Lomba / Peper Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie - Mängelexemplar Reading excerpt Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie - Mängelexemplar of Lomba / Peper Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b18316 In the Narayana webshop you can find all english books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life. Copying excerpts is not permitted. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern, Germany Tel. +49 7626 9749 700 Email [email protected] http://www.narayana-verlag.com Inhalt Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Geleitworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII 2.9Der diagnostische Strich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.10Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, ­Maximalpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1 3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1Die Wirbelverlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2Was ist eine Subluxation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3Die Wirbelverlagerung im Rückblick . . . . . . . . 1.3.1Angiologische Untersuchung und . Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4Die „chiropraktische Untersuchung“ (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5Die dreidimensionale Oberflächenver­ messung – OpTRImetrie nach Landwehr . . . . 1.5.1Atlasverlagerung und die Wirkung auf das Muskel-Skelettsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2Berührungslose 3D/4D-Wirbelsäulen­ vermessung und Haltungsanalyse . . . . . . . . . . 1.5.3Interpretation von Basisrezeptoren für die menschliche Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.4Strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.5Biomechanik nach dem Modell von John Martin Littlejohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6Das Drei-Finger-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7Die Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1 3 4 8 8 8 11 12 14 15 15 2Neurologische und segmentale ­Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1Die neurologische Untersuchung . der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1Rückenmarksegment C 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2Rückenmarksegment C 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3Rückenmarksegment C 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.4Rückenmarksegment C 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.5Rückenmarksegment Th 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2Die klinische Untersuchung der ­Rückenmarksegmente L 4, L 5 und S 1 . . . . . . . 2.2.1Rückenmarksegment L 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2Rückenmarksegment L 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Rückenmarksegment S 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4Spinale Innervation der peripheren . Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5Unterschiede von Muskeln bzw. ­Muskel­fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6Muskelfunktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7Muskeldehntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8Dermatome und Hautinnervation der Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 17 18 19 20 21 22 22 23 24 24 26 26 27 27 Einführung in die Segmenttherapie . . . . . 33 3.1Die Zonen (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2Was ist „Homolateralität“? . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3Kopfzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4Armzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5Arterielle Beinzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6Lungen- und Rippenfellzonen . . . . . . . . . . . . . . 3.7Herz- und Aortenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8Speiseröhrenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9Magenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10Duodenumzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11Pankreaszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12Leber- und Gallenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13Verstopfungszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14Nieren- und Harnleiterzonen . . . . . . . . . . . . . . . 3.15Blasenzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.16Milzzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.17Unterleibszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.18Venen-Lymphzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.19Vorbereitung der Weichteile für die . chiropraktische Manipulation . . . . . . . . . . . . . . 3.19.1Betrachtung des Rumpfes aus chiro-. praktischer und osteopathischer Sicht . . . . . . . 3.20Die tendomyotische Kette nach Lomba . . . . . . 3.21Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.22Kontaktpunkte der adjustierenden Hand. . . . . 3.23Kontraindikationen für Chiropraktik . . . . . . . . 33 37 37 37 37 37 39 40 41 42 43 44 45 49 49 50 51 52 52 52 53 53 54 54 4Spezifische Diagnose und Therapie der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1Die chiropraktische Röntgentechnik . der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1HWS lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2HWS sagittal – nach Palmer . