Konvektionsstrom be w egter Elektronen ; die Dich te des Ver schi ebu n sstro mes im A t h i l g ei h er s t c g w . , 9 4 1 4 16 die Dichte de s elektrostatisch gemessenen ist gegeben du rch ( 1 ° ( 0 v Konv ek tio ns str o mes 1 l I l 6 9 G s , g , . . . e w n die r ä u m l iche Dicht die Ge s ch i digkeit der k o n 1 1 9 v ek tiv bew e ten Elektrizität bezeichn et Wir w o e n der ll e i n g h oheren Sch reibw eis e w egen es vorziehen den Ko nv ek tio ns Alsdann wird strom elektr om agn etis ch z u messen wo , . , . 1 0 ( ) 6 u n d es die erste ist Gr u n dgleichu ng z u 86 1 der zw eiten H au p tgleich u ng (I G1 1 78 S 238) streichen die ein geprägte elektr ische Kraft Im leeren Rau m s w o ist nimmt die zweite H au p tgleich u ng die Form an In w ir 8 chreiben s , . , . . , Diese beiden Gru ndgleichu ngen Innern der Elektr onen als gültig an ‚ . Ab r ah am, Th e o ri e k der E l e triz i tät . II . n ehmen w ir au ch im E r s t e r 8 1 Die Ab Das Feld u die Bew egung der einz elnen E lektro nen schni tt . . . mein e Beziehu ng zwisch en der Dichte der Elek triz ität u nd der Divergen z der elektr ischen Verschiebu n g (v gl I G1 1 3 7 S 1 45 ) behält die Elektron entheorie bei ; da sie all 1 gemem setz t s o w u d 6 43 4 95 III div 6 ( ) Au ch die allgemeine Be di ngun g der Qu ellenfre ih eit des Vek tors 8 (I G] 1 7 8 a S 239) wird au s der Maxw ellschen Theorie h erübergeno mmen ; da 8 mit identifiz iert w ird so wird 0 div V I 6 ( ) Für den v o n Materie u nd v o n Elektron en leeren Ra m wo un d verschw in den stimmen diese Grun dgleichu n gen mit den Hertz H eav isidesch en Feldgleichu ngen ü berein ; sie f ühren w ie jene z u dem Ergebni s se daß hier eben e elektro magn etis che Wellen nach allen Richtun gen mit der gleichen Geschwin digkeit 0 forteilen Au f dasjenige Bezu gssyste m in dem diese Is o tr opie der W ellenfo rtp flm z u n g wirklich statth at s ind die Bew egun gen der E lektro n en z u beziehen E s w ird gestatte t s ein die so bestimmt gedachten Bew egun gen der Elek “ tr o nen u n d der w ägb aren Körper als a b s o l u te B e w e g u n ge n v gl I a f j e n es Bez u gssy ste m S Die z u beze ichn en ( bezogen e abs olu te Ges chw indi gkeit 11 de Elek tron en ist e s w elche in de n Au sdru ck ( 1 0) für die Dichte de s Ko n v ek tio n s Neb en dem ki nemati schen Vektor 11 enthält strome s ein geht das Sy stem der Feldgleichun gen (I ) bis (IV) nu r zwei Vektoren den elektri schen Vektor u n d den m a gn eti schen Vektor Es ist an zu sehen als die einfachste E rweiterun g de s für den Ather geltenden Systemes v o n Feldgleich u ngsn w elche die ein gelagerten Elektro n en u n d ihre Bew egun g berücksichtigt Z di es en Fe ldgleichu ngen tritt en dlich ein e Au ssage u be die an den V o u m ele m enten der E lektro n en an greifen de Kr aft l S 41 2 E s wird in Ü berein s timmu n g m it Bd I Gl 246 8 für die au f die Einh eit der L adu n g w irken de Kraft de An s atz gemacht = 8 6 +% W) ßfl allge . , . , . , , , . . , . u , , - , , , . , , . , „ . , u . r , . , . u r . , . , . . , r o , E rstes Kapitel Die . ph ys . u m ath Gru ndlagen d E lek tronenth eorie . . . . 19 Wir konn en diesen An satz u m so eher akzeptieren als w 1 r j a im 5 2 die ses Ban des u ns davon überzeu gt ha ben daß er die Kraft die in eine m gegeben en äu ßeren Felde au f die Kath o dens tr ahlteilch en wirkt in befriedigender Weiss darstt Der Vektor die e l ek tro m a g n eti s ch e K r a f t p r o E i n “ h ei t d er L a d u n g ist du rch die Gru ndgleichu n g (V) au f die drei in den Feldgleich u ngen au ftretenden Vektoren zu rück geführt Wir w ollen uns davon überzeu gen daß der zu grun de gelegte An satz für die elektromagnetische Kraft mit dem E nergiep rin z ip e übereins timmt Wir denk en u ns z u di es em Zw ecke ein en Bereich 0 der v on der ru hen den Fläche be gren zt ist Au f die im V o lu melem ente dv enthaltene Elek triz ität übt das elektroma gnetische Feld die Kraft 5 9 de a us Diese leistet p ro Sek unde die Arbeit , , , , „ , . , . , . . d v h ® (o , ) . Der vom magnetischen Felde h erruh ren de Anteil der Kraft der stets senkrecht u Bew egm gsrich tu ng der Elektrizität tra gt z u r Arbeit nichts bei D u rch Inte gration über w ei st den Bereich 0 erhalten wir mithin für die Arbeitsleis tu n g de r elek tr bma n etisch en Kräfte g , z r ' . , ' Da nu n , na v e k tio n sstr o m e s ch der Vektor bestimmt s o folgt , . die Dichte des Ko n Gru n d au s der er sten 0 9 gleichu ng 1 dt «3 E sm er ist, rechnu ng (I ch einer 1 02 a S na G1 . , f [@ Ö ]v oder , mit Rücksicht der . ( au f gemein en Re gel all “Q c u rl die z w eite v cu rl Gru ndgleichu ng , 2 Vektor 20 E rster Absch nitt Das Feld 11 die Bew egun g der einz elnen E lek tronen . . G ou rl = @ dv . äg fi dabei stellt 4 die äu ßere Normale der E s folgt als o schli eßli ch : Begrenz un h e s fl ä c g ” f? 1 1 ( ) . D i e s e s i s t n i cht s a n d ere s a ls di e E n e r gi e gl e 1 c h u n g Setzen wir in Übereinstimmun g mit der Maxw ellschen Th eorie . , , 1 2 ( ) die e l ektr o m a g n e ti s ch e E n er gi e für Rau mes de s [ ] es 1 3 ( ) e l ek tr o m a g n e ti s ch e n E n e rgi e s t ro m s chreiben 1 1 ( ) für den w ir u nd , so konn en Die Arbeit der e lektromagn etischen Kräfte die in dem Be eiche 0 wirken vermehrt u m den elektromagn etischen En e giestr om der du rch die Begren u n gsflä0h e hinau sstr ömt ist der Abn ahm e de elektr om a gn eti s chen E n e gie de s Bereiche s gleich ; Ar beitsleistu n g der elektromagn etischen Kräfte u nd Strahlu n g erfolgen beide au f Ko sten der elektr omagnetischen En ergie W ; dabei sin d für Energiedichte u n d E nergie strom die au s der Maxwellschen Th eörie bekannten Au sdrücke bei Gleichu ng ( 1 1 ) spricht das En ergieprinzip für das z u beh alten elektromagn etische Feld bewegter Elektronen au s Wie u n ser Beweis zeigt folgt dasselbe au s den Gru ndgleichu n gen (I) bis (V) ; es ste llt kein eswegs eine n eu e v o n den Gr un dglei chu ngen u nabhän gige Au ssage dar In den allgemein en Gru n dgleichu n gen (I) bis (V) der Elektr onentheorie ist die Idee der atomistischen Kon stitu tion der Elektrizität n och nicht z u r Formu lieru n g gelan gt ; di ese Gru ndgleich u n gen würden es noch zu lassen daß die Elektriz ität , ' r r z , , r r . . , , . , r E rs t e 22 Ab sch nitt . Das Feld u die . B ew egung der eihz eln en ° E lektro nen . Probekörper ist wohl auf die Felder anzu wenden v on denen der erste Ban d dies es Werk es han delte aber ni cht au f die Felder der E lektr on en selbst Der kleinste denk bare Pr0 be körper ist nämlich wenn an ders die atomistische Vorstellun g zu tr t das E lektr on selbst Das Feld n un welches das ein selt na türlich nach Ric z eln e Elekt ron u m ibt wech h u t n u n d g g Stärke beträchtlich in Be reichen v o n der Gr ößenordnun g des Elektrons Zu sein er Au smessu n g würde ein Probekörp er no t w en di g sein dessen Dimens ionen klein gegen diejenigen des Elektrons sin d E s is t also au s prinzipiellen Grün den v o n experimentellen S chwie igkeiten ganz abgesehen das F eld au f das u ns ere Gru n dgleichu n gen sich beziehen de direkten Messu n g un zu gänglich Die Bestätigun g der Grun dgleichu ngen mu ß in dem Zu tr eflen ziemlich entfem ter Folgerun gen gesu cht werden Z unächs t ist die Übertragun g der Grun dgleichu ngen v o n den der Beobachtu n g zu gän glichen Feldern au f die Fe lder der E lek triz itätsato me ein e du rchaus hypothetische Ein e jede atomistische Theorie mu ß indessen in ent sprechen der Wei se verfahr en So kann die kinetische Gas theorie nicht u mhin die Bewegun g u n d den Stoß der Gas molekül e n ach Gesetzen z u behandeln w elche der Mechan ik de greif baren Körper entn ommen sin d E s kann ni e mals dir ekt experimentell n achgewiesen w erden daß die Bew egun gen der Molek ül e w irklich di esen Gesetzen gehorchen Die Be kann erst nach r ech tigun g der gem achten Vorau ss etz u n gen trägli ch dadu rch geführt werden daß man ih re Konsequ enzen verfolgt u n d als zu tr effend nachweist Dabei li egt die Sache w ie in der s ogar in der Elektron entheorie in s o fern gün stiger Molek u larth eo rie der Materi e als die Eigenschaften der freien Elektronen selbst in den Kathodens trahl en u nd verwandten Strahlun gen dem Experimente zu gänglich werden währ en d die regellosen Bewegun gen der u nelektr isch en Atome u nd Molekül e der direkten Beo bachtun g u nzu gänglich u nd nu r in ihr en über meßbare Bereiche erstr eckten Mittelwerten z u den m echanischen un d thermis chen Eige ns ch aften der Materie in Beziehu ng z u setz en sin d . , . . , . , r , r . ' . . . e , r . , . , . , , , . E rstes Kapitel ph y s Di e . . u . m ath Grun dlagen d E lek tro nenth eorie . . 23 . Elektronentheorie bea ns pru cht die elektris chen magne tischen u nd c p üsch en Eigens chaften der Ma te rie in ihr er Ge Sie geht dabei v o n ge w issen Vorau s samth e it darzu stellen s etzu ngen über die Eigen schaften der E lektro n en in leitenden dielektrischen u nd magnetisierbaren Körp em au s u nd gelangt du rch Mittelw ertsbildu ng über Bereiche die eine sehr große Z ahl v o n Elektronen enthalten z u den H au p tgleich u n gen der Maxwellschen Theorie für ru hende Körper ; dabei werden die Beziehu ngen der elek trischen Verschiebu n g u n d der Leitum gs elektrischen Feldstärke sow ie die Beziehu n g stromdichte z u der magnetischen Feldstärke z u r magnetischen Indu ktion eu sch au li ch er gedeu tet u n d in m an cher Hin s icht der Erfahru n g besser an gepa ßt als in der rein p h än o msnolo gisch en Maxwell Hertzschen D arstellu ngsw eise Der erste der die Gru ndgedanken der Elektr onentheorie klar formuliert u nd in u mfassen der u nd folgerichtiger Weis e insbe so ndere au f optische Fragen an ge w an dt h at ist H A Loren tz ge w esen Er h at die elektromagnetische Theorie der Optik bewegte r Körper v o n Farben z erstr e u n g u n d die die sem Stan dp u nkte au s entwickelt Au ch die En tdeckun g Zeem ans ist au f seine Anr egun g zu rück zu führen Wenn über hau pt die Elektronentheorie an deren Erfolgen s o viele experim entelle u nd theoretische Physiker An teil haben mit dem Namen ein es einzelnen Forschers in Verbindu n g gebra cht w erden soll so k ann wohl n u r der N am e v o n H A Loren tz in Frage kommen D ie , , o » . , r . , . . . u . . , . , . . 5 5 Die . e le k tro m agn e ti sch e Be w e gu n gs gr öß e . Wie wir bereits im erste n Bande dieses Werkes 89) erw äh nten besteht hins ichtlich der B eziehu n g z u m dr itten Ax iome der New to m ch en Mechan ik ein gewisser Gege ns atz , H A Lo ent Ann d Ph ys 9 1 8 80 La th éorie éls ct om agnéti u e ds Maxw ell et so n 2) H A Lorentz Leide E J Brill 1 8 92 applicati o n au x co p s m o v ants H A Lo ent Ve su ch eine Th eorie de elekt isch en u nd opti ch en 1) . . . . r z . , . q . , r r . . . r z , u r . , r E rsch einu ngen in bew egten Körp em . . , r r . . Leiden , E J Brill , 1 895 . . s . 24 E rster Ab Das Feld 11 di e Bew egung der einz elnen E lektroneri schnitt . . chen der Maxwell Hertz schen Theorie einerseits u nd der Jau s n immt an daß di e auf Lo r en tz sch en Theorie anderseits einen Körper w irkenden elektromagnetischen Kräfte ste ts au s gewissen über sein e Oberfläche v erteilten Dru ck u nd Zu g kräften resu ltieren wobei zw ar das Ges etz v on Wirku ng u nd Gegen w irk1m g erfüllt ist aber zu w eilen Kräfte au f die Volu m e lem en te de s Äthers au ftreten Der Lo rentz sch en Theorie sind s olche Kräfte au f die v o n E lektriz ität leeren V o lu m ele mente de s Rau mes fremd Sie läßt elektromagnetische Kräfte nu r au f die E lektriz ität wirken u meinh eit ber ech die die Vo a u f l ; n ete elektr om a netis che Kraft L rentz sch en Theori e V der o g ( ) z w is , . , , , . . ( 98 e g verschwindet mit der elektrischen Dichte W ir w ollen nu n mehr die Kons equ enz en verfolgen die s ich au s dies er Au ffas su n g hins ichtlich der Ste llu n g der E lek tro n enth eo rie z u m dritten Axiome Newtons ergeben Wir ziehen ebenso w ie in Bd I S 41 4 die Identitäten heran , . , 4 1 a ( ) . , 3 — e .. div 6 - — div 6 [s cm l 3 — 53 2 s] . ber au f in ü 1 4 c ( ) ' o iy d1 v @ = Anderseits folgt Gru n d v on II ( ) u nd du rch I V ( ) ß . ) j . di e Gru ndgleichu ngen (1) 98 - —e * M ( Mit Rücksicht e, 2 5 7, g 1 4 h ( ) , . u nd 1 1 1 ( ) geht [W] 5 9 u c r l Q @ [ , Addition v on a) 1 4 ( un d b 4 1 ), ( au f E rstes Kapitel ph ys Die . . u math Gru ndlagen 11 E le k tronenth eorie . . . [ @ s . aiv e + in 1 856 } 3 — 6; ) es e; , 4 . x, Gg 4 95 X : a gesetzt ist halten w ir ” 95 é é t s ! D u rch Kombination . 30 1 v on M o ( ) u nd d 1 4 ) ( 3x 3x 3x„ 1 h Einfüh rung n ac ‘ 67 er } de s Po yntm gsch en Strahlv ek t0 rs [ ] ex ex Gl 1 3) (n es 9 53 ” 6 7 T.» 3 oder l 36 3 3; 25 der Elastizitätstheorie gebräu chlichen Schreib 4 az X . 1 5 ( ) é 3X 3X „ 41 wobei in ein er w eise cu rl . . 6x 66 , 1 “ c ’ _ _ 3t Entsprechende Gleichun gen 6Y 98 er az 3 17 3 31 36 az az , es , 1 _ c ' 1 — ’ c ' 37 ’ 66 3t ' gelten für die beiden an deren Komponenten der elek tro magn e ti schen Kraft Wir überzeu gen un s u nschw er davon daß die drei ersten Glieder der rechten Seiten die v o n den Maxwellschen Sp an nun gen auf die Volu meinh eit de s Ba u me s au sge übte Kraft darstellen In der Tat setzen w ir in den Gleichu ngen (248) l 8 w b z w d e t B de e che die e ek u nd 24 i n s l 9 e r s e s n a n 9 5 ( ) 1 trisch e u nd m agneti sche Fläch enkraft darstellen 8 p so wird . , . , . , 1 7 ( ) z z ‘ + ( 26 6 . 2e ° e v , 26 E rster Ab sch nitt . Das Feld 11 . die Bew egu ng der emz eln en ' E le k tro n en . dabei ste llt 11 ein en E inheitsvektor vor der in Richtun g der äu ßeren Nor ma len 7 der Fläche weis t über welche die Flächen kraft verteilt ist Die p arallel der x Achs e gen ommene Komponente dieser v o n den Maxw ellschen Spannu ngen auf die Fläch en einheit ein er beliebig geste llten Fläch e imsgeübten Kraft ist demn ach , 1 , . a l 7 ( ) 2 49 co s m : ( ) c Legt man nu n die Normale 7 des betrachte ten Flächen elementes der Reih e nach parallel der Achse der y Achs s so erhält man für die du rch ( 1 5 ) ein u n d der z Achs e geführten Au s dru cke X„ X Diese stellen demnach die p arallel der a: Achse genommenen Kompon enten der Flächen kraft vor die au f die Flach en einh eit dreier den Koordin aten ebenen p aralleler Fläch enelem cu te wirkt ; diese dr ei Größen u n d die du rch zykli s che Vertau schu ng der Koordin ate n en t Größen sin d mit dem Sp annu ngssystsme identisch stehen den welches Maxwell im elektromagnetischen Felde w irkend an Str essk o mp o nenten nahm ; dasselbe ist d u rch 6 1 - - - , . , , X ., Y„ Z„ X„ Y„ X Z„ , Y, Z„ charakterisiert Den Lehr en der Elastizitätstheo ie gemaß besitzt die v o n diesen Spannu n gen a f die Volu meinheit au s geübte Kraft die Kompon enten r . u ax 3 ex 3 3 7 3Z Ta; 7 6 3 31 76 32 3Z „ Ty p arallel der Achse , p arallel der ch e A s , y p r el der z a all az - - - Achse . N a ch M a x w e ll u n d Hertz s i n d di e s e s d i e a u f di e Vo lu m e i n h e i t b e re ch n e te n K o mp o n e n t e n d er e l ektro m a g n eti s ch e n Kr a f t N a ch L o re n tz ) i s t n o ch di e Kr a f t ‘ . 1) HA . . Lo rentz be w e gte n Körp em . Die 1 895 e le ktris ch en u nd o S 24 fl ' . . . pti sch e n E rsch einu nge n in E rstes Kapitel ph y Die . s u . . m ath Gru ndl age n 11 E lek tro nenth eo rie . . 27 . 2 91 ’ c 3t 1 p r o Vo lu m ei n hei t h i n z u z u f üg e n u m di e ge s a m te e l ektr o m a g n e t i sch e Kr a f t de r E l e k tr o n e n th e o ri e z u erh a l t e n Diese Zu satz k raft hebt für die V o lu melemente des v o n Elektr izität leeren Ra u mes gerade die v o n den Max w ellsch en Sp annu ngen a u s ge übte Kraft a uf Wir könn en dies es Zu satz glied der An s chau u ng näher brin gen in dem w ir eine “ e l e k r o m a n s ti s c h e u n ü B e w e g g s gr ö ß e ber Fe l d t d as „ g mit der Dichte , . . , 1 1 1 8 ( ) be vortt Dieselbe ist du rch die Vektoren für ein en jeden Punkt des Felde s timmt Ei n er zeitlichen s An deru n g des Po yntingsch enVektors entspricht ein e Än de run g der elektromagnetischen Bewegun gsgröße die ein e Träg , . h e itsk raf t 86 ’ c 3t 1 hervorru ft Du rch diese n h eitskr aft im Verein mit der über die Oberfläche des betreffenden Bereiches ver teilten G i u rch die G die d u n dg eich g Fläch enk raft 7 l u n V 1 1 s t r ) ( ( ) definierte elektromagneti sche Kraft vollstän dig z u ersetzen In der Tat in te grieren wir die Gleichu ng ( 1 6) über ein en Bereich 0 der v on der ru hen den Fläche u m schlo ssen ist so erhalte n wir als 16 Kompon en te der resultierenden Kraft . . . , , , 04 X f{ , ( co s v Nach ( 1 5) X „ Ph ys . M 10 . 98» X, co s (v y) w) X , co s ( c m)} 6 d u 55 ., . mi d ( 1 7 a) ist X, co s (v y) w) ( co s v 2 Q‚ 1) 3 Ab rah am ( co s v . , w) ynamik Prinz i ien de r D S 1 06 . p Ö ‚ X co s a m ( ) W) } des E lektro ns z . ,. An n d . . E t rs e r 28 die z ur Ab sch nitt . e Das Feld 11 di e Bew egu ng der einz eln . Kompon ente der Fläch enkr aft Gehen Vektorgleichu ng über so erhalten wir - n E lek tr o nen w ir s . ogleich , 1 9 ( ) v df ! 98 wobei C 2 0 ( ) dv g die gesamte in dem Bereiche 0 enth altene elektr omagn etische B ew egun gsgröße ist Die Kraft w elch e das elektromagneti sche Feld auf ein en beliebigen Körper au sübt ist na ch der Lo rentz sch en Theorie gleich der resultierenden Kraft 8 auf die im Inn ern des Körpers befin dlichen Elektron en E s besa gt daher Glei ch un g D i e re s u l ti ere n d e e l ek tr o m a g n e ti s ch e Kr a f t ei n e n b e l i e b i ge n K örp er i s t g l e i ch d e m üb er au f I n te gr a l de r F l äch e n s e i n e O b e r f l a c h e e r s tre ck te n kr a f t ve rm i n d e rt u m di e z e it l i ch e Z u n a h m e d er g e s a m te n i m I n n e r n de s K ö rp e r s b e fi n d li ch e n e l ektr o m a g n e ti s ch e n B e w e g u n g s grö ß e Wir könn en die Gleichu n g ( 1 9) au ch a f ein System v o n Ko rp s m anw en den w elche in den Äth er ein gelagert s ind Wir haben dann im Ath er ein e Fläche z u kons tru ieren welche Au f die ser Fläche haben w ir das ganz e Sy stem einschließt u n s die fin gier te Fläch enk r aft angeb racht z u denken ; au ch haben wir die elektromagnetische Bew egun gsgro ße sowohl im Inn ern der Korper als au ch in dem Rau ms zw ischen den Körp em in Re chnu n g z u ziehen Eine besonders einfache Form nimmt der Au sdru ck ( 1 9) der elektrom agn etischen Gesamtkmft an falls w ir die Fläche f die das Körpersy stem u mschließt u ns so w eit entfernt denk en daß sie in dem gan zen Zeitin tervalle in dem der z u bett ach tend s Vorgan g sich abspielt ni cht v o n dem elek tro magne tischen Felde erreicht wird D ann verschw indet nämlich auf der Fläche f der Vektor der j a du rch die daselb st herr sch enden Feld stärken be stimmt ist E s fällt das erste Gli ed . , . . u . , , . , . , , , , , . . e e l 1 d D d d u n e z l tt as F 1 i e w er r r e n A b sc h n i B e i e E s t e n g g 30 . . n E lektronen . dem Prim ip e v on Wirkung u nd Gegenwirk ung Genüge leisten Es 8 0 liefern sie z u der re su ltieren den Kraft keinen Beitrag besa gt daher der Imp ulssatz : Die z eitliche Än derung des mecha ist gleich der resu ltierenden elektr o nischen Impulses magnetischen Kraft 8 , . ein Setz en wir hier für 9 den in (21 ) erhaltenen Au sdru ck u nd bringe n au f di e an dere Seite so erhalten wir , 8 C onstans 0 . D i e S u mm e a u s d e m m e ch a n i s che n I mp u l s e d e r w ägb a r e n K ö rp er u n d d e m e l ektr o ma g n e ti s ch e n I m p u l s e de s F e l d e s i s t für e i n a b ge s ch l o s s e n e s S y s te m k ons tant Der so verallgemeinerte Impulssatz ist für das Folgende v o n fu n damen taler Bedeu tung Der gegeben e Beweis zeigt daß die Einführu ng des elektrom agnetischen Impulses ebenso wenig eins neu e Hypoth ese darstellt wie die Einführu ng einer elektromagn etischen En ergie E s handelt sich hier wie dort nu r u m ein en zw eckm äßigen Au s dru ck gew isse r Folge ru n gen die au s dem Au sdru cke der elektr omagn etischen Kraft (V) im V erein mit den Feldgle ich u n gsn (I) bis (IV) der Elektronen theorie fließen Wenn nu n au ch di ese Au sdru cksweise der in der Mechanik gebräu chlichen nachgebildet ist so führt doch wie schon am Schlu sse des ersten Bandes hervorgehoben wu rde die Elektronentheorie z u Folgeru n gen w elche den Axiomen der Ne w tonsch en Mechan ik widersprechen D i e a n de n w ägb a re n Kör p e m an gre i f e n de n e l ek tro m a g n e ti s ch e n Kr ä f te de r L o r e n t z s c h e n T he o ri e b e f o l ge n n i ch t da s dri tt e Ax i o m d er N e w to n s che n M e ch a n ik Wenn z B ein Korper Licht in einer bestimmten Rich tu n g etwa vermittels t eine s Hohlspiegels au szu senden beginn t a u mes s o erfährt die elektrom a netische Bewegun gs grö ße des R g e in en Z u w achs Der Gleichung (21 ) gemäß wi rd das Licht . , . , . , . , , , , . . . . , , . , e K pitel E rst a s . Die ph ys u . . math Gru ndlagen d E le ktronenth . . eo ie r 31 . emittieren den Korper eine Kraft au süben Diese Wirk ung wird erst dann du rch ein e Gegenwirku ng kompensiert w enn das en tsan dte Licht v o n an deren Körp em ab w erden fin det w egen der endlichen Fort so rbiert wird u n d das n d h i e s Lichte s en d er t ch ei er w i n d i k e t s n a fl s u n e c a n z s p g gg Bis dahin bleibt die Bewegungs größe der lichen Zeit statt Körper ebenso wie die Energie gewissermaßen latent sie ist in elektr om agnetis che Bewegun gs größe verwandelt w e rden Daß der Satz v on a ctio u nd reactio in dem Sinn e der Newtonschen Mechanik gefaßt v on den elektromagn etischen Kr äften der Lorentz sch en Theorie verletz t w ird ist v o n H Poin caré als Einw an d gegen diese Theorie gelte n d gemacht Indessen w ird man diesen Einwand nu r dann als stichh altig ans ehen w enn man die Axiome der alten Mechani k als a priori gültig betrachtet Sieht man hin gegen die Physik als ein e Wi ssen s chaft an deren Prin zipien der forts chreite n den Erfahru ng an zu p assen sind , so wird man sich du rch jenen Ein wand nicht beirren lassen Man w ird vielmehr die Mechanik des elektr om a gneti s chen F e ldes au f den erw eiterten Imp u ls ob dieser Satz satz (23) begrün den u n d w ir d u n tersu chen Folgeru n gen ergibt die mit der Erfahru ng übereinstimmen ; ist dies der Fall so sin d ni cht die Gru n dla gen der Elektr on en theorie sondern die Axiome der alten Mechan ik z u revidieren Das ist der Weg der in den folgenden Ab schni tten bs schritte n w er den s oll; w ir w er den zeigen da ß s ow ohl für die Theorie der Konv ektionsstrahlung wie für diejen ige der W ellsnstrahlnn g die Einfüh r un g der du rch den Stra ek to r bestimmten elektromagnetischen Bew egungsgröße fru chtb ar ist u n d wer den in der Bestätigun g der s o gew onn en en Ergebn i sse du rch das Experimen t ein e Rechtfertigun g der Grundhypo thesen der Elektronentheorie erbli cken dürfen Nach ( 1 8) ist die Dichte g der elektromagn etischen Bewegun gsgröß e dem du rch das Qu adra t der Lich tgesch w in di gk eit dividierten Strahlv ekt o r gleich z u setzen Für ein e au f den . . . , . , . , . , ' , , , . , , , . . 1) H . Poincaré , A rch . Nee land r . 2 S 2 5 5 2 ) , ( . . 1 900 . 32 E rster Absch nitt Das Feld . u . di e Bew egu ng der einz eln en E lek tronen . eben e Lichtwelle weist als o der Vektor g in Richtu ng der W ellenn ormalen ; da der Betr ag 8 de s Strahlv ektors der En ergie gleich ist die in der Sekun de au f die Flächen einheit ein er senk r echt z u m Str ahle ge stellten Fläche fällt v l 1 S 1 3 ( g u n d da die s e E n ergie ein en Zylin der v o n der Höhe 0 erfüllt , . . , so ist der Betrag der in der Sekun de au f eine ru hen de Fläche fallen den Bewegu n gsgröße D i e p ro S ek u n d e a u ff a ll e n ds B ew e g u n g s gr ö ß e e i n er eb e n e n L i chtw e ll e i s t a l s o g l e i ch d er pr o S ek u n de a u ff a ll e n de n E n e rgi e di v i di e r t d u r c h di e L i cht ge s ch w i n di gke i t o d er g l e i ch d e r E n ergi e di cht e Fäl lt nu n die Welle au f eine ru h ende schw arze Fläche welche di e elektromagnetische En ergie der Welle in Wärme verwandelt so wird au ch die elektromagn etische Bewe gun gs rnichtet u n d in röße ve mec i che Beweg g röße ver s u n h a n s g g wan delt Mit anderen Worten das Licht übt au f die absor bierende Fläche einen Dru ck au s D er L i chtdr u ck b etr a gt f ür e i n e s e n k re cht z u r F o rtp f l a n z u n g s ri cht u n g ge s t e l l te s ch w a rze F l a ch e e r i s t d er E n er gi e di chte d er We ll e g l e i ch Er w irkt au f die ab sorbierende schwarze Fläche in Richtu ng des au ffallen den Strahles Ein e entsprechende der Str ahlrich a entgegenw eisende Dru ckkraft mu ß wirksam werden wenn das Licht v o n der Lichtqu elle in den Rau m hi nau sgesan dt u nd dadu rch elektro magnetische Bewegu n gsgröße erzeu gt wird Wir haben hier die Ableitung des Lichtdru ckes an den zweiten Term im Au sdru cke ( 1 9) der resultierenden elektro magnetischen Kraft an gek nüpft welcher die Bewegu n gsgröße enthält Den ersten Term beseitigten wir indem wir die Be grenz u ngsfläch é f des Felde s beliebig w eit fortrücken ließen Wir könn en nu n au ch an ders verfah ren Wir könn en die Fläche so legen daß sie sich u nm ittelb ar an den K örper an s chmiegt au f den die gesu chte elektr om agn eti sche Kr aft w irkt . , , . , , . , . . . . , , . . , , . E rstes Kapitel . ph y Die s u . math Gm ndlagen d E lektr o nenth e orie . . . . 33 Dann sind im allgemein en beide Glieder z u berücksichtigen di e v o n den Maxwellsch e n Spann un gen au sge übte sowoh l Kraft als au ch die Rückwirku n g der elektr o magnetisch en Bewegun gs größe die ins Inn ere de s Körpers tritt In man chen Fällen indessen fällt das zw eite Glied fort Haben wir e s beispielsweise mit einem Körper z u tu n der mit einer schwarzen das Licht vo llk ommen ab sorbieren den Hülle be deckt ist so tritt v o n au ßen her kein Licht u n d k e ine elektr o magnetisch e Bewegu ngsgröße in den Körper E s w ird die Energie des Lichtes bereits an der Oberfläche in Warme v er w an delt Hier erhält man den vollständigen Wert der v o m Lich ts au sge übten Kraft in dem man au sschließlich die Ober fläch enk raft 2 der Maxwellschen Sp annu ngen in Rechnu n g , . , . , , . . , ein er ebenen Lich tw slle steht der elektri sche Vektor senkrecht au f d e m m a gnetischen ; die elektri s che E nergiedichte ist der ma gneti schen gleich Der Faraday Maxwells che Längs arallele n z u der e ektri Kr l i ni en hebt d en ih m p l schen a f t g m agnetischen Qu erd ck der Län gsz u g der magneti schen Kraftlini en den entsprechenden elektr ischen Qu srdru ck au f denn diese Dru ck bzw Z u gsp annu n gen sind (v gl I S 41 6) der elektrischen bzw der m agneti schen Energiedichte gleich Parall el der Strahlrichtun g hingegen die so w ohl au f w ie verstärken sich die beiden Qu erdru ck e au f senkr echt steht u n d ergeben ein en Dru ck au f ein e s enkrecht ges tellte schwarze Fläche der gleich der elektromagnetischen En ergiedichte ist Das Re su ltat dieser Betrachtu n g führt z u dem selben Werte des Lichtdru cke s w ie die obige Ab leitu n g au s der elektro magnetischen Bew eguingsgro ße Maxw ell s elb st w ar es der au s seinem Sp annu n gssysts m e zu erst den Lichtdru ck ableitete In den letzten Jah ren ist e s den Bem ühu ngen geschickte r Exp erimentatoren nämlich ’ l P Lebe de w s owie E F Nichols u n d G F H u ll ge u n gen ) In - . ru , . . , . . . , , . , . , . . . . 1 ) P Lebedew , . 2) E F Ab rah . . a m, Ann d Ph . Nich ols Th i d u nd eo r e er . . . ys . 6 , S 48 8 . 1 901 . , . G F H a ll , Ann d Ph ys 1 2, S 225 . . . E l ek triz i tät II . . . . . 3 . 1 903 . 3 4 E rste r Absch ni tt Das Feld 11 die Bew egung der e inz elnen E le ktro ne n . . . experimentell den Lichtdru ck als vorhanden nachzu weisen Au f di e Bez iehun gen des S trahlu ngsdru ckes z u r Theorie der Würm estrahlun g kommen wir we iter u nten zu rück Wir wollen schließlich n och zeigen daß der zweite Impu lssatz (v gl I 9 1 2) sich in en tspre chender Weise v erall gemeinem läßt wie der erste W ir berechn en das r e s u l t i e r e n de M o m e n t d er e l e k tro m a g n e ti s che n Kr ä f te die a u f ein en gegeben en Ber eich 6 wirken : . . , , . , . , ”lt . Wir verstehen u nter r den Ra diu svektor der v o n einem im Rau me festen Pu nkte au s z u konstru ieren ist Au f di esen fe ste n Mo mentenp u nk t ist das Momen t der elektrom agnetischen , . D ur ch Einführung der Au sdr ücke ( 1 6) ergibt sich tv Kompo n en te des Vekto rs 91 spielswei s e für die r be i - {9 08 . 4 i 332 % ä — [ — 0 83 + 3 a" y 3 Maxwellschen Sp annu ngen herrühren de V o lu minte gral formen wir au f Gru n d des Gau ßschen Satzes w obei w ir die au s ( 1 5 ) folgen de Bezieh u n g beachten um Das erste , v on den , Alsdann s ergibt sich das über die Begrenz un treckte In te gral f ( Y ( Z 0 0 9 W . . 9 ( . . ( co s w s fläch e g ) Z „ co s (v y) Z, co s ) Y . co s (v s) Ys 00 ” W ? w ( ) ( ) ) )l f er Kapitel E rstes Die . ph ys . u . math Gru n dl agen d E lek tronenth eorie . . . 35 Die Au sdr ücke , mit denen hi er 6 u nd 3; mu ltipliziert er wie au s ( 1 5 ) folgt n ichts an deres als die 3; schein en sin d bz w z Kompon en te des du rch ( 1 7) b estimmten Vektors , , , - . 2, 1 2 Ö y ov 5; 3 - 8 75 ‚ { 2 üz ß v Der erste Term im 00 5 2 93 9 7 00 8 Au sdru ck ( ) 7 5 Q ( 91, ist v on ©) S 2 daher 1 6 29 7 . d h er stellt die x Kompon ente des statischen Momentes der dar an der Be gr enz u ngsfläch e an greifen den Fläch enk raft Das zw eite Integral im Au sdru ck v o n 91 hingegen hängt mit der Komponente des statischen Momentes der über das Feld mit der Dichte g verteilten elektromagnetischen Bewegu n gs größe zu sammen Dieses Moment ist - . . . , - . 2 5 ( ) Wir konn en e s na ch Analogie de s Impu ls momentes 11 e l s k tr o m a n e t i s c h e s w ägb arer Mas sen (v gl I S 3 2) als g “ I mp u ls m o m e n t bezeichnen ; wir beziehen es e ben so w ie das Kraftmomen t 91 auf einen ab solu t fe sten Bewegu n gsp un kt so daß r v o n der Zeit u n abh ängig wird Alsdann gilt . , „ . , , , . d t) . 3 0. — 3} dt W ir erhalten daher schließlich 2 m f ] d? D i e s e R e l a ti o n e n t s p ri cht v o l lk o mm e n de r R e la ti o n S i e te ll t da s r e s l ti er e n d e Kr a f tm o m e n t 92 z w ei er G l i e d er : de s e s l ti e da a l s Vek to r s u mm e re n de n M o m e n t e s de r a n d er O b e r fl ä ch e de s B e re i c h e s de r M a x w e ll s ch e n S p a n n gr e i f e n d e n F l ä ch e n k r a f t u nd d er z ei t l i che n Ab n a hm e des e l ektro n u n ge n m a g n eti s ch e n I mp u l s m o m e n t e s d s u r r a . u 36 E rste r Ab sch nitt . Das Feld 11 . die Bew egu n g der e inz eln e n E lektro nen . Rücken wir wieder die Begrenz u ngsfläch e des Felde s so w eit ab daß au f ihr die Feldstärken gleich Nu ll sin d so wird , , 2 a) 6 ( f? 91 , re s u lti ere n de Kr äf t ep a a r w e l ch e s da s e l ektro m a g n e ti s ch e F e l d a u f e i n K ö rp er s y s t e m a u s üb t i s t g l e i ch d er z ei t l i ch e n Ab n a hm e de s e l e k tr o m a gn e ti s ch e n I mp u l s m o m e n te s de s ge s a m t e n Fe l d e s Da die Kr äfte p aa re w elche di e Körper inf olge ihrer mechani schen Wechs elwirku n g au feinan der au süben dem Prin zip s v o n Wirku n g u n d Gegenw irk u n g allgemein Genüge lei sten so ist die zeitliche Än deru n g des gesamten Imp u ls momente s II der wägbaren Mas sen dem resultieren den Momente der elektromagnetisch en Kräfte gleich z u setzen Au s Da s , , . , , . d l! dt folgt a ber ch (26 a) sofort na 2 7 ( ) 11 C onstans . D i e S u m m e a u s d e m m e ch a n i s ch e n I m p u l s m o m e n t e de r w a gb a r e n K o rp e r u n d d e m e l ektro m a g n e ti s ch e n I mp u l s m o m e n t e de s F e l d e s i s t f ür e i n a b ge s ch l o s s e n e s S y s tem k o n s t a n t D amit haben w ir au ch den verallgemein erten zweiten Impu lssatz au s den Gr undgleichu ngen der Elektronentheorie hergeleitet Au s ihm folgt für die Kräftepaare dasselbe w as r l die e ekt au s 2 3 f ü r om agn eti schen Wech selwirku ngen der ( ) Körper bezüglich der Kräfte folgte : D i e Kr äf tep a a re w e l ch e d i e K ö rp er i n f o l ge ihr er e l ek tr o m a g n eti s ch e n We ch s e lw irk u n g a u f e i n a n d er a u s üb e n wi der s p re ch e n im a ll ge m ei n e n d em Pri n z ip s v o n Wirk u n g u n d Ge ge n w irk u n g Die verallgemein erten Imp u lssatz s (23) u n d (27) u nd die v er allgemein erte En er iegleichu n g d e Gru n dlagen 2 i d i 2 s n s g ( ) au f denen di e Mech anik de s e lektrom agn eti schen Felde s sich au f b au t . : . , , , . , . 38 E rster Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew egung der einz elnen E lektronen . . cu rl V o n die sem allgemein eren Vektorpote nti al dürfen w ir setz en freilich n icht verlan gen daß sein e Divergenz wie diejeni ge des V ekto rp o tentiales des stationären Feldes (I 5 allgemein gleich Nu ll ist Die Einf ührun g v on (28) in die zweite Gru ndgleichu ng ergibt 8 2 ( ) . , , , . 8— s é at 1 ou r] “ " ““ ' } 3 I — 1 als n egativer Gradien t ein e s demnach t di sich darstellen lassen ; darau s fo lgt für der Au sdru ck E s mu ß c Sk alars q konstante Felder fällt der Diflerential u o tient v on a nach der Zeit fort u n d ( D redu z iert sich au f das elektro st ati sche Potential Den Gr u ndgleichu n gen (II) u n d (IV) haben wir gen ügt Es indem wir u nd (5 du rch (28) u n d (29) d ars tellten han delt sich nu n daru m den Skala r ( D u n d den Vektor so bestimmen daß au ch die Gru n dgleichu n gen (I) u nd (III) z u erfüllt sin d Wir erhalten als allgemeinste Bedin gun g hierfür di e beiden Difler entialgleich u n gen Für ‘ . , . , , . ' am 5 ’ 5 36 1 cu rl cu rl —l 7 @ 1 3 öt _ O u nd u ns erer Ziehen wir die Rechnu ngsregeln Fo rm elz u samm en stellu n g am E n de v o n B and I (S 43 8) he ran s o könn en wir di e z w eite di e ser Gle ichu n gen schreiben . div u u nd di e erste 1 ’ c ’ 3 fl _ _ T 3t _ fl V u + 7 4 16 , E rste s Kapitel . ph y Die s . u . m ath Gru ndlagen d E le ktro nenth eo rie . . Wir erfüllen beide Gleichu n gen indem wir für partiellen Diflerentialgleich u ngen v o rsch reibsn : (D u nd , die . 39 l ‘ div a = 0, 30 ( ) ’ V (D 3 o h ) ( 7 3 46 1 8 Feld werden (D u n d un abhangig voneinander ; di geht in das skalare Po tential des elektro stati schen Felde s in das Vektorpotential de s m agneti schen Feldes über Die allgemeinen du rch die Diflerentialgle ich u n gen 3 w als 0 i r 0 de ierte ote ti e bezeic h n e n 3 8 3 0 h fi n n n a l P ( ) “ w l i r (D m n e ektr o g e ti ch e o te ti e z r e e a n d w a n nn n s u P n a l „ “ das das e l ek t r o m a g n eti s ch e Po t e n ti a l s k a l a re “ l s e ektr o m g e ti che Vekto rp o e ti D rch die e Be u a n l s t a n „ n gen w ir z u m Au sdru ck d aß die allgemein eren bri g Potenti al e z u r Ver w endu n g gelan gen w enn e s sich u m e in en ze itlich v e an de lich en elekt omagn eti schen Vorgan g han delt bei welche m elektrisches un d m agn etisches Feld du rch die G ndgleichu n gen miteina nder verkettet sin d Wir werden u n s zu nächst mit der Integration der Diffe i n den en ( D u n d be ch tige r ential le ich u n en a b n 30 f s ä g ( g ) getrennt au ftr eten Wir w erden u ns dann davon u berz e u gen daß die erhalten e Lö su n g v o n (30 a b ) au ch (30) befrie di gt Wir sehen jetzt schon ohn e w eiteres ein daß die rechten Seiten v on (3os b) nicht u nabhän gig vonein ander sin d ; in der T at au s (1) u nd (III) folgt Für e in statio n ar e s , ‘ , . , , , „ , . , r r r , ru . , , , . . , , , , ä% 0 3 0 ( ) Diese Gleichu n g sagt au s daß die p ro Zeiteinheit in e in V o lu m elem snt e in treten de Men ge v o n Elek trizität dem Z u w ach s der elek trischen Dichte entspricht d h daß E lektrizität nicht n eu ge sch aflen oder vern ichtet w erden kann Diese Ko n “ t i n u i t ä t s b e di n gu n g de r E l ektri zi t ät ist es die u nd miteinander verknüpft Die Abhän gigk eit der rechten Seiten . . ' . , . 40 E rster Ab sch nitt Das Feld . 11 . die Be w e gung der ein z elne n E le ktro ne n . brin gt e s wie wir weiter u n ten sehen werden mit sich daß die elektromagnetischen Poten tiale der eins chr änkenden Bedingu ng (30) allgemein Genüge leisten Wir gehen jetzt dazu über die Diflsrentialgleich u n g de s s kalaren s lek tr o ma netis chen Poten tiale s z u n te grieren i E s g ist z w e ck mü ig ein e neu e Variable v on 3 0 8) ( 3 b 0 ) ( u nd , . ‘ , . l= ot i hren ; diese ist nichts an deres als der in der Zeit t v o n ein er Lichtwelle zu rückgelegte Weg D ann schreibt sich (30 a) e nz u f ü , . ’ 3 (b 31 ’ Wir denk en u ns z u r Zeit Ortes gegeben also etw a , de s 3 l a) ( (D 36 3 b 1 ) ( - ä Au ßerdem is t Zeit türlich na t 0, di u nd für I O, für 0 Fu nktionen . für l > 0, , als als Fu nktion v on Ort gegeben E s ist u nser Ziel für po sitive Zeiten als Fu nk tio n v o n O rt u n d Zeit z u ermitteln ; diese s Ziel haben w ir e rr e1 ch t wenn es u n s gelin gt für ein en beliebigen Au fp u nk t ( D als Fu nktion v o n I z u berechn en Wir greifen ein en Au fp u nk t P herau s u n d konstru ieren u m P als Mittelpu nkt eine Schar v o n Ku geln mit dem veränderlichen Ra diu s r Wir vers tehen u nter d00 den körperlichen Wink el u nter dem das Fß ch enelement r dm e iner so lchen Ku ge l v o m Mittelp u nkte P au s ge s ehen w ird Die Fu nktion ( D w elche der partiellen Diflerentialgleich u ng (3 1 ) gen ügen soll ist eine Fu nktion v o n vier V ariabeln : r l u nd zw ei Winkeln ; die letzte ren beiden V ariabeln gehen in den Au s dru ck v o n dm ein Die nu nmehr einzu führende Hilfsfu nktion und . , , . . , * . ' , , , . hängt mithin nu r du rch r dividi ert v on den V ariabsln den für r u nd 1 ab ; eine Ku gel vom Radiu s sie r ergibt , berech E rstes Kapitel . p h ys Die u . . math Grun dlage n d E lek tro nenth eorie . . 41 . W ir wollen die Gleichu n g (3 1 ) in eten Mittelw ert v on u mfo rmen e in e p a rtielle Diflers ntialgleich u n g für Wir wenden z u di esem Zwecke den Gau ßschen Satz au f ein e jener Ku geln an Das über ihr Inn eres erstreckte Inte ” gral v o n V ? div 7 di ist diesem Satze zu folge gleich dem über die Oberfläche erstreckte n Inte gral der No rmalk o m n ach gilt pon ente 3 dem des Vek tors 7 % n . . " g - D u rch ” r na ch da = 2 (d Wir erhalten als + w ir nu n Ku gelfläch e wo W a + r c an du rch 1 3 ( ) vom Radiu s 3 8 ( ) (d * . dm n i e . o a) 3 2 ( e n (d r 2 Dividieren r ’ folgt r Q dm = 2 r = ’ !d ’i d Diflerentiatio n ‘ ä dm = r, so 4 16 r fo lgt “ l ( ) " a, : . in tegrieren über i s ) bk ürzu n gsw eise d m 9 a 3 3 ) ( gesetzt ist . Da Funktion als ist x für 1 2 0 u n d r sin d au f Gru n d v o n (3 l a, 0 so b 33 ) ( 3 3 c ( ) 52 ( ac, y, ' Zeit u nd Ort gegeben ist bekann t anzu sehen Fern er v on als , . b) 3 d 61 ) () l 0 G (r ) r >0 F r E r s t e r 42 Ab sch nitt . Das Feld u die . Bew egun g der einz elnen E lektronen . gelu ngen die Hilfsgleichun g (33) z u lö sen so ist der gesu chte Wert v on di im Mitte lpun kte P der E ngelschar u ns chwer z u ermitteln Er ist nach (32) Ist es , , . m a , hm I) r =0 Das Prob lem , di für ein en beli ebigen Au fpu nkt z u be rechn en ist somit au f die Au fgabe zu rückgeführt die Hilfs gleichu n g (33 ) u nter den angegebenen Bedin gu ngen z u inte , i er en r g , . e Die Fu nk tionen (r l) F (r) u n d G(r) sind du rch (33 a b 0 ) zw ar für po sitive Werte v o n r definiert aber nicht für nega tive ; fii r r 0 verschwin den sie E s steht u n s s omit frei die Definition dieser Fu nktion en folgendermaßen auf negative Werte v o n au sz u dehn em 7 ein er In te gr a ti o n H i lf s gl i ch u ng . , , , , , , . 3 5 ( ) x 73 3 8 5 ( ) F b 8 5 ) ( G( ( l) l) : x F (+ “ r G (+ ) Au f Gr u n d dieser D aten soll w er d e n , die Difier entialgle ich u n g die nu n Au fgabe behandelt ' ’ 3 SZ 3 6 ( ) I) ap integrieren (1 h 82 (r l) für tive un d n e gativ e Werte v o n r z u , . a 3 6 ( ) l> 0 , . F 52. b 6 3 ) ( z u u nd für berechnen , beliebige po si wenn () r l f‘" G(r) 0 gegeben sind Wir erledigen die gestellte Aufgabe indem w ir das Riemannsche Integrationsverfahren au f die n ich th o m o gene partielle Difler entialgleich un g (3 6) anw enden ) . , ! ‘ 1 ) V gl h ierz . u Riem ann . Webe r, Die partiellen Difl e y ik B a n s h w eig 1 901 yklopädie de math em W i se de r m ath emati sch en Ph A So mm erfeld , E nz - ‘ s . r r u c . s . Bd n sch re nti a lgleich u n gen . . II , 5 90, S 224 ff . . Art IIA 7 c Nr 1 3 . . . . . E rstes Kapitel Die . ph y s . u . m ath Gru ndl agen d E lek tro nenth eo rie . . 43 . Wir denken u n s di e u nabh angigen Verän derli chen r u nd 1 als Abszi sse u n d Ordi nate au fge tr agen Die An wendu ng des Stokesschen Satz es au f ein beliebiges Flächenstück der (r 1) Eben e ergibt . , e ff } D abei stellt 8 ein en zu nachst belie bigen Vektor dar Das In tegral z u r Link en ist über das betroflende Flächenstück das In tegral z u r Rechten über di e Be grenz u gsku rv e z u erstrecken derart daß der Umlau fssin n ein er po sitiven Drehu n g u m die dritte der r u n d l Achs e sich zu ordn e nde Achs e ein es rechts händigen Ko o rdinaten systemes entsprechen w ürde Wir setzen . ' , , , - , . nu n 8 ? 852 az 83 352 31 ° erhalten u nd { am 8F am _ _ Wir w enden Dreieck A B C an dessen Gru ndlini e A B au f der r Achse li egt w ah rend die Spitze C au f der Seite der po sitiv en l gelegen öl ’ } iese Formel d 88 Bl au f e in 3 7 88 gleichschenkliges , , ist ( v b l A b g . . eien a b die Ab szissen der Pu nkte A B Die Wink el der Schen Es s , , . Abb 1 . . k el A C , B C m it der Gru ndlin ie seien einem halben Rechten l r a die Gleichu n g der Geraden A C , r = l b + - BC , so daß E rster 44 Ab s ch nitt Das Feld . 11 . e inz elne n di e Be w e gu ng der E lek tro n e n . Als dann ist längs A C ist . ör 88 hingegen län gs B C Au f A B ber dr 31 ä} E s ist ist a = 1, 38 u n d, nach 352 37 3 6 h ), ( “ " daher 3 { s l s { 37 Folglich öl } 32 3 9 852 3 1 + Br ds ?! 88 } BSE dr ' m äi äs ' ° _ w a 88 252 öl + 8r 8 8 } ird die rechte Seite v on 3 7 ( ) b f G (T ) d7 ' SZ„ 9 3 2 52f0 . Verstehen w ir jetzt u nter r l die Koordinaten des Punktes C , so ist gesu chte Fu nktion Der Pu nkt A h at ( 530 T, Z) . na ch (3 7 a) die Koordinaten a Pun kt B l 0, hingegen die Koordinaten b Au s r 36 o l gt a f ) ( r l 0 . daher —l SZ„ = SZ(r ) O) , , 46 E rster Ab Das Feld sch nitt . u . die Be w egu ng der einz e ln en E lek tro ne n . Demnach erh alte n wir a —P (l —r) F (l +r) o 1 T x( dr dl r, . B C DE Der Limes dem dieser Au sdru ck mit verschwin den dem r zu strebt bestim mt nach (34) den gesu chten Wert des skalaren Potentiales im Au fp u nk te Der Grenzwert der beiden ersten Glieder läßt sich sofort an geben ; e s ist , . F ( l + r) s 8 h ) ( — l F( r) G(r) dr GG ) . ber das dritte Gli ed anbelangt so ist z u beachten daß r die Ab szi sse des Pu nkte s C in Abb 1 ist Dem Grenz übergang z u vers chwin den dem r en tspricht e in H e reinr ück en — = n s O B k die ch e wobei i l A l w ird Ist di e des Pu n te s C Ab szisse ein es Punk tes der Gera den C B so ist in der Grenz Folglich gilt in der Grenz lage sein e Ordinate gleich (1 lage de s Dreieckes fiir die Pun kte der Geraden C B W as a , , . . . , , — l )‚ x(% O S ÄS Z WO . einen die ser Geraden anliegenden schmalen Streifen r v o n der Breite C D geht mit verschwinden dem r das G ebiet B 0 D E über über welches das Flächen integral in (38 a) z u ers trecken w ar Wir erhalten demnach Au f , . x( r, l) dr dl l ds ; bei stellt ds ein Elem ent der Geraden C B v o r die 45 gegen die Ab szissenachs e gene igt ist ; die Variable w ar die Ab szi sse der Punkte v o n GB Demna ch ist da , ° . ter aber un E rste s Kapitel u nd e s w 3 d 8 ( ) ph y s . u . math Gru n dlage n d E lektro nenth eo rie . . = dl ds ird lim r =0 Die sam Die . ( r, Grenzw erte menfassend — fl , d l x(I, l l) dr dl 3 8 b , ( 47 . . . c d) der drei Glieder erhalten wir , G(l) d i x( 8 a 3 ( ) in — x, z z Der Wert der gesu chten Fu nk tion di in dem w ird daher m it Rück sicht au f (3 3 a u nd ) ) z u . Au fp u nkte P , 3 9 ( ) d — A) da p ( l , l . , Nu nmehr haben wir die In te gration der für das skalare elektromagnetische Potential geltenden partiellen Difierential gleichu n g (3 1 ) Die Fu nktionen F un d G be gemäß (33 b c) au s den gegeben en Anfan gs stimm en sich Die beiden ersten Gli eder w erten ( 3 1 a b ) v o n di u n d v o n ( 39) form u li eren dem nach den Einfl u ß des Anfan gszu stan de s wenn die w ährend das dritte Glied au s ge w ertet w erden kann E lek triz itätsv erte ilu ng in ihrer Abhän gigkeit v o n Zeit u n d Ort gegeben ist ‘ , , , , , . om agn e ti s ch er Störu n gen Die Formel (39) lost die p artielle Difieren tialgleich un g d s skalare elektrom a gn etische Poten tial be timmt 0 s i s a 3 e a ); ( w enn die Anfan gswerte v o n ( D u nd bekannt sin d u nd w enn w eiterhin die E lektr iz itätsv erte ilu ng als Fun ktion der 5 8 . Die F o r tp fl a n z u n g e l e k tr . ' , A den Bd . H Webe Webe bleitu ng sch ließt sich an die v o n 1 ) Die gegeben e Fall 9 0 ange w an dte Meth o de an V gl Rie mann d 2 ff u n M b r a h A d S 8 0 a e i L i m c 1 2 0 c i n c e 5 , , 5 ( ) . . II . . . A . . . r - S 7 . . r f ür l 0 . 1 905 . . 48 E rste r Ab sch n itt . Das Feld 11 die B ew egu ng der einz elnen E lektro ne n . . Zeit gegeben ist Die Difierentialgleich ung (30 h ) für das elektromagnetische Vektorpoten tial stim mt mit (30 a) formal überein Wir kö nn ten sie mithin in ganz en tsprechen der Weise lö sen wenn di e An fan gswerte v o n ann t waren bek u nd ? u n d we nn weiterhin die Verteilu n g de s Ko nv ektio ns stro me s als Fu nk tion der Zeit gegeben w äre E s blieb e u m die s o erhalten e Lö su n g für das im Ein gan gs des 5 6 au fgestellte Problem nu tzb ar z u ma che n nu r n och übrig anzu geben wie der Anfan gszu stan d des Feldes mit den Anfan gswerten der elektr omagnetischen Potentiale u n d ihrer zeitlichen Än deru ngen verknüpft ist Wir wollen in dessen u m u ns nicht in Allgemeinh eiten z u verli eren über den Anfan gszu stan d des Feldes ein e ganz bestimmte Vorau ssetz u ng machen Wir w oll n annehmen daß z u r Zeit t = 0 im ganz en Rau me das Feld e in e lektro sta ti sch e s ist Das elektro statische Feld ist du rch die Verte ilu n g de r ruh enden E lektrizität bestimmt E s kann daher die z u lö sen de Au fgabe jetzt fo lgenderm aßen au sgesprochen werden : G e geb e n sei di e a n f än g li ch e Ve rtei lu n g de r r u he n d e n E lek t r i z i t a t u n d w e i te rh i n di e Verte i lu n g d er E l ek triz i t ä t u n d de s Ko n v e k t i o n s s t r o m e s We l ch e s i s t d e r Ve r la u f d er e l e k tro m a g n e ti s ch e n St o r u n g? Für das anfan gs herrschen de elektro statis che Feld geht in das e lekt o das skalare elektrom agn etis che Potential statische Poten tial (p über W ir w o ll en s ehe n w as die Forme l (3 9) für den Fall ergibt daß das z u r Zeit t = 0 bestehende elektro Alsdann ist s ta tische Feld au ch w eiterhin be stehe n bleibt ' . . , , . , , . , e . , . . , . r , . , . 3 43 3 (D — 32 c 3t 0’ ch (3 1 b) u n d (33 c) die Fu nk tion G (r) iden ti sch gleich Nu ll Die Fu nktion F (9 ) aber w ird nach (3 1 a) n d d i e Ku gel m it dem die em F e g l eich dem ber ü 3 b s a ll 3 i n ( ) Radiu s r erstreckten In tegrale u n d es ist , na , , u E rstes Kapitel demnach w ph y Die . s . u . m ath Gru ndlage n d E lek tro nen th eo rie . . . 49 ird F E ndlich ' ( ) dm r . die elektrische Dichte v o n der Zeit u n 0) z u setzen abh n gig u nd daher ist o ( l l Die Form e l (39) zeigt n u n w ie m an den Wert des skalaren Poten tiale s z u Zeit t in irgen dei n em Au fp u n k te P z u be rechn en h at: man ko nstru iere u m P eine Ku gel mit dem Radiu s 1 = c t Man setze in F (r ) u n d G(r) an Stelle v o n r jetzt 1 d h man berechn e den Wert dieser Integrale für die Ku gel v o m Radiu s l Endlich füge man das über das Innere der Ku gel z u erstreckende In te gral hinzu z u dem die mit Elektrizität e rfüllten V o lu m elemente Beiträge liefern Fu r das elektro statische Potential ergibt sich au f diese Wei se a ist , , . , r , , ' . . . . , . Da da s elektro stati sche Poten ti al v o n der Zeit nabhan gig ist s o m u ß die rechte Seite der Gleichu n g den selb e n We t ergeben Wir könn en w elche s a c h der Radiu s 1 der Ku gel sein mag die Gleich u ng (40) nach Einführu n g de s Fläch enelementes u , r u Weh r» df , . P dl dm des V o lu m ele men tes dv u nd r 2 dr dco, chreiben s f { f a% z r — Sie dru ckt den Wert des elektro statisch en Potentiales im Mittel pu nkte einer beliebigen Ku gel au s als Su mme eines über ihre Oberfläche u n d ein es über ih r Inn eres erstreckten Integrales Wir w ollen n och zeigen daß diese Formel mit den au f ganz anderem Wege in der allgemein en Th eorie des wirbel freien Vekto rfelde s erhalten en Be ieh n gen überei nstimm t W i knüpfen dabei an die in Bd I S 66 ff an gew andte Methode an Es w elche s ich au f den Green schen S atz (I G1 7 6 ) stützt w u rde d as elb st z] gesetz t u nd der Greensch e Satz alsdann au f ein Gebiet an gew an dt da s ein erseits v o n einer kleinen . , z . , . u , . . : ra h a m, Th e o ri e , . . , , , Ab r . de r E l kt i e r z i tät . II . 50 E rste r Ab sch n itt . Das Feld u . di e Bew egung der einz eln en E lektr onen . den Au fp u nkt P eins chli eßen den Ku gel fo an derseits v on einer beli ebigen Fläche f begrenz t w ar E s folgte für di eses Gebiet . 1 8$ fo { v _ r z V @ w ar ergab sich 3 9: a., r } V w _ Als Grenzwert de s ersten der Ku gel 1 ? ‚ 1 _ 0 Gliedes bei vers chw indendem Radiu s 4 i r (p „ w ü en d das V o lu mintegral Wir erhalten mithin . 1 3 <p = % z; ob 4 j ( f 75 3 — 9 4 37 In dem die Begrenz u ngsfiäch e f ins Unendliche gerückt w u rde Lassen w ir sie in dessen fo lgte die Formel I G1 83 S 6 8 , , . , . . mit ein er Ku gel u m P zu sammenfallen so ist Difierentiatio n a u iv alen t mit Difierentiati o n n ach r ; e s geht daher n ach u ber D amit habe n w i die Forme 0 die 40 l 4 a a 0b i n 4 ( ) ( ( ) ) s ich hier du rch Spezialis ieru n g der allgemein en für da s elektro magn etische Potential (D gelten den Formel (39) ergab au f ein em u n abhän gigen Wege hergeleite t Die Formel (40) stellt nu n das elektrostatische Feld dar welches z u r Zeit t = 0 herrs cht E in magnetisches Feld soll = 0 n icht vorhan den sein E s ist demnach z u r Zeit z ur t = Zeit t 0 : ' q , ' r . , . , . . = 0 fl . ber die Anfan gsw erte der Ableitu ngen v on (D u nd = 0 o f l u s d a n ch der Zeit b e gt s o gt a z Zeit t an la a na u r j W as a , = G s ein soll , —V daß für t O, 3t $ E r ste s Kapitel . Der Zeit ph y s Die u . Anfan gswert . m ath Gru ndl agen d E lektronenth eo rie . . ber ist so z u w ählen die Re lation (30) erfüllt ist Dies ergibt t= 0 v on a . daß , 51 z ur . 3 45 Au f Gru n d der Anf angsbedin gun gen 4 1 ( ) ergibt die Gru ndformel (39) a 4 2 ( ) l d) . We t des s k a l a re n e l ek trom a g n e ti s ch e n Po t e n ti a l e s Das erste vom Anfan gszu stan d allein abh an gige Glied ist identisch mit dem im Au sdru cke (40) des elektro statisch en Poten tiale s au ftreten den ; das erklärt sich darau s , daß die Anfangsb edingu ngen (4 1 ) mit den en de s elektro stati schen Feldes übereinstimmen Der Un terschied gegen (40) li e gt in dem v o n der E lektr iz itätsv erte ilu n g abhän gigen V o lu m in tegral Dort w ar au f der Oberfläche der Ku gel o m Radiu s 1 die dur ch 9 (l 0) gekennzeichn ete anfängliche Dichte der Elek die ja w eiterhi n tr iz itätsv erteilu n g in Rechnu ng z u ziehen Wir könn te n dort in mit dem nicht abge än dert wu rde O ) die gleichzeitige z u r Zeit t se lben Rechte an Stelle v o n im Abstzm de vom Au fp u nk t herrs chen de räu mli che Dichte au ch di e r au m lich e Dichte in irge nd ver s tehe oder Z n 9 ) ein em dem Zeitin ter v alle v on t = 0 bis t = angeh o renden Zeitpu nkte ; denn in diesem Zeitin tervalle s ollte die anfän gli che Dichte H1 er 2 hi n gege O ) bestehen bleiben 4 n ( ) han delt es sich u m ein e zeitlich verän derliche E lektriz itäts verteilu n g ; e s ist au f der Oberfl äche der Ku gel vom Radiu s die du rch gekennzeichn ete Dichte in Rechn u n g z u l 1 1 ziehen d h diejenige welche z u r Zeit 2 = t 1 au f jen er Ku gelflach e herrschte E s kommt für das Feld welches im Au fp u nk te P z u Zeit t erregt w ird ni cht die gleich zeitige E lek triz itätsv erteilu n g im ganzen Rau me in Betr acht sondern a ls r . , . . v , , , . , , , 0 . , ' — , , . , . r , , * 4 52 E rste r Ab sch nitt . Das Feld 11 . die Bew egu ng der einz elnen E lektronen . u l s ede der K ge l die e ektri che Dichte n j , ein er u m die für daselbst z u 42 a ( ) rückliegen den Zeit bestan den h at Der z u r Zeit t r ent Wir können san dte Beitra g tri fft z u r Zeit t im Au fp u nk te e in “ “ L a t e n s w e g bezeich n en E s fo lgt La t e n s z e i t : als als das w ichtige Ergeb nis : D i e d u rch Ab ä n d er u n g de r e l ek tri s ch e n D i ch t e e rr e gt e e l ek tr o m a g n eti s ch e St o r u n g p fl a n z t s i ch n a ch a ll e n S ei te n m i t d er Ge s ch w i n di g k ei t 0 im R a u m e f o rt W ir erhalten das skalare elektroma gneti sche Poten tial des du rch Abänderun g der E lek triz itätsv erteilu n g erregten Feldes in dem wir das elektro sta tische Potenti al (40) des anfän glichen Feldes v on de m skalaren Potentiale (42) des abgeän derten Feldes su btrah ieren z u . . 1 „ , . . , 4 3 ( ) — m { 9 (l , l Ä) d ber das elektr omagneti sche Vekto rpotential anbelangt s o entsprechen wie w ir oben ge sehen h aben dem an gen ommen en Anfan gsz u stande die Anfan gsbe din gu ngen W as a , , , = 0, fl für l = ot = 0 . die Difierentialgleich un g (30 b) formal der Gleichu n g h u s en tspricht a d u rc a s o er h t a n die Kompo e te 3 ä l m 0 n n n d e s ( ) V ek to rp o tentiale s i ndem man in (39) 9 du rch die Ko m n enten de s Ko nv e k tio nsstro m e s er etzt bei der s d o u n A u s p d wert n g v on F u nd G gemäß u n x z z x f( y ) g( y ) du rch die Anfangsw erte der Komponenten v o n a u nd ersetzt Un ter den obigen spez iellen Anfangsbedin gu ngen nu n v er sch w in den die s o berechn eten F u nktio nen F u n d G i denti sch u n d e s w ird Da nu n ‘ , , u . , d) . —l ) . 5 4 E rste r Ab sch nitt . Das Fe ld 11 die . Bew egu ng der einz eln en E lektro nen . im Au fp u nk te liefert ist der Wert v o n I in Rechn u n g z u ziehen der in dem Mittelpu nkte des jeweils gedeckten Volu m i i t l ; elementes de s Ra u mes z u r Zeit ; herrschte Wir d nun P u m da: p arallel der x Ach se verschoben s o ist das gan ze Ku gel sy stem mit z u verschieben Das im Ku gelsyste m feste Volu m element deckt jetzt ein anderes V o lu mele me nt des Rau mes u n d e s ist der Wert v o n f in de ssen Mittelp u nkte z u r Zeit l — in Rechnu n g z u ziehen d h ein u m dx gr o ßerer Wert als vorhin So ergibt sich „ , . - , . , , . , . . 4 5 b ) ( div 5 Addieren und div ‚ - 1 du rch (45 a b) gegeb enen Werte im Au fp u nkte P so erhalten w ir di e w ir , v on , div 4 5 0 ( ) dm{ div ° u= d) . D i e R e la ti o n e r w e i s t s i ch d e m n a ch z u r Z e it t a l s er f üllt f a ll s di e b e w e gte E l e k t r i i ta t b i s z u r Z e i t t üb er a ll de r Ko n t i n u i t ä t s b e di n gu n g (45 ) G e n ü ge ge l e i s te t h a t Au s den E ntw ickelu ngen des 5 6 folgt nu n o hn e weiteres daß die au s den elektrom a gn eti schen Potentialen (D gemä ß 2 8 u n d 29 a u l e e n bz it de Vektore irk ch F d n n w l i d e n e l ( ) ( ) gleichu ngen I bis IV Gen üge leisten Die Gleichun gen (43) u nd 44 d l n as P l w l ö e rob em e che jetzt be ch igt s u n s s ä f t s ( ) Sie bestimmen die Störun g des u rsprünglichen elektrostatischen Feldes w enn die anfän gliche Verteilu ng der ruhenden Elek triz ität u n d w eiterh in ihre Bew e gu n g gegeben ist Wir könn en die Lö su n g noch au f ein e andere Form brin gen in dem w ir den H ilfsv ekto r einführen , z . , , . , . , . , dl = c dt . E rstes Kapitel Die . ph y s . Wir tragen der in dem w ir schr eiben div gibt Div ergenz als u . . . Ko ntin u itätsbedin gung (45 ) = l dl div Es m ath Gru n dlagen d E lektrone nth eorie 55 ‘ = dl . Rech nu n g , — { o — oo l ° ‚ o der Vektor 11 du rch sein e negativ genommen e div 11 7 4 a ( ) 90 o‚ Überschu ß der jeweili gen elektrischen Dichte über die anfän gliche Dichte an w äh ren d sein e Ableitu n g n ach 1 den , 4 7 h ) ( 1 die Dichte des Ko nv ek tio nsstro m es darstellt Diese beiden Größen w aren es w elche in (43) u nd (44) au ftr eten Bestimmen wir jetzt ein en n eu en Vektor 8 folgen dermaßen . . O 1 8( ; ) d ( “l a u t gelangen w ir du rch Bildu ng der negati v en Divergenz bz w der zeitlichen Ableitu ng z u (43) u n d (44) z u rück In der T at di fier en 1 er en wir nach Z so erhalten wir zwei Glieder so . . ‘ z mg (l, 0) m ) d . erste Gli ed ist gleich N ull w eil n ach f ü r g verschw in det Nach (44) u nd (47 b) folgt demnach das , , l= 0 . 4 8 a ) ( Bildet man an derseits die Divergen z v on 8 gemäß den bei der Ableitu ng an (45 b) an gegeben en Regeln so folgt mit Rücksicht au f (43) u nd (47 a) i div b 4 d 8 ( 3 p ( ) Der Vektor 8 stellt ein den elektromagnetischen Potentialen Die Bezieh u n gen (48 a b) übergeordn ete s Potential dar , , . . , E rste r 56 lassen Ab Das Fe ld sch n itt . 11 . die Bew egu ng der einz elnen E lektronen . ofort erkenn en daß die Re lation (46) allgemein erfüllt “ ist Wir w ollen 8 den H ertz s che n Vekto r n enn en ; w ie w ir im n ächsten Para graphen sehen w erden erhalten w ir n am lich du rch Speziali sieru n g des d rch (48) defini erten Vektors “ die sogenannte Hertzsche Fu nk tion du rch deren Ableitu ngen zw eite r Ordnu n g nach der Zeit u n d nach den Koordinaten das elektro magn etische Feld ein es Dipols sich darstellen läßt Wir werden diese D arstellu ng ableiten au s den Vektorgleichu ngen die au s (48 a b) in Verbin du n g mit (28) u nd (29) resu ltieren s , . , u , . , , c ur l — d 8 4 ) ( ä — , n Hier stellt Go das u sprün gliche elektro statische Feld v o r D i e F o rm e ln (48 c d) s t e ll e n de n Ve la u f e i n er b e l i e b i ge n e l ek t ro m a g n eti s c h e n S tö r u n g m it Hi l f e ei n e s e 1 n z 1 g e n Vektor s da r Wir haben bish e immer die anfän gli ch e Verteilu ng der ru henden E lektrizität als gegeben angen ommen Man w ird u m sicher z u s ein daß die E n ergie u n d der I mp u l s de s elekt o m agn etisch en Feldes n dlich sin d meist v o n einem elekt o Unter Umständen kann es stati schen Anf an gszu stän de au s gehen in de ssen v ork omm en daß dieser Anfangszu stand bereits s ehr w eit z u rü ckliegt u n d daß sein e Kenntni s daher f ür das F eld in endlich en En tfern u n gen v o n dem E lektro nen sy stem nich t In die sem F alle w ird m an w ün sche n die v o n Belan g ist Formeln v o n dem elektro stati sch en Potentiale (; D z u befreien Liegt der Anfangsz u st daß die Ku gel so w eit zu rück die u m den Au fp u nk t P mit dem Radi u s l = ct geschlagen die ge sa mte E lektrizität des rsprün glichen elektro ist stati schen Felde s ein s chli eßt so ist das elektro stati sch e Po tenti al im Au fp u nk te r . r , . r , . r , e r , . , , . . , u , , dl , E rste s Kapitel . ph y Die s . u math Gru n dlagen d E lektronenth eo rie . . . . 57 der Tat da au ßerhalb der Ku gel 1 in dem elektro sta tis chen Felde sich ke in e E lektr izität befin det so ist die se Formel dem Sinn e nach völli g identisch mit In , O l $( ; ) w as für dmp ( l, ld . wieder nu r ein e an dere Form des in Bd I (G1 83 S das elektro stati sche Pote ntial erhal ten en Au s dru cks . . , . 6 8) Soll das Feld z u r Zeit t 0 w irklich du rchweg ein elektro stati sche s sein s o darf v o r diesem Zeitp u nkt e die E lektrizität sich n icht be w e t haben d E i s z u s etzen s t a nn g , . für u nd daher für l< o l > l . kann demnach in (43) ohn e w eiteres als obere Grenze 00 ohne den W ert der echten sta tt 1 ges etz t w erden S eite z u än dern Mit Rücksicht au f (49 a) folgt Es r , . = (D Anderseits ist, da s ich nicht be w egt ) dl . z u n egativen Zeiten die Elektrizität h at , fu r und daher l (l , l kann somit au ch oberen Grenze l< 0 für die Inte gration ohn e weiteres au sgedehn t w erden so daß m an in (44) 00 d) . , 5 8 E rster Ab s ch ni tt . Das Feld 11 . die Be w e gun g der einz eln en E lektrone n . Diese Formeln für die elektromagnetischen Potentiale ent halten kein e Beziehun g z u r anfänglichen Verteilu ng der Elek Sie gestatten folgen de anschau li che Deu tun g triz ität Man denke sich u m den Au fp unk t ein e Ku gel mit dem verä nderli chen Radiu s geschla gen Diese Ku gel soll sich m it Lichtges chw in di gkeit kon trahieren dera rt da ß sie z u Zeit t im Au fp u nk te ein trifit Zu r Zeit t r ist ihr Radiu s Diese Ku gel fegt nu n gew issermaßen das Feld ab c Wo sie Elektrizität u n d Ko nvektions strom antrifit da fän gt s ie die Beiträge ab . . . r , . r . ' —l ) , 1 5 a ) ( w elche ch na im Du rchlau fun g de s Latensw ege s Au fp u nk te demnach für jedes V o lu melem ent des Rau mes die Elektrizität u n d der Konvektionsstrom in Re chnu ng z u w elche die Ku gel au f ihrem Wege antrifit; die Divi s io n s e tzen du rch den Ku gelradiu s ergibt den Beitrag z u m skalaren u n d u m Vektorpo ten tiale Diese Beitrage eilen mit Lich tgesch w in di gk e it fort Die Zu sammen setzun g aller Beiträge (1 h die Inte gration nach ergibt gemäß (5 0 5 1 ) die Werte der Poten tiale im Au fp u nk te Wir können diese Formeln au ch schreiben e intr e fien ' . E s ist , z . , . . . , . 0 D abei sin d die Integrationen über den gesamten Rau m eben so wie in der Formel (49 b) für das elekt o a szu dehn en Der Unterschied liegt nu r darin daß nich t stati sche Poten ti al die jew eilige Dichte der Elektr izität u n d des Ko nv ek tion s w ie der In de x st ome s in Rechnu n g z u son dern setzen ist u r , , . r , , Zw eites Kap ite l an , fr üheren 1: 0 bew e gt u n g ei n e r r zei gt diej enige Dichte Latens z eit e Wellenst ah l Die . w , elche Zeitpu n kte n z u Pu nk tladu n g 59 einem die . um dem betreffenden in herrschte Die Potentiale (5 0 b) u nd (5 1 b) sin d v o n H Poincaré E Beltrami V Volterra H A Lorentz T Levi C iv itä u n d Meist werden sie dem an deren Forschern angew andt w orden elektr o statischen Poten tial e (49 b) als re t a rdi erte Pot e n ti a l e d h verspätete oder v erz o gerte Potentiale gegen über gestellt Di e i n (5 0 5 1 ) ge geb e n e D a r s te l l u n g d er e l ektro m a g n e ti s ch e n P o te n ti a l e d u r ch e i n fa ch e I n te gr a l e di e w i r h ie r u n m i tte l b a r ü b e r de n L a t e n s w e g au f ge f ührt w u rd e n w i rd s i ch f ür di e E rm i tte lu n g de s F e l de s b e w e gte r E l ek tr o n e n a ls b e s o n d e r s ge e i g n e t er w e i s e n Die Formel (48) für den Hertzschen Vektor konnen w ir gleichfalls u n schwer au f die Form bringen V o lu melem ente . , . , . . , . - . . . . „ . . . , , , . 8 d sie , ä hnli ch l d03 du rch Betrachtu ng der au f den Au fp u nk t h in mit Lichtgeschwindigkeit sich k o n trah ierenden Ku gel anschau lich de u ten un könn en d w ie 0 5 ( ) u nd . Z we i te s K a p i te l . Di e W ellenstr ah lu ng 9 5 . ei ner E le k tr o m agn e tiso h es bew egten Pu nk tladu ng . Mo dell e in e r L i ch t q u e ll e . Die En tw ickelu n gen des letzten Paragraphen haben u ns gezeigt daß der Rau m die elektromagnetischen Wellen zwar fo rtp fianz t daß aber in dem leeren Rä u m e elektr ische Störu n gen Die Qu ellen der elektromagn etischen nicht entste hen kö nn en Störu n gen liegen in der Elektrizität Da wir nu n das Licht , , . . 60 E r ste r Ab sch nitt . Da s Feld 11 die . Bew egun g de r e inz eln en E lek tro nen . elektroma gnetische W ellenstrah lu ng z u betrachten gelern t haben so w erden w ir z u dem Schlü sse geführt daß im Inn er n der lichtemittierenden Mo leküle die Elektrizität in Bew egu n g begriffen ist Das einfachste denkb are elektromagnetische Modell ein er Lichtqu elle erhalten wir w enn w ir ein einz iges E lektro n u m sein e Gleichgewichtslage sch w in gen d ann ehmen Au f Gru n d der allgemein en An sätze de s vorigen Para graphen könn en w ir das elektroma gneti sche Feld ein e s beliebig bew egten Elek trons bestimmen Wir w oll en in dessen das v o r liegen de Problem zu n achst u nter ge w i ss en E in sch rank u n gen behan deln E inschrä nku n gen die w ir dann in den folgenden Paragraphen wieder be sei tigen w erden Wir w ollen in Betracht ziehen daß die Bew egu n g des lich tau ssendenden E lektron s nu r daß als o sein e E n t au f mo leku l are Bereiche si ch er streckt fernu n g au s der Gleichgew ichtslage klein ist gegen diejen igen Entfernu n gen in den en m an das entsan dte Licht w ah m immt Ferner so ll die Geschw indigkeit de s Elektrons als klein gegen die Lichtgeschw indigkeit an gen ommen w erden Die Glei chu n g (48) des vorigen Ab schnittes führt u ns in diesem Falle ohn e w eiteres z u m Au sdru cke des Hertz sch en Vektors Die sich ko n tr ah ierende Ku ge l fän gt beim H in w e str e ich e n über g Da die Ges ch win digkeit des das Elektro n ein en Beitrag ab Elektrons klein gegen die Geschw in digk eit 0 an gen ommen w ird mit w elcher die Ku gel sich ko ntrah iert so kann m an die Integratio n u ber das E lektron so au sführ en als w enn e s in sein er au ge nb lick lich en L age u h te Na ch ( 1 0) u n d (4 7 ist mith in ) als , , . , . . , , . , , . , . . . , , , r ld —l = ) . ld dm g l s ein e dabei stellt 8 die ge samte Ladu n g des Elektrons v o r Entfern u ng v o m Au fp u nk te die infolge der gemachten An n ahmen du rch die Entfernu n g r des Au fp u nk te s v o n der Gleichgew ichtslage des Elektron s z u ersetzen ist Endlich ist , . E r s t e r 2 6 Ab sch nitt . Das Feld 11 di e Bew egu ng der . geht au ch in den au s (48 a) folgenden m agnetischen V ek to rp o tentiales ein ö d 2 ) ( E lektr o ne n einz e ln e n Au sdru ck des . elektro 91 f ers te Glied og geb au t w ie der Au sdru ck für das Poten tial ein er Do pp el u elle (Bd I G1 8 1 — S v o m Momen te in l Die e s Gli ed komm t in der r s ( ) Nähe des E rr egu ngs z entm ms au sschließlich in Betracht ; das w e nn m an sieht m an s o fort ein Das in c 5 2 i s t ( ) . ganz anal q , , . . , . , V„ r = r„ 2 5 8 ( ) etzt u n d Richtu n g er r ein en Einheitsvektor versteht w elcher der nach mit dem v o m E rr e gun gsz en tr n m n a ch de m Au fp u nk te h in gez ogenen Radiu svektor r übereinstimmt ; dann wird u nt s l , ) — na e f 5 2 ( ) —f ) 1 ) entsteht nu n w eiter die Au fgabe au s den elektro abzu l eiten W ir magn etischen Poten tialen die Vektoren ziehen es vor statt diese du rch V ek to rk alk ül z u berechn en eine Ko mp o n entenz erlegu ng vorzu n ehmen erste n s w eil so die Größen ordnu n g der verschieden en Glieder si ch besser über w eil dabei die Beziehu n g u n s erer u n d zw eitens sehen läßt Entwickelu ngen u der gru ndlegenden Arbeit v o n Hein rich Hertz ) deu tlicher hervortritt Wir berechnen de n Beitrag den die z Kompon en te de s Vektors 11 z u m Felde li efert ; führt das E lektron Schw in gu n gen parallel der z Ach ee au s so stelle n die betreffenden Anteile der Feldstärken bereits vollstän dig Der Hertzsche Vektor geht in die Funk tion das Feld dar Es . , , , , , z 1 , . - - , . — l T ) P( ‚ 3 5 ( ) r ber die Hertz m it H bezeichnet h at u n d di e v o n manchen “ Hertzsche Fu nktion genannt w ird Au s ih r Au toren die u , . 1) der . Hertz , Maxw ellsch en S 1 47 . H . Die Kräfte Th e orie . elek trisch er Ann d Ph . . y s . Sch w ingu ngen , beh andelt nach Ge s erk e 8 6 , S i , 1 888 , . . . W II Zw eite Kapitel s . Die W ellenstrah lu ng ein er bew e gten Pu nk tladu ng . i d die Komponenten der Feldstärk en gemäß (48 c d) zu leiten E s ist s n 63 ab . 5 3 a ( ) 3y 31 b ö g ) ( 62 Die = Au sführu ng 6 ” 1 l Gy 5 3 O ( ) 3x 3z Gy ' der . , r ’ — 3 3} 3 z ’ Diiferentiatio n en ergibt b ” z z - r b ar : f by “ ; 0 D abei sind es s elbstverständlich die Werte v on ! d r das Feld im f ü die t ) di Dieses Ar gu men t brau cht Au fp nk te in Betr a cht kommen jetzt als selbstverständlich nicht mehr in den Formeln z u m Au sdru ck gebracht z u w erden Führt da s Elektron in der Licht u elle einfach harmonische Schw ingu ngen au s so daß etw a in (5 3 c d) u nd . für den Argu men tw ert u l ( r , . , q . , , —r ) etzen ist so verhalten sich di e Amplitu den der drei Glieder z B im Au sdru cke der Kompon enten v on (E w ie z u . s , . 