Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken und des Tumorzentrums Oberfranken für die Jahre 2002-2009 Coburg Kronach Hof, Stadt 93% 97% 63% Coburg, Stadt Hof 100% 74% Lichtenfels 102% Bamberg Kulmbach 88% Wunsiedel i.Fichtelgebirge 93% Oberfranken 93% Bayreuth, Stadt Bamberg, Stadt 121% 100% Bayreuth 103% Forchheim 117% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% ______________________________________________________________________ Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Herausgeber Klinikum Bayreuth GmbH Krebsregister Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum Oberfranken e.V. Geschäftsführung Hohe Warte 8 95445 – Bayreuth Tel 0921-400-3822 Fax 0921-400-3929 E-mail: [email protected] http://www.tumorzentrum-oberfranken.de Redaktion: Tumorzentrum Oberfranken e.V. Krebsregister Oberfranken T. Maisel D. Eckert PD Dr. A. Altendorf-Hofmann Wir danken den Leitern der Projektgruppen und den Mitarbeitern des Tumorzentrums Oberfranken e.V. und des Krebsregisters Oberfranken für die Unterstützung. Nachdruck auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. 2 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, das Krebsregister Oberfranken wurde 2002 als das 6. klinische Krebsregister in Bayern in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsregierung und dem Klinikum Bayreuth gegründet. Seit dieser Zeit erfolgt in Bayern die komplette und flächendeckende Erfassung von Krebsneuerkrankungen. Das Krebsregister Oberfranken konnte seit Beginn an gute Meldezahlen liefern und hat mittlerweile alle 22 Krankenhäuser und 77 Fachabteilungen, 271 niedergelassene Ärzte und 5 Pathologien der Region als Kooperationspartner gewonnen, was einer sehr guten Vernetzung in Oberfranken entspricht. Inzwischen wird eine umfassende klinische Dokumentation der Organzentren der Region übernommen, denen wir als unabhängige Institution ihre Ergebnisse zur Verfügung stellen. Tumorzentrum Oberfranken e.V. Am 18.06.2009 haben 28 Krebsmediziner aus ganz Oberfranken den Verein "Tumorzentrum Oberfranken e. V." gegründet. Seither haben sich über 100 Krebsspezialisten aus allen Teilen der Region gleichberechtigt und dezentral zur Dachorganisation zusammengeschlossen. Die Arbeit des Tumorzentrums wird seit 2010 durch die Oberfrankenstiftung in erheblichem Maße finanziell unterstützt. Das wichtigste Ziel des Tumorzentrums ist es, die Behandlung von Tumorkranken in Oberfranken kontinuierlich zu optimieren. Die Krebspatienten profitieren dabei davon, dass Krebsregistrierung und onkologische Forschung in Oberfranken kontinuierlich gefördert werden und psychosoziale Maßnahmen, Vorsorge und Rehabilitation ausgebaut werden. Das Tumorzentrum Oberfranken leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken und der Fortbildung. 8 Projektgruppen sind für eine kontinuierliche Verbesserung der Behandlung der Krebspatienten unserer Region bereits gegründet worden. Wir möchten Ihnen mit diesem Bericht unsere bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen für unsere oberfränkische Region aufzeigen und unter anderem dieses komplexe Aufgabengebiet näher bringen, wie z.B. die epidemiologische Krebsregistrierung, die klinische Krebsregistrierung und die Aufgaben, die sich daraus ergeben. PD Dr. A. Kiani Krebsregister Oberfranken Leiter des Krebsregisters Klinikum Bayreuth GmbH T. Maisel Krebsregister Oberfranken Koordinatorin Klinikum Bayreuth GmbH PD Dr. B. Greger Tumorzentrum Oberfranken Sprecher des Tumorzentrum D. Eckert Tumorzentrum Oberfranken Dokumentarin 2 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................................... 2 Bemerkungen zur Methodik ............................................................................................................... 4 Fachübergreifende Projektgruppen................................................................................................... 5 Fachspezifische Projektgruppen ........................................................................................................ 6 I. Übersicht über das Krebsregister Oberfranken............................................................................... 7 Art der Datenübermittlung .............................................................................................................. 7 Wohnsitz der Patienten .................................................................................................................. 8 Vergleich von klinischen Meldungen und DCO-Fällen .................................................................. 9 Synchrone oder metachrone Mehrfachtumoren .......................................................................... 10 II Kopf- und Halstumoren (ICD-O C00-C14, C32 [3])....................................................................... 11 Larynx (ICD-O C32.0,1,2,C10.1) ................................................................................................. 12 Pharynx (ICD-O C01, 2, C09, C10.0, 2, 3 C11-13) ..................................................................... 12 III Tumoren des Verdauungstraktes (ICD-O C15-C25).................................................................... 13 Ösophagus (ICD-O C15) ............................................................................................................. 15 Magen (ICD-O C16) ..................................................................................................................... 16 Dünndarm (ICD-O C17) ............................................................................................................... 17 Kolon, Rektum und Analkanal (ICD-O C18-21) ........................................................................... 18 Leber (ICD-O C22)....................................................................................................................... 20 Gallenblase und Gallenwege (ICD-O C23.9, C24.0) ................................................................... 21 Pankreas (ICD-O C25)................................................................................................................. 22 IV. Lungen- und Pleuratumoren (ICD-O C34).................................................................................. 24 V. Knochen und Gelenkknorpel (ICD-O C40,C41)........................................................................... 26 VI. Weichteile (C38.1-3, C47, C48.0,C49) ....................................................................................... 26 VII.Hauttumoren (ICD-O C44,C51.0, C60.9, C63.2) ........................................................................ 27 Malignes Melanom der Haut ........................................................................................................ 27 Andere Hauttumoren (ICD-O C44,C51.0, C60.9, C63.2) ............................................................ 28 VIII Mammatumoren (ICD-O C50).................................................................................................... 29 IX. Gynäkologische Tumoren (ICD-O C51-C58).............................................................................. 31 Ovar (ICD-O C56) ........................................................................................................................ 32 Corpus (CD-O C54....................................................................................................................... 33 Cervix (ICD-O C53)...................................................................................................................... 34 X. Urologische Tumoren (ICD-O C61-C68) .................................................................................... 35 Penis (ICD 60).............................................................................................................................. 36 Prostata (ICD-O C61)................................................................................................................... 37 Hoden (ICD-O C62) ..................................................................................................................... 39 Niere (ICD-O C64) ...................................................................................................................... 40 Harnblase (ICD-O C67) ............................................................................................................... 41 XI. Schilddrüse, andere endokrine Tumoren (ICD-O C73, C74,C75) .............................................. 43 XII. Hirntumoren (ICD-O C71) .......................................................................................................... 45 XIII Augentumoren (ICD-O C69) ...................................................................................................... 46 XIV Hämatologische Neoplasien (ICD-O C81 –C95)....................................................................... 47 Tumorkonferenzen mit Unterstützung von „WebGTDS“.............................................................. 49 Danksagung ..................................................................................................................................... 50 Mitglieder des Tumorzentrums......................................................................................................... 51 Kooperationspartner in Oberfranken................................................................................................ 54 Literaturverzeichnis .......................................................................................................................... 