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3Die HWS sagittal bei . bewegtem Unterkiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4HWS Nasium (A-P) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.5HWS Foramen magnum (A-P) . . . . . . . . . . . . . . 4.2Die chiropraktische Diagnostik der HWS. . . . . 4.3Auswertung der Röntgenaufnahmen . . . . . . . . 4.3.1HWS lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2HWS sagittal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3HWS Nasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4HWS Foramen magnum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 56 56 57 57 57 57 58 58 58 59 59 29 V aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Inhalt 4.4Richtlinien für die Röntgen-Diagnose . der At-Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.5Schematische Darstellung . von ­At-Subluxationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5Chiropraktische Spinographie der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1HWS-Schleudertrauma . und Bandapparatschädigung . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2HWS-Fraktur nach Autounfall . . . . . . . . . . . . . . 63 6Experimentaufnahmen vom Occ.-, At‑, Ax.-Bereich zum Lageproblem während der Nachtruhe . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6.1Zu den Experimentaufnahmen . . . . . . . . . . . . . 64 6.2Schlusswort zu den . Experiment­aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6.3Modellvorstellung einer kapsulären Subluxation bzw. einer segmentalen Blockierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7Orientierende Untersuchung der HWS . 68 7.1Klinische Funktionsprüfung der HWS . . . . . . 68 7.2Die Muskeln des zervikokranialen Übergangs und ihre Bedeutung in der Palpation zur Erstellung der Diagnostik des Atlas-Axis-Gelenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 8Die Stellungsdiagnostik des Atlas-Axisgelenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 8.1Referenzpunkt für die Palpation . des kraniozervikalen Übergangs . und benachbarter Strukturen . . . . . . . . . . . . . . 8.2Anatomische Orientierung für die ­Palpation der Atlasquerfortsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3Untersuchungstechnik und . Funktions­diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4Axispalpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5Lovett-Regel, Fryette-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . 8.6Hirnnerven und vegetatives . Nervensystem am Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 81 81 82 82 83 8.6.1Stellungs- und Funktionsuntersuchung des Zungenbeins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7Beispiel einer Axisverlagerung . (Verlagerung re mit Rotation re) . . . . . . . . . . . 8.8Axismanipulation von rechts nach links . . . . 8.9Beispiel einer Atlasverlagerung . (Verlagerung as und Rotation re) . . . . . . . . . . 8.10Atlasmanipulation von rechts nach links. . . . 8.10.1Prüfung des Atlas bei Okklusionsstörungen des Kiefergelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.10.2Spezifische Manipulation an C 1 und C 2 . . . . 8.11Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.12Bimanuelle Behandlung der . Temporo­mandibulargelenke . . . . . . . . . . . . . . . 11.1Hauptgriff an der HWS im Sitzen . . . . . . . . . . . 108 11.2Abwandlung der HWS‑Technik 1 . . . . . . . . . . . 108 11.3Der Hauptgriff an der HWS im Liegen . . . . . . 108 11.4Der Atlas-Dreh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 VI 84 85 87 87 87 89 90 92 9Funktionelle Untersuchung der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 9.1Die passive Prüfung des Band­apparates . in Anteflexion C 0/1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2Isometrische Spannungsprüfung . der Nackenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3Funktionelle Untersuchung der HWS und der Kopfgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4Prüfung der Atlasbeweglichkeit bei Kopfseitneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5Prüfung der HWS-Rotation im Sitzen . (C 2/3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6Prüfung der Beweglichkeit in drei . Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7Beweglichkeitsprüfung der HWS in drei Etagen nach lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8Prüfung der Lateralflexion in . spannungsfreier Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 93 95 96 97 97 99 100 10Besondere Gefahren bei der HWS‑Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 10.1HWS und Hypermobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2Gefährliche Situationen im . Vertebralis-basilaris-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . 10.3Unterberger-Tretversuch im Stehen . . . . . . . . 