1 r m r demnach wenn die E n tfernu ng vom li chtau ssend en den Molekül klein gegen di e Wellenlän ge des entsandten Lichtes E s ist \ , 64 E rste r Ab sch ni tt . Das Feld u . di e Bew egun g der einz eln en E lektro nen . erste Gli ed z u berücksichtigen Do rt wo man die Lichtstrahlu n g beobachtet ist im Gegen te il r groß gegen u n d dasselbe gilt v o n dem ma gnetischen 2 75 I; hi er hängt die Feldstärken n ehm en hier Vektor nu r v o n ab ; wenn die Welle sich immer w eite r au sbreite t u mgekehrt p ro portional der En tfernu n g vom W ellenz entru m ab Das Gebiet “ gena nn t in dem die s es s tattfindet w ird die „W e ll én z o n e Wir w ollen die Au sdrücke der Feldstärken in der Wellen zon e s ogleich in vekto rieller Schr eib w ei se angeben Wir über s ehen leicht daß w ir die z u ii proportion alen Gli eder in (5 3 c d) u n d die au s ihn en du rch zykli sche Verta u schu n g v o n x y z entstehenden w elche Schwin gun gen p arallel der x bz w der l n derm aßen i n Vektorgleichu n gen n f ch e e t preche o ge A s n s y zu sammenf assen könn en ist, das nur , . , . , , . . , . , , , , . , , D abei ist ch (5 2) na ’ d 5 4 3 ( ) » 0 du der Beschleun igun g de s E lektrons proportional Denken w ir u ns nu n die v om schw ingenden Elektro n en tsan dten Wellen v o n ein em beliebigen Au fp un k te au s be o bach te t s o han gen die Feldstärken nu r v o n dem Vektor . , k o m m t f ür de n B e o b a chter a ll e i n d i e Pr o d er S chwi g u n g a u f e i n e z u r B l i ckri ch t u n g k i n t e n o j Das ä u ßere Produ kt au s s e n kre chte Eb e n e i n B e t r a cht dem Einheitsvektor r1 u nd 11 liegt in dieser Eben e ; es ist dem Betrage nach gleich der Richtu ng n ach senkrecht z u der Projektion v o n ii ; ih m p arallel ist nach (5 4) der m a gn eti sche Vektor der entsandten Wellen der die Polarisation seb n e des Lichte s bestimmt Der Beob achter w ird demnach geradlinig polarisiertes Licht wah rnehmen w enn die Projektion der E lek tro nenbew e gun g au f die z u r Blickrichtu n g senk rechte Ebene eine ab . E s . , e , . , Zw eite s Kapitel . Die Wellen t ahl u ng einer s r bew egten Pu nktladu ng 65 . geradlinige Schwin gu ng ist u n d zw ar wir d die Sch w ingu nge richtu n g in jen er Eben e senkrecht au f der Polarisations eben e des en tsandten Lichte s sein Ist hin gegen die Projektion der Bewegu n g des Elektr on s au f jen e Eben e ein e Kreissch w ingu ng w ird der Beob achter zirk u lar polaris ierte s Licht w ahr so oder li nk sz irk u lares je nachdem die n eh men u n d z w ar rechts K eissch w in gun g rechts heru m oder links heru m (im Sinne des Uhrzeigers oder im entgegen gesetz ten) u m die Blick richtun g statt fin det ; den bei ein er Kreis be w egu n g rotieren Fahrstrahl Ge sch w indi k e its u n dBe schleu n igu n gsvektor in dem gleichen Sinn e g Nach (54) bilden (5 u n d r1 e in Sy s tem v o n drei au f einander senkrechten Vektoren u n d zw ar folgen r„ und oder (E r au fein ander w ie die Achsen eines rechtshän digen Ko o rdina tensystem es E s liegt m ithin in der W ellen eben e als o p arall el der Projektio n de s Vektors ii s enk recht z u e s Be s chle u ni u ngs ektors oder d au f die z u r Blickrichtu n g g ) ( sen krechte Eben e Der Betrag v o n (E ist demjeni gen v on gleich E s liegen demn ach hi er in der W ellenz o n e dieselben Ver h ältnisse vor w ie bei eben en ele ktrom agn etischen Wellen (v gl Nu r än dern s ich bei ebe n en Wellen die Amp li Bd I 5 tu den w ährend der Fortpflan zu n g n icht w ähren d hier bei den Ku gelw ellen die Amplitu den der Feldstark en mit w achs en der Entfernu n g r vom Zen tru m wie 1 : r abn ehmen ist na ch G leichu n g ( 1 3) du rch das Der Strahlv ek to r gegeben Er w eist also p arallel au ß er e Produ kt v o n (E u n d dem Radiu svektor w as der Beobachtu ng en tspricht Da e in Sy stem w echs els eitig au fein an der s en krechter Rich tu n gen bilden u n d die Beträge v on G u nd einan der gleich sind so ist der Betra g v o n , . , , , r , , , , , . v . . , . . , , , . . , . , c 4 b 5 ) ( c = n 2 c ‘ Bezeichn en w ir mit den W inkel der Vektoren r u n d 9 s o wird e i n 5 4 c ( ) die S tr a h lu n g die in der Seku nde du rch die Flächen einh eit ein er Ku gel vom Radiu s r h in du rch tritt; sie hängt gem äß (54 a) 1 0 2 , Ab ra h a m Th e o ri e de r El kt i i ä e r z t t . II . 5 , E rster 66 Ab s ch ni tt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz eln en E lek tro n en . . der Ladu n g e u n d v o n der Bes chleu ni gu n g des Elektrons a b u n d zwar s elb stverstän dlich v o n derj en igen Be schleu n i gu n g die stattfand als die Welle entsandt w ur de Die Strahlu n g d h für die Richtu n g vers chwindet für ar 0 u nd des Be schleu ni gun gsvektors u n d für die en tgegen gesetzte Rich 3 5 s enk r e cht z ur d h tun g ; sie ist am größten für 2 Die Integration über die gan ze Béschl eu ni gu n gsrich tu n g Ku gel ergibt als Gesamtstrahlu n g v on , , , . , . ; . . . . S df = 9 1 2 1 1 12 . 2 ds s = ms u g 2 — 1 u ) ( ? b a Der Radiu s der Ku gel ist herau s gefallen ; es tritt also du rch alle v o n der Welle du rchs etzten konzentri schen Ku geln der W ellen z o n e die gleiche E n ergiemenge h in du rch Diese Energie h at sich v o n dem schwin gen den Elektron lo sgelö st wo nd du rcheilt in Form v o n Well en s trahlu n g den Rau m si e je nach der Frequ enz der Schwingu n gen als u l tr aviolette s s ichtbares oder ul trarote s Licht w ah r gen ommen wird Diese in Wellenstrahlu n g verw an delte E n ergiemenge w ird der Lichtqu elle en tzogen ; die pro Seku nde entzogene En ergie ist nach (5 4 a) . u , . 2 e ’ dh die Schwin gu n g ein e einfach harmonische ihre Wellenlän ge im Rau me s o ist Ist ’ ä h z gi _ d aher wird der 2 95 u nd ist 9 (T ) ' En ergieverlu st du rch Strahlu n g (N V 5 3 5 ) ( 32 dt 3 ‘ c 2 4 Di e p ro Z e i t e i n h e it du rch S tr a h l u n g v er l o re n e E n ergi e i s t u m s o gr o ß er j e k l e i n er b e i ge geb e n e r S ch w i n g u n g s a mp li t u d e di e We ll e n län ge i s t S i e s t ei gt b e i a b n ehm e n d e r W e ll e n la n ge u m gek ehr t p ro p o rti o n a l der vi ert e n Po te n z de r We ll e n l än ge a n Die Sch w in gu n gen erfahren mith in eine D ämp fu n g d u rch S tr a h l u n g ' , . . . Z weites Kapitel Die W ellenstrahlu ng . einer bew egte n Pu nk tla du n g . 67 Ein e solche D ämpfun g ist zu ers t v o n H Hertz in der oben zitierten Arbeit theoretis ch abgeleite t w orden W ir w ollen jetzt die Fra ge erörtern in wieweit dieses ein fach ste elektrom a gnetis che Modell ein er Lichtqu elle geeignet is t v o n dem V o rgan ge der Lichte mi ssion e in na tu rgetr e u es Bild z u geben Wir w ollen zu nächst das Resu ltat der Un ter vorau ssetzen su chu n gen Zeeman s ( v gl 5 1 0) vorw egn ehmen d daß das n egative Elektron e s ist w elches in der Lichtqu elle dem n egativen Elektron diejenigen u nd w ollen s chw in gt Eigenschaften zu schreiben die wir in 5 2 bei Besprechu n g der Kathoden strahlen kenn en gelernt haben Wir haben der mathe m utischen Behandlu n g den Fall zu gru nde gele gt daß v o r Beginn des Schw in gun gsvorgan ges das Molekül n ach au ße n h in un elektr isch ist Die einfachste demen tsprechen de Hypothese w ürde die sein daß das Molekül au s ein em po sitiven un d einem n egativen E lektron besteht deren Mittelpu nkte anfangs zu sammenfallen Wird n u n das negative E lektron vers choben währen d das po sitive in Ru he bleibt so en tsteht ein e l ek tr i s ch e r D i p o l Un ter dem Momente ein es solchen Dipols w ird m an en tsprechen d dem Momente ein er Dop p el u elle z u verstehen haben o Bd I S ei e Vekt r der der 6 3 n n v n o ( ) n egativen L adu n g z u r po sitiven w eist u nd de ssen Betr a g gleich dem Produ kte au s dem Abstan d de r Mittelp un kte beider Elek tr on en u n d der L a du n g des po sitiven ist Das ist aber n ichts an dere s als der du rch 5 2 defini erte Vektor de z r n n e i s w s t a ( ) . . , , . , . , , , , , . , . , , . , , q . . , , . . , der v o n der ru hen den po sitiven z u r bewegten n egativen L adu n g w ei sen de Fahrstrahl aber derselbe ist mit der n egativen L adu n g de s bew egten Elektrons z u mu ltiplizieren Das Feld ein es der z Achse p arallelen Dipols brin gen die Formeln (5 3 c d) z u r D arstellu n g Wollen wir nu n erklären w ie so etw a das Licht des Qu e ck silberdamp fe s au s einzeln en fein en Spektrallin ien besteht so müssen w ir den in den Molekülen be w egten Elektron en gewisse E igensch W ingu ngen zu schreiben Um die Exi stenz , - . , . , , . 5 * E rster 68 Ab s ch nitt. Das Feld 11 . die Bew egu ng der einz eln en E lek tro nen dies er . Eigenschwin gu ngen z u verstehen nimmt die Elektronen theorie an daß au f die Elektron en gewi sse u a s i e l a s t i s ch e Kr äf te wirken d h Kräfte w elche der jeweiligen En tfernun g Da die Elektron en au s der Gleichgew i chtsla ge proportional sind Trägheit besitzen so würde hierdu rch die Möglichkeit v o n Eigenschw in gungen bestimmter Frequ enz gegeben sein Freilich ist so nu r e in Rätsel au f ein an deres zu rückgefü hrt Denn es en tsteht nu n di e Frage welcher Ar t jene u asielastisch e Kraft ist o b sie ihr ers eits elektrischen Urspru n ge s ist etwa v o n der po sitiven Elektrizität herrühr end oder ob sie v on der wägbaren Materie au f die Elektron en au sgeübt wird Au ch di e große Zahl der Spektrallinien jedes ei nzelnen chemischen Elementes bereitet der Erkläru ng Schwi erigkeiten Soll man ann ehmen daß jede s Molekül des Qu e ck s ilbe rdamp fes alle die Spektral lini en au ssen det oder strahlt das ein e Molekül di es e das an dere jen e Lini e au s ? Im ersteren Falle wäre dem Molekül ein e ro ße Z ahl elektri scher Eigensch w ingu ngen zu z u schreiben u n d g das einfache Modell des e lektrischen Dipols w ürde dann ni cht Im z w eiten Fall jedoch z u r D arstellu n g de s Fe ldes au sreichen würde die Existenz der merk w ürdigen Gesetz mäßigkeiten welche die Spektrallini en man cher Körper aufweisen schwer verständlich sein Die Fra gen der moleku laren Stru ktu r die mit dem Probleme der Spektrallinien z u sm ms nh ängen sind leider n och w enig au fgeklärt Wir müssen un s damit begnügen an u n serem ein fa chste n elektrom a gn etischen Modell fe sthaltend jede Spektrallin ie einem anderen Dipol zu zu schreiben u nd die Eigenschw in gun gen formal du rch Einführu n g u asielastisch er Kräfte z u r D arstellu n g z u brin gen Wir gelangen so z u einem Ansatz der als Arbeitshypothese gu te Dienste leiste t Wir setzen die Schw in gu n gsgleichu ng des elektrischen Dipols in de Form an : q , , , . . , . , . q , . , , , . . . , , , , . , , . , , . , q . r 6 5 ( ) h (5 2) konn en wir schreiben n ac o 70 E rster Absch nitt Das Feld u die Bew egu ng der einz eln en E lek tr on en . . . Wir erh alten daher _ dl Es ni W der c mmt die Schwin gun gs en ergie 5 6 e ( ) wo 3 ==W e o h dem Gesetze nac ab —Y ' , Abk l i n gu n gs k o e f f i z i e n t 5 6 f ( ) etzen ist Dasselbe E xpon entialgesetz gilt für die Abnahme der Intensität der entsandten Strahlu n g ; dem Lichtw ege 1 cm entspricht ein Herabsinken der Lichtintensität au f den Bru ch teil e 7 Nu n läßt sich aber au s In terferenz v ersu ch en ein e obere Grenze für die Abn ahme der Strahlu n gsintensität gew inn en Für m an che Spektrallin ien z B für di e grün e Qu e ck silberlini e haben sich nämlich Interferenz en bei sehr hohen Gangu nte r schi eden herstellen lass en Die Verfein eru n g der Techn ik s olcher In terfer onz v e rsnch e u m di e sich A Michels on O Lu m mer u nd an dere E xperimen ta tore n verdien t gem a cht h aben h at z u sicht baren In te rferen zen n och bei Gangu nterschieden v o n 5 0 cm geführt Wäre nun die Abklin gun gk onstante 7 so groß daß ein em Lichtw ege v on 40 cm ein Herab sinken der s ich au f Intensität de s Lichtes au f e in Hu n dertste l ihres Wertes oder einen n och geringeren Bru chteil ergäbe so könn te die Theorie v o n di esen Interferenz v er su ch en n icht Rechen Wir w ollen sehen welcher Wert v o n 7 sich s chaft geben au s (5 6 f ) ergibt Wir setzen fiir e u nd ; die in (2) u nd (9) angegebenen —5 Werte ein n ehmen 1 5 1 0 an u n d fin den z u s . " ' . . , . , . . , . , . , , . , . . o . , 8 75 — 3 ’ — 1° 3 —8 D arau s ergibt sich für ein en Lichtweg v on Herab sink en der Lichtintensität au f den Bru chteil — e y ' - 5O - o, i 50 cm e in Zw eite s Kapite l Die . Wellen strahlu ng einer bew egten Pu nk tladu n g . 71 rde hiernach bei einem Ga ngu nterschied v o n 5 0 cm noch s ehr wohl ein e In terferenz bemerkbar sein Man könn te sich eher darüber w u n dern daß nicht bei n och hoheren Gangun ter s chieden In terferen zen sich hers tellen lassen Allei n au ßer der D ämpfu n g du rch Strahlu n g dürften n och an dere Ursachen mit spielen die de n regelm äßigen Verlau f des Sch w in u n sv o rgm ge s g g beeinträchtigen So dürfte z B beim Stoße zweier Moleküle de s Dampfes der u rsprüngli che Schw in gu ngsvorgang gestört u n d eine n eu e mit ein er an deren Phase eins etzende Schw ingu n g eingeleitet w erden In der Sch w i n gun gsgleich u n g ( 5 6 ) bz w (5 6 a) is t der D m p fu n g du rch Str ahlu n g nicht Rechn u n g getra gen w orden W i w ollen jetzt nachträglich die Schwin gun gsgleichu n g s o modifizieren daß der du rch (5 5 ) in allgemeins ter Wei se an ge geben e En ergieverlu st z u m Au s dru cke gelan gt Wir führen in “ n 5 6 a e h ei n di ip a ti v e Kr a f t R i dem wir s c reibe e s s i n n ) ( wü es . , . , . . . , . . a . r , . ' , % 7 5 ( ) Q * k p . ’ . Diese dis sipative Kraft fl stellt die R ü ck w i rk u n g d e r S t a h l u n g a u f da s b e w e gte E l ektro n dar Ihre Arbeits leist n g m ß m it dem En ergieverlu ste ( 5 5 ) du rch die Relation v e k n u p ft s ein ° ‘ r . u u r d bei b e eichnen t t zw ei etw a du rch ein e gan e Schw in gu n g t nn te Zei tp u n kt e n e re z de n e die Be s c h l e u n ig g E ek u u n d es l g tron s gleich N ll ist Während des Zeitin terv alles v o n 13 bis 13 w i d e in e b es timm te E n e rgiemen ge e n tsan dt ; die s e m u ß die gesamte in der gleichen Zeit v o n der ru ck w irk enden Kraft 3 gele iste te A beit en tgegen gesetzt gleich sein Würde etw a z r Zei t t die n gleichfö mige Bewegu ng de s Elektrons beginnen Z eit t endigen so w u rde die gesamte Arbeit v o n R un d z u n d die ge s mte En ergi e der en tsan dten Wellen strahlu n g in den Au s d ücken (5 7 a) e nthal ten sein a z 1 , z , , u 1 . r 2 r ' , r . u 1 u r ' ur 2 , a r . 7 2 E rste r Abschn itt . Das Feld 11 . di e Be w e gung der einz eln e n e E lek tron n . Wir könn en min die rechte Seite v o n (5 7 a) du rch par tielle Integration u mformen ; da die Be schleun igun g an den Gr enzen de s Inte gratio n sinterv all e s vers chw indet so w ird , R) di ‘ Wi r er f üll e n w i r s etz e n ( als o di e E n ergi e g l ei ch u n g i n d e m , 2 ) 08 3 d h 2E F 8 ’ d h i n d e m w i r di e Re a k t i o n s kr a f t der S tr a h lu n g d em z w e i te n D i f f ere n ti a l q u o ti e n t e n de s Ge s c h w i n di gk e i t s d er Z e i t p r op o rti o n a l a n n ehm e n Diese v ek t o r s n a ch dissipative Kraft wirkt mi thin n ach ein em anderen Gesetze als die Reibu n gskraft der gew öhnlichen Mechani k welche man der Geschw in di gkeit proportional z u setzen pflegt Man sieht s ofort daß man du rch An n ahme ein er Pro mrtio nali tät mit oder au ch mit oder irgendeinem höheren Differen h tid u o tienten oder au ch ein em Aggregate derartiger Glieder n icht den richtigen Wert ( 5 7 a) der Arbeitsleistung erhalten könnte W ir w ollen an dieser Stelle au f etw aige Bedenken die der obigen Ableitu ng v on R entgegengestellt w erden könnten n icht ein gehen da wir w eiter u n ten (in 5 1 5 ) v o n ein em all gemein eren Stan dpu nkte au s die Behandlu n g der Frage wieder au fnehmen w erden ) D u rch Einführu n g des Au sdru ckes (5 8) v on Q in (5 7) erhalten w ir . . . , , , , 8 _ , q . , ' , , ? ' 8 5 8 ( ) di e se v on 3 c “ dt gemein e Schw in gun gsgleichu n g tritt nu n mehr an Stelle a) Gem ß k ann hierfür ge schri eben werde n 5 6 ä 2 5 ( ( ) all . 2 5 8 h ( ) 1) b t i g a dt H A e in e . . Lo r entz direkt er e ‘ 3 e * m c dt ° ° d m a t h e m E n z kl ( y . Abl it e . u ng v o n . W ieseneck . V . Ar t 1 4 Nr 20) . . Zw eites Kapite l . Die Wellenst ah l bew egte n Pu nktla du ng u n g ein er r . 73 D i e S chw i n g u n g s g l e i ch u n g de s e l ektr i s ch e n D i p o l e s w i rd a ls o b e i B e r ück s i chti g u n g d e r St r a h l u n gs d ämp f u n g e i n e D i f f er e n ti a l g l e i ch u n g dri tte r O r d nu ng ) 1 . De r Z oo m e n E ff e k t - . Daß das elek troma gn eti s che Modell ein es lichtemittieren den Mo lek üles w elches wir soeben kenn en lern ten in m an chen Fällen der Wirklichkeit entspricht dafür ist der experimentelle Be ’ weis d ch die En tdecku n g P Zeem ans ) erbra cht w orden Die ser Forscher h at gezeigt daß die Spektrallini en in starken m agnetis chen Feldern gew isse Veränderu n gen erfahr en ; dies e Verän derun gen haben sich in den meisten Fällen oh n e w eiteres Wir dürfen au f Gru n d der Lo r en tz sch en Theo rie de u ten las sen n icht v ers au m en den Zeem an E flek t au s der im vorige n Para r aph en en tw ickelten Theorie abzu leiten g Führen w ir der Gru n dgleichu ng V gemäß die v o n dem au ßeren Ma n e tfelde au f das E lektro n au s ge übte Kraft in die g Bew egu ngsgleichu n g (5 6 a) ein so lau tet diese , , ur . . . ' - , . , , , oder w enn wir u berall nach (5 2) die Geschwin digkeit 5 des E lektrons du rch das elektrische Momen t b des Dipols ersetzen l l — — — des negativen Elektr on s u n d die spezifische L adu n g f 55 einf ühren : , c n ’ d —n — ä d 5 9 ( ) [t - Dabei haben w ir das Damp fu n gsglied w ieder u m fort gelassen w eil der äu ßers t ge inge Betrag der D ämpfu n g für die Frequ enzen der Eigenschw in gu n gen nicht w esen tlich in Betracht kommt Wir legen der Integration der Schw in gu ngsgleichun g (5 9) Die z Achse s ofort e in geeignete s Koordin atensy stem zu gru n de r , . - . M Planck 2) P Z eeman l) . . , . Ann d Ph . Ph il . . Mag . y s . 6 0, S 5 7 7 . 48 , S 226 . u . . 1 8 97 . 44 ‚ S 25 5 . . 1 8 97 . E r b sc n i tt h rs t e A 74 Das Feld . u . die B ew egun g der einz eln en E lektro ne n . Richtu ng der m a gnetischen Kraftlini en weisen wahren d die (x y) Ebene au f diesen senkrecht steht ; dann ergibt die Komponentenz erlegun g mag in - d 5 5 9 ( ) ’ r a: a, d 5 9 5 ( ) d 5 , ’ d r ” 3 n , + : m a: d 5 9 c ( ) d ‚ = Die Sch w ingu ngsk o mp o nente parallel den magneti schen Kraftlin ien w ird demnach v o n de m m agnetischen Felde nicht beein flu ßt Setzen w ir . Ce so ist die Frequ enz , gleiche welche allen drei au ßerh alb de s m a ne ti s chen Felde s g k die 11 Sch w ingun gsk o mp o n en ten zu kommt iv t , . ber die Schwin gu n gen in der (x y) Eben e anbelangt u s l d rch n eti che Fe d s o sin d di e Kompo n enten b a m a s d b„ g miteinander verkoppelt wie die Gleichun gen (5 9 a b) anzeigen Das läßt vermu ten daß wir hier zwei von ein an der u n d v o n der m sp ru n glich en Fr equ enz 19 abw eichen de Fr equ enzen v u n d erhalten w erden Wir versu chen die Diflerentialgleich u n gen a b ) du rch den An s atz 9 5 ( W as a - , „ , , . , ' v " ‘ . , = ” 0 6 ( ) 3 m de ; ” 9 i” be befriedigen w o a u n d b zwei komplexe fu r Amplitu de u n d Phas e der beiden Kompon enten m aßgeben de Konstanten sin d Wir fin den z u , , . 0 3 6 ) ( b i löl ’ 5 (k v ” ) D u rch Elimination v o n tische Gleichun g erhalten ) 9 a u nd |Ö | a ir . b w ird für ” die a: qu adra 2‚ s „ _ Bezeichnen w ir mit v die klein ere mit der beiden Frequ enz en so erhalten w ir ' , , 11 " die ro ßer e g Zw eites Kapitel . Die Wellenst r ah lu n g ein er ** v oder , w eil „lo v on v ' ä — 75 . w — k°= po sitive Werte nu r bew egte n Pu nk tla du ng , v " z u las si g ’ n - n er de n a l s o v o n de n z u de n M a g n e tkr a f t l i n i e n s e n kr e chte n S c h w i n gu n s k o m p o n e n t e n de s D ip o l s z w e i g S p ek tr a ll i n i e n e n t s a n d t d ere n Fre q u e n z e n v o n e i n a n d e r sp r u n u en z 7 9 a b w e i ch e n h Fr e q u nd v on der u l i e n c g D e r Ab s t a n d d er b ei de n S p ek tr a ll i n i e n in der Skala der Freq enz en gemessen betra gt E s w , r . , u , V 0 d 6 ) ( ' g l e i ch d e m Pro d u k t e a u s d e r s p e z i f i s ch e n L a d u n g d e r s ch w i n ge n d e n E l ek t o n e n u n d d e r m a g n e ti s ch e n F e l ds t ä r k e Die u r sp r u n glich e Fr equ en z 70 entspricht nach (60 c) nicht gen de Mitte de beiden abgeän derten Frequ enz en v v für alle herstellb aren Doch ergibt sich das Produ kt 7 F elder so gerin g n u r mit in ten siven Feldern gelin gt über daß das Q u a drat die se s hau pt die Trenn u n g der Lin ien P odu kte s in ( 60 c) z u verna chlässigen ist u n d daß mit ge An n ah e ru n g ge setzt werden darf : n ügen de er is t r . au r ' r " 1 r , r 6 0 e ( ) Um nu n den C h rak ter der stattfin den den Schw ingu n gen m u ssen w ir das Verhältni s der Kon stan ten a b z u erke nn en Gleich n gen (60 a) ermitteln Für di e lan gsamere au s ein er de der beide n Schwin gu n gen v o n der Frequ en z folgt au s (60 a b ) a ' , , u r . , , ' b 6 f 0 ( ) fu r a ' = n ‚ k „ ’ i v nlb l ' = + z , die schn elle e der beiden Schw in gu ngen r , " 60 ( g) b nz , „ k 2 i v n!© l v on der Fr equ en z 1 1 E rste r 76 Ab sch nitt Das Feld . 11 . die Bew egu n g der einz elnen E lektro ne n . i d also so w ohl fiir die lan gsamere wie für die Schw ingu ng die Amplitu den der beiden Kompo s ch n ellere l w n um die g eiche die h e jedoch eiche n en te n p„ p n as n P ; „ n ein an der ab vo Beide dem n ach zirku lare Sch w in s sind 2 gu n gen Bei der lan gsamen Schwin gun g ist nach (60 f ) “ die y Komponente der Kompon ente u m an Phas e voran d h die Kreisbe w egu ng führt na ch ein er Viertelschw in gun g v on der y Achse z u r Achs e sie stellt also ein e n egative Drehun g u m die mit de r z Achse zu sammenfallen de Richtu n g Einem au f der Seite der po si de s magnetischen Felde s dar tiven z Achs e befin dlichen Beobachter erscheint die Kreis oder als schw in gu n g als Drehu n g im Sinn e de s Uh rz eigers rechts zirku lare Schw in gu n g Bei der schn elleren Schw in gu ng hin gegen ist nach (60 g) die Kompon ente der y Komponente um an Phase voran die se Bewegu n g en tspricht ein er po si é tiven Umkreisu ng der z Achse u nd ers cheint ein em au f der Seite der po sitiven z Achse befin dlichen Beob achter als links zirku lare dem Uh rz eigersinne en tgegen gesetzte Schwingu ng Wir denken u n s jetzt die Flamme zw ischen den Polen des Ma gneten ; au f derjenigen Seite na ch der das m agn e ti sche Feld gerichte t ist mag der Ma gn et du rchbohrt sein W as w ird e in du rch das Loch hin du rchblicken der Beob achter wahr n ehmen ? Für die sen Beoba chter kommen n u r die Schw in gu ngen in der (x y) Eben e in Betracht ; denn wir haben im vorige n Para graphen gesehen daß nu r die z u r Blickrichtu ng senkrechten Kompon enten der Elektronenbewegu n g für die au sgestrahlten Wellen maßgebend sind Die der z Achse p arallele Ko m pon ente sen det daher den Magnetkraftlinien p arallel kein Licht au s Der Beobachter w ird also bei spektraler Zerlegu ng de s Lichte s di e u rs prün glich einf a che Spektrallinie verdoppelt fin de n D i e s e s D u p l e t v o n L i n i e n i s t z i r k u l a r p o la r i s i er t u n d zw ar e r s che i n t d em B e o b a ch t e r w e l ch e r de n Kr a f t l i n i e n de s m a g n e ti s che n F e l d e s e n t ge ge n b l i ckt di e i m S p ek tr u m a u f d er r o t e n S ei te l i e ge n de E s n s , , , 75 - . , , . - - , . , , . - - , - . - . - - - , - - . , . - , - . . . , , , r t E r s e 78 Ab s ch ni tt . . B ew egu ng der e inz elnen E lek tro nen . Beobachter w ahrn ehm en der das senk recht z u den Ma gnetkraftlinien au sgestrahlte Licht spektral zerlegt ? Er w ird nach 5 9 die Projektion der Schwin gun g als o den m agneti s chen a u f ein e z u r Blickrichtu n g sen krechte Kraftlinien des Felde s parallele Eben e beobachten In der Projektion ergeben aber die beiden zirku laren Schwin gu ngen geradlin ige Schw in gu ngen v o n den Frequ enz en v u nd v z u den Kraf tlini en Hierzu tritt nu n n och die s enkr ech t Schwin gu n g p parallel d en Kraftlin ien deren Frequ enz die u rsprün glichen Spek tr alli n ie i t der Der Be b chter e n i s e a o j g w ird als o e in T rip l e t v o n Lin ien w ahrn eh m en ; in den beiden a u ß e r e n Li n i e n fin den die e l ek tri s ch e n S ch w i n g u n ge n s e n k re ch t z u de n m a g n e ti s ch e n Kr a f t l i n i e n de s äu ßeren Feldes statt ; dies e sin d also ge adlini g p arallel den Kraftlin ien polarisiert Die i n n e e L i n i e hin gegen ist s enkrecht z u den magnetischen Kraftlinien polarisiert ; in ihr finden die S c h w i n g u n ge n de s e l e ktri s ch e n Vekt o r s p a r a ll e l de n Kr a f t l i n i e n de s M a g n et f e l d e s statt in dem sich die Flamme befindet Au ch di ese Beschreibu n g des „ tr a n s ve r s a l e n “ Z e e m a n E f f ekt e s entspricht bei den meisten Spektral lin ien der Beob achtu n g Diese einfache Form w eist die V eranderu n g der Spektral lini en im m agn eti schen Felde jedoch kein e sw egs in allen Fällen Man che Spektrallinien z B die gelben Natriu mlinien D au f teilen sich ans tatt in drei in v ier oder in sechs un d D Lini en ; gewisse Lin ien des Qu e ck silbersp ek tr u m s w eisen bei Beobachtu n g senkrecht z u den m agnetischen Kraftlin ien so gar ein e Teilu ng in n eu n Lin ien au f Wie die sorgfältigen Unter su chu n gen v o n C Ru n ge u n d F Pasch en ) ergeben haben sin d e s gera de di e Serienlin ien die s olche a n om a l e n Z e em a n E f f ekt e zeigen Diese Untersu chu n gen haben sehr bemerkensw erte Gesetz m aßigk eiten fe stge stellt Al le Lin ien ein er u n d ders elben Serie w eis e n die gleich e Zerle gu n g im ma gneti schen Felde au f s o w ohl W i h d h b d Sit F P B l G 1) C R g g V gl d A tik l C R g i H Ky H d 1 902 S 3 80 7 20 k pi Bd II b h d Sp k t W as w ir d Das Feld 11 die n u n e in ’ , . " ' . , . r r . , . - , , . , . . 1 . , 2 , . l . . , - , . . , . , uc . er un u e . e u . . . ro s asc . o e en en . r . z un . e v on s er . . . un er e . n es . . . a ssen sc s e rs an . Zw e ite s Kapitel . Die Welle nst ah l u n g e in er r bew egte n Pu nktladu ng . 79 Zahl als au ch w as den in der Skala der Frequ enzen gemessen en Ab stand der getrenn ten Linien anbelan gt Ja sogar die Lini en verschiedener Elemen te die einer u nd ders elben Gru ppe des Men delej efisch en Systeme s an gehören be sitzen meist den gleichen Zeem an E ffekt w enn sie entsprechen den Serien an gehören Der Zeeman Effekt ist ein charakteristisches Merk m al für die be treffen de Serie ; e h at e s in ein igen Fällen er m öglich t bis d ahin n och nicht in Serien ein geordneten Lini en ihren richtigen Platz anzu weisen Da s in den beiden letzten Para graphen entwickelte ein fa che Modell ein es leu chten den Mo lek üles erweist sich wie wir gerade für die Serienlinien als u nzulän glich da diese s ehen In der T at konnten Lini en an om ale Zeem an E flek te zeigen w ir das Bild ein es ein zeln en u nt e r dem E influ sse ein er qu a s i elastischen Kraft u m ein e stabile Gleichgew ichtslage schwin gen den E lektron s nu r als ein e provi sorische Arbeitshyp o the s e be E s ist merkwü dig genu g daß die se s Bild w en igstens tra chten für die i solierten Linien v o n der Beob a chtu n g bestätigt w ird E s ist bisher n och ni cht gelu n gen di e an om alen Zeem an E fiek t v o m S tan dp u nkte der E lektron en theorie au s in befriedigen der Weise z u deu ten Die v o n C Ru n ge u n d F Paschen entdeckten Ge setzmäßigkeiten lasse n vermu ten daß ein e befriedigen de Er kläru n g nu r in Verbin du n g mit der Theorie der Sp ek tralserien möglich sein w ird Jen es einfache elektrische Modell eines Mo lek üles oder Atomes w ird dabei zw eifellos du rch ein k o m p li z ierter e s z u ers etz e n s ein Da u n sere Kenn tni ss e der elektri schen Stru ktu r der Atome u n d Moleküle der Materie nu r gering sin d s o ist d ab e i der H yp o th esm bildu n ziem ich reie l f s Spi el gelass en g An ders eits sin d die v o n Balmer Kay ser u n d Ru n ge Rydberg u n d Ritz f ür die Wellen län gen der S e k tralser ien au fge stellten p Formeln so gen au gültig daß sie ein recht scharfes Kriteriu m f ür die Zu lässigkeit e iner derarti gen Hypothe s e bilden Die Deu tu n g jener Sp ek tralfo rmeln w elche gleichzeitig die Theorie der an omalen Zeeman E fiek te der Serienlin ien ergeben müßte is t w ohl die wichtigste u n d die s chw ierigste Au fgabe der elektro magnetischen Lichttheorie Daß die Elektron entheorie ni cht gan z w as di e , . , ' , , . r . , , „ ' - . , r . , . ' e - , . . . , . . , . - , , . ' - , . t r E r s e 80 Ab Das Feld 11 di e Bew egu ng der sch nitt . e inz elne n . E lek trone n . der fals chen Fah rte ist zeigt der Umstand daß hin sichtlich der Polarisation die anomalen Zeeman E fiek te den n ormalen ähnlich sin d So weisen z B v o n den n eu n Linien in w elch e n l n ewi ss e Li n ie Q u eck s i be rs im m a g eti che n Fe l de ich d s s s e g sp alte n die dr ei inn eren die selbe Polari sation au f wie die inn ere Linie des einf achen Triplets währen d die äu ßeren Linien eben w ie die au ß e ren Lin ien de s Triplets bz w so po larisiert sin d Du plets nämli ch bei Str ahlu n g senkr echt z u m magneti schen Felde geradlin ig p arallel den Kraftlin ien bei Strahlu n g parallel dem m agnetischen Felde zirku lar Au ch ist die Größen ordn u n g der Linienabstän de u nd der Sinn der Zirk u larp o larisatio n de rselbe w ie bei dem einfachen Du plet u nd T& iple t Das läßt vermu ten daß au ch hier die n egativen Elektr on en in Bewegu n g begriffen sin d freilich u nter w eni ger einfachen Be au f , , ‘ - . . . , , , , . , . , , , . , , 11 . Bei de Strahlu n g der Bandensp ek tren ist e s bisher n icht — gelu n gen einen Zeeman Effekt des magnetischen Feldes nach zu w eisen Man kann im Z w eifel sein o b di eses Licht v o n Elektro n en au sgesm dt w ird die m it Atomen der w ägbaren Ma terie verkoppelt sin d oder o b es den Schw in gu ngen de po sitiven Elektron en sein en Urspru n g verdankt E s ist viel leicht n icht gan z au sge schlo ssen daß e s m it Hilfe ein er v e fe inerten O ptischen Techn ik ein st gelinge n wird über die s e Frage Au sku nft u erhalten r , , . , , r , . r , z 5 11 . Di e . el ek tr om a gn et is ch en Po t P u n k tl a du n g en tial e ein er b e w egten . w i h a be n bei der Berec h n u n g d e Hertz che s n s 5 Vekto rs für ein e schwingen de Pu nktladu ng u n s gew isse Ver n a chläi ssi u n en ge sta tte t aben an gen ommen Wir h die d a ß g g B ewegu ng der Ladu ng au f ein en Bereich sich erstreckt dessen Abme ssu n gen klein ge gen die En tfernu n g der Pu n ktladu n g v o m Au fp u nk te sin d Sodann haben w ir die Geschwin digkeit der bew egten Ladu n g als klein gegen die Lichtgeschw in digkeit an ges ehen Diese Vorau ssetzu n gen w ollen wir jetzt fallen W i b e tr a ch te n e i n E l ektr o n w e l ch e s s i ch lass en In 9 r . , . . . r , Zw eite Kapitel s Die W ellenstrahlu ng . eine r bew egte n Pu nk tladu ng . 81 b e l i e b i g im R a u m e b ew e ge n k a n n ; s e i n e Ge s c h w i n di gk e i t s o l l z u n a ch s t b e l i e b i g gro ß a n ge n o m m e n w e rd e n Wir lassen indessen au ch jetz t noch die Gr öße u n d Gestalt des Elektr ons u nber ücks ichtigt in dem wir dasselbe Wie w ir bereits früh er er w ie ein e Pu nktladu n g behan deln ist es vom S tan dp u nk te der Nah ew irk u ngsth eo rie w w ten au s u n denk bar daß e in e endli che E lek h iz itötsm en ge au f ein en mathematischen Punkt zu sammengedrängt w ird da dieses ein en Wir werden u n en dli che n W ert der Felden ergie ergeben würde diese Bemerku ng sp äte r b estätigt fin den u nd we rden der Dynamik des Elektr ons bestimmte Annah men über seine Form Im merhin werden sich u n d Be w egun gsfreiheit z u gru n de legen v o n der Ord die Abmessu n gen des Elektrons so gering daß es für m an che Zwecke au s cm er geb en nu ng reichen d ist das Elektron als Pu nktladu n g z u betrachten Das wird selbstverstän dlich nu r für so lche Au fp u nk te erlau bt sein deren Ab stan d vom Elektron groß gegen dessen Abmessu ngen ist Die ser Bedin gu n g gen ügen jeden falls die in der W ellenz o n e gelegen en Au fp u nk te D aher w erden wir die Formeln dieses Para graphen insbes on dere z u r Ermi ttelu n g der v o n ein em rasch bew egten Elektron entsandten Wellens trahlu n g verwerten können Wir werden so der in 5 9 entwickelten Theorie der ru henden Lichtqu elle eine Th e o ri e d er b e w e gt e n L i cht q u e ll e an die Seite stellen u nd werden an derseits gew isse Kons equ enzen der Stokes W iech ertsch en Hypothese en twickeln welche die R ö n tge n s tr a h l e n als die beim Au fp all der Katho denstrahlen au f die An tikathode entsan dte W ellens trahlu n g Diese Folgeru ngen sin d gerade da du rch bemerken s an sp richt w ert daß sie sich au f den Gren zfall ein e s Elektrons v o n v e r Welche Vorau ssetzu n gen schwin den den Abme ssu n gen beziehen man au ch über die Gestalt de s E lektron s m a chen möge beim Grenz übergan g z u verschw in den d klein en Abmessu ngen mu ß Fr eilich ist dieser Grenz s ich ste ts dasse lbe Re su l ta t ergeben übergan g w ie wir sehen werden n icht immer erlau bt In allen F ällen jedoch in den e n er erlau bt ist s in d die Ergebni ss e als Folgeru n gen der Grun dhypothe s en der E lektro nentheorie . . , , . . , , . , . . . - , r . , . , . , , , Abr a h a m Th eo ri e de r . , El k e tri z i tä t II . . 6 E r s r t e 82 Ab ‚ Das Feld s ch nitt . u . die B ew egu ng der einz eln en E lek tro nen . ein an zu sehen die in den Gru n dgleichu n gen (I) bis (V) formuli ert sin d W i bestimm en die elektrom agnetischen Potenti ale de Pun ktla du n g au f Gr u n d der allgemein en Formeln (5 0 W ir denken u ns ein e E lektrizitätsmen ge e die ein en ge Die E n tfernu n g des Au f w i ssen en dlichen Bereich erfüllt p u nktes P soll groß sein gegen die Abmessu ngen jen es Bereiches Wir erinn ern u n s der Deu tun g mit H ilfe der au f den Au fp u nk t h in sich mit Lichtge schw in digkeit ko ntrahi eren de n Ku gel du rch di e wir die Formeln (5 0 a) u nd (5 1 a) erläu terten Für u n seren Au fp u nk t P ist der R adiu s der Ku gel groß gegen die Abmessu n gen der Flächenstücke f in den en sie das bew egte Elektron schn eidet ; es sin d mithin diese Flächenstücke m it genügen der Ann äheru n g als eben z u betra chten ; du rch diese Eben en w ird das Elektron in dünn e Scheiben v o n de Hohe dh zerschnitten ; die einzeln e Scheibe en thält die E lek all , . r r , , . . . , . , r triz itätsm en ge h d f9 dc . bezieht sich die In tegration in (5 0) nicht au f die V o lu m elem ente des bew egten E lektr on s son dern au f die jew eils Will o n Elektr izität erfüllten V o lu m ele m ente de s Rau me s m an den Beitrag Nu n , v . l d} den 9 df g . di . berech nen den di e E lekt izitätsmen ge de de einzeln en Scheibe z u de m Werte v o n ( D im Au fp u n k te bei ste u ert s o m u ß m an den Ab stan d dl der bei den L agen der sich kon trahieren den Ku gel berechn en w o diese in die elek triz itätserfüllte Scheibe eintritt bz w au s dieser au stritt ; dieser Abstan d ist im Rau me E s ist aber n icht im be w egten Elektron geme ssen z u denk en u be echn en Setzen w ir n icht sch w er d r , r , , . , . , z r . dl c . dr , die Zeit w ahr en d deren die mit der Gesch w indig keit 0 du rch den Rau m eilen de Fläche über die Scheibe v o n Diese Zeit be echnet sich als de r Höhe dh hin w e get eich t Q u otient au s der Höhe dh u nd de di eser Höhe p rallelen Komponente der Relativgeschw in digkeit der bew egten Fläche so ist dr , r r . r a Z w eite Kapitel s . Wellen t ah l Die u n g ein er s r bew egten Pu n k tladu ng . 83 bewegten Scheibe Die Ku gel bew egt sich mit Licht geschw in digkeit (c) senkrecht z u der Gru n dfläche der Scheibe w ähren d di e Ge schwin digkeit der Scheibe du rch die Ges ch w in digk e it 11 de s E lektron s sich be stimmt ; u n d zwar ist die Komponente v o n 11 in Richtun g n ach dem Mittelpu nkte de Ku gel d h in Richtu n g des vom Elektron nach dem Au f pun kte h in gezogen en Radiu svektor r u nehmen Folglich ist die en tsprechen de Kompon ente der Relativgeschwin digkeit E s ist also die Zeit dr v o n Ku gel u n d Scheibe gleich 0 h w ähren d deren die Ku gel die Scheibe überstreicht un d der . , r . , . z . ‘ , , . dh _ — n c ’ ‚ — dl dh c dr 1 Wir haben s oeben stillschw eigend an gen ommen daß 0 ist d h daß das Elekt on v o n der sich kon trahieren den Ku gel Bew e gt sich hin gegen das Elektron mit Über überho lt w ird lichtge s chwindigkeit s o kann der F all eintreten daß es die kontrahierende Ku gel überholend v on au ßen nach inn en du rch die selbe hindu rch tritt In diesem Falle ist die Relativ geschw indigkeit c u n d e s ist , , . r . . , , , , . dh 2 a 6 ) ( Allge mein ist z u 1 Doch wollen w i zu nachst ln| ann ehmen u n d an (6 2) die weitere Betr chtu n g ank n üpfen W i erhalten als Beitra g u n serer Scheibe z u m skalaren elektrom agnetischen Poten tial im Au fp u nk te r a . r 6 2 0 ( ) df g d) . 1 df ? dh 1 dc . E r s r t e 84 Ab sch nitt . Das Feld 11 . die Bew egu ng der einz eln en E lektron en . bleibt nu r die Integration über die einzeln en Scheiben übrig Da der Abstand r des Au fp u nkte s als groß gegen di e Abme ssu ngen des E lektrons an gesehen w u rde s o ist er bei der Integration kons tant z u halten Die In tegration ist daher ohn e weiteres au s zuführen falls es au ch erlau bt ist 11 als kons tant an zu se hen für diejenige Zeit w äh ren d deren die Ku gel über das E lektron hi n w egstr e ich t Sie ergibt in dies em Falle Es . , . , . (D Wert de s s k a la re n e l ektr o m a g n e ti s che n Po t e n ti a l e s für Bewegu ng mit Un terlichtge schw in digkeit In dem Grenz falle einer Pu nktladu n g ist es natürlich ohne weiteres gestattet (1 ebens o w ie r bei der In te ü d b t i o n as l k t r on als konstan t anzu s ehen ra er E e wir D a g in dessen diesen Grenzfall nicht als stren g ve rwirkli cht be tra chten so bedeu tet die Konstantsetz u ng die ser Größen ein e gewisse E inschr änkun g des Gültigkeitsbereiches der Fo rmel Erstens ist diese Formel wie schon erwähn t nu r au f solche Aufp u nk te an zu wen den deren Abstan d vom Elektron groß gegen die Abme ssu n gen des Elektron s ist Schließen wir das E lektron in ein e Ku gel v o m Radiu s a ein so mu ß 6 a 3 roß gege r n a ( g ) 0 — s ein Z w eitens aber mu ß damit die Verä nderu n g v o n in als . , , . , , . f , . der ga Zeit c i _ _ hren d deren die Ku gel über das Elektr on für kein en der Au fp u nk te in Betr a cht kommt wa n h in w e gstr ich t, , Bl2 b 6 3 ) ( c ( c - kle1n gegen 1 Beschleu ni gu ngsvektor dar) N u r d a n n w e n n d i e Ab m e s s u n ge n de s E l ektr o n s so k l e i n di e B e s ch l e u n i g u n g s o g eri n g u n d d i e G e s ch w i n di gk e i t v o n der L i chtge s ch w i n di gk e i t s o e n t f er n t i s t da ß di e B e di n g u n ge n (63 a) u n d (63 b) s ein ( 6 stellt c den , , , . 8 6 E rste r Ab sch nitt . Da s Feld 11 . die Be w eg1m g de r e in z e lnen E lek tron en . p u nkte gib t w o 0 n = o I gleich Nu ll w ird ; h lco s a u f solche Au fp u nk te hin e ilt die ko ntrahie en de Ku gel mit ders elben Ge schw in digkeit w ie das E lektron so daß 11 bei der Inte gra tion üb er das E lektron ni cht als kon stan t an ges ehen w erden darf Au ch die An w en du n g au f gleichförmige Be w e gu ng mit Uberlich t e sch w indigk e it gibt sich da d u rch als g nz u lässig k u n d daß es Au fp u nk te gi bt für welche der Nenn er in ( 63) bz w (64) verschw in det ; dies e Pu nkte liegen au f ein em Kegel der m it der Bew egu n gsrichtu ng den Winkel arc sin ( Ta eins chli eßt In solchen Au fp u nk ten dran gen sich da die kontrahieren de Ku gel stets die mit Uberlich tgesch w indigk eit bew egte Pu nk tladu n g du rchschn eidet die z u allen voran gegan gen en Zeiten entsan dten Beiträge zu sammen ; daher rührt das Un en dlich w erden der Au sdrücke ( 63 ) u n d D asselbe fällt fort w enn m an die E lektrizität des E lek tr o ns f ein Volu m o n en dlichen w enn au ch ge in gen Abmessu ngä v er teilt anni mmt E s i s t de m n a ch f ür de n F a ll de r L i ch t e s ch w i n di gke i t d de r Ü b er l i ch t ge s ch w i n di gk e i t n u g d e r Gr e n z ü b er g a n g z u r Pu n kt l a d u n g u n z u l ä s s i g Die An w en du n g der Formeln (6 3 ) u n d ( 64) z u r Ermittelu n g de s Feldes ein es bew egten E lektron s ist au f Bew egun gen mit U nterlichtge schw in digkeit ein z u schrän ken Au s der Ableitu n g di e s er Formeln geht hervor daß r bz w 11 Radiu svektor v o m E lektron n a ch dem Au fp u nk t u nd Geschw in digkeit des Elektron s z u der Zeit t bedeu ten als die mit Lichtgeschwindigkeit 0 sich kontrahieren de Ku gel u ber das E lektro n fo rtstrich Diese Zeit ‚ , r , . u , , . , , . , v r , , . . , . ' , . a 64 ( ) bestimmt sich fu r ein en jeden Au fp un k t w enn die Bew egu n g de s E lektro n s gegeben ist ; denn r ist da d u rch als F u nktion v on t gegeben Falls w ie w eiterhin angen ommen w ird di e Ges chw in digkeit des E lektron s klein er als 0 ist s o kann die Ku gel das Elektron immer nu r ein einziges Mal schn eiden E s ordn et s ich mithin f ür ein en gegeben en Au fp u nk t P der , ' . , , , . Z w eites Kapitel . Die Wellenst ahl r Z e it t de s E intr eflens der ' in ein deu tiger Weis e z u u n g e in e r be w egte n Pu nktladu ng 87 . S töru n g di e Zeit Da o ffenb a t ' des Entsen dens r . h 6 4 ( ) i s t, so folgt au s 4 a) 6 ( Man kann daher die Formeln (63) 6 4 ( ) und fo l n e derm a ß e n chreib s n e g elekt om agn etischen Po tentialen folgt nach (28) u n d (29) das e lek trom a gn e ti s che Fe ld der bew egten Pu nktla du n g Au s den r . er glei ch f örmi g b ew e gt en P u nk tla du n g Wir betrachte n eine Pun ktladu ng die sich gleichförmig konstanter Geschwin digkeit bewegt E s mag E (Abb 2) 12 . m it Das F e l d e in . . . Abb 2 . ihre Lage . Zeit t gew esen sein als sie die Beitrags (63 ) die u n d (64) z u den elektrom a gn eti sche n Poten ti alen entsan dte z u r Zeit t im Au fp u nk te P e in tr e fien ; E hin gegen s e i der Pu nk t E s ist d h e in dem die L adu n g sich u der Zeit t befin det z ur ' , , ' , z . a r r E r s t e 88 Ab s ch ni tt . Das Feld ' E P u nd di e Projektion v on - 11 . die Be w egu ng der . B E = |n " E P au f E F = of : ' Folglich E lektro nen ' r, E E einz eln en ist FP ° 9 ( 1 . Wir könn en an derseits F P du rch den v o n der zeitigen Lage E des Elek tr ons nach dem Au fp unk te gezogen en Radiu svekto r fl au sdrücken E s ist P hin . Da nu n au s e lementa rgeo m etr isch en Gründen gilt —i ° so ‚ 0 folgt 6 6 ( ) w obei abkürzu n gsweise gesetzt 6 a 6 ( ) ß ist c die Geschwindigkeit der Pu nk tladu n g klein er die Lichtgeschwindigkeit so ist ß e in echter Bru ch Die Formeln (63) u n d (6 4) ergeben jetzt Da . c 6 6 ) ( e l ektr o m a g n e ti s ch e n Po te n ti a l e d er g l ei ch f ö rm i g b e w e gt e n Pu n kt l a d u n g Wie man sieht hän gt ihr Wert z u r Zeit t nu r ab v o n der Lage des Au fp u nk te s bezogen au f die gleichzeitige Lage des Elektrons u nd au f die Bewegun gsrichtun g F ühren w ir Koordinaten X Y Z ein mit E als Koordinatenu rspr u ng u n d der Bewegu n gsrichtu n g als X Ach s e s o gilt als die . , , . - , , , , 90 E rste r Ab Da s Feld sch nitt . 11 . die B ew egu ng der einz elnen E lektro nen p e % 3 ßü ß . . oder v ektoriell geschrieben 7 6 f ) ( D er m a g n eti s ch e Vekto r s teh t s e n kre cht a u f de r B e w e g u n g s ri cht u n g de s E l ek tr o n s u n d au f d e m R a di u s ekto 91 Das du rch ( ö7 d f ) bestim mte Feld führt di e Pu nktla du n g bei ihrer Bew egu n g m it Das elektrom a gn etische Feld ein er gleichförmig bew egten Pu n ktladu n g ist zu erst v o n O He avi side ) an gegeben worden E s en tspricht dem Felde ein e s gleichförmig bew e gten Elektrons in E ntfern u n ge n die groß gege n die Abme ssu n gen des Elek tron s sind Wir berechn en n och den du ch die Gru ndgleichu ng (V) bestimmten Vekto v r , . . 1 . . . r r 6 derselbe gibt die elektrom agnetische Kraft an w elche au f die Einheit der mitbew egten Ladu n g wirkt E s ist n ach (6 7 b e) , , . = s. a . — ßi ) g 8 45 o der vektoriell geschrieben s 6 8 ( ) V — = 1 s ( r a , — ß) Z * D i e e l ek t r o m a g n e ti s ch e Kr a f t a u f di e m i tb e w e gt e E i n h ei t d er L a d u n g s te l l t s i ch a l s n e g a ti ve r Gr a di e n t 1) O Hea . v is ide , E lectrical p pe a rs . H . S 4 95 . . Zw eite Kapitel s Die . Wellenst ah l u n g ein er r bew egte n Pu nktladu ng 91 . da r i n e s Sk a l a r e Dieser w ird das Ko n v e k t i o n s “ p o te n ti a l genannt Wir wollen die Flächen kons tan ten Kon v ek tio nsp o tentiales kons tr u ieren Die se Flächen e . . . ” ’ s = X + a ö 8 ( ) l ( i d abgeplattete Ro tatio n sellip so ide ; ih Mittelpu nkt fällt in die Pu n ktladu n g ihre Rotation sachse in die Bew egun gsrichtu n g ; ihr Achsen verhältnis ist s n r , — I V 68 h ( ) ”: 1 ß . Diese Ellip soide w erden H e a v i s i de E ll ip s o i d e genann t ; ihre Abplattu n g w ächst mit w achsender Geschw in digkeit der Ladu n g Setzt man ß 0 so geht das Feld de s Vektors in das elektro statische Feld das Ko nv ek tio n sp o tential !P in das e lektro über ; die Schar de einan der ähnlichen sta ti sche Po ten ti al Heaviside Elli psoide geht in ein e Scha konzen trische Ku geln In der Theori e de Ko n v ek tio ns strah lu n g spielt das über Ko n v e k tio nsp o tential ein e ah nlich e Ro lle w ie das elektro Die Ä u ip o tential sta ti s che Poten ti al in der E lektr o statik fläch en ein e s ru hen den gela den en Körpers sin d in großer En tfernu n g v o n dem Körpe stets kon zent ische Ku geln Dem entsprechen d n ehm en die Flächen kon stanten Kon v ektio ns potentiales in dem v o n ein em gleichförmig bew egten Elektron e egten Felde in großen En tfernu n gen vom Elektron ste ts die Form v o n Heaviside E lli p s oiden an ; s enkr echt die s en Flächen ist die K raft gerichtet w elche das E lekt on au f ein e mit gleicher Geschw indigkeit ihm p arallel bew egte Ladu n g a u s übt Die Feldst rk en (6 7 d f ) n ehmen mit w achsen der E nt fern u n g v o n der e egen den La du n g u mgekehrt proportio nal dem Qu ad at der Entfernu n g ab Bei gleichförmiger Bew egu n g de s E lektro ns bildet sich demn ach kein e W ellen o n e au s es fin det kein e E n ergieabgabe du rch S trahlu n g statt s on dern e s w ird die En ergie vom E lektron kon vektiv mitgeführt D as - . . ' , r r - r r . , . q , r, rr r . , z u - r , . a , , rr r , . z , , . 92 E rster Ab schn itt . Das Feld 11 . di e B ew egung der einz eln en E lektro nen . h i rmi w l l e c f o b e e gt e E ektr o n t e t ei n e rei n e K n l l o s g g v e k ti o n s s tr a h lu n d ar n Ei e We e g wird ll n s n u r t r a hl u n g . dann entsan dt wenn di e Geschw in digkeit der bew egten Ladu n g sich dem Betrage oder der Richtu n g nach än dert . 13 Da s F e l d . e in e r u n gl e i ch f ön b e w e gte n Pu n k tl a du n g . Die allgemeinen Formeln w elche wir in 5 1 1 für die elektromagnetischen Potentiale ein er Punk tladu n g gew onn en haben gestatten e s das Feld einer beliebig bew egten Pu nk t la du n g z u ermitteln Bes chränk en w ir u ns au f den Fall der Unterh oh tgesch w indigk s it au f Bes chl eu ni gun gen w elche der Bedin gun g (63 b ) u nd au f En tfernu ngen welche der Be dingung (6 3 a) gen ügen s o stellen die so z u erhalten den Formeln das Feld ein es un gleichförmig bew egten Elektrons dar Sie sin d insbeson dere daru m v on Inte resse weil sie die Wellenstrahlu ng eines beschleu nigten Elektro ns enthalten Wir sch reiben die Au sdrücke (6 3 64) der elektro ma gnetischen Potentiale folgen dermaßen : , , . , , . , . 6 9 ( ) w obei w ir a a 6 9 ) ( bkürzu n gsweise s = r ( etzen D abei bedeu tet r den Ra diu svektor der v o n der bewegten Pu nktla du n g nach dem fe sten Au fp u nk te P gezogen ist Wir n ehme n die Bew e gun g der Pu nktla du n g als gegeb en an un d betrachten demna ch r als bekann te Fu nk tion v o n t Die Ge s ch w in digk e it des E lektr ons z u r Zeit t ist s . , . ' ' 6 h 9 ) ( dt deren Kompon ente p arallel dem gezogen en Ra diu svektor 6 c 9 ( ) h dem n ac Au fp un k te h in E r s t e r 94 Ab Das Feld sch ni tt . 11 . die Be w egu ng de r e inz eln en E lek tr on en . qu otien ten na ch den Koordinaten de s Au fp u n kte s au szu drücken hätten In vektorieller Sch reibw eise w ird die Verän deru n g v on t bei Verschiebu n g de s Au fp un k te s du rch den Gradien ten V t sich au sdr ücken Nach (70) ist . ' ' . = V t + O ' Z —— V r . Bei der Berechn un g des Gradienten v o n r ist nu n m it Vorsicht z u verfahren Würde nu r der Au fp u nk t verschoben u n d der Ort der Punktladu n g festgehalten so würde der Gradien t des Ab standes r mit dem vom Elektron z u m Au f pun kte hinweisen den Einheitsv ektor t iden tisch sein Nu n entspricht aber der abgeänderten Zeit t des Entsendens ein e Verrücku ng der Pun ktladu n g die u ein er Ab stan dsän deru n g . l . ' z Veranlassu ng gibt E s w ird demn ach . nr 0 Hierau s folgt mit Rücksicht , 7 h o ) ( au f 95 V t a 7 0 ) ( . Dan eben ergibt sich 7 0 ( c) Wu rde m an anderseits bei festgehaltenem Au fp u nk te Zeit t differen tiier en so w ürde nu r der r p artiell na ch de Z u wach s des Abstandes infolge der Ab ände u n g der Zeit t des Entsen dens un d der hi erdu rch bedingten V erru ck u n g der Pun kt ladu n g in Fra ge kommen ; e s wird , , r r 7 0 d ( ) dr 3 t Br 97 “ 2ü 8t ' _ ' " ' ' ' “ ät Du rch partielle Difler entiatio n n ach der Zeit un d na ch dem Orte de s Au fp unk te s sin d au s den elektroma gn etischen Potentialen ( 69) die Feldstärken gemäß (28) un d ( 29) ab ' Zw eite s Kapite l . Wellenst ah l Die bew egte n Pun k tla du n g u ng e ine r r . 95 z uleiten Um diese Difleren tiatio nen du rchfüh ren z u konn en müssen w ir n och an geben wie 3 u n d n nach Zeit u n d Ort z u difler entu er en sin d W as zu n ächs t 8 anbelan gt s o ist dass elbe n ach bei gegebe 6 a) n em Au fp u n k te n u r v o n t abhän gig 9 ( Man h a t daher ' . , , ' , . , ' . . d s öt 83 at un d, h (6 9 a bis n ac dt ät 1 % “ ä Der Gradien t ’ d) 3 ' ' ' v on 7 s ” t ( ) é “ hingegen l 7 8 ist — ° 9 0 Wie bei der Berechn u n g des Gradienten v on 7 so ist au ch bei der Berechnun g des Gradienten des skalaren Produ ktes , t r ( ) x t „ + gt , z b, beachten daß n icht nu r der Au fp u nk t vers choben w ird gemäß s o n dern daß dem verschoben en Au fp u nk te sich — Die x Komponente e in an derer O rt der Pun ktla du n g zu ordn et des bei festgehalten er Pu nktladu n g gen ommen en Gra dien ten z u , , , . v on ht ist 8 (o r) 8 a: _ demna ch der erste Bestandteil des Gradienten gleich h Der zw eite inf olge der Verr ücku n g der Pu nktladun g hinzu tr etende Bestandteil ist E s ist , d n E s w ird demnach gemäß (7 0 b) , % 5 ' V M ( ) Mit Rücksicht Vs = » n au f r, 3 { f l 70 c o t ( ) g l 1 endli ch ” h - c i t — als Gradient v on s . r t e E r s 96 Ab sch nitt. Das Feld di e Bew egu ng der u. einz e ln en W as E lektro nen die partiellen Differen tialqu otienten v on nach t a: so gilt da n u r v o n t abhängt na ch d 9 anbelan gt 6 ) ( , y, , . z ' , , , 7 h 1 ( ) In entsprechen der Weise gilt z B . 3t a». 8 3, D aher ist di e - . a», 33 ' Komponente 8t ' cu rl v on a». - - äz Entsprechende Au sdrücke gelten für die übrigen Kompo Gleichu ng 0 b) berücksichtigend z u nenten ; wir fassen sie der Vektorgleichun g zu sammen , 7 1 0 ) ( cu rl Wir haben jetzt Formeln (28 29) die 1 ll Mittel ge w onn en um au f Gru n d der , = 6 as d 6 9 ( ) _ V Q 8! ät _ c _ _ cu rl elektromagnetische Feld abzuleiten e N ch (7 1 a) a 1 ist hier e z u s 30 e l! . 38 etzen Mit Rücksicht au f ( 7 1 b) u nd ( 70 a) wird demnach der folgende Au sdru ck des elektris chen Vek tors erh alten : E r s r t e 98 im ( Ab sch nitt Pu nkte E . Das Feld besaß u die . Bew egu ng der ein z eln en E lek tr o nen . ird sie wahrend der Latensz eit — = die Strecke E E be schreiben U Iw ird dann derV e k to r E P 2 der Figu r 2 der v o n dem gleichzeitigen Orte des Elektrons Diesem Radiu s vektor na ch dem Au fp un k te h in gezogen ist p arallel w eist der zw eite Bestan dteil des elektrischen Vektors Bei einer wirklich gleichförmigen Bewegu ng geht e in (6 7 (1) über Den ma gn etischen Vekto konn en wir in der Form s chreiben ' , w so ' . . . r . r D. 7 1 0) 3 ( ' de selbe steht mithi n senk recht au f dem vom Orte des E nt na ch dem Au fp u nk te hin gezogen en Ra diu svektor s en de n s E u n d au f dem elektrischen Vektor Wir sin d nu nmehr in der L age den allgemein en Au s dru ck der elektroma gn etischen Kraft an zu geben w elche die Pu nk tladu ng c au f ein e zweite z u r Zeit t den Au fp u n kt P mit der Geschw in digkeit D pas sierende Pu nktladu n g e au s übt Diese Kraft ist der Gr un dgleichu ng V gemäß r , . , , ' ' . , , Du rch E infüh e ru n ' g iy ' v on e ' { 7 b 3 ( ) 6 erkennen daß die Kraft liegt Nach Regel (8) un d au ch schreiben u nd , . 7 3 c ) ( erhalten %[ w ir ' n in in der Eben e der Vektoren r Bd I S 43 7 können w i , . 0 , r . 0 Wir konn en diese Kraft mit K Schw arzschild ) als e l e “ Dieselbe m e n t a r e e l e k t o dy n a m i s ch e Kr a f t bezeichn en hän gt ab v o n Geschw indi gkeit un d Beschleu n igu n g der L adu n g 6 u Zeit des En tsendens u nd v o n der Geschw in digkeit der ‘ „ . r z . r 1) K . Sch w arz schi ld , Gött Nach r 1 903 , S 1 3 2 . . . . Zw eite s Kapitel Die . L ad u n g Wellen strah lu ng eine r bew egte n Pu nk tladu ng . 99 elche die Kraft w irkt z u r Zeit des E in tr eflen s der Erre gun g In der Fernw irku n gstheorie der Elektrodyn amik stellte man ein Elemen targes etz für die Wechs elw irku n g zw eier elek trisch er La du n gen an die Spitze u n d su chte au f die ses die ganz e Theorie z u begründen Wir haben den Vorstellu n gen de Maxwellschen Theorie gemäß die einfache u nd exakte Gru nd lage der E lektrodynamik in den Diflerentialgle ich u n gen de s elektroma gnetischen Feldes gesehen Als entfernte Folgeru n g jener Gru n dgleichu n gen h at sich nu nmehr e in Elementargesetz für die Wechselwirk u n g zweier Elektr on en ergeben ; dasselbe W i ssen ist in de ssen w eder einfach n och in Str en ge gültig w ir doch daß das wirken de Elektron nu r dann als Pu nkt ladu n g betrachtet w erden darf w enn die Bedingu ngen ( 63 a) u n d 6 3 b) erfüllt sin d u r in dem du rch di e se Bedin gu n gen N ( ein geschrän kten Gültigkeitsbereiche wird man mit dem E le mentargesetz e ( 7 3 c) operieren d ürfen Inn erhalb die ses Be reiches kann man wenn die Be w egun g des ersten E lektrons vorgegeben ist au s Gleichu n g (7O ) für jeden Ort des z w eiten Elektron s die zu gehörige Zeit t de s Entsendens u n d au s ( 7 3 c) die z u r Zeit t au f das z w eite E lektron au sgeübte Kraft er mitteln Um aber die Rückwirku n g au f das erste E lektron berechnen z u könn en m u ß man die Beschleu ni gun g kenn en w elche die se Kr aft dem z w eiten E lektro n erteilt ; hi erfür reichen jedoch die bisherigen En tw ickelu n gen keineswegs au s Viel mehr w erden w ir z u r Berechnu n g der Be w egu ng ein es Elek tr on s bei gegebener Kraft erst im n ächs ten K apite l die Hilfs mittel ge w inn en Dort w erden wi r au f die Gr un dgleichu n gen I bis V zu rückgehen u nd in einf achen Fällen näheru n gsw eise gültige Lö su n gen derselben ermitteln Solan ge u ns die Lö su n g des E ine lek tr o np r o blem es n och u n bekann t ist kann u n s da s Gesetz der elementaren elektrodynamis chen Kraft nu r v o n ge aber n icht s be stimmt z w ar die Kraft rin em Nu tzen s e in E g die Bewegu n g w elche sich die beiden Elektro nen gege nseitig mitteilen ; es führt n icht einm al z u r Au fstellu n g der Differen tial gleichu n gen des „Zw eielek tro nenp ro blemes ' c, au f w , ' . r , . ' . . , , . . , ' , . , , . . . „ , . , , 1 00 E rster Ab sch nitt Das Feld u die B ew egu ng der einz elnen E lektronen . . Wir keh ren zu rück z u den Formeln magneti sche Feld Nach ( 73 b) ist fii r das . elektro . [ [e ] r. r. Da nu n , na ch r. (5 ] 1 [ (W ) 6 ich ergibt s f so fo lgt , u nd s mit Rücksicht omit ’ 1 ß+ 0 a 7 ) ( au f 8t = 2 [i ' m] ein e Formel die der Fo mel ( 7 3 b) als Gegen tück gegenübertritt In der W ellen o n e w o die Feld tärken u mgekehrt pro portional der Entfe nu n g bn ehmen ereinfachen sich die E s wird Au s d ücke ( 7 2 7 3) der Vektoren r , s z s a r r . , v , = e Berücksichtigen w ir , daß h ( 70 a) nac 1 1 u nd ist , daß so daher erhalten w ir 3t ' 3 { ( —D tl oder , na ch Re gel D abei 6 in Bd I S . , . tl , t1 h ' “ 43 7 ist 8 7 4 a ( ) du rch ( 7 3 a) defin ierten un d oben geometrisch ge — n e deu tete Vektor vorstellt In der W e ll e n z o n s teht n a ch wo 8 den . , r E rs t e 1 02 Ab Das Feld u die B ew egu ng der ein z elnen E lek tro nen schn itt . . . ru ngen au s u n seren Resu ltaten ableiten Wir werden die ge die v o n ein er samts En ergie u n d Bewe gu ngs größe berechn en rasch bewegten Pu n ktladu ng au s gestrahlt wird u nd werden der Strahlu ng au f die bewegte Ladu n g alsdann die Rück w in in allgemein erer Wei se als im 5 9 be stimmen . , , , e 5 Die Kenntni s der Energie u nd der Bew egu n gs größe die e in beli ebig ras ch bew e te s Elektro n bei ein er Gesch w in di k eits g g an deru n au ss trahl t ist entsprechen d der Manni gfaltigkeit der g in mehrfacher v o n der E lektron en theorie u m faßten Vorgän ge Hinsicht v o n Wichtigkeit Ersten s kann m an au f Gr u n d dieser Kenn tnis sich ein Urteil darüber bilden in w ieweit e s gestattet ist bei ein er u n gleichf örmigen Elektronenbe w egu n g die En ergie Bewegun gsgröße als vom bew egten E lektron mit u n d die geführ t anzu sehen Bei ein er stationären geradlinigen Be w e gu n g ist das stets gestattet ; die se stellt ein e reine Ko n v ek tio n sstrah lu ng dar Die u ngleichförmige Bewegun g ist keine rein e Ko nv ek tion sstrahlu ng ein Teil der E nergie un d Be w egu ngs größe wird d abei in Wellen strahlu n g verwan delt Bei “ wenig beschleu ni gten u asistationären Bewegungen kommt jedoch di e au sgestrahlte En ergie u nd Bewegun gsgröße gegen übe der m itgefiih r ten k au m in Betr acht sie kann bei m an chen Au fgaben z B bei der Ermittelu n g der Beschleu n igun g un d Ablenk u n g der Elektro nen du rch äu ßere Felder gan z v ernach lässigt werde n W ann diese Vernachlässigu n g ge stattet ist das kann m an dann beu rteilen w enn man u n d w ann nicht die au sgestrahl ten An teile der Energie u nd der Bewegun gs große kenn t Treffen die im Kath o denstr ahle bew egten Elektro n en au f die Antikathode so werden sie vermu tlich in das Inn ere eindrin gen d v o n den Molekülen der w ägb ar en Materie w ieder holt au s ihrer Bahn abgelenkt Hier wird die en tsan dte Wellen str ah lu n g v o n Bedeu tu n g ; nach der Stokes W iech ertsch en Hypothese ist sie mit der v o n der Antikathode au sgehenden Die Beziehu n g z u r Röntgenstrahlun g identisch (v gl 5 14 . Th e o ri e . d e s b e w gte n l eu ch te n de n Pu n k te s , . , , . , , . . , q . r , , . . , . , , , . , . - . Zw eite Kapite l s . Die W ellen str ah lu ng ein er bew egten Pu n ktla du ng . 1 03 Theorie der Ro ntgenstrahlen verleiht den En tw ickeln gen diese s Paragraphen ebenfalls ein gew isses Interesse Drittens aber ist die Kenn tni s der allgemein en Gesetze der Wellens trahlun g einer beschleu nigten Pu nktladu n g für die Optik bew egte r Körper v o n Bedeu tu n g Wir haben in h i n e i n e k m a e t sc es 9 s Mode s r h de icht t r o ll d e u e n n l l 5 g entsenden den Mo lek üles kenn en gelernt ; wir nahmen an daß e s au s ein em ruhen den po sitiven u nd ein em schw in gen den n egativen E lektro n b es teht u nd zeigten daß die normale — Form des Zeem an E flek tes du rch dieses denk bar einfachs te elektroma gn etische Modell erklärt w ird H at m an es nu n mit ein em bew egten Mo lekül z u tu n so w ird man in kons equ enter Verfolgung jener Vorstellu ng ein positives u n d ein negatives Elektr on sich denk en müssen ; die Bew egu ng des po sitiven ist du rch die Bew egun g des Mo lek üles bestimmt w ährend da s E in n ega tive E lektron u m das bew egte p o sitiv e) schw in gt s o l c h er b e w e gt er u n d g l e i ch z e i ti g s ch w i n ge n der e l ek tr i s c h e r D i p o l s t e l l t da s e i n f a ch s t e M o d e l l de s b e w o gte n l e u chte n d e n Pu n k te s da Vorzu gsweise mit Rücksicht au f das Problem des bew egten leu chten den Pu nkte s werden wir in diesem Para graphen u ns ere Ansätze verfolgen Bev or w ir da zu übergeben w ollen w ir un sere Theorie z u eini gen allgemeineren Prinzipien in Beziehu n g setzen die für die Optik bewegter Körper v o n fu ndamentaler Wichti gkeit Wir denken u n s w ieder den ruhenden Au fp u nk t P u n d sin d den bewegten Dipol der jetzt mit dem bew egten leu chten den Pu nkte identifiziert w ird ; wir verstehen u n ter t die Zeit z u der das Licht v o n dem bew egten Pu nkte au sgesandt w ird z u u n ter t die Zeit der es den ru henden Pu nk t P erreicht Diese beiden Zeitpu nkte sin d du rch die Re lation (64 a) ver knüpft; au s ihr leiteten w ir die Beziehu ng (64 c) ab ; wir w ollen die selbe schreiben . . , , ' . , , . r . . , , . ' , , , 7 5 ( ) . dt ' dt 1 1 —ßco s ga ’ in dem wir mit 5 das Verhältni s der Geschw indigkeit leu chtenden Pu nktes z u r Lichtgeschwin digkeit bezeichn en , des u nd 1 04 E rster Ab sch nitt . . . Zeit (t des Entsen dens der Ge mit dem nach dem Au fp unk te h in h w in digk e itsv ekto r sc gezogenen Ra diu svektor t einschloß Da s in d e m Z ei t e l e m e n te dt v o n d em b ew e gte n l e u ch te n d e n Pu n kte e n t s a n dte L i cht p a s s i ert de n r u h e n de n Pu n kt P i n d e m d u rch ( 75 ) b e s tim m te n Z ei te l e m e n t dt Die Gleichu n g ( 7 5 ) stellt die allgemein e Fassu n g des se “ genann ten D o p p l e r s c h e n Pri n z ip e s für ein e bew egte Lichtqu elle dar Wir gelangen z u der ge wöhnlichen Fassu ng die se s Prin zipes in dem w ir die Gleichu n g au f den Fall perio discher Schw in gu n gen des li ch tentsendenden Dipols anw enden ; Schw ingu ngs dau er u nd Frequ en z der wir bezeichn en mit z v Schw ingun gen de s Dipols mi t r hin gegen diejenige Sch w in w l e che der r u hen de Beob a chter u n s dau er u nd Frequ en z g g in P w ah m imm t Erfolgt die tran slatorische Bewegu ng des le u chtenden Pu nk te s w äh ren d ein er Schw ingu n g merklich i i h a dlin ig s o e d ger Bezieh g e che e c rmi b d i u n l f o u n w l g g g die Zeitelemente des Entsen den s mit den en des Au ffan gens verkn üpft au ch für die gesamte D au er der in der Licht u elle b w in dem ruhen den Au fp u nk te P s tattfinden den Sch win gun gen ; es wird mit (p den Winkel Das Feld u di e Bew egu ng de r ein z elne n E lektr o nen , den z ur . ' . „ . , ' ' , , , . , q , z . 1 — os l c c p ß v ’ eben die gew o h nlich e Fassu n g de s Do p p lersch en Prin zipes : D i e S c h w i n gu n gs da u e r r d e r w a h r ge n o m m 9 n e n S ch w i n g u n ge n w i rd v e rk l ei n ert de r w enn l e u cht e n d e Pu n k t de m B e ob a ch te r s i ch n a h e r t ((p e in spitzer Wi nk el w w ird vergr ö ß ert e d er e ch sie n n u l ) te n d e Pu n kt s i ch v o m B e o b a ch te r e n t f e r n t ((p e in stu mp fer Win kel ä u n g der bew egte n Lichtqu elle Bei her A n n ) w erden demna ch alle Spektralli n ien nach der v io letten bei En tfernu n g nach der roten Seite des Spektru ms vers choben Das gilt wenn der Beoba chter ru ht Bew egt er sich * dagegen mit der Geschwi ndigkeit n so brau cht die Welle die in der Zeit dt den ru hen den Pu nkt P p assiert die Zeit u nd das ist - , , , . . , . , , , 1 06 E rsta Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz e lne n E lektro nen . . Zeit dt v on der Welle ü bers trichen in der die Well e v o n der bew egten Licht u elle en tsandt wu rde ; eine Farbenän deru n g in folge der Bew egu n g findet nicht sta tt Wie wir wi ssen “ 1 fi S be det sich die Erde i n ei n er ab s olu ten Be n ( „ w egu n g; irdi sche Lichtqu ell en u n d i di s che Beob achter führen im Rau me ein e gemeinsame Tran slation sbew egu n g au s Der obige S atz lehrt nun da ß die Periode des wahr gen ommenen Lichtes mit der Periode der in der irdi schen Lichtqu elle statt fin denden Schw in gu n gen iden ti s ch ist ’ Die z u r Zeit t vom leu chtenden Pu nkte au sgehen de Störu n g w ird z ur Zeit t ein e Ku gelfläch e vom Radiu s l n die Zeit t s o groß daß n 9 c t t ei ehme Wir w ä h e n n ) ( die Ku gel sich bereits bis z u r W ellenz one au sgedehn t h at Hier sin d die Feldstärken diejenigen die w ir am Schlu sse des vorigen Paragraphen kenn en lern ten Da die Beträge der Feldstärken einander gleich sin d s o ist die elektrische Energie di chte der magn etischen gleich ; die ge sa mte En ergiedichte ist ' q , . . r . , . , , ° ' , . . , . , Wir bezeichn en mit das den körperlichen Wink el un ter dem ein Flächen element der Ku gel vom Mittelpu nkte au s ge Die Breite der in der Zeit dt entsandten Welle s ehen w ird beträgt 0 dt da die mit Lichtgeschwin di gkeit fo rteilende Welle in der Zeit dt über den ru hen den Au fp u nk t fo rte ilt ; dabei ist dt du rch dt gem äß dem Do p p lers ch en Prinzip z u be Die Energie der im Zeitelemente dt stimmen (Gleichu n g entsandten Welle beträgt demna ch , ' . , ' ' den (v on d as Dieselbe ist zwischen zw ei exz entrisch m Ku gelfläch en ent halten ; die Ku gelfläch en expan dieren sich mit Lich tgesch w in “ so ab digk e it ; dabei ni mm t u r u mgekehrt proporti o nal da ß die gesamte En ergie de s W ellenimp u lses bei der Au s breitun g im Rau me sich n icht än dert Diese En ergie ist in der Zeit (W v o n der bew egten Lichtqu elle in den Rau m ent z . , Zw eites Kap itel Die Wellenstrahlu ng einer be w egte n Pu nk tladu ng . . dt worden D i e p r o Z ei te i n hei t b e t r ä gt san au s . ’ dW 76 ( ) dt ge s tr a h l te E n er gi e dt T C ' 1 07 dt 4 1: ' Wir konn en die Strahlu ng de s leu chten den Pun ktes au ch nämlich au f Gru n d des a u f ein em an deren Wege berechn en Po yn tingsch en S atz e s Der Po yntingsch e Vekto r weist nach Gleichu n g ( 74 c) parallel dem Ku gelradiu s e s wird mithin sein e in Richtun g des Radiu s gen ommen e Komponente mit sein em Betra ge iden ti sch , . 7 6 a ( ) { S ’ G ; Der Po yntingsch e Satz bestimmt nu n (v gl 5 4) den En ergie strom der in der Zeiteinheit du rch die Flächen einheit einer r u h e n d e n Fläche h indu rch tritt Dieser a b s o l u t e E n ergi e “ ist gleich der Norm alkompo n ente de s Vektors s tr o m Um mit Hilfe des Po yntingsch en S tze s die au sgestrahlte En ergie z u bestimmen müssen wir den leu chtenden Pu nkt du rch ein e ru hende Flache einschließen ; w ir wählen z w eck mäßigerweise ein e Ku gel welche u r Zeit t gerade mit der ’ z u r Zeit t entsan dten Ku gel k o inz idiert D abei dürfen wir aber ni cht übersehen daß die Zeit währen d deren die in der Zeit dt v o n dem bewegten leu chten den Pu n kte entsandte Welle du rch die K gel tritt nicht an allen Pu nkten de Ku gel die gleiche ist Sie bestimmt sich gemäß dem Do p p lersch en Prin zip für die vers chieden en Pu nkte der Ku gel in verschie doner Weise ; es ist eben die Zeit die w i oben (in Glei chu n g 7 5 ) mit dt bezeich neten? W i ll m a n m i t Hi lf e de s di e Po y n t i n gs c h e n S a tz e s di e E n er gi e b e s t i m m e n v on ei n e m b e w e gte n l e u cht e n d e n Pu n k te e n t s a n dt w a h re n d d er e n di e We ll e w ir d s o h a t m a n di e Z e i t d u rch d i e E l e m e n te d er r u h e n d e n F l ä che tri tt de m Die in D o p p l e r s c h e n Pr i n z i p e g e m äß z u b er e ch n e n der Zeit dt entsan dte S trahlu n g wird dann nach ( 7 6 a) , „ . a z , . , , ' u r , . , r , , , , , . ' , , r rs t e E 1 08 Ab sch ni tt . Das Feld u di e Bew egung der einz eln en E lektro nen Man sieht s ofort . , daß für di e sek u n dlich e . Strahlu ng der mit ( 7 6) genau bewegten Lichtqu elle ein Au sdru ck folgt der überein sti m mt Man kann nu n aber au ch statt der ruh en den Fläche ein e dem leu chten den Pu nkte p arallel mitbew egte Fläche zu grunde die Für ei ne s olche fällt w ie wir oben zeigten legen D0 p p lers ch e Korrektion fort Die in der Zeit dt entsan dte ’ Welle tritt in dem gleichen Zeitintervall dt du rch di e gleich Au f e i n e b ew e gte F l ä ch e i s t förmig mitbew egte Fläche abe d er Po y n t i n gs c h e S a tz n i ch t o h n e w e it ere s a n z u w e n de n E s ist vielmehr z u berücksichtigen daß z u dem ab s olu ten e lek tro ma n e tis ch en E n ergie st om der n a ch der g Po yn tingsch en Theorie im Rau me s tattfin de t derjenige E nergie der all ein ein e Folge der B ew egu n g der Fläche strom tritt ist Der letztere beträgt pro Flächeneinheit , . , , . ' . . r , . r , , . 1 ”78 v wenn n die parallel der au ßeren Normalen gen ommene Kom pon ente der Geschw indigkeit der bew egten Fläche ist ; denn die Energie die in folge der Bew egu n g der Fläche in der Zeit einheit du rch die Flächen einheit tritt ist gleich h mu lti d li z i i e r t n e mit der E ergie ichte ritt bei der Be eg g s t w v u o n n p ; a u ßen n a ch inn en ; di e Norm alkompon ente de s Poyn tin g schen Vektors gibt dagegen den du rch die Veränderu n g des Feldes ll ein bedingten v o n inn en nach au ßen tretenden E nergiestrom an Die Differenz , , , , a , . 7 6 h ) ( Energiestrom du rch die bewegte Fläche oder wie “ w ir sa gen w oll en den r e l a ti v e n E n ergi e s tr o m dar Die Anw endun g au f u nsere den gleichförmig be w egten le u chten den Pu n kt ein schließen de mitbe w egte Ku gel ergibt da die Ges chw in digkeit der Ku gel mit ihrer Normalen den Winkel cp einschließt u nd da in der W ell en o n e ist gemäß ( 7 6 a) s tellt den , „ , , . , , , z , r s E ter 1 10 Ab sch nitt . Das Feld 11 die . Bew egun g der einz elnen E lek tro nen . Dieser Vektor ist an Stelle der Energiedi chte 6 in di e Formel ( 7 6) ein zu setzen u m di e i n d er Z e i t e i n he i t v on d em b e w e gte n l e u chte n de n Pu n kte e n t s a n dte B e w e g u n g s grö ß e z u erhalten 2 , dt mt, ' E @ ’ dt i 2 . ter 6 die Feldstark e der vom bew egten leu chten den Pu nk te entsan dte n Wellen z u verstehen Han delt es sich u m ein e gleichförmige gera dlini ge Bew egu n g de s leu chten den Pu nk te s so ist na ch der Vorstellu ng die w ir u n s v o n dem V o po i e in der Lichtqu ell e m a chte n s d a s a n g g tive Elektron in gleichförmiger geradlin iger Bew egu ng be griffen w ähren d das negative E lektron kleine Schw in gu n gen u m das po sitive au sführ t Wir w ollen vorau ssetzen daß die Ge schw indigkeit der Schwin gu n gsbewegu n g klein ist gegen diejeni ge der gemeinsamen Tran slation Al sdann ist un te b in ( 7 4) der konstan te Geschw in digkeitsv ektor der bew e gten Licht qu elle z u verstehen Der daselbst au ftreten de Vektor (v gl 7 3 a) In 6 7 ( ) 7 i 7 st ( ) un d un . , , r , , . r . . . = 9l 7 7 a ( ) gew innt r { — r, h i diesem Falle eine vereinfachte Bedeu tu ng E s ist v l Abb 2 in g 1 2 der R di vek or der ch dem u a A f u s t n a ( g ) pu nkte v o n dem gleichzeitigen Orte des Elek trons au s ge zogen ist Das gleich fo rm ig bewegte po sitive Elektron trägt ni chts z u r S trah lu n g bei ; denn di e Felds tärken des v o n ihm erregten Feldes nehmen mit dem Qu adrate des Abstandes ab u nd ver schwin den in der W ellenz o n e gegen diejenigen de s sch w in genden n egativen Elektron s Wir könn en mithin für den Au sdru ck ( 74) einfüh en D abei ist dasselbe (v gl 70 a) w as w ir jetzt als D0 pp le rsch e Korrek tio n bezeich net u n d au f dt ein en festgehaltenen Au fp un kt u ns beziehend dt geschr ieben haben Nach ( 75 ) wird daher 7 7 b e ) ( in . . . , . . r . . ’ . , Z w eites Kapitel Die W ellenstrahlu ng einer bew egten Pu nk tla du ng . . Unter dabei 111 kons tante Geschwindigkeit des le u chten den Pu nk tes z u verstehen u n ter li die Besch leu nigu n g de s s chw ingen den n egativen Elektro ns E s ist z u beton en daß die obigen Einschränku n gen sich nu r auf die An wen dun g beziehen die w ir v o n u ns eren Formeln machen Handelt e s s ich u m die En ergie u n d Bew egu ngsgröße di e v on ein em einzeln en beschl eu ni gten Elektron au sgesandt werden so sin d u ns ere Formeln in dem Bereiche gültig den w ir bereits in 1 1 u mgren zten ; h u n d 6 stell en dann die Ge schw in digkeit u n d die Be schl eu nigu n g dar welche dem E lektron z u r Zeit t Nu r di e An wendu n g au f die de s Ents en den s erteilt wu rden Theorie des bewe gten s chwin gen den Dipols grün det sich au f die erwäh nte vereinf achen de Annahme daß der periodische Teil v o n h klein ist gegen den konstanten die Translations geschw in digkeit des Dipols dar stellenden Teil Nach Regel 6 in Bd I S 43 7 ist ist die , . , . , , ' , . , . . . ]] { n Berücksichtigt ( 7 7 c ) ( so n erhält t‚ nu n , daß E 1 man 0 9 " 1 ( j — brigens bestimmt 7 7 ( . 