65 3 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Bemerkungen zur Methodik Das Krebsregister erfüllt zwei verschiedene Aufgaben: zum einen, die Erfassung von Daten zur Qualitätssicherung für Patienten, die in den medizinischen Einrichtungen der Region behandelt wurden, unabhängig davon, wo sie zum Zeitpunkt der Diagnosestellung der malignen Erkrankung wohnhaft waren, zum anderen die Erfassung von epidemiologischen Daten von Patienten aus Oberfranken mit einer malignen Erkrankung, unabhängig davon, ob und wo diese Erkrankung behandelt wurde. • Die meisten Patienten, deren Daten an das Krebsregister Oberfranken gemeldet werden, wohnen in Oberfranken und werden auch von dortigen medizinischen Einrichtung direkt an das Krebsregister Oberfranken übermittelt (klinische Meldung OFR). • Die Daten von Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einer malignen Erkrankung in Oberfranken wohnen, aber dort nicht behandelt oder mitbehandelt werden, können nur dann erfasst werden, wenn sie von den behandelnden Einrichtungen an das zuständige Register gemeldet und von diesem, an das Krebsregister Oberfranken weitergegeben werden. Den Datenumfang, der weitergegeben wird, regeln die Krebsregistergesetze der betroffenen Bundesländer (Import OFR). • Zur Ermittlung der Behandlungsqualität der medizinischen Einrichtungen in Oberfranken, müssen auch die Daten von Patienten erfasst werden, die außerhalb des Regierungsbezirks wohnen und zur Behandlung ihrer malignen Erkrankung nach Oberfranken kommen. Dies betrifft insbesondere diejenigen Patienten, die in oberfränkischen Organzentren behandelt werden. Auch die Daten dieser Patienten werden regelmäßig von den entsprechenden Einrichtungen an das Krebsregister Oberfranken übermittelt (klinische Meldung Nicht-OFR). • Patienten, deren maligne Erkrankung zu Lebzeiten nicht an ein Krebsregister gemeldet wurde, die aber in Oberfranken zum Todeszeitpunkt wohnhaft waren und bei denen die maligne Erkrankung im Leichenschauschein erkennbar ist, werden zur Ermittlung der Todesursachenstatistik des epidemiologischen Registers erfasst (Death Certificate Only : DCO-Fälle). Die drei ersten Gruppen werden als klinisch gemeldete Neuerkrankungen zusammengefasst. Die Daten zur Qualitätssicherung dienen unter anderem zur Unterstützung der Arbeit der Organzentren in der Region. Die epidemiologischen Daten, zu denen auch die aus den Leichenschauscheinen dokumentierten Daten gehören, dienen der Vervollständigung des epidemiologischen Registers in Bayern und werden auch halbjährlich an dieses weitergegeben. In die vorliegende Auswertung wurden die Daten aller Patienten einbezogen, die im Klinischen Krebsregister Oberfranken mit einem Diagnosedatum zwischen 1.1.2002 und 31.12.2009 dokumentiert wurden. Ein Ausschluss von Fällen, z.B. wegen fehlender Werte, erfolgte nicht. Kinder (Patienten ≤ 17 Jahre bei Diagnosestellung) werden an das Kinderkrebsregister gemeldet und dort ausgewertet. Vor der Auswertung wurde der gesamte Datensatz einer sorgfältigen Konsistenzprüfung unterzogen. Bei der Festlegung der T- bzw. N-Kategorie wurde in Anlehnung an das Cancer Staging Handbook [12, 14] bei allen operativ entfernten Tumoren das pT bzw. pN berücksichtigt, bei den nicht resezierten Fällen die klinische Klassifikation. Mehrfachtumoren in verschiedenen Organen wurden als konkurrierende Risiken für das Gesamtüberleben in der Auswertung belassen, da sie insbesondere bei in-situ-Karzinomen und Frühkarzinomen in verschiedenen Organen ein wesentlicher Faktor für die beobachteten 5-Jahres-Überlebensraten sind. Mehrfachtumoren im gleichen Organ wurden für die Tabellen belassen, soweit nicht anders angegeben. Für die Überlebensraten wurde der früheste Tumor in der Auswertung belassen, der zeitlich spätere nicht berücksichtigt, so dass die Berechnung auf dem Überleben von Patienten beruht. Die Auswertung der Daten erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS 18.0. Die Überlebenskurven wurden nach der Methode von Kaplan-Meier berechnet. Zielereignis der Überlebensratenberechnung war für das beobachtete Überleben der "Tod jeder Ursache", für das tumorabhängige Überleben der „Tod an Tumor“. Patienten, die aus anderen Ursachen verstarben, wurden zensiert. Eine Alterskorrektur erfolgte nicht. Zum Vergleich von Überlebensraten wurden der Log Rank-Test (Mantel-Cox) verwendet. Die Verläufe enden mit dem Todesdatum oder dem Datum der letzten Information im Klinischen Krebsregister Oberfranken. Für eine Reihe von Patientengruppen ergaben sich sehr kurze mediane Nachbeobachtungszeiten, die eine sinnvolle Überlebensanalyse noch nicht zulassen. 4 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Fachübergreifende Projektgruppen Ein zentrales Element eines jeden Tumorzentrums gemäß der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) sind tumorspezifische Projektgruppen. Die Ziele der acht oberfränkischen Projektgruppen sind interdisziplinär kooperierende themenbezogene Gruppentreffen zur Analyse und Verbesserung der Therapie der verschiedenen Tumorentitäten des Krebsregisters Oberfranken. Das Krebsregister und das Tumorzentrum Oberfranken e.V. unterstützen die einzelnen Projektgruppen durch Auswertungen hinsichtlich des aktuellen Datenbestands und stellt die onkologische Versorgungs- und Ergebnisqualität in Oberfranken dar. Nicht vertretbare Variabilität ist vom Tumorzentrum und den Projektgruppen zu prüfen und abzuklären. Das regelmäßige Treffen der Projektgruppen soll helfen, leitliniengerechte Behandlung und Behandlungspfade in der Region darzustellen. Darüber hinaus planen die Projektgruppen auch Fortbildungsveranstaltungen in der Region. Zu diesen Projektgruppentreffen und Fortbildungsveranstaltungen sind alle Ärzte der Region, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen oder interessiert sind, herzlich eingeladen. Projektgruppe Palliativmedizin Sprecher: Dr. W. Schulze Die Projektgruppe Palliativmedizin hat sich konstituiert, um Daten zur Palliativmedizin in Oberfranken zu erheben und auszuwerten. Ziel ist eine bessere Versorgung von Tumorpatienten in der letzten Lebensphase in Oberfranken. In einem ersten Arbeitsgruppentreffen wurde begonnen, die Verteilung der Tumorentitäten auf verschiedenen Palliativstationen zu erfassen. Die Arbeitshypothese ist, dass bestimmte Tumorentitäten mit einem erheblich größeren Bedarf an palliativmedizinischen Leistungen verbunden im Gegensatz zu anderen Entitäten und dass darüber hinaus das Tumorspektrum von Palliativstation zu Palliativstation unterschiedlich ist je nach Ausrichtung der Station, Zuweisern und weiteren zu erforschenden Einflussfaktoren. Möglicherweise profitieren Patienten mit bestimmten Tumorerkrankungen nur deswegen nicht von einer Palliativversorgung, weil Kooperationen noch nicht aufgebaut wurden. Darüber hinaus könnte die Arbeitsgruppe Fortbildungsveranstaltungen koordinieren. Projektgruppe Pathologie Sprecher: Prof. Dr. G. Seitz Die oberfränkische Projektgruppe „Pathologie“ hat in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum ErlangenNürnberg die Datenqualität zum Cervixkarzinom interregional verglichen. Als weitere Maßnahme wurde zur Optimierung der Qualität der eigenen Meldedaten in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe „Gastrointestinale Tumore“ eine Promotionsarbeit zum Thema Pankreaskarzinom vergeben. Ein erkannter Verbesserungsbedarf wurde so umgesetzt, dass im Krebsregister Oberfranken nun alle Daten eingescannt und elektronisch archiviert werden. Als weitere Aufgaben sieht die Arbeitsgruppe das Benchmarking bezüglich Qualität von Tumorstaging und – grading bei verschiedenen Tumorentitäten in der Region vor. Projektgruppe Studiennetzwerk Sprecher: PD Dr. Roland Repp Die Projektgruppe Studiennetzwerk verfolgt das Ziel, die Infrastruktur zur Durchführung klinischer Studien in der Region zu verbessern. Zunächst geht es um eine bessere Transparenz aller in der Region durchgeführten Studien, um Patienten den Zugang zu innovativen Therapieansätzen zu ermöglichen. Im Weiteren ist geplant, die Einrichtung von Studienkooperationsgemeinschaften zu fördern und eine Absprache hinsichtlich der in der Region dringend benötigten Studien zu erreichen. Im ersten Schritt ist bereits für 2011 die Einführung eines Studienmanagementsystems des KKS Köln in der Region vorgesehen. 5 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Fachspezifische Projektgruppen Fachspezifische Projektgruppen existieren für Thorakale Tumoren Sprecher: Dr. R. Leistner Gastrointestinale Tumoren Sprecher: Dr. J. Thies Urologische Tumoren Sprecher: PD Dr. W. Schafhauser Gynäkologische Tumoren Sprecher: Prof. Dr. A.H. Tulusan Hämatologische Neoplasien Sprecher: PD. Dr. A. Kiani Sie werden in den entsprechenden Kapiteln vorgestellt. 6 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ I. Übersicht über das Krebsregister Oberfranken Art der Datenübermittlung Alle dokumentierten Fälle 65572 Wohnsitz nicht in Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken 5641 59931 Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken 5641 klinische Meldung aus Oberfranken 42091 Analytische Gruppe für Qualitätssicherung Import: Behandlung nicht in Oberfranken 5581 DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken 12259 Analytische Gruppe für Epidemiologie Herkunft der 65572 im Krebsregister Oberfranken dokumentierten Tumorerkrankungen mit Diagnosedatum 1.1.2002 -31.12.2009 47732 Datensätze beruhen auf klinischen Meldungen von Krankenhausärzten oder niedergelassenen Ärzten aus Oberfranken über von ihnen diagnostizierte und/oder behandelte Tumoren, darunter 5641 Tumoren deren Träger zum Diagnosezeitpunkt einen Wohnsitz außerhalb von Oberfranken hatten. 