10.4Hautan-Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5Dekleijn-Hängeprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Techniken der Chiropraktik 11Technik für die Halswirbelsäule (HWS) .108 83 101 101 104 105 106 107 11.5Mobilisierung von C 0/1 mit . Dreipunktkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6Die segmentale Mobilisierung der HWS mithilfe der Blickrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.1In sitzender Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6.2 In Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 111 111 112 aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Inhalt 11.7Die HWS-Technik in Bauchlage . . . . . . . . . . . . 113 11.8Die Streckung der HWS im Sitzen . (Naegeli-Technik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 11.9Die HWS-Technik im Sitzen . (Schwanenhals-Technik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 11.10Die HWS-Technik im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . 116 11.11Die Atlas-Querfortsatz-Palpationstechnik . . . 117 11.12Die HWS-Manipulation in Bauchlage . . . . . . . 117 11.13Die Atlas-Querfortsatz-Technik für Kinder . . 118 11.14Die translatorische Extension der HWS in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 11.15Die rhythmische Extension der HWS in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 11.16Segmentale Untersuchung des . zerviko­thorakalen Übergangs . . . . . . . . . . . . . . 121 11.17Prüfung der Beweglichkeit im . zerviko­­thorakalen Übergang . . . . . . . . . . . . . . . 121 11.18Prüfung der oberen Thoraxapertur – . Test nach Adson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 11.19Untersuchung der ersten Rippe mit dem Federungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 11.20Mobilisierung des zervikothorakalen Übergangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 11.21Atmungsmobilisierung der ersten Rippe . . . . 124 11.22Skapulokostalsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 12 Technik für die Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 12.1Untersuchung des Schultergelenks . . . . . . . . . 12.2Die Technik zur osteopathischen ­Mobili­sation der Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3Osteopathische Technik am ­Schultergelenk im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4Die Schultergelenktechnik mit Schub . des Humeruskopfes nach dorsal . . . . . . . . . . . . 12.5Die Schultergelenktechnik mit Schub . des Humeruskopfes nach kranial . . . . . . . . . . . 12.5.1Die Schultergelenktechnik mit Gleiten . des Humeruskopfes nach dorsal . . . . . . . . . . . . 12.6Die Schultergelenktechnik mit seitlicher Kapseldehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7Mobilisierung des Sternoklavikulargelenks im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8Osteopathische Mobilisierung des ACG . in Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9Osteopathische Manipulation des ­Schultergelenks in Seitenlage mit ­abduziertem Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.10Die Mobilisierung des Schultergürtels bei Abduktion in Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.11Die Mobilisation der Schulter in Seitenlage mit Weichteilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.12 Die Manipulation am Schultergelenk . in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.13Die extendierende Mobilisierung . der abduzierten Schulter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 127 128 129 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 12.14Die Mobilisation der Schulter in Bauchlage . . 139 12.15Osteopathische Technik für das ­Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 13Technik für Ellenbogen, Unterarm und Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 13.1Distraktion des Humeroradialgelenks . . . . . . . 13.2Die Mobilisation des Radiusköpfchens mit osteopathischer Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3Die manipulative Technik der Hand mit Hyperabduktion im Daumensattelgelenk . . . 13.4Die manipulative Technik der Hand mit ulnarer Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5Die Weichteiltechnik des Unterarms . . . . . . . . 13.6Die manipulative Technik der Hand in Supinationsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.7Die manipulative Technik der Hand nach ulnar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.8Die Weichteiltechnik der Hand über das Retinaculum flexorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.9Die manipulative Technik der Hand nach radial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.10Die Weichteiltechnik des Handgelenks . . . . . 13.11Deblockierung des Daumensattelgelenks . . . 141 142 143 143 144 144 145 145 146 146 147 14Technik für die Brustwirbelsäule (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 14.1Auffindung der Querfortsätze im . Brust­wirbelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 14.2Orientierungspunkte am Rücken . . . . . . . . . . . 148 14.3Pistolengrifftechnik für die BWS . . . . . . . . . . . . 149 14.4Untersuchung der BWS in Bauchlage . . . . . . . 151 14.5Die BWS-Technik in Bauchlage mit DaumenQuerfortsatz-Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 14.6Die Streckungs- und Dehnungstechnik . für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 14.7Die BWS-Technik in Bauchlage mit ­V‑förmiger Kontakthand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 14.8Die BWS-Technik in Bauchlage mit ­bimanuellem symmetrischem Pisiformis­ kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 14.9Die BWS-Technik in Bauchlage mit . bimanu­ellem Pisiformiskontakt im . Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 14.10Die BWS-Technik in Bauchlage mit ­einseitigem Pisiformiskontakt . . . . . . . . . . . . . 155 14.11Die Mobilisation der BWS und LWS in Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 14.12Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen mit Daumenschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 14.13Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen – Rotation und Extension mit . Beckenfixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 VII aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Inhalt 14.14Die kostovertebrale Technik mit ­Becken­hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.15Die Strecktechnik nach Nelson . . . . . . . . . . . . . 14.16Nelson einfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.17Die BWS-Reposition in Reitertechnik nach Peper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.18Die BWS-Technik in Bauchlage mit . Daumen-Querfortsatz-Kontakt . . . . . . . . . . . . . 14.19Die kostovertebrale Technik im Sitzen (kinetische kostovertebrale Technik) . . . . . . . . 14.20Repositionstechnik für die BWS im Sitzen . . . 14.21Gezielte Mobilisierung der Rippen in Seitneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.22Entlastung der Wirbelsäule durch den Achselgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.23Segmentale Mobilisierung der oberen BWS mithilfe der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 160 161 162 163 164 165 166 166 167 15Technik für die Lendenwirbelsäule (LWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 15.1Röntgenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.1LWS-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.2LWS a.p. und lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.3Untersuchungsserie einer angeborenen Hüftluxation bis zur vollständigen Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.4Koxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.5Beckenvenenthrombose nach ­Unter­schenkelfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.6Wirbel-Hämangiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.7Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.8Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2Anheben des gestreckten Beines . (Lasègue-Zeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3Dehnung des Rückenmarks zur . Unter­suchung auf Beteiligung der Dura . . . . 15.4Segmentale Untersuchung der LWS in Seitenlage mit langem Hebel . . . . . . . . . . . . . 15.5Die einfache Extensionstechnik für . die LWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6Die Dehnungstechnik in Seitenlage für den LWS-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.7Die direkte Extensionstechnik für . die LWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.8Beckenreposition mit Dorsalschub bei anterior rotiertem Oberkörper . . . . . . . . . . . . 16 168 168 170 172 174 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 Technik für das Becken . . . . . . . . . . . . . . . . 187 16.1Grafische Darstellungen des Beckens . . . . . . 16.1.1Bandapparat und Beckenmaße . . . . . . . . . . . . 16.1.2Fehlstellungen des Schenkelhalses aus osteopathischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.3Ischiokrurale Muskulatur und . Lig. sacrotuberale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 193 197 198 16.1.4Instabilität des Beckens und Hüftgelenkes .203 16.2Chicagotechnik: Reposition eines linken Ilium anterior nach dorsal . . . . . . . . . . . . . . . . 204 16.3Behandlung der medialen Strukturen des Kniegelenks in 90°-Stellung . . . . . . . . . . . . . . 206 16.4Iliosakrale Manipulation in Bauchlage . mit Sakrum-Os ischii-Kontakt – . Ilium posterior links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 16.5Behandlung einer Becken­dys­funktion . mit übergeschlagenen Beinen – Ilium posterior links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 16.6Rhythmische Behandlung der Hüfte und unteren Wirbelsäule in Innen- und Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 16.7Behandlung der LWS und Hüftgelenke . in Flexionsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 16.8Visuelle Beurteilung der Wirbel­säule und des Beckens im Sitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 16.9Feststellung eines Beckenschiefstandes . . . . 218 16.10Provokationstest für die drei wichtigsten Beckenbänder (a: Lig. sacrotuberale, . b: Lig. sacrospinale, c: Lig. iliolumbale) . . . . 219 16.11Die Beinlängen-Untersuchungstechnik . . . . 221 16.12Prüfung des Vorschub­phänomens nach Derbolowsky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 16.12.1Verbindung zwischen Kiefergelenk und Beckendysfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 16.13Kinetische Untersuchungen am ­Iliosakralgelenk (ISG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 16.14Vorlaufphänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 16.15Das Verlaufphänomen im Sitzen . . . . . . . . . . 