2 ß co s m an f „a u ; ü — c o s t (1 ( ß p) n ß co s c p ) “ ’ ß) 1 ( ch ( 74 c) du rch zu gleich der Strahl na ist : e) t1 ' Wir ziehen zu nächst zwei spezielle Fälle in Betracht nä mlich ersten s den F all daß die Schw in gu n gen des n ega tive n Elektrons p arall el u nd z w eitens den daß sie senkr echt z u r Be w egun gsrich tung der Lichtqu elle erfolgen , , , , . r s E r t e 1 12 Ab Das Feld u die Bew e gung der e inz elnen E lek tro nen sch nitt . . . L o n gi t u di n a l s ch w i n ge n d er D ip o l Hi er gilt 3 l . . 2 n ( 9 co s l ! i h i ( )( E s w ird daher r, h einigen c r Die Einführun g sich tigun g v o n ‘ ß sin 5 1 ( co s ergibt bei 7 7 ( ) und ß ’ ’ a , d .» sin ' dt (1 5 1 ( g e s tr a h l t e E n ergi e Beru ck ’ c p co s u nd , 6, dt au s p 7 5 ( ) dW, au s ’c ’ ’ 7 6 ( ) in Umform un gen nac e ’ 6 ß co s ) d 7 7 ) ( au s ’ ' ge s tr a h l te ß 1 ( co s B e w e gu n gs gr o ß e . II Tr a n s v er s a l s ch w i n ge n d e r D i p o l . . Hier gilt ! h f ( ) 0 ! i ( und t, ) 2 sin 2 co s 3 den Wink el der Eben en der Vektoren ( h 6) u n d (h t ) e demna ch Polarkoordinaten der Einheitsku gel sin d an zeigt E s w ird w nn , , , 7 9 ( ) , . 9% Die Einführun g dW, dt ' ( in 7 6 ( ) — 1 ß q ) co s v und ’ ergibt 7 7 ( ) ß ’ ’ a 4x c 1 ( 1 ‘ ß l ( ’ ß) co s ) (l 0 0 8 <P 5 1 ( 1 ( , p) 00 8 co s 00 8 sl n 2 1 ( _ ‘ ß g ; c die bei tr a n s ver sa l e n S ch w i n g u n ge n s t a tt f i n d e n d e S tr a h l u n g v o n E n er gi e u n d v o n B e w e g u n g s gr ö ß e für . r E r s t e 1 14 Es Ab Das Feld 11 die Bew egu ng der einz elnen E lektron en sch nitt . . gilt —u ) du Fern er 1 fin det man leicht du u ’ ’ d 1 des _ 3 da au ist . 4d ßerdem so w ird schließlich ' — u ) du ( 1 4 w Ander s eits ergibt sich ( WW I ( + und M mit Rücksicht 1 ‘ au f au s 0 a 8 ( ) d 3 di e leicht u ) +ßu > ° a 3a ° bzu leitende Beziehu ng . Zw eite Kapitel s . Die Wellen str ah lu n g einer du ’ — (1 u ) . 115 4 3 w bew egte n Pu nk tladu ng 2 " orau s endlich folgt ’ — — ( u ) (l u ) u d 1 du 1 ( 4 ’ — (l u ) +ß ) u ‘ 45 ßx ° Nach ( 7 9 0 d) u n d (80 0 d) wird di e v o n l o n gi t u di n a l e n S ch w i n g u n ge n de s D ip o l e s a u s ge s tr a h l te E n e rg i e , u nd , B e w e gu n gs gr o ß e : 8 1 a ( ) 2e ' 3c ° n i x ' ° hingegen in Verbin du n g mit ( 80 a bis d) folgt die v o n tr a n s v er s a l e n S ch w i n g u n g e n de s D ip o l e s a u s ge s tr a h l t e E n e rgi e u n d B e w e g u n g s gr ö ß e : Au s 7 9 e f , ( ) , , dW 81 1 ( 0 2 " d. i ’ ’ a 1 8 c ) ( ergib t s i ch a l s o b em erke n s w e rt er w e i s e di e S t r a h lu n g b e i tr a n s v e r s a l e n S c h w i n g u n ge n im Ver ’ ’ — = h äl t n i s x l k ei er b e i l o gi t di e l n a l n u n a 1 s n ß ” S ch wi n g u n ge n Bei langsame Bew egu n g w enn 5 gegen 1 z u v em a chläs s i e n n ters chied i kommt n t ü r l ich die s er U s t a g ni cht in Betra cht Alsdan n gehen di e Formeln (8 1 ) u n d (8 1 b) in die Hertzs che Formel (5 5 ) für die Stra hlu n g e ine s ru hen den Dipoles über Die Formeln ( 8 1 a 0 ) zeigen an daß der bew egte leu chten de Pu nkt fortge setz t elektroma gn eti sche Bewegun gsgröße in den Rau m h in au ssendet u nd zw ar überw iegt di e der Bew egu ngs richtun g p arallele Komponente Da nu n di e Su mme der im gan zen Rau me en thalten en Bewe gu ngsgröße elektromagneti sche E s , , , r . , , . . , , . , 8 . 1 1 6 E rster Ab sch nitt. e Das Feld n die Bew egung de r einz eln en E l ktro nen . . mechani sche zu sammen den Ergebni ssen des 5 5 zu folge konstant sein mu ß falls ein e ä u ßere Kraft an der Lichtqu elle nicht an greift s o nimmt die Be w egun gsgröße der Lichtqu elle s elb st pro Sek n de u m den en tsprechen den Betrag ab d h e s üb t d i e a u s ge s a n dte S tr h l u n g e i n e Re a kti o n s kr a f t welche der Bewegu n g a u f de n l e u chte n d e n Pu n k t a u s en tgegenwirkt Dieselbe beträgt u nd , , u . . a , . d 1 8 ( ) 81 ) R; 1 8 ( e für l o n gi t u di n a l e für t r a n s v e r s a l e = S chw i n g u n ge n S ch w i n g u n ge n , . D abei sin d natürlich Mittelw erte über ein e Schwingun g z u n ehmen Um die Geschw in digkeit konstan t z u halten muß jen e Kraft du rch eine andere äu ßere Kraft äqu ilibriert werden Wir gehen jetzt z u dem allgemeinen Falle über wo das neg ative E lektron in der Lichtqu ell e gan z beliebige Sch w in gu ngen au sführ t se daß in mit 11 ein en ganz beliebigen u n d au ch im Verlau fe der Schwin gu n gen perio di sch wechs eln den Wink el einschli eßt Wir könn en dann setzen , . . , , . it„ it p arallel ß, z u senkrecht ist Führt man dieses ‘ in ( 7 7 d) ein so trete n ersten s Glieder au f di e z u il bz w ” z u in proportion al sin d di e s e führen z u den s oeben berechn ete n ; Werten der v o n der lon gitu dinalen Kompon ente bzw v o n der transversalen Kompo n ente au sge san dten Strahlu n g Zweitens aber treten n och Glieder au f die dem Produ kte | ii t ] pro portional sind namlich 111 wo z u 11 , . , , . , . . 2 02 5) 1 ( 2 2 , 1 , n s i o s 00 3 ‘ c ‘ P P ; ” s u nd (t s ) 1 ( ß der Win kel l) einschließen r l ( ku gel sin d } ist , , . i s n co s den so die daß s o c » g — c< 1 ß «p ) Ebenen der Vektoren (ii h) u n d Po larkoordinaten der E inh e its , r E r s t e 1 18 Ab Das Feld u die B e w egu ng der einz elnen E lektro ne n sch n itt . . . 2 8 ( ) ofür man mit Rücksicht au ch s chr eiben k ann : w au , aw 8 2 a) ( oder dt au ' die Bedeu tu n g (80) f =i 2 3 3 ch dW s e = . ’ fl 1 _ co s ’ r; er Ebens o kann w e gu n gs gr öß e l 2 do 8 3 ( ) — 2 e e ’ 3 ‘ { z 0 * n + . 7 di e , 2 c x _ ch (8 1 a c) für ges chrieben w erden na ' t v on au s ’ i wr =} c „ . o g e s tr a h l te B e 2 ihrer mechani schen Rückw irk u ng au f die be Lichtqu ell e kann die Strahlu n g du rch die Kraft ersetzt Bez u glich w egte w erden — s s a ( ) £ i elche im Mittel di eselbe Abnahme der B ew egu n gsgröße der Lichtqu elle bedin gt Dies er Kraft mu ß du rch ein e in die Be w e gu n gsrich tu n g der Lichtqu ell e fallen de äu ßere Kraft 9 das Gleichgew icht gehalten w erden w enn an ders di e Ge s ch w in di k e it kon stant b leiben s oll u ßeren Die rbeit der ä A g Kraft w ird in elektromagnetis che Energie der entsan dten Wellenstrahlun g verw andelt ; sie beträgt pro Sek u nde w . ' . h 8 3 ) ( f _‚ — ß D i e s er An te i l der a u s ge s tr a h lt e n E n er gi e e n t s t a m m t a l s o n i cht d er the rm i s che n u n d ch e m i s ch e n E n er gi e de r L i cht q u e ll e s o n d e r n e b e n de r m e ch a n i s che n Arb e i t d er Kr a f t — R w e l ch e d er R ü ck w irk u n g d er S tr a h l u n g da s G l ei ch g e w i cht h a l t De Re s t de r p ro S e k u n de i n We ll e n s t a h l u n g v er w a n de l te n E n e rgi e , ' , . r r Zw eite Kapitel s Die W ellenstrah lu n g ein e r bew egten Pu nktladu ng . . 119 m 3 8 a ( ) c d u r ch de n W ä rm e i n h a l t o d e r d i e ch e mi s ch e E n ergi e der L i cht q u e ll e ge d e c kt w er d e n Die Formel (82) bestimmt die Energie der v o n ein em be schl e un i ten E lektron au s ge san dten Wellens t ahl u ng in allen g den Fällen in w elchen dasselbe als Pu nk tladu n g be trachtet werden darf Ich habe di eselbe zu erst in ein er Vorlesu n g im Win ter s eme ster 1 901 02 v orgetr agen I m Dr u ck verö ffentlicht w u rde / sie u n d ebens o die Formel in mein er Arbeit über die Prin zipien der Dyn amik de s Elektron s ) u n d u nabhän gig da v on v o n O Heaviside in der Natu re ) Später habe ich di e Bedeu tu ng die ser Entwickelu n gen fü die Theorie de s leu chten den Pu nkte s erörtert u n d den Be w eis der Formeln im w esentli chen in der hier w iede gegebenen Fassu ng geführt ) An dem letztgena nn ten Orte habe ich au ch den allgemein en Au sdru ck fü die Rückw irku n g der Strahlu n g au f den be w e gten schw i ngen den Dipol abgelei te t Setzt m an die Gesamt strahlu n g der Lichtqu elle gle ich E s o fo lgt au s 82 b) u n d 83 a ( ( ) mu ß . r , . . , 1 ? , . r , , " r , r . , 83 d ( ) ‘ 9 Dieser Au sdr u ck für di e Reaktionskraft w u rde u nabhan gig “ v o n H A Loren tz an gegeben ; e s bezieht sich die Lo r entz sch e ) Ableitu n g au f ein en allgemein eren Fall ins o fern als über di e Vorgän ge in der Lichtqu elle kein e besondere Ann ahme gemacht w ird u n d doch w ie de da di e Ge au f ein en speziell ere n Fall sch w indi k e it e Lichtq e ll e k ei gege n die Licht d u s l n a l g geschw in digkeit betrachtet w ird Wenn gleich die Reaktions kraft der S trahlu ng meist au ßerorde ntlich gering ist so ist . . , r , , r . , 1) 23 . M . Ab rah am Okto be 2) O H eav i . . ys . 1 0 S 1 05 . 6 . 1 903 , am d s a n n t E e i ( g . r si de . brah am . . 3) 4) S 27 0 . Ann d Ph . . A H A M . . . Lo rentz Na t Ann d . . p Ph y 67, u re . s . . V om 6 . No ve mbe r 1 902 1 4 , S 2 7 3 — 28 7 , 1 904 . E nz yk l der m ath em W issen sch . . . . Bd V , Art 1 4 . . Ab sch ni tt E rster 1 20 . Da s Feld 11 die . Bew egun g der einz elnen E lektro nen . ihre Exi stenz doch v on prinzipieller Bedeu tu ng Diese Kraft w elche der schwin gende Dipo l au f sich selb st au sübt ist e in typisches Beispiel für den Gegen satz z u m dritten Axiome der New tons chen Mechanik au f den wir in 5 5 hinw iesen u n d der so eng mit den Grun dannahmen der Elektron entheorie verk nüpft ist Nach der in 5 3 erw ahnten Hypothese sind di e Rontgen s trahl e n nichts an dere s welche beim als die Well e n str ahl u ng Au ftr eifen der Kathoden strahlen au f die An tikathode en tsteht Ist das E lektron bei sein er Hemmu n g oder Refl exio n an der Antikathode imm erhin so w eni g beschl eu n i gt daß di e Be dingu n g (6 3 b ) erfüllt ist so kann di e En ergie der en tsan dten Röntgenstrahl en au s u nserer Formel (82) berechn et werden Über den Betrag der Beschl eu n igu n g geben die in 5 3 er w ähn ten Beu gu n gsv ersu ch e v o n Haga u n d Win d Ausku nft 8 w elche eine Breite des W ellen imp u ls e s v o n 1 0 cm ergeben haben ) Hiernach w ü de der Bereich in w elchem das Elektron ein e Gesch w indigk eitsändernng erfähr t v o n der Größen ordnu n g de s Radi u s der moleku laren Wir ku ngssphäre s ein Nehmen 1 w ir nu n an das Elektron h abe die Ge schwin digkeit [in] c 3 u n d es w erde au f ein em Wege v o n cm d h in de r Zeit 10 Sek u n de sein e Bew egu ngsrichtu ng u mgekehrt so ist 2 ’ 8 die mittlere Be schl eu n igu n g gleich 10 c Der Ne nn er 3 u nd a der Radiu s de s Elektr ons in (6 3 b) ist c (c 3 w ird sich u n ten v o n der Gr o ßen o rdn u n g 1 0 ergeben Der Bru ch der klein gegen 1 sein soll ist hi ern ach au f 2 Hierau s folgt daß bei der E mi ssion v o n Rön tgen z u s cha tzen 8 der Imp u lsbreite 1 0 cm das Elektr on n och als s tr ahl en Pu nk tladu n g betra chtet w erden darf u n d da ß (82) die En ergie . , , . . , , . , ? r , , . , , . . 8 , , - . , 1 . , , , . , H H aga 1) . 1 8 99, S 3 8 7 u . . Ve gleich e a u C H Wi . 5 00 u . nd . . . Ak ad v 1 1 , 1 902, S 3 5 0 . A S mm . . Ann d Ph . Am W etensch ap eu te . . y s . ste rdam 6 8 , S 8 8 4, 1 8 9 9 . 7, . Gru n d ein er strengere n Th e o rie der Beu gu ng v o n W ellenimp u lsen gegebene B estim mu ng der mpu lsbreite Ph ys Z eitsch r 1 , S 1 05 ; 2 , S 5 5 , 1 900 Z eitsch r f Math em u Ph ys 46 , u ch r . s 1 1 , 1 90 1 . . . die . v on . o . erfeld au f I . . . . . . . r E r s t e 1 22 Ab sch ni tt . Das Feld 11 die B ew egu ng der einz elne n E lektro n en . . ents endende Elektron au su bt in allgemein er Weise z u er mitteln Wir betrachten dabei ein e Bew egu ng des E lektr ons deren Geschw indigkeit bis z u r Zeit t gleichförmig u n d gerad ’ ’ linig w ar s odann im Zeitin tervalle v o n t bis t na ch Betra g den Gültigk eits in beliebiger a ber stets in u n d Richtu n g bereich der Bedin gu n g (63 b) fallender Weise abgeändert ’ w u rde u nd s od ann v o n t an w ieder gleichförmig u n d gerad ’ t lini g ist In dem Zeitinte vall e t t w ird das E lektro n ein e gew isse En ergie u nd Bew e gun gsgröße in den Rau m hinau sgesan dt haben D i e e n t s a n dte E n e rgi e ist nach (82b) , . , ' , , , , , , , , r . ’ ' , , . , r \ BB e v f l d _ 1 in die e n t s a n dt e Be w e u n g ro s g g ße na ' t Dies ch (83) nt ” ! die zeitliche Abnahme der E nergie u n d Be w e gu ngsgr o ße w elche das Elektron s elb st b w da s v o n ihm mitgeführte elektro magn etische Feld infolge der Strahlu n g erfah en h at ; die v e lorene E n e gie u n d Bew egu n gsgröße fin det s ich in den en tsan dten Welle n w ieder Will man nu n die Rückw irku n g der Strahlu n g auf das Elektr on du rch ein e Kraft R u m A s dru ck bringen s o m ß m an die se Kraft so be stimmen daß ist , z . , r r r . ' z u u , 2 l a 8 = dt 11 9 8 13 ' ) u nd ' dt d h daß ihr Zeitintegral der a sgestrahlten Bew egu ngs größe ihr Wegin tegral der au sgestrahlten E nergie entgegen ge setzt gleich ist D i e R e a k t i o n s k a f t de S t r a h l u n g h a t de m n a ch di e G l e i ch u n ge n z er f üll e n ist, . u . r . u r “ Z w eites Kapitel Die Wellenstrahlu ng einer bew egten Pun k tladu n g . 1 23 . 11 = fl dt ' n k ( ' ‘ ) ' 0 x x = dt ' ' t - + ß , ° ß elbstverständlich a ch dann gelte n wenn irgen d welche äu ßeren Kräfte die Bew egu ng des Elektrons beeinflu ssen ; au ch dann mu ß der Imp u ls der Kraft R der ge samte n Be w e gu ngs gr öße die Ar beit dieser Kraft der gesamten En ergie der en tsan dten Wellen entgegenges etzt gleich sein E s wird dann di e Än derung der Bewegungsgröße u nd En ergie des E lektrons du rch die Reaktionskr aft der Strahlu n g im Verein mit den sonst n och vorhan denen Kräften bestimmt In w elcher Wei se das wird das nächste Kapitel lehren (v gl 5 E s k ann au f den ersten Blick zw eifelhaft ersche inen ob es überhau pt möglich ist beiden Gleichu n gen (84a b) d rch ein en u nd dens elben Au sdru ck der Reaktionsk raft R z u ge Um diesen Zweifel z u beseitigen geben w ir s ofort n ügen ein en Au s dr u ck an v o n dem wir zeigen daß er u nter den zu gru n de gelegten Annahm en den Gleichu ngen (84a b ) Genüge Wir s etzen leistet Das m u ß s u , ' . . , , . , u , , ' , . , , , , . i — 5 8 ( ) 3 v ‘ ’z c Berücksichtigen wir 6 so m o ) daß d 1 na ch (80) gilt 2 ergibt die p artielle In te gration der beiden ersten Glieder ‘ n (nn) 0 ’x ‘ ‘ c z ° e Ab E rs t 1 24 sch nitt r Das Feld 11 di e Bew egung der ein z eln en E lektronen . . . Berücksichtigen w ir daß bis z u r Zeit u n d v o n der ’ Zeit t, an der Beschleu ni gungsvektor il gleich Nu ll sein soll so erhalte n wir , , h 5 8 ( ) t ’ c z In tegriert ’ ‘ c x h der Zeit wie es (84 a) v erlan gt u n d formt die ersten beiden Gli eder in di eser Weise u m so ergibt die Verein igu n g mit den letzten beiden Gliedem ni chts an deres als di e r e chte Seite E s ist als o die s e Gleichu n g in der Tat erfüllt v o n ( 84 a) Für di e sek u ndlich e Arbeit der Kraf t 0 folgt au s ( 85 ) m an den Au sdru ck ‘ nu n 85 ( ) v on 0 ' nac , , . . ' m ( 8 5 0 ( ) Da nu n ” 3 c ’ c x ° die partielle In te gration liefert { i v Grenzen des In te grationsin terv alles ver s o ergibt das Zeitintegral der Arbeit in der T a t s chw in det D i e i n (85 ) a n den in ( 84 h ) rechts stehen den Au sdru ck g e ge b e n e Kr a f t R er f üll t a l l e B e di n g u n ge n w e l ch e de r R e a k ti o n s kr a f t d e r S tr a h l n g v o rg e s chri e be n sin d s f a n s s n u r gt ich i de e ob d rch gegebe e Be s di e a n n n E dingun gen (84a b) die Re aktionskraft der Strahlu n g überhau p t eindeu tig bestimmt ist Das ist sie in de T at Um dies ein z sehen mu ß man sich die physikalische Bedeu tu ng di eser Kraft klar ma chen E s ist ein e Kraft w elche das v o m be w e gte n E lektro n erregte elektrom agn eti sche Feld au f d s Elektron selb st au sübt Diese Kraft ist du rch die Gru nd gleichu n g (V) bestimmt w obei die Vektoren u nd sich au s den Beiträgen z u sa mmens etzen w elche die V o lu m elem ente des E lektr o ns v orher au sge san dt haben Dies e Beiträge werden u nd da 9 den an . ' , u . , , r . u . , , . a . , , . r s t e E r 1 26 der so Ab sch nitt . Das Feld 11 die B e w egu ng der einz e lnen E lek tron en . . Dimensio nstabelle in Bd I , S 25 2 die Dimension v o n fin det man als D i m e n s i o n de s ge s u cht e n Au s dr u ck e s . . L T [ Wir haben also Au sdr ücke die ser Dimension z u su chen w elche ga n ze ra tio nal e Fu nktion en v on h il n u sf sin d wobei eventu ell n och di e Lichtgeschw in di gkeit c eingehen kann n a Nenn en w ir nu n die g e ber icht eg n a n z n a „ tiven Zahlen welche die ein gehen de Poten z v o n h n ii u sf an zeigen u n d die (positiv e oder negative) Zahl welche die eingehen de Poten z v o n c an gibt s o s o ll die eingehende Po ten z der Längen dim en sio n sein , ' ' , , , . . v r , , ' . , , , v o + + vl 11 + , vs + n o = 1 , dagegen die eingehende Zeitdimension —v „ - — 2v ‚ — 3 v 3 v, Hierau s folgt 2 Da n 11 3v 4 + 3 egative Werte v on v „ v v, 2 u . geschl o ssen sind o s , a u s , ist konn en u nd n och hohem Ableitu n gen der Ge sch w in digk eit n icht au f treten Die höchste eingehen de Ableitu n g ist ii u n d zw ar fo lgt au s daß wenn 6 überha u pt ein geht Es . , , I () 1, 11 3 , 0 v, die ein zigen m o glich en Poten zen v on ii Falle ergeben die Au sgan gs gleichu n gen ”o ’ d h . h u nd ' i d; s s n in diesem 0, v, tr itt 0 so o ft in den Nenn er wie 11 im Zahl er steht Neben diesem Lö su n gssystem läßt nu n (86) n och ein v o n freies z u . es , . ”s = oy I I ( ) Hier geh t fl qu adratisch Nenn er als 11 im Z ähler , . e in , u nd 0 eht einm al ofter im st Zw eite Kapitel s Die W ellenstrahlu ng e in er bew egten Punk tladu n g . . 1 27 Jeder Lo sun g dieser Dimensio ns gleich u ngen kann selbst vers tändlich ein e beliebige Fu nk tion der dimens ionslo sen Größe ß als Faktor zu gesellt w erden E s fra gt sich nu n welche ganze rationale F u nktion en der Vektoren 11 li u nte r da s Schem a (I) bz w (II) fallen Um die hier möglichen Verbin dun gen di eser Vektoren z u neu en polaren Vektoren in allgemeins ter Wei se z u ermitteln gehen wir au s v o n einem Satz e v on H Diesem Satze zu folge wird die allgemeinste ganz e ration ale Vektorfun ktio n erhalten in dem man die u rsprün glichen Vektoren z u Vektor produ kten vereinigt u nd in dem m an die u rspr ün glichen u n d die so gebildeten Vektoren mit den skalaren Produ kten au s je zweien der u rsp rün glichen Vektoren mu ltipliziert Nu n müssen wir die Vektorprodu kte v o n je zweien der Vektoren h il 5 da die s e Vekto rprodu kte axi ale v o n vornher ein au ss chließen Vektoren sin d (v gl I S E s bleiben also nu r die u rsp rüng lichen drei Vektoren übrig die mit den inn eren Produ kten au s je z w eien u nd selbstv erstandli ch mit irgen dein er Fu nktio n der dimensionslo sen Größe ‚6 mu ltipliziert sein könn en Wir haben als Lö su n gen die u n ter das Schem a (I) fallen . , . . , . , . , , . . , . , m 6 a 8 ) ( a ) wahr en d und Schema (Il) in das fo lge n de Vektoren sich ein ordnen ” “Z f (ß> ß h 6 8 ( ) " . Andere Au s drücke der richtigen Dimension w elche polare Vektoren darstellen gibt es n ach dem Satz e v o n Bu rkhardt überha u p t n icht m u ß sich Der allgemeinste Au sdru ck v on also au s s olchen Gh edem mu ltip li ziert mit 2Z zu sam men Der Au sdru ck (85 ) stellt sich in der Tat in s etzen lassen dieser Form dar E s han delt sich nu n mehr u m den Nachw ei s daß der all gemeins te Au sdr u ck v on R d h das allgemeinste Aggrega t v o n , , . 2 , ; . . , ' . , l) HB . u rkh ardt, m ath W issen sch . . Math Bd I V . . . . Ann 48 S 1 97 . . Art 1 4 Nr 1 1 . . . . . V gl . au ch E nz y kl d . . 1 28 E rster Ab Das Feld 11 die Bew egun g der einz elnen E lek tronen sch nitt . . . Gli edern der Form (86 a b) (jedes mu ltipliziert mit 3 w sich au f u ziert nn gefordert w ird s ein Zeit red e 8 d a ß 5 ( ) in tegral für ein e beliebige Bew egun g mit der rechten Seite v on a 84 s ein Wegi ntegral mit der rechten Seite v o n 8 4 h ) ( ( ) identis ch ist Das w ird be w iesen sein w enn wir gez eigt haben daß jede s Aggregat der Form fünf - , , , 8 7 ( ) e , , . f.(ß) n + f, (ß) f3 (ß) i m ( ) ll ' f5 (ß) identisch vers chw in det w enn für eine beliebige im Zeit ’ ’ intervall t t be schleu ni gte Be w egu n g das Zeitin tegral t u n d da s We in te ral v o n ver s ch w i n de n Wir chreit jetzt s n e g g z um Bewei se dies es S atzes Wir formen die beiden ersten Glieder v on du rch p artielle In tegration u m wobei wir be achte n daß il an den In tegr ations gren zen vers chwindet u n d daß , , ' , , . . , ) “ f ; , f (ß) Wir erhalten ' ' t nf.(ß) t . f.(ß) dt nt 11 6 * + ' dt 6 f (ß) “ “ Q ’ Demgemäß ' w ird das Zeitintegral des Vektors f.(ß) — p f. ( ) } E rster 1 30 Ab sch n itt . Das Feld 11 die Bew egung der einz eln en E lek tron en . . Elemente der Bahn ni cht zerstören sie könn en sich au ch ni cht gegen die Bes tan dteile des dritten Integral es au f heben da Wir erhalten le tztere p arallel der Bew egu n gsrichtu n g w ei sen als o als Bedin g u n g dafür daß di e z u 11 s enk r echte Kompon e nte des Ze itinte grale s v o n (E für ein e solche Be w egu n g stets ver s chwin det , , . , — fa(ß) 11 (ß) 8 7 d ) ( w as weiter im Verein m it 7 8 0 ( ) ergibt f.(ß) ollte aber nicht Wegin tegral v o n (5 : Nu n das s 0 nu r . Zeitin tegral da s , o dern s n (Sei t gemein vers chw in den Formt man die beiden ersten Glieder di e ses In te grale s du rch partiell e In tegration u m u n d berü ck s ich ti t das Be stehen der Gleich u n gen 87 b s o erhält man ( g all . , “ ( at ) Für In tegral ein e nu r nu r dann ransversal beschleu nigte Bew egung w enn a llgemein stets gleich Nu ll t ist das , f.(ß) 7 8 ( s) 0 erfüllt ist ; fu r ein e lon gitu dinal beschleu ni gte Bewegung tritt die Bedin gun g h 8 7 ( ) hinzu f.(ß) Au s . 7 8 1 ( ) b 8 7 , ( d e) fo lgt , 0 n u nm ehr = o f.(ß) . Wir hab en also bew ie sen : D e r a ll ge m ei n s t e z u l a s s i ge Au s dr ck f ür di e Re a k ti o n s kr a f t d er S tr a h l u n g v er s ch w i n d et i d e n ti s ch w e n n s o w o h l s e i n Z e i ti n te gr a l u , , Zw eite Kapite l s . Die Wellenst ahl bew egten Pu nk tladu ng u ng ein er r . 1 31 e i n We gi n te gr a l f ür e i n e b e l i eb i ge i n e i n e m ge w i s s e n Z e iti n t e rv a ll e b e s ch l e u n i gt e B e w e g u n g g l e i ch N u ll s i n d E s ist als o nicht möglich den Au sdru ck e ea ktions kraft s o abz u ände m l n R die G eich u ge 5 d d a ß n 8 ( ) f b ei n e jede Be w egun g erfüllt bleiben D e r g e 4 a ü r 8 ( ) f u n de n e Au s dr u ck (85 ) f ür di e R ü ck w irk u n g d er S tr a h lu n g a u f di e b e w e gte Pu n k t l a d u n g i s t de m n a ch d e r e i n z i g e w e l ch er de n o b e n a n ge geb e n e n Vo r a u s s etz u n ge n Wir betr achten ein ige spezielle Fälle w ie s , , . r . , , . w u n g l än g s e i n e s Kr e i s l G e i ch f ö rm i ge B e e g e s ) 0 ; der Be schl eu ni gu n gsvektor h at de n Betrag fl) E s ist a . e R der Radiu s des Kreises ist Sein e Richtu ng dr eht sich wie di ejen ige de s Ges chw in digkeits vekt ors mit der Win kel geschw indigkeit ] , Man sieht ohn e w eiteres ein daß ii ein z u s en kr echter Vekto r vom Betra ge w nn . , , , = ii l I ist ; er w eist in fi l l die entgegengesetzte Rich tu n g , w ie 11 , so daß man h at b Demnach ergibt ( 85 ) — 2 ü 8 ’ — , 2 R ’= JO z — 1 ß D i e R e a k t i o n s kr a f t i s t d er B e w e g u n g e n tge g e n geri chte t ; s i e i s t de m Q u a dr a te de s Kr ei s r a di u s u m gek ehrt p r op o rti o n a l u n d s te i gt m it w a ch s e n de r Ge s ch w i n di gk e i t w ie a n, s p 1 ( A 1) Di esen sso ciatio n in A d k C mb idg us a bew eis w u r de do rt ru c r e h at der W Ve n b 9 a 1 0 4 e e e n ( ) g g n u r sk iz z iert . au f rfasse r . B der T agun g der ritish Der o bige E indeu tigk e its r s e r t E 1 32 Ab die Fu r Das Feld 11 die Bew egu ng der e inz elnen E lek tr on en sch ni tt . . Ar beit der Reaktionskraft erhält . man mit (84 b) übereinstimmt Die Überein w l 4 a i icht oh e eitere er ich ich Sie 8 n s s t stimmu n g mit s t n ) ( w u rde j a au ch nu r po stu liert für ein e Bew egun g die mit dem Werte Nu ll v o n in beginn t u n d endigt w ähren d dazwischen E s ist als o bevor das Elektro n di e Kreis sich il s te tig än dert bewegu ng beginnt u n d n chdem es dieselbe been digt h at je in w elchem il v o n Nu ll in stetiger ein In tervall an z u n ehmen Weis e z u sein em der Kreisbew egung entsprechen den Werte übergeht u n d wie de z u m Werte Null zur ückkehrt Für den Kreisbogen zu sammen mit diesen beiden In tervallen ist w ie das Zeitintegral der Reak au s dem gegeben en Bewei se folgt tio nskraft du rch ( 84 a) bestimmt Betra chten w ir übrigens zwei Bew egu n gen di e u m einen ganzen Umla uf von einander verschieden sin d bei den en aber die Überführ u n g in die Kreisb ahn u n d die Zu rückführ un g in die gleichf örmi ge Bew egung längs genau ders elben Bahn geschah so fo lgt au s der Gültigkeit v o n (84 a b) für die beiden be trachteten Bahn en : F ür e i n e n g a n z e n Um l a u f m üs s e n di e Re l a t i o n e n (84 a) u n d (84 h ) e r f üll t s ei n Das gilt übrigens ganz allgemein für periodi sche Be w e gu n gen Denk t m an den oben gegeben en Be w ei s n och einm al du rch so sieht m an e in daß die v o n den In te grations gren zen h errüh renden ’ ’ Terme sich au ch dann fo rth eben wenn z u den Zeiten t u nd t di e Vektoren u nd i! die gleichen s in d Is t d er B ew e g u n g s z u s t a n d a n de n Gre n z e n de s In t e gr a t i o n s i n t e r v a lle s d er s e l b e wi e z B b e i e i n e r p e ri o d i s ch e n B ew e g u n g z u z w e i d u r ch e i n e Peri o d e ge tr e n n t e n Z e i te n s o ge l te n di e R e la t i o n e n (84 a b ) oh n e w e i tere s f ür di e d u rch (85 ) ge geb e n e Kr a f t Bei der soeben behan delten Kreisbew egu ng z B ergibt das Zeitinte gr l v on (88) für einen ganzen Umlau f den Wert Nu ll w as mit (84 a) übereinstimmt w as s elbst v emtän dli ch . . , , . a , , r . , , , , . , , , . . , , , , , . . , . , , ‘ . . a . , . s ld n E b h n i tt D a s 11 i B w n z l n n l r A c d u r s r F e e e e r e i e E e k t o n d t e e e en 4 13 g g . . . o dern au ch in der translatm isch en Bew egu n g län gs de! Kr aftlinien gehemmt w erden falls die Rückw irku n g der Strab lu n g in Betracht kommt Nach der Formel ( 7 b) des 5 2 ist bei der Schrau ben bewegu ng im homogen en magnetischen Felde s n , . wo die spezifische La du n g de s Elektrons ist (1) nimmt w ir im nach sten Kapitel sehen werden mit w ach s en dem ß E s w ird demnach (89) 1) , , R . 8 9 3 ( ) 2 2 3 72 ” i ps j bei Kreisbewegu n g senkr echt linien äh ergeht in w as b 89 ( ) n Übrigens ist ” s ’ den m a gn eti schen z u Kraft 2 3 e ° z merken daß bei der An w endu n g dieser Formeln a f die Kathodenstrahl en Vorsicht geboten ist E s han delt sich bei den Kathodenstrahl en nicht u m e in ein zelne s Elektron son dern u m ein e gan ze Schar v o n Elektron en die p arallele Bahn en be schreiben Da die au sgestrahlte Energie u n d Bewegu n gs röße du rch den Po yntin sch en Vektor be stimmt g g wird u nd dieser das äu ßere Produ kt der beiden Feldstärken ist su p erp o ni er en so sich im all gemein en z w ar die Felder der ein zeln en Elektr onen aber n icht die au sgestrahlten Beträge der Energie u nd der Bewegu ngsgröße Denk t m an sich z B eine An zahl v on Elektronen au f einem Krei se in gleichen Abstän den an geordn et u n d m it der gleichen Ge schw in digkeit län gs de s Krei se s be w egt s o wir d die Au sstr ahlu n g u m so gerin ger je größer die Z ahl der E lektr onen ist Im Gren z falle sehr vieler Elektron en strahlt di e s e E lek tr iz itätsbe w e gu ng w ie e in station ärer Strom 1 h sie strahlt überha p t n icht Hierau s folgt daß au ch die Rück w irku ng der Strahlu n g au f d s einzelne Elektr on ein e an dere ist wenn n och an dere in der gleichen Wei se bewegte Elek tron en zu gegen sin d Man an u u . , , . , . . . , , . , ( . u . . , a , . Zw eites Kapitel . Die Wellen t ahl u ng e in er s r bew egten Pu n ktladu ng 1 35 . dann bei der Behandlu ng der Strahl u n g u nd der Strah lu n gsk räfte den E lek tr o n ens ch w m m als Ganze s behan deln An ders liegen di e Verhältni sse bei der Lichtemission Nehmen w ir an daß in jedem lich tentsen denden Molekül n u r ein ein zige s E lektron sch w in gt so sin d die Schwin gu n gen der einz eln en Elektron en u nabhängig von einander Die Phasen differen z zweier E lek tr o n en sch w in gu n gen ist ein e gan z beliebige u n d daher tritt bei der S u perpo sitio n der en ts an dten Wellen Schwächu n g wie ein e Verstärku n g der Strab ebens o o ft ein e lu n g du rch In terferen z ein Bei der Mittelw ertsbildu n g über ein e große Zahl v o n Molekülen u n d u ber ein e große Z ahl v o n Schw ingun gen ergibt sich ein e Strahlu n g die gleich der Su mme der Strahlu n gen der einzeln en Mo lek u le ist Hi er ist als o das Ergebn is dass e lbe sich als wen n jede s Molek ül fü di e Sch w in gu n gen au sgeführt u n d die Str ahlu n g ent all ein san dt hätte ; m an kann in dies em F alle au ch di e Rück w irku n g der Strahlu n g au f die Schw in gu ngen an geben o hn e au f die Wech s elw irku ngen der Moleküle Ru ck sich t z u n ehmen H at m an e s mit klein en Schwin gu n gen z u tun deren Ge sch w in digk eit klein ist gegen die Lichtge schwi n digkeit s o ergibt (85 ) mu ß ' . . , , . , . . r , , . , , Reaktionskraft der Strahlu ng Das w ar der An satz den w ir in 5 9 (Gleichu n g 5 8) gema cht hatten Dort konnten w ir die An n ahm e die ses Werte s nu r da du rch rechtfertige n daß w ir darau s den richtigen Wert f ür die au sge str ahl te En ergie erhielten ; das dort entw ickelte elektroma gnetische Bild de s leu chtenden Pu nktes ergab kein e Au sstr ahlu n g v o n Bew e gun gsgr o ße w ie j a au ch 11 über ein e Schw ingu n g in te aben nu n mehr v o n ein em Wir h riert de n Wert Nu ll liefert g Stan dp u nkte au s u nter Berücksichtigun g der allgemein eren bei strenger D u rchführu n g der Re chn u n g sich ergeben den Au sstrahlu n g v on Be w egu n gsgro ße diesen Au sdru ck für die Rück wirku n g der Strahlu n g au f die Schw in gungen ein es ru h en den Dipols als richtig dargetan u nd dam it au ch die als . . , , , . d E r s r b s a s F l 11 d E l n A u n k r t e h n i tt d i e B e w r c D e e e e e l n n e t en i n z e o 3 1 6 g g . . Diiferen tialgleich u n g b 8 5 ) ( fu r . klein en Schw in gu n gen di e ein es Dipols begrün det Für den be w egten le u chte nden Pun kt führt die In te gration über ein e Schwin gu n g v o n ( 85 ) z u (84 a b ) zu rück u n d es ergibt sich die der Bew egung entgegen w irkende Kraft w elche wir im vorigen Paragraphen kenne n gelern t haben ( Glei chu n g 83 a d) Übrigens liegt den En twickelu n gen di e se s Paragraphen wie denen der voran gehenden die Annahme einer Pu nk tladu n g zu gr u n de Dadu rch ist die Lichtgeschw in digkeit u nd deren Nachbarschaft sow ie selbstverstän dlich die Uberlich tgesch w in digk e it au s ge schl o ss en E s w äre du rchau s u n zuläs sig wenn w ir etw a au s dem Un en dlich w er den der Reak tio nsk raft f ür 1 n n s c hl ieße n w u rde d a e S t r a h l g u s e de de s ß n i n u n s a ß E lektron nicht mit Lichtgeschw indigkeit bew egt w erden kann Au f ein e bes chl eu nigte Bew egun g mit Lichtgeschw indigkeit s in d u n s ere Formeln nicht mehr a n zu w enden ; denn das E lektron ist ni cht als Pu nktla du n g an z u sehen s o ndern es be sitzt wie w ir im nächsten Ka pitel zeigen w erden endliche Abme ssu n gen In der u n mittelb aren Nähe der Lichtge schwi n digkeit ve sagen demnach u ns ere du rch di e Bedingu n g (63 b ) in ih rer Gültigkeit ein geschränk ten Fo meln Die Frage nach der Erreichu n g u n d Übers chreitu n g der Lichtgeschw in digkeit kan n nu r u f Gru n d be stimmter Vorau ssetzungen über di e Form u n d die Ladu n gs verteilu n g des Elektr ons i n An griff gen ommen w erden . , , , , . , , . , . , . , , , . r r . a . D rit te s K a p i te l . Di e Mech anik der E lek tr o nen . o en der Dyn ami k de s E le k tr o n s u n d d a s e l e k tr o m a gn e ti s ch e W e l tb il d Im vorigen Kapitel w o w ir die v o n ein em beschl eu ni gten E lektr on entsan dte Wellenstr ahlu n g behandelten k am n u r das Feld in großen Entfernu n gen vom Elektr on in Betracht Nu n 16 . Di e Gru n d h y p th e s . , , . E rst 1 38 a Ab sch nitt . Das Feld u die . B ew egu ng der einz elnen E lektro nen . O Heaviside fin det sich zu erst die Vorstellu ng ein er solchen “ der konvektiv bewegten Elektrizität s cheinb aren Masse Der Begriff der elektromagn etis chen Trägheit gew ann ein e aktu elle Bedeu tu n g als m an in den Kathodenstrahlen v l w l l l n nn n r n r ch be e te e ektri che Tei che ke e e te 2 as s ( g 5 ) g Wenn anders der Konvek ti onsstrom überha u pt ein magn e tis che s Feld erregt u n d di e V er su che v o n H A Ro w lan d v w l l u f l n s n Bd I S ko t n er k m z ei e e 2 nn e a n a as 4 hi 5 ( g ) so mu ß ten die im Kath o dens trah le bew e gten Elektron en ein e elektromagn etische Masse besitzen Die allgemein ste zu lässige Annahme w ar di e daß di es e n egativen E lektron en s o w ohl “ elek trom agn etische Mass e als au ch „materielle Masse besitzen “ D abei ist u nter materieller Masse diejen ige z u verstehen welche der w ägb aren Materie zu kommt u n d welche B den elektrochemischen Ion en anha f tet Wir haben indess en bereits w elche v o m in 5 2 au f die Schw ierigkeite n hi n gew ies en a tomisti s che n Stan dpu nkte am der Au ffassu n g der Mas s e de s n egativen Elektro n s als ein er ma terie lle n Mas s e e n tgegen stehen Man w are vor di e Al ternative gestellt en tw eder den Ka thoden str ahl te ilch e n an Stelle ein e s ein igen 2000 elektri s che E le men ta r qu an ten z u zu schr eiben oder aber die Atome der w ägbaren Materie ni cht ab u n te ilbar z u betrachten Diese Schw ierig keiten w erden kein e swegs gehoben w enn m an die Tr ägheit der Elektron en z u m Teil als m aterielle z u m Teil als elektr o ma gnetische betrachtet Sie verschw in den jedoch s ofort wenn m an die Masse des n ega tiven E lektr ons als rein elektr o magn eti sche Masse betrachtet Au f die Möglichkeit ein er s olchen alle üb e rlie ferten An schau u n gen u m w älzen den Lo su n g w u rde v o n verschiede nen Seiten hin gew ie sen u nd e s w u r de bemerkt daß di e En tscheidun g der Frage v o n den Tra gh eits ers chein u n gen abhängt w elche die Elektronen zeigen w enn sie mit n och gr o ßer en Ge schwin digkeiten als in de n K atho den str hl e n sich be w egen In der T at die m aterielle Mass e w a g barer Teilchen mu ß w enn an ders die Axiome der gew öh n . „ . , . . . . . , . . . , , . „ , z . . . , . , z , , . , . , , , , , , a , , . , 1) O . H e av i side , Ph il . Ma g (5 ) . 27 , S 3 24 . . 1 88 9 . Drittes Kap itel Mech anik Die . lichen der E lek tro nen 1 39 . Mechani k richtig s ind ein e Konstan te sein ; sie mu ß u n abhan gig v o n der Ge schwin digkeit sein mit der di e Bewegun g erfolgt Die elektr om agn etische Masse hin gegen die v o n dem elektromagnetischen Felde herr ührt w ir d w ie das Feld selbst v o n der Ge schw in di gkeit abhän gen mit w elcher das E lektron den Ä ther du r ch fli e gt Gerade als die E r o rter u ng der Frage bis z u diesem Pu nkte gelan gt w ar lern te m an in den ß Strahlen des Radiu m s n egative Elektro n en kenn en die n och ras cher als die Katho den strahl teilch en sich bew egen E s zeigte n äm lich W Kau fm ann daß di e Ge schw indigkeit fu r verschieden e Te ilchen ein e ver “ Spektru m v o n / der Licht schieden e ist u n d daß das geschw in digkeit bis dicht an die Lichtgeschw in digkeit heran sich erstreckt Au ch stellten bereits die ersten Versu che Kau fmanns e s au ß er Zw eifel daß die Trägheit dieser Teilchen mit w achsen der Geschw in digkeit ansteigt Hieran ank nüpfen d ein e Dynamik h at de Verfa sser die se s Werke s e s u n tern ommen de s E lekt on s au szu arbeiten w elche geeign et w ar die Ver s u che Kau fm ann s au f rein elektrom a gn etis cher Gru n dla ge z u deu ten Die erhalten en E rgebni ss e w u rden du rch W Kau fm ann s s o daß bereits au f der Karls w eitere Un tersu chu n gen be stätigt b ader Natu rfo rs ch erv ersammlu n g ( 1 902) au sge sprochen w erde n D i e M a s s e de s E l ek tro n s i s t r e i n e l ek tr o m a g n eti s ch er Ar t In die sem Para graphen s o llen die Gru n dhypothe sen dar gelegt werden au f den en die Dyna mik de s Elektrons be u ht Zu die s en Gru n dhypothe sen gehören selb stv erstän dlich die in 5 4 en tw ickelten allgemein en Feldgleichu n gen der E lektro n en theorie (I bis IV) so w ie der Lo ent sch e An satz (V) für die elektromagnetische Kraft Zu ihn en tritt die für die atomi stisch e Theo ie der Elektrizität fu n dam en tale Vor ste llu n g daß di e Ge samtladu n g die w ir als elektrische s E lem en tar u m tu m , , . , , , , , . , , . . " s „ . , . r r , , . . . r , r , . z . q r 1) W 2) M 3) 4) . , Kau h h a 0 S G ö tt N c r 1 9 1 1 43 , , brah am , Gött a eh r 1 902, S 20 Ann d Ph an n . A . . W Ka W Ka . u fm an n . u fm ann . N . . . . . 11 . M . Ab r ah a m , . Ph . . Gött N a ch r 1 902, S 29 1 , . y s 1 0, . S 90 9 0 3 1 ; , . ys Z eit ch . . s r . 4, S 54 . 1 903 . . u . 57 . 1 902 . 1 40 E rste r Ab sch n itt . Das Feld 11 die B ew e gu n g der einz elnen E lektr o nen . . bezeichn et haben (5 1 ) über eine n gewissen Bereich verteilt ist Die| en Bereich n eb st sein er La du n g n enn en w ir da s “ E l ek t ro n Er kann als Ganz es im Rau me bew egt aber An de E lektrizität die mit der Dichte ni cht geteilt w erden über das Volu m des E lektron s verte ilt ist greift nun die du rch die Gru n dgleichu n g (V) defini erte elektromagn etische Kraft an Dies elbe setzt sich au s zw ei Teilen zu sammen ersten s der elektrom agn etischen Kraft des ä u ßeren Feldes die “ w ir 8 u nd z w eiten s der v o m E lektron au f sich s chreiben s elb st Es inn eren elektrom agn etischen Kra au sge übten ist f ür das Folgen de bequ em die se letztere einfach 8 z u “ Daß m an di e inn ere u n d die au ßer e Kraft schreiben trenn en k ann rührt v o n dem in der lin e aren Form der Feld gleichu ngen analytisch z u m Au sdru ck gebrachten Su per sitio n s rin z i e her o die s em i n i z u o l ge ü ber ger ich P r z e f l a n s p p p ; p di e Felder u nd w elche ein erseits v o n dem be tra chteten Elektron selb st an derseits v o n den übri gen Elek tro n en erregt w erden D u rch di ese Felder aber bestimmen sich die au f d ie Einheit der Ladu n g berechn eten inn eren u n d au ß er en e lekt om a gn eti schen Kräfte fo lgen derm aßen . „ , . r . , , , . , „ , „ . , , . r wir nu n die Dyn amik des Elektrons rein elektro magn etisch z u begrün den beabsichtigen so dürfen w ir andere W ir als e lektrom a gn eti s che Kräfte u be rh au p t n icht einfüh ren postu lieren v iel! !1 eh r : E s s o ll di e r e s u l ti e re n d e Kr a f t u n d da s re s u l ti ere n d e Kr a f tm o m e n t de r a n de n Vo l u m e l em e n te n de s E l e ktr o n s a n gr ei f e n d e n e l e k t r o m a gn e ti s che n Kr äf te v er s ch w i n d e n : Da , , , . E r ster 1 42 Ab sch nitt . Da s Feld 11 di e . Bew egu ng der einz elnen E lektronen . entspricht D i e s e u n s e r e k i n e m a ti w h e Gr u n d g l e i ch u n g s a gt a u s da ß di e E l ektri zi t ä t a n de n V o l u m e l e m e n t e n de s E lektro n s h a f t et w i e di e w ä gb a re M a teri e a n de n V o lu m e l e m e n t e n de s s t a rr e n K ö rp er s E s | tell t in (VII) 90 die Ge s ch w in digkeit ein e s im Inn ern des Elektron s ge w ähl te n Bezu gsp u nkte s dar r den v o n ihm au s kon stru ierten Radiu | v ekto r u n d 11 die Drehgew h w indigk eit des E lektr ons Den se chs du rch di e ki n em atische Gru n d u m den Bez u gsp u n kt gleichu ng zu gelassen en Freiheitsgraden | teh en sechs au s den dynamischen Gru ndgleichu n gen fließen de Beziehu n gen gegen über gan z w ie in der Mechanik starrer Körper Wenn wir die Kin ematik des Elektr ons der Kinematik de s starren Körpers nachbilden erreichen w ir für di e D yna mik de s E lektron s ähnliche Vorteile w ie sie die analytische Mechanik du rch Annahme starrer Verbindu ngen erzielt In dem nämlich die analytis che Mech anik der Kin em atik der Massen sys teme s olche Bedin gu n gsgleichu n gen z u gru n de le t z u deren g Au frechterhaltu n g kein e Arbeitslei stu n g (w eder ein e po sitive n och ein e n egative ) erforderlich i| t brau cht sie Kräfte welche die verkoppelten Massen au feinan der au süben n icht ein zu füh ren Sie kann di es e Kräfte au ffassen als Folge der angen ommenen Bedin gun gsgleichu n gen ; es ist aber überfl üssig v o n diesen Kr äften z u reden da dieselben ni em als Arbeit leisten weder bei der w irklichen Be w egu n g n och bei virtu ellen Bew egu n gen D aher kann die analytische Mechanik bei der Behandlu n g starrer “ Massen system e davon ab sehen ein e inn ere potentielle En ergie der Körper heranzu ziehen Au s den Be din gm gsgleich u ngen der bew egten Massen u nd ihr er kin etischen En ergie ergeben s ich ohne w eiteres die Bew egu n gsgleichu ngen des Syste mes Dieser Grun dgedanke der an alytischen Mechanik Lagranges ist bekann tlich v o n Heinr ich Hertz in s ein er D arstellu ng der Prin zipien der Mech anik a m kon sequ entesten du rchgefüh rt w e rden H Hertz wün scht den Begriff der poten tiell en E nergie Er po stu liert au s den Gru n dla gen der Mechani k z u verb ann en die Zu rückführu n g der potentiellen Ene gie au f die lebendi ge Kraft verborgen er Sy steme träger Massen ; diese Massen sollen . , , . , . , . , , . , , , , , . , , , , . „ , . . . . . r Dritte s Kapitel Die . Mech anik der E lektro nen 1 43 . “ Verbin du n gen mi tein an der starre du rch verkoppelt sein ; alle Kräfte au ch ans cheinen de Fernk räfte sollen in Wirklich keit du rch Mechani smen verb o rgen er Massen übertragen sein w elche a u ch die an s chein e n d getrenn ten m ateriellen Korper miteinan der verkoppeln Nu n sin d jedoch di e Verbin du n gen welchen w ir in der w irkli chen Körp em elt begegn en keines “ wegs starr Au ch die festen Kö per besitzen die Eigensch aft D aher reichen für ein e er der Elastizität Reibu n g u sf s chöpfen de D a rs tellu n g der Bew egun gsvorgän ge die An sätze der analytischen Mechanik nicht au s man m u ß vielmeh r di e thermischen Vorgän ge berücksichtigen w elche die Bew e gun gen begleiten Dieser Einsicht vers chließt sich Hertz keineswegs Da er aber alle phy sikalischen V o rgange au ch die thermischen als Be w egu n gsvorgän ge au fz u fass en w üns cht so k ann er ni cht u mhin an zu n ehmen daß in der Welt der Atome die star ren Verbin du n gen sein er Mechan ik verwirkli cht sin d In der T at wäre die Bew egun g der Atome mit Reibu ngs u nd Form s o w are es logi s ch u nm öglich die a nden m gsarbe it verbu n de n Wärme der Körper als eine Art v o n Be w egun g au fzu fassen Will man das mechani sche Weltbild in folgerichtiger Weise z eichn en u n d dabei die poten tiell e E n ergie au s de n Gru n dla ge n der Mech anik verb ann en so m u ß m an fordern daß die kin e “ m atisch en Zu sammenh än ge der klein sten Teilchen s tarr im S inn e der Hertzschen Mechanik sind Wir haben die Bedeu tu n g di eses mech anischen Weltbildes 64) für die E lektrodyn amik im ers te n B ande dies es Werke s e rörtert als w ir die M ax w ellsche Ableitu n g der I n du k tio n s e Wir s etze au s den Lagran gesch en Gleichu n gen vortru gen g da ß di e se Max wells che An alog1 e der e rw ähn ten dort bereits Selb stin du k tion z u r Mas sen trägheit n icht u nbedin gt z u gu n sten de s mechani s chen Weltbilde s gede u tet z u w erden bra u cht s on dern da ß m an mit dem selben Rechte u mgekehrt vers u che n kann die Massentragh eit au s den Gesetzen der Elektrodynami k a bzu leite n u nd so die Mechanik elektrom a gn eti sch z u be re ife n g Wir sind jetzt z u dem Pu nkto gekommen w o das elektro , , . , „ r . , . , . . , , , , , . , , . , . , . , , , . e Ab 1 44 E rst r sch ni tt . Das Feld 11 di e B ew egu n g der einz elnen E lek tro n en . “ W eltbild . magnetische au f s ein e Richtigkeit z u prüfen ist Die elektromagn etis che Masse des Elektrons ist nichts an deres die Selbstindu ktio n des Konv ek tionsstr o mes Ist di e als Dyn amik des Elektrons rei n elektromagnetisch begrün det u nd di e Trägheit der Elektron en au f ihre Selbstin du ktion d h au f di e Rückwirk u n g ihre s Felde s zu rückgeführt s o haben wir den Stützpu nk t gew onn en v o n dem au s wir die mech ani sche Natu ranscha u u n g in ihren Gru ndlagen ers ch üttem könn en Wir können dann wagen die kinetische u nd die poten tielle E n ergie der Mechanik u nd alle E n ergie formen überhau pt als magn etische u n d elektrische En ergie z u deu ten u nd so e in e lek t o ma ne tis che s Weltbild an die Ste lle de s mech ani schen g z u s etzen Obw ohl w i ein e Tenden z verfolgen welche derjenigen der Hertz schen Mechanik di am etral entgegengesetz t ist soll u n s doch hinsichtlich der Folgerichtigkeit der Du rchführun g dieser Tendenz die Hertzsche Mechanik vorbildl ich sein Wollen w ir Stelle der kin etischen u nd der poten tiellen En ergie der an Mechan i k die elektromagn eti sche En ergie setzen so müssen w ir der Dyn amik der elektri schen Atome ki nem atis che Ver bin du n gen zu gru nde legen deren Au frechterhaltun g weder ein en E nergieverlu st n och ein en En ergiegewinn mit sich brin gt; sonst ist die gesamte elektromagnetische Energie de s Feldes ni cht konstant u nd e s w i d die Einführu n g ein er ni cht elektrom agnetischen Energieform doch w ieder n otwendig D a s e l ek tr o m a g n e ti s ch e We l tb i l d k a n n n i ch t u m hi n d e r Ki n em a tik d er E l ektr o n e n B e di n g u n g s g l ei ch u n ge n “ z u gr u n d e z u l e ge n w e l che de n s t a rr e n Ve r bi n d u n ge n d er He rtz s ch e n M e ch a n i k e n t s p r e ch e n Nu r au f solchen kin em atischen Gru ndgleichu ngen fu ßend ist di e Dyna mik des Elektr ons ohne logische Widersprüche elektro ma gn etisch z u begründen Nu r die Überein stimmu n g der Ergebni sse ein er so begrün deten Dyn amik de s Elektr ons mit dem E xperimente kann z u r w eiteren Verfolgun g des elektro m agn eti schen Weltbildes ermu tigen Die einfa chs te aller in den Rahmen der analyti schen Mechan ik fallenden Bedin gu nge . , . , . . , , , , , r . r , , . , , r , . , „ , . . . 1 46 E rste r Ab sch nitt . Da s Feld 11 die . Bew egu ng der einz elnen E lekt ro n e n . deru ng de s Elektrons als moglich ansich t D ann müss en die resu ltie en den Kräfte u n d Kraftmomente am nicht nu r Elektron im gan zen sich das Gleichgewicht halten sondern e s m u ß an jedem V o lu m e le m en te des E lektron s Gleichge w icht “ bestehen da j a ein e am V o lu m elem ente haften de mate rielle Masse ni cht an gen ommen w erden soll D ann mu ß man schon fü das ru hende Elektron ann ehm en da ß n eben den elek tri s chen n och inn ere elastische Kräfte w i ken w e lche e s ver hin dern daß die V o lu melem en te ihrer gegenseitigen Ab stoßu n g Folge leisten Diese Kräfte m üssen ganz en orm e sein ; denn di e elektri schen Kräfte w elche an der Oberfläche de s E lektron s übertreffen w eil die Abme ssu n gen de| Elektro n s so an gre ifen klein sin d die experimen tell herstellbaren au ßero r den tlich Bew e gt sich lektri schen Kräfte u m das billio n enf a ch e rotato isch n u n das Elektron als G an ze s transla tori sch ode so werden die elektro m agn eti s ch n Kräfte abgeän dert w erden un d mit ihnen die elastischen derart daß an j edein V o lu m e lem en te die elektri schen u n d die elastischen Kräfte Gleichgew icht halten Die Abän deru n g der elasti s ich da s Kräfte w ird v on ein er Fo rman de un g begleitet se in schen Der Translatio nsbew e gu n g u n d der Rotation sbew egu n g w ird sich dem n ach ein e inn ere Fo rm än de u n gs be w e gu n g überla gern di ihrerseits das inn ere Feld beeinflu ßt Man h at p ra is gesprochen n eben den Gleichgew ichtsb e din gu ngen fu r die V o lu m e le m ente n och di e Feldgleichu n gen (I bis IV) z u erfüllen daß die hin sichtlich der elasti schen K äfte u n d h at z u zeigen gemachten Ann ahm en z u kein en Wide sprüchen fu hren E in e n a chgewie s en e m aßen w iderspru ch sfreie Theorie eine s s o lche defo rm ie bar en E lektron s e xi stiert bisher nicht Sollte sie s ich du rchführen la ss en u n d dem E xperimente gegen über s ich gleichfalls bew ähren so w äre sie u n serer Theorie gegen über n och in s o fern im Nachteile als sie gez w u n gen w äre au ß e r de elektrom a gn e tischen En ergie n och ein e inn ere po ten tielle E n ergie v o n der Art der inn e en En ergie elasti scher Körper einzu führen deren Abnahme die v on den elastischen Kr äften geleistete Arbeit kompen siert Man w ürde dan n die T rägh eits än . r , , . r , r , . , , , , e . r r , e , , , . r . r , e . z , , r , r . r , r . , , r r . Dritte s Kapitel Die Me ch an ik . n 1 47 verbannt aber dafür die w eni ger gu t verstan denen elastis chen Kräfte au s der Mechan ik übernommen haben Man würde die kin etische En ergie der Elektronen au f die elektro m agn etische Felden ergie u nd ein e inn ere potentielle En ergie zu r ückgeführt haben Die Üb e einstimmu ng ein er solchen Dynamik de s Elektr ons mit dem Experimente w är e gew iß n icht als ein e Bes tätigu n g de s elektrom agn eti schen Weltbilde s au fzu fass en Wir w erden in diesem Werke an der Hypothes e des “ starren Elektrons festhalten ; au f Gru n d dieser Hypothese werden w ir di e Fr age z u r E ntscheidu n g z u brin gen su chen ob die Dynamik des Elektron s rein elektroma gn eti sch be ü n l hl u n d n f r det die u reier E ek ro e s o n s s t r a t n K o v e k t i o n a l n s g g rein elek tris cher Vorgang au fgefaßt w erden kann E in w eiterer Schritt au f dem Wege der elektromagn etischen Weltans chau un g w äre di e Deu tu n g der Kräf te w elche die Materie au f die Elektro nen au sübt z B der u asielw tisch en Kräfte (v gl 5 au f rein elektrom a gn eti scher Ba si s Der letzte Schritt endlich wäre die Au ffassun g der w agbaren Atome un d Moleküle als Aggregate v o n E lektron en eine Au ffassu n g welche die Träg heit der Mate rie ohn e weiteres erklären w ürde v o n der man aber au ch fordern m üßte daß sie v o n den Mo lek u larkr äften u nd v on den Gr avita tion skr äften in befriedigen der Wei s e Rechen schaft gäbe Die Welt w ürde dann allein au s den po sitiven u n d n egativen Elektron en un d au s dem v o n ihnen im Rau me erzeu gten elektrom agn etischen Felde besteh en u nd alle Natu rvorgän ge wären als Ko n v e k tio n sstr ahlu n der E lek tro n en g oder als v on ihnen entsandte Wellenstrahlu n g z u betrachten Dieses elektromagn etische Weltbild ist bisher nu r ein P ogramm ; hoffen wir daß die Arbeit der im Dien ste dieses Programmes tätigen Forscher v o n weiteren E rfolgen gekrönt w erden möge k r afte , . r . . , . q , . . . . , , , . , , . r , . e e u n gen de s E lek tr o n s “ Ist das gegeben un d die je w eilige Lage au ßer e Feld Geschw indigkeit u nd Drehgeschw in digkeit des Elektrons so si n d di e r e s u l ti e re n de ä u ß e re Kr a f t 17 D i e B e w gu n gs gl i ch . , , 1 48 E rster Ab . . “ do o ö 90 ( ) u nd Das Feld 11 die B ew egu ng der einz eln en E le ktro nen sch nitt di e a 0 9 ( ) re s u l ti er e n d e = s ° do g äu { . ° C + ß e r e D rehkr a f t M? " W gleichfalls bestimmt Für das k u gelförm ige Elektron wird man Mo men tenp unkt den Mittelpu nk t dess elben w ü en u nd . als konstru ieren In der kine m atis ch en Gru n dgleichu n g gibt dann 9 di e Ge schwin di gkeit dieses Mittelpu nk tes 11 die Drehgeschwin digkeit des Elek trons u m seinen Mittelp u nkt an Nimmt man die Ladu n gsverteilu ng im Elektr on nicht als so wird man als Mo m entenp u nk t allseitig symmetr is ch an den du rch die Gleichu n g v on dies em au s Radiu svek tor den r . 0 . , d v gt = 0 9 b 0 ) ( defini erten Pu nkt wählen der dem Massenmittelp u nkte der Mechanik entspricht u nd der in diesem Falle schlechtweg als “ u n kt de s E l ektr o n s Mi tte l p bezeic et erde h w n m a n „ g Bei rein er Translatio nsbe wegu n g (u O ) ist die :äu ßere Kraft , , . ° 1 9 ( ) v. .c + [ n ßere Feld innerhalb des vom Elektron ein gen ommenen Bereiches merkli ch homogen s o red u ziert sich der T r a n s l a ti o n s b e s t a n dt e i l d er äu ß e re n Kr a f t au f Is t da s äu , l a) 9 ( = : e 1 — Die experimentell herstellbaren konstan ten elektrischen u n d m a gn eti schen Fe lder sin d ste ts als homogen anz u s ehen au f Strecken v o n der Größenordnun g ein es E lektro ndur ch messers ; di e v o n ihn en au sge übte Kra ft w ird daher stets mit gen ügen der Annäheru n g du rch (91 a) an gegeben . 1 50 E rste r Ab sch n itt . Da s Fe ld u di e . B ew egu n g der einz elnen E lektr o nen . Führe n w ir di e nun mehr als bekann t an zu s ehen den Vektoren in di e dynamis chen Gru n dgleichu n gen (VI V Ia ) ein u n d 91 lau ten dies e : ° , so dv oö 2 9 ( ) a 9 2 ( ) , 0, ' do g [t iy] 0 . han delt sich nu n daru m den Vektor d h die elektromagnetische Kraft des vom Elektron selbst erregten Feldes z u ermitteln Wir haben bereits im ersten Kapitel (5 8) in allgemein ster Weise die Fortpflanz u n g ein er elekt oma gnetischen Störu n g be han delt Wir haben gesehen daß das Feld w elches z u r Zeit t in irgen dein em Au fp u n k te herrscht sich zu sammen s etzt au s Beiträgen w elche ein e mit Lichtgeschw in digkeit sich kon tra Un d z w a hän gen h ier en de Ku gel dem Au fp u nk te zu führt die elektroma gn etischen Poten tiale v o n der elektrischen Dichte der Dichte des Ko nv ek tion sstro m es ab w elche die u n d v on Ku gel antrifit ; die Feld stä ken werden mithin v o n der Dichte Geschw in digkeit u nd Be schleu nigu n g der Elektrizität abhän gen über w elche die Ku gel h in w e ggestr ich en ist Das vom Elektron e egte Feld w ird sich demnach du rch e in Zeitintegral über darstellen lassen Au f die Laten sz e it 7 oder de n Latens w e g diese all gem ein e D arstellu n g des Feldes kommen w ir w eiter 24) z u r u ck u n ten In die Au sdrücke de inn eren Kraft u n d Drehkraft gehen w elche in dem gera de vom E lektro n n u n die Feldstä k en e in ein gen ommen en Be eiche herrschen u nd die vom Elektron s e lb st erregt sin d Um sie direkt z u bestimmen m üßte m an fu r jeden Pu nkt de s Elektro ns das Fe ld ermi tteln u n d sodann die elektromagnetischen Kräfte w elche au f die ein zeln en Volu m e le m en te w irken n a ch den R e geln der Mech an ik st rrer Körper zu sammensetzen H at sich nu n das Elekt on vorher m it Un ter lichtge s chw in di gkeit be w egt so w ird fü jeden u Zeit t in bhän gen v o n der s ein Inn ere s falle nden Au fp u nk t das Feld Bew egu n g w elche das Elektron in ein em en dlichen der Zeit t Es , . . . . r . , , , r . , ‘ r , , . rr . . r r r , . , . , , a , r . , z r r a , , Dritte s Kapitel Die . Mech anik de r E lek tr onen 15 1 . vorangegangen en Zeitintervalle au sgeführt h at nämlich in dem Zeitintervalle während dessen die mit Lichtgeschw indigkeit sich kon tr ahiere n de Ku gel über das E lektron h in w e gge strich en ist Au ch bei Bew egu n g mit Überlichtgeschw in digkeit w ird das gleiche gelten ; die Abweichu n g lie gt darin daß hi er das E lektron v o n au ßen in die sich kon trahieren de Ku gel h in ein tritt Nu r wenn die Ges chwindi gkeit des Elektrons der Licht geschw in di gkeit gleich ist oder u m dies e o szilli ert liegt ein Au snahmefall v o r Im all gemein en wird die elektr om a gn eti sche Kraft im Innern des Elektrons abhan gen v o n der Gesch w indig keit u nd Beschleu n igun g die das Elektron in ein em en dlichen vorangegan gen en Zeitin te rvalle erfahren h at Das gleiche wird v on der resu ltieren den inn eren Kraft u nd Drehkraft gelten Wir kommen hierau f weite u n ten (5 26) zu rück Au s diesen allgemein en Überlegu n gen gew inn en w ir ein e Einsicht in den Sinn u nserer dynamischen Gru n dgleichu n gen Wir erkenn en daß diese Gleichu n gen im Gru nde etw as ganz an dere s a u ssa gen als die Pri nz ipien der gewö hnli chen Mechanik Während die Mechan ik starrer materieller Körper di e zeitliche Än deru n g der jew eiligen Geschwin digkeit u nd Dreh gesch w in di g keit du rch die äu ß ere Kraft un d Drehk raft bestimmt w enn die Gestalt u nd die Massenverteilu ng de s Körpers gegeben ist ist die Au ssa ge der Gru n dgleich u n gen der D yn amik des Elektr ons ein e w eit v erw ick eltere Dies elben sind streng gen ommen Fu nk ti o nalgleich u n gen welche di e Lage s owie die Geschw in di gkeit u n d Be| chleu n igu n g der Translation un d R0 tatio n die in ein em gan zen Zeitin tervalle herrs chen zu ein an der Man darf daher in eine äu ßerst verw ickelte Beziehun g s etzen nicht ho ffen Be w egun gsgleichu n gen z u erhalten w elche gleich zeitig in Strenge gültig sin d u n d ahn li ch w ie di e Bew egungs gleichu n gen des starren Ko rp er s die Beschleu n igu n g der Tr ans la tion u n d Rota tio n allein du rch die jew eils herrs chen den äu ß eren Krafte be stimm en Nu r in dem m an spezielle Fälle herau sgreift u nd sie passen d idealisiert kann man erwarten für die D ars tellu n g der beob a chtbaren Be z u übersichtlich e n w e gu n gen geeign eten Ergebnissen z u gelan ge n . , . , , . , , . . r . . . , , . , , . , , , , , . , , . E rs t e r 1 52 Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz elnen E lektro nen . . Diese s w ar das Ziel w elch» ich bei meinen Unter Ich su chu n gen über die Dynamik des E lektro n s verfolgt ha be habe nach gew ie en daß die in den Kathodenstrahlen u nd den Be c u erelstrah len | tattfin den den Elektro n enbew egu n gen so w en ig “ beschleu nigt sind daß sie als u a istatio nar gelten könn en daß das Fe ld de s E lektrons merklich dem bei gleich (1 h fö rm iger Be w e gu n g mitgefüh rte n Feld en tspri cht (v gl 5 Für so lche u asistatio n är e T ran slatio m bew e gu ngen bin ich z u Be w e gu n g| gleich u n gen gelan gt w elche v on den in der Mechani k gelten den ni cht so sehr v en chi eden | ind Hier läßt sich das Verhalten des Elektrons au ch bei Ges chwindigkeiten die v on de Ordnu n g der Lich tge sch w in digk eit abe immerhin klein er diem selbst sind du rch ein e v on der jew eiligen Ge als “ l e k tr o m a n e t i w h e e M e a abhän gige s | ch w indigk e it s „ g charakterisieren D abei ist jedoch ein e an dere träge Masse in Rechn un g z u setzen w enn e s sich u m Beschl eu nigu n g parallel der Bew egu n gsrichtun g oder senkrecht z u ihr handelt Beide “ Massen die l o n gi t u d i n a l e so w ohl als au ch die tr a n | “ v e r s a l e lassen | i0h mit H ilfe des elektroma gn etischen Im puls es 5 ) in übe rdch tli ch er Weise d arstell en In ent Wei se läßt sich au s dem elektromagn etischen sprechen der Im pulsmomente für u asistatio när e Drehbew egu ngen ein “ e l e k tr o m a g n e ti s ch e s T r ä gh e i h m o m e n t ableiten Wir gew innen die Gru n dla ge für die Theorie der qu asi stationären Bew egu n gen des E lektron s indem w ir die elektro ma gnetische Be w egu ngs größe des v o m Elektron erregten Feldes einführen Deren Dichte ist nach Gleichu ng ( 1 8) , . q . q , . q . , . r r . , . „ , , , . q . . 1 5 ” Ta „ g Der ge s a m t e I mp u l s 9 3 a ( ) u nd der D rehi m p u l s h 9 3 ( ) 6 1 6 [ 5] m des Felde s betra gt dv “ ) E rster 1 54 Ab sch nitt Das Feld 11 die Be w e gu ng de r einz eln en E lek tro nen . . . u nd m o m e n te d e m e s u l ti er e n d e n M o m e n t e d er i n n e e n e l ek tr o m a g n e t i s ch e n Kr äf te b e | t e h t d e m n a ch d i e B e z i eh u n g r r = 91 dv e [ ü] t F üh ren w ir die Au s drücke (93 c d) in die dynami schen Gru ndgleichun gen (92 92 a) e in so n ehmen diem die Form an , , 4 9 a ( ) Diese Form de dyn amischen Gr ndgleichu n gen en tspricht du rchau s den Bew e gu n gsgleichu n gen ein es starren Kö pers w enn Kraft u n d Imp ul smomen t au f ei n en mit de Ge sch w in dig keit bew egten Mo m entenp u nk t bezogen sin d Sie sind in der Tat formal ide ntisch mit den Bew egu n gsgleichu n gen (46) u nd d w i r im ersten Ban de die 8 e s sta rren Körpers 1 2 4 ) ( ) ken nen lernten Sie beru hen j a au f den Imp u lssätz en die für die Bew egu n gsgröße de s elektromagn etischen Feldes eben so gelten w ie für die an den w ägb aren Körp em haften de Be F eilich läßt sich fü di e w agbaren Körpe w e gu n gs gr o ße ohn e w eite es der Im pu ls als Fu nktion der Gesch w indig keit u n d de Drehi mpu ls als Fu nktion der Dr eh ge sch w in dig keit an geben In der Dyn amik des Elektro ns hingegen gewinn t m an die Beziehu n ge n w elche den Imp u ls u nd da s Impu ls moment mit der Geschw in digk ei t u nd der D ehgeschw in digkeit v erk nu p fe n erst du rch Integration der Feldgleich u ngen ; erst na chdem das Feld der be tre ffen de n Be w e u n g ermi ttelt ist g lassen sich die d u rch (93 93 a b) defin ierten In tegrale u ber den gan zen Rau m au sw erten w odu rch dann die Be w egu n gs gleichu n gen ein e expli zite z u r B e stimmu ng de s Verlau fe s der Bew egu n g geeignete Form an nehmen Neben den Imp u lsgleichu ngen ist die E n ergiegleichu n g W i hatten f ür die Dy nami k de s E lekt o ns v o n Bedeu tu n g dieselbe bereits in 5 4 in allgemeiner Wei se au s de n Gru nd r u r , r . , . , . r r r r , r . , r , , , , , . r . r Drittes Kapitel . Die Mech anik de r E le ktro nen 1 55 . gleichu n gen der Elek tro nentheo rie hergeleitet W die ge sa mta En ergie des vom Elektr o n erre t en Felde s tet i s t s s g ein e endli che w enn wir bei der Verfolgu n g der Bew egu n g v o n ein em anfan gs r u hen de n E lektr o n au s gehe n u n d immer nu r e ndliche äu ßere Kräf te au f das Elektron wirken la ss en Sie berechn et sich in diesem Falle au s den Felds tärken des vom Elektr on e rregten Feldes du rch die In te gratio n über den u n endli chen Rau m . , , , . Info lge der über den Anfan gs zu s tan d gemachten Anna hme konn en w ir in der En ergiegleichu n g eben so wie w ir es bereits in 5 5 in den Impu lsgleichun gen tate n di e O berfläch en in tegrale str eichen Rücken wir nämlich die Begrenz u ngs fläch e so w eit fort daß sie währe n d de s gan zen betra chtete n V o rganges ni cht v on dem Felde erreicht wird so fin det ein e Str ahlu n g du rch die Begrenz u n gsfläch e hin dur ch nicht statt u n d es wird (v l 5 4 g ) , , . , , . dW a) 9 5 ( dt Hier bezeichn et die Arbeitslei stu ng der m u e ren die vom Felde de s Elektrons e lektrom agn etis chen Kräfte gilt s elb| t he rr ühren ; wie au s der kin emati schen Gru n dgleichu n g ( VII) im Verein mit der Regel (7 ) der Fo rm elz m amm en stellnn g in Bd I S 43 7 Mit Rücksicht au f die dynamischen Gru ndglei chu n gen folgt d i s s b ergibt e e 9 2 a ( ) . , . , . , “ n R ( ., ) 9 5 h ) ( d e m n a ch di e A b e it d er i n n e re n e l e ktro m a g n e ti s che n Kr äf te e n t ge ge n ge s e tz t g l ei ch d e r Arb e it E s ist r E e r rs t 156 Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew e gun g der einz elnen E lektronen . . d er a u ß e r e n e l ek tr o m a g n e ti s che n Kr ä f t e Diese au s den Grun dgleichu n gen un serer Dynamik des Elektrons folgen de Be ziehu n g w ürde nicht mehr erfüllt sein w enn n och andere innere Kräfte au ße den elektr omagnetischen mitwirkten Du rch die W hl der Gru ndh yp o th e mn haben wir eben au s A l sten e uchlo sen d aß s o lche Kr äfte jem als rbeit ei Die g Relation (95 b) un d die au s ihr un d (95 a) sofort sich er gebende E n e rgi e g l e i ch u n g . r . a . , m) E 96 ( ) i d a ( ero rein elek troma gn eti sch begrün dete Dynam ik des Elektron s w e sen tli ch Kombini eren w ir nun die En ergiegleichu ng (96) mit den Imp u ls gloich u n gen ( 94) u n d (94 a) in dem wir die au s den letzte ren sich ergebenden Werte der äu ßeren Kraft u n d Dreh k raft in die letztere einführen so erh alten w ir fii r s n um . ( f vV it = ( ” o D i e s e a u s d e r E n ergi e g l e i ch u n g u n d de n I m p u l s g l e i ch u n ge n a b ge l e i t e t e B e z i eh u n g i s t v o n gr o ß er Wi c h t i gk e it f ür di e D y n a m i k de s s t a rre n E l ektr o n | ; d e n n s i e v e r k n u p f t i n e i n er a ll gem e i n e n v o n de n Wert e n d er ä u ß e e n K a f t e u n a b h än gi ge n We i s e de n I m p u l s de n D r eh i m p u l s u n d di e E n er gi e de s E l ek tro n s Wir w ollen ehe w ir z u r Beh an dlu n g | p ez ieller Bewegun gen n och ein e and e re u ber geh en a llgemein e Beziehu n g ableiten w elche sich gleichfalls wei terhin als w ertvoll erweis en w ird Die selbe bez ieht sich au f die Differenz der m agn etis chen En ergie T u nd der elektrischen Ene gie U des Feld» Dies e “ Diffe enz soll die L a gr a n ge s c h e F u n k ti o n genann t w e den , r r , . , , , , . r r . r „ . — = L T U . Wir w ollen bei der Berechnu ng der beiden En ergiearten die Relationen (28) u n d (29) heranziehen w elche die elektro , E rster 1 58 Wir Ab sch nitt w . ollen Das Feld 11 die Be w e gu ng der einz elnen E lek tro nen z ur 9 9 ( ) . Abkürz un g , den r a einführen In te gral u nd . Skalar c p _ das über das Vo lu m der Elektron en erstreckte a 9 9 ) ( die r a f e u n k K t f t i o n „ w ir au e e n nn n . Nach Gleichu n g ( 1 0) konnen ch schreiben d v (f ü) E s fo lgt daher du rch Su btraktion 1 00 ( ) L v on . 9 8 c ( d) —V+ D i e s e w i ch ti ge B e z i eh u n g z w i s ch e n de L a gr a n ge s ch e n F u n kti o n u n d d e r Kr äf t e f u n k t i o n gi l t f ür e i n b e l i eb i ge s e l ektro m a g n e t i s ch e s F e l d r . u n h L d n e o e e e e n k t r i r a l c g 5 Wir w ollen die Entw ickelu n gen dieses Paragraphen etw as allgemein er halte n als e s fü die Theorie des tr nslatorisch bew egten Elektron s u n be dingt erforde lich w äre W i w ollen e in u ns beliebiges System elektri scher L adu n gen in gleich förmiger translatori s cher Bew egu n g begri ffen denk en Das System soll bereits seit so lan ge Zeit in dieser Be w egu n g be griflen sein daß in allen bet achteten Au fp u nk ten die frühere de gleichförmigen Be w e gu n g voran gegan gen e Be w egun g ohn e Einflu ß gew orden ist ; die Beding un gen u n ter denen dieses de Fall ist lassen sich au f Gru n d der allgemein en S ätze über di e Fo rtpflan zu n g der elekt oma gn etischen Störu ngen 8) ohn e Schw ierigkeit an geben Diese S ätze führen ebenso w ie in dem speziellen Fall e der Pu nktla d u n g au ch in de m jetzt vo liegen den allgemein en Falle z u r Lo su n g de gestellten Au fgabe ; es w re nicht schw er die Be stimm u n g der elek tro m agne 18 G l i ch f ör mi ge T r a n s l a ti . s . r , a r r . . r ' r , , r , r , r . r r a , Kapitel Dritte s . otentiale Die Mech anik de r E le k tro n e n 159 . Gru nd der Formeln (5 0) u n d (5 1 ) du rch zu führ en Man l icht ohn e w eite es ein daß das gleichfö rmig bew egte Sy stem elektrischer Ladun gen s ein Feld einfa ch mit führt In der Tat denken w ir u n s e in mit den L adu n gen gleichf örmig mitbew egtes Bezu gssystem u n d in die | em einen fe s ten Pu nkt P s o w erden die Werte de elektrom a gn eti schen u n d u in ei n em s o lche n Pu n kte v o n der Zeit Po tenti ale u n abhän gig s ein ; denn w elche Zeit t man au ch w ählt die Bew egu n g na ch rückwärts ve fo lgt ist stets di e gleiche u n d die au f den bet effenden z u r Zeit t m it P k o inz idieren den Au fp n k t hin sich kon trahi eren de Ku gel führ t stets di e gleichen Beiträge mit E s i s t dem n a ch da s e l ektro m a g n e ti s ch e F e l d de s gl e i c h f o r m i g b e w e gte n S y s te m e s e l e k tri s ch e r L a d u n ge n s t a t i o n är w e n n e s v o n e i n e m m i t b e w e g t e n B e z u g s s y s t e m e a u s b e u r t e i lt w i r d Fr eilich gilt das n u für l o lohe Au fp u n k te w e lche n icht v o n denjenigen elektro magn etischen Wellen erreicht w erden die v o r Ein tritt de s Je große sta tion ären Be w egu n gs zu stan de s e ntsan dt w u rden die Zeit ist w elche seit dem Beginn de gleichförmigen Be w e gun g ve strichen ist de sto w ei ter w ird die W ellen z o n e sich w o fe m n icht den bewegten L adu n gen entfern t haben v on deren Geschw in digkeit gera de der Lichtge schw in digkeit gleich ist Diesen Fall schließen w ir au s ; w ir betrachten hier au s Hie w hließlich Be w egu n gen mit Un terlichtge schw in digkei t w i d die mit Lichtge schw in digkeit forteilen de W ellen z o n e das sta tio näre Feld einschließen ; lassen w ir die Zeit die seit Beginn der gleichfö migen Bew egu n g v erflo sse n ist beliebig w achs en dehn t sich das statio näre Feld meh u n d mehr so au s ; s ein e Feldstärken n ehmen mit dem Qu adra te de E nt Sein e En ergie u nd fernu n g v o n de n be w e gten La du n gen ab Be w eg n gs größe könn en daher v o n ein er gew issen Z e it an den im F e der U ter ichtge n l sch w in digkeit en dlichen) Werten der a l l ( En ergie n d Bew egu n gs größ e gleich gew tz t w erden w elche ergeben w enn man da s stationäre Feld als im gan zen sich Rau me herrs chen d ann immt Die so berechn eten Werte sin d allerdin gs n icht m it der ge w m ten E n ergie u n d Be w egu n g s timh en P au f r . . r , , r , , , r u . , r . , , r . r , r , , . r . r , r , r , r . u u , , . 1 60 Ab Das Feld u die Bew egung der e inz elnen E lek tro nen sch ni tt E rster . . . öße des Feldes identisch ; u m diese z u erh alten müßten w ir n och die En ergie u n d Be w e gu ng| größe der W ell enz o ne hinz u fügen Bei der Berechn u n g der elektromagnetischen Potentiale des stati onären Felde s w erden w ir ni cht die Formeln (5 0) u n d 5 1 ah Au s gan gsp u nk t w ählen ; es ist hier bequ emer au f die ( ) Diflerentialgleich u n gen (30 a b) zu rückz u geben die sich hier erheblich vereinfachen D a n mlich die elektr omagnetischen Poten tiale stationär sin d in bezu g au f e in mit der Ge w h w in bew egtes Syste m so ist nach Gleichu n g ( 1 1 6) des digk eit ersten Ban des (S 1 1 3) r g , . , ‘ , , a . . 