5581 Tumoren von Patienten mit Wohnsitz in Oberfranken wurden Krankenhausärzten oder niedergelassenen Ärzten außerhalb Oberfrankens an andere Krebsregister gemeldet. Zu diesen Patienten werden die Daten gemäß den dort geltenden gesetzlichen Bestimmungen über eine standardisierte Schnittstelle weitergegeben. Diese Tumoren werden im Durchschnitt 2,3-fach aus verschiedenen Quellen übermittelt. Diese unterschiedlichen Quellen enthalten nicht nur Daten von unterschiedlicher Qualität und Vollständigkeit sondern auch relativ häufig widersprüchliche Codierungen (z.B. Tumortod ja/nein, operative Therapie kurativ / palliativ). Daher muss dem Einlesen dieser Daten mit dem entsprechenden Datenbankmodul in jedem Fall eine „Best off“ Selektion vorangestellt werden. 12259 Tumoren in den ausgewerteten Jahrgängen sind dem Krebsregister nur über die Auswertung von Leichenschauscheinen bekannt geworden. Der Anteil dieser DCO-Fälle (=Death Certificate Only) wird bei den einzelnen Tumorentitäten ausgewiesen. Eine weitere Analyse kann nicht erfolgen, insbesondere ist es nicht möglich, die DCO-Fälle einzelnen Diagnose-Jahrgängen zuzuordnen, da nur in Einzelfällen bekannt ist, wie lange die Diagnose zurück liegt. Dies kann ein Intervall von bis zu 30 Jahren sein. Dennoch ist die sorgfältige Dokumentation der DCO-Fälle unerlässlich, da diese vom epidemiologischen Register für die Berechnung der Mortalitätsraten benötigt wird. 7 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Wohnsitz der Patienten Bundesland Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen 12 Landkreis 2 Hessen 40 Oberbayern Rheinland-Pfalz 18 Niederbayern BadenWürttemberg 95 Oberpfalz 64069 Saarland 39 Berlin 35 Brandenburg 25 Meckl.Vorpommern 13 Sachsen-Anhalt Thüringen Bayreuth, Stadt 4515 Coburg, Stadt 2512 Hof, Stadt 2635 32 Bamberg 6652 1688 Bayreuth 6138 Coburg 4659 Forchheim 5327 Hof 5751 Kronach 4023 Kulmbach 4473 Lichtenfels 3791 Wunsiedel/ Fichtelgeb. 5342 Regierungsbezirk 47 Sachsen 4113 5 NordrheinWestfalen Bayern Bamberg, Stadt 31 144 17 170 Oberfranken 59931 Mittelfranken 927 Unterfranken 1026 Schwaben 295 980 Wohnsitz der Patienten mit 65572 im Klinischen Krebsregister Oberfranken dokumentierten Tumorerkrankungen mit Diagnosedatum 1.1.2002 -31.12.2009 Das Titelblatt zeigt welcher Anteil der vom epidemiologischen Register in Bayern für das Kalenderjahr 2009 erwarteten Tumoren in den einzelnen oberfränkischen Landkreisen auch tatsächlich gemeldet wurden. Die dargestellten Vollzähligkeiten spiegeln das Verhältnis der registrierten Meldungen zu der Anzahl der erwarteten Krebsneuerkrankungen wieder. Diese alters- und geschlechtsspezifischen Erwartungswerte für Oberfranken wurden von der Registerstelle des BKR unter Berücksichtigung der jeweiligen demografischen Altersstruktur auf Kreisebene errechnet und basieren auf den vom Robert-Koch-Institut bereitgestellten Daten aus den bereits vollzähligen Krebsregistern in Deutschland. In 10 von 13 Landkreisen wurde eine Melderate von über 90% erreicht. In 5 der 13 Kreise beträgt die Melderate über 100%, d.h. es wurden bis zu 21% mehr Tumoren gemeldet, als erwartet wurden. Melderaten unter 90% bedürfen der Überprüfung. Am ehesten sind sie darin begründet, dass die Behandler den mit der Meldung an das Krebsregister verbundenen Arbeitsaufwand und die entstehenden Kosten vermeiden wollen. Derzeit beträgt die für eine Meldung vom Krebsregister Oberfranken gezahlte Aufwandsentschädigung 5,11€. 8 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Vergleich von klinischen Meldungen und DCO-Fällen Die folgende Abbildung zeigt den Anteil der im Zeitraum 2002-2009 gemeldeten DCO-Fälle an den einzelnen Tumorentitäten. Die Raten sind nur bedingt interpretierbar, da nicht sicher ist, dass die Verstorbenen Patienten auch im gleichen Zeitraum erkrankt sind. s o ns t ige Lo k a lis a t io ne n We ic ht e ilt um o re n C UP A uge n- H irn- und N e rv e nt um o re n S c hilddrüs e und a nd. e ndo k rine T um o re n H ä m a t o lym pha t is c he N e o pla s ie n H a ut t um o re n Lunge nt um o re n Uro lo gis c he T um o re n G ynä k o lo gis c he T um o re n G a s t ro int e s t ina le T um o re n H N O - B e re ic h M a m m a k a rzino m 0% 20% 40% 60% klinische Meldung 80% 100% DCO-Fall Anteil von klinischen Meldungen und DCO-Fällen im Zeitraum 2002-2009 Die nur über Leichenschauscheine bekannten Patienten waren im Median 10 Jahre älter als die klinisch gemeldeten. Auch dieser Unterschied ist statistisch signifikant. Ob er allein darauf beruht, dass bei den DCOFällen das Alter bei Tod und nicht, wie bei den klinisch gemeldeten, das Alter bei Diagnose errechnet wurde oder ob dies noch weitere Gründe hat, kann anhand der vorliegenden Daten nicht untersucht werden. Alter bei Diagnosestellung für die 53313 klinisch gemeldeten Tumoren. Medianes Alter bei Diagnosestellung 67 Jahre, Range 0-101 Jahre Alter bei Tot für die 12259 nur über Leichenschauscheine erfassten Fälle (DCO-Fälle). Medianes Alter bei Tod 77 Jahre, Range 1-103 Jahre 9 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Synchrone oder metachrone Mehrfachtumoren 3722 Patienten hatten synchron oder metachron mehr als einen Tumor. Bei einem Patienten wurden 6 verschiedene Tumoren dokumentiert, bei 6 Patienten 5 Tumoren, bei 25 Patienten 4 Tumoren, bei 253 Patienten 3 Tumoren und bei 3427 Patienten 2 Tumoren. sonstige Lokalisationen Weichteiltumoren CUP Augen- Hirn- und Nerv entumoren Schilddrüse und and. endokrine Tumoren Hämatolymphatische Neoplasien Hauttumoren Lungentumoren Urologische Tumoren Gynäkologische Tumoren Gastrointestinale Tumoren HNO-Bereich Mammakarzinom 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mammakarzinom HNO-Bereich Gastrointestinale Tumore Gynäkologische Tumoren Urologische Tumore Hämatologische Tumoren Hauttumore Lungentumoren Schilddrüse / and. endokr. Tumore Augen- Hirn und Nerventumoren CUP Weichteiltumoren Entität des ersten und zweiten Tumors für die 3427 Patienten mit 2 Tumoren. 10 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ II. Kopf- und Halstumoren (ICD-O C00-C14, C32 [3]) HNO-Bereich o.n.A 8 112 Große Speicheldrüsen Nasenhöhle und 89 Nasennebenhöhlen 376 Larynx 791 Pharynx 467 Lippen und Mundhöhle 0 200 400 600 800 Gemeldete Fälle ohne DCO-Fälle. Überleben 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben bei Kopf- und Halstumoren 0,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben bei Kopf- und Halstumoren 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben bei Kopf- und Halstumoren 1,0 0,0 0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben bei Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx nach N-Kategorie. 11 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Larynx (ICD-O C32.0,1,2,C10.1) Herkunft der Daten Anzahl % 198 170 8 135 511 38,7 33,3 1,6 26,4 100,0 klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 61Jahre (Range. 32-94 Jahre). 339 der 376 klinisch gemeldeten Tumoren (90,2%) traten bei Männern auf, 37 (9,8%) bei Frauen. Pharynx (ICD-O C01, 2, C09, C10.0, 2, 3 C11-13) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 456 315 20 151 942 48,4 33,4 2,1 16,0 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 0 2 0 2 0 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 57Jahre (Range. 24-100 Jahre). 653 der 789 klinisch gemeldeten Tumoren (82,8%) traten bei Männern auf, 136 (17,2%) bei Frauen. 12 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ III. Tumoren des Verdauungstraktes (ICD-O C15-C25) Projektgruppe Gastrointestinale Tumore Sprecher: Dr. J. Thies Coburg Kronach 86% 90% Hof, Stadt 61% Coburg, Stadt Hof 88% 61% Lichtenfels Kulmbach 101% 78% Bamberg Wunsiedel i.Fichtelgebirge 93% Oberfranken Bayreuth, Stadt 78% Bamberg, Stadt 121% Bayreuth 81% 91% Forchheim 71% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% Gemeldete Neuerkrankungen 2009 in Relation zu den erwarteten Anzahl von Neuerkrankungen in den dreizehn oberfränkischen Landkreisen. 4973 5000 4000 3000 2726 1888 2000 1010 1000 660 564 209 248 116 170 207 9 231 0 n . ne A io n. at o. e lis an ka rg Lo so e ng ti g ns auu so d er V as 26 k re C ge an än P ng 25 le C al G 24 e al l C al an G sk 23 er nu C A b d Le un 22 s C nu A d 21 tum oi C ek gm R si m 20 u t C ek m R r da 19 C ck m i D ar 18 nd C ün D n 17 e C s a g gu M a ph so 16 15 C C Ö 13 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Tumoren des Verdauungstraktes Die Interesse an der Registrierung von Karzinomerkrankungen scheint auch durch die Präsenz des Tumorzentrum Oberfranken e.V. gestiegen zu sein. Magen Ösophagus 120 300 271 106 102 93 100 79 80 250 77 73 60 150 40 100 20 50 0 0 2002 2003 2004 2005 2006 232 233 230 219 2007 2008 2009 2002 2003 Leber 90 60 83 75 65 70 58 63 100 80 30 60 20 40 10 20 0 2004 2005 2006 2007 2008 158 147 140 63 40 2003 2006 160 70 120 2002 2005 180 50 0 2004 2009 Pankreas 80 80 235 213 200 67 63 251 2007 2008 2009 120 120 101 107 2002 2003 2004 2005 148 108 2006 2007 2008 2009 Jährlich gemeldete Fälle (ohne DCO-Fälle) Auf den dargestellten Tabellen erkennt man deutlich die verbesserte Meldesituation in den letzten Jahren. Die Deutschen Krebsgesellschaft fordert in den Erhebungsbögen für Organzentren eine vollzählige Meldung der Daten der Patienten an die Krebsregister. (http://www.onkozert.de) Durch die Bildung von interdisziplinär vernetzten Darmzentren in Oberfranken und der damit vollzählig geforderten Meldung dieser Patienten an das Krebsregister konnten als Nebeneffekt auch die Erfassungszahlen für Leber-, Magen-, Ösophagus- und Pankreaskarzinome erhöht werden. Das Interesse an der Registrierung von Karzinomerkrankungen scheint auch durch die Präsenz des Tumorzentrum Oberfranken e.V. (im Jahr 2009) gestiegen zu sein. 14 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Ösophagus (ICD-O C15) Herkunft der Daten Anzahl klinische Meldung aus Oberfranken 480 Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken 98 Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken 82 DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken 180 Gesamt 840 Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. . % 57,1 11,7 9,8 21,4 100,0 Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. 