226 16.16Drei-Phasen-Test zur Prüfung des Hüft­ gelenks, des ISG und des lumbosakralen Überganges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 16.17Testung der Mm. iliopsoas und . rectus femoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 16.18Das Gaensler-Zeichen (Iliosakral­gelenkUntersuchungstechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 16.19Die unmittelbare Mobilisation der Iliosakralgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 16.20Die General-Schwing-Technik nach Schirlo 232 16.21Die Beckentechnik im Sitzen – Reposition von LWS und Iliosakralgelenk . . . . . . . . . . . . . 235 16.22Die Beckenrepositionstechnik in . Bauchlage – Os-sacrum-LWS-Technik . . . . . 236 16.22.1Die direkte Beckentechnik in Rückenlage . . 237 16.23Die Beckentechnik mit ange­zogenen Beinen in Rücken­lage mit Schub nach kaudal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 16.24Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 16.25Die LWS-Becken-Technik in Rückenlage mit angezogenen Beinen (Spondylo-. lis­thesis-Technik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 16.26Die direkte Becken­repositions­technik . im Liegen mit Kniehebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 VIII aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Inhalt 16.26.1Die Reposition nach dorsal mit Kontakt am Knie und Spina iliaca posterior superior . . . 241 16.26.2Die Reposition nach dorsal mit ­. Os-ischii-Kniekontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 16.26.3Die Os-ilium-Reposition nach dorsal mit Kniehebel und Os-ischii-Kontakt . . . . . . . . . . 243 16.27Die Beckenreposition nach ventral in Seiten-Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 16.27.1Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- . und Spina-iliaca-posterior-superior-Kon­ takt (a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 16.27.2 Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- . und Spina-iliaca-posterior-superior-Kon­ takt (b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 16.27.3Die LWS-Technik mit einem Assistenten . . . 246 16.28Die Beckenreposition nach dorsal . in Seiten-Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 16.28.1Rotationstechnik mit Knie-Hebel, . Schulter- und Os-ischii-Kontakt . . . . . . . . . . 247 17 Technik für die Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 17.1Hüftgelenkwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 17.2Grafische Darstellungen der Hüfte . . . . . . . . . . 248 17.3Untersuchung des Hüftgelenks und . des Iliosakralgelenks durch aktive ­Hüftabduktion (Patrick-Test) . . . . . . . . . . . . . . . 249 17.4Untersuchung der Adduktoren­dehnung mit Muskelenergie­technik (MET) . . . . . . . . . . . 250 17.5Die kombinierte Knie-Hüft-Iliosakral-. LWS-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 17.6Die Hüft- und Iliosakralgelenk-Technik in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 17.7Die Extensions- und Mobilisationstechnik mit Oberschenkelkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 17.8Die Haltetechnik für osteopathische Weichteil­behandlung der Hüfte . . . . . . . . . . . . 255 17.9Die kombinierte Mobilisations-WeichteilBehandlung im Bereich des Tractus ­iliotibialis und für das Hüftgelenk . . . . . . . . . . 257 17.10Die Hüftgelenkmobilisation mit ­Quer­friktion der Außenrotatoren – ­Hüftschwenktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 17.11Die Hüftmobilisation zur manuellen Weichteilbehandlung mit Querfriktion . . . . . 259 17.12Oszillierende Dehnung der Beckenbänder (nach Maitland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 17.13Dehnung der Außenrotatoren . . . . . . . . . . . . . . 261 17.14Osteopathische Mobilisation des . Hüft­gelenks in Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 18 Technik für Knie und Unterschenkel . . . . 263 18.1Die Anterior-posterior-Ver­schiebung . (A.-p.-Verschiebung) bei gebeugtem Kniegelenk (Schub­ladenphänomen) . . . . . . . . 263 18.2Klinische Untersuchungsmethode des Kniegelenks zum Nachweis von Meniskus­ schäden (Test nach McMurray) . . . . . . . . . . . . . 264 18.3Test und Manipulation des medialen . und lateralen Meniskus in Bauchlage . (Kompressionstest nach Apley) . . . . . . . . . . . . . 265 18.4Test und Manipulation des medialen und lateralen Band­apparates mit Entlastung des Knie- und Sprunggelenks (Distraktionstest nach Apley) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 18.5Test und Manipulation des medialen und lateralen Band­apparates in Bauchlage (Zugtest nach Apley) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 18.6Prüfung und Manipulation . des femoro-patellaren Gleitlagers . . . . . . . . . . 267 18.7Osteopathische Weichteil­techniken . im patellaren Bereich (I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 18.8Osteopathische Weichteil­tech­niken . im patellaren Bereich (II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 18.9Osteopathische Weichteiltech­niken im patellaren Bereich (III) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 18.10Die osteopathische Verwringung . im Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 18.11Die osteopathische Mobilisierung . des Kniegelenks bei eingeschränkter Streckung oder Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 18.12Die Manipulation des Fibulaköpfchens . . . . . . 