3 at at 3! Legen wir u n d s etzen so w di e Achse - der Bew egu ngsrichtun g p arallel ird 34» 3' an ehmen die Diflerentialgle ich u ngen (30 a b) der elektro magn etischen Potentiale die Form an : u nd es n ‘ , ’ — 1 ß ) 75 ( 1 0 1 ( ) 1 3) 0 1 ( 1 ( 2 5) s an: , 3x ä 75 am, am, ’ 35 4“ Qß 3 ° Die z u r Bew egun gsrichtung senkrechten Kompon enten des elektromagn etischen Vektorpotential» sind nach (5 1 ) gleich Nu ll w eil , w ar ; da ber a = ‚ d uz ß ; = = 0 u3 uy ° M \( Q r Absch nitt Das Feld 11 die Bew egun g der einz elnen E lektro nen . . ii ] —— w elch er nach . °fi Gleichu n g ( 1 8) die Dichte der elek tromagnetischen bestimmt e halten wir au s (1 01 f) Bew egu ng| größe , r Dab ei ist nach ( 1 01 e) die + W { m gnetische Energiedichte gleich a 5 1 Integri eren 2 ber w ir ü das o " 2 gan ze Feld , so erhalten wir (5 . 2T 08 1 ( ) 9» 1 Di e d o p p e l te m a gn e t i w h e E n ergi e de s g l e i ch f ör mi g b e w e gte n S y s te m e s e l ek tri s che r L a d u n ge n i s t a u s d e r Ge s c h w i n di i h d em s k a l a re n Pro d u kte e c l g g k ei t der d e r e l e k t r o m a gn e ti w h e n B e w e g u n g s grö ß e “ Die du rch Gleichu ng (99 a) defini erte Kr äf te f u n k t i o n bewegten Ladu n gen u nd . 04 1 ( ) großer Wichtigkeit für die Theorie der konvektiv be w ogten Elektr izität E s spielt j a das Ko nv ektio nsp o tential h ier dieselbe Rolle w elche das elektro statische Potential (p in der Theorie der ru henden Elektrizität spielt Wie der negative Gradient v on (p die Kraft an gibt die au f die ru hende Einheit de r L adu n g w irkt so wird in u n serem gleichförm ig be w egten egte E inheit der Ladung Sy steme die Kraft au f die mitbew du rch den n egativen Gr adienten v on angezeigt (Gleichun g W ie die Abnahme der elektro stati schen En ergie ist v on . , . , , 0 11 ) 4 1 ( die Arbeit gibt die bei ein er Ko nfigu ratio nsanderu n g m h ender Ladu ngen gew onn en w ird so w ird di e Abnahm e der Kräfte funk tion V die Ar beit an geben die bei ein er Än deru n g der n s l f m w S l n u t e m r tio erem g eich ör ig be egte e ek n i n e l a u fi o n K g y an , , , Drittes Kapite l . Die Me ch anik der E lektro nen 1 63 . Ladun gen z u gew inn en ist Diese Ko nfigu ratione än deru ng ist s elbstvers tändl ich u n en dli ch lan gsam vorgen ommen denken so daß u ns er System in jedem Momente als ein z u mit der Geschwindigkeit gleichförmig bew egtes gelten kann Die für u nser stationäres Feld am ( 1 00) un d (98) folgen de Beziehu n g trisch er . , . M Q M = V —L gestattet folgende Deu tu ng : = U— T de r e l ek tri s ch e n E n ergi e U de s L a du n gus y t e m e s tr itt da s e l ek tro dy n a m i s ch e T de r K o n v ek ti o n s s trö m e w e l ch e s eb e n s o P o te n ti a l w i e b e i ge s ch l o s s e n e n L e i t u n gs s t r öm e n (Bd I 5 d er n e g a tiv e n m a g n e ti s che n E n ergi e g l e i ch i s t D i e erh a lt e n e Kr äf t e f u n k t i o n gib t di e Arb e i t a n so b e i e i n er K o n f i g u r a ti o n s än d er u n g d er b e w e l ch e w e gt e n L a d u n ge n ge w o n n e n w i rd E s folgt übrigens au s ( 1 0 1 0 f ) Zu , , . , . , . , Hierau s ergibt sich 1 04 c ) ( für die Kräftefunk tio n der Aus dru ck e: L die wirkliche Berechn un g eignet sich allerdings besser die Formel welche di e Kräftefu nk tion du rch ein über die elektrischen Ladu n gen erstrecktes In tegral darstellt ; di eses In tegral läßt sich au s w erten sobald das Ko n v ek tio nsp o ten tial bekannt ist Wir gehen jetzt dazu über du rch In te gration der p artiellen Diflerentiälgleich un g ( 1 02 a) da| Ko nv ektio ns potenti al z u bestimmen Man sieht sofort ein daß diese Diflerentialgleich u n g in die Po isso nsch e Gleichu n g übergeht w enn man du rch die Für , . , ‘ . ' , Su b| titu tio n 1 0 5 ( ) e e un abh an gige Variable setzen n u 1 5 0 a ( ) z (17 einfu h rt . = ' zo Wir wollen gleichzeitig s r E r t e 1 64 D ann tiales Ab sch ni tt . Das Feld u di e Bew e gun g der einz elnen E lek tro n en . . die Diflerentialgleich u n g s chreiben z u ist ' de s Ko nv ek tio nsp o ten V„W = b 1 0 5 ) ( ollen u nser gleichfö rmig bew egtes System 2 ver gleichen mit ein em ru henden Systeme 2 v on elektrischen Ladu n gen E s sollen m yo z 9 Rau mkoordinaten u n d elek triw h e Dichte in 2 sein d h e s soll 2 a u s 2 du r ch ein e Dilatation parallel der Bew egu n gsrichtung her vo gehen du rch w elche alle der at: Achse p arall elen S tr ecken im Verhältni s W ir w 0 ‚ o, . 0 , 0 o, 0 . . r - 1 x - 1 ( 1 verlängert w erden ; die Dichte der Elektrizität soll gemäß ( 1 05 a) im Verhältnis x bei diese Dehn u ng verkleinert w erden so da ß en tsprechende V o lu m elem ente in 2 un d E „ die selbe La du n g enthalten Das elektro statis che Potential (p in 2 wird der Po isso nsch en Gleichun g z u gen ügen h aben r , 0 o . 2 70 % 0 5 c) 1 ( 4 15 90 , elche du rch 0 d 1 5 ( ) w gemein integriert w i d Ve gleichen wir nu n ( 1 05 b) u n d 1 0 5 c u n d bemerken daß die L a du n gen en tsprechen der Vo lu m ) ( elemente in 2 u n d 2 die gleichen sin d | 0 erhalten w ir all r . r , 0 , —é > . Entfernu n g der Pu nkte (zu y z o) u nd C) ist w elche in de m ru hen den Sy ste m e 2 0 dem Au fp u nk te (xy z ) u n d dem des bew e gten Systeme s 2 en tsprechen Qu ellpu nkte Hi e rd u rch i s t a ll g e m e i n di e B e s ti m m u n g de s Ko n die , , o , , . r b h D as F l d 11 B w d l n E t e s c t t r l n rs e e e ne A i di e e e i n z e e n E e k t r n n o u 1 66 g g . . . hendes System 2 d u elektro statische Problem gelö st d h die Gleichgew ichtsverteilu n g der Elek triz ität au f ein em Leitersystem ermittelt so ka nn s ofort au s dieser Lö su ng die Gleichgew ichtsverteilu n g der Elektrizität in dem gleichförmig be w egten Sy steme 22 an gegeben w erden w elche s au s 2 du rch eine Kontraktion parallel der Bew egu n g| richtu n g im Verhältnis x entsteht Im Inn ern der Leiter in 2 i| t das elektro stati s che Potenti al konstan t die Feldstärke gleich Null ; dementsp rechen d ist in 22 das Ko nv ek tion sp o tential konstant u n d die elektr omagn etische Kr aft gleich Nu ll Wi e d i e G l ei ch ge w i cht s v erte i l u n g i n B„ dem Satze v on W Thomson gemäß (v gl I d u rch e i n Mi n i m u m d er e l e ktr o s t a ti s ch e n E n e r gi e U a u s g e z ei ch n e t i s t s o b e s i tz t d i e Verte i l u n g de r E l e k t r i z i t a t a u f de n L ei te r n de s b ew e gte n S y t e m e s 2 d i e E i ge n s ch a f t di e Kr äf te f u n kti o n H at man fü r , e in r u . 0 . , , 0 0 . , . . , . , , , = V 0 d 1 6 ( ) v nU „ x <p o o 90 e i n e m Mi n i m u m z u m a che n Wir denken u n s in 2 die L adu n g e mit gleichfö rmiger r au m lich er Dichte vertei lt über ein e v o n zw ei ko n zen tri schen ahn lich en u n d ähn lich liegen den E lli p s oiden begren zte Schicht Das elektro stati sche Poten tial n immt in dem Grenzfä ll e ein er dünn en Schicht im Inn ern des Ellipsoidesden konstanten s eh Wert m ) z u . 0 , . r l 0 7 1 ) ( w o abk ürz un l w e ise g D 7 a 1 0 ) ( V 3 ) b (a il )( S 2 C. » 8 ) gesetzt ist Die entsprechende im Grenz falle fla ch enh afte Ver teilu n g der Elektrizität ist eben w eil s ie im Inn ern des Ellip soides e in kon stan tes elektro st tisches Potenti al ergibt , . , a 1 ) V gl m ath Ph . . Riem ann y ik I s . , 5 - Webe 1 08 , S 25 9 . Die r, . p artiellen , Difier entialgleich u n gen der ' Dritte s diejenige Kapitel Di e . Mech anik der E lektronen 1 67 . elche sich au f ein em leitenden ru henden Ellipsoide v o n den Halbachs en a b0 c w irklich herstellt D u rch gleichförmige Kontraktion im Verhältni s x p arallel irgen deiner Geraden en tsteht nu n au s diesem Ellip soide w ie deru m e in Ellip s oid v o n den Ha lb a chs en a b 0 Wird dieses parallel jener Geraden gleichförmi g bew egt mit einer dem Werte v o n x entsprechenden Geschw in digkeit so ordnet es sich eben dem ru hen den Ellip s oide 2 0 (ao b0 c ) als bew egtes E (u b c) z u ; a u f ihm ist das Ko nv ek tio nsp o tential ko x <p s tant n D a „ nu n die Gleichgew ichtsverte ilu n g der Elektrizität au f ein e m be w egten Leiter dadu rch gekennzeichn et ist daß im Inn ern des Leiters der Vektor verschw in det d h das Ko nv ektio ns poten tial konstant ist so erhalten w ir du rch Kontraktion des ru hen den leiten den Ellips oides 2 ein bewegtes leiten des Ellip soid E au f dem das konvektive Gleichgewicht der Elek trizität sich hergestellt h at Beachten w ir nu n daß die Elek triz itätsv erte ilu ng in 2 sich als Gr en z fall ein er ra u m lich en gleichf örmigen Verteilu ng z w i schen zwei k o n entn sch en ähn lichen u nd ähnli ch liegen den E llipsoiden au ffas sen läßt u n d daß du rch die vorgen ommen e Kon traktion die se Elli p soid e wieder in ähnliche konzen trische u nd äh nli ch liegen de E llipsoide übergehen erkenn en wir folgen des : Die erhalten e Elek so triz itätsv erteilu n g au f dem Ellip soide 2 (a b 0) w äre au ch dann im Gleich gew ich ts w enn das E llipsoid ru hte D i e E l e k tr i z i t ä t s v e r t e i l u n g a u f e i n e m l e i te n de n E l l ip s o i d e w ird d u r ch g l e i ch f ö r m i ge B e w e g u n g d e s s e l b e n n i cht b e ei n f l u ß t ) Au f u n serem ku gelförmigen Elektron w u rde die Flachen ladun g als gleichförmige ange sehen u nd e s w u rde an gen ommen Obgleich die ser daß die L adu n g fe st an der Fläche haftet Fall physikalisch w esentli ch v erschi eden ist v on demjenigen des geladen en Ko ndu k to rs so zeigt doch der obige Satz daß beide Fälle in ihren Kon sequ enzen übereinstimmen w en igstens für stationäre u nd u asis tatio n a re Be w egu n gen ; denn e s bleibt j a au ch au f w , o , o . , , . o , . , , . . 0 , . 0 z , , , , . ‘ , , . , , q 1) WB . , . . Mo rto n , Ph il . Mag . 41 , S 488 . . 1 896 . 1 6 8 E rster Ab sch ni tt Da s Feld 11 die . . Bew egung der einz eln en E lektro nen . dem bew egten leitenden E llipsoide die E lektriz itätsv erte ilu ng obw ohl sie einer Än deru ng fähig w äre im Falle des k onv ek tivon Gleichgewichtes die gleiche w ie au f dem ru henden S o erklärt es sich daß die Un tersu chu n gen v o n W B Morto n u n d G F C Se arle l ber Fe d die Fe de ergie g eich ü d as u n d l l n ) förmig bewegter ellip so idisch er Leiter für die D yn amik des Elektrons sich h aben verwerten lass en obw ohl sie v o n w esent lich an deren Gr u ndhypothesen au sgehen D u rch ( 1 07 ) u n d ( 1 06) ist das Konv ektio nsp o tential ein er bew e gten ellip so idisch en Flach enladu ng bestimmt Wie die Bewegu ngsrichtu ng au ch gegen die Hau ptachsen (2 a 2 b 2 c) orientiert s ein mag die Strecku n g ( 1 05 ) ergibt ste ts wiederu m e in Elli p s oid du rch dessen Hau ptachs en (2 a 2 17 2 00) sich das elektro stati sche Potential gemäß ( 1 07) berechn et D i e e l ektr o s t a ti s che E n rgi e di e s e s f lä ch e n h a f t ge la de n e n E ll ip s o i d e s i s t , , , . . . 1 . . . , . . , , o, 0 . e 07 1 b ( ) 170 bestimmt sich nach ( 1 06 d) die Kräftefunktio n des bewegten Ellip soides Wir w ollen dem Falle der Flächenladu ng den Fall gleich förmiger V o lu mladu n g ein e s bew egten E llip s oide s gegen über Sin d die Halbachsen a b 0 dieses E llip soide s die s tellen w ie die des soeben betrachtete n u n d ist di e Orien s elben tieru n g der Achsen gegen die Bew egu n gsrichtu n g dieselbe s o s in d au ch di e Halbach sen a o bo c„ des beim Übergan g z u m ge streckten Systeme 2 entstehen den Ellip soides die gleichen w ie dort E s w ird hier das elektro stati sche Poten tial in E „ für das Inn ere de s Ellip s oide s ) ih r au s . . , , , , 0 . 2 1) G F C Se arle , Ph il T rans A 1 8 7 . 44, S 3 29 . 2) Ph . . . 1 897 . , . . S 676 . . Ph il . Mag . . Riem ann y ik I s . - Webe r, 5 1 07 , S . 25 6 . Die pa tiellen r Diflerenti algleich m gm d m ath ' . . E rster 1 70 Ab sch nitt . Das Fe ld u di e B ew e gun g der e inz elnen E lek tro n en . . v erh a lte n s i ch di e Kr a f t e f u n k t i o n e n z w e i e r E ll i p s o i d e d er s e l b e n F o rm L a d u n g Be w e gu n gs ri ch t u n g u n d G e s c h w i n di gk e it v o n d e n e n da s er s t e ü b er s ei n Vo l u m e n g l ei ch f ö rm i g ge l a d e n i s t w a hr e n d i m z w e i te n di e L a d u n g s v ertei l u n g der F l c h e n l a du n g de s l e i t e n d e n E ll ip s o i de s e n t s p ri ch t ( d h als Gr en zfall ein er gleichf örmigen räu mlichen Verteilu ng in ein er v o n zw ei ah nlich en u n d ähnlich liegen den E lli p soiden be gren zten Schi cht d w en er Die er S F all d an z u s eh en ist i e 6 a tz führt s 5 ) so V o lu ml du n g au f denjeni gen der Flächenladu n g zu rück n s w ei te hin n r mit dem letzteren z u be schäftigen daß w i brau chen E s , , , , a . . , , . a r u r u . 19 . B e w e gu n gs gr öß e u nd E d e s gl e i ch f ön n e r gi e b e w e gt e n E l e k tr o n s . Wir betrachten ein ellip so idisch e s Elektron in gleich förmiger geradliniger Bewegu n g ; ist genügen d lan ge Zeit seit dem Eintri tt dieser Bew egu n g v erflo ssen u nd ist die Ge s ch w in digk e it der Tran slation klein er als die Lich tge s ch w in di g keit so w ird die gesamte En ergie u n d Bew egun gsgröße des Feldes konstant sein Sie w ird sich zu sammen setzen au s der En ergie u n d Bew egu n gsgröße de v o r Ein tritt der gleich förm igen Be w egu n g entsan dten Well en u n d der vom E lektron mitgeführten En ergie u n d Bew egun gsgröße Die w eitere Be w e gu n g de s E lektro n s ist au sschließ lich du rch die mitgeführte Bew egu ngsgröße u n d E nergie bestimmt Da der ge samte elektroma gn eti sche Impu ls u n d der au f den Mittelp u nkt des E lektron s bezogen e Drehimp uls de s mit geführten Feldes kon stant sin d so ergeben di e Imp ulssätz e , , . r . . 9 4 9 4 a ( , ) “ R 1 0 9 ) ( 1 a 09 ( ) 1 1 [0 b e d a r f d e m n a ch k ei n e r u ß e r e n Kr a f t u m di e g l e i ch f ö rm i ge B ewe g u n g de s e ll i p s o i di s c h e n E l ektr o n s w o h l a b er i m a l l ge m ei n e n e i n e r a u f r e chtz u erh a l t e n E s a , , Dritte s Kapitel . Die Mech ani k der E lektro n en 1 71 . ß e r e n D rehkr a f t E i n e ä u ß er e D r ehkr a f t i s t s te t s n i ch t d e r B e er f o r der l i ch we n n d er I m p u ls vek to r Man überzeu gt sich w e gu n gs r i c h t u n g p a r a l l e l w e i s t leicht davon daß dieses ein e Kons equ enz der allgemein en Im i w a l E es s t s ar die e ektrom a g eti s che Be n u l s ät z e 5 d s 5 j p w e gun gs größe u ber den Äther v ertt z u denken u n d dem entsprechend das Imp u lsmomen t au f einen im Rau me festen Pu nk t z u beziehen Ein e äu ßere Drehkr aft is t dann erforder lich w enn das au f den ab s olu t ru hen den Mo m en tenp u nk t be z o en e Momen t der elektrom a gneti schen Bew egu n gs größe sich g än dert ; das ist aber hier der Fall; denn e s füh rt das gleich förmig bewe gte Elektron s ein Feld u n d die über die s es Feld verteilte Bew egu n gsgröße einfach mit sich e s än dert sich also der v on dem ru henden Bez u gsp u nk te au s gezogen e Hebelarm dem das betreffen de Qu an tu m v o n Bew egu n gsgröße an zu brin gen ist un d zw ar für das gan ze Feld mit derselben Ge Die zeitliche Än deru n g de s gesamten sch w in digk e it D au f den ru hen den Mo mente np u nk t bezogen en Imp u ls momen te s ist demn a ch gleich dem äu ßeren Produ kte au s 11 u n d dem ge wie Gleichu n g ( 1 09 a) samten I mpu ls e de s mitge führten Felde s behau ptet W as aber die Bew egu n gsgröße der entsan dten Wellen anbelangt so ist diese wie w ir gezeigt haben der Strahlrichtu ng d h dem vom Orte des En ts en den s au s ge I hr Mome z o en en R a di u svektor p arallel n t in bezu g au f die s en g im Rau me festen Pu nk t ist dau ern d gleich Nu ll so daß die Bew egu n gsgröße der Wellen in ( 1 09 a) ni cht ein geht E s ist au s Symmetrie grün den ers ichtli ch u n d w ird du rch gen au ere Überlegu n g bestäti gt daß der Impu ls de s mit geführten Feldes parallel der Bew egu n gsrichtu n g weist w enn e in ellip so idisch es E lektro n ein er der drei Hau pta chs en p ar allel bewe gt wird Gesch ick t hin gegen die Bewegu ng des Ellips oides in ein er an deren Richtu n g so bedarf es ein er äu ßeren Dreh kraft u m die gleich förmige o tatio nslo se Bew egu n g au frecht E i n e T r a n s la ti o n de s e ll i p s o i di s c h e n E l e k z u e rh alten tro n s i n e i n er z u de n H a u p t a c h s e n s ch i e f e n Ri cht u n g e r f üll t a ls o n i c h t da s e r s te Ax i o m d e r Ne w to n s ch e n äu . , . , . . , , , , . , . , . , , . . , . , , . , r , . r t E s e r 7 1 2 Ab Das Feld u die sch nitt. . Bew egun g de i l r e nz e nen E lek tr on en . M e ch a n ik ; s i e k a n n n i cht oh n e E i n w irk u n g a u ß e r s r Kr äf te v o r s i ch geh e n W as aber di e Bewegun g p arallel den Hau ptachsen an belan gt so sin d stabile u n d labile Be w e gu ngen z u u n terscheiden Ein e translatorische Bew egu n g w ird als s t a b i l z u bezeichn en s ein w enn beim H erau sü eh en der Hau ptachse au s der Bew e gun gsrich a ein e inn ere Dreh kraft erweckt w ird w elche die Hau ptachse wieder in die Be w e gun gsr ich tu ng einzu stell en strebt d h w enn die du rch s ebene äu ßere Drehkr af t a 0 9 w e che je n e i ere n 1 a n l nn ( ) gg Drehkraft das Gleichgewicht hält das Ellip soid au s der Be w e gu n gsrich tu n g h erau s z u dr eh e su cht Ist hin gegen ein e äu ßere Drehkr aft erforderli ch w elche die betreffen de Hau pt a chs o in die Bewegun gs richtun g ein zu stellen su cht d h streben die du rch ein e klein e Drehu n g erweckte n inn eren Drehk räfte den Win kel z w i schen der Achse u nd der Bew egu n gsrichtu n g z u ver rößern so w ird die betreffen de Bewegun g e ine lab ile g z u Wie w ir im vorigen Paragraphen gesehen n enn en s ein haben gibt die Kräftefu nk tio n V de s Elektrons du rch ihre Abnahme die bei konstant gehalten er Ge schw in digkeit bei ein er Ko nfigu ratio nsänderun g z u gew inn en de Arbeit an Dem entsprechen d w erden sich die stabilen u n d lab ilen Tran slation s bewegun gen dadu rch u n terscheiden lassen daß e stere ein em Minimu m letztere einem Maximu m der Kräftefu nk tio n V bei gegeben er Geschw in digkeit entsprechen gerade so w ie in der Mechanik di e stabilen u nd labilen Gleichgew ichts du rch ein Min imu m bz w e in Maximu m der potentiellen Energie sich Die gen au ere Untersu chu n g h at au s zeichn en ( v gl I 5 s ie h at fem s r ergeben diese s bestätigt daß die B e we g u n g de s E ll i p s o i d e s p a r a l l e l de r gr ö ß te n de r drei A ch s e n einem Min imu m der Kräftefu nktio n V (oder nach ( 1 04 b) ein em Maximu m der Lagrangesch en Fu nktion) entspricht u n d dem Die B e w e g u n g p a r a ll e l d er k l e i n s t e n n ach s t a b i l ist de r dr e i A ch s e n hin gegen w elch e e in em MaxM u m v o n V en tspricht i s t i n s t a b i l Wir könn en also ni cht ann ehmen . , . , , , . . r , n . . , . , . . r , , . . , . , , 1) M . , . Ab r ah am l . c . Ann d Ph . . ys . 10 . S 1 74 . . 1 9 03 . 1 74 E rster Absch ni tt Das Feld 11 die B ew egu ng der einz elnen E lek tronen . . timmu n g der elektro statischen En ergie 170 des im Verhältni s s e in er Be w egu n gsrich tu n g p arallel ge streckte n Elektrons : ar s ‘ 1 1 1 0 ( ) x 170 L . der Lagrangesch en Funk tion leiten wir nu n sow ohl die Bewegu n gsgröße w ie die En ergie u ns eres ku gelförmigen Elektrons ab Wir gehen dabei au s v on der Formel ( 1 04 c) Au s . 1 1 0 a) ( 5) 1 ( L Dieselbe 2 na ch ß difle renz is ren d, ' erhalten wir Wir betr achten zu erst das zweite der hi er au ftretenden ’ In tegrale ; die partielle Difler entiation na ch 5 bezieht sich au f das Feld w elche s in ein em gegeben en Pu nk te des stationä ren vom Elektron mitgeführten Feldes herrscht d h es sin d die Koordinaten (x y z ) im bewegten Systeme bei der Differen Nach ( 1 0 1 c d) u n d ( 1 02) tia tio n na ch 5 konstan t z u h alten könn en w ir d asselbe schreiben , , , . , , . 36 ’ ‘ ( ) 7 ää Nach der Regel (L) der S . . 36 fi ) ‘ Fo rm elz u sam m enstellu n g in Bd I . , 43 7 ist 38 (3 3 " Der S atz v on 7 ) ‘ 2P @ d1 v ‘ 38 fi — dl v Gau ß ergibt demgemä ß 3G 3 div 3 fi ) 39 m an bea chtet daß das O berfla ch eninte gral v o n e über di e Begrenz u n gsfläch e de s statio nä ren Feldes z u v ern ach “ lässigen ist da 2) Poten z mit der mit der der Entfernu n g v o m E lektron abnehmen ; h at w ie w ir vorau s w nn z1r , n , , Dritte s Kapitel . Die Mech anik de r E lektro nen 1 75 . etz en das statio nare Feld sich bis z u Entfernungen aus gedehn t die groß sind gegen den Radiu s des Elektr ons so ist die s es O berfläch enin te gral in der Tat z u streichen ; das geschi eht mit demselben Re chte mit dem wir die Energie u nd die Bewegun gsgröße des mi tgefüh rten Feldes so berechn en als ob im gan zen Rau ms das s tationäre Feld herrs chte Die partielle Difierentiation nach 5 bezieht sich au f ein en Pu nkt der ein e feste L age in ein e m mit dem Elektron be wegten Bezu gssysteme h at Haftet nun wi e angen ommen die Elektrizität starr an den V o lu m elementen des w u rde E lektrons so ist die Ladu ngsverte ilu ng v o n der Gesch w indig keit u n abhängig u nd es w ird s , , . ' , . , 30 " u nd daher au 373 ch 30 39 Wir erhalten demnach au s ( 1 1 0b) mit Rücksicht au f ( 1 01 f ) 1 dL 1 os 1 ( ) , s p . e, } d o g, a , . wi rd di e der B e w e g u n g s ri ch t u n g p a r a ll e l e I mp u l s k o mp o n e n te erh a l t e n i n d e m m a n di e L a = r an e s c h e F u n k ti o n n a ch de m B etr a ge d er h c ß g g Ge s ch w i n di gk e it d i f f er e n zi e r t Speziell für u ns er ku gel fö rmige s Elektron dessen Impuls ste ts seiner Bewegun gs richtun g parallel ist w ird E s , , ‘ , (1 1 1 1 1 ( ) a 5 m D i e G ül ti gk ei t di e s er b e d e u t u n g s v o ll e n B ez i eh u n g f u ß t w e s e n t l i ch a u f d er ki n e m a ti s c he n Gr u n dh y p o th e s e (V II) w e l ch e a u s s a gt da ß d i e E l ek tri z i t ät a n de n V o l u m e l e m e n t e n de s s t a rr e n E l ektr o n s h a f te t Würden wir hin gegen ein e Fo rman deru ng des Elektrons z u lass en un d ann ehm en daß mit wachs ender Ges chwin digkeit die Form des Elektrons d h die Ladu n gsverteilu n g im be , , . , . . E r s t e r 76 1 Ab s ch nitt Das Feld u die Bew e gun g der e inz elnen E lek tro nen . . . Systeme sich än derte so ware als Funk tion v o n ß w u rde die R an z u s ehen ; 1 e lation 1 icht mehr als dann 0 s n ) ( gelten e s w ürde das zweite Glied au f der rechten Seite v on f 0b cht mehr o allen E ber u ht mithin die Gleichu n g 1 n i f r t s 1 ) ( u f u n serer kin ematischen G r u n dh ypothes e d V II die e 1 s 1 a 0 ) ( ); ( Gleichu n g geht in ( 1 1 1 ) über w enn der Impuls der Bew egungs richtun g parallel weist d h w enn keine äu ßere Drehkraft z r Au f re ch terh alt1m g der gleichförmigen Translation erforderlich ist Für u n ser k u gelförmige s Elektron ist dies e Be di n gun g w ie wir ge sehen haben e rfüllt Die Lagran gesch e Fun ktion ist defini ert als Diflcrenz der magnetischen En e gie T u n d der elektrischen En ergie 17 E s ist mithin di e gesamte elektrom a gn eti sche En ergie de s E lektr ons w e gten ' , . , , . u . , . . ' r . W = 2T — L . Führen w ir hi er für 2 T den allgemeinen im vorigen Paragraphen erhalten en Au sdr u ck ( 1 03) ein so erhalten w ir , , W oder mit Rücksicht , au f u l d l 1 0 ( ) W 1 1 a 1 ( ) | L u| n f£| —L . dr ü ckt s i ch d em n a ch a u ch di e E n er gi e e i n e s de r ki n e m a t i s ch e n Gr u n d g l e i ch u n g (V II) geh orch e n d e n E l ek tr o n s a ll g em e i n d u r ch di e L a gr a n ge s ch e F u n k ti o n a u s Wir merken n och die au s ( 1 1 1 ) u nd ( 11 1 a) fo l gen de Beziehu n g an E s . 1 ( ”V ’ d L d l»| deren Bedeu tu n g w ir im n ä chsten Paragraphen erlau tern werden Die Entwickelu n gen des vorigen Paragraphen gestatten das Feld u n d die L agran ges che Fu nk tio n e s nu n ohn e weitere s ein es ku gelförmigen E lektron s z u ermitteln s ow ohl für den Fall der gleichförmigen Flächenladu n g als au ch für den Fall der gleichförmigen V olu mladu n g . , . 1 7 8 E rster z u s etzen Ab e ist ; Au fp u nk te s es v on e Das F ld u di e Bew gu ng der einz elnen E lektronen sch nitt . . tellten fem s r r, un d r den Brenn pu nkten dar s die Abstän de , die in eines der jetzigen Schreib w eise sind Demgemäß w ird In im elektro statische Potential des gestreckten Ro tatio nsellip so ide s Zu m bew egten Elektron zu rückkehrend erhalten wir au s ( 1 1 2 b c) die e l ek tr o m a g n e ti s che n Po te n ti a l e de s m it ge f üh rt e n äu ß e re n F e l d e s äu ßeren Felde das , . , e 1 2 1 ) ( 1 1 1 2 ) ( wobei ch ( 1 05) na — _ < w+ m g) ( f 1 — — a 5) _ a _ a ß) ” f x + = s z ) etzen ist Au s diesen Werten der elektromagnetischen Potentiale ist das äu ßere Feld des Elektron s n ach den Formeln a s Ko n v e k t i o n s p o t e n t i a l dessen D 1 0 c d e f ) abzul eiten 1 ( r adien t di e au f die Einheit der mitbewegten L adu n g n egativer G ist a u ß erh a l b de s E l ek tr o n s au sge übte Kr aft be stimmt nach ( 1 1 2 a d) z u s . , , , . , , , , 2 1 1) 1 1 ( Die q ru hen den gestreckten Ro ta tio n sellip so ide s sin d k o nf ok ale Ellip soide die s ich mit w a chsen der Entfernun g mehr u n d mehr der Ku gelgestalt nähern Im A u ip o ts n tialfläch en des , . Dritte s Die Mech anik der E lek tro nen 1 79 . . bewegten Elektr ons sind die Flächen k on stau ten Konv ek tio nsp o tentiales e ine Schar v o n Ellip soiden welche au s jen en du rch ein e Kontraktion parallel der w Achse en tstehen ; mit w achs en der Entfern u n g v o m Elektron nähern sie sich asymptotis ch Hea vi side E lli p soiden Wie die Oberfläche des leiten den Ro tatio nsellip so ides ein e Ä u ip o tentialfläch e ist so ist die Oberfläche des E lektr ons ein e Fläche konstanten Ko nv ektionsp o tentiales Nach Formel 1 2 b 1 t d as elektro statische Poten ti al de s I S d 37 i s 3 i n B ( ) ) ( leiten den E llip so ide s au ß er en Felde Kapitel des , - - . q , . . . Nach ( 1 1 2 1 1 2 a) wird demn ach der an der O b er fl äch e E l ek tr o n s h err s ch e n d e We r t de s Ko n v e k ti o n s , de s p o t e n ti a l e s mm ' gp Im Inn ern m( 1 c ’ p ln 1 . 1 ( + ge ladenen Elektrons sind sowohl das Ko nv ek tio nsp o ten tial w ie die elektroma gnetischen Potentiale kon stant ; demgemäß besteht im Inn ern des gleichförmig be w e gten E lektrons in dem hier beh andelten F all e der Flächen la du n g überhau pt kein elektroma gneti s che s Fe ld Au s ( 1 04) bz w ( 1 04 b) folgt je tzt ohn e w eiteres der Wert der Kr äf tef u n k t i o n bzw der L a gr a n ge s c h e n F u n kti o n de s E l ektr o n s des fläch enh aft . . . 1 1 1 3 ( ) für den An c ’ ’ — l ß 2ß Fall der ln ( l —ß Fl a c h e n l a du n g . 1 1 f o gt 1 l ( ) als B e tr a g de s I mp u l s e s 1 g 1 3 ( ) u n d au s 1 1 h e ( ) di 1 1 1 a e ( ) W = E n e rgi e gI I de s — — = n L | l - n — E l ektro n s {F ln —1 } 1 80 E rster Ab . Das Feld 11 die Bew egu ng der e inz elnen E lektro n en . . gleich der Differenz der elektri schen Energie U u nd der magnetischen T ist s o erhalten wir du rch Addition u nd S u btraktion v o n ( 1 1 3 b ) u nd ( 1 1 3) Da die sch ni tt Kräftefun k tio n , 1 = U 1 1 3 c ( ) T = d 1 3 1 ) ( — ( W l = v ) f Die letztere Formel hätte natürlich au ch au s ( 1 1 3 a) ab geleitet w erden könn en da j a nach ( 1 03) die doppelte magne ti sche En ergie dem Produ kte au s Geschw in digkeit u n d Impu ls n twickelt m an die beiden letzten Au sdr ücke in eich E i st l g ” Reihen die nach Poten zen v on (i fortschreiten u n d v ernach läs sigt Größe n der Ordnu n g (3 s o wird , . , 4 , = U„ U 8 1 1 3 ) ( = T 1 1 3 1 ) ( 6 2 — — 1 Ä 132 Bewe gun gen de s Elektrons deren Ge schwin digkeit klein gegen die Lichtgeschwindigkeit ist ist die elektrische E nergie v o n der Geschw in digkeit u nabh än gig w ährend die m agnetische En ergie dem Qu adr ate der Ge schw in digkeit p ro portional ist Erstere ist mithin der potentiellen letztere der kin etischen Energie der gew öhnlichen Mechanik z u vergleichen Die se An al ogie ist ni cht au f gerin ge Ge sch w in digk e its n be schr änkt ; die Ableitu n g der Gesamtenergie u n d des Impuls es au s der als Differenz der beiden En ergiearten defini erten Lagrangesch en Funk tion die fu r beliebige Geschw indigkeit galt erinn ert an Beziehu n gen die au s der an alytischen Mechanik bekannt sin d ; w ir kommen hierau f im n ächsten Paragraphen zu rück Haben w ir es nicht mit dem Falle der Flächenladun g d s on dern mit dem F alle der V o lu m ladun e s ku gelförmigen g Elektrons z u tu n so könn en w ir die Lagrangesche F nk tion die E n ergie u n d den Imp ls sofort angeben au f Grun d de s Satzes den w ir am Schlu sse de s vorigen Paragraphen bew iesen haben (Gleichu n g I m F a ll e d er V o l u m l a du n g w er de n di e Werte d er Kr a f t e f u n k t i o n u n d de m n a ch Für , , . , . , , , . , u , u , , , , 1 82 E rster Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz e ln e n E lektron en . . bei lan gsamer Bew egun g kon stant ; bei den ß Strahlen des Radiu ms hängt sie v o n der Geschw indigkeit der Elektron en Immerhi n h at sich in dem Bereiche au f w elches sich di e ab E xperimente beziehen die Masse insofern als konstant erw iesen als sich der Betrag der tran sversalen Be s chleu n igu n g bei ge b ener Ge sch w in digkeit dem Betra ge der tran sversalen äu ßeren e g Kraft proportional ergab Der Dynamik des Elektrons erwächst die Au fgabe v o n diesem Verhalten Rechens chaft z u geben der experimen tellen Forschu n g v o ranleu ch ten d den Be u nd i der e ek rom g e i che M a sse p räzi se z u form u lieren ff n r l n t s a t g Um das in dem angegebenen Sinn e erw eite te zw eite Axiom Ne w ton s au s den Gru ndgleichu n gen u n s erer Theori e z u dedu zieren m üsmn wir o ffenbar au sgehen v o n solchen Be w e gu n gen w elche dem ers te n Axiome Genüge lei sten ; die se Bedin gun g erfüllen die soeben behandelten r o tatio nslo sen Be w egu n gen des allseitig symmetris che n Elektro ns N u dann w enn die k räftefre ie Be w egu n g geradlin ig u n d gleichförmig ist k önn en w ir erw a rten die e te ilte Be schleu n igun g der ä u ßeren Kraft proportional z u fin den Au ch für ein ku gelförmiges Elektron ist dieses Verhalten nu r u nter gew issen e insch änkend en Vorau ssetzu n gen über de n Betra g der Beschleu nigu n g u nd der Geschw indigkeit möglich Wie nämlich in 5 1 7 da gelegt w u rde ist die Au ssage der dynamischen Gru ndgleichu ngen ein e äu ßerst ve w ickelte Au ch bei rein tran slatorischen Bew egu n gen hän gt die inn ere Kraft w elche das E lektron au f sich selb st au su bt v on der Ge sch w in digk e it u nd v o n der Be schleu ni gu n g ab welche das E lektron während eine s ge w issen dem betreffen den Zeitpu nkte voran gegan gen en Zeitinterv alles erfah en h at Ein e Pr0 p ortio n alität der Kraft z u r je w eilige n Be s chle u ni un g u n d ein e Ab g ban gigkeit der Masse v o n der je w eiligen Ge schw in digkeit allein kann daher in Stren ge nich t stattfin den Nu w enn die Be sch leu n igun g hinr e ichen d gering ist w e nn als o die Ge sch w in dig ke it n ach Richtu ng u nd Betrag sich nu r lan gsam än dert w ird da s Verhalten de s Elektron s dur ch e in e elektromagnetische “ Masse z u charakteri sieren sein . , , . , , . r , r . , , r , . r . r , r . , , , r . , , . r , , . Kapitel Drittes Die Mech anik der E lektro nen . 1 83 . Wir deu teten bereits im Ein gan gs dieses Kapitels di e Analogie an di e zwi schen der elektromagnetischen Masse der konvektiv bew egten Elektrizität u n d der Selbstindu ktion ein es Leitun gsstromes besteht Wie die Selbstin du ktion mit der magnetischen En ergie de s Leitu ngsstr omes z u sam menh angt v l I i d i s e e l ektrom a eti s che M ass e mit der t n s o 5 ( g g Bewegu n gsgröße u nd der Energie des mitgeführten Feldes ver knüpft Nun w ar aber der Gültigkeitsbereich des Begriffes der Selbstin du ktion au f lan gsam veränderliche oder w ie w ir sagten u asistatio när e Ströme beschränk t E in Strom w u rde u asistatio när genann t v l I 2 w S 5 7 e nn ei n e Strom t rke s ä s ) ( g sich nu r relativ w eni g än der te in der Zeit w elche die elektro magnetischen Sto ru n gen gebrau chen u m den Abstand zw ischen den beiden entfem testen Pu n kten des Str o m syste m es z u du rch messen Nu r u nter di eser Bedin gung konn te di e magnetische En ergie so berechn et werden als ob das Feld wie beim sta tio nären Str o ms der jew eiligen Str omstärke au genblicklich folgte Au f solche u asistatio n är e Str öme allein ist die ge bräu ch li ch e Theorie de s Wech selstrome s an zu w enden die im ersten Ban de dieses Werkes (Abschnitt III Kap 2) vorgetragen w u rde Dementsprechend wird der Begriff der elektr o magne “ tischen Masse nur au f u a s i s t a t i o n är e B e w e g u n ge n des E lektrons angew endet w erden dürfen ; w ird ein e Bewegu n g dann u asistatio när z u nenn en sein wenn ihre Geschwin digkeit welche das Licht gebrau cht | ich nu r w enig ändert in der Zeit Für u as istatio näre u m über das E lektro n hinw e gz u str e ich en Bew egu n gen w erden w ir die Bew egu ngsgro ße u nd die En ergie so berechn en als ob das mitgefüh te Feld der je w eiligen Ge d h w ir w erden diejenigen Werte sch w indigk e it en tspräche des Imp u lse s u n d der E n ergie verwenden die wir im vorigen Para graphen für gleichf örmige Bew egu ngen abgeleitet haben Die Gültigk eitsgrenz en der Theo rie der u asistatio när en Be w e gu n g w erden wir in ein em sp äteren Paragraphen ab s te cken ; wir w erden sehen daß diese Theorie alle beobachtbaren Ab lenku n ge n u n d Be schl eu n igu n gen mit Unterlichtges chw indigkeit bew egte r Elektronen u mfaßt . ‚ , . . q , q , . . . , . , , q . ‘ , , . ' „ . q q , q , . , r , , . . , q . . E r s t e r 1 84 Ab sch nitt . Das Feld 11 die B ew egung der e in z elnen E lek tronen . . Dem Imp u lssatz e (94) zu folge ist die zeitliche Anderu n g des Elektron s der äuß eren elek tr o magne des Imp u lsvektors tis chen Kraft gleich : 1 4 1 ( ) q Bei u asistaüo na rer Bew egu n g wird wie bei gleichförmiger Be w egung der Betrag des Impuls es als Fu nk tion des Betrages der Geschw in di gkeit allein betrachtet u nd di e Richtu n g des Impu ls es w ie bei ein er jeden dem ersten Axiome gehorchenden Bew egu n g der Bew egu n gsrichtun g p arallel vorau sgesetzt E s liegt mithi n der Vektor w elcher die zeitliche Än derun g de s Impu ls es an gibt stets in der O sku latio nseben e der Bahn E s ist z w eckm äßig ihn in z w ei Vektoren z u zerlegen v o n den en der erste der Bewegu ngsrichtung p arallel ist w ährend der zw eite n ach dem Krümmu ngsmittelp u nkte der Bahn w eist ; di e Richtu n gen na ch denen zerlegt w ird sollen du rch zwei Ein heitsvektoren t u nd 8 gekennz eichn et w erden welche der Tangente bz w der Hau ptnormale der Bahn parallel sind Nach diesen Richtu n gen hatten wir in Bd I S 9 den Beschleu nigungs vektor zerlegt Wir könn en die Gleichu n g (8) daselb st schreiben , , , . , , . , , , 1 , . . . , . . n= 4 a 1 1 ( ) Ferner lau tet d 0 l I t‚L Gleichu n g (6) daselb st d t: R ds der B ahnku rve vorstellt In gan z entsprechen der Weise wie wir dort den Ge differenzierten könn en w ir jetzt den s ch w indigk eitsv ek to r V ektor w obei ds das W e gelem en t . , na ch der Zeit differenzieren E s w ird mit Rücksicht . , dß dt und da man h at au f d lß 1 dt 4 1 1 b ( ) l + R . dt r E t e r s 1 86 Ab Das Fe ld 11 di e Bew egu ng der einz eln en E lek tro nen sch nitt . . . Q u otienten der parallel der Bew egun gsrichtun g ge n o mm enen Kompon en ten v o n äu ßerer Kr aft u n d Be schl eu ni für den 1 1 5 ( ) die tr a n s v e r s a l e e l e ktro m a g n e ti s che M a s s e h in gegen d h für den Q u otienten der z ur Be w eg un gsrichtu n g s enkrechten Kompon e n te n v o n äu ßerer Kr aft un d Be schl e u ni n g fo lgt u s Fu r , . . O I ! — m 1 5 1 a ( ) Im ge m e i n e n i s t di e l o n git u di n a l e M a s s e v o n d e r tr a n s v e r s a l e n v e r s chi e de n Nu r im Grenz falls lang sa mer Be w egu n g wo der Impu ls des Elektrons sein er Ge sch w indi k eit proportio die rechte n Seiten nal ist s timmen g v on w d i n l l 1 1 berei n wir o e n e s e gemei n sa me n 1 5 d 1 a u n 5 ü ; ( ( ) ) Gren z w ert der lon gitu dinalen u nd der transversalen Masse mit m bezeichn en ; für lan gsame Ka thoden strahl en ist e s erlau bt mit ihm so z u rechn en w ie es in 5 2 ge schah Diese Formeln w elche die Masse des Elektron s mit sein er Bew e gun gsgröße verknüp fen u nd die v o m Verfasser dieses Werkes z u erst angegeben w u rden sin d u nabhängig v o n jeder An nahme über die Form u n d die L adu n gsverteilu n g de s Elek trons Sie gelten immer dann w enn der Impulsvektor der Bew egu n gsrichtun g parallel w ei st u n d sein Betra g ein e beliebige Fu nktion de s Betrages der Geschwindigkeit ist Wüns cht man die Dynamik des Elektro ns rein elektrom agnetisch z u begründen den Betra g der elektroma gn e tischen Be s o h at man für w e gu ngsgröße ein zu s etzen Man kann die elektromagnetische Masse au ch mit der elektromagn eti schen En ergie de| E lek tro m in Verbin du ng brin gen ; die Energiegleichu n g (96) ergibt für rein trans lato isch e Bewegu n gen a ll . , , o , . , , , , . , , . , . r Drittes q Kapitel . Die Me ch anik der E lektro nen 1 87 . Bew eg un gen wird die En ergie des E lektrons als Fu nktion des Betrages der Geschwin digkeit be trachtet ; es wird daher u asistatio n ar s Für d W d | 11 | d n| dt “ Masse , die Hierau s ergibt sich die „ longitu dinale als Qu otient der lon gitu dinalen Beschl eu ni gun g u nd Kraft defin iert wu rde dW 1 b 1 5 ) ( d l°| D i e s e F o rm e l ve rk n üp f t d i e l o n git u d i n a l e M a s s e de s E l ek tro n s m i t s e i n e r E n e rgi e Die trans versale Masse w ird selb s tv er stän dlich du rch di e En ergiegleichu n g nicht be stim mt da j a eine trans versale Kraf t kein e Arbeit leis tet Die am der E nergiegleichu ng abgeleitete Formel ( 1 1 5 b) ist eben so w ie die au s dem Imp u lssatz e gewonn en en Formeln 1 1 a n n ahme über die u na bhän gig v o n jeder A 1 u n d 1 5 5 ( ) ( ) Form u n d di e Ladu n gsver teilu n g des Elektrons Sie fu ßt der e bens o w ie jen e all ein au f de n Gru n dgleichu n gen (I bis V ) Elektron entheorie au s den en ja die En ergiegleichu n g u n d di e Impu ls gleichu n g als Folgerun gen sich ergab en Man könn te diese Formel ebens o wie jene au ch dann verw en den w enn m an ann ähme daß w agbar e Materie mit dem E lektr on ver koppelt | s i ; alsdann w are in W di e En ergie in (5 die Bewegu n gs größe der wägbaren Materie mit in Rechnu ng z u ziehen Dem v o n un s vertretenen Stan dpu nkte getreu w erden wir indessen u nter s tets den elektrom a gn etischen Imp u ls u n ter W die elektrom agnetische En ergie vers tehen V o n ei n er re i n e l e ktr o m a g n e t i s ch b egr ü n d e te n D y n a m ik de s E l ek tr o n s w er d e n w i r u n te r a ll e n Um s t än de n v er la n ge n m ü s s e n da ß di e b e i de n F o rm e ln ( 1 1 5 ) u n d ( l 1 5 b) f ür di e l o n git u di n a l e M a s s e de s E l ektro n s z u d e m s e l b e n E rge b n i s s e f ühre n Würde di e Formel ( 1 1 5 b) u n ter An z u ein em anderen nahme rein elektrom agneti s cher En ergie Wer t v on m ergeben als di e Formel ( 1 1 5 ) u nter Annahme ein er rein elektromagn etischen Bewegun gsgröße so würde ein . , . , , . , . , , , , , . . , . , . , 1 88 E rster Ab sch nitt . Das Feld 11 di e Bew egu ng der einz elnen E lektron en . . innerer Widerspru ch u n seres H yp o th esens ystemes zu tage tr eten Man kö nn te di esen Widerspru ch du rch Einführ un g einer inn eren n icht elektr oma gn eti schen E n ergie de s E lektrons heben ; dann w ürde m an aber das Ziel ein er rein elek tromagn etischen Be grün du ng der Mechani k der Elektronen nicht erreichen In u ns erer au f de n Gru n dgleichu n gen (VI) u nd (VII) fu ßen den Dyn amik de s Elektr ons entsteht n u n der be sagte Widerspru ch n icht In der Tat w ir hatten im vorigen Para graphen bew iesen daß u n ter Vorau ssetzun g ein er u n v erän der lichen Verteilun g der L adu n g im Elektron Imp u ls u n d E n ergie du rch die Formeln ( 1 1 1 ) un d ( 1 1 1 a) mit der Lagrangesch en Fun ktion verknüpft sind Hierau s hatten wir die Beziehu n g abgeleitet ; die se Beziehun g b 1 1 1 ( ) . , . , . , . d|0 d 1 1 dW ’ d L d besagt nichts an dere s als daß di e Au sdr ücke ( 1 1 5 ) u nd ( 1 1 5 b) beide den gleichen Wert der lon gitu dinalen Mas se ergeben Wir sehen also : U n ter An n a hm e e i n er v o n d e r G e u n a b h än gi g e n Ge s t a lt u n d L a du n gs s c h w i n di gk e i t v ert ei lu n g de s E l e k tro n s er geb e n I mp u l s s a tz u n d E n er gi e s a tz de n g l e i ch e n We rt d er l o n gi t u di n a l e n e l ek tr o m a g n e ti s ch e n M a s s e Hi er tritt der Zu sammen han g z w ischen u n serer kinematischen Gru n dhypothese (VII) u n d dem Gedanken ein er rein elektro m a gn e ti schen Be rün du n g g der Dyn amik des Elektron s der bereits in 5 1 6 ero rtert w u rde deu tlich hervor L assen w ir diese Gru ndhypothese fallen daß die Form des E lektr ons sich mit der u n d n ehmen an Geschw in digkeit an dert so ergibt die En ergiegleichu ng ein en an deren We r t der lon gitu din alen elek trom agneti schen Ma ss e e in die Impulsgleichu ng ; in diesem Falle Beispiel als w er den wir im 5 22 kenn en lern en kann v on ein er elektr o ma gneti schen Begründu n g kein e Rede m ehr sein Jene kinematische Gru n dhypothe se w ar den kin emati schen Bedin gu n gsgleichun gen der analytischen Mechani k nachgebildet Wir sin d jetzt in der Lage z u zeigen daß u n sere Gru n d gleichu n gen für die Dynamik u asistatio när er Bew egu ngen z u , . ’ . , . , , . . q , 1 90 E rster Abs ch nitt Das Feld 11 die Bew egu ng der einz eln en E lektronen . un d . berücksichtigen die potentielle En ergie U u nabhän gig ist so fin den w ir daß Gesch w in digk e itsn p ; v on . den , - d 3L 3L ein er solchen Lagrangesch en Gleichu n g läßt sich nun Wählen form al u nsere Bewegu n gsgleichu n g ( 1 1 6) ableiten wir als An triebsp u nk t etw a den Mittelpu nkt des Elektrons mit dem du rchlau fen en Wege s z u iden tifizieren so ist p ; ä u mit d h mit w hre n d P die ßere der Bewe g ä u u n s . „ g l l g g g Da nu n in dem ist richtun g parallele Kraftkompon en te vorliegen den Falle die Lagran gesche Funk tion v o n dem du rch lau fsn en Wege s u n abhän gig ist so geht in der Tat die La gran ge sche Gleich u n g ( 1 1 6 a) in ( 1 1 6) über Wählen wir anderseits für 19; ein en Parameter welcher die Konfigu ration ein es gleichfo rm ig bewegten Systemes elek trisch er La du ngen bestimmt so ergibt ( 1 1 6 a) Au s . , , , . , . , . , . P; 1 1 b 6 ( ) Au ch diese Beziehu n g stimmt mit u nserer Theorie überein Denn wir hatten in 5 1 8 gezeigt daß die inn eren Kräfte die in ein em gleichfö rmig bewe gten Sy steme v o n La dun gen wirken sich au s ein er Kräftefu nk tio n V ableiten lassen ; di e se Kräfte fu nk tion deren Abn ah me der Arbeit der inneren Kräfte gleich ist w ar na ch ( 1 04 b ) en tgegen ge setzt gleich der Lagran gesch en Fu nktion L E s stellt also au ch in u n serer Theorie ( 1 1 6 b) die Bedin gu n g de s Gleichgew ichtes der inn eren u nd der au ß eren Kräfte in einem gleichförmig bew egten Systeme elektrischer Ladu n gen dar Su cht man mit Maxwell u n d Hertz die Gesetze der Elektr odynamik au s den Prinz ipien der Mechan ik abzu leiten so mu ß m an im elektrom a gn etis chen Felde verborgen e Be w e gu n gen träger Massen ann ehmen Identifiz iert m an die magnetis che En ergie mit der kin etischen die elektr ische mit der potentiellen En ergie dieser Massen so gelangt man au f Gru n d der Lagrangesch en Gleichu n gen in der Tat z u Ergeb . , , , , , , , . . , , , . , Drittes Kapite l Die . Mech anik der E lek tro nen 1 91 . i e w elche der Form nach mit denen u nserer Theorie du rchau s übereinstimmen E s ist in dessen z u bemerken daß in der a nalytischen Mechanik die kin etische En ergie T als Fu nktion zw eiten Grades der Gesch w indigk eitsn der An triebs pu n kte angen ommen die potentielle E nergie U als u n abhängig v o n der Ge s ch w indigkeit betra chte t w ird In dem vorliegenden Fall e hin gegen sin d T u nd U Fu nktion en der Geschw in digkeit de s Elektron s T aber kein mw e gs ein e F u nktion z w eiten Grades Wir befinden u ns demnach keineswegs au f dem Boden der Ann ahm en v o n denen di e analytische Mechan ik au sgeht Denn och haben w ir v o n den Gru ndgleichu n gen (I bis VII) der Mechan ik der Elektron en au sgehend w eni gstens für stati o näre u n d u asistatio n är e Bewegu n gen die Lagrangesch en Gleichu ngen als gültig erwiesen Wir h a b e n ge z e i gt da ß i n u n s ere r r ei n e l ek tro m a g n e ti s ch e n D y n a m ik de s E l ek tr o n s di e La gr a n ge s c h e n G l e i ch u n ge n ge l t e n D adu rch haben w ir den Gültigkeitsbereich der Lagrangesch en Mechanik w esentlich erweitert in dem w ir ih n v o n lan gsamen Bew egun gen bei den en T ein e qu adratische Fu n ktion der Ge sch w in di k e it ist au f beliebig ras che Be w egu n en mit Un terlich t g g ( geschw in digkeit) au sgedeh nt haben Wir haben fem sr in der Dynamik de s ein zeln en Elektrons den Grun dgedanken des elektromagnetischen Weltbildes (5 1 6) z u r D u rchführun g ge bra cht w elcher fordert ni cht di e elektrische u nd magn etische Energie au f die potentielle u nd kinetische En ergie der Mechani k s on dern u mgekeh rt die kin etis che u n d die potentielle E n ergie a u f die m a gn eti s che un d e lektr i sche E n ergie zu rückzu f ühr en Wir kehr en nu nmehr z u m speziellen Fall e des ku gel Wir setzen für den Betrag des fö rmigen Elektron s z u rück Impulse s den in ( 1 1 8 a) erhaltenen Wert ein u n d berechn en a t u di nale 1 5 die o n gi 1 au f Gru n d der Formeln ( 1 1 5 ) u n d l ) ( W ir fin den u nd die transversale Masse n ss n , . , , . . , . , q , , , . . , , . , , , . . . r E r s t e 1 92 Ab Das Feld 11 di e Bew egung der einz elnen E lektro nen sch nitt. . . Geschwindigkeiten die | 0 klein sind gegen die Licht ” e w h w indi gk eit daß ß gegen 1 z u v em achlän i en ist ergibt g g s ich als gem e insa mer Grenz w e r t der lo ngitu din alen u nd der trans versalen Masse Für , , , m, 1 7 b 1 ( ) D i e F o r m e ln ( 1 1 7 1 1 7 a b) ge l te n i m F a ll e d e r F lä ch e n la d u n g Im Falle der V o l u m l a du n g wo die Bew egu ngsgro ße im Verhältni s 6 5 vermehr t ist sind alle drei Au sdr ücke mit diesem Faktor z u multiplizieren E s wird z B , , . , , . 7 c) 1 1 ( fass en . ä m, W ir . b e i d e F alle d e r Fla c h e n l a du n g d er V o l u m l a du n g de s k u ge lf ö rm i ge n E l ek u n d de n tr o n s z u s a m m e n i n d e m w i r s chre ib e n , de n , , ml mo ‘ % Z(ß) 7 x(fl) Mß> —1 = } hier im Falle der Flächenladu ng der Wert 7 1 i alle der V o lu mladun 1 m b F der Wert c etze 7 1 1 z u s n g ) ( ( ) Für die spezifische Ladu n g lan gsam er Kathodenstra hl en folgt im ersteren Falle Für m„ ist , . e c m„ worau s sich für den Radiu s de s 2 3 ac 2 c E lektr ons ergibt 8 0 Wir fii hren hier den in Gleichu ng (2) angegeben en Wert des elektri schen E lem en tar u antu m s u n d den u n ten in Glei chu ng ( 1 23) angegeben en Wer t der spezifischen Ladu n g ein q 10 7 . E rs r t e 1 94 Ab sch nitt . Das Feld 11 di e Bew egun g der einz eln en E lek tro nen . . magnetis che Masse ist das Ko effiz iente nsystem der Gleichungen Kraftkompon enten du rch di e Beschleu nigungs w elche di e komponenten au sdrücken Da s S y s te m d e r e le k tr o m a gn e ti s che n M a s s e n i s t e i n T e n s o r tr i p e l v o n r o t a t o r i s c h e r Sy m m e tri e u m d i e B e w e g u n g s r i ch t u n g de s E l ektr o n s ; es i| t etwa z u vergleichen dem Sy steme der Trägheitsmomente eines Rotationskörpers w elches gleichfalls du rch zwei Größen das Moment u m die Rotations achs e u nd u m ein e z u ih r senk rechte Achs e erst bestimmt wird ; e s ist in entsprechender Weise geometr isch darzus tellen , . , , . 5 21 Di e Able n k b ar k ei t der Kath o den stra h l en . de r un d . 5 - 8 tr ah l en . Bei schn ellen Kathodenstrahlen un d bei der sogenannten aktiver Kö rper h at man es mit n egativen S r u n g r a d i o t a hl ß E lektron en z u tun deren Geschwin digkeit kein eswegs klein gegen die Lichtgeschwindigkeit ist; hier kommt di e Unter s cheidu n g der lon gitu din alen u n d der transversalen Masse in Betracht Für die Ablenkb arkeit der Stra hlen ist selbst vers tändlich die trans versale Masse m u nd di e entsprechende “ transversale spezifische Ladun g - , . , 1 1 9 ( ) maßgebend D abei ist c der elektr o statisch gemeu ene Betrag der Ladu n g Werden die ß S trahl en du rch ein z u r u rsprünglichen senkr echte s m agneti sche s Feld a bgelenkt so ist Strahlrich t di e B ah nkrümm u n g gemäß Gleichu n g ( 7 ) . . - , “ 1 1 9 1 a ) ( R - 1 1‚ O ! I Die Geschwin digkeit bleibt bei der Bewegu n g im magn e tischen Felde konstant da die im m agnetischen Felde au f die E lektronen wirken de Kraft stets | enkr e ch t z u r Bewegungs richtun g gerichtet ist; der einzige Un terschied gegenüber , Drittes Kapitel . Die langsam en Katho dens trahlen li egt Fu nktion der Geschwindi gkeit ist e der E l ktro n hi er Es . - e Mech anik n . darin da ß is t nach ( 1 1 7 0) , 1 95 i e e n n. Bei der Bew egun g im elektrischen Felde liegt die Sache komplizierter Zu nächst ist der Zu w achs der Energie au f ein em gewi ssen Wege der Arbeit der elektrischen Kraft gleich Die Geschw indi gkeitsänderun g de| n egativen Elektrons auf einem gewissen Wege i| t demgemü im elektr os tatischen Felde be stimmt du rch . . — W W 2 1 0 ( ) wo gemäß ( 1 1 3 b) W u nd o 1 1 7 b ( ) 6 0? zu | etz en ist ) g — _ _ rsprüngliche Geschwin digkeit 0 60 bekann t u nd die du rchlauf ene Spann u n gsdifferenz so ist die E ndgesch w in di gk eit 0 6 au s der trans zenden ten Gleichu n g z u berechn en Ist di e u m(if % b 1 2 0 ( ) Für , klein e Werte ” ß + - v on flo un d il t 3 ( g herungsweis e nä ä ” so gelan gt verna chlässigt man hi er 5 gegen ß ß„ gegen Aber au ch bei Kathoden man z u r Gleichu ng (5 a) zu rück strahl en w ird man wenn es sich u m gena u e Me sm n gen handelt a u se tz en ll z n die G l eich u ng 2 0 c Ste e v on 1 a 5 t u n u t ) ( ) g ( Liegt etw a der in 5 2 erörterte Fall vor daß den Kathoden s trahlen du rch e in elektro statis ches Feld ihre ganz e Ge sch w in digk eit erte ilt worden ist so is t in (1 20 c) 50 gleich Null z u Tritt der Kathodenstr ahl nu n in ein magnetisches se tz en Feld ein so bestimm t sich di e Bahn krümmu ng au s ( 1 1 9 a) w obei d erjenige W ert v o n in Re chn u n g z u z iehen ist ‘ ‘ , . , , , . , , . , , E r s t e r 96 1 Ab e e Das Feld 11 di e B ew egu ng der inz lnen E lektro nen s ch ni tt . . . elcher dem au s ( 1 20 c) z u ermitteln den Werte v o n 5 nach 1 9 b e t pricht n s 1 ( ) Bei geradli niger Bewegu n g im lon gitu dinalen elektro sta tischen Felde reicht di e au s der En e rgiegleichu n g abgeleite te Relation ( 1 20 b) au s Besitz t indessen das elektrische Feld so bes timmt di e E nergie au ch ein e trans versale Kompon en te gleichu n g ni cht vollstän dig die Be w egu ng ; es ist die Impu ls gleichu n g heranzu ziehen Diese ergibt für die Ladu ng c w . . , . — e a Han delt Feld | 0 , ich u m ein homogenes s ü ßeres elektri sches sich z wischen zwei Ko ndensato rp latten herstellt es w ie e s s , ist C 1 1 a 2 ) ( di e C„ Änderu n g des Impuls es w e gu ngsrich tu n g des daher folgt so = daß au s 1 2 1 a) ( s de| Elektr ons 1 a 1 5 ( ) zu eß u nd chreiben to) t ( egativen Elektr ons Die Be ist stets sein em Impu ls e p arallel ; n . 1 7 e 1 ( ) ist 3 —c — w (ß) 1 2 1 b ( ) ° ß n ° t ( Kenn t man die anfängliche Geschw in digkeit 110 u n d die Zeit w ährend deren das n egative Elektron das homogen e Feld d u rcheilt so ist eine dieser Beziehun g die En dgeschwindigkeit der Größe u n d der Richtu n g nach bestimmt Au ch ein z u r u rsprün glichen Bew egu n gsrichtun g senk rechtes elektrisches Feld ändert im Gegen satz z u dem ma gne tischen Felde den Betrag der Geschwin digkeit weil im Verlau fe der Bewegung n eine z u parallele Komponen te erhält Ist in de ssen die Ablenku n g des Strahles du rch das transversale elek so kann man die Än deru ng des trisch e Feld nu r gerin g Betrages der Geschwindigkeit v em ach las sigen u n d an Stelle 1 nfachte Beziehun g setzen b die verei v on 1 2 ( ) , , . , , , . , 1 98 E rster Absch nitt Das Feld 11 die Bew egu ng der einz eln en E lektron en . . . Dieses Ziel w ar es welches W Kau fmann bei s ein en Untersu chu ngen ) verfolgte Läßt man die v o n ein em Ko m chen Ra diu mbro m id au sgehen de Strahlun g du rch e in e kleine Öfinu n g treten so bildet sich die Öffnu n g au f einer senkrecht z u r Strah lrich a gestellten p h o to gr ap hi schen Platte als Punk t ab Bei elektrischer Ablenk un g wi rd infolge der verschi edenen Ge sch w indigk eitsn der E lektron en das v o n den (3 S trahl en herrüh ren de Bild in einen der Richtung des elektrischen Feldes parallelen gera den Stri ch au s gezogen ; bei ma gnetischer Ablenk u n g ergibt sich ein z u r magnetischen Feldrichtu n g “ s enkr echter Strich Die „ Inhomogenität der Strahlu n g macht e s u n möglich au f diese Weis e die Ablenk un g der ein zeln en Strahlteilch sn z u be stimmen E s gelan g in de ssen Kau fman n gerade die Inhomogenität der Strahlun g z u r Lösun g der Au fgabe z u benu tzen indem er g l ei chz e i ti g elek tri sch u nd Bei dieser der Kun dt s enkr echt d az u m a gn eti sch ablenkte Methode der Disp ersio nsmessun g d u rch gekreu zte schen Spektren entsprechenden An ordnu n g w u rde au f der photo graphi schen Platte ein e Ku rve erhalten ; die Koordin aten ein es jeden Pu nktes der Ku rve zeigten direkt die elektrische bzw die magnetische Ablenk u ng de s betreffen den Strahl te ilchens an In dem Kau fmann die Strahlen zwischen den Platten ein es Kon den sators hi n du rch treten ließ welche nu r um mm voneina nder entfernt u nd au f einer Po tentialdifierenz v o n 7 000 Vo lt gehalten waren in dem er fe m o r p arallel dem elek tri schen Felde gleichzeitig ein m agnetisches Feld erregte er hielt er photo graphische Ku rven welche direkt die elektrische Ablen ku n g eines homogenen ß Strahl es als Funk ti on der m agnetischen Ablenk un g darstellten Dabei ist zwar da es nicht u m klein e Ablenku ngen handelt die sich u n en dli ch elektrische Ablenk u ng nicht gena u proportional dem in ( 1 21 d) berechn eten 31 z u setzen u nd die magnetische Ablenku ng nicht genau u mgekehrt proportional dem in ( 1 1 9 a) angegebenen Krümmu n gsradiu s R Immerhin lassen sich den au f der photo . 1 . , , . . , . , . , . . ' , , , . , . 1) W . Kau fm ann , Gött„ N a ch r 1 901 , s . . 1 43 ; 1 902, S 291 ; 1 909, s 90 . . . Dritte s Kapitel . Die Mech anik der E lek tro nen 1 99 . graphis chen Platte direkt beobachteten Ablenk un gen zwei nu r w eni g v o n ihnen verschieden e Größen y u n d z die redu “ zierte elektrische Ablenku ng u n d die „redu z ierte ma gn etische “ Ablenku ng zu ordn en w elch e den in ( 1 22) u n d ( 1 22 a) em 1l gehenden Großen y u nd proportional sind jene beiden v on der Theorie geforderten Beziehu n gen lass en sich sch reiben ' ' , , 1 2 2 b ) ( = k ß l 1 2 2 c ( ) = k . w<ß) ° ? Die Konstanten k k, hän gen n och v o n den Abmessun gen der Apparate den Feldstärken fem sr v on u n d 0 ab Die Prüfung der Theorie an der Han d der Beobach tu nge ergebnisse wu rde schließlich so du rchgeführ t daß zu nächst versu cht wu rde d u rch p assen de Wahl der Konstanten k u n d k die gemessen en redu zierten Ablenk u n gen du rch di e Formel 1 1 7 s e s erw ie s sich nu n in der T at für e d Die arzu stell en ( ) jede ein zeln e der p h o to grap h isch en Ku rven als möglich ; die lag inn erhal b der Fehl ergrenz e maximale Abweichu n g der Versu che Au s den Werten v on la k, u n d der magne tischen Feldstärke konn te sodann die spezifische L adu n g Die im langsam bewegter Elektron en e xtrapoliert werden folgen den gegeben e Tabelle bezieht sich au f die Platte Nr 1 9 w elche das klarste u n d fehl erfr eie ste Bild lieferte Die ersten beiden Zeilen enthalten die gemessen en redu ’ ’ zierten Ablenkun gen z u n d y Die dritte u n d vierte Zeile geben die au f Grun d der Formeln ( 1 22 b c) v on C R un ge ) nach der Methode der kleinsten Qu adrate berechn eten Werte v on y Die Abweichu n g der beobachteten Werte v o n 3] u nd ß an den au f Gru n d der Form eln ( 1 22 b c) au sgeglichenen v on Werten w elche in der fünften Zeile au fgeführt sind gestatten mit welcher die theoretische ein Urteil über di e Genau igkeit Formel ( 1 1 7 e) für die trans versale Masse gültig ist Diese Übereins timmun g ist in An betracht des gr oßen Bereiches v o n , , . , , , , . , . . . , . 1 , . ' . , , , . 1) C . Ru nge , Gött N ach r . . 1 908 , S 826 . . 200 e Ab E rst r Das Feld 11 die Bew egu ng der einz elne n E lektro nen sch nitt . . w h t m di em Bereiche ä c s es p(ß) ei ne befriedigen de z u nenn en Gesch w indigk eitsn bis 4‚ 3 v on : . 1 ‚ 75 . Der au f Gru n d dieser Tabelle extrapolierte Wert der spezifischen L a du n g lan gsam bewe gter E lektr on en ist 1 1 2 3 ( ) 10 Diese Z ahl li egt zwischen der direkt du rch Beo bach tu n gen an Katho denstr ahlen erhalten en ( Gleichun g 9) u n d der au s der elemen taren Theorie des Zeeman E fiek tes abgeleite ten l M ar f a d G eich g d d her e e die e be u n a n a nn h m n a ß l n s ( Teilchen bei diesen dr ei Vorgängen in Bew egun g begriflen sind E s wäre v o n großem Interesse die Klu ft welche n och die raschesten Kathodens trahlen v on den lan gsamsten ß Strahlen trenn t z u überbrücken Ein en Versu ch in dieser Richtung h at H Stark e u n tern ommen ) Er wan dte größere E ntladu n gs potential e als üblich z u r Erzeu gung der Kathodenstrahlen an ; er gelan gte indessen nu r bis z u einem E ntladu ngsp o tentiale d h bis z u einer Geschwindigkeit v on weni g v o n 36 000 Volt E s ergab m ehr als ein em D rittel der Lichtges chwin digkeit mit s ich ein merkli che s An steigen der tran sversalen Masse wachsender Geschw in digkeit entsprechen d der Forderun g der Theori e Da indessen die Fu nk tion 11 (ß) welche nach u nserer ' - , ' . , - . ‘ . , . . . » . 1) H . Stark e , Ve b r . , d deu tsch p h y sik al Ges . . . . 1 908, S 24 1 . . 202 E r ster Ab sch nitt. Das Feld 11 die Bew egung der e inz elnen E lektronen . der dort gegebenen Transformation (1 05) gestaltet sich hi er besonders einfach Das bewegte Syste m 2 ist ein Heaviside Elli p soid ; geht man du rch Strecku n g p arallel der Bewegungs richtu n g im Verhältnis z u m m h en den Sy s te m 2 über Die En ergie dieser so erhält man ein e K u gel vom Radiu s a Ku gel ist im Falle der Flächenla du n g . 1 0 , . , , 3 = 033 1 2 4 ( ) Ä Die Lagran gesche Fun ktion welche nach ( 1 04 b) im Falle gleichförmiger Bewe gu ng der Kräft efunk tion entgegen gesetzt gleich ist wird gemäß ( 1 06 d) , , , Fern er folgt au s 1 02 ( ) un d 6 0 1 ( ) i — = <b n. 2 1 4 1 0 ( ) u nd —x “Uo = L= - daher au s d l 0 1 ) ( und 1 0 5 ( ) 3% 39 3 45 3? 1 3 1110 3 20 x 1 Hierau s u n d au s ( 1 01 f ) bestimmt sich die Kompon ente des Vektors g welcher die Dichte der elektr om agnetischen Bewegu n gsgr öße anzeigt - g‚ = h a } Du rch Integration über das Feld des Systemes 2 dessen V o lu m elemente den en des ru hen den Sy stem es 2 0 du rch ( 1 05 ) zu geordn et u nd daher im Verhältnis , , dv : dv „= verkleinert sind folgt , 0 . a x Dritte s Kapitel Die Mech anik der E lektro nen . Beachtet man fern er daß in 2 ru henden Ku gel ist daß mith in au s , dv „ß f„ gilt so , erhält das 0 203 . Feld dasjenige einer Symm etrie grfinden dv „© f „ (1 0 3 0 man Der Betrag des der Bewegun gsrichtu n g des Heav iside Ellipsoides parallelen Vektors wird demna ch = 1 e 2 4 ( ) 2j 23 ' — { . x = v1 — } ’ ß der so bestimmten elektromagnetischen Bew egungs f l röße o gt die au f Gu m d der allgemein en Bezieh un g ( 1 03) g doppelte magnetische En ergie Au s , 1 2 4 f ) ( 2T Hi erau s erhält man für die ge s a m t e e l ek t r o m a g n e ti s ch e E n ergi e de s He a v i s i d e E ll ip s o i de s den Au sdru ck u n d au s 1 2 4 a ( ) , - , 5 — = W 2T L 4 1 2 g) ( H A Lorentz nimmt nu n an daß die träge Masse des Elektr ons rein elektroma gnetischer Art ist; demgem% z ieht er n eben der elektromagnetischen Bewegu n gsgröße (1 24 e) e in e m ate rielle Bewegun gs größe nicht in Re chnu n g Er erhält au f Grun d der Formeln f ü r die l o n gi 1 1 5 u n d ( 1 1 5 a) ( ) t u di n a l e u n d t r a n s v er s a l e M a s s e . . , , . ' , 1 2 5 ( ) m. mo . 1 2 a 5 ( ) m. mo ° x “ mo mo ° ” 1 ( ß) 1 ( ” ß) tellt dabei den gemeinsamen Gr enzwert beider Massen bei lan gsamer Bewegun g vor der im Falle der Flächenladun g du rch ( 1 1 7 b ) im Falle der V olu mladu ng du rch ( 1 1 7 0) ge ma s , , 204 E rster Ab sch nitt . Das Feld u di e Bew egu ng der einz elnen E lek tronen . . geben wir d Nach dem in 5 1 8 bewiesen en Satz e geht der Wert v on U., im Falle der V olu mladun g au s dem im Falle der Fläch enladun g gül tigen W er te du rch Multiplikation mi t hervor ; mit demselben Faktor sin d demn ach die Au sdrücke der Lagrangesch en Funktion ( 1 24 a) der Bewegungs größe ( 1 24 e) 1 2 4 g beim berg a n g u n d der elektrom agnetischen En ergie Ü ) ( z u r V o lu mla du n z u multip liz ieren g Versu cht m an die lon gitu dinale elektr omagnetische Masse des Lo rentz sch en E lektrons au f Gru nd der Formeln ( 1 1 5 b) u n d ( 1 24 g ) z u berechn en in dem m an annimmt daß die E n ergie des Elektr ons rein elek tromagnetischer Natu r ist so gelangt m an z u einem E rgebni s welche s z u ( 1 25 ) in W iderspru ch Das kann n icht wu n dern ehmen ; haben wir doch in steht n 1 1 w l a 1 l ge ehe die R e tio b e che die I d tit t d a ß e 1 9 s n n ä 5 ( ) der au s der elektr om agnetischen En ergie u nd au s der elektr o ma gnetischen Bewegu ngsgröße abgeleitete n Werte der Masse au f der Annahm e ein er u n verän derlichen Ladun s au s spricht g ver te ilu n g beru ht Für das Lo rentz sch e Elektron welches der Grun dh ypothese (V II) ni cht gehorcht gilt diese Relation ebens o weni g wie die Gleichungen ( 1 1 1 ) u n d ( 1 1 1 a) welche Impuls u n d En ergie mit der Lagrangesch en F u nktion verknüp fen In de r T at nach ( 1 24 a) ist . , . , , , , , . .. , , . , , , , , dL 6 1 2 ( ) währen d d h l ’ e p 2a xc h ( 1 24 0 ) nac und e 8 m a x a 1 2 5 ( ) “ starre Elektron Wah rend fiir das „ die Differenz dieser beiden Größen verschwin det h at sie für das deformierbare Elektron den v on Null verschi eden en Wert , 1 2 6 9) ( Da ( LL a m — 1 Z mo l= — m I g B . 1 f gemein gilt nu n all — = = =I hl W 2T L = o —L , n | . E r r s t e 6 20 Ab sch nitt . Das Feld u die Bew egu ng der einz elnen E lektronen . D u rch Kombination dieser beiden Sätz e erh fl t . man oder ( jr ) = o 1 1 27 0 ( ) — W —E d Fiir gleichförmige Bewegu n g ist ) nu n —W = 2 T — W = =T — U = L t ( q . Bewegu ngen wird di ese Beziehung als gültig angesehen u nd es wi rd L wie E als Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit betrachtet E s wird mithin Für u asistationäre , , , . dl 1 7 2 c ( ) _ d q Da ferner : bei stationärer un d u asistationärer Bewegun g fiir das Lorentz sch e E lek tr on au s Symmetriegrfinden der Impuls parallel der Bewegungsrichtun g ist so gilt , , o d 1 7 2 ) ( | d' Nach ( 1 27 b) sollen nu n die Au sdrücke ( 1 27 0) u nd ( 1 27 d) einander gleich sein u nd zwar für beliebige Werte der Be hl eu n igu ng; hierau s folgt die Relatio n sc , JL 1 2 8 ( ) Dieselbe ist als V era]lgem ein eru ng der Relation ( 1 1 1 ) an zu seh en ; sie geht in jen e über wenn man eine En ergie E n icht elektroma gnetischer Art au sschli eßt Hier tritt der bereits in 5 1 6 erörterte Z u sammenhang der kinematischen Gr undgleichu n g (V II) mit dem Gru nd gedanken des elektromagnetischen W eltbildes deu tlich herv or Für das starre Elektron gilt ( 1 1 1 ) all gemein e s folgt daher . . , 1 28 ( ) au s dE = o; d ln[ d h eine etwa angeno mm ene Energie nicht elektromagnetischer Art würde bei einer Än deru ng der Geschw indigkeit sich nicht ' . . Dritte s Kapitel, Die Mech anik der E lektr o nen 207 . dern Etwa an gen ommen e inn ere Krü e nicht elektro magne tischer Natu r würden dabei keine Arbeit leisten Unsere Gru n dgleichu ng ( VII) fu ßen de Dynamik des Elek au f der trons brau cht daher s o lche Kräfte u n d eine s olche En ergie “ En ergie ebens owenig wie nicht einzu füh r en ein e „ pote nti ell e Die Lo rentz sch e Dynamik des Elektrons sieht e in e kin etis che gleichfalls die träge Masse als rein elektroma gnetische an u n d s chließt daher eine kinetis che En ergie im Sinn e der ge w öhn Sie mu ß indessen ein e „ potentielle li chen Mechanik au s Au s e re E n ergie de s E lektrons einführ en im Verein folgt mit ( 1 26 a) u n d än . . , . . . ( IE 1 a 8 2 ) ( d du rch u nd 1 mo 4 h II . - ; — In te gration E =E. b 1 2 8 ) ( hier sind E „ L„ die Werte welche E Elektron besitzen Au s ( 1 24 a) folgt u nd , L für das m h ende . 1 28 c ) ( E E , 31 1 ( “ potentielle En ergie des Diese Form el gibt an wie die Lo rentz sch en Elektr on s mit wachsen der Ges chwin digkeit ah Für Lichtge schwindigkeit wo dasselbe in ein e Kreis ni mm t wird x gleich Nu ll mithin die potentielle s cheibe übergeht Energie 1 d 2 8 ( ) „ , . , Wir könn en daher 1 2 9 ( ) au E ch schreiben E1 6 ’x D i e s e p o te n ti e ll e E n e rgi e n i cht e l e k tr o m a gn e ti s che r Ar t m u ß m a n de m L o r e n tz s c h e n E l e ktr o n z u w e n n m a n da s E n er gi ep ri n zip a u f r e cht s chr e ib e n z u e r h a l t e n w ün s cht Bei diesem Ergebnis wird man sich kau m beru higen ; man wird vielmehr weiter fragen nach w elche m Gesetz die , . E rster 208 Ab sch nitt . e Das Feld u di e Bew egu ng der einz lnen E lek tro nen . . inneren Kräfte wirken sollen die sich au s ein er solchen potentiellen Energie herleiten Nu r indem man hi erüber be stim m te Annahmen m acht wird man über das Verhalten des Lo rentz sch en E lektrons bei allgemein eren Be w egu n gen (ni cht u asistati o när en oder nicht rein trans la to rischen) etwas Be stim mte s aussagen könn en Man kann daran denken elastische Kräfte zwischen den benachbarten V o lu melementen des Elek trons anz u n ehmen u nd eine Theorie des deformierbaren Elektrons v o n der in 5 1 6 an gedeu teten Art z u entw ickeln Eine solche Theorie würde die Trägheit des E lektrons erklären aber nicht rein elektromagnetisch ; sie w ürde die kin etische En ergie zurückführ en au f die weniger gut v or stan den e poten tielle En ergie u n d au f die elektroma gn eti sch e En er gie Au f ein er solchen Dynamik des Elektr ons läßt elektromagneti sches System der Physik au f bau en sich kein Wenn man in die Dynamik des E lektr on s elastische Kräfte ein fiihrt so ist es logisch u nm öglich die E las tizität der Materie du rch Zu rückf ühru n g au f die Mechan ik der Elektr onen rein elektromagnetisch z u deu ten H A Lorentz h at gezeigt daß die Formel ( 1 25 a) für die transversale Masse die Versu che Kau fm ann s ni cht wesen t li ch schlechter d arstellt als u n sere Formel ( 1 1 7 a) E s ist z u ho ffen daß weitere experimentelle Untersu chu ngen darüber entscheiden welche v o n den beiden Theorien in dieser Hins icht Sollte die Entscheidu ng zu gunsten des den Vorzu g verdient Lo rentz sch en Elektr o ns fallen so würde dieses Ergebni s gegen die Möglichkeit eines rein elektr om agnetischen Weltbil des Zeu g Die Hoffnun g in den Elektr on en die kleins ten nis ablegen Bau steine des Weltgebäu des gefu n den z u haben würde dann als fehl ge schl a gen z u betrachten se in . , q . , . . . . , . . , . . , , . , . 5 23 . De r Be re i ch de r q u a s i st ati o n är e n Im ersten Bande dieses Werkes Be w e gu ng . de gegen die Theorie de s u asistatio när en Str ome s e in Einwan d gem a cht ; e s w u rde mehrfach betont daß diese Theorie v o n dem En ergieverlu st q , w ur r rs E t e 210 Ab sch nitt . e Das Feld u die Bew egun g der einz lnen E lek tronen . . gemachten An na hmen abh ängt w äh r en d die Rückwirku n g der Strahlu ng sich ohn e solche Ann ahmen angeben ließ wenigstens dann wenn es gestattet w ar das Elektron hinsichtlich der entsan dten Wellenstrahlu n g als einer Pun ktladung äqu ivalent z u betr ach ten Al s d a n n er f üll t de r An s a tz ( 1 30) f ür di e i n n e r e Kr a f t a l l g e m e i n di e E n er gi e g l eich u n g u n d di e I mp u l s g l ei ch u n g ; denn die Arbeitsleistung der Zu satz kr aft 3 ist wie au s den E ntwickelu n gen des 5 1 5 hervorgeht für ein In tervall be sch le u nigter Bewe gu n g entgegen ges etzt gleich der in diesem Interv c au sgestrahl ten Energie das Zeit integral v on 8 entgegengesetzt gleich der au sgestrahlten Be w e gu ngsgröße Bestimmen wir di e Bew egung des Elektrons a u s der korrigi erten Beweg un gsgleichun g , , , . ‘ , , , ' . «1 a 0 i d w ir v o n vo rnherein sicher in kein en Widerspru ch mit dem Energieprinz ip oder dem Imp u lssatz e z u geraten Wir fa ssen ein e Bewegu n g ins Au ge die zu erst gleichf örmig mit der Ges ch w in digkeit h verläu ft dann in beliebiger Weise be s ch leu n igt w ird u n d weiterhi n w ieder stationär mit der Ge s ch w in di k e it h n vor s ich geht Wir w a rte s o l ge bi s die a n g en tsan dten Wellen sich hinreichend w eit v o n dem (mit Unter lichtge schwin digkeit bewegten) Elektron entfern t haben Inn er h alb de s v o n der W ellenz o ne eingerahmten Rau mes besteht dann das Feld w elches der Geschwindigkeit h entspricht u n d dessen Energie u n d Impu ls W bz w Die En ergie sin d und die Be w egu n gsgröße des au ßerhalb der W ellenz one liegenden Felde s ko m men nicht in Betr acht Werden für die Energie W u nd der Impu ls G„ der W ellenz o n e di e im vorigen Kapitel gefun denen Werte ein ge setzt so gilt allgemein so s n , . , , , , , . , . , , , . . . I2 , dt ®1 + 0 1 2 , dt = VV, Dritte s K apitel . Die Mech anik der E lek tro nen 21 1 . wenigstens für u n ser starres Elektron Beim Lo r entz sch en E lektron ist w ie wir soeben ge sehen haben n och die Än de ru ng der inn ere n potentiellen En ergie in Rechnun g z u setz en Wir sind jetzt in der L age den Gültigk eitsbereich der Wi r d ür f e n di e B e u asistationären Be w e gu n g an z u geben : w o g a n g a ls u a s i s t a t i o n a r e b eh a n d e ln w e n n g e g e n di e s o b ere ch n ete i n n e re Kr a f t R di e Re a k t i o n s kr a f t d er S tr a h l u n g v e r s ch w i n d e t Betrachten wir etw a ein e Kreisbewegu n g wie sie die E lektron en der Ra diu m Strahlu n g in ein em z u r u rsprün glichen S trahlrichtung senkrechten magnetischen Felde au sfüh ren Hier ist der Betrag der Trägheitskraft der u asistatio naren Be w egu n g für das starre ku gelförmige Elektro n na ch ( 1 1 7 e) . , , . q q , ' « . q ' a I 1 3 1 ( ) = m 3 . l Die Reaktio k t der S ch u n g (88) ns raf so daß m an . rahlu n g t ber a ist na ch Glei ‘ erhält ” x a 1 1 3 ) ( Setzt m an fu r m den im Falle W ert ( 1 1 7 b) so folgt o 1 der Flach enladu n g ß ” . gültigen , b 1 1 3 ( ) Q I R | I ' . 