2. Kompetenzmatrix zur Selbstlerneinheit Konzeptbezogene Kompetenzen SM-I.3 Luftschadstoffe aufgrund ihres Reaktionsverhaltens mit Wasser als Ursache für den „Sauren Regen“ erkennen Lernseite 1 „Saurer Regen“ Lernseite 2 „Historische Entwicklung des Säure/BaseKonzepts“ CR-II.5 Beschreiben die Säurebildung in der Atmosphäre durch die Reaktion der Luftschadstoffe mit dem Feuchtebzw. Wasserdampfgehalt der Luft (Wiederholung) CR-II.9.1 Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen WasserstoffIonen enthalten CR-II.9.2 Die alkalische Reaktion von Lösungen auf das Vorhandensein von Hydroxidionen zurückführen CR-II.9.3 Den Austausch von Wasserstoffionen als Donator-AkzeptorPrinzip einordnen CR-II.11.2 Wichtige technische Umsetzungen chemischer Reaktionen vom Prinzip her erläutern Lernseite 3 „Großtechnische Schwefelsäureherstellung“ CR-II.4.2 Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben E-6 den Einsatz von Katalysatoren in technischen Prozessen beschreiben und begründen Prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Eg-5 Dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form einer visualisierenden Darstellung Eg-6 Werten Daten und Informationen kritisch aus Kommunikation K-6 Veranschaulichen ihre Ergebnisse in Form einer Mind-Map K-5 Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen Eg-10 Stellen Zusammenhänge zwischen den chemischen Aspekten der Säureherstellung und dem „Sauren Regen“ her K-4 Erklären die Zusammenhänge des „Sauren Regens“ unter Verwendung der Fachsprache Eg-6 Recherchieren die historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs K-6 Veranschaulichen ihre Ergebnisse in Form einer Concept-Map Eg-3 Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Säure/BaseTheorien durch kriteriengeleitetes Vergleichen K-5 Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen Eg-5 Dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form einer visualisierenden Darstellung K-4 Erklären die „historische Entwicklung des Säure/Base-Konzepts“ unter Verwendung der Fachsprache Eg-8 Planen ein geeignetes Experiment zur Herstellung von Schwefelsäure K-6 Veranschaulichen ihre Ergebnisse in Form eines Versuchsaufbaus Eg-11 Veranschaulichen die großtechnische Schwefelsäureherstellung mithilfe eines geeigneten Modellversuchs K-5 Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen K-4 Erklären die „Großtechnische Schwefelsäureherstellug“ unter Verwendung der Fachsprache Bewertung B-9 Beschreiben und Beurteilen am Beispiel des sauren Regens die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt B-6 Binden chemische Sachverhalte in den Zusammenhang des Umweltproblems „Saurer Regen“ ein und entwickeln Lösungsstrategien B-4 Beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung B-7 Begreifen eine Theorie als vom Menschen entworfen und auf der Wissensbasis der jeweiligen Zeit stehend, durch die Nutzung von Modellen und Modellvorstellungen B-5 Benennen und Beurteilen Aspekte naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen B-8 Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells B-6 Binden chemische Sachverhalte in den Problemzusammenhang der großtechnischen Schwefelsäureherstellung ein und entwickeln Lösungsstrategien B-2 Stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische und naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind 39