PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Einführung Bernhard Plattner WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol suite on top of their networking systems" "the World Wide Web (WWW) is a distributed hypermedia system which is built on top of some of the services provided by the Internet" WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-3 1-1 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Heterogene Netzwerktechnologien Rechner Rechner Rechner ? Rechner Rechner Rechner ? Ethernet DECnet ? Rechner Rechner Rechner SNA 1-4 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) Internet Protocol Suite Application layer Transport layer HTTP TCP Internet layer Physical Network layer WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I FTP DNS UDP IP Ethernet ATM DECnet 1-5 1-2 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Internet und Transport Layer Internet Protocol (IP) Verluste, Duplikate, falsche Reihenfolge Transmission Control Protocol (TCP) aufbauend auf einfachem, unzuverlässigem Datagram-Dienst (z.B. IP) implementiert zuverlässigen, flusskontrollierten, verbindungsorientierten Dienst komplex, sliding-window Mechanismus, slow-start User Datagram Protocol (UDP) aufbauend auf einfachem, unzuverlässigem Datagram-Dienst (z.B. IP) TCP und UDP: Adressierung von Prozessen 1-6 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) Adressierung im Protokollstapel Application layer HTTP Transport layer TCP Port-Nummer IP Protocol Identifier Internet layer IP Physical Network layer Ethernet Ethernet Protocol Identifier Ethernet-Adresse WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-7 1-3 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Internet Adressierung IP Adressen sind 32-bit Nummern dotted decimal notation: 129.132.66.33 Routing aufgrund des Adress-Präfix Subnetz-Maske für Netz-internes Routing 0 7 A 0 B 10 C 110 D 1110 15 Netz ID 23 31 Rechner ID Netz ID Rechner ID Netz ID Rechner ID Multicast Adresse WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) 1-8 Domain Name System (DNS) Namensraum für das Internet IP Adressen sind 32-bit Nummern DNS Namen sind hierarchische Namen Namen bieten verschiedene Vorteile besser zu merken (anwendungsorientiert) hierarchische Organisation (tik.ee.ethz.ch) logische Namensgebung (www, ftp, mail) von Hosts längere Gültigkeit als Nummern gültige Top-Level-Domains (TLDs) Ländercodes nach ISO 3166 generic Top-Level-Domains (.com, .org, .net, .edu, ...) DNS-Erweiterungen in der näheren Zukunft u.U. Einführung weiterer gTLDs (.aero, .museum, .biz, ...) bisher ASCII, geplante Erweiterung auf "Unicode"-Zeichen WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-9 1-4 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Hierarchie von DNS-Servern root .ch .ethz.ch .de .unibas.ch 1-10 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) DNS Lookup durch den Browser Browser UDP 1. DNS name 3. Verb. erstellen 2. IP address DNS Server WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I TCP 4. HTTP request 5. HTTP response HTTP Server 1-11 1-5 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Fazit Internet-Entwicklung Forschungsnetz → Computernetzwerk für Universitäten und Forschung → Infrastruktur der Informationsgesellschaft (mit kommerzieller Nutzung) Konnektivität → Infrastruktur für persönliche Kommunikation (e-mail) und Datenaustausch → weltweite verteilte Informationsressource impliziert neue Anforderungen WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) 1-12 Hypermedia=Hypertext+Multimedia Hypertext Dokumente keine sequentielle Präsentationsreihenfolge Dokument als Menge verbundener Ressourcen Format der Ressourcen Format der Verbindungen (Links) erste Systeme waren textbasiert Multimedia Dokumente 1. Stufe statische zweidimensionale Medientypen weitere mögliche Dimensionen Zeit (Audio, Video) 3D (virtuelle Welten, Architektur) zunehmende Bedeutung des Betrachters WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-13 1-6 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Sequentielles Medium Ressource Ressource Ressource Betrachter A Betrachter B Betrachter C 1-14 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) Hypertext – Datei Beispiel: Apple Hypercard Ressource Ressource Ressource Ressource Ressource Ressource Dokument = Datei WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-15 1-7 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Hypertext – Rechner Beispiel: Adobe Acrobat, FrameMaker Datei A Ressource Ressource Ressource Ressource Ressource Datei B Ressource Datei C Rechner 1-16 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) Globaler Hypertext Beispiel: WWW Rechner A Ressource Ressource Ressource Ressource Ressource Rechner B WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I Ressource Rechner C Globales HypertextDokument 1-17 1-8 PPS Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003 Anforderungen an Hypermedia Ressourcen-Inhalt allgemein verständliches Format Einbettung von Referenzen auf Ressourcen verschiedene Typen von Ressourcen (Multimedia) Ressourcen-Identifikation eindeutige Kennzeichnung Auffindbarkeit in global verteilter Umgebung Ressourcen-Zugriff Zugriff nach allgemein unterstütztem Verfahren einfache Methode (überall implementiert) tragfähige Infrastruktur (Netz, Hosts) WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) 1-18 Hauptkomponenten des WWW Hypertext Markup Language (HTML) "the document format for hypertext" kürzeste Lebensdauer, aktuell Version 4.01 Universal Resource Identifier (URI) "how to name a document" nur minimal verändert seit dem ersten Entwurf Hypertext Transfer Protocol (HTTP) "how to get a document" aktuell ist Version 1.1 nach 0.9 und 1.0 Extensible Markup Language (XML) neu (2/1998), aber wichtigste Neuerung seit 1990 WWW-Kurs (© 2001 Erik Wilde/Bernhard Plattner) WWW-Technologie I 1-19 1-9