4 a 3 12 ‘ x 1 p(ß) Bewegun gen die der Lichtgeschw indigkeit nicht gar z u nahe kom m en ist die ein gehende F u nktion v o n 5 keine große Z ahl Hi er verschwindet der Be trag v o n gegen den falls der Krümmm gsradiu s R der B ahn groß gegen v on 9 Wir sehen also : D i e Ab den Ra diu s de s E lektron s ist l e n kb a rk e i t d e r i n de n K a th o de n s tr a h l e n u n d i n de n w t n S tr h l e d R di u m b e e g e n E l e ktro n e d a r i n a n e s f s a ß p r a k ti s ch e n F äl l e n a u f Gr un d d e r An s e tz e d er a ll e n The o ri e d er u a s i s t a ti o n r e n B ew e g u n g b e re ch n e t w er d e n Für , , . ' . - q . a r r s t e E 21 2 Ab sch nitt . Das Feld u die . Bew egun g der einz elnen E lektronen . Um z u zeigen daß dieses au ch für die raschesten der Elektr onen gilt deren Ablenku ng man h at beobachten könn en ziehen w ir die Tabelle des 5 21 heran Fiir die raschesten der v o n Kau fmann u ntersu chten Strahlteilch en w ar , , , . 1 ß w ir erhalten —ß da her P) 1 ( Man sieht 4 (p) 4 welche das Ans teigen des Qu o tienten | fl l [fl | bei Annäherun g an die Licht geschw indigkeit bedin gt hier bereits v on Bedeu tun g w ird ; ih r Wert ist hi er , daß die ” Fu nktion " v on 3 1, ' , D afür ist aber der Radiu s des Elektr ons sehr klein gegen den Krümm un gsradiu s der B ahn Letzterer berechn et sich au s der redu zierten magnetischen Ablenku n g . z u nd der v on Kau fmann ' gegebenen Beziehu ng ) 1 an z u B R 28 cm . Setzt man en dl ich für a den u nter Annahme v on Flächen la du n g berechn e ten Wert ( Gleich u n g 1 1 8) ein so fin det sich Die magnetische Feldstärke w ar h ier gleich 200 absolu ten Einheiten Nimmt man nun au ch ein 300 mal stärkeres magne tisch es Feld an so beträgt der bei Ann ahme u asistation ärer Bewegung begangene relative Fehler immer n o ch w eni ger als 1 0 Au ch die B ewegu n g der rasche sten beob achtbaren s n l il e x ll ra h e n e erim n t e her te b re n m g eti che a S t t c m s ll a n e h ß p Feldern ist demn ach als u asistatio när z u betrachten q . “ 9 . q 1) W . Kau fl ann , l . c . Gött N ach r . . . 1 90 3 , Gl 6 . . S 95 . . 2 1 4 E rster Absch nitt Das Feld u die B ew egu ng der einz eln en E lek tro n e n . . Jene beiden Kräfte sin d im Gru n de nichts an deres die beiden ersten Term e einer Reih en entw ick elu n g 3 1 3 ( ) “ l a a , . als “ n I" die nach au fsteigenden Potenz en des Radiu s a des E lektrons fortschr eite t Der erste Term die elektroma gn etische Trägh eits kr aft en thält a im Nenn er ; der zweite en th fl t a überhau pt nicht wie er ja v o n den speziellen über Fo rm u n d Ladu n gs erteilu n g gemachten Annahmen u na bhän gig ist Der dritte Term w ird w ieder v o n der Form un d Ladu n gsverteilu n g ab hän gen u nd für u nser ku gelförmiges Elektron a im Zähler enthalten Da die inn ere Kraft 3 du rch die Geschwin digkeit u n d du rch die Be s chle u n igu n g bestimm t ist w elche in ein em en dlichen dem betreffen den Zeitpu nkte voran gegan gen en Inte r valle geherrsch t haben (v gl 5 1 so ist ein e solche Reih enentw ick e lu n g imm er dann möglich w enn die Bew egu n g s tetig ist u n d ihre Geschw indigkeit klein er als die Lichtgeschwin d igkeit ist Je w eiter man die Reih en entw ick elu n g führt de sto höhere Diffe v on r en tial u o tienten n u n d de sto h öhere Potenzen die ser Difierential u o tien ten w erden z u berücksichtigen sein ) Die Reihe wird u m so schl echter konvergieren je mehr sich die Bew egu n g einer u nstetigen u nd die Geschw in di gkeit der Licht geschw indigkeit n ähert Im Falle des oben du rchgerechn eten Beispieles konvergiert die Reihe n och au ßerordentlich gu t Für u n stetige Bew eg u n gen u n d fu r Bew egu n gen mit Licht geschw indigkeit oder ga r Uberlich tgesch w indigk eit versagt sie völli g Hier müssen z u r Berechnu ng der inn eren Kraft andere Methoden heran gezogen w erden ‘ . , , v . . , , . , . q q ' , ? . . . . 1) qH Die in den Difle renti al ' u o tien ten für den Fall der V o lu m ladu ng v on allgem e in Es berech net w o rden . G . v on e rglo tz ergi bt sich b lin e aren Glieder G ö tt ( . die Nach r . sin d 1 903 , S 3 5 7 ) Möglich k eit . k le in er, ge bw esenh eit u asi A q dämp fter E igensch w ingu n gen des E lek tro ns au ch bei ellenl änge de r langsam sten E igen e la stis ch e r r äfte Do ch i st die so daß s ch w ingu n g v o n der Größe n o r dnu n g de s Ra diu s de s E lek tr o n s K e in e . elek tr o m agn etisch e w n e n i n e g i st . W pek t alli E rk läru n g de r S r n i en h ier au s n ich t z u Dritte s 5 24 Kapitel . Da s F e l d . Die e in e s Mech anik der E lektro nen 21 5 . b elie b i g b ew e gte n E le k tr o n s . Während w ir bisher bei der In tegration der Feldgleichun gen u n s au f ge w i ss e Spezialfälle beschr änkt hatten n ämlich au f den Fall der gleichf ö rmigen Bew egu n g beliebiger Ladu n gen einer Pu nktladun g u n d a u f den F all beliebiger Bewegu n g wollen wir jetzt dazu übergeben das Feld ein es beliebig be w egten Elektro ns un ter Berücksichtigun g der räu mlichen Au s dehnu n g des Elektrons z u bestimmen Die allgemein en Formeln du rch die wir in 5 8 die elektromagn eti schen Potentiale dar w erden u n s z u r Lö su n g dies er Au fgabe führen Die stellten Formeln (5 0 a) u n d (5 1 a) daselbst lau ten , , , . , . 1 4 3 a ( ) — Z l d@ = l d m o (l , dfl = l d m l (l , Z ) , Diese Formeln sind n och v o n jeder Vorau ssetzu n g über die Form u nd die Ladu n gsverteilun g des Elektr on s u nabhängig Wir w enden sie an au f u n ser ku gelförm iges Elektron vom Radiu s a mit gleichförmig verte ilter Flächenladu n g oder Volu m la du n g . . A F l a c h e n l a du n g . Wir verstehen . t r B di e Entfern u ng des betreffenden Au fp u nk tes P v o n dem Mittelp u nk t e M de s Elektron s in ist die Zeit z u irgen dein er früheren L age des letzteren ; un e , 0 3 die bestimmt w erden s oll z Laten sz eit Ist die trans latori sche Bew egu n g des Elektron s ge geben so ist B als Fu nktion v o n 2 e r bek ann t Das — Z 2 ein gen o m Elektron w ird nu n in seiner z u r Zeit t : m cn en Lage z u m Felde im Au fp u nk te nu r dann e tw as bei w enn die u m den Au fp u n k t mit dem Ra di u s s te u em konn en geschlagen e Ku gel es schn eidet Das ist dann u n d nu r dann der Fall wenn au s den drei Strecken R 1 u nd a ein Dreieck gebildet werden kann Ist diese Bedin gun g nicht erfüllt so gibt es kein en Pun kt des E lektrons v o n dem au s ein Beitrag de r das Feld im Aufp u nk te , = " . . , . 1 C , . , , , . , , D r i B a s F l 11 di e e w e d e e i n z e l n u n t e r b s c tt e d h n rs E A g g 21 6 . . e n E lek tro nen . n tsan dt nach Du rchlau fu n d e s Latensw e e s e g g 2 im Au fp u nkte z u r Zeit t eintriift Diese Bedingun g l 1 i s t D r e i e c k s b i l du n m ö g i ch 3 a 5 s R u A g ( ) ergibt für ein en äu ß e re n Pu n k t die Ungleichu n g z ur Z eit t , , . , ( R 1 3 5 a) für ein en i n n ere n 1 b 3 5 ) ( Pu n kt a hingegen —RS Ä S +R a . D abei ist im Au ge z u behalten da ß e s sich u m einen im Rau me festen Au fp u n k t handelt da gegen u m ein bew egtes E lektr on ; e s kann daher für die Bestimmu n g des Feldes z u r Zeit t ein u n d derselbe Au fp u nk t b ald als äu ßerer bald als inn erer Pun kt gelten je nach der früh eren Lage des Elektrons w elche der betreffen den Laten sz e it zu zu ordn en ist Wir betrachten jetz t das Dreieck au s den Strecken R l a A b b E s gilt ( , , , , . . , . ’ R + 2 a R co s ö 1 3 5 c ( ) ” ” — a l . Schreitet man län gs der Ob erflach e de s E lektrons fort so än dern sich w ährend er un d R kon stan t u nd 1 bleiben Man h at demnach , , . a Rsin fi dfl = l dl . Z w ei mit den Radien 1 u n d l + dl um P ges chla ge ne Ku geln s chn eiden au s der Oberfläche de s E lektro n s ein en Streifen au s v on dem Fläch eninh altc ’ 2 az a sin ö dö = 2 e % 1 d1 . die Elektrizität mit der Dichte 4 über die Ober flache verteilt ist so befin det sich au f jen em Streifen die E lektr izitätsmen ge Da ar a , 2 r s te r E 21 8 Ab sch nitt . Das Feld 11 die Bew egun g der einz elnen E lek tro nen . . Die Bestimmu n g des Ro tationsbestan dteiles des Vekto r potentiales ist n icht ganz so einfach Man h at z u berück sich ti en a ß der Vektor d n der hier die Ste e a n ll v o u t g [ ] tritt für die verschi edenen Pu nkte des Streifens ein verschie den er ist ; denn e s ist zw ar 11 der Vektor der jeweili gen Dreh geschw in digkeit bei der In tegration über den Streif en als fe ster Vektor z u betra chten n icht aber r der vom Mittel pu nkte nach dem betreffen den Pun kte der Oberfläche gezogen e Radiu svektor Letzterer kann geschrieben werden . , , , , , , . t = 9l der vom Mittelpunk te M des Elektrons nach dem Au fp u nk te P gezogen e Fahrs trahl u n ter 1 aber ein z u 91 E s folgt senkr echter Einheit svekto r z u verstehen ist wobei un ter 91 , , . Bei der In tegration über den Streifen ist nu n der erste Term als konstan t z u betrachten ; der zweite Term aber fällt bei der In tegration herau s denn es h at für je zw ei Pu nkte Q u n d Q des Streifens die in ders elben du rch 91 gelegten Ebe n e t u nd daher au ch [M ] die ent sich befin den (v gl Abb i E ation s e s etz te R ch t u ng s geht dem n a ch der Rot e e n g g g bestandteil des V ek to rp o tentiales au s dem Translationsbestan d teil ( 1 3 6 a) dadu rch her v or daß , ' , . , , . . , an Stelle v on tritt E s w ird . mit Ru ck sich t au f 1 3 5 ( c) d er B e i tr a g z u m Ro t a t i o n s b e s t a n dt e il e de s Vekto r p o te n ti a l e s Um die In tegration nach dem Latens w ege au s zu führen müssen natürlich die Vektoren 91 u n d 11 in ihrer Ab h än gigk eit v o n 1 gegeben sein Bei der In te gratio n sin d nu r in Be tracht z u ziehen w elche der Be s o lche Werte v o n 1 . , . , din gu n g ( 1 35 ) genügeri . Dritte s Kapitel . Die Me ch anik de r E lek tronen B V o lu m l a du n g Hier sin d drei Fälle z u u n terscheiden I n n er n Dr e i e c k s b i l du n ge n a u s B l a 21 9 . . . , . . , a . ) u n Pu n k t m ö g l i ch im . —R . Die Ku gel 1 liegt in diesem Falle ganz im Inn ern des Elektr ons V o n zwei benachbarten Ku geln 1 u n d d) u m P w ird die L adu n g ein geschlo ssen . . . Die Division du rch P o t e n ti a l e ergibt als B e i tr a g z u m s k a la re n 1 7 3 ( ) D u rch Multiplikation mit en tsteht der B ei tr a g z u m T r a n s l a t i o n s b e s t a n dt e il e de s V e k t o r p o t e n t i a l e s 3 43 7 3 a) 1 ( ca Der Beitrag z um ' Ro tatio nsbestan dteile des V ek to rp o ten tiale s ist du, m [ü t } der vom Mittelpu nkte M des Elektron s nach der Ober flache der Ku gel gezogen e Fahrstrahl kann in zw ei Vekto ren t, , = r fll + u zerlegt w erden w o 91 der Vektor M P vom Mittelpu nkte des E lektr ons n ach dem Mittelpu nkte der Ku gel 1 wei st 11 aber vom Mittelp u nk te der Ku gel 1 nach dem betreffen den Pu nkte der Obe rfläche Be i der In tegration über die Oberfläche fällt der v o n a h err u h rende An teil v o n [n t ] fort w eil für zw ei einander di ametral gegen überliegende Pu nkte der Ku gel 0 u n d mithin au ch [nu] den en tgegen gesetzten Wert h at 91 aber ist ebens o wie 11 bei der In te gra tion über die Ku gel ko nstant z u halten E s fo lgt , , , , . , . , , . A r b c F d s l r E rs e h n i tt D a e 11 d i e B w e d r e l n n n t e n E k t o e s e e l n e i n z e 0 22 gu g . . ° ’ au, B e i tr a g p o te n ti a l e s b) Pu n k t a ls z u - t ca ' a ti 1 d1 [ ] Ro t a ti o n s b e s t a n dt e i l de s m . Ve kt o r . ß e rh a l b o der i n n erh a lb de s E l ek tro n s Dr e i e c k s b i ldu n g a u s B l 0 m ö g l i ch Alsdann gilt au . , R | , . R+ a S a . der Fall der bei Flächenladu n g au sschließlich Betracht k am u nd au f den Abb 3 sich bezieht E s gilt Das ist . D abei in , d(D . . 2 di 9 m . ist . . — 2 ar ( 1 co s v; ) m der körperliche Winkel u n ter dem das im Innern des Elektrons gelegene Segm en t ( Q Q der Ku gel vom Mi ttelpu nkte P derselben gesehen wird E s folgt au s dem Dreieck der Abb 3 , ' . 2R1 . daher . R+ co s v; a 2 75 00 ” a ’ , ’ und 1 3 8 ) ( Dementsprechend wird w. — 4 — —i r — R 1 8 « i belan gt der du rch den Vektor [u t ] be stimmt ist so ist es hi er n otw en dig den v o n M na ch einem Pu nkte des Segmentes Q Q gezogenen Radiu svektor 1 in einen z u m Fahr strahl 81 p arallelen un d einen z u ihm senkrechten Vektor z u zerlegen Der v o n dem letzteren herrühren de An teil des V ek to rp o tentiales fällt bei der Inte r t i a ü n o ber d Segme t her a s m a n erh t dem ch u n s ä l a a n g ; W as den Ro tatio nsbestan dte il v on an , , , ' ° . — 1 du, 41 , e A b s h n i a F l d 11 di e B r n n s u n i z E r c D e e w d e e l n l k t r o e n r s t e tt e n e E e 222 g g . . . chließt es ein E in Beitrag z u den Potentialen im Aufpunk t wird ni cht beigeste u ert E s sin d demn ach bei der Berechnu n g der elek tr o magne tis chen Potentiale nu r die Fä lle (a) u nd (b) heranz u ziehen Die In tegration na ch ist au szu führen w enn die Bewegun g w as aller des E lektrons bekann t ist s omit 91 u n d h„ u n d din gs nu r fiir den Ro tatio nsbestandteil des V ekto rp o ten tiales in Betra cht kommt 11 als Fu nktion v o n 1 gegeben sin d Die in diesem Paragraphen abgeleiteten Formeln für das Feld eines beliebig bew egten Elektrons sin d in allge mein er Weise zu erst v o n A S o mm er f e l d ) au fgestt w e rden Die au f die T ranslatio ns be w e gu n g bezügli chen Formeln s in d ” au f e in em Wege abh an gig v o n P Hertz ) gef unden w e r den der im w esen tlichen de m hier ein geschlagen en en tspricht s . . . . , , . 1 . . , . , . 5 25 U n s t e ti ge Be w e gu n g de s E l e k tro n s . . Wir gehen jetzt z u r Behan dlu ng des Pro blemes über welches den Gegenstand der Dissertation v o n P H ertz bildete E in E lektro n bew ege sich bis z u r z eit t = 0 gleichf örmig m it der Geschwindigkeit h ; z u dieser Zeit soll seine Gesch w indi g keit plö tzlich au f springen u nd w eiterhin wieder n ach Rich tu n g u nd Betra g konstant b leiben Welches ist das Feld des Elektr ons u n d insbesondere die entsan dte Wellenstrahl un g ? Diese Frage läßt sich vollstän dig beantw orten w enn man n, parallel u nd beide Gesch w indigk eitsn kleiner als 0 annimmt Wir legen den Anfangspu nkt des Ko o rdinatensystemes in den Pu nkt des Rau me s der sich z u r Zeit t = 0 mit dem Mittelpu nkte des Elektrons deckt ; die Geschwi ndigkeiten h Achse p arallel s ein Die im vorigen u nd h s ollen beide der Paragraphen e i n ge f ührte Gr ö ß e , . , . , . , , - , . 1 3 9 ( ) Ak A l) ad v . . So mm erfe ld . . W etensch te . 2) P . He Bew egu ngen rtz . eine s Gött N a ch r . Am t s erdam . 1 904 . 1 904 . S 99 . . S 346 . Inan gnr aldissertation : Unte Göttinge n 1 904 E lektro ns . . Sieh e Ko n . . rsu ch u n gen . au ch über u nste tige Drittes Kapitel Mech anik Die . der E lektro nen . die Entfernu n g ein es beliebigen Aufp u nk tes v on demjeni gen den Mittelpu nkt des Elektr ons Pu nkte der z u r Zeit t bildete E s ist ist , . “ neu e Ge “ u nd alte Dabei s tellen aß u n d aß, die die „ ob die Be wegu n g s ch w in digk e it vor ; ihr Vorzeichen gibt an parallel der po sitiven oder der n egativen 2: Achs e erfolgt D u rch ( 1 39 1 3 9 a) w ird B als Fu nk tion v o n ct = l dargestellt u nd dem Latens w e ge Wir fassen einen Au fp u nk t ins Au ge der z u r Zeit t au ßer halb des E lektrons liegt Dieser Pu nkt liegt dann au ch z u r wo Zeit t a u ßerhalb des Elektron s den kleinste n in Betracht kommenden Latensw eg bezeichn et ; in der Tat ver fo lgen w ir die Bewegu ng des E lektr on s rückw ärts i ndem w ir gleichzeitig die Ku gel v o m Aufp u n kt au s mit Lich tgesch w in digk e it sich dila tieren lassen so fin det zw is chen Elektron un d Ku gel zu erst äu ßere Berühru n g statt Die Ku gel überstreicht welches sich m it Unterlichtgeschwin digkeit n u n das E lektr on bew egt nu r einm al ; z u r Zeit t tritt sie au s dem Elektron ist dabei der gro ßte in Betra cht kommende Latens w eg au s ; Das skalare Potential im Au fp u nkt ist nach ( 1 36 ) , , - . , . , . , c , , . , , . bei Die In te grations grenz en sind ’ R 1 a, na " Flächenla du n g . ch ( 1 35 a b) , R " a . lag w ie w ir sahen der Au fp u nk t Denn z u r Zeit t des Elektro ns ; für die Bestimmu n g der oberen au ßerh alb Integra tion s gren ze it ist es gleichg ültig ob er au ßerhalb oder inn erhalb des Elektrons liegt Die In te gration sgrenz en sin d die gleichen w enn es sich u m V o lu mladu n g han delt ; es li egt , " , _ . , rs t r E e 224 Ab sch nitt . dann der Fall (b) chun g ( 1 38) ist . des vorigen { 1 4 b 0 ) ( Es Das Feld 11 die Bew egu ng der einz elnen E lektro nen i d s n a ’ drei Fälle nun es ist bei R ( z u 1 Hier Paragraphen l vor . . Nach Glei V olu mladu n g . t r heiden u n e sc l im ganzen In tegrationsbereiche 1 größer als 1; in ( 1 39) f ür i; der erste der Werte ( 1 39 a) z u setzen m ithin ist , 1 4 1 ( ) k re Potential u nd das Vektorpotential berechn en sich in diesem F alle so als ob das Elektron sein e alte Ge sch w in digk e it h dau ernd behi elte B Z 1 ( ) Hier i st im ganzen In tegrationsin tervalle kleiner als I für ist der letzte der Werte ( 1 39 a) z u setzen u n d daher für R Das s ala , . ' , 1 4 1 6 ( ) R ” = R. V(w y + Die elektr omagnetischen Potentiale Falle der n eu en Ges chwindigkeit fl r < z< t prechen in en s di esem . in zwei Teil Hi er h at man das Inte grationsinterl in tervalle z u zerlegen ; im ersten wo ( l ist liegt der dritte im zweiten wo l < 1 it ist der erste der in ( 1 39 a) zu sammen gestellten F älle vor Demnach ist , , " , , , . da s kalare Potential bei Flach enladun g s u nd das Vekto rpotential w s D as F ld 11 d i B d r s u n r b h n i t e e e E r t e c t e e einz elnen E lektron en A 226 g g . . Au s 1 2 4 ( ) u nd 4 l 3 f o gt 1 ( ) — h — ß (x — ßl) ” x = 1 ’ = l S 1 43 a) ( . x , — ß* . Zu r Au s wertu n g der obigen In tegra le ist es erforderlich 8 du r ch x y s l u n d h au s zu drücken ; wir haben z u diesem Zwecke n och 1 als F u nktion jener fünf Gr ößen z u berechn en Dies geschieht mit Hilfe der au s ( 1 42) sich ergebenden qu adratischen Gleichu n g , , , , . R ’ l ( au s der ' I ß - ' —ßl + rfi il m an für den Au sdru ck 2 x 31 2 2 2 . erhält 1 a 4 3 ) ( ( S b 1 4 3 ( ) ) 3 „ 5 2 haben die po sitive Wu rzel gen ommen w eil au s ( 1 43) folgt daß bei Bew e gu n g mit Unterlichtge schw in digkeit S stet s eine po sitive Größe ist Die In tegrale ( 1 42 a b) lassen sich nu nmehr au swerten Wir erhalten im Falle (A) für Flächenladu n g w ir , , . , ß +V Man w ( a r = €D 44 1 ( ) . ich leicht da von daß dieser Au sdru ck fu r da s skalare Potenti al ein e s gleichförmig bewegten Elektron s mit dem au f ganz an dere m Wege in ( 1 1 2 e g) erhalten en w s i l t tt dort ei übereins timmt ; e s steht hi er x l a e w s v ß hier ein im Rau me festes dort ein mit dem Elektron mit Seiner Ab bewegtes Bezu gssystem z u gru n de gelegt w ird 1 44) für das skalare leitu ng gemäß gilt der Au sdru ck Potential im F alle (A) au ßerhalb des fläch enh aft geladen en Elektrons Im Falle (B) tritt nu r 5 an die Stelle o n 5 “ Herrscht im Falle (A) das alte der Geschwin digkeit ent “ s o herrscht im F alle (B e e Fe d d as n l u sprechen de Feld ) „ w elche s ei n er gleichförmigen Bewegu n g mit der Gesch w in dig keit h entsprich t Die beiden Gebiete in den en das Feld sich du rch die statio n are Bew egu ng de s Elektr o n s vor oder n a ch der u n w erden stetigen Än deru n g sei ner Ge schwindigkeit be stimm t u berz e u gt s , , , , , , . v , . „ , , , 1 . , . , , Kapitel Dritte s Mech anik Die . der E lektro nen 227 . offenb ar du rch eine W ellenz o ne voneinander getrennt sein w elche du rch den Ge schw in digkeitsspru n g hervorgeru fen worden ist Das Gebiet der Welle ist eben dasjenige in dem der Fall (0 ) statth at E s ist hier , . . f l< l < daher denn —a ß l < die Werte v o n h w elche sich den Werten v on zu ordn eten u n d es ändern sich l da j a 8 u n d R stets po sitiv sin d 1 u nd h stets in dem s elben Sinn e Bei l r wo ( 1 42 0 ) in ( 1 42b) übergeht liegt (1 die Gren ze der W ellen z o n e gegen das n eu e Feld ; bei l r w o ( 1 42 0 ) in ( 1 42 a) übergeht geht die W ellenz o ne in das Man h at demnach a lte Feld u ber es wa ren l f l a, r a , , , , , , , . , . für r Z a das für 1 a r Z fu r r l a das e Feld a die W ellenz o ne n eu e Feld alt , , . D i e b ei m Ge s c h w i n di gk e i t s s p r u n ge e rr e gte We ll e b e s itzt e i n e Br e i te w e l ch e d e m D u rchm e s s e r 2 a de s E l ektr o n s g l e i ch i s t S ie p fla n z t s i ch v o n d er S pr u n g de s E l ektr o n s a u s m it L i ch t ge s ch w i n di gk e it s te ll e f o rt ; a u ß erh a l b de s a u ß e r e n R a n d e s de r W e ll e n z o n e h err s cht da s a lte i n n erh a lb de s i n n er e n R a n de s da s n e u e F e ld Unsere Entw ickelu n gen beziehen sich au f ein en Au fp un k t w elcher au ßerh alb de s E lektro n s li egt Wenn w ir z u r Be des in der W ellenz o n e herrschen d en Feldes die s timmu n g Au sdrücke ( 1 42c d) heranziehen so setzen w ir dabei still s chw eigen d vorau s daß die W ellenz o ne über das E lektro n bereits h inw eggestrich en ist Da die größte Entfernu n g ein es dem E lektr o n an gehörend en Pu nkte s v o m Ko o rdinatenu r s ng gleich , . , . , . , , , . ist, so mu ß 228 E rster Ab sch nitt Das Feld 11 die Bew egung der einz elnen E lektro nen . . . —G ein damit s , E s mu ß als Elektron sich ganz im das n eu en Felde befin de . o sein z> 4 1 5 ( ) * z D ann h at die W ellenz o ne sich vom Elektron lo sgelö st un d das elektrom a gneti sche Feld der Welle w ird d u rch ( 1 42 0 ) im Falle der Flächenladun g du rch ( 1 42 d) im Falle der Volu m ladun g gegeben Wir w ollen die Feldstärken der W ellenz o ne u n ter der An nahme bestimmen daß die E ntfernu ng ders elben v o n der Spru ngstelle des Elektrons bereits groß gegen den Radiu s des Elektrons ge w orden ist Alsdann brau cht m an bei der Diffe d) n ach der Zeit un d rentiatio n der Po te ntialau sdrück e ( 1 42 c n a ch den Koordina ten nu r di eje nigen Terme z u berücksichtige n w elche du rch die Differen tiatio n der I n te gralgrenz e (l 9 ) entstehen ; die übrigen Terme verschw inden gegen diese in dem Maße wie die Entfernun g vom Koordinatenu rspru ng z u E s w ird nimmt , . , . , , , . 8 (D 6 1 4 ( ) ” ü “ auz äT 1 4 3 6 ( ) _ 3 45 39 2a aus: e ° e _ e 2a s, ßg 20 e bei Flachen s, h dllll 8 ß1 2 11 8 , 8, Hier sind u nter s„ s, die Werte z u verstehen w elche die Großen S u nd S annehmen w enn 11 l r gesetz t w ird ; o n h der Wert 1 v o n 1 daß die sem Werte w ir w i ss en n un u n d der Wert r v o n R sich z u ordn et ; es is t na ch ( 1 43) , , , , v , 1 3 4 6 0 } = 31 1 ( 3 11 0 0 5 (p ) , 32 = 1 ( ) 5 3 00 ‘ P 2 ) Winkel an zeigt den der vom Koordinatenu rspru ng W ir au s gezogen e Fahrstr ahl r mit der x Achse eins chließt erhalten demnach w o (p den , - . 1 46 0 ) ( Bd) “ " 37 l e " ä? r — 1 ( ß, co s <i> r — l ( ß, co s c p " r 2a 2a ßi ) ) ) 0 0 8 (p 1 ( - ß ) 5 ‘ 0 0 P . —ß‚ co s (p ) Ab sch nitt E r s ter 230 . Das Feld u di e Bew e gung der einz elnen E lek tronen . . ma gnetischen Potentiale das Zeichen u m E s w echseln mithin die Feldstärken die Richtu ng ohn e jedoch ihren Betrag z u Die Dichten der Energie u nd der Bew egu ngsgro ße än dern in de r W ellenz o n e bleiben bei die ser Ver tau schu n g der Ge u n geä n der t au s fol t das v o n un d Hier s ch wi n di k eiten b g g “ Ve rt a u s ch t P Hertz au fge stellte Vert a u s ch u n g s g e s e tz m a n di e R e ih e n f o l ge d er b e i d e m Ge s c h w i n di gk e i t s i n B e tr a cht k o m m e n d e n G e s chwi n di gk e i te n sp ru n e g u n d in s o b l e ib t di e a u s g e s tr a h l te E n er gi e u n d d e r „ a u s ge s tr a h l t e I m p u l s u n g e än d e rt Wir könnten die En ergie W , u nd den Impuls der bei dem Gesch w indigk e itssp ru nge au sgestrahlt w ird du rch Integration über die ganze W ellenz on e au f Gru nd der Formeln 1 4 7 a) berechn en n u nd I de e ßt ich ger de 1 4 ss n a a f u 6 0 l ä s ) ( ( das Vertau schu n gsge setz ein e ein fachere Methode der B0 rechnu ng Wir denken u n s zu nachst ein E l ek tr o n das vorher mit h i rm i w der Ge schw indigkeit l e f o be w e a r p ö tz l i ch c l t g g g geh em m t E s w ird dann eine Welle v o n der Breite 2 a in den Rau m h inau ss en den ; nach der Au ffassu n g J J Tho m s on s w v l 5 1 4 Schlu ß ) w ürde die s e s die Ar t s ein i beim uf e A ( g prall der K athodenstrahlen au f die Antikathode die Röntgen E s se i nu n W di e Energie de s gleich strahl en en tstehen Nach der plötzlichen Hemmu n g fö rm ig bew egten E lektron s kann sich die gesamte En ergie des Feldes nicht än de rn da j a die elektroma gneti sche Kraft an dem ru hen den Elektr on keine Arbeit lei stet Wartet m an so lan ge bis die Entfern u n g der W ellenz on e v o m E lektro n groß ge gen den Radiu s de s Elektrons gew orden ist so ist die Feldenergie gleich der Su mme au s der elektr o statischen Energie W o des Elektron s u nd der in der W ellenz one enthalten en E nergie W „ E s ist . , . , . : „ . . ] , . , , . . . . , ' , . . , , . , 1 4 8 ( ) d h di e . . s ch u s s e 1) P . ge s t r a h l te E n e rgi e i s t g l ei ch d e m Ub er d e r E n e rgi e de s b e w e gte n E l ek t ro n s üb e r aus He rtz . Ph y ik Z eit ch s . s r . 4 , S 8 4 8 , 1 903 . . Diss ertatio n S 5 8 , 1 904 . . Dritte s Kapitel . di ej e n i g e au s de s Mech anik der E lek tro nen 23 1 . r u he n d e n Im Falle der Flächenla dun g folgt . b 1 3 1 ( ) { 1 4 11 8 ) ( ein Die Au sdru ck , der im Falle i m der V o lu mla du ng mit z u mu lti z e l i i e r n i t s p . Betrachten w ir jetzt den u mgekeh rten Fall daß das Elek tr on p lötz lich in Be w e gu n g ge s etzt w ird E s ist das e in V o r gan g der möglicherw eise bei der Emission der Radiu mstrahlcn Dieser Fall geht du rch Vert au schu ng an genähert reali siert ist der Geschw indigkeiten 0 u n d 11 au s dem soeben erle di gten hervor E s folgt demnach au s dem Vertau schu ngsgesetz , . , . , . —2 W b 1 4 8 ( ) } die Energie der au sge san dten Wellenstrah lun g Wir sehen Wi rd e i n E l ek tr o n p l ö tz l i ch i n B e w e g u n g ge als o : i s t di e E n ergi e de r e n t s a n d t e n We ll e n so s etz t s tr a h l u n g g l ei ch d e m Ü b e r s c h u s s e d e r vo m E l e k t r o n mi tge f ührte n E n ergi e üb e r s ei n e e l ek tr o s t a ti s ch e E n e rgi e Wir w en den u ns jetzt dem allgemeinen Falle z u indem w ir v o n der für u n s er starre s E lektro n allgem ein gültigen Relation (97) au sgehen Da Rotationen hi er nicht an genommen werden so ist für . , . , . , di e Au ssa ge jener au s dem En ergiesatz u nd dem Imp ulssatz = abge lei te ten Beziehu n g t e n d Wir integrier v o n er Zei t 0 des Spru n ge s bis u ein er Zeit t z u der die Welle sich bereits w eit v on dem Elek tro n entfern t h at E s w ird da j a in die sem Zeitintervall die Geschw indigkeit konstant gleich u, sein soll . z , . , , 232 E r ster Ab sch n itt . Das Feld 11 die Bew egu ng der einz eln en E lek tro den . Zeit 0 w aren W Energie u nd mpu la des Feldes Zeit t sin d die Gesamtw erte v on Energie u nd Impuls Zu r z ur . 1 , W, + W „ E s ist s u nd omit ©i i 4 1 9 ( ) ' Nach dem Vertau s chu n gsgesetz gekehrten Fall eines Sprunges v on n , ist nun den fur u m auf = W21 W 1 2 1 E s folgt als o du rch Vertau schu ng " 1 2 + W1 7 v on n, un d 11, au s 1 4 9 ( ) = Ws _ dem Falle w o 11 un d 11 parallel sind kann man au s 4 au sge strahl te E n ergie u n d die au sge strahl te 1 9 u n d 1 4 a die 9 ( ) ( ) Bewegu ngsgröße berechn en Nach Symmetrie sind hier die den genann ten Vektoren p arallel ; w ir Vektoren G„ verstehen un ter G„ G G ih re Betrage mit po sitivem oder n egativem Vorzeichen versehen je nachdem die Vektoren in Richtu n g der Ach se oder in die entgegen ge setzte R1 0h t7m g w ei sen Au s den Gleichu ngen In , , , , . 1 , , - . W 1 2 + W2 W1 2 + W 1 fo lgt " W1 ' " du rch Elimination GI? “ 0 = W2 c v on _ I G G + 52 { 1 2 2 " G1 G G + ßl l l fl 1 " G2 } W„ ( W; W1 ) c (ß —ß.> . 2 ß i + ßl = W1 2 4 1 9 0 ) ( = W ( i " oder GI, ßs + G 1 G S ( ß. ‚ W1 ) } G1 ) 2 0 51 52 Ga “ G1 " b e s tim m e n s i ch a l s o di e E n ergi e u n d B e w e gu n gs gr öß e w e l ch e b e i e i n em oh n e Ri c h tu n ge s t a tt f i n d e n de n Ge s c h w i n di gk e i t s s p r u n g e a n de r u n g a b a n ge geb e n e n 1 1 3 a u s ge s tr a h l t w erd e n a u s de n i n ) ( Wer te n f ür di e E n e rgi e u n d di e B e w e gu n gs gr o ß e e i n e s g l ei ch f ö rm i g b e w e gte n E l ektro n s E s , , , . Ab ch r E r s t e 234 s n itt . Das Feld 1 1 die Bew egu ng der eins eh en . E lek tro nen . chu n g ) gezogen w erden ; es h at sich ergeben daß di e “ resultierende äu ßere Kraf t R w elche erforderli ch ist u m das Elektron v o n der Ru he au s plötzlich au f di e Gesch w in dig z u keit brin gen u nd in di eser z u halten für | h | c in jedem Momen te eine endliche ist Diese Kraft ist nicht w ie die Stoßkr aft der gewöhnlichen Mechanik eine u n en dliche Kraft welche nu r im Au genblick des Stoß e s wirkt sondern * t wo t der sie verteilt sich über das Zeitin terv all 0 t Zeitpu nk t ist wo das Elektron gerade au s der W ellenz on e herau str itt Diesen Zeitp u nkt haben wir in ( 1 45 ) berechn et ; er ist 1 su , , , , , , , . , , , * , , . 20 1 0 5 ( ) b, c wenn h für h, } t> 0 . ber jenes In te rvall erstreckten Zeitin tegrale der u nd der Arbeitsleistu n g Kraft endlich sind folgt ohn e weitere s au s den obigen Re su ltaten V o n der Zeit t an ist das E lektron v o n dem station ären der gleichf örmigen Bewegun g entsprechenden Felde u mgeb en so daß z u r Au frechterhaltu n g der Bewegu ng kein e Kraft mehr erforderlich ist V o n jetzt an sin d E n ergie u n d Bewegu n gs größe de s Felde s konstan t ; sie haben die Werte Daß di e u , * . , , . VV, + W01 bz w Go„ . welche sich n ach einiger Zeit in dem Felde des gleichförmig bew egten Elektrons u nd in der entsan dten Welle v o rfin den E s folgt demnach mit Rücksicht au f ( 1 48 b) . , “ fl 1 a 5 0 ) ( , W„ + W, d t ) = 2 ( W1 W, W o) _ {% ( ) 1 ln + ß1 D i e ge s a m t e Arb e it b e i p l o t z li c h e r Fo r ts ch l e de r u n g i s t do p p e l t s o gro ß a l s w e n n di e Ge s c h w i n di g k ei t h a u f u a s i s t a t i o n är e We i s e err e i cht w o rd e n w ä re * Da in dem Zeitin tervalle 0 t t die Ge schwin digkeit 11 konstant gleich h ist so ist das Zeitintegral der äu ßeren Kraft u q , , . , 1) P . He r tz . Ph , ysik Zeit ch . s rift 1 904 , S 1 09 . . Diss S 6 0 . . . Drittes Kapitel Die . Mechan ik der E lek tro ne n 235 . dem Betrage nach gleich dem du rch die Geschwindigkeit ge teilten Zeitin tegral der Arbeit 2 W ( 1 W0) 1 _ mithin a b 1 50 ) ( 8 dt = ' {B 1 - * ß. ‘ 1 ln l Der Impuls u n d die Ar beit der au ßer en Kraft h aben beide einen endlichen Wert w o fem di e Geschwi ndigkeit die her v or geru fen wird kleiner als die Lichtgeschw indigkeit ist Geht man nu n z u r Grenze der Lichtgeschwindigkeit über den Gleichu n gen ( 1 5 0 71 b ) zu folge die so werden allerdin gs Zeitin tegrale der Kraft u nd der Arbeit beide u nendlich E s ist aber z u beachten daß dabei nach ( 1 5 0) die obere Grenze der In tegrale d h die Zeit z u der die Welle das Elek tro n überstriche n h at ins Unen dliche w ächst Un d hierdu rch das Un endlich w er den der Zeitin tegrale bedin gt allein w ird Z u j e d er e n d l i ch e n Z e it n a ch w ie P Hertz gezeigt h at de m S t o ß e b l e ib e n a u ch b e i E r re i ch u n g der Li cht g e s ch w i n di gk e i t di e Kr a f t de r I m p u l s u n d di e E n e rgi e e n d li ch Unsere Dynamik des Elektron s schli eßt also keineswegs die Möglichkeit au s daß in der Natu r mit Lich tgesch w in di g keit bew egte Elektronen vorkommen sei es daß w ir die An oder diejenige der V o lu mladu ng be na hme der Flächenla du n g Fr eilich liegen in diesem singulären Falle sehr ver v o rz u gen Da das E lektr on sich mit derselben w ickelte Verhältni sse vor Geschw indigkeit bew e gt wie die W ellen die es bei Erreichu n g so kann man hier die seiner Ge schwindi gkeit en tsan dt h at Wellen strahlu ng v o n der Konv ek tio nsstrahlu n g n icht so ndern Man mu ß beide gemeinsam betrachten u nd die Energie u nd die Bew e gu n gsgro ße des ge samten Felde s in Rechnu n g ziehen Au f den F all der Uberlich tgesch w in digk eit kommen w ir wei ter u nten in 27 zu rück . , . , , . , , . , . . , , . . , . , , , . . , , , . , . . 236 E rster 6 2 5 . Ab Das Feld 11 di e Bew egu ng der einz elnen E lek tro ne n sch nitt . . Di e inn er e Kr a ft e ine s b e li eb ig b ew e gten E lek tr o n s . . Wir haben in 5 24 die elektrom agnetischen Potentiale eines beliebig bewe gten ku gelförmigen Elektrons du rch In te grale nach dem Latens w e ge darge stellt Der direkteste Weg z u r Berechnu n g der inn eren Kräfte w are der au s jenen Formeln das Feld u nd den Vektor z u be stimmen u n d du rch In te atio n über das Volu men des E lektron s di e inn ere Kraft u n d r g Drehkraft z u ermitteln E s ist A So mmerfeld ) gelu ngen die Schw ierigkeiten die sich der Besch reitu n g dieses Weges ent gegenstellen z u überwin den Die Verk nüpfun g des du rch die Gru n dgleichu n g V ge l b e e e t n Vek or der e ek rom n eti che r pro E eit n t s a s K a n f t i n h g g der Ladu ng mit den elektromagnetischen Potentialen ist leicht z u finden Nach (28) u n d (29) ist . , 1 , . . , , . , . = _ 1 V di 85 1 cu rl u] . Führen w ir e in Bez u gssystem ein w elches die trans lato risch e Bewe gu n g des Elektrons mitmacht so ist nach Bd I Gleichu ng 1 1 6 , , die . , di e sem Bezu gssystem au s beu rteilte zeitliche An deru n g Da des Vektors die Ge schw in di gkeit des Mittelp u nkte s des Elektro ns vom Orte überhau pt n icht abh än gt so folgt au s Regel 9 ) der Fo rmelz u sammen ste llu n i Bd I S n 4 3 8 ( g v on . V (ü0 5 E s ist ) 7 1 1 ( 0 t [o end demnach 7 und 5 , n 5 ( o ) n [, 0 u rl Führen w ir die ses in den Au sdru ck des Vektors s etzen an S telle v o n t w ied er die Vari able l = c t , 1) A . . Gött N a ch r 1 904 , S 3 63 — 4 8 9 So mm erfeld W etensch te . . Am t s e rdam . , 1 904 . . S 3 46 der . . englis ch en A . Ak u sgabe . e in so ad . er v an 238 E rster Ab ch s e e Das Feld u di e B ew egung der einz ln nitt . . n E lek tron en . Wie w ir w issen (v gl 5 las s en sich di e elektro magnetischen Potentiale des Elektrons du rch einfa che nach dem Latens w ege gen ommen e In te grale darstellen Wir wo llen schreiben . , . 1 53 ( ) Dann wird bei re iner , Tr an slatio nsbew egu ng, 1 3 5 3 ( ) u n d, h x z _ 1 d1 , gemäß ( 1 5 1 a) , 1P ‘ =c { DU 1 Diese Au sdru cke so llen nu n in ( 1 5 2 a c) ein geführ t w erden bzw die u n d es s o ll di e Integra tion über das Vo lu men Fläche f vorgenommen w erden E s seien 33 bzw x die W erte w elche der in ( 1 5 3) au ftreten den Größe x im Falle der Flächen ladu n g bzw der V o lu mladun g zu z u schreiben sin d Wir setzen d ann , . , . . , , . . 3 1 5 3 ) ( w ir 1 54) Diese Mittelwerte v o n x in ( 1 5 2 3 c) einführend erhalten im Falle der F l ä ch e n l a d u n g . = g Lim hin gegen im Falle Hi erbei h, h c b =a de r V o l u m l a du n g verstehen w ir u nter 2 den Fahrstrahl der v o n irgendein em im Rau me festen Pu nkte nach dem Mittelp u nk te , Dritte s Kapitel Die Me ch anik der E lektro nen . 239 . Elektrons in seiner z u r Zeit t eingen ommenen Lage gezogen ist Den in ( 1 54) un d ( 1 5 4 a) eingehenden Gradienten indem man die du rch 7 angedeu tete Ver v o n x erhält m an r ück u ng des Mittelp u nkte s vorni mmt u n d dabei 1 u nd 1 k o n des . } , diese der resultierenden inneren Kraft au s gehen de Fu nktion x v o n 1 nach ist die in ( 1 5 3) ein z u w erten den Angaben de s 5 24 z u berechn en u n d es sin d die dur ch c d an gedeu teten Integratio nen über die Au sdehnu n g des 1 3 5 ) ( Elektrons au szu führen E s kommen dabei nu r solche Werte für welche die u m den betre ffen den Au f v o n 1 in Betra cht p u nkt gelegte Ku gel vom Radiu s 1 das E lektr on in sein er z u r l i f — Zeit J ein genommen en Lage schn eidet Im Falle der Flachen ladu ng ist di e Bedin gung hierfür die in ( 1 35 ) an gegeben e : E s mu ß ein e Dreieck sbildun g au s den drei Strecken R 1 a möglich Nach ( 1 36) ist dann die in ( 1 5 3) eingeführte Größe 1 sein gleich 2 2R ; sie ist gleich Nu ll w enn kein e Dreieck sbildu ng N u n kann ein u n d derselbe au s jen en drei Strecken möglich ist Au fp un k t für di e v o rge gan gen en Lagen des E lektrons b ald ein inn erer u nd b ald ein äu ßerer se in so daß die Grenzen inner halb deren v on Nu ll verschieden ist du rch ( 1 35 b) bz w du rch ( 1 35 a) gegeben werden Au ch sind alle z u r Zeit t vom Elektron bedeckten Au fpu nkte in Betracht z u z ieh en H iem ach wären z u r Bestimmun g v on 2 bereits bei Flächenladu n g sehr u m stän dliche Fallu n terscheidu n gen n otwendig ter hme u n A n n a ; t o n V o lu mladu n g wären die selben n och zahlreicher Diese Fallu nterscheidu n gen vermeidet nun Sommerfeld du rch einen Ku nstgrifl er stellt die verschiedenen Wer te mögli chkeiten v on du rch ein en einheitlichen analytischen Au sdru ck de r nach Art des Dirich letsch en di skontinu ierlichen ‘ Faktors Bekanntlich ) ist Um Au sdrücke , , , . , . , , . , . , , , . . . . ' . ' . ä für | o x r 1) V gl Riem ann . - W eber . Die pa t r ä 0 . Diflgl d math Ph ys ‘ . . . . . I , 1 3 S 29 5 , . . 240 E rster Ab . . Betrachten wir jetzt 4 i s n sa - sin s . das Produ kt —1 ) + sin (a —R + 1 ) —sin s (a —R R vier Größen V o n den a e Das Feld 11 di e Bew gu ng der einz elnen E lek tro n en sch ni tt — 1 +R a , —R + —a —R —1 1, , —a +R+ 1 i d drei positiv u nd nu r ein e ist negativ falls Dreieck s bildun g au s den drei Strecken a R 1 möglich ist; ist hin gegen die Dreieck sbildun g nicht möglich w eil eine der drei Strecken größer ist als die Su mme der beiden an deren so Das sin d v o n den vier Gr ößen z w ei po sitiv u n d zwei ne gativ Integral s n , , , . . — sin s a sin s l b sin s 1 mithin gleich l} oder gleich Null je nachdem ein e Dreiecks bildu ng mögli ch ist oder ni cht Wir könn en daher im Falle der Flächenladu n g die Größe 75 du rch die ses Integral au s drücken ist , . sin so daß das a 1 55 ( ) sa o s in s 1 kalare Potential ( 1 5 3 ) wird s (D 11 1 i ein s a s n s 1 Fall der V o lu mladung anbelan gt so konn en wir ih n leicht au f denjenigen der Fläch enla du ng zu rückführen in dem wir die Ku gel vom Radiu s a in Ku gelschichten zer legen vom a us 2 v on der Dicke dr u n d der Ladu n g 3 R di ’ ” 4 ar gr dr = r dr Schreibe n wir in ( 1 5 5 a) st att 0 jetzt r i W as den , , , . , t tt 6 jetzt ;f s a ” r dr, , so entsteht du rch In tegration nach r das E rster 242 Ab s ch nitt Pun kt P . au f Das Feld 11 di e Bew e gu ng der einz elnen E lek tr o nen . . der Oberfläche der Ku gel vom Ra diu s b Ist endlich der Win kel welcher in dem Dreieck au s den Str ecken R T b der Seite R gegenüber liegt so gilt . , , , , 2 1) T ’ T + b co s —R’ ’ . Schr eitet man län gs der Ku gelfläch e fort s o sin d T u nd 1) , konstant z u halten ; folgt es in € d é = s Demnach kreisen u nd ist Rd R . der Flächeninhalt ein es d be gren zten Str e ifens v on Breiten 2 1: b R d R Da nu n konstant ist, längs e ines so olchen Str eifen nach ( 1 55 ) die Große könn en wir für den Mittelwert ( 1 5 3 0 ) schr eiben s Diese Grenzbestimmu n g gilt sowohl dann w enn M inner halb wie au ch dann w enn M au ßerhalb der Ku gel vom Radiu s b liegt Au s ( 1 5 5 ) u nd ( 1 5 6) folgt jetzt , , , . = x, 1 n T ab p sm s a s m 8 1 wenn abkürzu ngsweise gesetz t wird Rein es fin det s 3{ — = sR - co a s T ( — b) co s s ich ein s T sin s b, T ( + Drittes so daß man 1 6 a 5 ) ( s Kapitel Die . chli eßlich f x , Mech anik der E lektro ne n 243 . erh fl t i ein s a sin s b s n s1 0 er ku gelförmige s Elektron läßt sich au ch im Falle der V olu mladu ng die du rch ( 1 5 3 d) postuli erte Mittelwerts bildu n g ohn e Schwierigkeit du rch führen In dem Au sdru ck i R o i d 1 5 v n e u r e n I t r d 5 0 s t s n der F ktor s e e n a a n ( 12 g ) B der für die vers chiedenen Pu nkte de s E lektrons ein en ver s chi edenen Wer t h at Der Mittelw ert dieses Fakto rs berechnet s ich nu n für das Vo lu men der Ku gel in ganz ähnlicher Weise w ie oben für die Ku gelfläch e E s ist Für u ns . s n S , . , . , : a , s s R 0 m sin S r dr IT — r 87 a l { “ 8T R dB ein e n —s a co s s a (s a ) Demnach erhalten wir 1 b 6 5 ( ) ein 8 1 x, rhaltenen Mi ttelwerte ( 1 5 6 a b) v on x in die allgemeinen An sätz e ( 1 5 4) u nd ( 1 5 4a) für die innere Kraft einführen gelangen wir z u den S o m m e r f e l ds c h e n F o r m e ln In dem wir die so e , , ” D ' f ; Mai . ; 1 } i ein s a sin s b s n s 1 r r E s t e 244 Ab sch nitt s1 . Das Feld u die Bew egun g der einz elnen E lek tronen . { 1 3 3 sin era sm s a e eo s s a d } 8 11 1 . a sm 8 T 31 ‘ 1 37 1 ( _ —s a co s s a “ w ) ( D i e s e F o rm e ln s t e ll e n di e vo m k u ge lf o r m i ge n re i n tr a n s la t o ri s ch b e w e gte n E l ek tr o n a u f s i ch s e lb s t a u s ge üb te Kr a f t i m F a ll e h o m o ge n er F läche n la d u n g u n d h o m o ge n er V o lu m la du n g i n a ll ge m e i n s te r We i s e de r In sein er Mitte ilu ng in den Göttinger Nachr ichten h at Sommerfeld die Integration en nach 8 au sgeführt ; dabei gelangt der in 5 1 7 er w ähnte Umstand z u r analytischen Form u lierun g daß die inn ere Kraft du rch die Bewegu ng des Elektrons in einem endlichen dem betrachteten Zeitpu nkte u nmittelbar voran gegangen en In tervc bestimmt ist wen igstens dann w enn die Bewegu n g dau ern d mit Un terlichtgeschw indi gkeit oder mit Uberlich tgesch w in di gk eit erfolgt ist Au snah mefälle tr eten dann ein w enn das Elektron sich zu erst mit Überlicht geschwin digkeit u n d dann mit Unterlichtgeschwin digkeit be w e gt oder gar die Richtu n g u mkehrt ; dann können o ffenb ar Wellen die v o m Elektron selb st in ein er län gst vergan gen en Epoche en tsan dt w orden sin d ein e Kraft au f dasselbe au s üben Alle denk b aren Fälle werden du rch die obigen Formeln in ein en einheitlichen analytischen Au sdru ck zu sammen gefaßt so daß die Ermitte lu ng der inn eren Kraft für eine gegebene Bew egu n g nu r noch ein e Sache der Rechnu n g ist Sommerfeld h at au ch di e Drehkraft u n d die Rotations bewegun g in entsprechender Weise behan delt V o n größerem Interess e ist jedoch die An w endu n g au f translatori sche Be we gun g mit Uberlich tgesch w in digk eit der w ir u ns jetzt z u w en den w ollen h t Am t d m 1 3 S 43 1 W t 1 ) A S mm f ld Ak d , . , , , ' . , , , , . , . . . . o er e . a . v . e e nsc . e s er a . . . . 246 E rster Absch nitt Das Feld 71 die Bew egu ng der einz elnen E lek tro nen . . so erhält . man 0 b 1 8 5 ( ) sm s 1 d1 s ; für ß< für 1 > ß l . die innere Kraft Nu ll sowohl im Falle der Flächenladu ng wie im Falle der V olu mladu ng E s folgt das D i e g l e i ch f ö rm i ge g e r a d u n s bere its bekannte Resu lta t : l i n i ge B e w e g u n g m i t U n te r l i chtge s chw i n di gk e it i s t e i n e k r äf t e f r e i e B e w e g u n g de s E l ektr o n s Für 8 1 hin gegen folgt au s ( 1 5 8) u nd ( 1 5 8 b) für den Fall der Flächenladu n g Fu r 1 ist , , . . ein s a s in s b . In te gra l Um das Inte grationsintervall Es w ch s au szu w erten teilen wir zw ei Teile 0 < 8 6 u n d 3 < 3 na in das 00 , . ird i s n sa s in s b = — — co s (b a) s Für die Difier enz Einführ u n g der s m s a sin s b b ( + a ? co s , V ariabeln p b a l s bz w p . | — a s b ( a ) (b + a ) dp P b . der beiden letzten In tegra le folgt s s ) 3 P l (b + a ) + s 1 _ _ 2 00 e p — 1) dp l _ — , ln ( b+a — a b I ) ) (b + a) na s, ch e Kapitel Dritt s Mech anik Die . der E lek tronen . D ur ch Su mmation folgt — sm s a sin s b = m) ä (u - ln ! — sm s a sin s b (b + a ) a lt —a l Diesem Au sdru cke proporti onal ist die Kraft w elche das flach enh af t geladen e Elek tr on au f ein e mitbewegte konzentri sche mit derselben Ladu ng versehen e Ku gelfläch e vom Radiu s b In dem wir die gan z beliebig z u wählende Größe 3 au sübt gegen Nu ll konvergieren lassen erhalten wir als Wert die ser , , . , d 8 1 5 ) ( = e e ’ ’ ß b+a 1 für Die Kraft welche die Ku gel a au f die konzentrische Ku gel b u n d u m gekehr t au ch die Ku gel b au f die Ku gel a bei gemein s am er gleichförmiger Tran slation m it Uberli ch tgesch windi gk eit au sübt wirkt stets der Bewegung entgegen Ihr Betrag ist ein en d licher falls die Radicn der beiden Ku geln verschieden sin d Füh rt m an in de ssen den Grenzübergan g z u m Falle zweier Ku geln v on gleichem Radiu s au s u m di e inn ere Kraft des fläch enh af t gela den en E lektron s z u berechn en so fin det m an daß die Kraft logarithmisch u n en dlich wird Man schließt hierau s : D i e g l e i ch f ö rm i ge B e w e g u n g e i n e s fl äc h e n h a f t ge l a de n e n k u g e lf ö rm ige n E l ek tr o n s m it Ü b er l ich t ge s ch w i n di gk e it er f o rd er t e i n e u n e n d li ch e Kr a f t ; s i e i s t s o m i t p hy s ik a l i s ch u n m o gl i c h Zu m Falle der V olu m la du n g u bergeh en d erhalten wir au s ( 1 5 8 a b ) , , . , . , . . , — l ß ' a _ { ein e — m 11 a co s s a } hier au ftretende Integral nach 3 erhält man nach Einfüh ru n g der V ariabeln p a s du rch einige Umformu n gen Fu r das , , 248 E rste r Ab sch ni tt. Das Feld 11 die Bew e gu ng der einz elnen E lek tron e n . . 0 s in ( sin p ( co s 1) 1 sin 2 p ( p —p 00 3 — ein 1 9 p 2p ’ co s co s 2p _ p ein p) 2 p sin 1 ) ein 3 ? “ i n ( P p 00 8 P) ) p) 2p 1 D aher wird schließlich 1 ( 1 5 8 0 ) ( 1 ) B ? die der Bewegun g entgegenwirkende in nere Kraft im Falle der V o lu mladu n g Wir sehen als o D i e g l ei ch f ö rm i g e B e w e g u n g de s m i t g l ei ch f o r m i ge r V o l u m l a du n g er f üll t e n E l ektr o n s m it Ü b er l i chtge s chw i n di gk e i t i s t z w a r k e i n e k r äf t e f r e i e B e w e gu n g a b er di e e r f or d er l i ch e äu ß ere Kr a f t h a t e i n e n e n d l i ch e n B e tr a g s o da ß B e w e g u n g m i t Ü b e r li ch t ge s chw i n di gk ei t b ei V o l u m la du n g p hy s ik a l i s ch de n k Der Betrag der Kraft steigt mit w achsen der Ge ba r i s t sch w indigk eit a n u n d kon vergiert gegen den Gren z w ert . , , . Q { 9 { 4 e 0 ’ 2 ; derselbe ist gleich der Kraft w elche zw ei ru hende Pu nkt a a u fein an der an sa h en ladu n gen e im Ab stan d % Die hier zu tage tretende prinzipielle Verschiedenheit v o n Flächenladun g u nd V olu mladu n g des alls eitig symmetrischen Elektr ons ist u m so bemerkensw erter als bei Unterlich t geschw in digkeit das Verhalten des Elektron s in beiden Fällen , . Zw eite Ab ch nitt 25 0 s r E lek trom agnet . . Vo in w ägbar en Körp em rgän ge . Zw e i t e r A b s ch n i tt . Elek tromagneti sch e V orgänge in w ägbaren Körp em . E r s te s K a p i te l . Ru h ende Körp er . e 8 2 5 Ab l itu n g de r H au p tgl e i ch u nge n . au s de r E l e k tr o n e n o Im ersten Ban de die s e s Werke s (5 5 9) haben wir die Hau p tgleich u n gen der Maxw ellschen Theorie für ru hende Körper en twickelt Der dort ein genommene Standpu nkt w ar derjeni ge der Phän omen ologie w elche sich mit der D arstellu n g der beobachteten Erscheinun gen begnügt u n d ein Ein gehen au f ablehnt atomi sti sche Vors tellu n gen Bei den meisten elektromagn etischen Vorgän gen im engeren Sinne insbeson dere bei denjeni gen die in ruh en den Körp em stattfinden erweist sich die phän omen ologi sche Behan dlu n gsweis e als au sreichen d u n d sogar du rch ih r e größere Einf ach heit als der atomistis chen Au ffas su ng überlegen N u n h aben w ir aber ge w i sse Erscheinu ngen der Kon welche sich nu r vom ato v ek tio nsstr ahlu n g kenn en gelern t m istisch en Stan dp u nkte au s befriedi gen d haben deu ten lassen Wir haben gesehen daß die n egativen Elek tronen die wir in u n d Radiu m str ahlen als bew egt ann ehmen den Kathoden au ch bei der Lichtstrahlu n g der Korper eine Rolle spielen Wir wollen u ns in de ssen hiermit nicht begnügen ; wir wollen v e rsu chen die elek trom a neti schen u n d opti schen Ers chein u n gen g in ihrer Ge sam theit au f Gru n d der Elektronen theorie z u be greifen Wir m üssen z u diesem Zwecke zu nächst den Nach wei s führen daß die H au p tgleich u ngen der E lektrodynamik sich au s den Gru n dgleich u n gen der E lektron en theorie ableiten lassen th e r i e . . . , , . , . , , , . , » . , . E rstes Kapitel Ru h ende . Körpe r 25 1 . Die Elektron entheorie kenn t nu r das elektr omagn etische Feld im Ath er w elches du rch ru hen de oder konvektiv bew egte Elektronen erregt wird Sie ni mmt an daß dieses elektro magn etische Feld au ch im Inn ern der p o nderablen Körper besteht oder wie man z u sagen pflegt daß der Ath er die p o nderablen Korper du rchdrin gt Daß die elektrischen u n d m a gn etischen Eigens chaften der Körper v o n denjeni gen de s leeren Rau me s ab w eichen wird darau f zu r ückgeführ t daß Elektr onen sich im Inn ern des Körp ers befin den Die Leit “ f ähigkeit der Körper w ir d du rch L e i t u n g s e l ek tr o n e n erklärt welche en tweder wie in den Metallen frei bew egli ch oder wie in den Elektr olyten an neu trale Ato m oder Molekül gru ppen gebu n den sein k önn en ; diese w andern im Körper u n ter der E inwir ku n g elektrischer Kräfte über größere Strecken h in u n d bilden so ein en elektr i s chen Leitu n gsstrom Die elektrische Polarisation der Dielek tr ik a w ird au f n egative Elektr on en zu rückgeführt welche an die po sitiven gebu n den sin d u nd mit ihn en zu sammen elektrische Dipole bilden Die Bewegu n g “ dieser Po l a r i s a t i o n s e l e k tr o n e n in veränderli chen elek tr ischen Feldern wird ein en elektri schen Strom ergeben w elcher den au f die Materie entfallen den An teil de s V erschiebu n ge Führ en die gebu n denen n egativen Elektr on en str ome s bildet ferner u mlau fen de Bewe gu n gen u m die po sitiven au s so geben ein er Magneti sieru n g des Körpers Veranlassu n g u n d sie z u “ w erden d ann Ma gn e t i s i e r u n gs e l e k t r o n e n z u be als zeichn en sein E s werden allerdin gs au ch die freien Elek tr o n en im m agn etis chen Felde sich in gekrümmten B ahn en bew egen u n d so di e Rolle v on Magn etisier un gselek tro n en spielen könn en Die v o n den einz eln en Elektronen erre gten Felder au f welche sich die Gr u n dgleichu ngen des 5 4 (I bis IV) b eziehen weis en H at a u ß erorden tlich große r äu m li che Un regelm äßigkeiten au f doch das Feld des ru hen den Elektrons in den beiden E n d pu nk ten ein es E lek tron endu rch m e sser s die en tgegen ge setzte Richtu n g En tsprechende starke zeitliche Schwanku n gen der Feldstärken w erden den Gru n dgleichu n gen zu folge an einem , . , , , . , , . „ , , , , . , . „ , . „ . . , , . . Zw eite Ab ch nitt 25 2 s r . E le ktro magnet . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . im Ra u me festen Pun kte au ftreten wenn ein Elektron sich Wir erwähnten bereits in 5 4 daß über ih n hin weg bewegt die Felder deren Existenz die Gru n dgleichu ngen po stu li eren der direkten Beob achtu n g u n zu gänglich sin d E s sin d imm er nu r die Mittelwer te au f w elche die B e ob a chtu n gen s ich be ziehen Die Mittelw ertsbildu n g über die Felder der einz elnen E lektron en wird u ns z u den H au p tgleich u ngen der Maxwells chen Theorie füh ren u n d wird u ns zeigen wie die dor t au ftreten den Vekto ren mit den in den Feldgleichu n gen der Elektr on en theorie au ftretenden beiden Vektoren zu sammenhän gen Wir wollen die Bezeichn u n gen für die in den Hau pt gleichu ngen au ftr etenden Feldstärken der beob achtbaren Felder res ervieren u n d daher u m Verw echselu ngen vorzu beu gen für die elek tromagnetischen Vektoren w elche du rch die Grun d gleichu n gen (I bis IV) der Elektron entheorie mitein an der ver knüpft sin d jetzt die Beze ichnu n gen r einfüh ren Jene Glei chu n gen sind dann z u schreiben , , . , . , . , . , , , , , c u rl i I () I I ( ) cu rl t = 1 8 — + = 1 8 I di I I v ( ) I V ( ) 2 . 4 4 75 9 , = b div 0 . die sen Feldgleichu n gen h at H A Lorentz für den allgemei nen Fall e in e s be w egt en Körpers die H au t leich un e n p g g der Elektrodynamik du rch Mittelw ertsbildu n g abgeleitet ) Wir w erden in diesem Paragraphen die en tsprechen den E nt w ickelu n gen für ru hen de Körper du rchfüh ren Hi er ergeben alle au f dem Boden der N ah ew irk u n g stehenden Theorien dasselbe während in der E lektrodynamik be w egter Körper w ie w ir sp äter sehen w erden z w ischen den verschiedenen Theorien gew isse Abw eichu n gen v orhanden sin d Au s . . ? . , , , . 1) S 3 05 . . H A . . Lor entz . Ak a d v an . W eten sch ap en te Am t s erdam 1 1 , 1 9 02, E nz ykl d m ath em W is sen s ch Bd V , Art 1 4 , N r 26 —3 4 . . . . . . . . 25 4 Zw eite Absch ni tt r . E lektrom agnet . Vorgänge in w ägbaren Körp em . Bei der Vergleichu ng der Mittelwerte welche z u zwei verschi eden en Zeiten in ein em u nd demselben Punkte herrschen ist selbstverstän dlich der Ra di u s der Ku gel konstant z u halten , , daß man h at so 1 5 a) 9 ( i d de m n a ch Mi tt e l w e r ts bi l du n g u n d D i ff e r e n t i a t i o n n a c h d e r Z e it m i t e i n a n de r v e rt a u s ch b a re Das gleiche gilt v o n den Operation en der O p er a ti o n e n Mittelw ertsbildu n g u n d der Differen tiation n ach den Ko ordi Hierbei handelt es sich u m die Vergleichu ng der Werte n a ten v on 9 welche in zwei benachbarten Punkten P u nd P de s Rau mes z u ders elben Zeit bestehen E s sin d dabei die Mittel wer te 5 du rch zwei u m P u nd P ges chla gene physikalisch u n endlich kleine Ku geln v o n dem glei che n Radi u s defini ert Demgemäß ist z B E s s n . . ' , . ' . Qg 8 a: _ _ 3 / dv 8 a: v deres als die du rch Verrückun g der Ku gel parallel Achs e bedingte Verän deru n g des V olu mintegrales v o n g der div idier t du rch das Volu men der Ku gel Diese Ve ränderun g läßt sich darstellen als herrühren d v o n den (po sitiven oder derjenigen V o lu melemente welche die n e gativen) Beiträgen O berfl äche f der Ku gel bei der Verrücku ng be streicht E s folgt ni chts q . . an - , . . 3 An derseits ist v on na g ch 1 dfl der Mittelwert der Differentialqu otienten x % q( 1 co s 3 so daß m an v ) w df, erhält 83 1 b 9 5 ) ( 0 75 55 . i d a ls o wie behau ptet au ch di e r a u m l i ch e D i f f ere n ti a ti o n u n d di e Mi t t e lw e r t s b i l du n g m i t e i n a n der v ert a u s chb a r e O p er a ti o n e n E s s n , , . E rstes Kapitel Ru h en de . Kö p e r r 25 5 . Gru nd der Regeln ( 1 5 9 a b) ergeben sich du rch Mittelw ertsbildu n g au s I bis IV die Difierentialgleich u ngen Au f ' s I ( ) cu rl ii = a H ( ) O ll l l C 3: 1 4 = } t g , 3 — ' - 2 div 4 az g = W div 0 a ) b ( In dem di e Mi ttelw erte fu r phy sikal isch u n en dlich kleine Bereiche gebildet w u rden sin d die ras chen u nd regello sen räu mlichen Än deru ngen des Feldes w elche du rch di e ato mistisch e Stru ktu r der Elektrizität u nd der Materie be dingt s in d herau sgefallen Man kann daher bei der Berechnu n g des cu rl u n d der Divergen z der Vekto ren u n d 5 u nter da d y d3 sta tt m athemati sch u n en dlich klein er Str ecken au ch physikalis ch un en dlich klein e Strecken verstehen Fern er kann m an die Mittelw ertsbildu ngen w ie über den Rau m so au ch ü ber di e Zeit erstr ecken u nd u n ter dt e in p hy s i k a l i s c h “ u n e n d l i ch k l ei n e s Z e i ti n t erv a l l verstehen das heißt e in verschwin dend gerin ge s olch es in w elchem die Vektoren e zeitliche Än deru ngen erfah ren Wir betrachten zu nächst den idealen Fall daß der Korper n u r Leitun gs elektr o n en enthäl t D ann gilt I I I a) ( , . , . : , , . „ , , ' ' . , . 6 0 1 ) ( Die beobachtbaren Dichten der Elektrizität u nd des Leitu n gsstr omes 1 s in d dann einfach gleichz u setzen den Mittelwer ten der Dichten der Elektr izität u n d des Ko nv ek tio ns berechnet für physikali sch u n endlich kleine Volu m strome s elemen te Nehmen w ir ein e Reihe verschiedener Elektronen v o n den L adu n gen e den au f die Volu m arte n an e, e, einheit b erechneten Z ahl en N N N , un d den mittleren Geschwin digkeiten h„ h, s„ so h at man . , , , 1 a) 6 0 ( 1 b 0 6 ) ( . , . Zw eite Abschnitt 25 6 r E lektrom agnet . . Vo rgänge in w ägbaren Kö p em r . ein en idealen Leiter der weder elektrisch polarisierbar n och m agneti sierbar ist n ehmen die H au p tgle ich u n en der Max g w ellsch en Theorie eine sehr einfache Form an ; es wird nämli ch (5 mit 8 iden tisch Im allgemein en Falle aber sin d zw ei m it 4 rz Paare elektrischer u n d m agn etis cher Vektoren (au ßer 1) in den E s kommt jetzt H a u p tgleich u n gen z u u n terscheiden (v gl I 6 gerade darau f an den Zu sammenhang dieser Vekto ren mit e u nd richtig z u erfassen u n d den Unterschied zwischen wahrer u n d vom freier E lektriz ität sowie w ahrem u n d freiem Stro m s Standpu nkte der Elektronentheorie au s z u verstehen Im H in blick hierau f w ollen w ir die An te ile v o n 5 u n d T( E in Betracht ziehen welche v o n den an einan der gebu n denen po sitiven u n d n egativen E lektr on en herrüh ren Für ein elektr i sch n eu trales Mo lekül ist di e Ge samtla du n g Nu ll Au ch bildet die fortschreitende Bewegun g ein es solchen Mo lek üle s kein en Leitu ngsstr om Denn och kann die gegen s eitige Verschi ebu n g der E lektron en im Molekül z u ein er Ab än deru n g des Mittelw ertes 5 der räu ml ichen Dichte Ver der j a du rch ein e im Rau me feste physi anl assu n g geben kalisch u nendlich kleine Ku gel definiert w ar Au ch könn en di e inn eren Bew e gu n gen der Elektr onen sich du rch ein e Än derun g des Mittelw ertes (Tu der Stromdichte bemerkbar machen W ir n enn en das über das Volu men ein es Molek üles er s treckte In te gral Fur , , . . , ' ' , , . . . . , , . “ . 6 1 1 ) ( 1 1 t di) e l ek tri s ch e M o m e n t de s Mo l e k u l e s indem wir u nter r den v o n ein em fe sten Pu nkte 0 des Mo lek ül es au s gezogenen Fahrstrahl verstehen H at man es mit ein em au s zwei Pu nkt ladu n gen be stehen den Dipo le z u tu n so ist 11 das Momen t des Dipole s Wir w ollen in dessen die allgemein ere Annahme m achen daß sich in jedem Mo lekül e Elek tr on en v on den Ladu n gen befinden Das elektrische Moment des Mo lek üles e e„ e ist d ann das , . , . , , , „ . 25 8 Zw eite Absch nitt r . E le ktromagnet . Vo rgän ge in w agbaren Körp em . Diese Moleküle sin d es welche bei der Herstellu n g der Momen te ( 1 61 a) Elektr on en erster Ar t du rch df sen den u nd zw ar im Sinn e derjenigen Normalen w elche mit r einen Die gesamte bei der Herstellu n g spitz en Winkel e in schließt de s Momente s mit de n E lektro n en erster Ar t du rch df im Sinne der Normalen tr eten de E lektrizitätsmenge w ird du rch , , , , . N e, r, . df ch dem Vorzeichen nach richtig an gegeben Die An te ile der verschiedenen Elektronen su mmieren d erhalten wir au . df = v $ v df die ge samte bei der Herstellu n g der Momente du rch df treten de Elektrizität D abei stellt N i) di e Vektorsu mme der Momen te aller in der Vo lu meinheit enthalte nen Moleküle der Da s erh alten e Resu ltat gilt au ch dann w enn die in ein em physikalisch u n endlich klein en V o lu melement liegenden Mole k üle nicht alle da s gleiche elektri s che Momen t be sitzen Man h at di e Betra chtu n g dann a uf jede Gru ppe gleichartiger Mole k üle an zu wende n u n d die An teile aller Gru ppen z u su mmieren In die sem allgemein eren Falle ist dann f ür , . . , . . 6 1 0 1 ) ( etzen Die ser Vektor stellt die au f die Volu meinheit berechn ete “ d n d e m di e E l e ktr o n e n e ek ri ch e P o l r i a ti o n ar I t a s l s „ the o ri e d i e Po l a ri s a t i o n e i n e s Di e l e k tr i k u m s a u f di e Ve r s chi e b u n g d er ge b u n d e n e n E l ek tr o n e n z u r ück f ühr t v e r l e i h t s i e d em Vek t o r 13 d e r im e r s te n B a n d e 4 1 ) e i n ge f ü hr t w u r de e i n e k o n kre t e p hy s ik a l i s ch e Be deu t u ng Die bei der Polarisation des Dielek triku ms du ch ein im Rau me festes Flächenelemen t d h in du rch tr etende Elektrizität Demn ach ist wird du rch df an gegeben z u s . . , , , . r . 1 6 2 ( ) d er v o n de n Po la r i s a t i o n s e l e k t r o n e n herr üh re n d e An t e i l d e r S tr o m di cht e E r stellt den Vorstellu n gen der . , E rste s Kapitel . Ru h en de Kö p e r r 25 9 . Elektronentheorie nach den an der Materie haftenden Bestand teil des V emch iebnn gsstr o m es de r (v gl I S Bei der Herstellu n g der elektris chen Momente der Moleküle ist die Elektr izitätsmen ge , . iv . d v $ du rch ein e geschlossene Fläche herau sgetr eten Vor Her w o di e L adu n gen e stellu n g de s Momen t s c all e in e, e dem Mittelpu nkte 0 des Mo lek üles lagen gin gen nach ( 1 6 1 b ) v o n dem ein zeln en Moleküle überh au pt kein e Kraftlini en au s die mittlere Dichte der Elektrizität in jedem physikalisch Da nu n bei u n en dlich klein e n Bereiche w ar gleich Nu ll Herstellu n g der Momente die soeben berechnete E lek triz itäts menge au s dem Rau me v herau sgetr eten ist so erh alten w ir für den v o n de n Po l a r i s a t i o n s e l e k t r o n e n h err ü hre n d e n An tei l der e l ek t ri s c he n D i chte . ,. , , , , . 1 6 a 2 ) ( 41 Die Au sdr ücke ( 1 62) u n d ( 1 62 a) der v o n den Polarisations elektron en herrühr enden Dichten des Stromes u n d der Elek triz ität erfüllen wie es sein mu ß die Ko ntin u itätsbedingun g , , 6 b l 2 ) ( dem Mittelpu nk te 0 eines Mo lek üles au s z w ei entgegen ge setzt gleiche Radienv ek to ren r u nd r konstru iert u nd an ihren Endp un kten gleiche Ladun gen e 0, fern er im Mittelpu nkte s elb st di e Ladu n g an gebra cht Man denke sich v on , , , , elektri sche Moment die ses Systemes wird gleich Nu ll sein so daß solche Molek ül e z u r Polarisation des L assen wir nu n die Dielektrik u m s kein en An teil liefern Ladu ngen e, 8 u m den Mittelpun kt O u mlau fen so w ird ein Po lari satio n sstr om die se Umla u fsbew e gun g n icht begleiten Doch wird die Umlau fsbew egu n g w enn sie genügen d schn ell erfolgt sich als eine Magn etisieru ng des Ko rp ers k u ndgeben befin dlich . Da s , . . , . , . 17 * Die Elektr onentheorie verfolgt das Ziel du rch solche u mlau fen de Bew egun gen der Elektr on en die Magnetiüeru ng der Körper z u erklären in dem sie die Bestr ebu ngen v on Ampere u nd W Weber wieder au fn immt Wir definieren allgemein das m a g n eti s che M o m e n t e in e s e lektri sch n e u tralen Mo lek ül e s du rch , , . . 1 3 6 ( ) v g[ rt ] dv Haben w ir 91 als Punk tladun gen tro nen im Moleküle so ist z u rl [ ] betrachtende Elek a 1 6 8 ) ( Ist . - n [ rr hal icht 6 b l 3 ( ) o dern s n au ch ( 1 63 0 ) u nd daher 3 d 6 1 ( ) e, h, + Elektron en system w eder u m Leitun gsstro m e n och au ch z u r Po la i s ation u n d z u m Po larisa tio n sstr o m e Beitr äge “ liefert so w ird e s als Ma gn e t i s i e r u n gs e l e k t r o n s chl echt w e g bezeichn e t Ist m v o n Nu ll verschieden u n d ( 1 63 b) nicht erfüllt so w ird das Mo lekül ni cht elektrisch n eu tral sein es wird so w ohl z u m Le itu ngsstr o m e w ie u r Ma gnetisieru n g bei tragen w ährend in dem Falle w o in u n d 11 für ein elektrisch n e u tra le s Mo lekül v o n Nu ll vers chi eden sin d m an das Mo lekül w ie au ch als Magne tisie ru ngs s o w o hl als Po larisatio nselek tro n elektron in Betra cht z u ziehen h at Der Beitr ag jeder ein zelnen E lek tro n enart z u m ma gn e tis chen Momen te be stimmt s ich als Prod kt a u s sein er elektro ma gn etisch gemessen en Ladu n g u n d dem axialen Vektor ll] der im Sinn e der Pu nktmechani k als Fläch en ge sch w in dig so daß das z , r „ , . , , z , , , . u , 262 Zw eite Absch nitt r e E l ktro magnet . . Vo in rgänge w ägba en r Körp em . t ttfindet so fällt bei der Mittelw ertsbilduh g über e in solche s Intervall das zweite Glied fort ; denn di e Konfigu ration der Ladun gen im Moleküle bleibt im Mittel u n geän dert Die en tstehende Gleichu n g v on Umlauf en s a . 1 6 4 ( ) hl — + m i [ ] ) r, ( t 11 ha der Gleichu ng (1 6 1 a) f ür das elektrische Moment des Mole k üles an die Seite z u stellen Dem Skalar 0 dort entspricht hi er der Skalar t Der s elbe genügt inf o lge v o n ( 1 6 3 d) ( der Bedingun g ist . , w ( ( 1 6 4 8 ( ) f, f, elche (1 6 1 b) en tspricht Führen wir nu n den Vektor en hn c ) . ’ N m + N m + n l 6 b 4 ( ) e in " ' " elcher die v o n den verschieden en Mo lek ülgattu ngen her rüh rende au f die Volu meinh eit berech nete M a g n e ti s i e r u n g darstellt so en tspricht der Vektor [t M] vollkommen dem Vektor (v gl 1 61 c) Wie w ir in ( 1 62 a) au s den Mittel wert 5 der elektrischen Dichte ableiteten so könn en wir nu n mehr au s dem Vektor [1 SR] au f Grun d der analogen Beziehu n g w , . . div [i n] 0 Mittelw ert des v on den Magnetisieru ngselektr on en her rührenden Ko nv ek tionsstr o mes ermitteln Da t ein vom Orte S 438) s o ergibt die Re gel 1 (Bd I u n abh än giger Vektor ist div [HW] t cu rl QR den . , . , . . Da di e se s für jede gelten mu ß so folgt 6 4 1 0 ) ( beliebige Richtung c de s Hilfsv ekto r s 1 cu rl M i tte l w ert de s v o n de n Ma gn e t i s i e r u n gs e l e k tr o n e n h er r ühre n d e n e l ek tri s ch e n S tr o m e s Die Mittelwerts als . Kapitel E rste s . Ru h ende Kö p e r r 268 . bildu n g bezieht sich dabei w ie au s den obigen Überlegungen fo lgt au f phy sikali sch un en dlich klein e Zeiten u n d phy si kalisch u n endlich klein e Gebietsteile des Rau mes Der Strom n u i tä b e d t s u n ü n t i n d i n a ß n c ge t der oh e ei e n K o 6 4 1 g g g ) ( parallel gehen de zeitliche Änderun g der Dichte der Elektrizität z u berück sichtigen w äre Wir schreiten nu nmehr z u r Su mmieru ng der An teile die mittleren Dichte v o n den verschieden en E lek tro n enarten z u der Elek trizität u nd des elektrischen Stromes beige steu ert werden Au s ( 1 60) u n d (1 62 a ) folgt = 6 div 1 3 5 1 e { öl 9 ( ) 9 D er e r s te B e s t a n dtei l di e v o n de n L e i t u n g s e l e k tr o n e n herr ühre n d e D i chte i s t i d e n ti s ch m it d e r D i chte d er w a hr e n E l e k tr i z i t a t in d er M a x w e ll H e rtz s ch e n T h e o ri e In der Tat die wahre Ladu n g ein es Leiters ist diejenige die nu r du rch ein en Leitu ngsstr om ab geän dert werden kann u nd die w enn ein solcher fehlt au ch dann konstan t bleibt wenn der Leiter in ein an deres Dielek D i e d u rch di e Po l a ri s a ti o n de s trik u m ein gebettet w ird Di e l e k t r i k u m s a b ge a n de r t e m i t t l e re D i cht e 5 h i n g e ge n i s t i d e n ti s ch m i t d e r D i chte 9 d er f r e i e n E l ek tr i z i t ät i n de r M a x w e ll H ertz s ch e n T h e o ri e Da ( du rch die Divergen z v o n Ö 9 aber du rch di e Divergenz v on 9 gegeben w u rde (v gl I so m u ß zwi schen di esen beiden Vektoren die Beziehu n g bestehen , , . . , r . ' . s , , , . , , , , . " “ ' 1 - . ' , . 1 5 6 a ( ) d1 v 1 fi , = d1 v (5 S { wenn an ders die Mittelw ertsbild u n s w irklich z u den Hau pt gleichu ngen der Maxwells chen Theorie führen soll Als re su ltieren der Mittelw ert des elektri schen Str ome s folgt au s ( 1 60 1 62 u n d 1 64 0 ) . , — 5 1 0 6 1 ) ( + c cu rl a m . D er er s te B e s t a n d tei l d er v o n de n L ei t u n g s e l ek tr o n e n he rr ührt i s t a u ch f ür m a g n e ti s i er te L e ite r , , Zw eite Ab ch nitt 264 s r . E lek trom agnet . Vo rgänge in w ägbaren Körp e m . m i t d e r D i ch te de s w a hre n L e i t u n g s s tro m e s i n de r M a x w e ll H ertz s ch e n T he o ri e i d e n ti s c h Ders elbe be stimmt die Än deru ng der w ahren L adu ng der Leiter Die d u rch di e M i t w irk u n g d er Ma gn e t i s i e r u n gs e l e k tr o n e n a b ge än de rte m i tt l ere D i ch te hi n ge ge n - . . 1 6 5 c ( ) i ' h 211 c rl i 3 l a a Bd I S G eich g i cht d e re i n s n l s 2 3 u n 1 7 6 s s t ( ) d i e D i ch te de s f re i e n S tro m e s i n de r M a x w e ll H e r tz i 5 1 s che n Th e o ri e u rch cu rl d Da f ür stationäre Ströme % 4 1 hin gegen du rch cu rl bestimmt wird so ist z u po stu lieren v l g . . , . - - . 