542 der 660 klinisch gemeldeten Tumoren Tumoren (82,1%) traten bei Männern auf, 118 (17,9%) bei Frauen. Das mediane Alter der Patienten bei Diagnose betrug 65 Jahre (Range. 27-92 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 8 Monate (Range 0-97 Monate). Gruppen nach ICD-O [3] Plattenepithelkarzinome Adenokarzinome Neuroendokrine Karzinome GIST Sonstige Malignome Gesamt Anzahl % 368 251 1 1 39 660 55,8 38,0 0,2 0,2 5,9 100,0 M-Kategorie der Karzinome M0 M1 Gesamt Anzahl % 379 240 619 61,2 38,8 100,0 Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung und Unterteilung der Fälle nach histologischem Typ ist erforderlich [9]. Überleben: Morphologie M-Kategorie nach TNM (2002) 1,0 1,0 0,8 0,8 Adenokarzinome 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 Plattenepithelkarzinome 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Morphologie des Tumors (p<0,001) 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach M-Kategorie (p<0,001) 15 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Magen (ICD-O C16) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1573 130 185 587 2475 63,6 5,3 7,5 23,7 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 1 0 0 0 1 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 1078 der 1887 klinisch gemeldeten Tumoren (57,1%) traten bei Männern auf, 809 (42,9%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 72 Jahre (Range. 20-96 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 10 Monate (Range 0-97 Monate). Gruppen nach ICD-O [3] Adenokarzinome Neuroendokrine Karzinome Sonstige Karzinome Lymphome GIST Sonstige Malignome Gesamt Anzahl % 1687 12 55 61 57 15 1887 89,4 0,7 2,9 3,2 3,1 0,8 100,0 M-Kategorie für Adenokarzinome M0 M1 Gesamt Anzahl % 1035 652 1687 61,4 38,6 100% Die TNM-Kategorien und die Stadienverteilung werden für Karzinome (grün markiert) angegeben. Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung ist erforderlich [9]. T-Kategorie für Adenokarzinome Tis T1 T2 T3 T4 Gesamt TX Anzahl % 2 290 487 244 122 1145 542 0,2 25,3 42,5 21,3 10,7 100,0 Überleben: N-Kategorie nach TNM (2002) Stadienverteilung für Adenokarzinome Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt unbestimmt 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose % 448 201 157 728 1534 153 29,2 13,1 10,2 47,5 100,0 M-Kategorie nach TNM (2002) 1,0 0,0 Anzahl 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Adenokarzinom nach N-Kategorie (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach M-Kategorie (p<0,001) 16 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dünndarm (ICD-O C17) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 163 28 18 23 232 70,3 12,1 7,8 9,9 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 0 1 0 0 1 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 100 der 208 klinisch gemeldeten Tumoren (48,1%) traten bei Männern auf, 108 (51,9%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 70 Jahre (Range. 28-96 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 14,5 Monate (Range 0-83 Monate). Überleben: Morphologie Alter 1,0 0,8 Neuroendokrine Tumoren 0,6 Adenokarzinome 0,4 0,2 0,0 0 Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Gruppen nach ICD-O [3] Adenokarzinome Neuroendokrine Karzinome Sonstige Karzinome Lymphome GIST Sonstige Malignome Gesamt Anzahl 69 81 22 29 24 7 232 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Morphologie (p<0,001) % 29,7 34,9 9,5 12,5 10,3 3,0 100,0 17 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Kolon, Rektum und Analkanal (ICD-O C18-21) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 6743 434 886 1567 9630 70,0 4,5 9,2 16,3 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 6 1 1 0 8 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 4682 der 8055 klinisch gemeldeten Tumoren (58,1%) traten bei Männern auf, 3373 (41,9%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 70 Jahre (Range. 18-99 Jahre). 7673 der insgesamt 7860 Patienten hatten nur einen Tumor, 180 Patienten hatten zwei Tumoren, sechs Patienten hatten drei Tumoren und ein Patient hatte vier Tumoren. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 23 Monate (Range 0-101 Monate). Die TNM-Stadieneinteilung und die Überlebensraten werden für den zeitlich ersten Tumor der 7598 Patienten mit Adenokarzinom dargestellt (grün markiert). Diese Patienten hatten zusammen 7786 Karzinome. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Morphologie Gruppen nach ICD-O [3] benigne oder fragl. maligne Plattenepithelkarzinome Adenokarzinome Neuroendokrine Karzinome Sonstige Karzinome GIST Sonstige Malignome Gesamt C18 Dickdarm Anzahl 0 8 4940 45 25 3 28 5049 % 0,0 0,2 97,8 0,9 0,5 0,1 0,6 100,0 C20 Rektum Anzahl 4 2 2846 7 19 3 9 2890 % 0,1 0,1 98,5 0,2 0,7 0,1 0,3 100,0 C21 Anus und Anuskanal Anzahl % 0 0,1% 103 88,8 6 5,2 0 0,0 4 3,4 0 0,0 3 2,6 116 100,0 Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung ist erforderlich [9]. Klinisch gemeldet wurden 7786 Adenokarzinome im Kolon oder Rektum bei 7598 Patienten. T-Kategorie der Adenokarzinome von Kolon & Rektum yT0 Tis T1 T2 T3 T4 Gesamt unbestimmt Anzahl % 36 39 804 1286 3548 1114 6827 771 0,5 0,6 11,8 18,8 52,0 16,3 100,0 N-Kategorie der Adenokarzinome von Kolon & Rektum N0 N1 N2 Gesamt NX Anzahl % 3871 1601 1315 6787 811 57,0 23,6 19,4 100,0 18 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Kolon, Rektum und Analkanal (ICD-O C18-21) TNM-Stadien (2002) der Adenokarzinome von Kolon & Rektum Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt unbestimmt Anzahl % 1719 1858 1800 1274 6719 947 25,6 27,7 26,8 19,0 100,0 M-Kategorie der Adenokarzinome von Kolon & Rektum M0 M1 Gesamt Überleben: N-Kategorie 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 6027 1571 7598 79,3 20,7 100,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom des Kolon und Rektum. Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom des Kolon und Rektum nach N-Kategorie (p=0,010) M-Kategorie TNM-Stadium (2002) 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 % N-Kategorie 1,0 0 Anzahl 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom des Kolon und Rektum nach M-Kategorie (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom des Kolon und Rektum. (p<0,001) 19 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Leber (ICD-O C22) Herkunft der Daten Anzahl % 422 107 35 510 1074 39,3 10,0 3,3 47,5 100,0 klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Davon ≤ 17 Jahre 3 4 0 0 7 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. 425 Tumoren (76,3%) traten bei Männern auf, 132 (23,7%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 69 Jahre (Range. 26-93 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 4 Monate (Range 0-92 Monate). Gruppen nach ICD-O [3] Adenokarzinome Cholangiokarzinome Hepatozelluläre Karzinome Sonstige Karzinome Sonstige Malignome Gesamt Anzahl 9 104 415 17 12 557 Überleben: Morphologie % 1,6 18,7 74,5 3,1 2,2 100,0 Therapie 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 Cholangiokarzinom 0,4 chirurgische Therapie 0,4 andere Therapie 0,2 0,2 Hepatozelluläres Karzinom 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Morphologie des Tumors (p<0,001) 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach Therapie (p<0,001) 20 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Gallenblase und Gallenwege (ICD-O C23.9, C24.0) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 299 58 20 212 589 50,8 9,8 3,4 36,0 100,0 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Alle Patienten waren älter als 17 Jahre. Lokalisation Gallenblase Extrahepatische Gallengänge Ampulla Vateri Gallenwege o.n.A Gesamt Anzahl % 170 134 59 14 377 45,1 35,5 15,6 3,8 100,0 Gallenblase Medianes Alter (Jahre) Range (Jahre) Geschlecht Männer Frauen 73 39-97 Anzahl % 48 28,2 122 71,8 Gruppen nach ICD-O [3] Plattenepithelkarzinome Adenokarzinome Sonstige näher bezeichnete Karzinome Sonstige nicht näher bezeichnete Karzinome Sonstige Malignome Gesamt Extrahepatische Gallengänge 70 38-97 Anzahl % 87 64,9 47 35,1 Anzahl % 3 325 7 26 16 377 0,8 86,2 1,9 6,9 4,2 100,0 Ampulla Vateri 69 32-86 Anzahl % 38 64,4 21 35,6 Überleben: Lokalisation Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 5 Monate (Range 0-75Monate). 1,0 0,8 0,6 Ampulla Vateri 0,4 Extrahep. Gallengänge 0,2 Gallenblase 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Lokalisation des Tumors (p<0,001) 21 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Pankreas (ICD-O C25) In den Sitzung der Arbeitsgruppe „Gastrointestinale Tumoren“ mit dem Schwerpunkt „Pankreaskarzinom“ wurde auch die Besonderheiten der Erkrankung deutlich: 46,3% der Pankreaskarzinome werden erst als DCO-Fälle bekannt. Möglicherweise geben prognostisch ungünstige Tumore wenig Anreiz zur Meldung an das Krebsregister. Die Mehrzahl der gemeldeten Pankreaskarzinome (62,4%) wurden erst im Stadium IV diagnostiziert. Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 813 126 71 872 1882 43,2 6,7 3,8 46,3 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 1 0 0 0 1 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 564 Tumoren (55,9%) traten bei Männern auf, 445 (44,1%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 70 Jahre (Range. 26-94 Jahre) Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten beträgt 6 Monate. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Gruppen nach ICD-O [3] benigne oder fragl. maligne Adenokarzinome neuroendokrine Tumoren Andere näher bezeichnete Karzinome Nicht näher bezeichnete Karzinome Sonstige Malignome Gesamt Anzahl 2 767 37 11 122 70 1009 % 0,2 76,0 3,7 1,1 12,1 6,9 100,0 22 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Pankreas Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung ist erforderlich [9]. T-Kategorie für Adenokarzinome Tis T1 T2 T3 T4 Gesamt TX N-Kategorie für Adenokarzinome N0 N1 Gesamt NX Anzahl % 3 15 40 234 76 368 399 0,8 4,1 10,9 63,6 20,7 100,0 Anzahl % 100 257 357 410 28,0 72,0 100,0 Stadienverteilung für Adenokarzinome Stadium 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt unbestimmt M-Kategorie für Adenokarzinome M0 M1 Gesamt Überleben: Morphologie % 3 25 194 53 453 728 39 0,4 3,4 26,6 7,3 62,2 100,0 Anzahl % 316 451 767 41,2 58,8 100,0 Stadiengruppierung nach TNM (2002) 1,0 1,0 0,8 0,8 Neuroendokrine Tumoren 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,0 Anzahl 0,2 Adenokarzinome 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Morphologie des Tumors (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach TNM-Stadium (p<0,001) 23 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ IV. Lungen- und Pleuratumoren (ICD-O C34) Projektgruppe Thorakale Tumore Sprecher: Dr. R. Leistner In den Jahren 2009/ 2010 fanden 3 Projektgruppensitzungen zum Thema „Thorakale Tumoren“ statt. In den Projektgruppensitzungen zum „Lungenkarzinom“ wurde eine Verbesserung der Datenqualität als Ziel formuliert. Hierzu wurde eine erste explorative Datenanalyse diskutiert. Coburg Kronach 76% 87% Hof, Stadt 68% Coburg, Stadt Hof 104% 68% Lichtenfels Kulmbach 67% 89% Wunsiedel i.Fichtelgebirge 61% Oberfranken Bamberg Bayreuth, Stadt 90% Bamberg, Stadt 130% Bayreuth 102% 130% Forchheim 61% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% Gemeldete Neuerkrankungen 2009 in Relation zu den erwarteten Anzahl von Neuerkrankungen in den dreizehn oberfränkischen Landkreisen. 600 Klinische Meldung OFR Import OFR Klinische Meldung Nicht-OFR 500 51 400 36 300 42 46 51 42 329 2003 44 46 23 20 329 323 330 2004 2005 2006 46 200 296 46 19 31 29 402 389 2008 2009 33 355 100 0 2002 2007 Jährlich gemeldete Fälle von Lungenkarzinome ohne DCO-Fälle Die Grafik zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Fallzahlen seit 2002. 24 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Lungen- und Pleuratumoren 2453 Tumoren (73,1%) traten bei Männern auf, 904 (26,9%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 67 Jahre (Range. 19-101 Jahre) Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten beträgt 6 Monate. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Überleben Beobachtetes Überleben der erwachsenen Patienten mit Lungentumoren nach Morphologie (p<0.001) 1,0 0,8 Die Einteilung der Lungentumoren erfolgt nach: Drings P, Haase J, Hermanek P, Wagner G (2003), Klassifikation maligner Thoraxtumoren [4]. 0,6 0,4 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Lunge nach Alter (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Lunge nach TNM-Stadium (p<0,001) 25 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ V. Knochen und Gelenkknorpel (ICD-O C40,C41) Herkunft der Daten Anzahl % 37 30 5 16 88 42,0 34,1 5,7 18,2 100,0 klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Davon ≤ 17 Jahre 6 17 1 0 24 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 26 Tumoren (54,2%) traten bei Männern auf, 22 (45,8%) bei Frauen. Das mediane Alter der 48 erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 52 Jahre (Range 18-91 Jahre). VI. Weichteile (C38.1-3, C47, C48.0,C49) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 254 53 25 34 366 69,4 14,5 6,8 9,3 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 8 9 0 0 17 Altersverteilung der erwachsenen Patienten. 193 Tumoren (61,3%) traten bei Männern auf, 122 (38,7%) bei Frauen. Das mediane Alter der 315 erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 67 Jahre (Range 21-94 Jahre). Gruppen nach ICD-O [3] Anzahl % Sarkome 214 67,9 Mesotheliome Malignes Teratom o.n.A. Ewing-Sarkom Primitiver neuroektodermaler Tumor o.n.A. Gesamt 97 1 2 1 315 30,8 0,3 0,6 0,3 100,0 Anzahl 27 198 90 315 % 8,6 62,8 28,6 100,0 Lokalisation der Weichgewebstumoren Retroperitoneum und Peritoneum Weichteile, Bindegewebe Mediastinum und Pleura Gesamt 26 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ VII. Hauttumoren (ICD-O C44,C51.0, C60.9, C63.2) Malignes Melanom der Haut Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1312 374 101 130 1917 68,4 19,5 5,3 6,8 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 3 3 1 1 8 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 848 Hautmelanome (47,6%) traten bei Männern auf, 932 (52,4%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten mit Hautmelanomen bei Diagnose betrug 61 Jahre (Range: 18-98 Jahre). 1739 Patienten hatten 1 Hautmelanom, 40 Patienten hatten 2 Hautmelanome, 1 Patient hatte 3 Hautmelanome. Altersverteilung der erwachsenen Patienten mit Hautmelanomen. Lokalisation Lippenhaut Augenlid Ohr Gesicht Kopfhaut und Hals Stamm Obere Extremität Untere Extremität Mehrere Regionen Haut o.n.A. Vulva Penis Scrotum Gesamt Häufigkeit % 4 19 47 190 98 495 381 436 5 94 9 1 1 1865 0,2 1,1 2,6 10,7 5,5 27,8 21,4 24,5 0,3 5,3 0,5 0,1 0,1 100,0 Häufigkeit % in situ maligne Gesamt 250 1530 1780 14,0 86,0 100,0 Histologischer Typ der Malignen Melanome 8720/3 Malignes Melanom o.n.A. 8721/3 Noduläres malignes Melanom (NM) 8730/3 Amelanotisches malignes Melanom 8740/3 Malignes Melanom in Junktions-Nävus 8741/3 MM prämaligner Melanose 8742/3 Lentigo-maligna-Melanom 8743/3 Oberflächlich spreitendes Melanom 8744/3 Akral-lentiginöses malignes Melanom 8745/3 Desmoplastisches malignes Melanom 8772/3 Spindelzellmelanom o.n.A. Gesamt n 435 165 21 7 1 115 736 40 4 5 1530 % 28,5 10,8 1,4 0,5 0,1 7,5 48,1 2,6 0,3 0,3 100,0 Invasionstiefe 27 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Andere Hauttumoren (ICD-O C44,C51.0, C60.9, C63.2) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 3358 741 196 97 4392 76,5 16,9 4,5 2,2 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 1 0 0 0 1 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 2292 Tumoren (53,4%) traten bei Männern auf, 2002 (46,6%) bei Frauen. Das mediane Alter der 4294 erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 74 Jahre (Range 18-101 Jahre). Bei 3766 Patienten wurde 1 Hauttumor diagnostiziert, bei 240 Patienten mehr als ein Hauttumor. Bei 1 Patienten wurden 6 Hauttumoren dokumentiert, bei 1 Patienten 5 Hauttumoren, bei 8 Patienten 4 Hauttumoren, bei 25 Patienten 3 Hauttumoren und bei 205 Patienten 2 Hauttumoren. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Lokalisation Lippenhaut Augenlid Ohr Gesicht Kopfhaut und Hals Stamm Obere Extremität Untere Extremität Mehrere Regionen Haut o.n.A. Vulva Penis Scrotum Gesamt Häufigkeit % 140 329 402 1737 368 395 485 207 47 140 30 11 3 4294 3,3 7,7 9,4 40,5 8,6 9,2 11,3 4,8 1,1 3,3 0,7 0,3 0,1 100,0 Häufigkeit % in situ maligne Gesamt 289 4005 4294 6,7 93,3 100,0 Histologischer Typ der invasiven Karzinome Plattenepithelkarzinome Basalzellkarzinome Adenokarzinome Sonstige Karzinome N.n.b. Karzinome Sarkome / Weichteiltumoren Lymphome Kaposi-Sarkom Extramedulläres Plasmozytom Malignome ohne nähere Angaben Gesamt n 1621 2175 28 48 32 15 74 1 1 10 4005 % 40,5 54,3 0,7 1,2 0,8 0,4 1,8 0,0 0,0 0,2 100,0 Invasionstiefe 28 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ VIII. Mammatumore (ICD-O C50) Herkunft der Daten Anzahl % 6818 454 1078 1085 9435 72,3 4,8 11,4 11,5 100,0 klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. 67 Tumoren (0,8%) traten bei Männern auf, 8283 (99,2%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 63 Jahre (Range. 22-99 Jahre). Insgesamt wurden 8350 Mammatumoren bei 8046 Patienten und Patientinnen gemeldet. 304 Mal wurden zwei Mammatumoren bei der gleichen Patientin gemeldet. Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patientinnen mit Mammatumoren beträgt 32 Monate (Range 0-108 Monate). Altersverteilung der erwachsenen Patienten. 1200 1000 800 600 400 200 in situ 0 2002 2003 2004 2005 in situ 2006 2007 2008 2009 invasiv Aufgrund des Bayerischen Mammographiscreenings konnte auch in Oberfranken eine absolute und relative Zunahme von in-situ-Karzinomen der Brust erreicht werden. Die Meldesituation hat sich beim Brustkrebs in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies nicht zuletzt durch die Bildung von Brustzentren in der Region. Für Brustzentren wird die vollzählige Meldung aller Primärfälle an das zuständige epidemiologische Krebsregister gefordert. Im Gegenzug erhalten die Kliniken vom Klinischen Krebsregister Hilfestellung bei der Vorbereitung der Erhebungsbögen für ihr Zertifizierung oder Re-Zertifizierung. 29 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung ist erforderlich [9]. N-Kategorie für Karzinome* N0 N1 N2 N3 Gesamt fehlend T-Kategorie für Karzinome* yT0 T1 T2 T3 T4 Gesamt TX Anzahl % 4251 1792 603 406 7052 463 60,3 25,4 8,6 5,8 100,0 Anzahl % 47 3504 2710 442 510 7213 302 0,7 48,6 37,6 6,1 7,1 100,0 M-Kategorie für Karzinome* M0 M1 Gesamt Stadienverteilung für Karzinome* Stadium 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt unbestimmt Anzahl % 6988 527 7515 93,0 7,0 100,0 Anzahl % 10 2612 2927 1137 499 7175 330 0,1 36,4 40,8 15,8 7,0 100,0 * Berücksichtigt wurden jeweils die zeitlich ersten invasiven Mammakarzinome bei Frauen. Überleben 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtete Überlebensraten für Männer und Frauen mit Mammakarzinom. 0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtete Überlebensraten bei Mammakarzinom.nach N-Kategorie (TNM 2002) *. 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtete Überlebensraten bei Mammakarzinom nach Altersklassen *. 1,0 0,0 1 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtete Überlebensraten bei Mammakarzinom nach Tumorstadium (TNM 2002) *. 