271 18.13Osteopathische Manipulation . des Fibulaköpfchens in Außen­rotation . des Unterschenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 18.14Die osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens bei Innen­rotation des Unterschenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 18.15Osteopathische Behandlung des distalen Teils der Fibula mit Wirkung auf das obere Sprung­gelenk (A.-p.-Verschiebung) . . . . . . . . . 274 18.16Rhythmische Druckmanipulation . des M. tibialis anterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 19 Technik für den Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 19.1Allgemeines über den Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 19.2Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur, vorwiegend im Peronäusbereich . . . . . . . . . . . 276 19.3Kraftprüfung der Unterschenkel­muskulatur mit Wirkung auf das Fußgelenk . . . . . . . . . . . . 276 19.4Passive Dorsalflexion des Fußes . . . . . . . . . . . . 277 19.5Passive Plantarflexion des Fußes . . . . . . . . . . . 277 19.6Streckung der Zehengrundgelenke . . . . . . . . . 278 19.7Plantarflexion der Zehengrundgelenke . . . . . 278 19.8Osteopathische Manipulation des Fußes . . . . 279 IX aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Inhalt 19.9Manipulative Dekompression des oberen Sprunggelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.10Osteopathische Behandlung des oberen Sprunggelenks mit A.‑p.‑Verschiebung . . . . . 19.11Osteopathische Mobilisierung des oberen Sprunggelenks in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . 19.12Osteopathische Manipulation des oberen Sprunggelenks mit A.-p.-Verschiebung in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.13Manipulation des Kalkaneus . . . . . . . . . . . . . . . 19.14Rotation des Chopart- und . Lisfranc-Gelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.15Mobilisierung der Fußwurzel­knochen und der Metatarsalen im Lisfranc-Gelenk . . . . . . . 19.16Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.17Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.18Die isolierte Manipulation des Os cuboideum im Chopart- und Lisfranc-Gelenk . . . . 19.19Manipulation des 4. und 5. Strahls sowie . des Os cuboideum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.20Manipulation des Os cuboideum in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.21Repositionsdruck am Os naviculare in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.22Manipulation des Os naviculare in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.23Die bimanuelle Aufrichtung der . Längs­gewölbe in Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . 19.24Die manuelle Aufrichtung des . Quergewölbes mit der Faust . . . . . . . . . . . . . . . 19.25Repositionsgriff des Quer- und . Längs­gewölbes in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . 19.26Die manuelle Aufrichtung des . Quergewölbes mit dem Daumen . . . . . . . . . . . 19.27Reposition des Quergewölbes in Bauchlage. . 19.28Die bimanuelle Aufrichtung des . Quer­gewölbes in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . 19.29Mobilisation des ersten Strahls ohne Distraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 19.30Beiderseitige Prüfung der Großzehengrund­ gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 19.31Dorsale Mobilisierung der ­Zehen­grundgelenke in Rückenlage . . . . . . . . . 291 19.32Plantare Mobilisierung der ­Zehen­grundgelenke in Rückenlage . . . . . . . . . 292 19.33Die Mobilisierung der Zehen­grundgelenke in Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 19.34Der manipulative Extensionsgriff des ­Groß­zehengrundgelenks mit drei Fingern . . . 293 19.35Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks (Zangengriff) . . . . . . 293 19.36Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks in Bauchlage . . . . . . 294 19.37Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks bei maximaler, passiver Dorsal­verschiebung sowie . A.-p.-Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 19.38Die osteopathische Manipulation im Zehengrundgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 19.39Die osteopathische Mobilisation des Quergewölbes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 286 20 280 281 281 282 282 283 283 284 284 285 286 287 287 Rückenschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 20.1Übung zur Vorbeugung von . Rückenschmer­zen nach einer längeren Sitzperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 20.2Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 288 Anhang 288 Messblätter für Gliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 289 289 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 290 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 290 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 X aus: Lomba u. a., Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie (ISBN 9783830475019) © 2013 Karl F. Haug Verlag Lomba / Peper Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie Mängelexemplar 336 pages, hb publication 2013 More books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life www.narayana-verlag.com