5 , c cu rl 8 1 65 d ( ) cu rl 4 75 91 } Wie ordnen sich nu n die Vektoren (E u nd 9 8 u n d den Mitte lwer ten u nd b z u die in den Grun dgleichu n gen l a bis N a der E ektro e theorie rete Wir s ehe n n u l n a f t n ? ( ) so fort daß w ir der qu ellenfreien Verteilu n g de s Vektors 8 der ma gnetischen Indu ktion gerecht werden w enn w ir setz en , , , , 1 66 ( ) 8 Al sdann führ t 5 . die zw eite H au p tgleich u ng (Bd I S 238 Gleichu ng bei Au sschlu ß eingeprägter Kräfte wenn identifiziert w ird 3 mit II a ( ) auf . , . l 6 6 a) ( (E i . D i e E l e ktr o n e n th e o ri e i d e n ti f i zi e rt di e Vek t or e n 8 u n d G de r M a x w e l l s ch e n Th e o ri e m i t de n Mi tte l w ert e n d er e l ek tr o m a g n e ti s ch e n V e k t o r e n b u n d c w e l ch e di e F e l d er d er e i n z e l n e n E l ektr o n e n k e n n z e i ch n e n Hier w ird v on vornherein ein Stan dpu nkt ein gen ommen welcher n icht die Hertz H eav iside sch e An alogie der Vektoren (E un d einerseits 4 15 9 u n d 8 an derseits z u l e t Die Symmet ie der e ektri d l s chen u n d m a gn e n m e r g g ti schen Größ en wird v o n der Elektron en theorie au fgegeben ; in ihren Gru n dgleichu n gen spielt bereits 5 ein e an dere Ro lle w ie C w as daher rührt daß zw ar E lekt rizität u n d elektri scher ' , . , , “ . , 26 6 Zw eite Absch nitt r E lektr omagnet . . Vo rgänge in w ägbare n Körp em e l ek tri s ch e n D i ch t e m it d e r f re i e n D i chte d er M a x w e l l H ertz s ch e n Th e o ri e i de n ti f i z i e r t de r Mi tt e l w ert de s Ko n v e k t i o n s s t r o m e s d e r E l ek t ro n e n m it de m ve rm ehrt u m de n a n d er M a te ri e f r e i e n S tr o m e h a f t e n d e n An te i l de s V e r s c h i e b u n gs s t r o m e s (v gl 1 65 u n d 1 65 b c ) Das Schema der H au p tgleich un gen w ird in der Maxwell Hertzschen Theorie (v gl I 5 60) au sgefüllt du ch Hi nzu fügun g de Beziehu n gen welche 6 mit i u nd 9 mit 8 verkn üpfen Die E lektron entheo ie gelangt z u diesen Beziehu n gen in dem w elche die L age u n d der sie die V e ran deru n gen be tr a chtet Bew e gu n gs z u s der E lektronen infolge der Einwirku n g äu ßerer Felder erfährt Wir w erden in sbesondere für die Po larisatio nsele ktr o n en die se Betra chtu n gen in den beide n nächsten Para graph en du rchführen u nd w erden zeigen daß di e Berücksichtigu n g der Tr ägheit der Elektron e n z u m V er d s tän dni s der Farbenz erstr eu u n u n der m a gneti schen Dreh u n g g der Polarisations ebene führt Die V o n ein geprägten Kräften haben w ir abge s ehen Maxw ells che Theorie versteht u n ter eingep ragt<m elektri schen Kräften solche welche u nabhän gig v on wah rn ehmbaren elektr o magneti schen Ursachen sind u nd mit irgendw elchen sonstigen physikalischen oder chemi schen Z u stän den de s Körpers ver k nüp ft sin d (v gl I 5 Nach der Elektron entheorie ist die ein gep ra te Kraft ein e äu ßere l n en an greif en de n E ektro a n d e g Kraft Da aber nach den Gr un dhypothe sen u n serer Theorie nu r elektrom agneti sche Kräfte e s sin d w elche an den Elek tr o n en an gre ifen so müssen w ir po stu li eren daß die ein r n n e a e Kr ä f t e erk l rt d heißt di e e l ek t rom a g eti s che t n ä a u f s a g p g Kräfte verborgen er Felder zu rückgef ühr t w erden Der Stan d p u nk t der Elektr on entheorie ist dabei z u vergleichen dem i e n n w l e h a n e che die Hertz che Mech ik mec i s che n n s a n d e n j g Kräften gegen über einn imm t Ist der Mechanismu s der Kraft übertragu n g n icht w ah m eh mbar so fordert die Hertzs che Mechanik daß die Kraft au f die Wirku n g v erborgen er Massen zu rückgeführt w erde W ie die Hertzsche Mechanik fingierte - , , . , . . r , r . r , , . . . , , . . , , , . . . Kapitel E rstes . Ru h ende Körper 26 7 . träge Massen z u h ilfe nimmt so zieht die Elektron entheorie Kräfte fingierte elektrische z u r Erkläru n g der ein gep r ägtm Felder heran welche auf di e freien oder au f die gebu n den en Elektr onen wirken In der Du rchführun g dieses Gr un dgedanken bleibt der Hypothese ein w eiter Spielrau m , , . . 29 e l e k tr o m a gn e tis ch en Di s p e r s i o n der . W e lle n . Wir betrachten ein en u nmagn etisierbaren homogen en Iso lator Die für ein en s o lchen gelten den Feldgleichu n gen werden in der Maxw ellschen Theorie erh alten indem ll)? u nd i gleich Nu ll u nd . , , —l © ) 1 6 7 ( ) gesetzt w ird Die Dielektrizitätskonstante w ird dabei als ein e für den betr effen den Isolator charakteristi sche Kon stan te betra chtet u nd die erhalten en Feldgleichu n gen werden au ch v l I au f die Fe lder der Lichtw ellen an ge w an dt 5 ( g Die Elek tronentheorie führ t die elektri sche Polarisation ein e Verschiebu n g der gebu n den en Elektr on en zu rück au f Die Pr0 p o rtio nalität der Momente der Po larisationselektronen z u r elektri schen Feldstärke erklärt sie du rch An nahme qu asi elastischer Kräfte welch e dieselben in ihre Gleich gew ichts Solche u asielastisch en Kräfte mu ßten lagen zu rückziehen w ir schon früher ann ehmen (5 9) u m v o n der Exi sten z der in der Lichtemi ssio n sich ku n dgebenden Eigensch win gun gen Rechensch aft z u geben Die Eigenschwin gun gen ergaben sich ohn e weiteres au s der An nahme u asielastisch er Kräfte u nd au s der trägen Mass e der E lektro n e n Nu n w ar en bekanntlich du rch An n ahme v o n Eigen schwi n gun gen in den Mo lekülen der lichtbrechen den Körper v o n Sellme ier Ketteler u n d Helmholtz die Erscheinu n gen der Dispersion erklM w orden Man gelangt z u ein er elektro magneti sch en Theorie der Di sp ersion in dem man der tr ägen Masse der v o n den Lichtwellen in Schw ingu ngen versetzten elek trischen Teilchen Re chn u n g trägt Wir w erden bei der Darstellun g der Elektron entheorie der Di spersion u ns ins ‘ . , . , . q , . q . . . , . Zw eite Absch nitt 26 8 r E lek tr omagnet . . Vo in w ägbare n Körp em rgän ge . beson dere an H A Lorentz ) P Dru de u nd M Planck an s chließen Wir betra chten eine eben e homogene elektr omagnetische Welle welche in dem homogen en isotrop en Dielektriku m parallel der x Achse fortschreitet ; die Well e sei geradlinig p arallel der polarisiert d h die magnetischen Vekto ren z Achse 8 fall en in di e z Achs e u n d die elektrischen u n d G in die n e ch e Die I b II b ergebe H a u e i h u n l A s t c n y p g ) g ( 1 . . . . . , - - , . . - , - . 3 °3 ex mithi n na 4 73 _ “ 39y at e ch Elimin ation 8x e 8 08 ßt ’ v on 3 4 5 1 6 7 3) ( ’ 1 92 1 8% ‘ 7 mon ochromatische Wellen v on der Fr equ enz wird u n d S „ v on x die Abhän gigkeit der Komponenten t du rch den komplexen Faktor Für nu n u nd 11 ( t iv e —£ E) die Ge gekenn zeichn et sein s chw in digkeit der Well en 2 n dem n ach den Brechu n gsin dex de s Körpers an gibt Au s ( 1 6 7 a) fo lgt für diese Well e n : — wo , , . ” n G 4 1: S „ , . eptiert man die v on der Maxw ellschen Theorie be h au p tete Proportion alität v o n 9 u n d G 1 o ge gt s l m a n a n ( ’ z u r Maxwellschen Relatio n n 8 zu rück (v l I S 308 G1 205 g Wenn w ir au ch diese Beziehu n g ni cht als allgemein gültig müssen w ir doch fordern daß bei gegebener ann ehmen so Frequ enz 1 Ak z . . , , , . . , 1 4n 9 = 7 6 b l ) ( 1) H A . . électro m agnéti Lo rentz q de ue n * 6‚ Ann . —1 e ) . Maxw ell d Ph . ys S 64 1 9 . Leide 1 8 92 . . E . . La th éorie J Brill (Ar ch Néerl 25 , . . . . S 3 63 . Dru de 2) P . s 6 7 7 , 1 904 . 3) M . Ann d Ph . . y s . 48 , S 5 3 6 , 1 89 3 . Ann d Ph . . . Plan ck . Berliner Sitz u ngsbe r . 1 902 , S 4 7 0 . . . ys . 1 4, 27 0 Zw eite Absch nitt r . E lek tro magnet . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . vernachlässigen indem man die Geschwindigkeit der sch w in gen den Elektr onen als klein gegen die Lichtgeschwindigkeit betrachte t E s folgt aus ( 1 68) u n d ( 1 6 8 a b) z u . , 2 70 113 9 1 6 ( ) Np “ “ D abei ist un ter c ein Mittelwert des V ek to n c z u ver stehe n ; ders elbe ist jedoch kein eswegs m it dem Mittelw ert 6 des vorigen Para graphen z u verw echs eln Der Mittelwert bezog sich nämlich au f e in phy sikalisch u n en dlich kl ein e s V o lu m “ element des Rau mes ; der Mittelwert e ist nu r fu r diejenigen Rau mpu n kte z u bilden in welchen sich mitschwingende Elek Au ch han delt e s sich ni cht u m den to talen tr o n en befin den “ Wert des Vektors c vielmehr ist in c das vom Elektron Die Berechnu ng des Mittel s elb st erre gte Fe ld fortgefallen w erte s erfordert einige Überlegun g Wir legen u m den Pu nkt für w elchen berechnet werden soll ein e Ku gel mit dem physikalisch un endli ch klein en Radi u s R; es heißt das es soll R klein gegen die Wellenlänge sein u n d doch die Ku gel ein e große Z ahl v o n Elektronen ein schließen Da R klein gegen die Wellenlänge ist so w erden inn erh ab der Ku gel u n d au ch au f ihrer Ober “ fläche die Vektoren u nd konstant sein Zu dem Vektor c w erden nu n erstens di ejenigen Elektr onen ein en Beitrag li efern die inn erhalb der Ku gel sich b finden u nd zw eiten s diejenigen au ßerhalb der Ku gel Den letztgenannten Bestan d teil der elektrischen Kraft be stimmen w ir in dem wir au s dem Inn ern der Ku gel die E lektronen f o rtge sch aflt denken ; nach Fo rtsch aflun g aller Elektronen au s dem Inn ern der Ku gel w eicht das Feld im Inn ern v o n dem Felde 6 der Lichtwellen im Körper nu r au s dem Gru n de ab weil sich jetzt au f ihrer Oberfläche ein e Sch icht freier Ladu ngen befindet Die E in w irku n g die ser Schicht kö nn en wir da der Radiu s der Ku gel klein gegen die W ellenlän ge ist au f Gru n d elektr o statischer Betrachtu ngen ermitteln Wir hatten in Bd I 42 eine ähn . . . . , , , . , , . , e , , . , ' ‘ , . , , . . E rstes liche Kapitel . Körpe Ru h ende r 27 1 . Au fgabe gelö st ; wir hatten das v on einer homogen polarisierten Ku gel erregte Feld be| timmt un d es im Innern J gleich T 13 gefun den ( Gleichu ng 1 44 h s Nu n ist die Feldstärke du ch die freien Ladu ngen bestimmt ; in dem vorliegenden Falle w o au ßerhalb der Ku gel die konstante herrscht u n d das Innere der Ku gel ni cht polari Polari sation ist die Dichte der freien Elektrizität au f der Ku gel s iert ist fiäch e o ffenbar die entgege nge setzte wie in dem damals be han delten Falle w o das Ku gelinn ere ho mogen polarisier t das Äuß ere aber nicht polari siert w ar E s gibt demn ach " . , r , , , . “ Wert v o n e an den man erhält w enn man diejenigen Kräfte nicht berücksichtigt die v o n den Elektr o nen in nerhalb der Ku gel herrühren Für den Mittelw ert der S u mme dieser v on den Po larisatio n selek tro n en der ben a chb arten Moleküle au s ge übten Kr äfte setzt n u n H A Loren tz 4 n s $ w o 3 ein e Konstante bedeu tet u n d erhält so den , , , . . . , 9 1 a 6 ( ) t a = ) 4 1: s Für fe ste Korper, bei denen man eine geordn ete L ageru ng der Moleküle u nd E lektron en anzu nehmen h at w ird im allgemein en ein e v on den Momenten der benachbarten Molekül e u n d E lektr o n en herrühren de Kraft z u berücksichtigen sein Bei Flüssigkeiten u nd Gasen hingegen w o egellose Än derun gen in der Gru ppieru n g der Mole küle s tattfin den w ird e s ges tattet s ein mit M Plan ck an zu n eh men daß die Einw irku n gen der in n erhalb der Ku gel be fin dl ichen E lektro n en sich im Mittel auf heben u nd s demnach gleich Nu ll z u setzen Wir ziehen es indessen die Kon stan te s beizu beh alten Wir u mfassen dann au ch v or “ die Theorie v o n P Dru de in w elcher c einfach mit der Feld stärke G der Lichtw ellen iden tifiziert w ird ; der Dm desch e An indem satz geht au s dem Lo r entz sch en hervor , . r , , , , . ' . , . . , 1 8 gesetzt wird . 27 2 Zw eite Ab ch nitt s r E lek trom agnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em Unter Ann ahme rein perio di scher Schw in gu ngen Frequ enz 1 folgt au s ( 1 69) u n d ( 1 69 a) v on . der 1 k ( b 1 6 9 ) ( Hierau s k ( 2 v , ) " ’ v in w e { — c Np - m (ä — 4 az Verbin du ng mit ( 1 6 7 b) erhalten — 1 M ( ) P ( 4a n g —1 w ir )} ) s Die Kons tante k der Schw in gun gsgleichu n g (1 68) ist ni chts als die Frequ en z der Eigen schwin un gen der Po lari an dere s g Führen wir statt der Frequ enzen k 1 der satio n selek tro nen Eigen schwin gun gen u n d der erzw u n gen en Schw in gu n gen deren im leeren Rau me gemessen en Wellenlän gen e in 1 . 2 az c v so wird 1 0 1 7 ( ) n ‚ _ 1 + 1 1 1 1 wo a 1 7 0 ) ( gesetzt ist D i e D i s p e r s i o n s f o r m e l ( 1 7 0) dr u ckt di e Ä n d er u n g de s B r e ch n g s i n d e x mi t d er We l l e n l än ge r a u s Setzt m an 3 0 so w ird . u . , 1 7 0 0) 1 ( der Moleküle proportional ist so mu ß bei ein er Dich teänden m g des Körpers für Licht bestimmter * Farbe die Fu nktio n 91 1 /n 2 des Brechu n gsexpon enten der Dichte proportion al variieren w enn an ders die Z ahl der mitschw in genden Elektronen im Molekül u n d die Wellenlänge ihrer Eigenschwingun g bei der Dich teän deru n g sich ni cht än dern Dieses L or e n tz L o r e n z s c h e Ge s e tz h at sich vielfach bestätigt gefu n den E s h at sich au ch ergeben daß für Mi schu n gen die Größe l /n + 2 sich au s de n Bei tragen der Kompon enten n ach der Mischun gsregel berechn en Da 7 der Z ahl N , 2 , - . . , 2 27 4 Zw eiter Absch ni tt E lek trom agnet . . Vo Körp em w ä b a r e i n e n ä n g g g r . Brechu n gsin dex u berh au p t nicht mehr ; es schw in gen di e Elek tro n en nicht mehr mit Man w ird hi ernach au s der Gleichheit der Brech u n gs indizes ein e s Körpers für zwei verschi eden e Wellenlängen dürfen daß zwischen diesen beiden Wellenlän gen schli eßen kein e Eigens chw ingun g der Elektronen li egt Ins besondere wird au s der Übereins timmun g des Qu adrates de s Brech ungs für sichtbares Licht mi t der Dielek triz itäts exp o n ente n konstante di e beispielsw eise bei Lu ft u nd W asser sto fi fest gestellt ist z u schließen sein daß im u ltraroten Spektral gebiete kein e Eigens chw in gungen li egen P Dm de der in der zweiten der ob en zitierten Ar beiten das Be o bach tunge material in u mfassen der Weise vom Stan dpu nkte der Elektr on en theorie au s disk u tiert kommt z u dem Schlu sse daß die u ltra roten Eigens chwin gu ngen den trägeren po sitiven Elektronen die u ltravioletten den mit w eit geringerer Trägheit behafteten Die D ispersion des n egativen Elektro nen zu zu schreib en sin d W ass ersto fies wird man hi ernach au f die An we senheit n egativer Elektronen zu rückzu führ en s u chen deren Eigens chwingun gen im Ultra violetten li egen u nd wir d mit Rücksicht au f die e in fa che B au art der H Moleküle di e Ann ahm e ein er ein zigen sch w in gu ngsfäh ige n E lek tr o n enart hier als berechti t ansehen g . . ' , , . , , . ' , Lorentz ) di e Kettelersch en Messu ngen an ° W assersto ff v o n 0 C elsiu s u n d Atmo sphärendru ck wo nu r w enig größer ist als 1 du rch die Formel darge s tellt Nu n h a t H . A 1 . , n * 3 = - 2 (n 1 Die Vergleichu ng mit ( 1 70 b) ergibt — 5 10 Hierau s u nd au s satio n selek tro nen l) S 51 3 . . HA . . Lo rentz im . 1 7 0 a l ä ßt ( ) II, Ak - für Wasserstoff . ich die Z ahl p der Polari Moleküle berechnen s . ad v an . W e% nsch te Am sterdam Bd . . . 6 . Kapitel E r ste s r 27 5 . wo M sein Molekulargewicht sto flato m es M m N d mE , ber die Masse a des Wasser ist ' . E s fo lgt demnach mit Rü cksicht c e d 0 711 Ü 3 Gleichu n g d 7 11 _ ’ 1 7 a 0 ( ) au s =p 1 7 0 0 ) ( 7 ° i ch a u f Gr u n d di e s er G l e i ch u n g da s Pr o d u k t v o n Z a h l p u n d s p e z i f i s ch e r L a d u n g 7) d er n e g a ti v e n E l ek tro n e n a u s d er K o n s t a n t e d e r D i s p er s i o n s f o rm e l b ere ch n e n f a l l s n u r e i n e e i n z i ge E l e k tro n e n a r t in s S p i e l k o m m t Für ideale Gas e speziell ist allgemein E s la ß t au f , eN dah er r die Dichte eines Körpers E s ist u nd Kö p e Ru h ende . s , . so daß 0d 7 1 ) ( wird p 11 . Für Wasserstoff folgt p der Da p ein e Ablenku n g am nä chsten 0 6 7 1 ) ( , au s dem an gegebenen Werte v on y 7 10 9; . ganze Z ahl sein mu ß so kommt m an dem au s der Kathodenstrahlen berechn eten Werte v o n ; wenn m an mit P Dru de setzt , 1 : . P 2: 77 1 748 10 7 ’ i d a l s o i m H , M o l e k ül e z we i Po la ri s a ti o n s e l ek tr o n e n a n z u n e hm e n Wir haben der Abs orp tion des Lichtes bei Wellenlängen den Eigen schwin gu n gen der Po larisation selek tron en w elche e nt sprechen ni cht Rechnu n g getra gen Zu r Darstellu ng der Ab sorption u nd au ch z u r genau eren Verfolgun g der Di sp ers ion du rch den Ab sorptionsstreifen hin du rch wäre die Einführu ng v o n Däm p fun s lie dem i n l die Schwi g g s g eich g u n 1 6 n u n 8 gg ( ) E s s n - . , . , 18 Z w eite Absch nitt 27 6 r E lek tr om agn et . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . otw en dig Man kann diese Einführ ung in verschi eden er Weise vornehm en entweder in dem man mit P Dru de ein e der Ge s ch w in di k eit proportionale Re ib u n g äh nlich w ie in der w e ö h n g g li chen Mechani k annimmt oder indem m an mit M Plan ck au ch hier die Dämp fun s li eder als Rückwirk u ng der Strahlun g gg au ffaßt w obei di e s e der zweiten Ab leitun g der Gesch w in di g keit nach der Zeit proportional werden (v gl 9 Gleichu n g 5 8 b ) In beiden Fällen erklärt sich das Au ftreten ders elben Lini en Emissionsspektru m u nd im Absorptionsspektru m au f Gru nd der allgemein en Schw ingun gslehre ; die Po larisationselek tro nen sprechen au f diejenigen Wellen an w elche mit ihren Ei gen s chwin gu n gen in Res onanz sin d Wir haben hier nu r ein e einzige E lek tronenart u nd ein e ein zige Eigen schwin gu n g an gen ommen Man kann die mathe matisch en En twickelu n gen ohn e weitere s au f den Fall beliebi g vieler Eigenschwin gun gen au sdehnen in dem man jede Eigen s chwin u n g ein er an deren E lek tr o nenart zu schreibt E s i s t g aber die Fra ge ob diese D arstellu ng der Wirklichkeit ent spricht Dieselben u n gelo sten Probleme welche u n s die E missio nssp ektra darboten (v gl 5 9) treten un s au ch in der Theorie der Absorptionsspektren entgegen n . , . . , _ . . . . , . , . . . 5 Ma gn e ti s oh e Dre h u ng 30 . de r Po lari s a ti o n s e b e n e . ein em früheren Abschnitte 1 0) hatten wir v o n den V eran deru ngen gesprochen w elche die Spektrallinien im m ag Im einfachsten Falle des n orm alen netisch en Felde e rfahren Zeeman E fiektes w erden parallel den magn etischen Kraft linien zw ei z irk ularp o lar isierte Wellen au sgesan dt ; der Unter schied ihrer Fr equ en zen ist gleich der spezifischen L a du n g der E lektron en multipliziert mit der magnetischen Feldstärke v l 60 d un g nschwin gun gen Die e Ver er der Eige der d s ä n ( g ) E lektron en die sich in den Emissionsspektren zeigt kommt An Stelle nun au ch in den Ab s orptionsspektre n z u r Geltu n g ein er einz igen Linie des Absorptions spektru ms tr eten bei Einw irku ng eines der Fo rtp flanz u ngsrich tu n g des Lichtes parallelen magnetischen Feldes deren zwei in denen die rechts In , , . ‘ - , . . , , . , Zw eite Absch nitt 27 8 r . E lek trom agn et Vo . rgän ge in w ägbaren Körp em . ma gnetischer Krafte au f die Elektron en abgesehen haben Wir haben jetzt den Einflu ß eines kons tan ten magnetischen Feldes au f die E lek tron ensch w in gu n gen in Betracht z u ziehen ; W ir wollen dasselbe der z Ach se p arallel ann ehmen u n d de n Betrag der Feldstärke mit H bezeichn en z u m Unterschi ede v o n der periodisch verän derlichen Felds tärke der Lichtwellen Die Difler entialgle ich u n gen welche für di e Kompon enten v o n 1! gelten gehen au s den Gleichu n gen (5 9 a b c) der Eigenschwingun gen hervor in dem die äu ßeren elektrischen Kräfte in der im vorigen Paragraphen dargelegten Weise ein geführt werden An Stelle der Gleichu ngen ( 1 69 1 69 a) treten dann die folgenden : . - . ‘ , . d$ N „ + °7H d ;g d i Np y N — p 7 1 d 1 ( ) e ‚ { e : e { 6 . + 4n ‘ 6 Wir w ollen monochromatische transversale Lichtwellen be trachten w elche sich p arallel den Magnetkraftlin ien fo rtp flan z en Wir su chen demgemäß di e Gleichu n gen du rch Ann ahme homo gener ebener Wellen z u erfüllen in denen die Feldstärken von t in der Weis e abhän gen w ie e s du rch den komplexen u nd z , . , , Faktor dinalen s etzen , e z u m Au sdru ck gebracht wird Die lo ngitu sin d dabei gleich Nu ll z u u nd . Kompon enten m 1 7 u nd e s w ird e a ß 1 g ( , , 1 7 1 b) 4 77 $ e d w ähr n au s 7 a 1 o 1 f l t ) g ( n (6, = Du rch Elimin ation 1 7 2 ( ) w ” n ( = n6„ folgt v on 4 az $„ ” n ( 1) elche s au ch immer der Polarisationszu stan d der Welle sein mag . E rstes K apitel Ruh en de . Körpe r 27 9 . Wir w ollen nu n un ter n bz w die Brechu n gsindizes der rechts bz w link sz irkfl arp o larisierten Wellen verstehen welche sich im magnetischen Felde fo rtp flanz en Bei Fortpflanzu n g p arallel der z Achee gilt ' . . , . - = 5 Z L @y 92 1 2 8) 7 ( u nd " daher 1 7 2 b ( ) i @x , i = $y i i $x ; wobei das obere Vorzeichen sich au f die rech tsz irk ular e das u n tere au f die link sz irk ular e Schwin u n g bezieht ; erstere ent g letz te re einer po sitiven Drehu ng u m spricht ein er n egativen die z Achs e Die Einführu ng v o n ( 1 7 2) u nd ( 1 72b) in 1 ergibt 7 1 c ) ( , - . { ” B ’ 1) k :; m; H oder 1 7 3 ( ) n , i _ 1 ä — + + s } + ( n 1) fl s )} ” k = D i e s e erw e i terte Di s p e r s i o n s gl e i c h u n g b e s ti mm t di e Bre ch u n g s i n di z e s u n d s o m i t di e Ge s c h w i n di g k ei te n der b e i d e n de n M a g n etk r a f t l i n i e n p a r a l l e l f ortg ep f l a n z te n z i r k u l a r p o l a r i s i e r t e n We l l e n Der Kl ammerau sdru ck au f der rechten Seite verschwin det für die u n e n i e n n 7 Freq e ze der Lich ch i ge we c e d rch w n n l n u n h e t s d u j g g das ma gn etische Feld abge än derten Frequ enzen der Eigen s chw in gun gen der E lektron en entsprechen ( v l 6 0 b a wir D g ) in dessen die Abso rp tionsglie der der Schwingu n gsgleichu n gen gestrichen haben so müssen wir u n s ein Eingehen au f die inn er halb des Ab sorptionsstreifens z u beobachten den Fo rtp flan z u n gs geschwindigk eiten versagen u nd u n s au f solche Sch w in gu ngs zahlen beschrän ken w elche v o n denjenigen derEigenschwin gu ngen eini germ aßen entfernt sin d Hier bedin gt der Einflu ß des ma gn etischen Feldes nu r ein e gerin ge Abänderu ng des Brech u ngs in dex Verstehen wir u nter die gemein same Geschw in digkeit der beiden Wellen vor Erregun g des magnetischen Feldes w elche be stimmt ist du rch . 1 . . , , . . , 280 Zw eite Ab chnitt s r 7 3 a) 1 ( so „ darf gesetzt d ä7z f ‚ _ w ( 1 1 1 1 an derseits n än 1 " 1 n ’ 1 in w ägbaren Körp em “JH 1 1 ”"H n . ” 4 17 N p 8 4 as e ' f l 1 7 a o t 3 ( ) g au s dr erhalten 1 ) ) dn d so Vorgänge erden ß r . s 1 d Da E lek tro magnet . ( 1 n —1 ’ w ir 1” H 2 %; 1) H n Du rch dv Differen z der Brechu ngsindizes der rechts u nd link sz irk u l arp o larisierten Welle bestimmt sich jetzt di e Drehu n g der Polarisations ebene Diese Eben e ist du rch den mag der Lichtwelle gegeben welche du rch n e tisch en Vektor S u perpo sition zweier rechts bz w h nksz irk nlarer Wellen gleicher Amplitu de entsteht Wir könn en mit Ru ck sich t au f ( 1 7 2 a) u nd ( 1 73 b) schreiben die . , . . 5 2 3 { 1 ( iv t g n l _ c — ia w Ae ( t " 2 _ ( v co s Ae sin (n iQ ( ' - — l? gg ) Wir können demgemäß den Vorgan g der du rch Su per position der beiden z irku larp olarisierten Wellen entsteht au f fas sen als ein e Fortpflanz u n g ein er gera dlinig polarisierten Welle mit der u rsprünglichen du rch den Brechu ngsindex n gekennz eichn eten Geschw indigkeit verbu nden mit einer Drehu n g der Polarisationsebene Die Polarisationsebene die für z 0 in die (x z ) Eben e fiel ist n ach Du rchlau fu n g der S trecke 2: u m den Winkel , , , . , - , 1 7 3 c ( ) m v ( n ' —n 20 " ) z Zw eiter Absch nitt 2 82 e E l k troma gnet . . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . die Disp ersio nsk u r v e gegeben so kann hierau s die magnetische Drehu n g u nd ihre Abhän gigkeit v on der Wellen länge ermittelt w erden Daß die Formel in manchen Ffi en z u trif t h at H Becqu erel gezeigt ; au ch au s der Theorie v o n W Voigt ergibt sich di e gleiche Formel allerdings wird dort die mu ltiplikative Konstan te nicht in Verbindu n g mit der Ladu n g der Elektronen gebracht Dieses h at spez ifischen n achgetra gen u n d für vers chi eden e Körper L H Siertsem a den Wert der spezifischen L adu ng der Elektr o nen au s der beobachte ten m agnetischen Drehu ng mit Hilfe jener Formel berechn et Er findet z B für W assersto fl den Wert Ist , . . , . . . . ‘ . . . 7 l 4 o ( ) 10 7 , elcher mit den au s der Ablenkb arkeit der Kathodenstrahlen un d Be c u er elstrahlen ermittelten Werten der spezifischen L adu n g n och be ss er stimmt als der im vorigen Paragraphen au s der Dispersion des Wasserstoffes abgeleitete Wert Für die an deren u n tersu chten Körper erhält allerdin gs Siertsema du rchweg kleinere Werte v o n w q , . Wie di e Elektronentheorie die Beziehu ngen welche zw ischen der elektrischen Polarisation u n d der elektrischen Feld du rch geeignete Ann ah men über die Eigen stärke (5 be stehen schaften der Po larisatio n selek tr o n en z u v erm eh au lich e n su cht di e zwi schen der Ma gnetisierun g QR so mu ß sie be str ebt s ein obwaltenden Beziehu ngen u n d der m a gn eti schen Feldst ärke di e Mitwirku n g der Magnetisieru ngselek tr on en zu rück au f zu führen Dies e Magnetisieru ngselektron en sind nahe verwandt den Molekularströmen du rch w elche Amp ere un d Weber die ma gnetischen Eigenschaften der Körper z u erklären su chten Ob w irklich der Paramagnetismu s u nd der Diamagnetismu s , , , , . . 1) 2) 3) H Becqu e el C R 1 25 W Voigt Ann d Ph ys L H Sie t em a Ak a d r . . . , . r s . , . . , S 67 9 . , . . 1 8 97 6 7 , S 35 1 . . v . . . . 1 899 W etensch te . . Am m 1 902, S 4 99 sterda . . K apitel E rste s ich läßt Ru h en de . Kö p e r r 283 . mlau fende oder rotieren de Elektronen zur ückführ en is t v o n W Voigt u nd P L an gevin u n tersu cht w orden ) Weber h at den Diamagnetismu s au f die Moleku larströme zu rückgeführt w elche beim Entstehen ein es ma gnetischen Feldes in widerstandslosen Bahn en indu ziert werden so llen Dem entsprechen nach P Lan gevin die Umlau fsbew egungen der Elektronen w elche im Inn ern der Moleküle beim Entstehen magneti scher Felder erregt w erden ; dieselben ergeben stets eine diamagnetische Erregu n g Größere Schwierigkeiten bietet di e Erkläru n g des Param a gn etism u s ; hier si nd die Stöße u n d die son stigen Wechselwirku n gen der Moleküle heran zu z iehen u n d e s ist die mittlere Orientieru n g der Ma gn etisieru n gselek tr o n en in ein em gegeb en en Felde n ach den Methoden der Kin e tik z u behan deln ; für diese Au ffassu n g spricht der Umstan d daß speziell für Gas e der Param a gn eti sm u s v o n der Tempe ratu r abhän gt im Gegensatz z u dem v o n der Temperatu r nicht be einflu ßten Diam agn etismu s Zu r Deu tu n g man cher m agnet0 0 p tisch er Ers chein u ngen reicht die Einf ühru n g der Po larisatio nselek tron en au s w ie Ge w isse magneto w ir im vorigen Para graphen dargel egt haben optische Eigenschaften der ferromagnetischen Körper in dessen in sbesondere diejenigen w elche der Magnetisiem ng p arallel ” gehn erfordern die Heranziehu ng der Magnetisieru ngselek tro nen ) W as das Verstän dnis des Ferrom a gnetismu s überhau pt anbelan gt so h at die E lek tr o n enh yp o th ese bi sher leider kein e Erfolge z u verzeichnen Wir sin d n och w eit davon en tfernt die An om alien der ferromagnetischen Körper vom Standpu nkte der Elektron en theorie au s deu ten z u könn en au f s u 2 , . . . , . . . , , , , . . , , , . . c L i e e tu n g 8 Nach der Elektron entheorie beru ht die Eigenschaft ge au f der An w i sser Körper den elektri schen Strom z u leiten 32 E le k tr i s h . . , , W Voigt 1) . , Götting 2) P Langev in , C . 1 905 . S 70 . . . Nach R . t . 1 90 1 S 1 6 9 Ann d Ph . 1 3 9, S 1 204 . . . . 1 904 . An . . ys 9, S 1 1 5 . . ch im de . . et 1 902 ph y s . . 3) V gl P . . Dru de , Leh rbu ch d . Optik . p Lei z ig 1 900 . Kapitel v n . Zw eite Absch nitt 284 r . E lek trom agnet . Vo in w ägbaren Körp em rgän ge . e e heit v on Leitun gselek tron en d h v o n elektrischen Teilchen w elche u n ter der Ein wirkun g elektrischer Felder über größere Strecken hin w an dern Diese Elek tronen könn en mit der Masse materieller Atome beladen sein wie bei Elektro ly ten oder sie könn en frei d h nu r mit der ihn en eigen en elektr omagn etischen Mass e behaftet sein Gerade in den best n Leitern den Me t a l l e n w ird m an freie E lektron en als Strom träger anz u n ehmen haben Wie wir bereits mehr fach er virähn t haben (I S 1 92 u sin d v o n E Riecke u n d insbes on dere v o n P Dru de Vorstellun gen über die Bew egun g der Elektronen im Metalle entwickelt worden welche der k in etischen Theorie der Gas e nachgebildet sind Fehlen äu ßere elektri sche Kräfte so s o llen die Elektron en sich regello s bewegen äh nlich w ie die Molekül e ein es Gase s ; di e mittlere lebendi ge Kraft ein e s Elektro ns so ll gleich derjeni gen sein w elche ein em Gasm ole k ül e bei der gleichen Temperatu r z u kommt Wir bezeichn en mit a die mittlere leben dige Kraft eines Mo lekül es oder Elek trons bei der absolu ten Temperatu r 1 (B o l t z m a n n Dr u de s c h e K o n s t a n te) u nd setzen w s n „ . . . , , . , . e . , , . , . . . . , , . , , . Die Elektron en sollen Zick z ack bah nen beschreiben ; der Stoß du rch den di e Bewegu n gsrichtu n g geän dert w ird kann entw e der zwis chen den Elektr on en selb st erfolgen oder an den n eu tr alen Molek ülen welche gew i ssermaßen das fe ste Ge rüst de s Metalle s bilden Welches wird nu n der Einflu ß ein es elektrischen Feldes E s wird di e u nregelm äßige Wärmebew egu n g der Elek s ein ? tr o n en e in wenig abgeän dert werden so daß im Mittel die w u n Be eg g richt u n g ü berwie t n a ch der die E ektro e e n i e l n n s j g g du rch das Feld getr ieben werden E s sei in die mittlere Ge sch w indigk eit der be tr effen den E lektro n en gru ppe l die mittlere freie Weglän ge ; beim D u rchlau fen der freien Weglän ge I wird , , , , . , , , . , , , 1) E . Rieck e Ann d Ph ys , 2) P Dru de , Ann . . . . d Ph . y s . . 6 6 , S 35 3 , 5 45 u . 1 , S 5 66 . . . 1 1 99 3, S 3 69 . . . 1 8 98 1 900 . . Zw eite Absch nitt 286 r E lek trom agnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp e m . Emissions vermögen der Metalle für Wärmestrahl en u leiten ll roßer We e ge herz n l ä n g In Gas en sind di e Vorgän ge welche di e elektr ische Leitu n g begleiten w eit verwickelter als in Metallen Die freie Weg län ge der Elektro nen ist hi er größer so daß die du rch das elektrische Feld erteilte Geschwin digkeit keineswegs immer klein gegen diejenige der regello sen Wärmebew egun g ist So e rklären sich die Ab w eichu n gen vom Ohm s chen Ge s etze w elche bei Gasen o ft in recht au genfälliger Weise hervortreten Au ch lagern sich den freien Elektron en neu trale Mo leküle in w ech s cln der Anz ahl an wie in 1 erwähnt w u rde Dort haben w ir die für di e allgemeine Theorie der Elektrizität be deu tu n gs vollen Ergebnisse der neu eren Untersu chu n gen über Gasionen bereits kenn en gelernt tro n en das . , , . , . , . , . . 33 . Da s e l e k tr om agn e tis ch e F e l d h o oh fr e in li n e are n L e i te r n q u e n te r S tr öm e . Wir h atten bereits in dem einl eiten den Kapitel di eses Bandes 8) allgemein e S ätze über die Fortpflanz u n g elektro magneti scher Störu ngen kenn en gelern t Wir waren dabei au s d n i eg a n ge v o n e Fe l dg l eich u n ge n I b s I V der E ektro e n l n n g ( ) theori e u n d hatten di e se mit Hilf e der elektrom a gnetischen Pote ntiale u nd n och übers ichtlicher mit Hilfe des Hertzschen ” ° Vektors 3 gelö st W ar die Dichte l = des Ko nv ek tio n s s trome s der Elektron en gegebe n so li eß s ich a u f Gru n d v o n l 7 8 d a c d e ektrom g n eti che Fe d der be egte 4 8 4 s a s l 4 w n ( ) E lektron en ermitteln In der Bez eichn m gsw eise deren wir u ns jetzt bedienen w erden die elektr om agn eti schen Vektoren der v o n den ein zeln en E lektr onen erregten Felder du rch e vorgestellt Au s den Feld l u n gen I bis I l V eich der E ektro e th orie h be wir n n e a n i n 2 8 5 g ( ) du rch Mittelw ertsbildu ng die Difler ential gleich u n gen (l a bis IV a) a bgeleitet ; die se lben verkn üp fen die Mittelwerte l) mit den Mittelw erten der Dich ten der Elektrizität u n d des Ko nv ektio ns s tr om e s ge nau so w ie d u rch die u rsprün gli chen Gleichu n gen . . , , , , . , , , ' . E rstes Kapitel Ru h ende . Körpe r 287 . d v or mit e Dichte e l b s t n n s b Wir könn en also dasjenige w as w ir au s diesen k nüpft w a ren Feldgleichu n gen ableiteten ohn e w eiteres au f die du rch Mittel w e rtsbildu n g en tstan den en Gleichu n gen (Ia bis IV a) über tragen Erinn ern w ir u ns fern er daß w ir du rch ( 1 6 6) u n d aben en w ir mit ide ti ziert h s erh t n fi o a l 6 a 1 mit 6 (5 8 b ) ( IV) die Vektoren b i I s ( e u nd , . , . , , 1 8 0 ( ) cu rl 8 l . 8 e a 1 8 0 ) ( ct ’ Dabei ist 5 die beobachtb are Feldstark e des anfänglichen elektro stati schen Feldes E s bestimmen sich die elektrische z u Feldstärke einer be u n d die m a gneti sche In du ktio n 8 liebigen Zeit w enn der Hertzsche Vektor bekannt ist Die ser au s den a ber berech n et sich 4 7 u nd bzw 8 1 4 5 c e n t ( ( ) ( ) sprechen den Beziehu n ge n 0 . , . . = . 3 8( o, Al s Körp em l) = idi 1 d1 t d i , ö de i a( , z —i ) . Mittelwert der elektri schen Stromdichte in ru henden ist dabei der in ( 1 6 5 b) an gegeben e Au sdru ck ein zu tragen d l 8 o ( ) u e der zu sammengesetzt =i+ ist « au s den Po larisatio nselek tr o n en den u nd v on den m an , den Leitu n gselektronen , Magnetisierun gselektronen herrühren den Stromanteilen V on jedem V o lu melem ente des Rau mes in w elchem das Zeitinte gral ( 1 80 b) diese s Vektors v o n Nu ll verschi eden ist wird e in Beitrag z u m Hertz schen Vektor beigesteu ert ; ders elbe eilt mit Lichtgeschwin digkeit nach dem Au fp u nk te hin w obei sein Betrag sich in e in em dem zu rück gelegten Latensw ege u mgekehrt proportionalen Maße verrin gert . , , , , . 288 Z w eite Absch nitt r . E lek trom agnet . Vo rgänge e in w ägbar n Körp em . eckmäßig den Hertzschen Vektor in derselben Weise z u schreiben in welcher du rch (5 0 b 5 1 b ) die elektro magnetischen Poten tiale au sgedrückt wu rden nämlich E s ist z w , , 1 0 8 ( , e) Die Integration hier über die v o n Elektri zität dur ch str o m ten V o lu m ele men te de s ganz en Rau me s au s zu dehn en E s brau cht kau m bemerkt z u w erden daß die Beziehu n gen 1 0 b i s 1 0 8 8 s e ich ch I b au d H u i e a s e a l h u n e I n t i n b b c s V u ( ) ( ) p g g ( ) der Maxwellschen Theorie hätten herleiten lassen v o n deren Identität mit den Gleichun gen (Ia bis IV a) w ir u ns j a in 5 28 überze u gt haben In der T at sin d die phy sikalis chen Vorau s setzu n gen au f den en die E n tw icke lu n gen die se s Para graphen u n d de s n äch stfo lgen den beru he n diejeni gen der Maxw ellschen Theorie Die Hypothesen der Elektronentheorie kommen dabei n icht in s Spi el Wir waren bei der D arlegu ng der Theorie der elektri schen Schwin gu ngen im ersten Bande dieses Werkes au f die Str ahlu n g ein e s Stro m system e s nicht ein gegan ge n r w i ; hatten versprochen im zweiten Ban de diese Lücke au szu füllen Die allgemein en S ätze über die Au sbreitu ng elektr omagnetischer Störun gen die u ns in der Mechanik der Elektron en v o n so großem Nu tzen w aren gestatten es u ns jen es Versprechen z u erfüllen un d nu nmehr jen e für die drahtlo se Telegraphie fu n damentalen Fra gen z u erledigen Wir denken u n s ein Sy stem elektrischer Sch w ingu ngs kr eise ; dass elbe se i v o n beliebigen polarisierb aren u nd magneti E s w erde etw a du rch den elek sierbar en Körp em u mgeben trischen Fu nken plötzlich ein Schw ingun gsvorgan g au sgelö st Welches elektrom agnetische Feld wird erregt ? Die Gleichu n gen ( 1 80) b is ( 1 80 e) bestimmen die Vektoren de s ge su chten Felde s u nd 8 Freilich bedürfen w ir z u r Berechn u n g v on 17 der Kenn tni s n icht nu r des Leitu n gs s on d ern au ch der str ome s Magnetisieru ng u n d des an der Materie haften den Anteile s des V erschiebun gsstr o mes Meist w erden w ir die Stromverteilu n g in den Leiterkr eisen u n d die ist . , , . , . . . , , , , . , , . . , . , . 290 Zw eite Absch nitt 1 1 8 ( 3 r E lek trom agn et . . 8 ) Vo rgänge in w ägbaren Korp sm . { Q }, c Wert des Hertzschen Vektors in ein em Au fp u nk te dessen En tfernu ng r v on den stro mdu rchflo ssen en Drähte n groß gegen die Q u erschnittsabme ssu ngen ist; dies er Wert stellt sich dar als e in län gs der Leitlini en aller stro mdu r chflo ssen en lin earen Leiter erstr e ck te s In te gral u n d zwar hängt der v o n den Stro m ele m enten beige steu erte Beitra g v o n dem Werte v o n 9 ab w elcher in ein em u m di e Laten sz eit z u rück lie en den Mo g mente die bis dahin du rch geströmte Elektrizitätsmen ge angab Wir erhalten übrigens au s (48 a) u n d a) für das elektromagnetische Vektorpotential den Au sdru ck als , , c . 1 1 1 8 b ( ) Diese Formel konn en w ir der Formel ( 1 68 a) in Bd I S 220 an die Seite stellen welche das Vektorpotential ein es stationären Strome s in ein em lin ea ren Leiter be stimmt W ir haben hier 77 gleich 1 gesetzt weil wi r v o n dem Felde im gleich ist leeren Rau me red en w o cu rl 91 s owohl 8 w ie Der w esentliche Un terschied der beiden Formeln jedoch liegt darin daß dort die jew eili ge Stromstärke in Rechnu n g gezogen w u rde w ähren d hier die en dliche Au sbreitu n gs gesch w in digk e it der v o n den Stro melem enten au sgehenden Wirku n gen berück w l sich ti t ist u ch du rfte dort e in statio närer Str om stets ei A g e in ge s chlo ssen er Str om ist w elcher du rch alle Q u erschn itte die selbe Elektrizitäts men ge führt J vor das In tegralz eichen ge setzt werden Das ist hier nicht ohne w eitere s erlau bt ; ein ni cht statio närer Strom kann du rch vers chieden e Q u ers chnitte ein e s Leiters verschieden e Elektrizitätsmengen tran sportieren w obei ein e An h au fu n g v o n Elektrizität an der Oberfläche des Drahtes Der nicht stationäre Strom brau cht au ch kein es stattfindet wegs ein ge schl o ssen er z u sein Wir können u ns etw a die En den de s Leitun gsdrahte s in die einan der gegenüberliegen de n Platten eines Kon densators münden d vorstell n oder au ch frei endigend In jedem Falle kann das m agn eti sche Feld au s ( 1 81 b) sr . , , . . , , . , , . , , . , . . e , . Kapitel E rste s Ru h en de . Kö p e r r 29 1 . mittelt w erden Wir erhalten au s dieser Formel ein Urteil u b er de n Gültigkeitsbereich der The orie des u asistatio nären Strome s v l Bd I Ab schn III Kap l we che a u f der Formel I 1 6 8 a ( g ( ) beru ht u n d w erden befähi gt di e Theorie au f hochf requ ente Ströme in linearen Leitern anz u w enden die weder als qu a si n och als ges chl o ssen gelte n könn en Bei schn ellen station är Schwin gu ngen ist das magnetische Feld u nzertrennli ch mit dem elektri schen verkn üpft w ie j a au ch an Stelle des sk a laren e lektro stati schen Poten tiales bzw de s m a gnetischen Vektor potentiales die beiden elektromagnetischen Poten tiale treten die sich dem Hertzschen Vektor u n terordn en (v gl 48 a b) Au f Gr u n d v o n (1 8 1 a) b e s ti mm e n w ir d u rch di e G l e i ch u n ge n 38 u rl c c 8 1 1 ’ ( ) äT q . . , . . , . , , , , , . , . , . . ” 1 d 1 8 ( ) — 6 3 % 3 m Fe l d de r e l ektro m a g n e t i s ch e n S t o r u n g i m L u f t r a u m e w e l ch e v o n s c h n e ll e n e l ek tri s ch e n S c h w i n g u n ge n i n l i n e a re n L e i t er n erre gt w ird I n s b e s o n de re b eh e rr s ch e n w i r s o d ie Th e o ri e d er e n t s a n dte n We ll e n d i e i n d e r dr a h tl o s e n T e l e gr a p hi e z u r Ü b ertr a g u n g d er te l e gr a p hi s ch e n Z e i ch e n ve r w a n dt w erd e n Wir w enden die allgemein en An sätze au f ein en Sch w in gu n gs kreis an dessen Abmessu n gen klein gegen die Wellenlän ge der en tsan dten Wellen sin d Dieser Bedin gu n g genügt di e in Bd I E e n : n n P a beh de l te A n or g i n Ko de tor de e tt 6 a n d n u n n s a s s l 6 5 du rch ein en Leitun gsdr aht verbu n den sind Hier kann der Strom als u asistatio när betrachtet w erden falls di e Kap azität der Leitun g gegen di ejeni ge des Kon dens ators verschwin det u n d es h at die Stro mstark e J u n d deren Zeitintegral g für Verstehen alle Qu er schni tte der Leitun g den gleich en Betra g wir u nter c die jeweilige Ladu n g derjeni gen Ko ndensato rp latte in welcher die Leitu n g en digt so gil t nach ( 1 81 ) da s , . , . , . . , , q . , , . , , t= e 292 Zw eite Absch ni tt r . E lek trom agn et . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . Dabei ist c die anf ängli che L adu n g jen er Kon densato r platte ; die jew eilige u nd die anfän gliche Ladun g der ihr gegen überstehen den Platte in welcher die Leitu ng beginn t 6 bzw 6 sin d Wir denk en u n s ein en Au fp u nkt dessen Entfernu n g v o n dem Sch w ingungskreise groß ist gegen die Abmessungen des Kreises Die Entfernu ng brau cht daru m n och ni cht groß gegen die Wellenlänge z u sein Die Entfernu ng r dieses Au fp u nk tes v o n den e in zelnen Pu nkten der Drah tleitu ng ist merklich die gleiche ; es kann daher in ( 1 8 1 a) diese E nt D asselbe gilt fernu n g vor das In te gr alzeichen gesetzt werden denn es sollen die Abmessu n gen des Kreises v o n 9 (Z l u n d demn ach di e Di fferen zen der Latensw e e k ei gege die n n g Wellenlänge sein die Schw ingu ngsphasen sin d mith in für alle Punk te der Leitu ng z u r Zeit des Entsen dens merklich die gleichen Wir erhalten o , . 0 , . . . . , , , . 1 8 2 a) ( Die hier eingehende Vektorsu mme aller Elemente des lin earen Leiters kann gemäß den allgem em en Regeln der Vekt oraddi tion du rch ein en einzigen Vektor ersetzt w erden w elcher direkt v o n dem Anfan gsp u n kt der Leitu n g z u ihrem Endpu nk te führt Vers tehen w ir u nter 11 das Moment des Dipoles w elcher du rch zwei in diesen Punk ten befin dliche L adu n gen i 6 ge bildet w ird ao k önn en w ir schreiben , , , . , , ” 8 2 b 1 8 ) ( ” l ( 0 ° 1 ‘ 9 rsprün gliche elektro statische Feld der L adu n gen wird gemäß Bd I S 63 G1 (8 1 ) gegeben du rch Das u . . . w E s folgt Feld demnach l — = au s — div . , 1 1 8 ( des Sch w in gu ngsk r eises c d) , f ür das i — ( ß) elektromagnetische 294 Zw eiter Absch nitt . E lektromagnet . Vo in w ägbaren Körp em rgän ge . der mit der L adu n g e versehenen Platte du rch e versehen en das Did aktriku m nach der mit der L a d un g gerichtet Der V erschiebu n gsstro m ergänzt den Leitungsstr om im Drahte z u ein er geschl ossenen Strömu n g er ist dem Strom elemen te das v on der Ladu n g c nach 6 geht u nd welches den Leitu n gs strom hin sichtlich der Fem w irk u ng ersetzt ent gegen gerichtet Würde der gesamte V ersch iebu n gsstr o m in Rechnu ng z u setzen sein so würde seine Fem w irk un g die D a aber n u r der Lei g tr me ger de hebe t u n s au s f e d o s a n e e n i s j g 1 — in Rechnu n g z u ziehen ist so w ird di e Fern Bru chte il 1 wirku n g ni cht au fgehoben sondern nu r im Verhältn is 1 : 6 ver Wir könn en das Ergebnis au ch so au sdrücken Is t r in gert d e r R a u m z wi s ch e n de n Ko n de n s a t o r p la tt e n m i t e i n er di e l ek tri s ch e n S u b s t a n z er f üllt s o i s t f ür di e F e r n w irk u n g da s M o m e n t de r f r ei e n L a d u n ge n d er K o n d e n s a to r be le u n n m a ß geb e n d e g g Für die drahtlo s e Tele graphie ist die Kenn tni s der Feld s tärken in der W ellen z o ne v o n Wichtigkeit ; die se b ildet sich in E n tfernu n gen vom Schwin gu n gskrei s die groß gegen di e Wellenlänge sin d Die Feldstärken des Dipoles w erden hier du rch (54) gegeben ; sie sind am größten in Richtu n gen senk recht z u r Achse des Dipole s Hier w ird ist nu n v o n . , , , . , . , , : . , . . . = @ II = lé l l — r Die elektrische Feldstärke ist dabei p arallel die magne tische senkrecht z u r Achse des Dipoles gerichtet Ist d der Ab stan d der Ko n den sato rp latten d h der Ab stan d der einan der gegenüberliegen den En den der Leitun g so w ird speziell für ein fach harmoni sche Schwin gu n gen v o n der Schw ingun gszahl i n 2 : Seku n de n ( ) , . , . . , 77 D i e We ll e n a mp l i t u d e i s t p rop o rti o n a l d er La du n gs a m p l i t u de u n d de m A bs t a n d d er Ko n de n s a t o r l a t t e n p s o wi e d e m Q u a dr a t e d e r S chwi n g u n g s z a h l u m gek ehrt , , E rstes p r o p o rti o n a l d e r E Kapitel . Ru h ende Kö p e r r 295 . D i e l e k tr i z i ta t s k o n s t a n t e n un d d er n tfe r n u n g . Man könnte denken die Tragw eite der funken telegraphis chen Signale dadu rch z u vergrößern daß man die Kapazität des Kon densators steigerte ; denn di e Ladu ngsamp litu de e ist j a gleich dem Produ k te au s der Sp ann u n gsamplitu de welche du rch di e Schlagweite der Fuh k enstreck e bestimmt ist u nd au s der Kap azität Nu n ist aber wie au s Formel (I S 282 G1 1 92 0 ) hervorgeht bei gegeben er Selb stin du kti on der Lei ” tu n g v u mgekehrt propo rtional der Kapa zität K des Kondensato rs Vergrößert man die Kapazität in dem m an d u nd 6 konstan t hält d h in dem man die Fläche der Konden sato rp latten vergrößert s o bleibt trotz der V er ro ßeru n d e e m der l i t u d i a d a L s u n p g g g Wellenamplitu de die gleiche Erreicht man jedoch die Ste i geru n g der Kap azität du rch Verrin geru n g des Platten ab stan de s d oder du rch Wahl ein es Isolators v o n größerer Dielektrizitätskonstan te s so verkleinert man 8 0 gar die Ampli tu de der en tsandten Wellen Der Vergrößeru n g der im Sch w in n n n u n e ge peicherte E ergie e t pricht mithi kei e k r i se u f n s s s a s n g g wegs ein e Steigeru ng der au sgestrahl ten Energie Üb erhau pt ist die Verwendun g nahezu geschlo ssener Krei se u nd u asistatio näre r Ströme für die Z w ecke der drahtlosen Telegraphie ni cht günstig Bei ein er solchen An ordnu n g zer stören sich w ie w ir ge sehe n ha b en die Beiträge der ein z eln en Stro m elem ente fast vo llständi g w ährend im Gegenteil ein e Verstärku ng der v on den ein zeln en Str o melementen herrührenden Wellen anz u streben ist Das Z u sammenwirken der Wellen aller Str o m ele m e n te w ird am vo llstän digsten erreicht bei den geradlini gen Sen deantennen die man in der drahtlosen Tele w n det sich der n achs te r phie ver e Mit ihrer Theorie wird a g Paragraph be schäftige n Wir wollen u m Mißverständni sse au szu schließen n ochmals betonen daß die in den Gleichu n gen ( 1 82 1 82 a) vor gen ommene Spezialisieru ng nu r dann erlau bt ist wenn die Abme ssu n gen des nahezu ge schl o ssen en Kreise s klein gegen die Wellenlän ge sin d ; nu r in diesem Falle setzen sich die v on nu n daran , , , , . . , . , , . , . , , . . . . q . , , , . . . , , , , 296 Zw eite Absch nitt r . E lektro m agnet . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . einzeln en Stro melementen erregten Wellen z u einer einzigen Welle zu sammen w elche v on der Lücke der Leitu ng au szu gehen H at m an e s hin gegen m it ein em n ahezu ge schl o ss enen s chein t Kreise z u tu n dessen Abmessu ngen nicht klein gegen di e Wellenlän ge sind (z B einem Hertzschen Re sonator ohn e e in geschaltete Kap az ität) so h at man den Hertzschen Vektor au s den allgemein eren Gleichu n gen ( 1 8 1 1 8 1 a ) z u berechn en Die Stromstärke J u n d ihr Zeitinte gral 9 haben hier keinesw egs für alle Q u ers chn itte den gleichen Wert da die Kap a zität der Leitu n g nicht z u v em achlässigen ist Au ch haben die Bei träge die v o n verschiedenen Stro m elem enten des Kreises ent gleichzeitig in ein em entfernten Au fp u nk te eintreflen san dt in die sem Falle Laten sw e ge zu rückgelegt deren Differen zen v o n der Ordnu ng der W ellenlän ge sin d ; es sin d demn ach für die ein zeln en Str o m elem ente verschieden e Schw in gun gsphasen in Be tracht z u ziehen Au s diesen Gru nden ist es n icht gestattet die Fem w irk u n g ein e s ge schl o ss enen Sch w in gu n gskr e ises allgemein gleich Nu ll z u setzen u nd die Fem w irku ng ein er u n gesch lo ssenen Leitu n g stets v o n den Enden au sgehen z u I m a ll ge m e i n e n g eht di e S tr a h lu n g k e i n e s w e g s v o n de n E n d e n d e r L e i t u n g s o n der n v o n a ll e n St r o m e l e m e n t e n d e r L e i t u n g a u s Au ch e i n ge s c h l o s s e n er Kre i s e n t d a he r i m a ll ge m ei n e n w e n n e r v o n s ch n e ll s e n de t w e ch s e l n d e m S tr o m e d u rch f l o s s e n i s t e l e k tr o m a gn e Nu r d an n wenn sein e Abme ssu n gen klein t i s ch e We ll e n gegen die W ellenlan ge sin d w ird di e Vektorsu mme aller Strom elemente gleich Nu ll ; au s diesem Gru nd e u nd weil dieselbe Schw in gu ngsphase für alle Stro melemente in Betra cht kommt vers chw in det das Feld in entfernten Au fpu nk ten u nd somit die Strahlu n g des ges chlo ssen en Krei ses den , . , . . . , . , , ' , , , . , , , . , , . , , , , . C j 1) H . ambridge e den M Macdo nald . 1 902 die irrige n l o s n h s sc e e e g hl ss n o ene s e c g B eh au ptu ng feh lerh aft . ste llt Leitu n g Leitu ng basierten stets in sein er B eh au ptun g v e rsch w in de v on au f , daß die Strah lu ng u nd den E n den E ntw ick elu ngen E le ctric Preissch ri ft “ w av e s der die Strah lu ng au sgeh e . Die n na n t n e e g , ein er ein er u n au f Sch rift dieser sin d Zw eite Absch nitt 298 r E lek tromagnet . . Vo ’ Drahtlän ge d h sie ist gleich der doppelten Oberschw in gu n gen die Drahtlän ge fache s der halben Wellenlän ge ist . in w ägbare n Körp e m rgänge . w ie , 4 71 2 77 0 3 . 1 1 8 ) ( währen d fu r die ein ganz zahli ge s Vie l die Gleichu n g 2 17 , . besagt Die du rch ( 1 83 b ) bestimmten n 1 Stromk noten teilen den Draht in n Strecken deren jede ein er halben Wellen län ge gleich ist V on den geradzahli gen Eigens chwin gu ngen w elche in der Mitte ein en Stromkn oten be sitzen sehen wir hier ab Inw iefern di e theoretischen Vorau ssetzu n gen des Ans atzes m nken 1 z u tr eflen a z Wir de 83 u n ächst u n erörtert bleiben g ( ) Die Gr un d u ns dies e Stromverte ilu n g experimen tell festge stellt formel ( 1 8 1 a) be stimmt dann den Hertzschen Vektor u n d s omit die Fe m w irk u n g des Drahte s Au s der du rch ( 1 8 1 ) be stimmten Gr öße . , , . . , ' . . . ( f) ( f folgt ch ( 1 8 1 a) na 3 4 1 8 ( ) als z - 1 co s Kompon en te ) W ( ) de s co s . Hertzschen Vektors % l ( Die beiden anderen Komponenten v on 8 verschw in den Au f Gru n d v o n ( 1 8 1 c d) be stimmt sich hierau s das elektro magn etische Feld in En tfernu ngen die groß gegen die Ab messu n gen des Drah t u ersch nittes sin d Der v o n l = ct u n abhän gige Teil de s Au sdru cke s ( 1 84) rührt v o n der anf än glichen L adu n gsverteilu n g her u n d ergibt deren elektro statische s Feld Un s interessiert n u r das periodi sch wechseln de Feld der Sch w in gu n g ; w ir setzen daher für die Hertzsche Fun ktion . q 1 a) 8 4 ( u nd e rhalten 8 , . ”I co s , au s 1 8 1 ( ( W ; ) : c d) die Komponenten der , 8 88 ’ 8y 81 2 8 82 öx öl 2 ° Feldstark on E rste s Kapitel Körpe Ru h e nde . 8 88 2 299 r . — ’ äy a. ' 6” öz “ öl ’ Wir wollen diese Au sdrücke z u r Em ittel der vom Drahte au sgesan dten elektr omagn etischen Wellen verw erten Wir w ü en einen Au fp u nkt dessen Entfernu n g ro vom Mi ttel p un kt de s Drahte s groß sowohl gegen di e Wellenlänge als Im Nenner de s Inte gran den au ch gegen die Drahtlänge ist in ( 1 84 a) kann dann r du rch ro ersetzt w erden hingegen im Argu mente de s im Z ähler au ftreten den Ko sinu s ist z u setzen . r = r „ oder 8 5 1 ( ) r C u ro co s , 90 , « obei 6 den Winkel anzeigt welchen der vom Drah tmittel pun k te nach dem Au fp un k t h in gezogene Fahrstrahl r mit der Drah ta ch se ein schließt Die Unterschiede der Latensw ege der v o n vers chieden en Pu nkten des Sen dedrah tes en tsandten u n d gleich z eitig im Au fp u nk te e in treflen den Wellen kommen hier w esentlich in Betra cht Wir erhalten w 0 , . ' . 1 9) 5 8 ( 8 co s : Nu n ist infolge v on o flenbar ' a 8 3 1 ) ( ergibt ferner eine einfache Rechnu n g 300 Zw eite Absch nitt r . E lek tro magn et Demnach erhalten ti o n . Vo r gänge in w ägbar en Körp em . Wert de r H e rtz s ch e n F u n k d e r W e ll e n z o n e w ir als de s S e n de dr a h t e s i n b 1 5 8 ) ( Dieser Au sdru ck entspricht der Hertzschen Fun ktion eines der z Achse p arallelen Dipoles (v gl doch ist für die ver s chiede n en du rch bestimmten Richtu n gen ein verschieden es Moment des Dipoles in Rechnu n g z u setzen Das ist das Ergebnis der Su perpo sitio n der v on den Str o mele menten des Drahtes herrührenden Wirku ngen welche in verschieden en Phasen im Au fp u nkte ein treflen Bei der Berechnu n g der F eldstärken au s ( 1 84 b c) brau cht das Argu ment des v o n Z un d ro abh än gigen Ko sinu s nu r difler enz iert z u w erden da in großen Entfern u n gen die übrigen du rch Differentiation nach den Koordinaten entstehenden Terme u nd fortfallen Man erh fl t ein e Orientieru n g der Vektoren in der W ellen z o n e welche gan z derjen igen des Dipole s entspricht Konstru iert man au f der Ku gelfläch e welche die L age der Welle angibt das Sy stem der Län gen u n d Breiten kreise indem man die Schni ttpu nkte der verlän gerten Draht achs e mit der Ku gel als Pole w ählt s o fin det man den elek trischen Vektor überall den Meridian en den m a gnetischen den Breitenkr ei sen p arallel w eisend Die Beträge der beiden Vek toren sind - . , . ' . , ' , . , . , , , , . 00 8 1 5 8 c ( ) (5 ( “ g Über die Verteilu ng der Feldstärken längs der Meridian e ist folgen de s au sz u sager : I hr e n m a x i m a l e n B e tr a g h a b e n r di e F e l ds t a r k e n a m A u a t o r de r K u ge l (wo gemäß 1 85 F ür d i e Gr u n d s chw i n g u n g ist) 1) O 9 = u de n P o l e n h i n a b u m n eh m e n s i e a l l m äh l i ch n a ch d o rt u v er s ch w i n d e n D i e Ob e r s chw i n g u n ge n h i n ge ge n h a b e n di e d u rch q , , 7 , « 0 . , z . 302 Zw eite Absch nitt r . E lek tr om agn et . Vo rgänge 1 1 1 ein e un dW ( 1 a 86 C ( ) „ 1 ist, konn en wir schreiben 3 dt wo abkürzu ngswei se gesetzt m) co s z u gerade gan ze Zahl 1 8 6 ( ) . 14 du Da in w ägbaren Körp em 5 ist co s am )) 1 ( 1 ( n co s handelt sich n och u m di e Berechn u ng die ses tran s Wir zerlegen dasselbe in vier Inte grale z en de nten In te grale s Es . x u nd berechn en jedes derselben . { ä) w( l 1 6 0 8 ( ) dritte In te gral s co s a: w Die Sum me d a: Für das - 00 8 a: der ln (2 am ) beiden ersten . chreiben wir } co s ) w e K pit l E rst Nu n folgt ( e du rch ” * s a e Kö p e r r 30 3 . au s — co s x ) — Vertau schu n g der ( e * " co l z e Integratio nsfo lge ) co s x wenn die bekann te Formel ) 1 dx e Es Ru h ende . y ( - q l - l f _ g ber u ck sich tigt 1 wird . “co s a: * ergibt sich demnach ( — co s d 6 1 8 ) ( ii i ) , Der zweite Bestan dteil v o n ( 1 86 c) aber läßt sich 2 Grun d einer v on Dirichlet herrühren den Formel ) ( e 6 1 8 ) ( 1 23 Fu n ktion u nd mit der sogenannten E u lerschen Ko n s tanten in Verb in du n g brin gen Der vierte Term im Au sdru ck v on C en dlich laßt sich du rch p artielle Integration au f di e Form einer h albk onv er genten Reihe brin gen mit der e auf F . ,. dx B x 3! 1 co s x a z 2 n ( ) ’ 2 n ( u ) 5! “ n 2 ( u) W ° Riem ann eber , Partielle Difierenti algleich u n gen 1 ) V gl z 1 5 1 9 Gl 2 S 4 3 2) G L Dirich let, Jou rnal f rein e u angew Math em 1 5 , S 26 0 1 8 86 . . . . . . . . - . ' . . . . . . . . . Zw eite Ab ch ni tt 304 r s Vo E lek tro m agn et . . rgänge in w ägbaren Körp em . In di eser Reihe ist der Re st stets kleiner als das letzte beibehaltene Glied sie ist demn ach wenn man möglichst genau mit dem kleinsten Gliede abzu brechen z u rechn en wüns cht Au | ( l 86 b c d e f ) folgt jetzt , , , , , , 7 1 8 ( ) . , 31 C ,. u ( ) n , D u rc h ( 1 86) u n d ( 1 87) b e | t i m m t | i ch d i e m itt l e r e s e k u n dl i c h e G e s a m t s t r a h l u n g d e r E ige n s chw i n g u n g e n de s D r a h t e s Dieselbe wächst bei gegeben er m aximaler Str omamplitu de mit der Ordn u ngsz ahl der Schw ingu ng ; je größer di e Ordnun gszahl desto rascher konvergiert die Reihe Fu r die Gr u n d s chw i n g u n g f i n de t m a n de n n u m eri s ch e n W ert . , “ 2 1 7 8 a ( ) C1 20 d e r m i tt l e re n s e k u n dl i c h e n Ge s a mt s tr a h lu n g Die maximale Stromamplitu de a ist dabei elektro statisch z u messen Die hier gegeben e Berechn u n g der Strahlu ng ein es Wellen e rregers b eru ht au f der Ann ahm e daß die au s der Theorie der stehen den Drah tw ellen geläufigen Vorstellu ngen sich ohn e w eiteres au f den Erreger übertra gen lassen E s kann be w erden z weifelt ob di e se Üb ertragun g v o n vornh erein be r e ch tigt ist In der T at di e Frage n ach dem zeitlichen Ver la u fe der Eigenschwin gu ngen eines Hertzschen Erregers w ar viele Jahre h indu rch ein e str ittige Währ end H Hertz u nd V Bjerkn es die Vorstellu ng vertraten daß der Erreger nu r e in e einzigehau ptsächl ich du rch Str ahlu n g gedämpfte Schw in gu n g a u sse nde s chl o sse n s ich an dere Fors cher einer v o n S ara | in au fge stellten Hypothes e an indem sie die u n d de la Riv a Str ahlu n g des Hertzschen Erregers als ein ko ntinu ierliche s Spektru m u ngedämp fter Schwingu n gen ansahen In An betr acht dieser Sachlage meinte ich als ich die Behan dlun g de s Pr o blem e s in An grifl n ahm i e An alogie der Drah twellen au f d . . , . , , . . . . . , ' 1) M . Ab Die rah am förmigen Leite r . Ann d Ph . . Sch w in gu ngen elek tr is ch en ys . 3 S 5 66 4 3 , ( ) . . 1 8 98 . um e inen stab 306 Zw eite Absch nitt r E lek trom agnet . . Vo rgän ge in w ägbaren Körp em . Derselbe stellte das Vorhandensein der u n geradzah ligen Ober 1 7 fe st e s fehlten hingegen die gerad schw in gu n gen bis w ntsprechen d u n gen des Sen dedrah tes ; Eige ch i g e n z ahli en n s g der angewandten E rregu ngsw eise (Fu nk enstrecke in der Mitte) bei welcher im An fange die Spannu n g in zwei symmetrisch liegen den Pu nkten des Erregers entgegen ge setzt gleich ist bildete n sich nu r diejenigen Eigenschwin gungen au s welche in der Mitte des Drahte s einen Spann u n gsk n oten be sitz en Wir müssen u ns hi er ein gen au eres Eingehen au f die u nd u ns stren ge Theorie de s s tabförmigen Sen ders versa gen mit ein em Hinw eise au f die Originalarbeit u n d au f di e v o n F Hack ) gegebene zeichn erische Darstellu ng der elektris chen Kraftlinien der E igen | ch w ingu ngen u nd ihrerBew egu ng begnügen Die obige mehr elemen tare Abteilu ng der Strahlu n g eines Sen de veröffen tli cht als diese Dinge für dr ahte s habe ich sp äter die drahtlose Telegraphie v o n aktu eller Bedeu tun g w u rden Bei der u rsprünglichen Marconisch en Senderan 0 rdnu n g wird der ein e Pol ein er Fu nkenstrecke mit der An tenn e der andere mit der Erde verbu nden Man h at es also hier nicht mit einem frei im Rau me schwingenden Draht z u tu n es i| t viel mehr die Erde in Betra cht z u ziehen Das kann aber in s eh r einfacher Weise geschehen w enn man mit Rücksicht au f die Wahrnehm u n g daß die Wellen ni cht merklich in di e Erde eindringen die Erde als gut leitend betrachtet oder o p ti| ch gesprochen als spiegelnd Die an der Oberfläche ein es voll kommenon Leiters gelten de Grenzbedin gun g daß di e elek tri schen Kraftlin ien senkrecht s tehen wird w ie die Theorie ergibt v o n allen u ngeradz ahligen Eigens chw in gu ngen des freien Spiegelt man die Sendedrah tes an der Äqu atorebene erfüllt v o n der Erde s enkrecht bis z u r Höhe h au fs teigende Sen de an tenn e an der eben en E r do berfla ch e u n d zieht die u n era d g z ahli en Eigen schwi n gu n gen de | n e t t de n ger a de Dr hte a n e a s n s n g v o n der L än ge E M in Betracht so erhält man ein elektr o , , , . , 1 . . , . , . , . , , , , . , , , , . , 1) F 2) . M . Ha ys (4) 1 4 S 5 3 9 y Z eitsch ift 2 S A n n d Ph , brah am , Ph sik A ck . . . . , r . , . . 1 904 . 3 29 . 1 901 . E rstes Kapitel . Ru h ende Körp er 307 . Feld w elches an der Erdoberfläche der gestellten Grenzbedin gun g Gen üge leistet ; dasselbe ist oberhalb der Erd o berfläch e mit demjeni gen der wirkli chen Sen de antenn e identisch Für die drahtlo se Telegraphi e kommt nu n hau ptsächl ich die Gru ndschwi ngu ng in Betracht Au s un s erem Sp iegelun gs verfahren u nd au s Gleichu ng ( 1 83 c) könn en wir schli eßen D i e We ll e n län ge d er Gr u n d s chw i n g u n g e i n er S e n de a n t e n n e i s t g l ei ch ihre r vi er f a ch e n Hö he Die Höhe ist dabei v on der Erde an z u rechn en entsprechend dem Um daß di e Sp annu n g des u ntersten der Erdoberfläche stands zu gehörigen Pu nktes der Leitun g gleich Nu ll ist D a s Dä m p f u n gs de k r e m e n t de r Gr u n d s ch wi n g u n g i| t nach 1 7 b 8 a ( ) magnetiw h e s . . . , . 2°44 7 8 1 0 ( ) 2h Diese Formel bezieht sich allerdin gs zu nachst au f ein e An tenne deren Q u erschn itt na ch der Spitze hin allmähl ich Immerhin wird man sie au ch au f zylin dr ische abn immt Drähte anwenden können wie e s j a überhau pt au f den genau en Z ahl wert des als Argu ment des Lo garithm u s auftretenden Q u otienten kau m ank ommt cm u n d Man erhält 2 B für I) für h 25 Meter J 1 00 Meter für h 25 0 Meter I, 1 000 Meter 6 1 . , . . , . , , . , . M e i s t w i r d m a n b e i de r Ve rw e n d u n g ei n e s e i n de s z e l n e n Se n de dr a h t e s m i t de m Werte Str a h l u n gs de k r e m e n t e s re c h n e n k ö n n e n Ihm entspricht e in Herab sink en der Wellenamp litu den au f den e Teil nach Dieser immerhin beträchtliche fünf gan zen Schwin gun gen Wert der D ämpfu n g stimmt mit der allgemein en Erfahrun g übere in wo nach die Re s o nanzku rve (v gl I 5 6 7 ) ein er so lchen einfachen An tenne eine ziemlich flache der Bereich des An sprechens mithin ein ziemlich weiter ist Die Bedin gun gen für eine abge stimmte Telegraphi e sin d bei die ser e inf achsten , , . °"n . , . , . 20 * Zw eite Absch nitt 308 r . E lek tr om agn et . Vo in rgän ge w ägbaren Körp em . recht u n günstige Übrigens kommt neben der D ämpfu n g du rch Strahlu ng di ejeni ge d rch Jo u lesch e Warm e in Fra ge ; ihr Betrag ist allerdings verhältnismäßig gering ; die Wärmeentwickelu n g in der metallischen Leitun g ist gegen die Au sstr ahlun g ganz z u v em achlässigen ; höchstens könn te di e in der F u nken strecke en twickelte Wärme in Re chn u n g z u ziehen sein Bei den n eu eren Brau n Slabyw h en Senderano rdnu n gen h at man es mei stens mit zwei Leitu n gen z u tu n In der ersten n ahez u geschlo ssen en Leitu ng befin den sich Konden satoren in den en die En ergie au fgespeichert ist Mit ihm indu ktiv verkoppelt oder w elche die an ih n direkt an ge schl o ss en ist di e Sen dean tenn e Wellen in den Rau m hinau s sendet Die Literatu r über di ese An ordnu n gen ist ein e s ehr u mfan greiche Viele der Au toren jedoch begnügen sich entweder damit den Strom in der An tenn e u a sistatio när z u behan deln indem sie di e in Bd I 5 68 als dargelegten zu nachst au f den Tesla Transform ator bez u glich en Entwickelu n gen ohn e weiteres au f den vorliegen den Fall über tragen an dere wiederu m besch rän ken sich darau f di e Verteilu n g n tenn e z u be | tim m en ohn e v o n Str om u n d Sp ann u n g län gs der A entsandten Wellen z u reden Gerade auf die ent v o n den san dten Wellen aber kommt e s bei der dr ahtlo sen Tele raphi e g u n d a u ch ihre Rückwirk u n g au f die Sen ders ch w in u n en an g g darf nicht au ßer a cht gelas sen w erden Daß man u nter Berück sich tigu ng die ser Um s tände da| di rekt gekoppelte Gebers y ste m habe ich kürzlich gezeigt ) E s appro xim ativ behan deln kann ergeben sich au ch wenn die beiden Leitu n gen v o r der K0 pp e lu n g in Re sonanz waren zwei verschiedene Gru n dschwin gu n gen des gekoppelten Syste mes ; die se geben z u Sch w ebu n gen Anlaß n Verlau fe die En er ie vom Prim ärkr eü v l I 5 i n dere ( g g der An tenn e zu geführt u n d so z u r Am strahlun g gebracht wird Au ch wenn man es mit mehreren parallelen Sen de dräh ten kann man au s der Stromverteilun g au f Gru n d der z u tu n h at Entwickelu n gen der beiden letzten Paragraphen u n schwer die An ordnu ng . u . . , . , . . q , , . , - , , , . . ? , , , . , . , 1) M . Ab rah am , Ph ys Z eitsch . rift S 1 74 . . 1 904 . 31 0 Zw eite Absch nitt r E lektrom agnet . . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . tischen Fällen der Wert der Fo rtp flanz u ngsgesch w indigk eit der Wellen sich merklich änderte An diese Untersu chu n g schli eßt welche Wellen behandelt die sich diejenige v o n G Mic ) an an zwei p arallelen Drü ten v on en dlicher Leitfähi gkeit fort Wie Kapazität u nd Selbstindu ktion der Leitu n g in schreiten di esen F ällen z u definieren sin d h at der Verfas ser die ses Werke s ? dargelegt ) Leider müssen w ir un s hi er mit einem ku rzen Hinweis au f diese Probleme begnügen der den Leser z u m Stu di u m der Originalabhandlu n gen anregen mag . 1 , . , . , . Z w e i t e s K ap i tel . Bew egte Korp er . erste H au p tgl e ich u n g Wir haben im vorigen Kapitel (5 28) die H au p tgleich ungen der Elektrodynamik ru hen der Körper au s der Elektr onentheorie abgeleitet ; wir sin d dabei au s gegan gen v o n den Gleichu n gen I a ( bis IV a) welche sich du rch Mittelw ertsbildu n g über die Felder der einzeln en Elektron en ergeben hatten Die au ftr eten den Mittelwerte haben wir mit der magnetischen Indu ktio n 8 u n d der e lektri schen Feldstärke identifiziert (G1 1 66 1 66 a) u n d die Vektoren du rch ( 1 66 b c) definiert Für u nd ru hen de Körper e rgaben sich die Gleichu n gen (I b bis IV b) der Maxw ellschen Th eorie D abei ist der ersten H au p tgleich u n g (I b) die dritte (III b) zu zu ordn en die au fs engste mit ihr verknüpft ist ; bildet man n amlich die Divergenz v o n I b u n d differenz iert IIIb n ach der Zeit so gelan gt man z u r Ko ntinu itätsbedin gun g der wahren (an den Leih m gselektr on en haftenden) Elektrizität An derseits ist die zweite H au p tgleich u ng (II b ) mit der vierten ü e s d n f t I V b I Vb verk p der Dichte n h d V e n h w i n d e n i t a s c c ; ) p ( w ah ren Magneti smu s au s deren zeitliche An deru n g nach I Ib ohn edies verschwinden mu ß 35 Die . . , . . , , . . , , . , . 1) G 2) M . . Mic Ab , Ann d Ph rah am . , . Ann . ys . 1 4 2 S 2 0 , ( ) d Ph . . y s . 1 900 . 2 7 S 1 6 4 ( ) , . . . 1 90 1 . Z w eites Kapitel Bew egte Körpe r . 31 1 . Wir wollen nun für den allgemeinen Fall ein es be wegten Körpers in diesem Paragraphen di e erste Hau pt gleichu n g un d im nächsten Paragraphen die zweite au s den Gru ndhypothe sen der Elektronentheorie ableiten D abei bilden wiederu m die Differentialgleichu n gen (Ia bis IVa) den Au sgangs punk t Unter h ist aber jetzt n icht die Geschwin digkeit der E lektron en relativ z u r Materie z u verstehen sondern die abso lu te Ge schwindi gkeit der E lektr o nen im Rau me d h di e Ge uni versellen Bez u gssy ste m i n dem s ch w in di k eit i n g welchem di e Isotropie der Lich tfo rtp flanz u n g statth at Ob u n d wie di eses Bezu gssystem empirisch festzu legen ist mag hier Seine Existenz wird schon du rch die nicht erörtert werden Maxwellschen Gleichu ngen gefordert w elche in dem v on Materie th er) gelten Nach den un d Elektrizität leeren Rau m s (im A Grun dvorstellu n gen der Lorentz schen Theorie sin d es Zu stände de s Rau me | welche du rch die elektr om agneti schen Vekt oren In der Hertzschen Elektr odyn amik u nd 8 be schr ieb en werden bew e gter Körper dagegen sin d e s | tets die elektromagnetischen Zu stän de der Materie welche du rch die elektromagn etischen Vektoren gekennzeichnet werden Hierin liegt der prin zipielle Gegen satz der Hertzschen u n d der Lo rentz sch en Theorie ; wie wir bereits im ersten Ban de dieses Werkes an deu teten befindet gerade in der Elektrodynamik bewegter Körper die sich Lo r entz sch e Theorie in be sserer Überein stimmun g mit der Er Im folgen den wir d das au sführ fah ru ng als die Hertz sche licher z u zeigen sein W ir bezeichn en mit m die Ge schwin digkeit der Materie mit h die Relativgeschwin digkeit der Elektron en gegen die Materie E s wird dann die absolu te Geschwin digkeit der Elektro nen . . . . . , . , . . . . . , ' . = n m+ fi . Diese ist es welche in der ersten H au ptgleich u ng au ftritt Die Form (I a) der ersten H au p tgleich u ng enth fl t Größen die du rch Mittelw ertsbildu ng über einen physikali sch u nendlich klein en Bereich entstanden sin d Die Moleküle welche in diesem Bereiche enthalten sind konn en ganz verschiedene Ge . , . , 31 2 Zw eite Absch nitt r . E lektro m agnet . Vo rgänge in Körp em w ägbaren . besitzen ; u nter 111 jedoch ist die sichtb ar e Ge d h der Mittelwert der Moleku lar sch w in digk eit der Mate rie geschw indigkeiten für einen physikalisch u nen dlich klein en Be reich z u verstehen E s wird demnach der Mittelwert des Konv ektiom stro me s der Elektr on en sch w indigk eiten . . . 1 88 ( ) h e m 5 h o ' . Der erste Ba tan dteil enthält den Mittelwert der Dichte der Elek triz ität der n ach ( 1 65) ni chts anderes ist als die Dichte g der freien Elektrizität E s ist also , , ' . 1 a 8 8 ( ) t i l g ' l 0 9 der K o n v ekti o n s s tr o m d e r f re i e n E le k tr i z i t a t Falls die Elektronen relativ z u r Materie ru hen kommt nu r die ser erste Be stan dteil de s ge sa mten S trome s ( 1 88) in Betracht Bewegen sie sich dagegen relativ z u r Materie s o ist der z w eite Be standteil in Rechnu n g z u ziehen Das kann wie e s nu n in ähnli cher Wei se für be w e gte Körper ge schehen in 5 28 für ru hen de Körper ge schah Man h at wiederu m die An teile z u son dern w elche v o n den Leitu n gselektro nen Polari satio n selek tro nen u n d Magnetisieru ngse lektro nen herrühre n Die relative Bew egu ng der Leitu ngselektronen gegen den Korper macht sich als ein L e i t u n g s s tr o m bemerkb ar dessen Dichte ist . , . , . , . , , . , b 1 8 8 ) ( Bei der Herstellu n g des du rch 19 gekennzeichn eten elek tri sche n Mome nte s der Volu meinheit ist du rch e in Flächen element df die Elektrizitätsmen ge $ df in dem du rch die Nor male 4 angegebenen Sinne h in du rch getreten ; das wu rde in 5 28 na chgewie sen u n d gilt für ein en bewe ten Körper genau s o g w ie für ein en ru hen den E s s o ll nu n der Strom be stimmt werden der v on den Po larisatio nselek tro nen du rch eine u n eschl o n ene Fläche f des Körpers tran sportiert w ird W ar g z u r Ze it t die mit den Po lar isatio ns e lek tro n en du rch f ge schoben e Elektrizität gleich , : , . , . Zw eite Absch nitt 314 r E lektrom agnet . F 1 8 f 8 ( ) ' h —i + . Vo rgänge in w ägbaren Körp em a gesamten v on der relativen Bewegu ng der Elektr on en gegen die Materie herrüh renden Str om Au s ( 1 88) u nd ( 1 88 a f ) erhält man schließli ch als ge s a m te n M i tte l w ert de s Ko n v e k t i o n s s t r o m e s de r E l ek t ro n e n : für den , . 1 8 8 ( g) Dieser Au sdru ck der als Erweiteru n g des au f ru hen d e Körper bezüglichen Au sdru ckes (l 65 b) sich ergibt ist nu n in di e erste H au p tgleich u n g (I a) ein zu führen An Stelle v o n b bz w 8 z u setzen ; ist w ie in 5 28 (Gleichu n gen 1 66 l öß e ) u nd au ch sin d di e Defini tion en ( l 6 6 b o) v o n z u be D ann folgt als e r s te H a u p t gl e i ch u n g f ür rück sich tigs n b e w e gt e K ö rp er , . , , . . { — i 9 1 8 ( ) hiernach Beitrags D e r V e r s c h i e b u n gs s tr o m i m Ath e r de r L e i t u n g s d e r K o n ve kti o n s s t ro m d er f r e i e n E l ektri z it ät s t ro m u n d de r P o l a ri s a ti o n s s tro m i m b e w e gte n Körp er Man kann an Stelle der Dichte g der freien Elektrizität der w ah ren Elektrizität ein au ch du rch ( 1 65 ) die Dichte Au f Gru n d v o n ( 1 6 6 b) u n d ( 1 88 c) wird dann führen Zu m Wirbel de s Vektors m s ' liefern , , . ' . cu rl e a) 1 8 9 ( = — { i Diese Form der ersten H au ptgleich u n g wollen wir der ersten H au p tgleich u ng der Theorie v o n H Hertz (I Gleichun g 25 2 S 425 ) gegen überstellen , . , . cu rl 5 - 1 1 1 = f 3 > m + g , ch der H ertz w h en Theorie so w erden au ch nach der Lorentz w h en du rch den Leitun gsstrom den V erschiebu ngs den Konvektions strom der wahr en Elektrizität str om u nd Wie na , , Zw eites Kapitel Körp e Bew egte . 