30 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ IX. Gynäkologische Tumoren (ICD-O C51-C58) Projektgruppe Gynäkologie Sprecher: Professor Dr. A.H. Tulusan 1600 1428 1445 1400 1200 956 1000 800 600 400 226 200 11 41 39 1 0 a nt ze la P re 58 C de an 57 . r C A va n. O o. s 56 ri C ru te Ute U us 55 p C ri or te C U 54 vix C er C a in ag 53 C 52 C 51 C V V va ul Gemeldete Fälle ohne DCO-Fälle 250 200 150 100 C 54 C o r p us U t er i C 53 C er vi x U t er i 50 C 56 O var C 51 V ul va 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Fälle ohne DCO-Fälle für die Lokalisationen Vulva, Ovar, Cervix Uteri und Corpus Uteri. Überleben 1,0 Cervix uteri 0,8 Corpus Uteri 0,6 Vulva Ovar 0,4 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Lokalisation (p<0,001) 31 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Ovar (ICD-O C56) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 787 70 99 278 1234 63,8 5,7 8,0 22,5 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 2 3 0 0 5 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. Alle Patienten waren Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 66 Jahre (Range. 18-96 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patientinnen mit Ovarialkarzinom beträgt 12 Monate (Range 0-103 Monate). Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Überleben 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patientinnen mit Karzinom nach Alter (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patientinnen mit Karzinom nach T-Kategorie (p<0,001) 32 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Corpus (CD-O C54 Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1261 41 143 135 1580 79,8 2,6 9,1 8,5 100,0 Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. Alle Patienten waren Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 68 Jahre (Range. 29-96 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patientinnen beträgt 15 Monate (Range 0-101 Monate). Morphologie Endometriumkarzinom seltener Tumortyp Sarkom, Lymphom oder maligner Tumor ohne nähere Angaben Gesamt Anzahl 1330 20 95 1445 % 92,0 1,4 6,6 100,0 Überleben 1,0 1,0 Endometriumkarzinom 0,8 0,8 0,6 0,6 anderer maligner Tumor 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patientinnen mit Karzinom nach Morphologie (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patientinnen mit Karzinom nach N-Kategorie (p<0,001) 33 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Cervix (ICD-O C53) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1114 154 160 88 1516 73,5 10,2 10,6 5,8 100,0 Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. Alle Patienten waren Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 39 Jahre (Range. 18-98 Jahre) Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patientinnen beträgt 34 Monate (Range 0-100 Monate). Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich [9] Gruppen nach ICD-O [3] benigne oder fragl. maligne Plattenepithelkarzinome Adenokarzinome Andere näher bezeichnete Karzinome Nicht näher bezeichnete Karzinome Sonstige Malignome Gesamt Anzahl 1 1254 89 8 65 % 0,1 87,8 6,2 0,6 4,6 11 1428 0,8 100,0 Überleben: N-Kategorie 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose Anzahl 871 284 49 80 56 1340 76 % 65,0 21,2 3,7 6,0 4,2 100,0 Stadiengruppierung nach TNM (2002) 1,0 0,0 Stadienverteilung Stadium 0 (pTis) Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt Stadium unbekannt 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Karzinom nach N-Kategorie (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Karzinom nach TNM-Stadium (p<0,001) 34 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ X. Urologische Tumoren (ICD-O C61-C68) Projektgruppe Urologie Sprecher: PD Dr. W. Schafhauser Die Arbeitsgruppe besteht derzeit aus 16 ständigen Mitgliedern, die sich alle 2 Monate im Rahmen des Qualitätszirkels Urologie Hochfranken-Fichtelgebirge treffen. Aktuelle Projekte sind die • • Vereinheitlichung und Optimierung der Diagnostik und prätherapeutische Beratung bei Patienten mit Prostatakarzinom im Einzugsgebiet des Krebsregisters Oberfranken Studie zur Evaluierung der Wertigkeit der Sentinel-Lymphnode-Dissektion im Vergleich zur Standard-Lymphdissektion bei der radikalen Prostatektomie Berücksichtigung finden u.a. - Alter bei Biopsie, statistische Lebenserwartung, - BMI, ggf. Komorbiditätsindex, - PSA-Velocity, PSA-DT, PSA-Dichte, - Anzahl Biopsien / positive Biopsien und Mapping - Zuordnung zur traditionellen Risikogruppe, - Risiko für Lymphknoten-, Samenblasenbefall und Kapselpenetration (nach Partin) - 10- bzw. 5-Jahres-PSA-Progressionsrisiko für RPE bzw. RT (nach Kattan) - Erfüllung der ESTRO- bzw,. PRIAS – Kriterien für Brachytherapie bzw. Active Surveillance - Patientpräferenz - Empfehlung der prätherapeutischen Konferenz Coburg Kronach 85% 65% Hof, Stadt 61% Coburg, Stadt Hof 63% 62% Lichtenfels Kulmbach 73% 86% Bamberg Wunsiedel i.Fichtelgebirge 78% Oberfranken Bayreuth, Stadt 72% Bamberg, Stadt 121% Bayreuth 81% 74% Forchheim 75% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% Gemeldete Neuerkrankungen 2009 in Relation zu den erwarteten Anzahl von Neuerkrankungen in den dreizehn oberfränkischen Landkreisen. 35 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Penis (ICD 60) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 45 7 6 8 66 68,2 10,6 9,1 12,1 100,0 Es werden nur die drei grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. Alle Patienten waren Männer. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 68 Jahre (Range. 27-88 Jahre). Gruppen nach ICD-O [3] Plattenepithelkarzinome Andere näher bezeichnete Karzinome Nicht näher bezeichnete Karzinome Kaposi-Sarkom Maligne Melanome Gesamt Anzahl 54 1 1 1 1 58 % 93,1 1,7 1,7 1,7 1,7 100,0 Karzinome 97% Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome, histologische Sicherung ist erforderlich [9]. T-Kategorie der Karzinome Tis T1 T2 T3 T4 Gesamt TX Anzahl 6 26 14 5 1 52 4 11,5 50,0 26,9 9,6 1,9 100,0 Stadienverteilung der Karzinome Stadium 0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt unbestimmt Anzahl % 7 22 16 4 4 53 3 13,3 41,5 30,2 7,5 7,5 100,0 36 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Prostata (ICD-O C61) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 5019 1108 449 963 7539 66,6 14,7 6,0 12,8 100,0 Aus methodischen Gründen werden nur die beiden grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. Alle Patienten waren Männer. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 70 Jahre (Range. 41-96 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten beträgt 28 Monate (Range 0-102 Monate). Gruppen nach ICD-O [3] benigne oder fragl. maligne Übergangszellkarzinome Adenokarzinome Andere näher bezeichnete Karzinome Nicht näher bezeichnete Karzinome Lymphome Sonstige Malignome NOS Gesamt Anzahl 1 2 6103 6 8 3 4 6127 % 0,0 0,0 99,6 0,1 0,1 0,0 0,1 100,0 Stadienverteilung Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt Stadium unbekannt Anzahl 99 4112 637 671 5519 584 % 1,8 74,5 11,5 12,2 100,0 Die TNM-Klassifikation gilt nur für Adenokarzinome. Übergangszellkarzinome der Prostata werden bei den Tumoren der Urethra klassifiziert. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich [9]. T-Kategorie für Adenokarzinome T1 T2 T3 T4 Gesamt TX Anzahl % 2202 2306 885 242 5635 468 39.0 40,9 15,7 4,3 100,0 N-Kategorie für Adenokarzinome N0 N1 Gesamt NX M-Kategorie für Adenokarz. M0 M1 Gesamt Anzahl % 4966 308 5274 829 Anzahl 5758 345 6103 94,2 5,8 100,0 % 94,3 5,7 100,0 37 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Prostata (ICD-O C61) Die mediane Nachbeobachtungszeit der gesamten Gruppe beträgt 28 Monate (Range 0-102 Monate). Überleben 1,0 N-Kategorie 1,0 Tumorabhängiges Überleben 0,8 0,8 Beobachtetes Überleben 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes und tumorabhängiges Überleben aller Patienten Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach N-Kategorie (p=0,010) M-Kategorie Gleason-Score 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach M-Kategorie (p<0,001) 0 1 2 3 4 5 Jahre nach Diagnose Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Adenokarzinom nach Gleason-Score (p<0,001) 38 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Hoden (ICD-O C62) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 378 24 68 15 485 77,9 4,9 14,0 3,1 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 9 1 0 0 10 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 90 77 80 73 70 57 60 50 55 59 49 47 43 40 30 20 10 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Hodentumoren (ohne DCO-Fälle). Beim Hodenkarzinom mussten wir einen Rückgang der Meldungen an das Krebsregister verzeichnen. Hodentumorenhaben eine sehr günstige Prognose, deshalb ist für eine Schätzung der Inzidenz die klinische Meldung von besonderer Bedeutung. Die überwiegende Mehrzahl dieser Patienten verstirbt erst viele Jahrzehnte nach der Diagnose an anderen Erkrankungen und wird so auch in der Todesursachenstatistik nur unzureichend erfasst. Alle Patienten waren Männer. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose betrug 38 Jahre (Range. 18-89 Jahre). Altersverteilung der erwachsenen Patienten. 39 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Niere (ICD-O C64) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1274 121 187 376 1958 65,1 6,2 9,6 19,2 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 6 2 0 0 8 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 958 Tumoren (60,9%) traten bei Männern auf, 615 (39,1%) bei Frauen. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 68 Jahre (Range. 25-94 Jahre). 17 Patienten hatten gleichzeitig oder nacheinander je einen malignen Nierenzelltumor rechts und links. Die mediane Nachbeobachtungszeit der 1180 Patienten mit Nierenzellkarzinom beträgt 25 Monate (Range 0-107 Monate). Die TNM-Klassifikation gilt nur für Nierenzellkarzinome (ICD-0 8312/3) Gruppen nach ICD-O [3] Anzahl % Stadienverteilung Anzahl % Nierenzellkarzinome Andere Adenokarzinome Sonstige Malignome Gesamt N-Kategorie N0 N1 N2 Gesamt unbekannt 1195 336 42 1573 Anzahl 991 27 29 1047 133 76,0 21,3 2,7 100,0 % 94,7 2,6 2,8 100,0 Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt Stadium unbekannt 660 85 205 182 1132 48 58,3 7,5 18,1 16,1 100,0 Die Überlebensraten werden für 1180 Patienten berechnet, die zusammen 1195 Nierenzellkarzinome hatten. Überleben: N-Kategorie Stadiengruppierung nach TNM (2002) 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom nach N-Kategorie (p<0,001) 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom nach TNM-Stadium (p<0,001) 40 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Harnblase (ICD-O C67) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 1943 116 350 290 2699 72,0 4,3 13,0 10,7 100,0 Es werden nur die grün markierten Gruppen detailliert beschrieben. 400 Klinische Meldung OFR Import OFR Klinische Meldung Nicht-OFR 52 300 200 13 16 53 32 7 41 15 14 71 18 39 15 22 18 281 100 40 265 256 241 258 243 216 183 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Harnblasentumoren (ohne DCO-Fälle). Alle Patienten waren bei der Diagnosestellung älter als 17 Jahre. 1757 Tumoren (72,9%) traten bei Männern auf, 652 (27,1%) bei Frauen. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 72 Jahre (Range. 21-101 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der gemeldeten erwachsenen Patienten beträgt 14 Monate. Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich [9]. Gruppen nach ICD-O [3] Übergangszellkarzinome Andere Plattenepithelkarzinome Sonstige Malignome Gesamt Anzahl % 2343 23 43 2409 97,3 0,9 1,8 100,0 Stadienverteilung Stadium 0a Stadium 0is Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Gesamt keine Angabe Anzahl % 1095 43 482 332 129 178 2259 107 48,5 1,9 21,3 14,7 5,7 7,9 100,0 41 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Harnblase T-Kategorie für Adenokarzinome Ta Tis T1 T2 T3 T4 Gesamt keine Angabe M-Kategorie für Adenokarzinome M0 M1 Gesamt Anzahl % 1102 44 484 393 141 84 2248 118 49,0 2,0 21,5 17,5 6,3 3,7 100,0 Anzahl % 2276 90 2366 96,2 3,8 100,0 N-Kategorie für Adenokarzinome N0 N1 Gesamt NX Anzahl % 2031 107 2138 228 95,0 5,0 100,0 Überleben 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 Grad 1 Grad 2 Grad 3 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Harnblasenkarzinom nach TNM-Stadium (p<0,001) 0,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Harnblasenkarzinom nach N-Kategorie (p<0,001) 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Harnblasenkarzinom nach Malignitätsgrad (p<0,001) 1,0 0,0 0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Tumorabhängiges Überleben der Patienten mit Harnblasenkarzinom nach M-Kategorie (p<0,001) 42 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ XI. Schilddrüse, andere endokrine Tumoren (ICD-O C73, C74,C75) 887 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 27 8 100 0 C73 Schilddrüse C74 Nebennieren C75 andere endokrine Drüsen Gemeldete Fälle ohne DCO-Fälle. Herkunft der Daten von Schilddrüsentumoren Anzahl % 721 89 85 52 947 76,1 9,4 9,0 5,5 100,0 klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Davon ≤ 17 Jahre 6 0 2 0 8 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 160 Klinische Meldung OFR Import OFR Klinische Meldung Nicht-OFR 140 12 120 9 15 9 100 11 5 11 7 80 12 14 16 12 5 18 60 40 12 6 101 102 103 88 68 78 87 94 20 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Schilddrüsentumoren (ohne DCO-Fälle). 43 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Schilddrüse (ICD-O C73) Morphologie Papilläres Karzinom Follikuläres Karzinom Medulläres Karzinom Undifferenziertes Karzinom Plattenepithelkarzinom Sonstige Malignome Gesamt Anzahl % 649 156 34 23 4 21 887 73,2 17,6 3,8 2,6 0,5 2,4 100,0 252 Tumoren (28,4%) traten bei Männern auf, 635 (71,6%) bei Frauen. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 53 Jahre (Range 18-88 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten mit Schilddrüsenkarzinom beträgt 22 Monate (Range 0-104 Monate). Die TNM-Klassifikation richtet sich nach dem Alter der Patienten und der Morphologie des Tumors [9]. Altersverteilung der erwachsenen Patienten. Überleben 1,0 1,0 Unter 45 Jahre 0,8 0,8 45 Jahre und älter 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 Papilläres Karzinom Follikuläres Karzinom Medulläres Karzinom Undifferenzierte Karzinom 0,0 0,0 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten mit Schilddrüsenkarzinom nach Altersgruppen (p<0,001) 0 1 2 3 4 Jahre nach Diagnose 5 Beobachtetes Überleben der Patienten nach Morphologie des Schilddrüsenkarzinoms (p<0,001) 44 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ XII. Hirntumoren (ICD-O C71) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 334 127 24 351 836 40,0 15,2 2,9 42,0 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 24 17 0 3 44 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 100 Klinische Meldung OFR Import OFR Klinische Meldung Nicht-OFR 75 6 3 50 2 1 17 3 21 16 6 5 13 2 5 2 12 20 53 25 39 29 32 31 2003 2004 40 44 42 0 2002 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Hirntumoren (ohne DCO-Fälle). Bei den Hirntumoren ist der Anteil von Patienten, die ausschließlich über die Meldung von anderen Krebsregistern erfasst werden können (Import OFR), besonders hoch, weil sie häufig nur ausserhalb von Oberfranken behandelt werden. 232 der insgesamt 444 Tumoren bei Erwachsenen (52,3%) traten bei Männern auf, 212 (47,7%) bei Frauen. Das mediane Alter der erwachsenen Patienten bei Diagnose des Hirntumors betrug 63 Jahre (Range. 18-94 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten mit Hirntumor beträgt 7 Monate (Range 0-91 Monate). Morphologie der Hirntumoren Anzahl % Glioblastom Astrozytom Malignes Gliom Oligodendrogliom Ependymom Medulloblastom Lymphome Hirntumor ohne nähere Angaben Gesamt 265 85 38 10 8 7 23 8 444 59,7 19,1 8,6 2,2 1,8 1,6 5,2 1,8 100 45 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ XIII. Augentumoren (ICD-O C69) Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 60 64 5 4 133 45,1 48,1 3,8 3,0 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 1 4 0 0 5 Bei den Augentumoren wird die Mehrzahl der Patienten nicht in Oberfranken behandelt oder mitbehandelt, deshalb ist der Anteil von Tumoren, die ausschließlich über die Meldung von anderen Krebsregistern erfasst werden können, (Import OFR), besonders hoch. Erwartet werden in Oberfranken pro Jahr etwa 6-7 Neuerkrankungen an malignen Tumoren des Auges. Im Krebsregister Oberfranken wurde in den Jahren 2002-2009 etwa die doppelte Anzahl von Augentumoren dokumentiert. Um mögliche Verwechslungen mit anderen Tumorentitäten (z.B. Hauttumoren des Augenlids) auszuschließen, werden im folgenden nur diejenigen 75 erwachsenen Patienten aus den grün markierten Gruppen dargestellt, bei denen als ICD-Diagnosecode C69.0 (Konjunktiva), C69.3 (Chorioidea), C69.4 (Bulbus oculi), C69.5 (Tränendrüse) oder C69.6 (Orbita o.n.A) verschlüsselt war. Nicht berücksichtigt wurden C69.8 (Augen und Augenanhangsgebilde, mehrere Teilbereiche), C69.9 (Auge ohne nähere Angaben) sowie die Codierungen C82.0, C83.2, C83.3, C85.1, C85.7, C85.9 und D09.2. 20 Konjunktiva Chorioidea Tränendrüse Orbita Bulbus 1 1 1 1 10 12 12 10 1 1 7 5 6 1 2 1 2 6 3 1 1 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jährliche Entwicklung der gemeldete Augentumoren (ohne DCO-Fälle). 33 der insgesamt 75 Tumoren bei Erwachsenen (44,0%) traten bei Männern auf, 42 (56,0%) bei Frauen. Das mediane Alter der Patienten bei Diagnose des Augentumors betrug 64 Jahre (Range 25-90 Jahre). Morphologie Karzinom Malignes Melanom Maligner Tumor o.n.A. Gesamt Lokalisation des Augentumors Konjunktiva Chorioidea 3 4 1 8 2 57 2 61 Bulbus Tränendrüse Orbita 0 2 0 2 2 0 0 2 2 0 0 2 Retinoblastome wurden nur bei Kinder beobachtet. 46 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ XIV. Hämatologische Neoplasien (ICD-O C81 –C95) Projektgruppe Hämatologie Sprecher: PD Dr. R. Repp (bis 2010), PD Dr. Kiani (ab 2011) Coburg Kronach Hof, Stadt 116% 83% 82% Coburg, Stadt Hof 101% 94% Lichtenfels Kulmbach 123% 70% Bamberg Wunsiedel i.Fichtelgebirge 90% Oberfranken 61% Bayreuth, Stadt Bamberg, Stadt 105% Bayreuth 67% 97% Forchheim 96% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% Gemeldete Neuerkrankungen 2009 in Relation zu den erwarteten Anzahl von Neuerkrankungen in den dreizehn oberfränkischen Landkreisen. Herkunft der Daten klinische Meldung aus Oberfranken Wohnsitz in Oberfranken, Behandlung nicht in Oberfranken Behandlung in Oberfranken, Wohnsitz nicht in Oberfranken DCO-Fall mit Wohnsitz Oberfranken Gesamt Anzahl % 2437 527 235 1193 4392 55,5 12,0 5,4 27,2 100,0 Davon ≤ 17 Jahre 57 66 4 5 132 Es werden nur die grün markierten Gruppen ohne Patienten ≤ 17 Jahre detailliert beschrieben. Letztere werden im Kinderkrebsregister dokumentiert und ausgewertet. 1645 Erkrankungen (53,5%) traten bei Männern auf, 1427 (46,5%) bei Frauen. Das mediane Alter bei Diagnose betrug 67 Jahre (Range. 18-97 Jahre). 47 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Hämatologische Neoplasien Gruppen nach Morphologie modifiziert nach ICD-O [3] benigne oder fraglich maligne Anzahl % 17 0,6 33 168 1134 1,1 5,5 36,9 20 416 392 17 0,7 13,5 12,8 0,6 424 2 5 18 236 190 3072 13,8 0,1 0,2 0,6 7,7 6,2 100,0 Maligne Lymphome Maligne Lymphome ohne nähere Angabe Hodgkin-Lymphome Non-Hodgkin-Lymphome Leukämien Leukämien o.n.A. Lymphatische Leukämien Myeloische Leukämien Sonstige Leukämien andere Neoplasien der Plasmazellen Neoplasien der Mastzellen Neoplasien der Histiozyten Immunoproliferative Krankheiten Chronische Myeloproliferative Erkrankungen Myelodysplastische Syndrome Gesamt Überleben: Non-Hodgkin Lymphome Lymphatische Leukämien Hodgkin-Lymphome Tumorabhängiges Überleben ausgewählter hämatologischer Neoplasien (p=0,027) Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 22 Monate (0-102). 