315 r. magneti sche Wirkun gen erregt ; nu r hins ichtlich des vierten Terme s der rechten Seite der ersten H au p tgleich u ng w elcher “ d n v l I e a nn 9 s oge te n R ö 0 n r m b n t e n s t o e | t i m m t 5 ) ( g g weicht di e Lo r entz sch e Theorie v on der Hertzschen ab N a ch d e r L o r e n t z s c h e n The o ri e b e s ti mm t cu rl in] di e Di ch t e de s Ro n t gs n s tr o m s s Gerade diese Fordsm n g w elche du r ch di e Versu che v o n A Eichenw ald ihre w ar s | experimentelle Be| tätigu n g gefu n den h at Die Di sku ssion dies er E xperimente ist am besten an die Form ( 1 89) der ersten H au p tgleich u n g an zu knüpfen E s waren 4 2 l a den en Ko n dens ato r latten I S die ge z mme mit 7 u s n a p ( ) dem zwischen ihn en befin dlichen Dielektriku m in gleich förmiger Rotation begriflen Hier ist der Z u stan d ein statio n är er au ch dann wenn man e in mitr o tiersn des Bez u gssy| tem zu grun de legt ; die v o n einem solchen Bezu gssystem au s be 3 ist folglich Nu ll u rte ilte zeitliche Än deru n g , „ , . , . . , . . . . , ' . , , . Da Nu ll ein ist, so Leitu ngsstrom ni cht fließt fo lgt a u s ( 1 89) 5 ; cu rl un d da % g h l i e c f a l h g ' t n o . b e i E i ch e n w a lch Ve r s u ch e n erre gt e m a g n e t i s c h e F e l d i s t a l s o n a ch d e r E l ektro n e n the o ri e di e B e w e g u n g d e r f re i e n E l e ktri z i t ät m a ß geb e n d Dieses w ar eben die Fe ststellu n g Eiche nwalde Nach der Hertzschen Theorie da gegen wäre der allgemein e Au sdru ck der ersten Fu r da | . H au p tgleich u ng cu rl © = dem vorliegen den Falle die v o n dem bewegten Körper au s beu rteilte zeitliche Än deru ng v on ebenso wie i verschwindet so würde sich nach H Hertz überhau pt k ein e m agnetische Wirku n g ergeben D i e Ver s u che v o n E i che n w a l d z ei ge n d e m n a ch da ß n i cht di e H ertz s ch e w o h l da nu n in . , . , , Zw eiter Absch nitt 31 6 . E lek trom agnet . Vo rgänge in w ägbaren Körp em b e r di e L o r e n t z s c h e E l ektro dy n a m ik b ewe gt e r K ö rp er d i e e r s te H a u p t gle i c h u n g f ür di e hi e r i n F r a ge k o m m e n d e n la n g s a m e n B e w e g u n ge n ri chti g f orm u l iert Wir erhalten eine dritte mit ( 1 89) u nd ( 1 89 a) gleich w ertige Form der ersten H au p tgleich u ng wenn wir den n eu en Vekto r einführ en a . , , ; “ Ö D l 9 [ m] + 1 1 b 8 9 ( ) Setzen wir dann n och cu rl N div 9 ‚ berücksichtigen daß nach ( 1 66 b) gilt cu rl [ibm] cu rl [MQ ] 4 11: cu rl [M ] u nd daß m an allgemein h at div 9 so konn en w ir 89 a) schreiben 1 ( u nd , 4 95 cu rl 1 9 0 ( ) { , i D er U n t e r s chi e d de r L o r e n t z s c h e n The o ri e v o n der H e rtz s ch e n gib t s i ch hi e r d a d u rch k u n d da ß d e r “ u u n d V e r s c h i e bu n a u t r m w hr e a s L e i t n g s s tro m s s o „ g i m b ew e gte n K ö rp er z u s a m m e n ge s e tz te S tro m b e i H ertz bu rl b e i L o re n tz d a ge ge n cu rl b e s tim m t W as die au s der ersten H au p tgleich u n g fließe nde Grenz bedingu ng an der T renn u ngsfläch e zweier bewegter Körper anbelan gt so ergibt sich diese in sehr einfacher Weise Schreibt man den Körp em ein e endliche Leitfähi gkeit u nd e in e e n dliche Po larisati0 n sfäh i k eit z u | 0 mu ß n a ch ( 1 90) an der g Tr ennu n gsfläch e der Fläch enw irbel v on verschwinden d h die tangen tiellen Kompon enten v on du rchsetzen stetig die T rennu ngsfläch e Für den ideale n Grenz fall des vollkommen en Leiters (I 5 7 2) hingegen w o ein en dlicher Fläch enstro m 1 ist die ser Fläch enstro m mit dem als z ul assig b etr achtet wird , , . , . , , . , , , . . Zw eite Absch nitt 31 8 r . E lek trom agnet . Vorgänge in w ägbaren Körp e m . Diese Form der zweiten H au p tgleich un g ist nichts anderes au sge sprochen für ein im Rau me als das In du ktionsgesetz die Kraft au f einen festes Flächen element ; denn es stellt ru hen den mit der Einheit der Ladu ng versehen en Probekörp er dar während die au f der rechten Seite v o n ( 1 92) au ftr eten d e zeitliche Änderu ng v o n 8 au f einen festen Rau mpu nkt sich bezieht E s entsteht nu n aber die Frage ob au ch für bewegte Körper das Faradaysche In du ktionsgesetz (v gl I S welches j a v on der Erfahrun g du rchweg bestätigt wird au s den Gru n dv o rstellu n gen der Elektron en theorie sich ableiten läßt müssen wir auf die Gru nd Um dies z u zeigen gleichu n g (V) des 5 4 zu rückgehen w elche die elek tro magne tische Kraft { y bestimmt ; e s ist in der jetzt angewandten Be z eich nu n sw eise die au f die Einh eit der L adu n g wirken de Kraft g , , . . . , . , , ' Wir betrachten eine Gru ppe v on Elektron en welche sich mit der gemein samen Geschw in digkeit h bewegen Die Mittel w ertebildu n g über e in phy sikalisch u n endlich kleine s Gebiet ergibt dann fu r diese Elektronen gru ppe die elektromagnetische Kraft . 1 93 ( ) - Wir setzen w ä ieder wie im vorigen = n Paragraphen m+ nß indem wir u n ter in die Geschwindigkeit der Materie u nter D die Geschwin digkeit der Elektron en relativ z u r Materie ver stehen Dan n wird ' , . s WO h 1 3 9 ( ) - die Kraft ladu n g ist . au f ein e relativ z ur m 8 [ ] Materie ru hende E inh eits Zw eites Kapitel B ew egte Kö pe r . r 319 . Der zweite Term in ( 1 93 a) ergibt als Kraft au f die in der Volu meinheit enthalten en Elektron en der betreffenden Gru ppe : e . [ Hierdu rch bestimmt sich falls nu r Leitun gselektr on en in Betracht kommen au f Gru nd v o n ( 1 88 f ) die am Leiter an o t o r i s c h e Kr a f t de s m a g n e ti s c h e n m rei f e de o n d e r o n p g F e l de s in Überein stimmu n g mit I Gleichu ng 245 c Au ch k ann m an du rch Unterscheidu ng vers chi edener Arten v o n Elektron en die in starken m agnetischen Feldern auf tretende z u r Stromrichtu n g senkr echte elektromotori sche Kraft des H a l l E f f ek t e s (I S 242) ableiten Das geschi eht in den v o n E Riecke u n d P Dru de en twickelten E lektron entheorien Für magn etisierte Körper tritt der Metalle (v gl II 5 im Au sdru cke der p o ndero m o to risch en Kraft cu rl 93 an Stelle i — wodu rch sich die Ä qu ivalenz v o n Magneten u n d elek v on trischen Strömen k undgibt die in I 81 u nter besonderer Berücksichtigu ng der p o ndero mo to risch en Kräfte abgeleitet Für ein en ru hen den Kö rper v o n wech seln der elek w u rde trisch er Polari sation en dlich ergibt ( 1 88f ) die p on dero m o to risch e Kraft pro Volu meinh eit , , , , , - , . . . . . , , . 1 c 3t Der Vergleich mit der entsprechenden p o ndero m o to risch en Kraft der Hertzschen Theorie (I Gleichu n g 250 a S 421 ) zeigt daß bei Hertz der ge samte V erschi ebu n gsstro m bei Lorentz nu r der an der Materie haftende Bestandteil desselben ein er p onderomo torisch en Kraft an gegriffen wird Das v on hän gt damit zu sammen daß na ch Lorentz elektrom agneti sche Kräfte überhau pt nu r an den Elektronen un d nicht an den v o n Elektron en leeren Gebieten de s Rau me s an greifen v gl I I 5 ( Uns intere ssiert hier vorzu gswei s e der erste Bestan dteil des Vektors 8 den wir mit (5 bezeichn eten ; die Gleichu n g 1 3 ü b die i be timmt ber ck ichti t die Beweg u g d 9 h n s s n r e ( g ) Materie u nd formu liert das Gesetz der d u rch B ew e g u n g , , . , . , . ' ° , , , 320 Zw eite Absch nitt r . e e V E l k tromagn t . in w ägbaren Körp em orgänge . i n d u z i erte n e l e ktro m o t o ri s ch e n Kr a f t In der T at nach den Vorstell un gen der E lektron entheorie ist (E die Kraft welche an der Einheit der mit dem Körper bewegten Elek tr iz ität an greift u nd du rch diesen Vektor be stimmt sich der Bew egun gsantrieb auf die Elektronen wie er sich für ruh ende Kö rper du rch bestimmt An Stelle der für m bende isotrope Leiter geltenden Bez iehu n g i 6 G w ird demnach für bewegte Leite r 1 9 3 c i ) ( daß die Leit z u s etz en sein ; es ist ein e p lau sible Ann ahme fähigkeit wenigstens w as Größen erster Ordnu ng (in dem . 1 3 Qu otiente n anbelan gt dur ch die Bew egu ng des L eite rs ni cht geändert wird Au s ( 1 92) u n d ( 1 93 b) fo lgt , . ' , , . , , 0 . 1 9 4 ( ) eu rl = e ' Die rechte Seite bestimmt die zeitliche Anderu ng de s In du ktio nsflu sse s du rch ein e bewegte Fläche ; au s der all gemein en V ektorfo rm el (I Gleichu n g 1 22 S 1 21 ) folgt nämlich mit Rücks icht au f die Grun dgleichu n g (IVb) welche da s Verschwinden de s wahren Magn etismu s fordert : , . , cu rl [B in] Dem entspricht demna ch der indu zierten elektromotorischen Kraft Difierentialge setz e Integralgesetz } ' 9 1 4 ( ) g 1 9 4 a ( ) t das g ; ‚ e L i n i e n i n te gr a l d er im b e w e gte n L e it er w irk e l ek tri s che n Kr a f t (5 i s t g l ei ch d er d u rch 0 sam e n g e t e i l t e n z e i t l i c h e n A b n a h m e de s u m s c h l u n g e n e n I n d u k ti o n s fl u s s e s Die Hertzsche Theorie drückt die zweite H au p tgleich u n g etwas anders au s Sie setzt (I 5 86) bei fehlenden ein geprägte n Kräften Da s ' . . , 322 Zw eite Ab ch nitt s r An teil der E lektro m agn et . . Vo rgän ge in w ägbamn Körp em . ktrischen Verschiebun g entsprechen d der Glei ele , 4 7t 9 der an der Materie haftende Teil der elektrischen Verschi ebun g d h die Verschi eb un g der Po larisatio nselek tro nen An Stelle des Körpers wird du rch den Vektor 6 bestimmt der für ru h ende is otr op e Kö rper geltenden Bezi ehun g Nu r . , . ' . ( tritt für b ewegte Isolatoren ( 4 75 23 so in 1) s e gemäß ( 1 93 b) die ge s a m t e e l e k tr i s c h e V e r s c h i e bu n g ei n e m b ew e gte n D i e l ek tri k u m gegeben wird du rch daß 4 n a> b 4 9 1 ) ( e s n u s [ ] . Die exp erimentelle Prüfu ng dieser v o n der Elektronen theorie geforderten Beziehun g bildete den Gegenstan d ein er Arbeit v o n H A Wi l s o n ) Die ser Forscher ließ einen dielek trischen hohl en Zylinder in ein em der Achse p arallelen magne tischen Felde rotieren Die metalli schen Belegun gen der inn eren du rch Gleitkontakte u n d äu ßeren Be grenz u n gsfläch en w aren mit den Qu adranten ein es Elektrometers verbu n den ; die inn ere Belegu ng w ar gleichzeitig geerdet Die inf olge der Rotation sich h er stellende radi ale elektri sche Verschi ebu n g gibt z u ein er w ahren L adu n g der Zylinderbele gun gen Veran lassu n g ; die selbe bestimmt sich auf Gru n d v o n ( 1 94b) folgen dermaßen : die Kraft au f die ru hen de Einh eit der Ladu n g leitet sich au s dem elektro statischen Potentiale der freien Elektr iz ität ab An Stelle v on ’ 8 kann da m an es bei den Versu chen mit Körp em z u deren magnetische Permeabilität nicht merklich tun hatte gesetzt werden Fern er ist senk v o n 1 verschi eden w ar recht z u gerichtet ; sein Betrag ist gleich 14 r wo 40 die Wink elgeschwindigkeit r der Ab stan d v o n der Achse ist ? . . . . , . , , . . , 1) H . A W ilso n . . Lo ndon Ro yal So c T r ans . . V ol 204 A , S 1 21 , 1 904 . . . Zw eites Kapitel Bew egte . Mithin Körpe 23 r. ist 4 c 9 1 ( ) 42 9 = ff i e = , ( i — l ) e zweite Glied wechselt bei Umkehru ng des magnetischen Feldes das Vorzeichen Ist h die Höhe des Zylinders u n d e die Ladu ng sein er inn eren Belegun g a u n d b die Qu erschnitts radien der äu ßeren un d inn eren Belegu ng so ist Das . , , 28 717 konzentrische Zylin der des Dielektri ku ms derselben Verschiebu n g e du rchsetzt w erden so ergibt In te gration v on ( 1 94 c) zw ischen den Grenz en b un d a : Da nu n , — e e oder 9 1 d 4 ( ) wo K ( x . i E 0 91 die Kapazität 1 9 e) 4 ( E des " di elektri schen Zylinders 1 ( 1 di e = e )g — v on | e| ( a - i ist u nd = Die Ladu n g der Inn enseite des au ßsren Zylin ders ist e ; folglich ist e die L adu n g seiner Au ßens eite de s mit ihr ver bu n den en Q u adran te n des E lektrometers u n d des Leitu ngs drahtes zu sammen ; der an dere Qu adrant ist z u r Erde ab geleitet Ist K die Kap azität dieses ganzen System s so h at , , . man 8 K Hierau s f 1 9 4 ( ) u n d au s 4 ß ' ‘ P1 ‘ P: ° 1 l d o gt 4 f 9 ( ) ‘ ) o g. K +K ' der gemessenen Po tentialdiflerenz der Qu adran ten u n d den Konstan ten des App arates die Größe E sich ermitteln u n d so die experimente le Prüf un g der v o n der E lektr o nentheo rie s g l forderte n Beziehun g ( 1 94 e) sich du rchführ en läßt so daß ' au s ‘ . 21 324 Zw eite Absch nitt r Vo E lek tromagnet . . rgänge in w ägbaren Körp em . Die messenden Versu che H A Wilsons be stätigen nu n du rchau s die Gültigkeit dieser Beziehu n g ; mit der Hertzschen T heorie hingegen s in d sie ni cht z u verein bar en ( die se setzt in v on s 1 i n n 4 e Ste e mith Ste e 1 b ll 1 9 a n i 9 a n 4 1 ll ( ) ( ) i v on l Wir k ö n n e n a l s o a u s de n Ver s u che n v o n ) H A Wi l s o n s ch l i eß e n da ß zw a r d i e L o r e n t z s c h e n i cht a b er d ie H e rtz s ch e E l ek tro dy n a m i k b e w e gte r K ö rp e r di e B e z i eh u n g z w i s ch e n de n F e l ds t a r k e n u n d d e r e l ektri s ch e n Ve r s ch i eb u n g f ür di e hi er i n Fr a ge k o m m e n d e n l a n g s a m e n B e w e g u n ge n ri chti g w i e dergib t Ob eine der Gleichu n g ( 1 94 b) entsprechende Bezieh u ng die magnetische Indu ktion bewegter magnetis ch weicher Kö rper bestimmt darüber scheint weder theoretisch noch experimentell etwas bekann t z u sein Besch ränken w ir u ns au f ni cht mag n etisierbar e Kö rper wo 8 mit identisch ist so lau ten di e i n de n b e i d e n l etz te n Pa r a gr a p he n a u s d er E l e kt ro n e n th e o ri e a b ge l e i tet e n Gr u n dg l ei ch u n ge n d e r E l ektro dy n a m ik ö u rl I c c i + é ( ) f . . , _ . 8 . , . , . , , . , , { 2 cu r l o H ( ) } , div I V div c ) ( 9 I I I c ) ( O . D abei sind fu r beliebige Geschwin digkeit und defini ert du rch 9 1 5 ) ( 6 ' e Ferner sollen i e un d 9 5 1 c ( ) e ( e - . s i 4x » m c [ ] 2 — ich folgendermaßen bestimmen 9 1 95 b) die Vektoren v i n [ t ]. c ' in dü ' , 1) c = ' ec ' j - Zw eiter Absch nitt 326 37 . . E lek tro magnet . De r V e r su ch Vorgän ge v on F iz in wägbaren Körp em e au . . Über die Fortpflanzu n g des Lichtes in strömendem Wasse r ist v o n Fizeau ein Versu ch an ge stellt worden ; v on Michels o n u n d Morley wiederholt stellt di e ser Versu ch e in E xperimen ta m cru cis dar welches für die Lo rentz sch e u nd gegen die Hertzsche Optik bewegter Körper entscheidet Wir wollen ni cht ver s äu men die Theorie die se s Versu che s v o n dem Stan dp u nk te der Elektr onentheorie au s darzu legen Bei den Versu chen gelan gten z w ei Lichtb ündel z u r In ter ferenz welche zwei p arallele Röhren du rchsetzt ha tten Wu rde das in den beiden Röhren enthalten e Wasser in entgegen gesetzten Richtu ngen in Str o mu n g versetzt so erfolgte ein e Verschiebu ng der Interferenz streifen ; au s dem Betrage der Ver schieb u n g konn te die Verän derun g der Fo rtp flanz u gs geschwin digkeit des Lichte s infolge der Bewegu ng des Wassers ermittelt u nd mit der Theorie verglichen w erden E s han delt sich al s o hier u m Lichtwellen welche p arallel der Geschwindigkeitsrichtu n g oder in dem sntgegen gesetz ten Sinn e sich fo rtp flanz en Wir legen die z Achse in die Be l I — w egun gsrich tu ng de s Wasser s setzen u n n bet chte d ra ß zu n ächst ein en geradlinig polarisierten Lichtstrahl in dem di e elektrischen Schwin gungen der Achse die magneti s chen der A ll l l s s a a f n s n r ch e p r e er o ge de e St h richt g mithi die a l u n n i n y z Ach se f ällt Man h at nach ( 1 95 ) u nd ( 1 95 8 ) , , . . . , . , - . - , - , - . 59 ca? 7 1 9 ) ( Q:; 99 @ ß z o Handelt es sich u m ein disp ersionsfreies Mediu m dessen Brechu ngsindex sich au s der Maxwellschen Relation b estimmt so kann die elektrische V ers chieb u n g 9 au f Gru n d v o n 1 9 5 0 ( ) berechnet w erden Zieht man aber die Dispersion des Wassers in Betracht s o h at man die Polari sation au f Gru n d der An sätze des 5 29 z u berechn en Die Verschiebu ng der Polarisations elektronen bestimmt sich n atürlich hier mit Rücksicht au f die Bewegu ng nicht du rch (5 son dern du rch (E dementsprechend gilt , , . , . ' , 1 7 9 a ( ) 4 1159 4 115 23 ” n ( 1) G ' . Zw eites Kapitel . D abei genommen e K ö pe Bew egt r r 327 . der Brechu ngsin dex in dem ru henden Korper für die Schwingun gszahl v in welcher die E lek tro nen des bewegten Mediu m s wirklich schwin gen ; au s der v o n ein em ru hen den Beoba chter w ahrgen ommen en Sch w ingu n e g zahl bestimmt sich diese au f Gm nd des Do p plersch en Prin “ z 1 p es bei Vernachl ässigung v o n Größen der Ordnun g ß ist ' n , ' , , 9 b 1 7 ) ( D abei ist w die Geschwin digkeit der Wellen wegten Wasser welche wir su chen Die beiden H au p tgleich u ngen (I c) u n d (II c) Paragraphen ergeben ' , 1 9 8 ( ) Die hi er dem be . ÜÖ _ in Q 4 51 32 c des vorigen 38 3 93 öt öz retenden Differentialqu otienten nach der Zeit sin d di e v o n einem mitbew e gten Pu n kte au s be u rteilten Die Fort fl u l a a u a n z n der We ll e n re tiv z m bewegte W a s er m n n s u n p g g du rch den komplexen Faktor z u r D arstellu n g gebracht werden : auf t . , , Wird dann n och die mit Rücksicht au f die Dispersion verallgemeinerte Beziehu ng für die elektrische Verschiebu n g ein geführt welche au s ( 1 97 a) folgt , 1 98 a) ( so erhalten wir 4 715 9 au s 1 8 9 ( ) ( n un d " 9 7 1 ( ) 1) Zw eiter Absch ni tt 328 E lek tro magnet . . Die Eli mination ti sche Gleichu n g v on Vo ergibt u nd (Q, rgänge in w ägbaren Körp em fu r w ' . die qu adra 1 99 < 9 der sich die ge su chte Relativgeschwindigkeit der Licht w ellen gegen das str o m en de Was ser folgen derm aßen be stimmt au s 1 b 1 9 9 ( ) ! ! ß _ + ß ich u m Stro m u n gsgesch w indigk eiten des Wassers han delt die klein gegen di e Lichtgeschwindigkeit sind so k ann m an zweite u n d höhere Potenzen v o n ‚6 streichen Alsdann wird Da es s , , . 00 2 ( ) Re l a t i vge s chw i n d i gk ei t d er L i chtw e ll e n ge ge n da s s tr öm e n d e Wa s s e r Die Geschwindigkeit der Lichtwellen ’ welche ein ru hender Beob achte r w ah m immt ist demnach w wo die . , , 0 2 9 0 ( ) 0 + ß = Nach der Hertzschen Theorie w ürde die Relativ gesch w in di g keit der Wellen gegen das strömende Wasser dieselbe sein w ie gegen ru hen de s Wasser Die Wellen würden bei der Be w e gu ng einfach mitgeführt werden Nach der Lo rentz sch en Theorie ist das ni cht der Fall ; inf olge der Bewegun g de s Wassers wird die Geschw in digkeit des p arallel sich fort m s o n dern n ur n n ei e d Lichte icht e n e s u u m n n fl a n z m p I Bru chteil v o n | m| vermehrt Der Faktor (1 n ) in Glei chu n g (200 a) der dieses anzeigt w ird der F r e s n e l s c h e “ genann t Fresn el w ar es der F o r t f u h r u n gs k o e f f i z i e n t zu erst die An nahme ru hende n Äthers vertrat welche dann Lorentz der elektromagnetischen Optik bewe gter v on H A Körper zu gru n de gelegt w urde Nach Lorentz entspricht der Fo rtfüh ru ngsk o effiz ient d u rchau s dem Faktor 1 in der ( Formel ( 1 94 welche der Theorie der Versu che v o n H A W il , . . „ . „ , , . , . . . . . 330 . e Vo gänge E lek tro magn t . r in w ägbere n Körp em diese Gesetz e hi er z u entwickeln ; au ch dürfen w ir u ns ni cht au f r u hen de Flächen beschränken son dern wir m üssen die Betrachtu ngen au f bewegte Flächen au sdehn en Zwei Arten v on Flächen sin d es die in der Strahlu ngs theorie ein e Rolle spielen : D i e v o llk o m m e n s chw a r z e n B ei d e Ar te n u n d di e v o l l k o m m e n s p i e ge ln d e n F l äc h e n F l a ch e n la s s e n d i e L ich tw e ll e n n i cht in ihr v on I n n e re s e i n dri n ge n D i e s chw a rz e F lä ch e gib t n i c ht z u r B i l d u n g re f l ek ti e rt er We l l e n V er a n l a s s u n g ; sie ver wan delt die E nergie der au ffallendsn Strahlun g volls tän dig in Wärme oder in Arbeit des Strahlu ngsdru ckes die Bew egu ngsgröße der au ffallenden Strahlun g in mechani sche Bewegu ngsgröße des einges chlo ssenen Kö rpers D i e v o ll k o m m e n s p i e g e ln de “ o d er v o ll k o mm e n b la n k e F l äch e h i n ge ge n v er w a n d e l t n i cht de n ge ri n g s te n B r u chte i l de r a u ff a ll e n d e n S t r a h lu n g i n Wärm e Die Energie des einfallsnden Lichte s find e t s ich s oweit sie nicht in Ar beit des Strahlu ngsdru cke s an der spi e e l n e d e l i s t i n e fl e k i e n F che v rw d t dem Lichte wi der n l ä r t e a n r t e e g ; die Bewegu ngsgrößen de s einfallenden u nd des reflek tierten Lich te s bestimmen den Betra g des Strahl u n gsdru cke s Flächen v o n solchen Eigens chaften fin den sich als Oberflächen wirklicher Körper in der Natu r nu r an genähert realisiert Au ch die besten Spiegel sind nicht vollkommen blank u nd die im au flsl lenden Lichte sch w ärz esten Flächen sind ni cht ab so lu t s chw arz Immer h in ist di e Idealisieru n g welche sich die Th eorie erlau bt in dem sie v o n vollkommen blan ken oder vollkommen schwarzen Flächen spricht nicht bedenklicher als die An n ahme starrer Körper in der Mechanik idealer Gase oder idealer verdünnte r Lösu n gen in der Thermodyn am ik Diese Idealisieru ng ermög licht es sich bei der Ableitu n g der Strahlu n gs gesetz e v o n den individu ellen Eigenschaften der Körper un abhängig z u machen In der Tat s ind die En twickelu n gen der folgenden Para graphen im abh ängig v on jeder beson deren Hypothese über die Z ahl u n d die Eigenschaf ten der Molekül e u n d der Elektron en Sie beru hen allein au f den Gru n dhypothesen der Elektron entheorie welche in den Gru ndgleichu n gen (I bis V) ihre m athemati sche ni ch t Zw eiter Absch nitt v ers au men , . . . , . „ . , , . . ' , . , , , . . . , Zw eites Kapitel K ö p er Bew egte . r 33 1 . Formu lierun g gew onn en haben Die Grenzbedingun gen an der Oberfläche des vollkomm enen Spiegels welche wir am Sch lu sse des 5 36 au fgestellt hatten gelten für beliebige Geschwindigkeiten des Spiegels wenn anders jen e Gru n d gleichu ngen die Ein wirkun g der Leitun g8elek tro nen des Spiegels au f die elektrom a n etischen Vorgänge im Rau me rich tig fo r g . , , , mu lieren . Wie bereits in 5 5 er wah nt wu rde bestimmt sich gerade f ür vollkommen schw ar ze u nd vollkommen spiegeln de Flächen die p ondero mo to risch e Kraft des Feldes vollstän dig du rch den in Gleichu ng ( 1 7 ) angegebenen Vektor , ( { n ist e in Diese der au ßeren W) } paralleler Einheitsvektor } 29 6 . 26 6 . Normalen v deres als die au f die Fla ch ens inh e it bezogen e Re sultier en ds der Maxwellschen Sp an Würde e s sich u m ein en Körper handeln in dessen n u n gen Inn eres das elektrom agneti sche Feld eindrin gt so würde w ie in 5 5 dargele gt w u rde bei der Berechn u n g der re su ltieren den elektr omagnetischen Kraft n och die zeitliche Änderu ng der im Körper enthalten en elektromagn eti schen Bewegu n gs größe in Rechnu ng z u setzen sein Für s olche Körper jedoch di e v on blan ken Flächen u mschl o ssen sind fällt ab solu t s chw arzen ode dieses Glied der resu ltierenden Kraft fort Die resultieren de Kraft des elektromagnetischen Feldes ergibt sich du rch Inte ra ti o n der Fläch e nkr aft 2 über die Oberfl äche des ruh en den g Körpers Wie andert sich nu n der Wert der Fläch enkr aft wenn der Kö rper in Bewe gu ng begriffen ist? D ann erhält die Flächen kr aft einen Z u wachs da Bewe gu n gsgröße infolge der Bewegu ng au fgefan ge n wird Ist in die Ge schwindi gkeit des betreffen den Pu nk te s der schwarzen oder b lanken Fläche so ist die v o n dem Flächenelemente df bei sein er Bewegu ng in der Seku n de au fgefan gene elektr om a gneti sche Bewegu n gsgröße Fläch enkr aft ist n ichts an , . . , r , . . , . , mf — d g f . Zw eiter Absch nitt 332 . E lek tr om agnet . Vorgänge in w ägbaren Körp em . Diesen Zu wachs erfährt die an df an greifende elektro m agnetische Kraft du rch die Bewegu ng des Fläch enelementes E s f o l gt für di e a u f di e b ew e gte F l äc h e n s i n h e i t b e z e g an e Kr a f t de s S tr a h l u n g s dr u ck e s 2 0 1 ( ) z 2 ' 2 0 1 a ) ( z erhalten w ir den Au sdru ck d u rch die elektromagnetischen Vektoren Au s tors ' 1 7 ( ) 8 45 2 u nd ' 1 8 ( ) 28 8. . se des ”” j e . Vek e [ s] . ein en bewegten Körper der v on einer absolu t schwarzen oder blanken Fläche begrenzt ist ergibt sich di e resultieren de Kraft der Strahlun g du rch Integration v on 2 über die Ober fläche Wir wollen den erhalten en Au sdru ck n och etwas u m formen Wir gehen dabei au s v on der Iden tität Für , , ' . . 0 2 2 ( ) m m 9 [m8 1 e in] . . = Diese beweist man in dem man die Komponente nach irgendein er Richtu ng nimmt die m an mit der Achse z u E s ist sammenfallen lass en kann , - , . in]. in. m, m (5. (5, . 9 4 Diese Determinante jedoch in. m) ( cos u ist in, in, (5, (E, gleich d h gleich der Kompon en te der rechten Seite Drückt man nu n den letzten Term in (201 a) 2 0 a n 2 a u gezeigte Wei e erh t n s s so ä l m a n ( ) - . . , 2 a 2 0 ( ) se z '= 28 8 . ' 2 e e. u { = e v on in der du rch 334 Zw eite Ab ch nitt r s E lek tro magnet . . Vo w ägbaren in rgän ge Körp em . d er S tr a h lu n g s dr u ck k ei n e t a n ge n t i e ll e n Kr a f t s a u f di e v o llk o m m e n s p i e ge ln de F lä ch e a u s Die Formel (204b) ist insofern bemerkenswert als in derselben di e Bewegun g des Spiegels explizite ni cht au ftritt Für ein en ru henden Spiegel erhält m an jene Formel in dem m an den Fara days chen Län gsz u g der z u r leiten den Fläche n orm alen elektri schen Kraftlinien u nd den Qu er dru ck der tan F ü r en tiellen m a n eti s chen Kraftlini en I 5 8 9 zu sammenf ügt g g ) ( ein en bewegten Spiegel ist di ese Deu tun g n icht zuläs sig ; hier der tr itt 2 an Stelle v o n 2 au ch ist nicht s on dern Vekt or welcher die Kraft auf die Einheit der am Leiter haftenden Elektrizität anzeigt u n d der daher senkrecht z u r vollk ommen leitenden Fläche gerichtet sein mu ß Denn o ch ist der form ale Z u sammenh an g des Lichtdru cke s mit den Feld wie stärken na ch (2o4 h ) für den bewegten Spiegel der gleiche Natürlich sin d die Werte der Feldstärken für den ruh enden der Sp iegeloberfläch e ihrerseits v on der Bewegun g des an Spiegels abhän gig Wir betrachten zu na chst ebene Wellen die senkr echt Die Spiegeleben e au f e in en r u h e n de n ebenen Spiegel fallen Die Feldstärken der w erde als (w ) Eben e ge w ählt — einfallen den Welle seien parallel der A ch s e bzw der y) diejeni gen der reflek tierten Welle parallel z Ach se der y Achse bzw der z Achse Da für diese ebenen Wellen . , . , , . ' , , . , . . . - . - . - - - . . (51 3; 0 5 2 ( ) ist , u nd da an vorgeschrieben 91 0 (52 31 der spiegeln den Flache die Grenzbedingu ng ist (Ey = 0: © w + Üfly = é z Ö l + 92 3 s 8 75 2 f de s s f i n de t 11 : 2 91 2 ; 93 i ch d em n a ch der n orm al e L i chtdr u ck de n r u h e n d e n S p i e ge l b ei s e n kre chter I n z i d e n z L i chte s E au : s Zw eites Kapitel Bew egte . Kö p e r r 33 5 . = p 2 6 0 ( ) g l ei ch d er d o p p e l te n E n ergi e di chte d er e i n f a ll e n d e n We ll e Wir gehen jetzt z u m b e w e gte n Spiegel über ; die Be w egu ng erfolgt p ar allel der äu ßeren Norm alen u di e jetzt mit der Achse zu sammenfällt d h entgegen den einfallen den Wellen Die Beziehu ngen (205 ) gelten au ch jetzt noch aber die Grenzbedin gu n g ist eine an dere ; e s soll die tangentielle Komponente des du rch (203) definierten Vektors (5 ver s chwinden Setzen wir o f s o l gt au s 3 . , - . . . ' , . ß© mit Rücksicht 0 2 5 ( ) au f . ig 2 0 7 ( ) fern er wird (2o4 h ) 2 7 s o ( ) Da so 8 95 2 gemäß nu n , Ö folgt 2 7 0 b ( ) au f ' s = gilt Ön 8n 3 = + Ös. ' n D er D r u ck de s s e n kr e cht ei n f a ll e n de n L ichte s de n ihm e n tge ge n b ew e gte n S p i e g e l wird hi er n a ch 1 2 0 8 ( ) f a 1 ' 1 iä 1 Er wir d du rch die B ewegu ng des Spiegels im Verhältnis n w d u n l ge teigert u ird e d ich we n der Spiege 1 1 s n n l 3 ß ‚ mit Lichtgeschw in digkeit bewegt E i n e B e w e g u n g sich S p i e ge ls m i t L i cht ge s chw i n di gk ei t d e r a u f de s f a l l e n de n S tr a h l u n g e n tg ege n er f o rd ert u n e n d l i che Arb e i t s l e i s t u n g u n d i s t d a h er p hy s i k a l i s ch n i cht re a l i s ierb a r Die Ar beitsleistu ng gegen den Dru ck der Strahlu ng brin gt eine Steigeru ng der Amplitu den des reflektierten Lichtes , . . 33 6 Zw eite Absch nitt r E lektr om agnet . . Vorgänge in w ägbaren Körp em . mit sich welche du rch (207 gegeben ist Man überzeu gt daß die erhaltenen Ergebni sse mit dem sich u n s chwer davo n E nergiesatz e u n d dem Imp u lssatz e in Überein stimmu ng sin d Wir wollen indessen hierau f an dieser Stelle ni cht eingehen Weiter u nten 40) werden wir das Problem der Licht r s flexio n du rch e in en bewegten Spi egel für den allgemein eren Fall schiefer Inz idenz behandeln u n d gerade di e Im p uls gleichu n gen u nd die En ergiegleichu ng werden d ort an die Spitze gestellt werden , . , . . . . 39 . De r r e lati v e S tr ah l . der elementaren Theorie der Aberration bestimmt man die Ri cht u n g de s re l a t iv e n S tr a h l e s bekanntlich folgen der m aßs n Man denkt sich den Strahl du rch eine Ö ffnu n g 0 tretend u nd na ch Du rch lau fu ng der S trecke O P im Au fp unk te P eintreflend Der in P be fin dliche Beob achter dessen O ff u n d der Schirm mögen die ge nu n g 0 ist Trans m einsame kons tante In . , , ‘ . , , P Abb 5 lationsgesch vfin di gk eit Dann ist di e O flnu ng z u der Zeit w o das Licht in P e intriflt bereit s n ach 0 ge langt (v gl Abb u n d der Beob achter der v o n der Bewegun g kein e Kenn tnis besitzt wird 0 P als Strahlrichtun g bezeichnen D i e Ri c ht u n g de s r e l a tiv e n S tr a h l e s i s t h i er n a ch di e e i d n e e s Vekto r s j g . itzen in be . s ’ . ' ' , , . , . ' . , 2 0 9 ( ) ' c c m , d er di e R e l a ti vg e s ch wi n di gk eit v o n L i ch t u n d Be d a r s te ll t Schon Bradley erklärte du rch diese o b a ch te r vom Standpu nkt der Emissions theorie des Lichtes ohne weiteres einleu chten de Konstru ktion die Aberration des Fix stem lich te s inf olge der Umlau fsbew e gu n g der Erde ; der di e s e Umlauf sbew egu ng darstellende perio di sche Teil der Erd . Zw eite Absch nitt 3 38 r E lek tr o magnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp e m “ Strahl ist . Der Begrifl nicht nu r e in geometrischer s ondern au ch e in phy sikali s cher ; der Be tra g des Strahlv ek tors “ oder di e S tr a h l u n g wird gemessen du rch die auf Zeiteinheit bezogen e Wärmeentwickelun g in einer u n d Flächen einh eit z ur Str ahlrichtu n g gestellten schw arz en Fläche s enkr echt W ir haben in di e sem Werke bisher nu r v o n der a b s o lu te n “ S tr a h lu n g S gesprochen die du rch ein e r u h e n d e senk stellte sch warze Fläche definiert ist recht z u oder ge ( gleichzeitig die in der Seku n de au f E s be stimmt (v gl 5 den Q u adratzentimeter fallen de Bew egu n gs größe de s Lichte s oder di e Kraft des Lichtdru ckes au f di e schwarze Fläche Der a b s olu ten Strahlu n g stellen wir jetzt die r e l a t i ve S tr u h “ l u n g S gegen über ; die se w ird geme ssen du rch die Wärme en tw ickelu ng welche in der Seku n de im Qu adratzentimeter einer z u r relativen Strahlrichtu ng (d h z u c ) senk rechten b e w e gte n schw arzen Fläche stattfin det Sie berechn et sich folgen derm aßen Die E n er gi e m e n g e die in der Seku n de du rch die Flächeneinheit ein er im Rau me z u c senkr echten bewegten n ac h d u r h i ged hte F l ä che i n t r i t t s t i r ko nn e die e c w n s s ( ) “ au ch als r e l a ti ve n E n er gi e s tr o m bezeichn en Um die Wärmeentw ickelu n g in der schw arzen Fläche z u be stimmen haben wir noch di e Arbeitsleistu ng des Lichtdr u ckes z u su b trahi er en Die in der Seku n de au f die Flächen ein heit au flallende g Be w egu ngsgröße ist ihre Richtun g ist diejeni ge des ab s o lu ten Strahl e s ; s ie gibt die Dru ckkraft der Strahlu n g au f die schw arze Fläche an Folglich ist di e Arb e i t s l e i s t u n g de s S tr a h l u n g s d r u ck e s u nd daher di e re l a ti v e S tr a h lu n g ' „ , . „ , , . . . , ' . . . , ' , „ . , . c . 2 1 1 ) ( Da parallel 2 1 1 a) ( s es z u s c ich hi er ist, so S " ' % 3 ) s m © ( eben e Wellen handelt bei denen w ird mit Rücksicht au f (209) um , ” c — — S co s c x . Zw eites Gru nd Au f 2 1 1 ( Ka pitel Kö p e r könn en wir 0 21 a) ( v on Bew egte . au r 339 . ch schreiben 3 b) “ S tr a h l e einen Verstehen wir jetzt u nter dem r e l a ti v e n Vektor dessen Richtun g diejeni ge v on c u nd dessen Betrag die relative Strahlu n g S ist s o erhalten w ir au s (2 1 1 a) ohn e w eitere s den f ür e b e n e We ll e n g ül ti ge n Au s dr u ck v o n G „ ' " , ' 2 1 1 0 ( ) Wir wollen dieser synthetischen Ableitu n g de s relativen Strahles ein e analytische gegen überstellen indem wir v on dem allgemein gül tigen Au sdru ck v o n 6 du rch die elek tro magne tischen Vektoren au sgehen F1ir eben e Wellen gelangen wir au f die sem Wege z u r elektromagn etischen Begrün dun g der obigen Kons tru ktion der relativen Strahlrichtu ng Der abs olu te Strahl wird bestimmt du rch den Poyntingsch en Vektor , ' ‘ . . — 2 1 2 ) ( G [ derselbe gibt den Energiestrom du rch ein e ru hen de Fläche an Der r e l a ti v e E n ergi e s tr o m n ach ein er du rch 1 gekenn zeichneten Richtu n g ist . : 1 a 2 2 ( ) 10" 8 1 1: er stellt die En ergiemen ge dar w elche in der Seku nde du rch den Q u a dratzentimeter einer be w egten senkrecht z u 1 gestellten h l h i n d u r c t r i tt v 1 ged a chte F che im R me G ei l ä a u n 4 l ( ) ( g chu n g 7 6 b ) Die au f die Flach en ein h eit berechn ete Kraft des Strahlu ngs dru ckes ist du rch (20 1 a) gegeben Handelt es sich u m die re l a ti v e S tr a h lu n g au f bew egte materielle Flächen so ist die Arbeitsleistu ng der Fläch enk r aft 2 v on (21 2 a) z u su b jetzt nicht wie im vorigen Paragraphen der tr ah ieren Da v on der Fläche fortw eisen den s on dern der nach ih r h in w ei senden Norm ale 1 p arallel ist so ist di e Arb ei t s l ei s t u n g , : , . . ‘ . , ' , . : , , 22 * 340 Zw eite Absch nitt r . . S tr a h lu n g s dr u ck e s s chr e i b e n de s ! w ( Vo E lek trom agn et an in w agh eren Körp em rgänge d e r b e w e gte n F l a ch e . z u ) m ( Die Differenz v on (2l 2 a) u n d (21 2b) ist es die sich als Wä rm eentwickelu n g in ein er senk recht z u 1 ge stellten be w egten schw arz en Fläche ku n dgibt W ir vers tehen u n ter der “ re la tiv e n S tr a h lu n g parall el der du rch gek em z eichn eten Rich t1m g eben diese Differenz : , ! . e‚ + ä{ c‚ m c ( ) w w ( e) . k ö n n e n hi er n a ch di e re l a ti v e S tr a h lu n g n a ch irge n d e i n er R i cht u n g a u ff a s s e n a l s K o m p o n e n te de s Vekt o r s W ir f{ = e ' 2 3 1 ( ) „ c m c ( ) m e (me) 9) 8 D i e s er Vek tor i s t de r re l a ti v e S tr ah l Wir wollen an Stelle der Vektoren (E die du rch (203) definierten Vektoren (5 u nd einführen ; w ir b erechn en deren äu ßere s Produ kt . , ' m [ e [ s] a 1 2 3 ( ) 2 — c ] m [ él j — Nach Regel (6) Bd I S 43 7 ist , . und der (y) Fo rm elz u samm ens tellu ng in . - [ 1 1 1 1 ] 151 1111 91 s ( mc> ) »s w e n m ( ) w zu 11 Zw eite Abschnitt 342 r E lek trom agnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . Damit sind w ir v on der elektromagnetischen Definition 1 2 3 u sgehen d d e s b re ive n Str e ebe e We e l a t s a f ü n a hl r ll n z u ( ) 1 1 c z r ckge gt Wir ehe d a ß 2 l a n s l p a r a ll e der Re tiv u ü n l a 6 ( ) geschwin digkeit c des Lichtes gegen die auffangende Fläche ist daß mithin di e e l em e n t a r e K o n s tr u k ti o n der r e l a ti v e n S tr a h l ri cht u n g a u ch v o m S t a n dp u n kte d er L o r e n t z s c h e n T h e o ri e di e ri chti g e ist Gleich zeitig erhalten wir den Au sdru ck (21 1 a) bzw (21 1 ) für di e relative Strahlu n g eben er Wellen wieder Die Konstru ktion des relativen Strahl enganges beruht wesentlich au f der Vorau ssetzun g daß die Lich tfo rtp flanz u ng im Rau me du rch di e Bew egun g der Körper ni cht beeinflu ßt wird Die v o n di eser Konstru ktion au sgehen de Aberration theorie fu ßt demnach au f der Anna hme ru henden Äthers Die Annahme daß der Ath er sich nicht mit der Erde be i ihrem Umlau f u m die Sonn e mitbewegt w ar es die Fresn el der Aberratio nsth eo rie zu grun de legte Im Gegensatze hi erzu nahm Stokes an daß der Ath er v o n der Erde mit geführt wird ; h ier werden di e Gese tze der Aberration des Fixs ternlich tes nu r du rch äu ßers t komplizierte u nd willk ürliche Hypothesen über die Bew egu n g des Äthers in der Umgebu ng der Erde gewonn en V o n den elektrom agnetischen Theorien entspricht di e Hertzsche der Stokesschen die Lo rentz sch e der Fr esnels ch en Die Erklärun g der Aberrati on vom Standp u nk te der Hertz schen Elektrodyn amik bew egter Körper au s begegn et ähnlichen Schw ierigkeiten wie die Stoke ssche auf der ela stischen Lichttheorie fu ßende Erklärun g Vom Lor entz sch en Stan d pu nk te au s erklärt sich die Aberration gan z u ngezwu n gen ; es ist eben die Bewegu n g der Erde gegen das u n iverselle du rch die Gesetze der Lich tfo rtp flanz u ng defin ierte Bezu gssystem welche di e j äh rliche Periode der relativen Strah lrich tu ngen bedin gt An derseits gibt die Hertzsche Theorie ohn e weiteres daß di e elektromagn etischen v o n der T a ts ache Rechens chaft w elche mich au sschließlich an der u nd optis chen Vorgän ge Erdoberfläche ab spielen genau so verlau fen wie in einem Die Gru ndvorstellu n gen der Elektron en ruh enden Sy steme , ' , . ' , . . . , . , . , . . , . , , . , , , . Zw eite Kapitel s Bew egte . Kö pe r r 343 . theorie hin gegen legen di e V ermu t1m g nahe daß die Umlau fs bew egu n g der Erde au ch di ese Ers cheinu ngen beeinflu ßt u nd daß es möglich sein s ollte du rch elektrodynamische oder optische Versu che im Laborato riu m di e jeweilige Richtu ng der Erdbewegu n g festzu stellen Daß di es n icht der Fall ist beru ht na ch H A Lore ntz au f e in er merk w ürdi gen Kompens ation der Wirk un gen ; w ir kommen spate r hierau f zu rück (5 42 bis , , . . . 5 , Di e Re fl exi o n de s L i ch te s du r ch 40 . Sp i e ge l ein en b e w e gten . Wir behandeln in diesem Paragraphen das Problem der Reflexion des Lichtes du rch einen in gleichförmiger Tran s latio n sbew e gu ng begriflenen vollk ommen blan ken Spiegel Wir gehen dabei au s v on der Lo rentz sch en Theorie der einzigen au f die ein e präzis e Lö su n g des Prob lem s sich h at be grün den Wir könnten dabei in ah nlich er Weise vorgehen wie es im 5 für den Fall senkr echter In zidenz ge s chah w o n eben den Ge s etzen der Lich tfo rtp flan z u n g im R au me di e an der spiegelnden Fläche vorgeschrieben e Grenzbedin gu ng heran gezogen wu rde Wir ziehen es indessen v o r die allgemeinen Au f Imp u lssätz e u n d den En ergie satz zu gru n de z u legen diese Wei se treten die Vorau ssetzun gen au f denen di e gegeben e s die Gru n d Lö su n g ber uht deu tlicher hervor : E s ist ersten hypothes e der Elektr onentheorie daß die L i cht f o rtp f l a n z u n g i m R a u m e d u r ch di e B e w e g u n g d e r K örp e r (hier des Spiegels) n i c h t b e e i n f l u ß t w i r d Z w eiten s di e Ann ahm e e in er B e w e g u n g s gr ö ß e d er L i ch tw e ll e n w elche der Rich tu n g nach du rch den absolu ten Strahl bestimmt dem Betrage n ach dem Q u otien ten au s der En ergie u n d der Ge sch w in dig keiten de s Lichtes gleich ist; diese Ann ahme kommt schon bei der Ableitun g des Lichtdru ckes au f ru hen de Flächen in s Spiel Drittens endlich die E igen schaft des idealen Spiegels die in 5 38 abgeleitet w u rde keiner scheren den Dru c kkraft ' . , , , , , . . , , , . , , . , , M . A brah am , Boltz m ann Festsch rift , S 8 6 S 23 6 . - . . 1 904 . . 1 904 . Ann . d Ph . ys . 3 44 Zw eite Ab ch nitt s r E lek tr om agnet . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . gesetzt z u sein Diese dritte Vorau ssetzu n g kan n w ie sich zeigen wird , a u ch du rch das H u y gh e n s s c h e P ri n z ip ersetzt w erden Wir legen die (w ) Eb en e in die Spiegelebene die Ach se w ei se n ach au ßen E s bezeichn en ß „ ß ß die du rch t e e il g ten Kompon enten der Tran slatio n sgesch w indigk eit des Spiegels a die C o sinu s der Winkel w elche di e E s s eien u nd a a b solu ten Strah lrich tu n en der einfallenden u n d der r eflek tierten g Welle mit der Achse eins chli eßen Das Licht sei mon o bzw a die Schwingun gszahlen u n d es seien v chrom ati sch der ein fallen den u n d reflek tierten Wellen an ein em im Rau m e ' fe sten Punkte ; v h ingegen s ei die Schw in gu ngszahl an ein em Pu n kte des be w egten Spiegels Dem D o p p l e r s c h e n Pri n z i p 1 4) zu folge sin d die Sch w in g m gsz ahlen u nd 1 der an ein em festen u nd ein em bew egten Pu nk te gezählten Lichtwellen du rch die allgemein e Beziehu ng verkn üpft des Lichtes . au s . , . - - , , . , , . , , , . - . , . , . : , . 1 1 2 4 ( ) 1 9 ß co s (p ' . D abei ist (p der Winkel des ab solu ten Strahls gegen di e Bew egu ngsrichtu n g Die se Formu lieru n g de s D0 pp lersch en Prinzip s gilt sowohl dann w enn der Beob achter sich bewegt als au ch wenn die Lichtqu elle sich bew egt falls u nter jede s mal die Schw in gu n gszahl an ein em ab solu t r uhen den Pu nkto verstanden wird Au s ( 21 4) folgt nu n ohn e weiteres . , , , . 1 4 11 ) 2 ( 1 ß co s c p, daher bestimmt sich Lichtes folgendermaßen u nd = 1 ß co sg p, Schwingungszahl di e des r eflek tierten : l 2 1 4 b ( ) 1 die ab solu ten Strahlu ngen des ein fallen den u n d des r e flek tierten Lichte s d h die E nergiemen gen die in der Seku nde du rch die Flächeneinh eit ru h ender z u r ab s o lu ten Strahlrichtu n g senkr echter Flächen treten Für schi ef gestellte u nd bewegte Flächen ist di e du rch die Flä cheneinh eit Es i d 1 —ß co s —ß co s g>, s n 81 u nd S, , . , . . Zw eite Ab chnitt 346 s r . e e V E l k tr o magn t o rgänge . in w ägbamn Körp em . ders au sgedrückt die Geschwindi gkeiten mit denen die Lichtwellen über einen im Spiegel festen Pu nkt fo rtstreich en E s sin d fern er an , , . die Sinu s der Winkel welche die absolu ten Strahlrich tungen mit der Sp iegelno rmalen einschließen Demnach sin d di e Ge m i t d e n e n di e Sc h n i tt ge r a de n d e r s c h w i n di gk e i t e n W e ll e n e b e n e n l än g s d er s p i e ge l n d e n E b e n e f o rte i l e n . , c (1 —flco s ga, ) 1 ( c —ß co s ga, ) “1 V I Das H u y gh e n s s c h e Pri n z i p l n u n d i ver a n gt e d a ß se ) beiden Geschwindi gkeiten mit denen die Spu ren der ein fallen den u n d der gespiegelten W ellen län gs der Spiegelebene forte ilen ein ander gleich seien E s bestimmt di e Richtu ng des r eflek tierten Strahl es au s die ser Forderu n g 1 , . l 21 6 ( ) — ß co s cp 1 l —ß oo s ga, verlan gt fem sr daß der reflektierte ab solu te Strahl in der Ein fallsebene liegt Au s der Bez iehu ng (21 6) u nd der au s der E nergie gleichu ng u nd der Impulsgleichu ng gewonn en en (21 5 b) folgt es , . — 0=s 1 a 6 2 ( ) S l Hier steht rechts nichts an deres als die mit c mu lti i li z e i n d i e Spiege ebe n e e n de Kompo e n te der F che n r t e l f a ll n l ä p Wir haben damit kraft 3 des Strahlun gsdru ckes (v gl au s dem H u y h enssch en Prin z ip abgeleitet daß der Strahl u ngs g dr u ck senkrecht z u r Eben e de s idealen Spiegels wirkt Wir hätten u mgekehrt au ch v o n der Forderu n g au sgehen könn en daß der Strahlu n gsdru ck kein e scheren de Kompon ente besitzt ; wir hatten dies ja im 5 38 au s der Elektronen theorie Da alsdann die tangentiellen Komponenten der abgeleitet ' . , . . 1 ) V gl h ie rz u : F H a sen öh rl d Ph s (4) 1 5 , S 3 44 , 1 904 . . . y . . . . W ien Ber . . 113, S 48 8 , 1 904 ; Ann . . Zw eite s Kapitel B ew egte Körpe . r 3 47 . e den u nd reflek tierten Bewegun gsgröße einander gleich s ein müssen so folgt ohn e weiteres daß der ge spiegelte ab so lu te S trahl in ein er E ben e mit dem einfallen den Strahl u n d der Sp ie eln o rm al e liegt u n d daß die Differen z (21 6 a) g der in di e Sp iegelebene fallenden Komponen ten der au ffallen den bzw entsan dten Bewegu ngsgröße gleich Null ist; hierau s u nd 1 6 ung 2 d as l b o gt die Bezieh we ch au s 1 alsd ann e 2 5 f l ( ) ( ) Wir sehen also : D a s H u ygh enssch e Prin zip fo rmu liert H u y gh e n s s c h e Pri n z ip u n d d i e F o rder u n g da ß di e Kr a f t de s S tr a h lu n g s dr u cke s a u f d i e S p i e ge l eb e n e k e i n e t a n ge n ti e ll e Ko m p o n e n te b e s i tz t s i n d e i n a n de r v o ll k o m m e n äq u i v a le n t au ffall n , , . . , , . E s ist — ac 1 — ßw “i s Hierau s u n d au s - W ‚ 1 V 1 6 f l o gt 2 ( ) 2 1 6 b ( ) Man sieht die Ri cht u n g de s re f l ekti erte n S tr a h l e s v on d er n o rm a l e n K o m p o n e n te d er S p i e ge l nu r ge s chw i n di gke i t a b h än gt Bewegt sich der Spiegel in sein er Eben e so erfolgt die Reflexion de s Lichte s genau so wie am ru hen den Spiegel Mit Rücksicht au f (21 6) u n d (21 6 b) konn en wir jetzt die Formel (21 4b) welche das D0 p p lersch e Prinzip enthält fo lgen derm aße n schreiben , daß . , , . , 2 7 1 ( ) L i chte s di e h a n gt „ a a l ‚ S ch w i n g u n g s z a h l de s re f l ekti erte n n u r v o n d er n o rm a l e n K o m p o n e n te de r Sp i e ge l ge s c h w i n di gk e i t W as den —ß 1 V1 Au ch au s + px l n ab . o rm a l e n Li chtdr u ck belan gt an so , 2 1 5 ( ) 2 1 8 ( ) P , S1 “ “ p) 1 ( 1 c Ss “ s ß) z } fo lgt 348 Zw eite Ab ch nitt s r Er E lek tro magnet . . Vo in w ägbaren Körp em rgän ge . bestimmt wenn m an die Richtung u nd den Betra g der reflek tierten S trahlu n g kennt Letzterer aber bestimmt sich au s dem D0 l h ri zip 1 b der d rch e s c n P n 2 4 u n d r e u pp ) ( Vereini gu n g der Energiegleichu n g u n d Impu lsgleichu n g ge w o nnen en Beziehu n g ( 21 5 b ) fo lgenderm aßen ist , . 31 1 2 9 ( ) S. ß„) ”1 d er S e k u n d e a u f de n S p i e g e l f a ll e n de n u n d d i e v o n ih m im re f l e kti e rte n L i chte e n t s a n dte n E n e rgi e m e n ge n v er h a l te n s i ch w i e d i e e n t s p re ch e n de n S chw i n g n g s z a h l e n Wie a s (2l 6 b) folgt liegen di e Ko sin u s der a W ellenno rm alen gegen die Spiegelno rm ale in den ein an der zu geordneten In tervallen Di e in ‚ u . u , , ag e gn +a5 e g L Die Grenzen entsprechen dem im relativen Strahlen gan ge streifen den bzw dem senkrecht einfallenden u nd r eflek tierten Str ahle Sieht man v o n dem ersteren Grenz falle wo nach 2 1 8 i b s der S r g r ck N l l a i t t a hl u n s d u u s t o l ( ) g . . , Infolgedessen ge stattet 1 ( p c 1 ( “) a a 2 “ s) 1 5 3 au s 1 b 2 6 ) ( 2 2 0 ( ) “ es 1 ( die , Identitat 1 ( p t 2 ßx “ “ 1 s + 1 ( “ 1 ) ’ “ “ ß )( l B” 2 w ! die Gleichu n g abzu leiten ( al dieser Beziehu n g ergeben sich zwei neu e Formeln die beide z u r Bestimmu ng des Reflexionsw ink els dien en könn en : Au s , 35 0 Zw eiter Absch nitt E lek tro ma gnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . Einfallswinkel im relativen Strah lengan ge u m klein er als im absolu ten u nd der Reflexio nsw ink el im ab solu ten Strahlen l s o daß der Reflexions ge k ei er n als im rela tiven u m a n g wink el im ab solu ten Strahlengange u m , Zr + ZV klein er ” 21 1 der Einfalls wink el Erfolgt da gegen die Be so ist im w e gu n g des Spiegels in en tgegenge s etz tem Sinn e rößer m 2 ab s o lu ten Strah len gan ge der Re flexio ns w ink el g Bewegt sich der Spiegel schief z als der Einfallswink el s o kann m an den r eflek tie rten a b s o l u te n S trahl s ein er Eben e in ders elben Wei se be stimmen in dem m an nu r den z u r Spiegel ebene senkrechten Bestan dteil v o n m berück sichtigt D agegen der u nter Berück sichtigu ng des gesamten in bestimmte r e l a tiv e Strahlengang befolgt in diesem allgemein en Falle kein e einfach au szu sprechen de Regel ; der Refle xio ns w ink el ist hier im all gemeinen nicht gleich dem Einfallsw ink el Nu r im Falle ein er B e w e g u n g p a r a ll e l der S p i e ge l eb e n e liegt di e S ache w ieder sehr einfach ; wie im absolu ten so ist au ch im relativen Strahlen gan gs in di esem Falle der Reflexio nsw ink el dem Einfallsw inkel gleich Han delt es sich u m ein einfallendes Lichtbün del dessen Strahlenk egel im ab solu ten Strah lengan ge den körperlichen Winkel 111 ein schließt so be stimmt sich der Öflnu n gsw ink el m de s ge spiegelten Strahlbün de ls am einfachs ten au s (220 a) Man fin det ist, als . , u u . , , . . , . ' 1 , . ao, ch (220 b) w as na u nd i oz _ 2 1 7 ( ) ‚ ; ergibt 2 1 2 ( ) 1 1 D i e v o n e i n em a b s o lu t r u h e n d e n B e ob a chter w a hr ge n o m m e n e n Ö f f n u n g s w i n k e l de s e i n f a ll e n d e n u n d de s ge s p i e g e l t e n S tr a h lb u n de l s v erh a l te n s ich w i e di e re zi p r o k e n Q u a dr a t e d er b e o b a ch te te n S c h w in gu n gs z ah le n . Zw eites Kapitel Bew egte Kö pe r . 1 9 ü o gt rig n 2 f l b s e ( ) Au s 22 b 0 ) ( u nd r 85 1 . du rch Einführun g v o n ( 21 7) 31 2 2 2 ( ) g, D i e a b s o l u te n S tr a h lu n ge n v e rh a l te n s i ch w i e d i e Q u a dr a te d er S ch w i n g u n g s z a h l e n Infolge der genann ten Relation en geht (21 8) über in . s, _ e o der gemäß (220 a) , , “ + x ( —ß l in 2 ‘Si 2 3 2 ) ( 0 ß) ’ fiz ) ; 1 ( d e r B e tr a g de s n o rm a l e n Str a h lu n gs dr u ck e s b e i s chi e f e r I n z i d e n z de s L i cht e s Bei senk rechter Inzidenz wird die Gleichu n g (208) des 5 38 wieder e rh al ten Au ch b e i s ch i e f er I n z i d e n z w ir d d er S t r a h l u n gs dr u c k u n e n d l i ch f ür ß = 1 d h w e n n de r S p i e ge l s i ch s e n kre cht z u s e i n e r E b e n e m i t L i c h t ge s c h w i n di g k e i t b e w e g t Fällt auf die Vorders eite des Spiegels ein e so kann sich der Spiegel senkr echt n och so gerin ge Strahlu n g Be z u s ein er Eben e n icht mit Lichtge schwi n digkeit be w egen merkens w ert ist der Gegen satz z u m Falle des bewegten Elek trons w o Bewegu n g mit Lichtgeschwin digkeit kein es w egs au s z u schließen w ar Da s is t , . . „ , . . . , . , . 4 1 5 . Di e T e m p e r a tu r de r Str ah l u n g . Die strahlende Warme ist f ür die Ökon omie des Weltalls u tu n g ; sin d es doch die Sonn ens tr ahl en rößt Bede v o n der n e g die alle Be w egun g u nd alles Leben au f der Erde u nterhalten Wenn an ders die Hau ptsätze der mechanischen Wärmetheori e überh au pt ein e allgemeine Gültigkeit be s itzen s o m üss en sie n icht n u r au f die in dem m ateriellen Körper en thalten e so n dern D aher au ch au f die strah len de W ärme An w en du ng fin den h at s chon R C lau siu s bei der Be grün du n g der The rmodynamik die thermis chen Wirku n gen der Strahlu ng in Betracht ge , . , , . . 35 2 Zw eite Absch nitt r . E lektro m agn et . V o rgänge in w ägbar en Körp em . zogen u nd G Kirchhoff ist bei sein en für die Strah lu n gs theorie gru n dlegen den Unters chu ngen v o n der Gültigkeit des C am o t C lau siu ssch en Prinz ipes für die Licht u n d Wärm e Wir w ollen in die sem Paragraphen strahlu n g a u sgegan gen ru n gen entwickeln w elche sich au s der Anw en du n g di e Folge der Thermodyn amik au f die Wellen str ahlu n g ergeben Wir denk en u ns ein Bündel u np o larisierten Lichtes v on dem kleinen Öflnu ngsw ink el co D u rch ein e senk recht z u r Achse des Bün dels gestellte Flache me ssen w ir die St ah lu n gs intensität S ; bei Lich tstrahlen im en geren Sinn e könnten w ir die Lichtstärke photometrisch messen w ir denk en u n s hier jedoch ste ts die S trahlu n gsintens ität bolometris ch d h du rch ihre thermi sche Wirku ng gemessen S ist bereits a f die E in heit der au ffan gen den Fläche berechn et ; e s erw eist sich fern er als zw eckm äßig sie au f die Einheit des körperlichen Wink els z u beziehen u nd die S trahlu ng spektral z u zerlegen Wir n enn en , . u - . . ' . r , , . . u . , . 224 ( ) “ H e ll i gk e i t de s Strahlbündels die ge s a m t e die u nd H Helligkeit der spektral zerlegten Strahlu n g oder die H e l li g “ k e i t schlechtw eg Beob achtet man ein mon ochr omatisches Lichtb ün del oder au ch ein au s verschiedenf rbigem Lichte zu samm engesetzte s in v erschieden en Entfernu n gen v on der ent s en den den Fläche s o ni mmt di e S trahlu n gsinten sität S gekehrt proportional dem Qu a drate der Entfernu ng v o n der leu chten den Fläche ab ; in dem s elben Maße aber ni mmt der körperliche Win kel « 1 ab u n ter w elchem die leu chtende Fläche gesehen wird Die Helligkeit jeder F rbe u nd au ch ihr über das gan ze Spektru m erstr e ck tes In tegral andert sich bei der freien Fortpflan z u n g de s Lichte s im Rau me n icht Mit M Planck ) werden wir den Vorgan g der u n gesto rte n Lich tfo rtp flanz u n g im Rau me da er sich du rch p assen d ge wählte Hohl spiegel oder Lin sen ru ck gan gig m achen läßt als „ „ . a , , a . . 1 . , 1) M . Planck . Ann d Ph . . y s . 4 1 ( ) , S 7 1 9 , 1 900 ; 3 , S 7 64 , 1 900 . . . Zw eite Absch nitt 354 r . E lek tro m agnet . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . “ Strab na türli che icht stren g mon ochromatisch sin d Jede lu n g z B diejenige ein er Spektrallin ie erfüllt e in zwar klein e s aber doch v o n Nu ll verschieden es spektrales Interv all v o n Schwin gu n gszahlen Gerade die Anwesenheit einer großen Z ahl v o n Partialw ellen welche in regelloser Wei se miteinan der interferieren ist n ach M Planck diejenige Eigenschaft der “ welche die An wendu n g der Thermo natürlichen S trahlu n g dynamik ermöglicht Wenn w ir im folgenden v o n „ mon o “ chromatischem Lichte reden so verstehen wir daru n ter stets solche s dessen Schw ingun gszahlen ein kleines aber doch v o n Nu ll vers chiedenes Intervall d erfüllen E s en tspricht der v o n u n s du rchw eg zu gru nde gelegten Au ffassu ng daß wir die Strahlu n g S du rch ein e ab solu t ru hende Fläche gemessen denk en u n d ebens o u n ter an den Ö ffnu n gswinkel des Kegels der ab solu ten Strah lrich tu ngen verstehen Dementsprechend bezieht Gleichu n g (224) au ch die Helligkeit au f das u n iverselle Bezu gssystem welches u n sere Wie die En ergie u nd die Be Gr un dgleichu n gen po stul ieren w e gu n gsgröß e der Lichtwellen so ist au ch ihre Helli gkeit u n d ihr e Temperatur du rch die Eigen schaften des „ abs olu ten “ Strahles bestimmt Um nu n den zweiten Hau ptsatz der Thermodynamik für die Ermittelu n g der Beziehu ng zwischen Helli gkeit u nd Tempe ratu r fru chtbar z u m achen müssen wir einen rev ers ibeln m it Arbeitslei stu n g verbu n den en Vorgan g angeben bei welchem die Helli gkeit der Strahlu ng v eran dert wird E in solcher V o r gan g ist der im vorigen Paragraphen behan delte nämlich die Reflexion ein es Lichtb ündels du rch einen bewegten voll k o mm en en Spiegel ; wir überze u gen u n s u ns chw er davon daß ders elbe u mkehrbar im Sinne der Thermodyn amik ist Wir stellen z u diesem Z w ecke zw ei Vorgänge einan der gegenüber Bei dem ersten sei S die ab solu te Strahlu ng m der klein e Ö ffnu n gswinkel de s einfall en den m o n och ro m w tischen Lichtbündels dv se i die Breite de s In tervalles der Schwin gu n gsz ahlen ; sei der Ko sin u s de s Wink els w elchen die Achse des B ün dels m it der Sp iegeln ormale ein s chließt D u rch n . , , . . , . , . , . , . , , . . , . , , , . , , . 1 . , , , a, , . Zw eites Kapitel B ew egte Kö p e r . 2 24 a ) ( SI . 35 5 r. H , m, dv , odann die Helligkeit H des einfall enden Bündels defin iert Bei dem ersten der betrachteten Vorgän ge soll nu n ß po sitiv s ein d h der Spiegel soll sich dem einfall enden Lichte ent ge gen bew egen D abei wird v o n äu ßeren Kräften gegen den Strahlu n gsdru ck eine gewisse Ar beit geleistet Au s (2l 6 b) bestimmt sich der Ko sin u s a„ de s Reflexio ns w ink els ; der Re flexio nsw in k el is t klein er als der Einfallswin kel Nach (21 7 wird die Schw ingu ngszahl des Lichtes bei der Reflexion er ö ß ert u n d gem äß r a 22 2 die b o l u te Str h l u n g im Verh t a s ä l n i s g ( ) de s Q u a drates der Schw in gu n gszahlen verstärkt Da na ch (221 ) der Ö fln u n gsw ink el des B ün dels im u m gekeh rten Verhaltni s des Q u adrate s der Schwin g un gszahlen verrin gert wird so ist ist s , . „ , . . . . . v . ' , “ dv , S m B d ». 6 F E 25 ) i 3 I D abei ist wie au s (21 7) hervorgeht das Verhältni s bei gegebener Bew egu ng des Spiegels ein kons tan tes so , , daß man h at Demgemäß wird 2 6 2 ( ) D i e H e ll i gk e i te n d er b e i d e n B ün de l v erh a l te n s i ch w i e di e dri tte n P o te n z e n d e r S chwi n g u n g s z a h l e n Dem soeben betrachteten V o rgan ge bei dem «x„ der Ko sin u s de s Re fle xi o n sw ink els w ar stellen wir jetzt einen zweit en Vorgang gegenüber ; hier soll der Ein fallswinkel denjenigen Wert besitzen den vorher der Reflexionsw ink el besaß W ie der Wert v o n a„ so sollen jetzt au ch die Werte v o n v „ S„ H u nd m die bei dem ersten V o rgan ge dem r eflek tierten Bündel zu kamen jetzt dem einfallenden Bündel zu geschrieben werden Gleichzeitig soll die Bewegun g des Spiegels in ent n e z ter Richtu n g vor sich gehen ß ei e n e e s e t d a n der rt a ß g g g dem Betrage nach gleichen dem Vorzeichen nach aber entgegen . , . , , , . , , , 23 * 35 6 Zw eite Absch nitt r E lek tr om agnet . . Vo rgän ge in w ägbaren Körp em . “ gesetzten Wert anni mmt Setzen wir dementsprechen d I so an Stelle v o n fi u n d den In de x 2 an S telle de s In de x 1 bleibt (21 6 b) erfüllt wenn jetzt der Ko sinu s des Reflexio ns winkels ist Wie der Reflexio ns w ink el des zw eiten Vorgan ge s gleich dem Einfallsw inkel des ersten ist so ist nach (21 7 ) die klein ere Schw ingu n gszahl 1 jetz t diejeni ge des reflek tierten B ün dels Folglich sin d nach (21 9) die in der Seku n de u m gew an delten Men gen strahlen der Wärme die gleichen wi e orher ; die Umwan dlu n g geschieht in dessen in en tgegen gesetz tem Sinn e Die gleiche Arbeit die vorher gegen den Strahlu ngsdr u ck geleistet w u rde w ird nu n mehr v o n ihm ge lei stet Im thermodyn am ischen Sinn e ge sprochen macht als o der zweite Vorgang den ersten rück gan gig D i e R e f l e x i o n e i n e s L i cht b ün d e l s d u r c h e i n e n b e w e gte n v o l l k o m m e n o n S p i e ge l i s t e i n re v er s ib l er Pr o z e ß Den zweiten Hau ptsatz der Thermodyn amik au f die in der Seku n de u mgewan delten W ärmemengen an wenden d erhalten wir „ . x , a , , . , 1 , . v , . , . . . , , S1 7 2 2 ( ) 82 “ ( z p) , D abei sind und die T emp er a t u r e n d e r b ei d e n m o n o c hr o m a ti s che n L i ch tb ün de l gemäß der thermo dynamischen Defini tion der abso lu ten Temperatu r Au s (227 ) in Verbin du ng mit der au s dem Do p p lers ch en Prin zip u n d der En ergie u n d Imp u lsgleichu n g abgeleiteten Relation (21 9) folgt , . 7 a 2 2 ( ) D i e T e m p e r a t u re n de r b e i d e n Li chtb ün de l v er h a l te n s i ch w i e ihre S chw i n g u n g s z a h l e n Hierau s u n d au s (226) ergibt sich 8 7 b 2 2 ) ( D i e He lli gke ite n d er b ei d e n m o n o chro m a ti s che n B ün d e l v erh a l te n s i ch wi e di e dritte n Po te n z e n de r a b s o l u t e n T e m p er a t u re n An Stelle v o n (225 ) aber k önnen wir schreiben 2 27 H c d v v H d ( ) , . . ° , , 2 Zw eite Absch ni tt 358 r . Vo E lek tro magnet . rgänge in w ägbaren Körp e betra chtet in den en alle Farben di e gleiche Temperatu r bzw besitz en E s wird gestattet sein solches Licht in w elchem alle Farben vertreten sin d u n d zw ar mit der gleichen “ Temperatu r als w e i ß e s L i ch t z u bezeichn en Vergleicht m an die Gesamthelli gkeiten zweier we ißer Lichtb ün del so w ird , . , . , „ , . , D i e ge s a m te n H e ll i gk e i te n z w e i e r B u n d e l w e i ß e n L i chte s v e rh al te n s i ch w i e di e vi erte n Po te n z e n ih re r Das ist das Ge setz we lche s a b s o lu t e n T e m p e r a t u r e n zu erst v o n Stefan als empirisches Gesetz au fgestt u n d dann w ie erw ähnt v o n Boltzmann theoretisch begrün det wu rde — Die Gleichu n g (227 c) übertra gt das Stefan Bo ltz m ann sch e Gesetz au f zwei monochrom ati sche Lichtbündel Das Ver s ch i e b u n g s ge s etz wu rde zu erst v o n W W ien Doch verm ochte di eser Au tor e s nich t den Zu de s selben mit dem Do p p lers ch en Prin zip u n d dem sam m enh an g Strah lu n gsdru ck e in e in w andsfr eier Wei s e z u formulieren Das gelin gt in der T at nu r dann wenn man v o n ein er p raz isen L ösu n g des Pro blemes der Lich treflexion du rch ein en bew egten Spiegel au sgeht Au f dem hier verfolgten zu erst vom Ver fe ss er die se s Werkes ein ge schl agen en Wege erhält m an da s Verschiebu n gsgesetz un d das V erstärku ngsge setz mit einem Schla ge ; ihr Zu sammenh an g mit den Prinzipien der elektro magnetisch en Mechani k tritt bei dem gegeben en Beweise deu tlich hervor Wir du rften u ns ni cht mit der Lö su ng des Refle xionsp ro blem es für den Fall senk rechter In z iden z eb ener Wellen begnügen weil die Kenn tni s des Verhältni sses der Öflnu n gsw ink el der beiden Lichtbün del z u r Ermittelu n g de s Verhäl tnis ses der Helligkeiten erforderli ch w ar u n d das Ver h ältnis der Ö ffnu n gswinkel (221 ) du rch Differen tiation v o n a n ach oe erh alten w ird Um diese Differen tiation au sführ en z u , . , , . . . , . . , . ‘ , , 1) . W W ien . S 1 3 2, 1 8 94 . . . Be rliner Sitz u ngsber 1 893 , . S 65 . . Ann d Ph . . y s . 5 2, Zw eites Kapitel Körpe Bew egte . r 35 9 . können m u ß das Reflexio nsp roblem fur den Fall schiefer Inzidenz gelö st sein Wie man sieht ergibt sich das thermodynamische Gesetz der natürlichen Strahlu n g au s den all gemein en Eigens chaften der elektroma gnetischen Strahlun g au f Grund des thermo dynamischen T emp eratu rbegrifles Das Gesetz ist au f jede be lie bige n atürliche Licht u n d Wärme strahlu n g an zu wen den wie sie immer entstanden sein mag Die so bestimmte au ch Temperatu r der Strahlu ng ist aber im allgemeinen du rch au s ni cht mit der Temperatu r des str ahlen den Körpers iden ti sch Wir m üssen die Beziehun gen die z w ischen der Temperatu r de s em ittieren den Körpers u n d der Temperatu r der entsan dten S trahlu n g bestehen hi er ku rz erläu tern da au f ihn en die Ver gleichu n g der strahlu ngsth e o retisch en u nd der gewöhnlichen o e as t h h Temp ber u ht e r e t i s e r a s k a l a n t ur c g Natürliches Licht kann au f zwei wesentlich verschi edene Wei sen entstehen : D u r ch re i n e T emp er a t u r s tr a h lu n g u nd d u rch Lu m i n i s z e n z Die rein e Temperatur strahlu n g ist ein rein thermischer Vorgan g Die En ergie der Wellen entstammt dem W ärmev o rrat des emittierenden Körpers u nd ist du rch se in e Temper atu r be stimmt ; chemische u n d elektris che V o r gan ge spielen bei dieser Art der Emission n icht mit Bei der Lu mini sz en z hin gegen spielen Vorgänge ni cht thermis cher Natu r mit u n d demgemäß ist die entsan dte Strahlu ng ni cht au s s chließlich du rch die Temperatu r der Lichtqu elle bedingt D aher kann bei den V o rgan gen der Lu m in isz enz v o n einer allgemein gültigen Bezieh un g z w i schen den Temperatu ren der Lichtqu elle u n d der Strahlu n g kein e Rede sein Man h at ge fu n den daß z u den au f Lu min isz en z beru hen den Vorgän gen di e Emi ssion der Lin ien sp ek tra gehört Die Temperatu r de s Lichtes der Spektrallini en gestattet daher du rchau s kein en Rücks chlu ß au f di e Temperatu r des entsendenden Körpers Für die re i n e T e m p e r a t u r s tr a h l u n g lassen sich Be ziehu n gen z u r Temperatu r des leu chten den Körpers au s der Thermodynamik ableiten Man denk e sich ein en H oh l r a u m dessen Wän de rein e T emp eratu rstrahler sin d ; diese Wände , . , ‘ . , . . , . . . . . . . . . . , 3 60 Zw eite Absch ni tt r . . einer gegebenen Temperatu r 0 gehalten Nach dem C lau siu ssch en Axiom e m üssen sich in di e sem Systeme da di e an dere als rein thermi sche Vorgän ge a u s ge schl o ssen sin d Temperatu ren au sgleichen ; e s mu ß sich schließlich ein ther mischer Gleichgew ichtszu stan d herstellen bei w elchem alle Teile des Syste me s die gleiche Temperat r besitzen Das gilt nicht nu r v o n der Temperatu r der mate riellen Körper die m an etwa in den Hohlra m brin gen m ag son dern a ch v o n der Temperatu r der den Hohlrau m erfüllen den Strahlu n g selbst D i e T em p er a t u r d er H o h l r a u m s tr a h lu n g i s t g l e i c h de r T em p e r a t r d er Wän d e E in im Innern des Hohlrau m es befin dlich er Beob achter würde v o n allen Seiten Licht der gleichen Helli gkeit u n d der gleichen spektralen Z u sammen s etzu n g emp fan gen Die Helli gkeit mu ß sich der Temperatu r des Hohlrau me s so zu ordn en w ie e s das th errfio dynami s ch e S trahlu n gsgesetz (228 a) fordert Die Temperatu r aller Farben “ mu ß die gleiche sein so daß das Licht als „ w eiß in dem oben an gegebenen Sinn e z u bezeichn en ist Kö nn te m an sich in das Inn ere ein e s Hohlrau me s begeben de ssen Wände so daß sie info lge ihrer Temperatu r leu chten stark erhitzt sin d s o kö nn te m an da s thermodyn ami sche Strahlun gsge se tz exp eri m entell prüfen w enigsten s in demjenigen Temperatu rbereiche in w elchem ein e au f der gasth e o r etisch en Skala beru hende T em p em tu rm e ssu n g moglich ist Da e s n u n au s n aheliegen den Grün den u nm o glich ist sich in ein en de rartig erhitzten Hohlr au m hi n ein z u begeben so h at m an ein en Ku n stgrifl an ge w an dt ; ders elb e w ar n icht so wie er u n s jetz t erschein en mag; er besteht s elb stverstän dlich darin daß m an in die Wan d des Hohlrau mes ein kleine s Loch bohrt u n d du rch die ses hin einblickt Dieser Gedanke ist zu erst v o n L Boltzm ann ) au sgesprochen u n d später v o n “ O La mme u nd W Wien ) d rchgeführ t w orden Ist die Öff nu n g de s Hohl rau mes hinreichen d klein s o stört sie die Her s eien E lek trom agnet V o rgänge in w ägbaren Körp em . au f . , , u . , u u , . u . . , . , . , , , . , ' , . ‘ . r . u . . , 1) L Boltz mann 2) Lu mm . O . . Ann d Ph er u n d . — W . . Wie n . y s . 22 , S 35 . Ann d Ph . . 1 88 4 , y s . . 5 6 , S 46 1 , 1 8 95 . . Zw eite Abschni tt 3 62 r E lek tr o m agnet . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . Wärmebew egung der Moleküle die in der kinetischen Gas theorie ihren Au sdr u ck finden ; sie verkn üpft die u niverselle Kons tante k au fs engste mit der sogenann ten B o ltz m a n n Dr n de s c h e n K o n s t a n te n d h der mittleren leben digen Kra ft eines Mo leküles bei der absolu ten Temperatu r 1 Plan ck fin det ) . . . 1 2 2 9 c ( ) e ehr hohe Temperatu ren u nd sehr lange Wellen kleine 1 u n d große 9 geht (229) über in Für d h . . = —k= s für ) « 2 9 2 d ( ) H , , 22 9 Diese Formel h at H A Lorentz gew onn en indem er v o n der E lektr on en theorie der Metalle 32) au s gin g u nd für eine dünn e Schicht eines Metalles die Emission lan gwelliger Wärmestrahlen dur ch die in Zickz ackbahn en sich bew egenden Elektronen bestimm te ; indem er an derseits die Absorption lan ger Wellen in der Metallschicht au s der elektrischen Leitfähi gkeit berechnete w as n ach den Ergebni ssen v on E Hagen u n d H Ru bens (v gl I 5 7 1 ) gestattet ist konnte er den Q u otien ten au s Emissionsvermögen u nd Absorption svermögen ermitteln der nach dem Ki rchh o flsch en Gesetze fü r alle rein en Temp eratur strahler den gleichen Wert besitzt u n d eben du rch die Helligkeit H be stimmt ist v l u n ten entz s ch en Ablei tun g h a t al s o Bei der o r L ( g ) direkt die Bedeu tun g der mittleren leben digen Kraft eines freien Elektrons im Metalle Mit der Boltzmann Dru desch en Kons tanten ist der Wert der Mas s e eine s W asser sto ffato m e s en g verknüpft u n d die s er w ieder hän gt mit dem elektrischen Elementar qu antu m z u sammen (v gl 5 So k ann denn au s der Ko n stante k der Strahlun gsformel der Wert de s elektrischen E lem entar u antu ms ermittelt w erden E s ergibt s ich nach . , . , . . . , , , ' er . . - . , . q 1) M 2) H . . Planck . . A Lo rentz . Ann d Ph . . . Ak a d . y v an s . 4 , 5 6 4 , 1 90 1 . W etens ch de Am ster dam . 11 . 1 903 , S 7 8 7 . . Zw eites Kapitel Bew egte Kö pe r . 30 2 ( ) 4, 69 e . 1o r 3 63 . 1° - elektrostatische Ein heiten w as ni cht so sehr v on dem in 5 1 ange ge ben en au f ganz verschieden emWege gefu n den en Werte 2 ( ) abw eicht Wie 19 so mu ß au ch die Konstante h der Strahlu ngsformel ein e u ni verselle Bedeu tu n g haben ; da die ein zige elektro m agnetische Konstante des Äthers die Lichtgeschw in digkeit c ist so m u ß e s sich u m ein e Kon stan te han deln welche v o n den Eigenschaften der p o n derablen Materie oder der E lektr on en abhän gt ; e s mu ß aber ein e v o n den in divid u ell en Eigenschaften de s Körpers u n abhängige Gr öße s ein Wie man sieht drin gt das vollstän dige Strahlu ngsgesetz 2 2 9 f i n a f tie die mo ek re Eige ch te der M terie l n s n a e i n a u l n ( ) Sein Bew eis beruh t au f Vorau ssetz un gen deren D arlegun g u n s hier z u w eit führen würde Wir w ollen nu r n och in Kürze das Kir chh o ifsch e Gesetz formu lieren welches für die Emi ssion u nd Abs orption der rein en T emp eratu rstrahler gilt Bildet der Korper u m den es sich han delt ein en Teil der Wan d ein e s Hohlrau me s so sendet er ein er im Inn ern be findli ch en Fläche diejenige Strahlu n g z u die sich a u s sein er Temperatu r gem aß dem Strahlu ngsgesetz e (229) berechnet Diese Strahlu n g dr in gt aber n u r z u m Teil au s dem Inn ern des Korpen hervor z u m an deren Teil ist e s reflek tierte Strah lu ng Le u chte t der Körper n ur mit eigen em Lichte ohn e daß Licht au s an deren Lichtqu ellen au f ih n fällt so ist sein e Emission eine gerin gere Au f diese Eigenstrahlu n g bezieht sich nu n da s Kir chh o ffsch e Ge s etz E in klein e s eben es Flächen s tück f der Oberfl äche des Ko rp e rs sen det ein em Pu nk te P des Rau me s Eigenstrahlu n g der Schw in gun gszahl in der H elli g ’ keit H z u An derseits w ird v o n der Energie ein er Lichtw elle der gleichen Schw in gu n gszahl die v o n P au s nach f geht du rch den Körper bei der betr effen den Temperatu r der Bru chteil A ab s orbiert Wir konn en dann das Ki r c h h o ff s c h e G e s e tz folgen dermaßen au ssprechen : D e r Q u o ti e n t a u s H e l l i g k e i t H u n d Ab s o rp ti o n s v erm ö ge n A f ür S tr a h l e n b e , , . , , , . , . , . , . , , . , , . , . . , . , . ' , , 3 64 Zw eite Absch nitt r E lektro magnet . . Vorgän ge in w ägbaren Körp em . F a rb e u n d Ri cht u n g h a t f ü r a ll e T e mp e r a t u r s t r a h l er b e i ge ge b e n e r T emp er a t u r de n g l ei ch e n We rt s ti m m t e r H 1 3 2 ) ( A=H ' . Er i s t g l e i ch d er H e lli gk ei t w e iß e r S tr a h lu n g v o n d e r b e tre ff e n d e n T e mp e r a t u r G Kirchhoff h at sein Gesetz etw as an ders formu liert “ in dem er u nter Emissions vermögen diejenige Strahlu ng ver welche die Fläche f, ein er an deren f; zu sen det u n d die steht Strahlu ng nicht nach der Skala der Schw ingu n gszahlen sondern Au ch u n te r nach derjenigen der Wellenlän gen zerlegt denk t scheidet er n eben der Farbe u n d Richtu n g die Polari sation s richtu ng w ovon w ir hier abgesehen haben Der Kir chh o ffsch e Bew eis ist ein recht u m stän dlicher Ein en übersichtlichen Bew ei s de s Gesetzes findet man bei E Prin gsh e im ß) Dieser Forscher faßt das Kirchh o ffsch e Gesetz als Bedin gu n g dafür au f daß jeder nu r info lge sein er Temperatu r le u chten de Körper in die Wan d ein e s Hohl rau mes ein gefügt in der Helligkeit de s w eißen Lichtes leu chtet in dem z u der Eigenstrahlu n g gerade so viel reflek tierte (oder geborgte) Strahl u ng kommt daß H z u H ergän zt w ird Hier w ird als o der S atz v o n der Hohlrau mstrahl u n g z u m Fun dam en t der Strahlu ngsth eo rie ge macht w ähren d Kirchh o ff diesen Satz au s seinem au f anderem Wege bew iesenen Ge setze herleitet Die Gültigkeit des Kirchh o flsch en Gesetz e s ist w ie her v or gehoben w u rde au f die Vorgän ge der rein en Temperatu r Lu m in is en z e rsch einu n gen w ie E lnore s strahlu n g be schr änk t zen z u n d Pho sphoreszen z fallen nicht in sein en Gültigk eits bereich Würde man lu minisz ie ren de Körper in den Hohlrau m bringen so w ürden die chemischen oder elektri schen Prozesse w elche die Emi ssion begleiten im stan de sein die Herstellun g de s Temperatu rgleichge w ichte s z u verhindern D aher ist au ch die Anw en du n g au f die Spektralli nien in der m an früher die w e s entliche Bede u tu n g des Kir chh o ffsch e n Ge se tze s mein te er . , . , , . . . . , , , , . , . ' , , z . . , , , , . 1) E Fringsh eim . 1 901 . . Ve b r . der deu tsch en ph y s ik . Gesellsch aft 3 , Zw eite Absch nitt 3 66 r . E lektromagnet . Vo rgän ge in w ägbare n Körp em . Strahlu ngsformel du rch Beobachtu n g der Eigen strahlu n g möglichst schw arzer “Ko rper z u bestimmen gesu cht Doch ist die Reali sierun g des schw arz en Körpers au f die se Wei se “ “ n icht möglich ge w e s en Die schw arze oder „ w eiße Strab lu n g ist erst du rch Kon stru ktion des Hohlr au mes verw irklicht worden D i e E m i s s i o n de s L i c hte s d u r ch e i n e n H o h l r a u m die ja als beson derer Fall der Lich tfo rtp flanz u ng im Rau me au fgefaßt w erden kann i s t e i n r e ve r s ib l e r Pro z e ß Denn die strahlen de Wärme behält hi er ihre Temp eratu r bei . „ . . , , . . 5 42 . D i e Li ch t z eit in e in e m e i l c h f ö g n b e w e gte n Sy s t e m . hatten in 5 3 9 die Aberration des Fixste m lich tes erklärt indem w ir zeigten daß nach der Lo rentz sch en Theori e die Richtu n g de s v on ein em mit der Geschw indigkeit in be w egten Beob achter w ahrgen ommen en relativ en Stra hl e s du rch den Vektor be stimmt ist ( Gleichu n g 209) W ir , , ' 2 2 3 ( ) c = in, d h du rch den Vektor der Relativgeschw in digkeit v o n Licht u n d Beoba chter Un ter in w ar dabei die Geschwin digkeit der Erde z u verstehen Berücksichtigt man nu r die Umlauf s bew egu ng u m die Sonn e in dem m an ein e gemeinsame Be w e gun g des gesamten So nn ensy stem e s z u n ächst au ß er acht läßt so ist la | nah ezu kon stan t ; es ist . . . . , , 2 2 a) 3 ( ß 10 0 Welchen Ein flu ß h at nu n die Erdb ew egu ng au f dasjeni ge Licht w elches v o n irdischen Lichtqu ellen entsan dt wird ? Läßt dur ch Beobachtun g dieses Lichtes also du rch sich nicht optische Versu che im L aboratoriu m die Bew egun g der Erde fes tstellen ? Die se Frage führt u n s dazu die Lich tfo rtp flanz u n g in einem gleichförmig bew egten Sy steme z u behan deln Die Ri ch t u n g des ab solu ten z u r Zeit t in einem Au f pu nkte P ein treffenden Strahles ist du rch den Radiu svektor 1: bestimmt (Abb 2 S der v o m Orte E des Entsen dens au s n ach dem Au fp u nk te h in gezogen ist In E befan d sich die Licht , , , . , " . . " . Zw eites Kapitel B ew egte Kö p e r . r 367 . T qu elle ein er u m die Latensz eit 1 zu rückliegenden Zeit Zu r Zeit t w o das Licht in P anlan gt befin det sich t die Lichtqu elle im Pu nk te E ; sie h at die Strecke in zu rück gelegt Der nach dem Au fp u nk te P hin v o n dem gleich zeitigen Orte der Lichtqu elle au s gezogen e Fahrstrahl E P E s ist m ag jetzt mit r (statt mit St) bezeichn et w erden : z u , , . ' . 3 2 2 b ( ) r Da ' in r die absolu te Str ahlrichtu ng r folgt mithin au s 2 32 ( ) 2 u nd ' 2 c 3 2 ) ( ist " ' in c c c r so 2 2 3 b ( ) c r zeigt c 7 es an wird demn ach die Richtu n g des relativen Strahles du rch den v on der gleichzeitigen L age der Lichtqu elle a u s gezogen en Fahr s trahl an gezei gt d h i n e i n e m g l e i ch f ö rm i g b e w e gte n S y s te m e s i eh t m a n d i e L i cht q u e ll e d o rt w o s i e s i ch g er a d e b e f i n d e t Die gemein same Bewegun g v on Lichtqu elle u nd Beobachter ist demnach dur ch Beobachtu n g der Strahlrichtun g du rchau s n icht festzu stellen Ähnlich w ie mit der Richtu n g verhält es sich mit der F a rb e des Lich tes Hatten w ir doch bereits in 5 1 4 gezeigt daß bei ein er gemeinsamen gleichförmigen Transla tion der Lichtqu elle un d des Beoba chters die D0 p p lersch e Korrektion fo rtfäflt D i e S ch w i n g u n ge n irdi s ch er L i chtq u e ll e n w er d e n v o n e i n e m m i t d er E rd e b e w e gte n B e o b a ch te r ri chti g g e z a h l t Au f die w ahrgen ommen e Farbe ist demnach die Erdbew egun g gleichfalls ohn e Einflu ß Dagegen sollte m an vermu ten daß die Erdbew egu ng du rch Messu n g der L i c h t z e i t sich feststellen ließe Denn die seit dem Au genblicke des Entsendens verstrichen e Zeit ist kon stant au f Ku geln die u m den O rt E de s E ntsenders (Abb 2) ge zogen sin d Der gleich zeitige Ort E der Lichtqu elle liegt Es , . . , . . , . . . . , . " , . . Zw eite Absch nitt 36 8 r exz entrisch . E lektro m agnet . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . die sen W ellenflach en E s mu ß demnach die Latensz e it ein e an dere in dem be w egte n Sy steme sein als in dem ruh enden u n d es fragt sich ob ni cht hier die Beob achtu n g einsetzen u nd ein en w ahrnehmbaren Einflu ß der Erd bew e gu n g Diese Frage bedarf der gen au eren Unter feststellen könn te z u . , , . dem Dreieck der Vektoren Au s r ’= ’ r %c r '2 2r + r ' r ß r r ’ ’ ' co s ” o 2 r + ß r ß ' u nd 0 ( , co s " x , folgt in =1 ß ” . Die Au flo su n g dieser qu adratischen Gleichu n g ergibt Wert des (ste ts po sitiven ) r 2 3 3 ( ) = r Wir x 2 fiih ren o n n t n e e p a m { an Stelle w = ' den Vektor r„ e in als mit r ' den des Fah rstrahl es co s «p, y ' z , r ' mit den Ko m ' Komponenten z „= z 2 3 a 3 ) ( ' . Diesen Zu sammenhan g zwischen dem Fahrstrahl r im bew egten Systeme 2 nd dem eingeführten H ilfsv ek to r r„ wollen w ir symbolisch darstellen du rch ' ' 4 28 ( ) u t ' = ( 99, 1 , 1) to . Deu tet man w„ 3 als Koordinaten ein es Systemes 2 so entsteht dieses Sy stem au s dem betrachteten bew egten Systeme 2 du r ch eine S trecku n g parallel der Bew egu ngsrichtu n g im Ver h ältnis x Die Einführ u n g ein es s olchen ru henden Hi lfs 1 8 S 1 6 3 Gleichu n g sy steme s h at u n s s cho n früher bei der Behan dlun g der gleichförmigen Translation elektrischer Ladun gen gu te Dienste gelei stet Jetzt k önn en w ir (233) schreiben 0 0 " “ 1 . , . , 3 70 Zw eite Ab ch nitt s r E lek trom agnet . . Vo rgän ge in w ägbaren Körp em . der u nivers ellen Konstanten c der Gru ndgleichu ngen berechn et Z w ei in 0 u n d P befindli che Beobach ter könn en so du rch Lichtzeichen oder all gemeiner du rch elektrische Zeichen ihre C hron ometer vergleichen Diese Vergleichu n g beru ht au f der Is otr opie der Lich tfo r tp flan z un g w elche für ein ru he nde s Syste m v on u n seren Gru n dgleich un gen gefordert w ird Die Zeit t die an so verglichen en u nd gleichlau fen den Uhren ab gelesen w ird ist es die in den Gru ndgleichu n gen au ftri tt Ihre Defini tion setzt die Existenz ein es absolu t ru hen den Bez u gssy stemes vorau s Nu n beziehen sich aber u n sere Zeitme ssu n gen in Wirklich keit au f ein bew egtes System in welchem die Lich tfo rtp flan z u ng n icht mehr n ach all en Richtu n gen mit ders elben Ge sch w in di g keit vor sich geht Denn och w ollen w ir u n s die Vergleichu n g der in 0 u nd P befindlichen C hr on ometer in der oben an gegeben en Weise au sgeführt denk en indem wir die Bew eg1m g des Sy stem es u nberücksichtigt lassen u n d so verfahren als ob die relati v e Geschw indigkeit des Lichtes au ch jetzt noch u n abh an i ar gleich 6 so w v o n der Richtu n g d z w ä re Die u n gg für die Pu nkte de s gleichförmig bew egten Sy steme s fe stgele gte “ Zeit t wollen w ir mit H A Lorentz die O rt s z e i t des be treffenden Pu nkte s n enn en O ffenb ar besteht zw ischen der Orts zeit t u nd der allgemein en Zeit t eben diejeni ge Beziehu ng u nd abgeleite t wu rde die oben für . , . , . , , , . . , . , , , . ' . „ . . ' , , 2 6 3 ( ) t ' t Kontrollieren wir die C h onometer indem w ir ein Licht zeichen u mgekehrt v on P na ch 0 übermitteln u nd den im relativen Strah len gange zu rückgelegten Lichtw eg in Rechn u n g ziehen so finden w ir ihre An gaben bestätigt Die Gang 3 1 w eier die allgemein e Zeit t u n d die Ortszeit t differen z z (T ) die in P stattfin det versch windet namlich an zeigen der Uhren w ieder w enn m an z u 0 z u r ück keh rt Die Di fferenz z w i s chen Orts zeit un d allgemein er Z eit ist eben nu r eine Fu nktion de s Ortes im w l w i s eich örmig be e t n Sy s teme s e ver c h i n det d a h er beim f e ; g g r , , . ' , , , . Zw eites Kapitel Bew egte . Körpe r 37 1 . D u rchlau fen ein es i m bewegten System geschlo ss en en Weges Gibt man die Lichtzeichen ni cht direkt v o n 0 nach P sondern so gelan t m an sch alte t ein e Re ihe v o n Zwi s chen sta tio nen ein g z u dem s elben Werte der Ortszeit ; e s komm t nu r di e Differen z der p arallel der Bew egu n gsrichtu n g des Systemes gemessenen Koordinaten v on Endpu nk t u nd Anfan gspun kt des im relativen Strahl en gang du rchlau fenen Lichtw eges in Fra ge ; diese gibt mit m u ltipliziert die Abweichun g der Ortszeit v o n der all gemein en Zeit an Au s der Defin ition der Ortszeit fließt nu n die selb st verstän dliche Folgerung: D i e z u r D u r ch l a u f u n g e i n e r ge w e gte n S y s t e m e r f o r d e r l i ch e i m b e e b e n e n S tr e c k e r g L i chtz e it i s t v o n d er G e s ch w i n di gk e i t de s S y s t e m e s Größen erste r Ordnu ng in ß anbelangt) u n a b h än gi g ( w as w e n n s i e d u r ch di e D i f f ere n z d e r O rt s z ei t e n gem e s s e n di e d e m E n t s e n d e n u n d d em E i n tre ff e n de s w ird L i cht e s e n t s p r e ch e n Die so gemessene Lichtzeit ist eben jedoch ist der du rch geteilte im s on dern 7 n icht 1 relativen Strah len gange du rchl au fen e Lichtw eg Dieser Licht weg ist für eine Strecke v o n gegeben er Län ge v o n deren Orien tieru n g gegen die Bewegun gsrichtu ng des Systemes u n abhän gig Wir sin d jetzt in der L age z u beu rteilen inw ie w eit die Beobachtu n g den E influ ß der Erdbe w egung au f di e Lichtzeit feststellen könnte Wird die Lichtzeit mit Hilfe v o n rotieren den Spiegeln Zah nrädem oder dergleichen geme ssen so kommt du rch w elche Mittel die Stellu ng derselben regu e s darau f an liert wird Wird sie du rch optische oder elektromagnetische Mittel regu liert so kommt da s a u f dasselbe herau s als wenn die Zeitmessu n g nach Ortszeit geschieht Al sdann fällt jeder Einfl u ß der Erdbew egu ng fort es ergibt sich dieselbe Licht zeit ob nu n der Strahl parallel oder entgegen der Bew egun gs richtu n g der Erde sich fo rtp flanz t Um den Einflu ß der E r d bew egu ng festzu stellen bedarf e s einer ni cht elek tro magn e tische n Kontrolle der Apparate D abei müßte die Stellu n g der . , , - , , 0 . ' , , . ' , . . , , . ' , . , , . , , . , . 24 * 372 Zw eite Absch ni tt r . E lek trom agnet . Vo in w ägbaren Körp em rgänge . rotierenden Spiegel oder Z ahnräder so genau regu liert sein “ daß Ab w eichu n gen in ih m Stellu n g wie sie in der Zeit f vorkommen mit Sicherheit vermieden sin d ; diese Zeit ist aber höchstens gleich dem Bru chteil 1 0 der Lichtzeit Eine so genau e mechani sche Kontr olle des Gan ges der App arate dürfte kau m du rchführbar sein Steht man auf dem Stan dp u nk te der elektroma gn etischen Weltanschau u ng w elche die mechanischen Kräfte au f elek tromagnetische zu rückzu führen strebt so w ür de man au ch ei ne so lche mechani sche Regu li eru n g als ein e Regu lie run g na ch Ortszeit an zu sehen haben ; man müßte dann erw arten da ß der Versu ch den Einflu ß der Erdbe w egu n g au f die Licht zeit z u entdecken un ter allen Umständen ein n egatives Er ebnis h ätte g Wir haben un s hi er darau f beschrankt die Fortpflan zu ng des Lichte s im leeren Rau me z u behan deln v o n der Mit wirkun g dielektri scher Körper haben wir abgeseh en Das er h alten e Ergebnis jedoch gilt au ch in allgemein eren Fallen wie v o n H A Loren tz au f Gm n d der Feldgleichu n gen de s 5 3 6 be w iesen w orden ist beschränk t man sich au f Größen erste r Ordnun g in 6 und au f un m agnetisierbare Nichtleiter so gilt folgen der S atz : D i e V e k t o r e n Ö u n d h än ge n i m g l ei ch f ö rm i g b e w e gte n S y s tem e i n d er s e l b e n Wei s e v o n d er O r t s z e i t t u n d de n re la ti ve n K o o rd i n a te n (w y z ) a b w i e i m r u he n de n S y s tem e 6 u n d v o n d e r a ll gem e i n e n Z e i t t u n d de n K o o r di n a te n (x y z ) a bh än ge n In der s e lben Wei se en tsprechen ein an der die v o n der Vers chiebu n g der Po larisatio nselek tro nen herrühr enden elektrischen Momente im be w egten u nd im ru henden Syste m Dabei ist an gen ommen daß die u asielastisch en Krü te we lche die Elektr on en in die Gleich gew ich tslage ziehen keine Än deru n g ers ter Ordnu n g du rch die Bew egun g erfahr en ; v on der elektr omagn et ischen Masse die bei dispergieren den Körp em ins Spiel kommt folgt dies au s u nseren früheren E n tw ick elu ngen Das Fehlen eines , ' , , . . , , , , , . . . . ' ' ' ' ' , . q . , , , , . 1) H A Lorent Ve . . z . rsu ch eine r p T h eo rie der elektrisch en u n d o ti sch en E rsch einu ngen in bew egten Körp em . Leiden 1 8 95 . Zw eite Absch nitt 3 74 E lek trom agnet . . Vo rgänge in w äg baren Körp em . Lichtw eg I ein an derer ist je nach dem Winkel den der rela tive Strahl O P mit der Richtu n g der Be w egu n g eins chli eßt Denn ein er Ku gel in 2 entspricht in 27„ ein parallel der x Achse im Verhältni s ao gestrecktes Ro tations ellip soid ; derjen ige Ra diu svekto r r„ dieses Ro tatio n sellip so ides w elcher dem betreffenden Fahr s tr ahl O P en tspricht ist nach w t 7 a ä n d e s a u die L ge b o te Lich ege m ßgebe d 2 3 s l n s f ü r a n ( ) Vergleicht man insbeson dere zw ei Fahrstrahlen gleicher Län ge in Z v o n den en der erste p aralle l der zweite senk recht z u r Be w egu n gsrichtu ng w eist so v erh alten sich die entsprechenden Radionv ek to ron in z w na ch (23 4 i e n 1 i n dem e be s l n ; ) Verhältni s müssen nach (237 a) die Längen der beiden im ab s o lu ten Strahlen an e d u rchlau fen en Lichtwege stehen D i e g g Differenz A l derselben ist demnach s ich r , daß der , , ' . 1 - , , . " , , , “ , , . “ x ( = l A b 7 3 2 ( ) — ß’ ) ä— 1 } z= - ä fl ß - z, wenn Größen vierter u nd h öherer Ordn u n g in ß gestrichen w erden Au f die En tdecku ng die ser zu erst v on Maxw ell au s der Ann ahme ru hen den Ä thers abgeleiteten Differen z der Licht welche zw ei parallel bz w senkr echt z u r Erdbew egun g w e ge gerichteten relativen Strahlen entsprochen zielte der Versu ch E s w u rde n z w ei Lichtstrahl en z u r v o n A Michels on ) h in In terferenz gebracht welche v o n derselben Lichtqu elle au s gehend längs zw eier zu ein an der senkr echter Arme O P u nd O Q fo rtgop flan z t h a tten u n d dort du rch Spiegel zu rück sich reflektiert w aren In dem jedes Lichtb ün del mehrmals h in u n d h er reflektiert wu rde konnte die L än ge 2 des Lichtw ege s au f E s wu rde n u n zu ers t der Arm O P 22 m gebracht w erden in Richtu n g der Erdbew egu n g ge stellt u n d dann du rch Drehun g des App arates u m ein en rechten Win kel der Arm 0 Q in diese La ge gebracht D abei wäre eine V ers ch iebun g der Interferenz . . 1 . . , , . , . . 1) A Mi ch elso n Ph il Mag . . . Mich elso n Arnerican Jou rnal o f Scien ce ( 3 ) 22 American Jou rnal of Scien ce ( 3) 34 u n d Mo rley 4 44 7 S 5 2 9 1 88 ( ) . . , . , . , S 1 20 , 1 88 1 , S 3 33 , 1 8 8 7 . . . . Zw eites Kapitel Bew egte Kö p e r r 375 . reifen z u erw arten gew e sen In Bru chteilen der Wellen länge des verw an dten Natriu mlichte s gem e ssen beträgt die für die Ver schi eb u n g ma ßgeben de doppelte Differenz der beiden Lichtw ege st . , 24 1 7 2 3 0 ( ) 1 W ( T Die erhalten en Vers chiebu n gen der In terferenz streifen aber w aren klein er als des Stre ifen abstandes Da s n egative Ergebnis des Mich elso nsch on In te rferenz versu ches spricht gegen die Annahme ru henden Äthers mithin au ch gegen die Lo r entz s ch e Theorie falls die bei der Ab leitu n g v o n (23 7 b ) stillschweigen d gema chte Vorau ssetzu n g daß die Abme ssu n gen der fe sten Körper au f der be z u tr t w o gte n Erde die gleichen sin d die sie a u f der ru hen den E rde waren Läßt man die Moglichkeit einer Dimen sionsän derun g infolge der Erdbewegu n g u so sin d die Betrachtun gen ent sprechen d abz u ändem In der T at haben Fitzgeral d u n d H A Lorentz das n egative E rgebnis de s Mi ch elso ns ch on Ver in dem sie z u r Hyp o the s e d e r K o n tr a kti o n su che s erklärt d e r M a te ri e i n f o l ge d er E rdb e w e g u n g ih re Zu fl u cht E s s olle n die Körper infolge der Erdbew e gu n g ein e nahmen : Kon traktion im Verhältni s x parall el der Bew egungsrichtu n g erfahren derart daß die Pun kte die au f der ru henden Erde au f ein er K u gel liegen w ürden au f der be w egten Erde au f ein em He av iside E lli p s oid liege n Betra chtet m an in dem gleichförmig bew egten Systeme 2 die Pu n kte P die au f ein em Hea vi si de E llip soide u m 0 liegen u n d vergleicht die Lichtw ege w elche n a ch (23 7 a) dem rela tiven Strahlen gan g O P 0 entsprechen so fin det man daß sie alle den gleiche n Wert haben D enn geht man hier in der du rch (234) an gezeigten Weise z u dem ru hen den Hilfssysteme 2 über stellt s ich herau s daß dem Heavis ide Ellip s oide in so ein e Ku ge l in 2 0 entspricht daß demn ach allen Radien 2 vektoren O P des Heaviside Ellip soides derselbe Wert v o n r n ach 23 7 a selbe ab s olu te Lichtweg zuk ommt der u n d fo lglich ) ( . , , , . z , . . . , , , , - . " - , , , , . 0 - , , ' , - o , , . 37 6 Z w eite Absch nitt r E lek trom agn et . . Vo rgänge in w ägbare n Körp em . Nach der Fitzgerald Lo rentz sch en Hypothese ist demna ch ein po sitives Ergebni s des In terferenz v orsu ch es au s geschlo ssen ni cht u n g so n dern a u ch w as Größen nu r w as Größen z w eiter Ordn beliebiger Ordnu n g anbelan gt Wird der Arm 0 Q statt 0 P beim Mich elso nsch on Versu ch der Richtung der Erdbew egun g p arallel gestellt so wird 0 Q im Verhältn i s ec verkürzt O P im Verhältn is ao verlängert u nd die hierdu rch bedin gte Ver än deru ng der Lichtwege kompens iert gerade di e infolge der Bew egun g der E rde stattfin den de so daß kein e Vers chi ebu ng der Interferenz streifen z u erwarten ist Man könn te nu n einwenden daß di e Dim ensio nsänderu ngen fester Körper wenn sie au ch s ehr klein sin d der Me ssu n g zu gän glich sein müßten Das w äre aber nu r dann möglich wenn man di e Abmessu ngen der Körper du rch ab solu t “ r uhen de Maßstäbe me ssen k önnte Wir sin d aber au f solche Maßstäbe angew ies en die sich mit der Erde bewegen ; diese erfahren nach der Kontraktion shypothese bei der Bew egun g der Erde dieselbe L ängenänderun g wie die z u messenden Körper ; ein e Ku gel des irdischen Maßstabes ist der Kon trak tio n sh yp o th e se zu folge ein He avi side E llip soid de s ab so lu t ru henden Maßstabes Mit irdischen Maß stäben kann m an diese Behau ptu n g w eder b estätigen n och widerlegen Au ch w enn m an z u r L än genmess u n g optis che Methoden verw en det ist e s selb stverständlich u nm o glich die behau ptete Ko ntraktion der Materie festzu stellen Man w ürde dann die Län ge ein es Stabes du rch den Lichtweg messen währen d beim Michelson sch on Versu ch der Lichtw eg du rch die Län ge ein e s fe ste n Stabes gemessen w ird Der Einflu ß der Erdbew egu ng au f Lichtw eg einerseits un d Län ge des Stabes anderseits kompen daß sie au f der bew egten Erde gleich siert sich aber gerade so erscheinen wenn sie auf der ru henden gle ich w ären ; eine o ptische oder elektri sche Me s su n g k ann als o ni em als die be h au p tete Ani sotropie der Körper au f der bewegten Erde fe st s tellen E in Einfl u ß der Erdbe w egu n g bleibt jedoch na ch (237 a) bestehen Währ end in dem ru hen den Systeme Z „ in welches - , , , , . 1 , . , , , . , „ . , , - „ . . , . , . , . . Zw eiter Ab ch nitt 3 78 s E lek trom agnet . Vo . rgänge in w ägbaren Körp em . Erkläru ng des Mich elso ns ch on Versu ches ein ef u h rte Kon traktionshypoth es e er schein t zu n ächs t bedenklich g H A Lorentz h at in de men versu cht sie plau sibel z u machen indem er v on der Vorstellu n g au sging daß die Molek u lar kr äfte welche die Form fester Körper bestimmen elektrischer Natu sind An jedem Moleküle des ru hen den Körpers halten di e ser Vorstellu n g zu f olge die v o n den übrigen Molek ülen sich herrühr en den elektr o statischen Kräfte da| Gleichgew icht Wird nun der Kö rper in ein e gleichförmige Tr an slatio n sbe w e gu n g vers etz t so w erden die Moleku lark räfte abgeän dert in dem z u dem elektrischen Felde ein m agnetische s tritt W ie in 5 1 8 dargelegt wu rde entspricht dem Gleich gew ichte der elektro im ru hen den Sy steme 2 ein Gleich s ta tis che n Kräf te (5 gewicht der elektroma gnetischen Kräfte (hi erfür ist jetzt (5 zu schr eibe n i n ein em bewegte n Sy steme we che s aus 27 l ) „ du rch ein e Kontraktion im Ve haltni s x p arallel der Be w e gu n gsrich tu ng hervorgeht Diese s bew egte System ist nach als 2 9 n s d n e r Ko n traktio ns h ypothe s e kei dere 3 a n v d as o ( ) an ge n ommen e Sy stem würde also an jedem Mole In k üle Gleichgew i cht der Mo lek u larkräfte be stehen wenn e s in dem ru hen den Sy steme 2 be stand ; allgemein stehen di e elektro stati sche Kraft (5 auf die ru hen de u n d die elektro magnetisch e Kraft (5 au f die mitbew egte E inh eit der L adu n g di e in zwe i einan der en tsprechenden Pu nk ten v o n 23 bz w 23 herrs chen in dem du rch ( 1 06 c S 1 65 ) au sgedr ückten Zu sam m enh ango ; wir woll en die s e Beziehu n gen symboli sch dar stellen du rch Die z ur . . , , . , r . , , . , , . 0 ' , r . , , 0 0 ' , ' 0 , . , 2 40 ( ) (E ' l ( , . ) x, x (5 0 . Betrachtet man die Mo lek u larkräfte in ru h enden Ko rp ern als elektr o sta tis che Kräf te u n d läßt man die Wirku n gen der regello sen Moleku larbewegu n gen au ßer acht so ers cheint e s hi ern ach plau sibel daß e in fe ster Körper in Be w egu n g ge s etzt der Be w egu ngsrich tun g parallel im Verhältni s x sich ko ntrahiert Allerdin gs dürfen w ir u ns nicht verhehlen daß w ir n och w eit d avon en tfern t sin d die Mo leku larkr äfte in , , , , . , Zw eite Kapitel s . K ö pe Bew egte r 3 79 r. ru henden Ko rp ern auf Gru n d der elektri schen Au ffassu ng in befriedigen der Wei se deu ten z u könn en Akzeptiert man jen e elektri sche Deu tun g der Moleku lar k r fto s o ist ein e mech aniw h e Re g nl ieru n g der Stellu n g v o n Zah nrädem oder rotieren den Spiegeln z u m Z w ecke der Mes su n g 42) als elektrom agn eti s che Regul ieru n g an der Lichtzeit zu sehen ; es erscheint als dann au sgeschlo ssen da ß die Trans latio n sbew egu n g der Erde au f di e Lichtzeit die Abmessu n gen fe ster Körper oder au f Interfer enz v or su ch e n a ch Ar t de s Mich elso n sch on irgen dw elchen Einflu ß beliebiger Ordnu n g be sitzt der sich ein em irdischen Beob achter ku n dgeben könnte Dieses folgt au s den bisherigen Erörteru n gen sow eit nu r die Lich tfo rtp flanz u n g im leeren Rau me in Betracht kommt . a , , , . . 44 5 Di e L o re n tz . s ch e u nd di e C o h n s ch e O p tik b e w e gte r K ör p e r Laßt die Elektron en theorie . egatives Ergebn is des Mich elso n sch on In terfer enz v orsu ch es au ch dann erw arten wenn die Lich tfo rtp flanz u n g nicht im leeren Rau me sondern in einem beliebigen dielektrischen Korper gew hieh t ? V o n dieser Frage au sgehend h at H A Lorentz in zwei n eu eren Arbeiten ) sein e Un tersu ch u n gen au f gleich förmig be w egte Sy steme au s gedehn t deren Geschw in digkeit zw ar klein er als die Licht aber n ich t klein gegen die Lich tge sch w in di g e ch w in di k e it g g keit ist E r h at Hypothesen über die Eigenschaften der Elek tr o nen u nd Moleküle au fgestellt w elche kombin iert mit der Kontraktionsh ypothese geeignet sin d v o n allen n egativen Versu chsergebn issen über den Ein flu ß der Erdbewegu ng au f die elektrischen u n d optisch en Erscheinu n gen Rechen sch aft z u geben Er nimmt an daß die Verschi eb u ngen der Polarisations elektronen au s ihr er Gleichgew ich tslage welche die Licht fo rtp flan z u n g in du rchsichtigen Körp em beglei ten info lge der e in n , , ‘ . . , . , , , . , , , 1) H 1 8 99 , un d . A Lorentz . 1 2, . A 1 904 cad . . v an W eten s ch de . Am te d m s r a 7, S 5 07 , . Zw eite Absch ni tt 3 80 r E le ktr o m agnet . . Vorgän ge in w ägba re n Körp em . Be w egun g der Körper in derselben Weise abgeän dert werden w ie die na ch en tsprechen den m ateriellen Pu nk ten gezogen en Fahr strahlen (v gl 239) der Kontraktionshypothes e gemäß sich au f di e Volu m Da die elektrische Polari sation än dern einheit berechn et ist so w ürde , . . , 4 2 1 ) ( —1 3 ) Z u sammenhan g angeben in w elchem die Po l a ri s a ti o n e n des ru hen den Systemes E „ u n d an entsprechen den Pun kten D abei sin d die re la tiv e n de s bewegten Sy ste me s 2 stehen Ge s chw i n di gk e i t e n d e r E l ektr o n e n gegen die Materie die in bzw in E „ stattfin den au szu drücken du rch den , ' . , , . öt ' “ di e selben bz w “ a? 00 . ' ' 4 1 a 2 ( ) h ” x x ( , , i au f , ' _ ä to i d demnach mit Rücks icht du rch s n verknüpft ' 2 38 ( ) u nd ) x Die B e s ch l e u n i g u n ge n d e r E l ektr o n e n in ent sprechen den Pu nkten v o n 23 u n d 23 s in d mithin au f einan der bezogen du rch ” ’ 2 4 b is 1 a a e 6 ) ( ) ( ' 0 s , , Die Grun dgleichu n gen (I c bis IV c S 324) gelten nach der Elektr on entheorie für beliebig rasch bewegte m agnetisierbare Körper Nimmt man die Defini tio ns gleich u ngen ( 1 95) u nd u u n d s etz t : v o n (E 9 5 a d h i n z 1 u n ) ( , . . ' = 0, t gelan gt man z u einem für du rchsichtige u nmagnetiderbare Körper gültigen Gleichu n gssy steme in w elchem die w ahr en Koordinaten u nd die allgemeine Zeit t die u nabh angigen Ver än derlich en sin d Führt man nu n statt dio| er die Koordinaten x„ y„ 3 des H ilfssy ste m e s 23 ein u n d gleichzeitig die Ortszeit t o die du rch (238) definiert ist so gelan gt man für gleichförmig bew egte Sy steme z u einer neu en Form der Grun dgleichu ngen H A Lo entz h at nu n gezeigt daß man dieselbe auf di e Form so , . 0 0 , , . . . r , 3 82 Zw eiter Absch nitt . E lek trom agnet . Vo rgän ge in w ägbaren Körp em . bra cht v o n selbst in 23 übergeht Die Lo rentz sch e Hypothese über die Bewegu n g der E lektronen besagt ferner daß 6 u n d fl gerade diejeni gen Geschw in digkeiten u nd Beschleuni gu n gen sin d welche die Elektr onen bei dem betreffen den Strah lu ngsv o rgan ge in dem z u r Ru h e gebrachten Körper be sitzen w ürden Für di e relative Strahlu ng du r ch en tsprech en de Flächenelemen te in folgt au s ( 239) u n d (244) als dann 27„ u nd 0 , . 0 , o , ‚ . = a ol f N a ch H A L or e n tz i s t d i e e l a ti ve S tr a h lu n g w e l c h e z u r O rt s z e i t 15 a u f e i n ge geb e n e s F lä che n e l e m e n t ” v on f äl l t n u r d u rch de n F a kto r x v o n der a b s o l u te n S tr a h l u n g v er s chi e d e n w e l ch e z u r a ll ge m e i n e n Z e i t t a u f da s e n t s p re ch e n de F l ä che n e l em e n t i n 23 fällt Hier du rch ist au sgesprochen daß na ch den Lo rentz sch en Hypothesen Erdbe w egun g au f die Richtun g des relativen e in Ein flu ß de Strahles so wie au f Intorferenz ersch einnn gen au ch bei V erw en du n g lichtbrechender Körper au sgesch lo ssen ist Au ch eine Doppelbrechu n g der Körper infolge der Erdbew egun g kann dann nicht s tattfin den s o daß das n ega tive Ergebn i s der au f di e E n t ” decku ng einer Doppelbrechu n g der Ordnu ng ß hin ielen den Versu che v o n Rayleigh ) u n d Brace mit dem Lo rentz sch en H yp o th esen sy stom v ereinb a ist Die Verrin geru ng der In ten sität der relati v en S trahlu n g w elche du rch ( 244 a) an gezeigt wird w ürde sich vö lli g der Beob a chtu n g entziehen Wir wollen die Lo ren tz sch en S ätze z u einem Probleme der Optik bew egter Körper in Beziehu ng brin gen w elches w ir näm lich dem Prob leme de s be w egte n gelö st h aben (8 Wir haben dort bau p ts ach licb die ab le u chten den Pu nkte s s o lu te Strahlu n g z u m Gegen st an d der Betr achtu n gen gem acht w elche sowo hl für die au sge strahl te E n ergie w ie für die au s w w h Be eg g s größe m aßgebe n d ist Wir o ll e n jetzt u n s t a l e r t e g einige Bemerku ngen über die relative Strahlu n g u n d über den . r . , 0 , , o 0 . , r , . , z 1 r . , . , . , , . 1) Rayleigh 2) D B Bra ce . . . Mag 4 Ph il Mag Ph il . . . . , . S 6 7 8 , 1 902 . 7 , S 81 7 . , . 1 904 . Zw eites Kapitel Bew egte . Kö p e r r 3 83 . Lichtdru ck ankn üpfen w elche ein mi t der Lichtqu elle mit bewegter Beobachter wahrnehmen w ü de Wir betrachten die Strahlu ng w elche der mit der Erde bew egte leu chten de Pu nkt sein e Bewe gun gsrichtu n g p arallel entsen det ; für diese kommen nur die trans versalen Sch w in gu ngen des emittierenden Elektrons in Betracht so daß die Strahlu n g proportional dem Au sdru ck (7 9) au f S 1 1 2 ist ; setzen den Winkel z w i schen Strahlrichtu n g u nd Be w egun gs w i (p richtu n g de s Dipols gleich nu ll u nd beachten daß r der Ab stan d de s Au fp u nk tes v o n der L a ge de s le u ch te n de n Punk te s währ end der Abstand v on der z ur Zeit des E n ts en den s ist gleichz eitigen Lage des leu chtenden Pu nk tes nach (233) ist r . , r , . r , , , —ß ) so fin den bew egten wir u nd 1 Verhältni s der absolu ten Strah lu n gen im im ru h en den Sy steme als 6 2 r f g l ( _ ß) z Nach (239) u n d (241 b ) ist die p ar allel der w Achs e ge messen e En tfernu n g r in 23 im Verhältni s x klein er als die w n d i t a n s n i dem r u he n de H y teme 23 ä hre d e r e e i n n i lf ss s j g v ersale Be schl eu ni gu n g de s s ch w in gen den E lektro ns im Ver ” Demn ach w ird h ältni s x größer ist - ' ' 0 . S. 2 4 5 ( ) . f i ; D i e a b m l u t e S tr a h lu n g d e r L i cht q u e ll e er f a hr t d u r ch d i e B e w e g u n g d er L i cht q u e ll e Ä n d e r u n g e n e r s ter O rd n u n g i n ‚3 D u rch den ab solu ten Strahl ist die Dichte der elektro magnetischen Bew egun gsgröße bestimmt u nd somit der Licht dru ck au f ein e ru hen de schw arze Fläche Der Dru ck au f ein e mitbewegte senkrecht z u r Bew egu ngsrichtu ng gestellte sch warze Fläche ist . . , 384 Zw eite Absch nitt r . Au s (245 ) folgt Vo E lektro m agnet . rgänge in w ägbaren Körp em . daher = p Po 2 4 9) 5 ( 1 ( ' D e r S tr a h l u n g s dr u ck a u f m i tb e w e gt e s chw a rz e F läch e n er f ähr t Ä n d er u n ge n er s t er O rd n u n g i n f o l g e d er E rdb ew eg u n g ; der Dru ck mu ß größer sein wenn die Strahlu n g p arallel als wenn sie entgegen der Bew egu ngs richtu n g der Erde sich fo rtpflanz t Bei der Schwierigkeit welche die Beob achtun g des Lichtdru ckes bietet dürfte es indessen kau m möglich sein die se gerin gfügige Än derun g fe stzu stellen Ist es da gegen eine spi egeln de Fläche w elche vor dem so ist nach ( G1 208 S au ffallen den Lichte zu rückweicht n ach Umk eh m ng des Vorzeichens v o n 5 z u setz en , , , . , , . , . , . , ß +ß 1 1 c Au s f l o gt 2 45 ( ) mithin = p p, ' 4 b 2 5 ( ) . D er S tr a h l u n g s dr u ck a u f m i tb e w e gte S p i e ge l er f a hrt k e i n e Ä n d er u n g i n f o l g e d er E rdb e w e g u n g Die relativ e Strahlu ng irdischer Lichtqu ellen w elche bolo metrisch du rch schwarze Flächen z u mes sen ist ergibt sich . , , au s 1 1 a , s 3 38 2 ) ( . =8 e. Au s 4 o l gt 2 f 5 ( ) s . 1 ( ll ß) omit 2 45 0 ) ( 2 „ 5 01 » Diese mit (244) übereinstimmende Beziehu ng besagt D i e v o n d e r S tr a h l u n g irdi s ch e r L i ch tq u e ll e n her r ühr e n de W a r m e e n t w i c k e lu n g i n z w e i s e n kr e cht z u r Ri cht u n g d er E rdb e w e g u n g g e s te l l te n | ch w a r z e n F l ä ch e n i s t d i e g l e i ch e s e i e s da ß di e S tr a h l u n g p a r a ll e l o d er e n tge ge n d er B e w e g u n g s ri cht u n g d er Erd e s i ch f ortgep f la n z t h a t , , . 3 86 Zw eite Ab ch nitt s r . . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . l n d es S v k irk iche Werte t r a hl s e t o r u n d p 0 E s ist des Lichtdru cke s au f der z u r Ru he gebrachten Erde dabei z u betonen daß die Lo ren tz sch en Ann ahmen nu r in sofern h ypo thetisch sin d als sie Größen z w eiter u n d he be er Ordn u n g Bis au f Gr ößen erster Ordn u n g folgen sie au s in ‚3 betreffen den allgemein en Gru ndgleichu n gen der Elektron entheorie falls Än derun gen erster Ordnu n g inf olge der Erdbe w egu n g in de n Abme ssu n gen der Körpe r den Massen der Elek tronen u n d den w elch e sie in die Gleichgew ichtsla ge u as ie la stisch en Kräften ziehen au sges chlossen sin d Sollen die Lo rentz sch en Hypoth esen über die Bewegung der Elektronen au ch in betrefl der Größen zw eiter u nd höherer Ordn u n g der Wirklich keit entsprechen so m üssen die qu asi ela stischen Kräfte u n d die T rägh eitskräfte der Elektronen ge w issen Bedin gu n gen genügen Um diese Bedin gu n gen ab zuleiten denken wir u ns zu nächst einen Körper welcher kein e erhebliche Di spersion zeigt Hier ist die Lich tfo rtpflanz un g du rch die u asielastisch en Kräfte allein bestimmt indem die Verschi ebu n g der Elektr onen dem Gleichgew ichte der qu asi elastischen Kraft u nd der äuß eren elek tri| chen Kraft entspricht Die Verschiebu ng der Elektr on en au s der Gleichgew ichtsla ge w ird für den be w e gten Körper gerade dann die v o n Loren tz w enn s ein die u a s i e la s ti s c h e n Kr äf t e an gen o mmen e infolge der Erdbe wegu ng die gleiche Änd eru ng erfah ren w ie die elektrischen Kräfte gemäß G1 242 Man kann diese Hypo these in ders elben Weise plau sibel machen wie die entsprechen de Hypothese über die Änderu ng der Mo leku larkr äfte in dem m an u asielas tis ch en Kräfte in ru hen den Kör em a l s nämlich die p elektro statisch e Kräfte deu tet Diese An nahme über die u asielastisch en Kräfte reich t in dessen nu r dann au s w enn bei der Lichtbrechu ng die Träg Nach der Elek h eit der Elektro n en n icht in s Spiel kommt tr o n enth e o rie ist gerade die Trägheit der Elektron en für die Dispersion maßgebend (v gl 5 Han delt e s sich u m die Lich tfo rtp flan z u n g in ein em di spergierenden Körper so h at die Lo rentz sch e Ann ahme über die Bewegu n g de Elektron en sin d u nd 5 die E lek tro m agnet o w . , r , . q , , . ' , . , q . , . q , . . q , . q . . , r Zw eites Kapitel B ew egte Kö pe r r . 387 . gewi sse Kon sequ en zen hin sichtlich der lon gitu dinalen u n d der tran sversalen Masse im Gefolge E s m ii ssen nämlich wenn anders die Schwin gu n gsgleichu n g der E lektr on en erfüllt se in die Trägh eitskräfte in derselben Weise du rch die Erd s o ll bewegu ng beeinflu ßt werden w ie die äußeren elektrischen Kräfte u n d die u asielastisch en Kräfte d h in der du rch (242) Sollen gleichzeitig die Beschleu nigungen an gegeben en Wei s e der E lektron en in dem bew egten Systeme u n d in dem ru henden in dem du rch ( 241 b) angegeben en Zu s ammen han ge stehen so mu ß für die Masse als Qu otient v o n Kraft u nd Be s chle u n igun g die Beziehu n g gelten . , , q . . . , m 2 4 7 ( ) ( W “ “ ‘ ‘ N Diese Bezieh u ng drückt in der hier benu tzten Symbolik dasselbe au s w ie die Gleichungen ( 1 25 ) u n d ( 1 25 a) au f S 203 die für die elektroma gn etische Masse de s Lo rentz sch en E lektr on s gelten In der Tat h at H A Lorentz jen e Ann ahme über die Form de s E lektron s gera de im Hinbli ck au f die Op tik be w egter Körper gemach t In folge der Erdbew egu ng sollen die Elek deren Schwi n gun gen die Geschwin digkeit der Licht t r o n en fo rtp flanz u n g in den Körp em be stimmen sich in der gleichen Weise kon trahieren wie die m ateriellen Körper Im Ru he zu stan de Ku geln sollen sie infolge der Bewegu ng Heav iside Ellip soide w erden Diese Hypothese über die Gestaltsän deru n g der Elektron en im Verein mit den übrigen Lorentz sch en Hypothe sen verbürgt das Fehlen ein e s bemerkbaren E in flu sse s der Erdbe w egu ng au f die Lich tfo rtp flanz u n g in festen Körp em Fiir flüssige u nd gasfö rmige Körper fügt Lorentz n och die Hypothe s e hin zu daß die Massen der Molekül e in derselben Weise du rch die Erdbew e gu ng abgeän dert werden wie die elektromagnetischen Massen der Elektronen Alle diese Hypothesen setzen die D u rchführ barkeit der elek tro magnetischen Weltanschau u ng vorau s Wir haben in 5 22 au f die Bedenken au fmerksam gemacht w elche der Lor en tz s ch en Hypothe se de s defo rmierbar en Elek trons gerade vom Standpunkte des elektr o magne tisch en Welt . . . , . . , , . , . , ‚ , . , , . . , 25 ' 3 88 Zw eite Absch ni tt bildes r E lek tro magnet . . Vo rgän ge in w ägbaren Körp em . erwachsen V o n diesem Standpu nkte au s mu ßten Die Formeln w ir dem starren E lektr on den Vorz u g geben die w ir für dessen elektrom agn etische Massen au fgestellt ha ben w w n n u 1 1 as G d n a n c eiche röße der Or g 9 3 1 8 n S G b 1 ( ) ” b w z belan gt v o n den Lor entz sch en du rch die Faktoren (1 % ß 1 ) 1 ’ b Demn ch würden sich für di e Eigens ch w in g un en a a 1 ß g ( 16 ) der Elektron en au f der bewegten Erde an dere W erte ergeben w enn m an u n sere Formeln an Stelle der Lo r entz sch en setzte u asielastisch en Kräfte be ibeh ielte ; u n d die Hypo the s e über die die Q u adrate der Wellenlängen der Eigenschw in gu ngen w ürden dann in demselben Verhältn isse sich ändern w ie die Werte der Massen E s w ürde als o die D au er der longitu dinalen u nd der transv ersalen Eigen schwingun gen der Elektron en infolge der Erd 9 ” voneinander ab 10 bew egu ng u m Gr ößen der Ordnu n g ß w eichen Diese Ab w eichu n g s o llte sich für di spergieren de Körper du rch eine Doppelbrechu ng ku ndgeben ; senkrecht z u r Richtung der Erdbew egun g sollte sich mon ochromati sches Lich t mit v er je nachdem es parallel sch ie den e r Ge schw in di gkeit fo r tp flan z en oder senk recht z u r Bew egun gsrichtu n g der Erde pola risiert ist Ein e D0 pp elbrecbu n g der Körper v o n di eser Ordnu ng haben Rayleigh u n d Brace bei den ob en erw ähn ten Ver entdecken könn en obgleich die Genau igkeit su chen n icht ein e hinreichende na ch den An gaben der E xperimentatoren gewes en wäre Das Lor e ntz sch e H yp o th e w nsystem ist w enn au ch viel leicht nicht das einzige so doch w ohl das einfa chste welche s jeden bemerkbaren Einflu ß der Erdbew egun g au f die elek trischen u nd optische n Eigenschaften der Körper au sschli eßt Die Möglichk eit eines solchen au f der Elektron en theorie fuß en den H yp o th esensy stem es zeigt daß au s dem Fehl en ein e s s o lch en Einflu sse s kein prinzipieller Einwan d gegen die Gru n d hypothesen der Elektronentheorie hergeleitet w erden k ann Diese allgemein en Gru ndhypothesen lassen sich vielmehr mit s peziellen Annahme n über die E lektro n en u n d Molekül e derart vereinigen daß die elektromagnetischen Vorgän ge auf der be au s . . . , , . , , , . , . , q , . . . , . , , , . , . , Z w eite Absch ni tt 3 90 r E lek trom agnet . i= 4 2 c 8 ) ( . Vo rgänge in w ägbaren Körp em . bei f eh l e n de n ei n gep rä gten Kräften { } , 2 8 4 d ) ( Wie man sieht ist hi er di e Hertz H eav isidesch e Analogie der elektrischen un d magnetis chen Größen ge w ahrt w elche die Elektronentheorie au fgibt Für u nmagnetisierbare Körper lehrt der Vergleich mit de n Gru ndgleichu ngen der Loren tz sch en Elektrodynamik (S 324) folgen des : die Abw eichu n g besteht nu r darin daß n icht wie dort die Vektoren u nd s o n dern 6 u nd z u Vektorprodu kten mit m vereini gt s in d Diese Ab w e ich u ng ist v o n der z w eiten Ordn u n g ; hin sichtlich der Großen erster Ordnu ng in ‚3 sin d di e C o h nsch en Gru ndgleich u n gen den Lo r entz s ch en völlig äqu ivalen t W as die An w en du n g au f ein gleichförmig bewegtes System 2 anbelangt so ergibt sich daß ähnlich w ie bei Lorentz die Z u rückführu n g der Gru ndgleichu n gen au f die e n i e n n d i e l ei e s r he n de Sy s teme mög ich i t we u n s 23 nn j g 0 all gemein e Zeit du rch ein e Ortszeit erse tzt w ird D abei ist e s aber u m das Fehl en ei n e s Einfl u sse s der Erdbe w egu n g z u erklären nicht n otw en dig eine Kontraktion der Kö rper an zu n ehmen ; es sin d vielmehr die Abme ssu ngen des ru hen den Sy stemes 2 mit denen de s bew egten Systemes 23 identisch Die im bew egten Systeme gemessen en Längen sind hier die wahren Län gen ; au ch ist di e Zeiteinh eit beim Übergan g z u m ru henden Sy stem nicht abz u andem E s w ird also hier ohn e hypothetische An nahmen über den Ein flu ß de Erdbew egu n g a u f di e Körper d as s elbe erzielt w as Loren tz du rch sein Hypo th e sen system erreicht Die in 5 43 gegebene Theorie des Mich elso ns ch on Ver als su che s w ar v o n den Feldgleichu n gen in s o fern u n abhän gig ihr Gegenstand nu r die Lich tfo rtp flanz nn g im lu ftleeren Rau m s w ar Hi er w u rde die C o h nsch e Theorie w elch e die Ko n traktio nsh yp o th ese fallen läßt e in po sitiv es Ergebni s de | Ver s u che s er w arten la ssen Nach C ohn soll das n egative Ergebni s daher rühren daß die Fortpflanzu n g bei den w irklichen Ver s u chen in L uf t ge schah ; m an dürfte also n ach dieser Au f - , . . ' , . . " , , . , , 0 . . r , . , , . , . , Zw eite Kapite l s Bew egte . Kö p e r r 89 1 . fassu n g die Gleichu n gen für den leeren Rau m hi er nicht an w en de n eben di e Feldgleichu n gen w elche für die s on dern m it der Erde be w egte Lu ft gelten sollen Han delt e s sich nu r u m den Einflu ß sichtbarer Be w egu ngen au f die elek tr o m agne tiw h en Vorgän ge in wägb aren Körp em so kann man im Zweifel sein ob di e Lo rentz sch e o der di e C o hnsch e Theorie den Vorz u g verdien t Eine u m fass ende Behandlu n g der Konv ektio ns u n d Wellenstrahlu n g ist in de s sen au f Gr un d der C ohn sch en Gleichu n gen bisher n icht du rch v o n C ohn sieht ab v o n atomi sti schen e f ü h t worde n Die Theorie r g Vorstellu ngen ; für die Au sbildu ng ein er atomistischen Theorie der Elektrizität gibt sie n u r die Anw eisu n g : dieselbe so au s daß für die meßbaren Mittelw erte jen e Gleich un gen z u bilden d en Nachwe is s chu ldig n l l e t Sie b eibt ei e o che l e d a s ß n g e lektris che Atomi stik möglich ist u n d da ß sie die E rfahru n gen über Kathodens trahlen u n d Ra di u m strahl en richtig wiedergibt Daß die Elektron entheorie dies es lei stet haben w ir in dem vorliege nden B an de gezeigt Wir haben fem s r gesehen daß die Elektronentheorie diese rein elektrischen Strahlu n gs erscheinu n gen in di e en gste Verbin du ng bringt mi t gew issen optisch en Eigensch aften der Körper w elche in dem Zeemans ch en Phän omen der Dispersio n u nd der m agnetischen Drehu n g der Eine u mfassende elektro Polari sationsebene s ich ku n dgeb en magnetische Theorie der Strahlun g ist heu te nu r au f Gru nd der Elektronentheorie moglich Jene Verkn üpfun g der an s chein en d verschiedenartigs ten Vorgänge ist ein e der wichti gs ten Errun genschaften der Elektr on entheorie Diese Erru n gens chaft w ird fe stzu h alten sein a u ch dann w enn etwa der Forts chr itt de r Wi ssen schaft die Gru n dla gen der E lektriz itätsth eo rie au fs n e u e ersch üttem so llte , . , , . . . , . , . , , , . . . . , , . Fo rmelz u samm enstellu ng 392 . F orm elz u sammenstellu ng . e I F ld . u nd e Bew gun g einz elner e E l k tro nen. Gr u n d g l e i ch u n g e n der Elektron entheorie : 4 S . 1 7) I) cu rl @ g l ä II) cu rl © + c 8t — III) div ß = 4 az o, = IV div Q O , ) V) 1 — 6 c l a gn eti sche Kraft pro Einheit der e ektrom ( Dichte der elektrom agn etischen 11 Lö su ng m [ ] der Gr undgleichun gen : Es _ V 1 8 27 1 s G ( ) 65 . . 1 8 s 3 2 G 8 ( ) q . . > i d die e l ektr o m a g n eti s che n s n d: 71 . B e w e gu n gs gr ö ß e cu rl 71 = c Ladu n g) 18 G 1 5 0 ( mp (l , z da ta, 1 Po te n ti a l e . G 1 5 1 ( _ . D abei ist l ==ct 1 ist der Latensw eg ”da das Flächen elemen t ein er mit dem Radiu s u m den Au fp u nkt ge schl agen en Ku gel , . Form elz u samm enstellu ng 3 94 E l ek tr o m a g n eti s ch e M a s s e n gemeine Formeln d l© _ l lo n gitu dinale . Elektron s des Masse d | 1a 1 1 1 1 11 , G 5 1 5 , ( . tr an sversale Mass e All . S Starres ku gelförmiges Elektron (m Masse bei sam er Bew egu n g) lan g o mi = mo 1 86 ) . 76 (ß ) : ' G 1 1 1 7 d , ( . mo "t, ' (ß ) l l} _ _ 4 : LL l (, Lo r entz sche s m. m. m, mo ) ? —1 } l G l 7 e, l ( . Elektron 8 _ 1 l 2 1 2 5 a S G 5 0 2 3 . , ( ) . . ° romagneti sch e V o gänge in w ägba en Kö p em Gr u n d g l ei ch u n ge n d e r L o r e n t z s c h e n E l ektr o d y n a m ik f ür b e w e gt e u n m a gn e t i s i e r b a r e K örp er II E lek t 3 5 (55 I c ( ) cu rl o i 45 8 5 (5 ' s S l 1 G 9 4 ( , S . . 3 1 6) 3 20) 9 l ——m aü = s . G 1 1 9 0 , ( . ' a r 3 6) u nd u rl c ) div I I I c ( ) div V c I ( ) H ( r r . m [ ' ' - 1 m 5 ] [ [ 51 } u . 1 95 b, 1 11, G l 9 5 ( . 1 G ( . 8 324) . II . E lektro m agn etisch e i t s m { Vo rgänge in w ägbaren Ko rp s m . Geschw indigkeit der Materie bezieht sich s in d die Mittelw erte au f ein en mitbewegte n Pu nk t ; (5 der elektr omagnetischen Vektoren w elche die im Rau me v o n den E lektron en erregte n Felder kenn zeichn en ; G ist die elektrom agneti sche Kraft au f die Einheit der mit bew egten L adu n g ; u n d 6 sin d Matsrialk on stants n die v o n der Bewegu ng u nabhän gig sin d w enn Gr ößen zweiter l a [ | n icht in Fra ge kommen Ordnu ng in } die , , ' , . 0 R e l a t i v er S tr a h l 21 b l 3 34 1 8 G , ) ( . F l a c h e n k r a f t für . die Flächen einheit ein er im Rau m s bewegten Fläche : s. + 11 8 { 5 s m} 1 2 8 33 G 4 3 0 , ) ( . T he r m o dy n a m i s ch e s G e s etz d er lu n g : H 9 3 . W e ll e n s t r a h G 2 1 2 8 a , ( 9 . bestimmt die Helli gkeit H der Strahlu ng ratu r u n d der Schwin gu n gszahl v v on S . 35 7 ) der Tempe . Plancksche Formel 2 1 6 G 2 9 8 3 1 , ( ) . ” e k { u nd h i d s n 1 un iverselle Konstanten . Re gi s t e r . Di e B eif li gu n g de r Pa r agrap h en an gab e bes agt G a da ß der ganz e gen s tan d be h an de lt A Str ahlu n g II 1 4 bbildu ng h dro d ynamisch e I y 48 . II Abklin gu ngsk o effiz ient 70 blenk bark eit der 6 Str ahl en A (g 21 1 M rah am , II des Fixsternlich tes 88 6 , 3 4 2 . . II 1 94 . 11 26 , 1 1 9, , 20 1 , 3 04, 3 06 , 3 08 , 3 1 0, 34 3 abso lu te I Bew egu ng 48 0 . (g II 1 8 E nergie str öm u ng abso lu te 1 07 , 888 Strah lu ng abso lu te s Ma ßs stem 4, 20 7 . II (g Ab pti II 27 6 Ab pti e od r . I y 24 9 W ellen I 8 1 6 ; o n elek trisch e r so r . o n sv ermögen so r I I 828 ; II 868 . Ach ssnsy sts me 10 a cti o u n d reacti o 88 6 , 898, 4 1 7 , 42 1 , 42 3 ; Additi q on v on II I 31 Vek to . re n I Magneten p I I A un d u n d elektris ch en 87 8 1 4 2 , 2 1 3 , 3 5 6 , 422, 43 0, 4 35 II . I der elek trisch en u n d m ag n eti sch e n Größ en 2 1 1 (5 21 7 , 4 3 0 ; II 2 64, 3 90 I . . 1 06 , . n alo gie Se ndedrah t E , 11 7 Ge setz der . . . Asch kinaß , asso ciativ e s ek to r a dditio n 7 on stitu tio n der E le k ato m isti sch e 1 5 , 21 , 1 3 9 triz ität II 1 (g E nergie und Be au sges tr ah lte w e gu ngsgröß e 1 28 , 28 2 äu ßeres Pr o du kt 1 6 (g 243 axi aler ek to r I 22 (g 1 71 , 1 78 ewt o n s xiom , e rstes z w eite s 1 8 1 , 1 82 e w t on s drittes ew to ns 11 28 (g . . I V . K I V A II . . . N N N II H . . II S h 1 9 u n t r a l 4 1 4 , ß (5 g 79 alme r I 86 7 arto li I 2 82 Be c u erel , , Bec u erelstrahl en v gl ß Str ah len 59 Beltr ami , E , 9 eschl eu ni gu n gsv ek to r ek to rs 6 Betrag eines Bew egu ng abso lu te u n d relativ e 11 1 8 4 30 (g Bew egu n gsglei ch u n gen de s starre n - B B II . . q H H q . . . II . . I V I I . . . Körpe s I r Am ere I 37 9 3 260, 28 2 Am p ére sch e Sch w im mregsl 240 A B 6 . Ström en Ath er ‘ . Ä u ip o tenti alfläch en I 1 30 Äqu iv alenz v on D0 p p s lsch ich t Wirbellinie I 1 03 (g v on . ntenn e v gl errati on Ab II Dispe rsio n 27 8 an o m aler Z ee m aneflek t I I 78 ano m ale 1 6) Ab p Par agra h den be treffen den . - . e 89 . I 1 1 8 (5 Flüssigk eit de s E le ktro ns 1 4 7 (g 21 0 B ew egu ngsgröße 82 27 elek tr o m agnetisch e de s E lektro ns 1 70 208 Bez u gss steme , bew egte 84 (5 ein er I II y 112 II (g . II I . . . Register 398 II r ö ß e g 27 . II E nergie 1 246 ; elektr o m a gnetisch er I 31 1 3 44, 3 5 6 , I B ew egu ngs elek tro magnetisch e 20 . E n ergie strom (5 I Feld (g Ab — h 2 1 1 867 sc ni tt 8 : elektr om agne ti sch e Lich tth eo ri e 80 8 . Kra ft H 19 . II elektr om agn eti sch es 3 5 8 ; 11 1 3 6 II Weltbild I 27 8 208, 3 8 1 elek tro m o to ri sch e (g . K äfte I 1 94 (5 8 , 1 40 , (g . p H — 2 1 82 1 3 17 . Feld I Maß syste m I Ab s ch ni tt 209, 26 1 . 2: . y elem e ntar e e le ktro d n ami s ch e 98 K aft r I 1 41 , 1 82 ; 26 6 q H I pI 264 I . 21 1 , 21 7 I 1 , 1 6 7 , 228 , Ferro m agn eti smu s 2 1 8 , 8 68 —8 90 11 28 8 Fitz ger ald II 8 7 6 Fiz e au s ersu ch 4 86 ; 8 26 (g Fläch en dich te , elek trisch e 1 82, 1 46 Fläch en div ergenz 74 Fläch enk r aft ele ktro m agn eti sch e 41 5 , 41 8 ; I I 25 , 33 1 , 3 33 Fläch enw irbel 96 Fo rtp flan m gsgesch w indigk eit ele ktr o m agne tisch er Störu n gen und 80 7 8 2 2 ; ellen 62 freie E lektr iz ität 1 46 268, I V K I H . I II I H . . . . . I Str o m . . H I 21 2 , 224 . (g 2 64 (g 229 37 8 (5 . I A H Fre u enz 27 6 2 8 8 4 8 Fre snel , 2 , „ Fr s snels ch er Fo rtfüh ru ngsk o e fi z ient H . II , (g . . . . II . Magn etismu s II . . I I W I . I q . H I 37 3 . I I H H II Fernw irk un gsth eo rie freier . . . . 3 1 2, 3 1 6 E lem entar u antu m elek tr isch es 11 1 (g 363 E missio n des Li ch te s 6 7 , 866 , 866 ath o den fi nissio n sh yp o th e se der I 6 str ah le n I 864 8 28 ; E mi ssio n sv ermögen E n ergi e ein e s Strömu n gsfeldes 1 0 1 elek tr i sch e 1 68 (g m agnetisch e 2 1 2, 2 28, 8 7 6 , 8 84 20 24 6 ; elek tro m agn etis ch e 2 03 de s E lek tr o ns 1 7 0 (g 20, 2 9 E n ergie rin z i 246 ; 8 1 1 , 844, 8 6 6 (5 E nergi e strom 11 1 2, 20 3 6 3 (5 abso lu ter 1 07 r elativ er 1 08 , 8 8 9 p 2: . I Gru ndgleich u n E lek tro nenth e orie elektr o statisch e s — 43 1 22 . . . H p . . . HA H II I 1 1 , 7 7 , 200, 27 5 , 28 2 der . 2 7 2, 34 3 , 35 8, 87 8 ; I I 1 5 , 99 . ih r Feld u nd ih re Be bsch nitt 1 : 1 — 249 w egu ng 9, E lek tr on enl adu ng , s ez ifis ch e n e g Kap II r 203 I . I A V m agneti sch e . . . Feldgle ich u ngen 248 Feldstärk e , elektrisch e 1 1 28 (5 89 Po tentiale bsch ni tt 3 , Kap 8 —36 6 E lektr on E lektro nen . Maßsystem Wellen I A 1 98 I yI 208 elek tro m agn etis ch e 30 3 I K p Hy y F ara da 1 , 1 4 1 , 2 8 7 , 8 90 ; 1 Farbe nz erstreu u ng s Dis e rsio n Feld eine s bsch ni tt 1 , ek to rs . elek tro m agn eti sch e s 26 1 3 7 9 (g 3 7 3 (g . Ma sse H 1 87 , 1 6 2, 1 8 1 I (g , 84 2, E u lers ch e Bew egungsglei ch u ngen de s starren ör er s 89 in de r 118 dr o d n am ik E xtink ti o n sk o e ffiz ient 81 4 . I II 8 86 E rdbew egu n g 404 , 488 ; 3 66 868 elek tr o m a gn etis ch es . 8 28 . H h l S t r a e n 1 6 y 26 4 Gau ßisch e s Maßs stem Gau ßiach e r Satz 6 4, 6 6 Geo m etr ie , nich teu klidisch e 486 9 Ges ch w i n di gk eitsv ek tor i h f e e l k i u n l c ö r m w e e e e g g g g 1 6 8 (5 trisch er La du ngen . y I B I . . I H I . . Register He t sch e Mech anik 1 2 1 2 ; II 1 42 He t h e Re onato H 296 He t ch e Sch w ing ngen I 28 6 He t ch e Vekto H 6 6 6 9 287 288 He t P II 222 230 234 Hitto f W H 6 H oh l a m Hoh lr a m st ah l ng H 86 9 H ll G P H 8 8 H y gh e sch e P in ip H 844 84 6 h y d o dyn am i ch e G ndgleich u n Gleich ge w ich t , stabiles labile s in r z I diflerente s 8 0 (5 40 2 Gleitfläch e Go ldstein , E , 6, 1 4 Gra ßm ann 8 , 1 4, 1 6 Green sch er Satz 68 Grenz be din gu ngen 1 4 6 , 226 , 81 9 , 3 30 ; I I 3 1 6 , 3 25 Gru n dgleich u nge n s au ch H au p tgl u n d Feldgl Gru n dglei ch u ngen der E lektro nen ' I H I r z y H 1 40 k in em ati ch e H 1 41 s H ack , F . H , 80 6 , a , . , Hy te s . Imp . , I I II 62 , 8 1 Op . Hä te I 31 0 z He a (5 I 2 88 w eite II 1 7 (5 (5 375 , . . z r r z . , . . , , , , , , , . , , , , 400, 43 6 ; 11 6 , 6 2 , 1 42, 3 04 : He t r z 225 , 23 9, 43 0 ; na o e , , . Hert sch e E lekt o dyn am ik bew egte Kö pe I 3 98 (5 42 1 424 z r r (5 31 7 r z , 43 0 (5 Hert sch e He t sch e z r r r II 3 1 0 (5 (5 3 26 E rreger Fun k tio n (5 342 , , II 86 . I . als K pp I 287 8 90 ; , I I inn eres Pro du k t I 1 91 ; H I Kah elw ellen 8 20 . H 1 40 , . I . . (5 (5 18 l , 2, 4 I I H . . Jo ul e sch s W m s 1 86 s o lato ren 1 8 0, 8 1 6 I . . I (5 846 Kanal t ah len H 1 4 Kap ität de K gelk ondenmto . az I . (5 2 09 , 21 4 , 2 3 6 o n en r . I K I Vekto 27 7 ; I I 26 4 268 (5 (5 4 0 6 (5 s 1 34 , 1 4 1 u rs . de s gestreckt en Ro tation sellip so ide s 1 88 der Längen einh eit ein er Leitu ng I . 3 3 6 , 8 46 , 34 9 n strah len . . 3 94 I Kath o de . 29 80, 8 6 (5 I re II In du k ti o n sflu ß 26 6 , 269 In du kti0 nsk o effiz i% t 269 In du k tio nslinien 2 1 6 , 40 7 u indu k tiv e elu ng 2 94 Influ enz e le kt ris ch e 1 40 inn er e raft ein es E lektro n s I . I 287 H 804 II 66 6 2 298 . H s r A l gi I 21 1 II 264 390 H e av isidesch e 82 ; 2 1 1 , 21 4 . , 82 m agnetisch e , , po la . Helligk eit II 86 2 Helmh olt H I 47 1 1 9 1 99 ; II 26 7 H e glot G H 21 4 He t H I 1 21 1 25 4 286 288 z I e n du k tio n sge setz . p . I u lsm o m ent I iside , O , I 8 , 200, 21 1 , 244 ; II 90, 1 1 9, 1 3 8 , 1 8 1 I 9 1 , 1 6 6 , 20 1 eav isi de E lli so i d I - I 86 8 (5 elek tr om agn etisch er u ni (5 26 5 , 3 1 7 v H 8 98 . . 3 90 ( 5 . , (5 in Stro m k reisen I H . , m agn etisch e u s I . n m a i s h 7 2 7 8 t e c e 8 8 , , g H a sen öh rl , F 846 H au p tgleich u n g , e rste I 22 1 , 286 , 2 4 4 11 5 1 7 6 2 5 5 , ( , ( r z ru z Im p u lssätz E ffek t 242 , 81 9 H amilto n sch er e ra to r V I 49, 68 , - r 112 re sis, n du k ti o n H all s e le k tro m a gn etisch es r r u , pedan I 27 6 I p l I 82 r, r u r s n e g . s . ns . . u . . . u . Im m , , . , r Haga H II 1 6 1 20 H gen E s R ben Halbleite Wellen in I 8 1 2 (5 Halb a m dielek t isch e I 1 6 0 . , u u . (5 . , , , , , u . 26 2, 824 . . . th e o rie II 1 7 d n amis ch e . , r . r r r . . r u r z s . I s r r z s . I . r z sc . . 3 99 . 1 94 (5 . I 1 91 ; II 6 (5 Register 400 Kau fmann , W 1 98 , 2 1 3 . I 1 92 ; H 7 , . II Kette ler Kiebit z F , . 79 , . 26 7 , 2 7 4 H , 8 06 I . . . H 862, 8 64 . I 828 ; H 868 k mm t ti G t I 6 14 17 K mp V kt I 1 0 (5 t ei K d t I 1 84 1 4 1 L it g I 8 6 0 m E d i ' en a o o n es o n en en on en s a o r a o rs e . e n er un e Ko ndensators ntladu ng II 2 9 1 . , , , e n . ese z v es I 27 9 I elek tris ch e , , 81 6 H 1 98 Ko ntinu itätsbedingm g der E lektri H 89 ität 87 6 o n trak ti o n sh yp o th e se Konv ek ti o nsp o te nti al 91 , 1 6 1 Ko nv ektio n sstrah lu n g 18 o nv ek tio nsstro m 4 26 ; 1 89 (5 K . H I K . H H . . H 81 4 Koppel ng I 294 (5 11 3 08 K aft elek trisch e magnetis ch e . u r au ch . , s . Fe ldstärk e v gl di ssi ati v e einge rägte , e lek tr om agne tisch e elem en tare , p o n dero m otorisch e , u asi ela stis ch e Kra ftflu ß 1 26 (5 1 6 8, 1 6 2, 1 7 9 Kräftefu n k ti on r a ftlini en 1 28 reisel 88 u gel l i r m i m h e f ö i u ll c t e n e Q g g 69 erfüllte h o m o gen o larisierte 1 69 . p . p q . I K K K I H I . . . I . I p . I I p i de ale , La du n g pe s z . ein e s , H I 86 1 o ns . H H Leitfähi gk eit 1 86 ; 28 6 Leitu ngselektro nen 26 1 , 288 (5 Leitu ngsstrom 1 8 2 (5 1 86 ; 11 25 5 , 283 ( 5 H I . 2, 286 in Gas en in E lek tro lyt e n 1 90 ; 1 1 92 ; in Metallen 284 Len ard , Ph , 6, 7 , 1 8 Lenz sch es Gesetz 240 leu ch ten der Pu nk t 69 (5 1 02 88 8 (5 C Le v i iv ita Li ch tdru ck - 8 84 H H . I I H I H H . . . H . 69 . 829 8 2, (5 86 1 , I Lich tge sch win digk eit 807 ew egu n g m it 28 6 , 886 , 86 1 Lich tz eit in gleich förm ig bew egtem S ste m e 8 66 ( 5 Li enar d , 86 , lineare ekto rfu nk tio n 87 Lini eninte gr al ein e s 4 9, ek tor s II . . II y A H . V V 86, 1 1 5 I . ifisch e , des E lek tro ns 1 1 , 7 7 , 200, 2 7 5 , 28 2 Lagranges ch e Fu nk tion 1 7 5 , 1 7 9, 202 Gleich u ngen (5 Langev in , H Masse 203 1 6 2, H 9, . H 1 6 6 , 1 7 4, I 40 (5 26 6 . . 1 81 . HA I Lo rentz , 1 9 3 42 3 , , , 4 28, 434 ; 11 23 , 26 , 5 9, 7 2, 1 1 9, 25 2, 26 8, . . 8 6 2, 3 7 2, 3 7 5 , 3 79 . H Lo mntz sch es E le ktron 20 1 Lo rentz Lo re nz sch es Gesetz Los ch m idts ch e ah l 6 Lu mi nisz enz 86 9, 864 6 0 8 Lu mm er , 6 1 7 8 , , , Z H Ma cdo n ald , H . (5 H 27 2 . . . . . 11 1 89 P, 8 , 288 . H I . lo ngitu din ale (5 . O II . . . H 1, 4 , . - Ku rlbau m , F I 829 S iegel B . , . . . . z H v o llk o mm en e o der v gl . I Op H (5 . Kontak tk p p La lacesch e Gleich u ng 1 6 8 La lace sch e r erato r 68, 8 9 Late nsw e g , Latensz eit 62 Lebe dew , P , 88 Leiter der E lek triz ität 1 80 (5 . 8 66 ; Kirchh ofl G , Kirch h o flsch e s Gesetz ' , , . Kayse H II r, 1 1 , 1 8 9, . M . , H 296 . m agnetisch e Dreh u n g der Po lari 2 7 6 (5 satio n seben e H E nergi e I 21 2, 223 , 3 7 5 , 884 2 1 1 , 21 7 (5 Feldstär k e H I 26 6 . . . Register 402 I H 1 0 7 , 1 08 Po yntingsch er Satz 86 1 ; 3 6 1 , 3 64 Pringsh eim , E , 1 28 , Pro bek ör er , elek trisch er II . p . I 22 21 4, 27 6 Probesp u le Pro du k t, sk alares (inneres) 1 8 (5 1 6 (5 v ek to riell es (äu ß eres) dr eier ek to ren 1 9 (5 22 Pseu do sk alar Pu nk tladu n g, ellenstrah lu ng ein er bsch n itt 1 , Kap 2 : 6 9—1 86 Feld einer gleich förmig bew eg V I . W HA . . H ten I I I (5 87 I q s . cur l . . Rotati onsellipsoid leitendes I 1 8 6 Ro tati o nsgesch w in digk eit I 24, 4 7 , . 81 . H 28 1 y I m o ti e en de s B e s t e 84 (5 g Row land H A I 426 ; H 1 88 R be H I 8 1 8 3 21 ; II 8 61 Rück wi ku n g de St ahl n g H Rotatio n sk om tante r r . , ns , u s z u . . be s , . , , r Feld einer u n gleich fön w egten , 11 92 (5 207 P roe lektriz ität y . , . . 1 6, 8 1 , 1 02, 7, Röntge n stro m I 4 26 428 ; H 8 1 6 Rotatio n e ine s Vek to rs ro t 1 8 1 I H H Röntgenstrah len 1 20, 23 0 . 1 46 , 1 7 7 , 1 8 2 ; . r r (5 7 2, 1 2 1 , 7 9, 1 99 , , . 71 , 21 1 , 21 3 , 27 6 Ru n ge C H 7 7 , 7 8 , Ru th erfo rd E , H 1 4 Rydberg H 7 9 . u . . . . . . u a sielasti s ch e Kraft H 68 u asistatio n äre Bew e gu ng de s E lek q qK H tr o ns 1 88 , 208 Str om u asistati o n är e r ap 2 : 25 4 . Qu elle I 6 1 Qu ellenfeld q . I u ellenfre ies Qu ellpu nk t . sch ni tt 8 , (5 I II I 1 81 , 11, 1 13 A als E lek tron enbah n . II 6 Sch u ste r , , sch w arz e Fläch e 82, 880 s ch w arz er ör er 866 s ch w arz e Str ah lu n g s w eiß es Lich t 9 7 , 98 Sch w arz schild , , 8 08 Sch w ebu ngen 8 00, Sch vvingnngen, elektri sch e , in Leiter k r eisen 27 9 (5 2 8 8 (5 . . . . . . Radiu m Str ah len v gl. - ß a 7 Strah len 1 93 Radiu s des E lek tro ns Ra leigh 882 Rau m , leere r 1 42, 21 8, 86 7 , 428 , 435 ; H 1 8 Re ak tionsk r aft s Rück w irkun g Reflexio n de s Lich te s du rch bew eg 8 48 (5 ten S iegel 86 4 Reflexionsv ermögen der Metalle . y H H . . I . . . p I H (5 81 8 Rela tiv bew egu ng 91 ) I . 898 , 404, 4 80, H E n ergie strom 1 08 , 88 9 re lativ er Str ah l 8 8 6 (5 Relaxatio nsz eit 1 89, 8 1 2 Res on anz , Reson anz k urv e 288 r elativ er H I Rieck e E I 206 ; H 284, Ritz W , II 7 9 Röntgen , W C , I 426 ; H , , . , . . . I 81 9 . . . 7 . . . . H K p H 94 (5 (5 69 8 27 Sch rau benlinie . (5 64 H 804 Sarasin , E , u nd De la Riv e Sch irmw irk u n g der Metalle I Ab Feld 89 (5 I . (5 3 03 ; II 29 1 - 61 26 7 , 88 6 , I K H . . I II 294 (5 3 (5 4) H 28 6 . (5 29 7 pols Sch wi ng1m gs gleich u ng eine s Di II 6 8, 7 2, 26 9 . Se arle , G F C H 1 6 8, 1 8 1 Selbstin du ktio n 26 0, 268 der Längen ein h eit ein er Leitu ng . I . . I . 3 38 , 3 4 6 , 349 H 26 7 Sellm d er Sen der , Sen de drah t II . . I 298 , 296 , 808 (5 2 95 , 2 97 H II 282 Siertsem a , L , 11 Simon , S , Sk alar 4 , 28 sk alares Po tenti al, Pro du kt 8 Poten tial Pro du k t Slab 8 Br au n . I . H . . . . . y . . . Regis ter 403 . A H Sommerfeld , . 1 20, 222, 286 , 248, 244, 809 . . p ann ng bei Drah tw ellen I 886 pannu ngen Maxw ellsch e I 41 8 H 26 (5 Sp ektrallinien H 6 7 7 0 7 7 7 9 2 1 4 S S u . , . , 35 9, 864 p , , , II 828 , 33 0 ; i de aler 88 0 . bew egter 885 , 848 (5 Stabilität des Gleich g w ich ts 80 e (5 I I B der ew egu ng des E lektro n s H 1 72 11 200 Stark e , „ starrer ör er 28 (5 Ste fan Bo ltz m anm ch m Gesetz 85 8 Sto k es , G G , 1 6, 1 02, 842 Sto k essch e r Satz 8 2 (5 Sto ne 8 Strahl , abso lu ter 8 1 1 , 8 61 , 86 7 ; e H K p , I H - H H . y II . . I . I 86 4 . r ela tiv er H (5 886 H . II I H . H . K H H . H (6 Strahlu ngsdr u ck s Lich tdruck Strahlu ngsfo rm el, Plan ck s ch e 86 1 Strah lu ngsgesetz , th ermodyn am i . H 367 . I Ab sch nitt —21 0 4 : 1 82 . 203 V I 240 p I 303 ; e p T m eratu r pe T em H 286 (5 29 7 der Strah lu ng 86 8 . I p (5 86 1 g rein e H 85 9, H 78 . . 11 245 K I (5 Unstetigk eitsfläch en felde rn 7 0 (5 IA Vekto in I r (5 94 — V ek to ren bsch ni tt 1 , Kap 1 : 4 4 8 ekto rfelde r bsch ni tt 1 , Kap 2 V 4 8 —1 22 . IA Vek to rfu nk ti o n I li neare , 96 I (5 H 89, 290 r r I 229 5 8) v ekto rielles Pro du kt (5 Verschi ebu ng elek tri sch e I 1 41 (5 Ve sch ieb ng geset H 86 7 86 8 , s u z V erschi ebu ngsstro m H 26 6 . I H H , 1 86 (5 86 7 V erstärk u ngsgesetz 2 80 ertau sch u ngsg setz rbeit 27 (5 v irtu elle o igt, W , 11 27 7 , 282, 28 3 o lterr a, , H 69 V V . 21 7 , 220, 222, Kö pe m agnetisierter 87 , 46 . elek tro magnetis ch es V . . . I 16 41) ratur str ah lun H magnetisch u . . . . . H 882 r T elegrap h engleich u ng 8 1 8 T elegra h ie , drah tlo se 298, 296 , I , Undu lati o nsh yp oth ese d ath oden str ahl en 6 u ni o lare n du ktio n 406 ( 5 u n stetige Bew e u n d s E l n s e e k t r o g g r I . . V ek to rp ro du kt, I . . Uberlich tgesch windigk eit (5 2, Su btrak tio n v on ek toren 6 (5 Su scep tibili tät , m agnetis ch e 227 I Wellen I 808 (5 . . T ri let , Zeemans ch s s . magn etisch er p H I 25 4 . elektrisch er Kap . . Vekto p otential I 90 . H Str o m , I I II 222 Str ahlu n g , abso lu te , 81 1 ; 8 88 r elativ e 88 8 linearer Le iter 286 (5 n atürli ch e 8 64 e in er Pu n k tla du n 1 1 6 1 6 g , ein e s Sen de drah tes 29 7 (5 Strah lu n gen, lassifik ation der 12 sch e s . . . . e . . . v o llk o mm ener o der S iegel, I , I T enso r, T ens ortrip el 89 T eslatransformator 294 (5 th ermo dynamisch s s Strah lu ngs 8 s t z H 7 e 6 g 204 T h rmo elektriz ität Th omson , J J , I 208 ; 3 7 , 1 21 , 1 37 , 230 Th omson W 1 40, 1 68 , 206 Th omso nsch e Fo rmel 2 8 8 , 8 64 T ow ns nd, J S , H 8, 5 e T rägh srtsmo mente 36 transv ersale Masse 11 1 5 2, 1 8 1 (5 e I A . . V . . . . . Registe r W ah re E lek triz ität l Magnetismu s w ah r er I II26 3 I 21 2 , 21 6 . . Str o m 1 88 arbu rg, E , 87 1 w ei ßes Li ch t 8 68 , 8 6 0, 864, 8 66 W e llen , elektro m agn eti sch e Ab sch nitt 8 , Kap 8 : 808 866 elle n strah lu ng 18 W ellenz one 6 4 , 1 01 , 227 , 8 00 eltbild, e lek tr o m agn etisch e s 27 8 , 208 , 3 8 7 8 6 8 ; 11 1 8 6 (5 1 88, 1 86 , 2 7 6 iderstan d 7 , 1 2, 1 6 , 8 6 , 1 02 i ech ert , E , ie n , M , 29 6 W I . . . H . I — H H W I . . I H . . . s n r , . . , , au ch . , , . . , , s r cu rl . r X Strah len Zeem an , s I 64 (5 Röntgenstrah len . H 16 H 78 E ffek t ano m aler Z Z - . II I V gl . , 73 (5 . 27 7 inv erse r eitk on stante 27 6 erle gu ng der Flüssigk eitsbew egu ng I 47 . . . sch e . , I Zyk li . 88 1 08 , . I ei n e s . , , I 89 . . W II 86 8 8 60 Wil on H A H 8 822 Wi d C H H 1 6 1 20 Wi bel Wi bel tä k e I 80 . , . I W W W W irbelfa den Wirbellinie 2 0 1 5 ( Wirbelfeld 7 9 8 9 (5 w i rbelfr e i es Fe ld 48 (5 7 0 (5 Wirbelsatz 1 1 6 (5 . . W . V e k t o rfelde s I 98 (5 B ew egu ng Systeme I 26 6 , Dm ck v on B . G T eu bn e r in Dre sden . . Vel idg v on 13 G Teu bner in Lei pz 1 g . . . F öp p l, Dr L , Pro fes sor in Münch en V o r l e s u n e n ü b e r t e c h n i s c h e Me c h a n i k 4 ände gr 8 ln Lein w ge b E i n f üh r u n g i n d i e 1 505 Me c h a n i k 8 Au fl Mit 1 08 Figu ren im T e xt II Gr a p h i s c h e S t a t i k 2 Au fl Mit l 76 Figur e n im T e xt n J£ IO 1 11 4 7 1 S ] 1 908 n „K 1 0 F e s t i gk e i t s l e h r e 2 A nfl 1 I 6 1 S 9 u 2 0 0 n J C t 7 9 Fi gur en i m T e xt [ ] D n a m i k 2 Au fl Mit 6 9 Figuren im T ext [KV 11 6 0 6 S ] . . . . . . . IH XV II . . ° IV . y . 1 90 1 . 11 . . . . . . . . . . . . . Ja 1 2 . . . . . . . . . . . . . . . , B ‚ . . . Di e Ge o m e t r i e de r Wi l d e r In An le h nu n an da s e rfas se rs über die Ma xw ells ch e T h e o rie de r E is triz i tät u ch de s 8 e h u 8 9 u n d z u dess en E rgän z u n g 11 0 S 8 1 7 r 1 „4 4 g g [ ] in Leinw ge b 1 1 J( B V X . . . r b e l fe . . . . . . . . . Gan s ; Dr Ri ch a r d, U niv ersität Tübingen, E i n Pri v atdo z ent an der v d1 e n k n a l s i u d i u t o t e d a i e r s w e h r a M n n n n f i e u n fü g g Mit 8 1 Figu re n im Text [K u 98 S ] m ath em atisch e Ph sik b 8 1 0 6 e n 9 r „K g g . . V y . . . y A . . . p n 61 1 . JL 20 . e o m e tr i s c h e n de r , . ) e g . . Gle i ch e n Dr A , O berleh rer in Berli n L e h r b u c h O t i k Mit 26 1 Figure n im T ext [XIV u . . . gr 8 . 1 90 2 . . . r o fe s so r in Münch en , D a s L i c h t u n d d i e F a r b e n P , V o lk s h o ch sch u lv ere in Münch en Sec s o rle su n gen , geh alten im 9 8 0 0 2 u 1 8 1 S u fl age Mit 1 1 6 bbildu n gen 6 [ ] n e b e h 1 A Jd g g Ja h nk e , Dr E u g e n , Pro fe s s o r a n der B e rga k ade mie z u B erlin , V o r n w e n du n g e n l e s u n g e n ü b e r di e V e k t o r s u r s c h n u n g m i t au f Ge o m e t r i e , Me c h a n i k u n d m a t h e m a t i s c h e P h s i k Mit 3 2 Figu r en im T ext [XII u 23 6 S ] gr 8 1 906 ge b Jd Gr a o tz Dr L h V . . ‘ A . . A . . VI . . . . . . . . . . A . . . . . y ‘ . . . — k D i r e r r S a a t s O be n eals ch u le in T e s ch en , to de t Ja n u s c h k s , H a n s , k k nw en d e r E n e r gi e u n d s e i n e d a s Pr i n z i p d e r E r h a l t u n n te r a tu rle h r e du n g i n de r in ilfsbu ch fiir den h öh eren ri ch t Mit 96 Figu ren im T ext [X u 4 6 6 S ] gr 8 1 8 9 7 In Le inw geb 11 Ja 1 2 . . N A %H . . . . . . . . U . . . . V ’ on , y o r l e s u n g e n u b e r m a t h e m a t i s c h e Ph sik Gu s t a v , in Lein w 4 Bde Mit Figur en im T ext gr 8 ge h 11 J( 89 E i nz eln : 47 Bd Me c h a n i k 4 Au fl , v on u 4 S 1 8 w 1 1 6 9 h 1 n i n e 7 L 4 8 i e b e l n a l g ] g [ Bd t i k , h rs g v o n en s el Mit dem Bildnis J( 1 6 u e i w b 1 n Kirchh o fls [ 27 2 S ] 1 8 9 1 b 0 L e i n e 11 Ja g g Bd T h e o r i e d e r E l e k t r i z i t ä t u n d de s Ma g 1 1 Ja 1 2 n e t i s m u s , h rsg v o n M Pl a n c k S 1 8 9 b 11 8 2 1 11 2 e g ] [ n d Bd e r r in Le in w e b 0 T h o i e e 1 J( 8 g h n W a r m e , hr sg v o n Ma x Pl a n c k u 1 0 S K 8 9 2 1 4 e g ] [ in Le in w geb 11 Ja 1 0 8 ch h . . X H ' . ‘ . . I . . . . VIH HI . . X . . . . . . . . O be . . . . . IV . . . . . . . . . . . . . . . . W . . . . . . K H . . . . . . . . . . . . . . . . Op . . . . . . . . . Dr F r i e dr i ch , Pr o fe sso r i n Marbu rg, Le h r bu c h de r r a k t i s c h e n Ph sik 1 0 v erm Au fl de s Leit p fa den s der Mit z ah lreic h en Figu ren im T ext r ak ti sch e n Ph sik B a n X 6 r 0 i m i n L i n w b 9 s e X HI u 6 6 S 8 1 6 e e 9 V g g [ ] g Ko h lr a u s ch , Geh . rr e gie ru n srat g p y . K lei l y te u . . . . . . . . . . y . . Dr L H . . o l b o rn . , . . Da s Le i t v . Mit . . erm . _ L e i t f a d e n d e r p r a k t i s c h e n P h s ik 8 1 9 0 w 0 n L I e X1X u 26 0 S r i n b e g [ ] g . u nd y ner Fig im T ext . . . . . 11 . z ahlr A 4 . . ög e n d e r E l e k t r o R u e n s l d u n n M h d e e t a t i n d e r L ö b s e s o n e r s e e t o e , , g Mit Figu re n im T ext u 1 T afel n d ch e m i s ch e n w e n du n g e n 2 1 1 S ] gr 8 In Le inw ge b 11 Ja 6 u 1 8 98 [XVI . A . . . . . . . . . . . 2 1 Y 1966 6 6 MA “mm LD sa 5 9 1 4 2 1 5 3 10 9 m u n ch en , r n y s r x a n s c n e s P r a k t i k u m z u r m , , n f ä n ge n Darges te llt in 26 rbeiten Mit 47 bbildu ngen im T ext [V H I u 1 60 S ] gr 8 1 908 n i b e d d g m e r A u r. n . r ro 1 e ss s o r A . . . . A . . . . . . Pl a n c k , Dr M a x Pro fe ss o r in Berlin , D a s Pr i n z i d e r E r h a l t u n E n e r g i e V b n der p h il o sw h ieeh en Fak u ltät öttinge n p reisge r I 47 8 1 87 X 2 S 8 n H u e h „(a 6 g [ [ g g . . . . . . . g . . . . de r rönt A b h a n dl u n g e n Plu ck e r Ju li u s Ge s a m m e l t e w i s s e n s c h a f t l i c h e Im u ftrag d is se sch aften z u Götti n en e r Königl Gesellsch aft der S c h o c n f l i e a u n d Fr h era usge gebe n v o n In 2 Bän en o ck e ls 1 Ban d Ma t h e m a t i s c h e b h a n d l u n g e n , h e ra u sge ebe n v o n g Sc h o e n f l i e s Mit dem B ildn is Plück e rs u n d 7 8 F1 re n i m 0 T ext r 8 2 d u 6 2 0 1 9 6 B a n n S 8 JJ ] g [ Ph y s i k a l i s c h e A b h a n dl u n g e n , h eran sg e be n v o n F r P o o k e l s Mit 7 8 Figuren im T ext u n d 9 li th o gr T a ein [X V HI u 8 34 S ] 6 h n 80 r 1 8 9 8 e J d g g ' A . . . XXXV . . A , . A A W . . . ‚ . . . . . . . . . . . . _ . . . . . . . . . . U n i v ersität H e idelberg, L e h r Po c k e l s Dr F r i e dr i ch , Pro fe sso r an d r i s t a ll o t i k Mit z ah lreich e n T extabbildu n ge n gr 8 b u cß de r « f H i i b t e t rsc h s m r e n [ . E K p . . . .