48 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Tumorkonferenzen mit Unterstützung von „WebGTDS Die primären Ziele des im Juni 2009 gegründeten Vereins Tumorzentrum Oberfranken e.V. waren u a. die weitere Verbesserung der klinischen Krebsregistrierung in der Region und die flächendeckende Etablierung von Tumorkonferenzen. Das Krebsregister Oberfranken arbeitet seit Beginn an mit der Giessener Tumordokumentationssoftware „GTDS“. Auch deshalb stellt die Plattform für die Tumorkonferenzen das Internetbasierte Programm namens „Web-GTDS“ dar. Vorteile: Gemeinsames Nutzen einer Datenplattform Einbindung von niedergelassenen Ärzten in der Region Verbesserung der Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten Betreuung und Zugriff nur auf eigene Patienten möglich (Datenschutz) Kostenlose Betreuung und Pflege der Daten durch das Krebsregister Oberfranken Basierte und überall verfügbare kostengünstige Lösung (Internet) Nutzungsmöglichkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit Methode: Der sichere Zugang ins Web-GTDS: Der Anwender (eine Abteilung des Krankenhauses oder ein kooperierender niedergelassener Arzt) erhält einen individuellen Zugangscode sowie eine spezielle Zugangslizenz zur Installation auf dem Rechner. Mit Hilfe dieser Lizenz sowie eines individuellen Nutzernamens und Kennworts hat der Anwender über das Internet einen sicheren Zugang zu „Web-GTDS“. Zugriffsmöglichkeit besteht ausschließlich auf den Datenpool der eigenen Patienten. Der Administrator des klinischen Krebsregisters legt die Zugriffsrechte der einzelnen Benutzer fest. Eine entsprechende Einhaltung des Datenschutzes und der Nutzung des Moduls muss vom Anwender gewährleistet und bescheinigt werden. Der Zugriff: Internet GTDS /Standort Gemeinsame Plattform F I R E W A L L 100708073049Z.p12 Zertifikat Online – Dokumentation Tumorkonferenzen WEB-GTDS / Standort variabel Schematische Darstellung der Nutzung von WebGTDS Die Einbindung mit WebGTDS von niedergelassenen Kollegen in die Tumorkonferenz wird derzeit in der Klinikum Bayreuth GmbH und dem Klinikum Lichtenfels erfolgreich genutzt. Diese Möglichkeit der Unterstützung der Tumorkonferenzen in Oberfranken mit dem Modul „WebGTDS“ wurde ermöglicht durch die Oberfrankenstiftung. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an: Tumorzentrum Oberfranken e.V. Tel. 0921-400-3822 oder Email [email protected] 49 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Danksagung Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei • allen Kooperationspartnern des Krebsregisters Oberfranken, • bei allen Mitgliedern des Tumorzentrums Oberfranken e.V. , • bei allen Patientinnen und Patienten, die der Meldung an uns einwilligen, • bei allen Krebsberatungsstellen in Oberfranken, • allen Ärztinnen und Ärzte in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren, • allen Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern, • den Sekretärinnen und Schreibkräften, • allen Mitarbeitern der Pathologischen Institute für die regelmäßige Übermittlung der Befunde, • den Gesundheitsämtern in Oberfranken und Umgebung für die regelmäßige Übermittlung der Leichenschauscheine, • allen bayerischen Gemeinden, insbesondere den Einwohnermeldeämtern, die dem Krebsregister Oberfranken den Abgleich des Life-Status übermittelt haben, • den anderen fünf bayerischen klinischen Registern in Augsburg, ErlangenNürnberg, München, Regensburg und Würzburg sowie der Vertrauensstelle und der Registerstelle des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern für die regelmäßige Kooperation, • dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, dessen Engagement und Finanzierung die Einrichtung des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern und damit die flächendeckende Krebsregistrierung erst ermöglichte, • bei der Oberfrankenstiftung für die finanzielle Unterstützung bedanken! 50 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Mitglieder des Tumorzentrums Vorstand Sprecher: PD Dr. Greger Stellv. Sprecher: Prof. Dr. Sackmann Chefarzt der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels GmbH Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Medizinische Klinik II, Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie, Klinikum am Bruderwald, Bamberg Schatzmeister: Dr. Ewald Ltd. Arzt der Medizinischen Klinik – Schwerpunkt Gastroenterologie / Onkologie, Klinikum Kulmbach Schriftführer: Prof. Dr. Tulusan Chefarzt der Frauenklinik und des Brustzentrums, Klinikum Bayreuth GmbH Beirat Gastroenterologie: Prof. Dr. med. Sackmann Gynäkologie: Frau Dr. Dietrich Onkologie/Hämatologie: PD Dr. Repp Onkolog. Schwerpunktpraxis: Dr. Kasper Pädiatrie: Prof. Dr. Rupprecht Palliativmedizin: Dr. Schulze Pathologie: Prof. Dr. Gschwendtner Pathologie: Prof. Dr. Seitz Pneumologie: Dr. Habich Röntgendiagnostik: Dr. Hoffmann Strahlentherapie: Prof. Dr. Thiel Strahlentherapie: Prof. Dr. Grabenbauer Thoraxchirurgie: Prof. Dr. Henneking Urologie: PD Dr. Schafhauser Viszeralchirurgie: Prof. Dr. Pistorius Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Bamberg Chefärztin der Frauenklinik, Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, Marktredwitz Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, Klinikum am Bruderwald, Bamberg Internist – Hämatologie / Onkologie, Schwerpunktpraxis, Hof Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Palliativstation, Klinik für Strahlentherapie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt des Instituts für Pathologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik, Klinikum Coburg GmbH Chefarzt des Instituts für Pathologie, Klinikum am Bruderwald, Bamberg Chefarzt der Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin, Bezirksklinikum Obermain, Ebensfeld Chefarzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Bayreuth GmbH Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie/ MVZ, Klinikum am Bruderwald, Bamberg Praxis für Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin, Dia Cura Coburg Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, Marktredwitz Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Klinikum am Bruderwald, Bamberg 51 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Kuratoriumsmitglieder PD Dr. Altendorf-Hofmann Prof. Dr. Dr. Stolte Jena Pathologe, Kuratoriumsmitglied, Ehrenmitglied Mitglieder Bamberg Dr. Adrion Dr. Bohrer Dr. Fries Dr. Giannulopulos Dr. Herlan Frau Dr. Hochbaum Frau Dr. Horn Dr. Leistner Dr. Schmidt Dr. Thies PD Dr. Weingärtner Bayreuth PD Dr. Abel Gynäkologie, Klinikum Leitender Arzt für operative am Bruderwald Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Klinikum am Bruderwald Onkologische Schwerpunktpraxis, MVZ am Bruderwald Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg Klinik für Innere Medizin - Medizinische Klinik IV: Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Klinikum am Bruderwald Medizinmanagement, Sozialstiftung Bamberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Klinikum am Bruderwald Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Medizinische Klinik IV, Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Klinikum am Bruderwald Klinik für Innere Medizin, Medizinische Klinik II, Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie, Klinikum am Bruderwald Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Klinikum am Bruderwald Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum am Bruderwald Frau Tontcheva Dr. Trost Dr. Ullein PD Dr. Vieth PD Dr. Willner Chefarzt der Klinik für Querschnittgelähmte und der Klinik für Orthopädie, Klinikum Bayreuth GmbH Klinik für Strahlentherapie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin Internist – Gastroenterologie / Proktologie Palliativstation, Klinikum Bayreuth GmbH Internist – Hämatologie/Onkologie, Schwerpunktpraxis Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Medizinischen Klinik IV - Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Bayreuth GmbH Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bayreuth GmbH Frauenklinik und Brustzentrum, Klinikum Bayreuth GmbH Gynäkologe, Vorsitzender des ärztlichen Kreisverbandes Bayreuth, Ärztlicher Bezirksverband Oberfranken Chefarzt der Medizinischen Klinik I - Klinik für Gastroenterologie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bayreuth GmbH Medizinischen Klinik IV - Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Bayreuth GmbH Internist - Gastroenterologie Chefarzt der Klinik Herzoghöhe Bayreuth Chefarzt des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Bayreuth GmbH Klinik für Strahlentherapie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bayreuth GmbH Radiologe Chefarzt des Instituts für Pathologie, Klinikum Bayreuth GmbH Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie, Klinikum Bayreuth GmbH Burgebrach Dr. Maaß Chefarzt Innere Medizin, Steigerwaldklinik Burgebrach Burgkunstadt Dr. Schmied Internist – Onkologie / Hämatologie Frau Dr. Dietzel PD Dr. Feistel Dr. Geppert Frau Dr. Gernhardt Dr. Hübner Prof. Dr. Keilholz PD Dr. Kiani Dr. Kloß Dr. Lex Dr. Megerle PD Dr. Mühldorfer Dr. Peters Frau Dr. Pfeiffer Dr. Rösler Dr. Stoll Prof. Dr. Strotzer Coburg Dr. Alfrink Dr. Ritter Frau Dr. Willecke Praxis für Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin, Dia Cura Coburg Internist Allgemeinärztin 52 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dr. Zoche Dr. Zöller Chefarzt der Frauenklinik, Klinikum Coburg GmbH Internist – Hämatologie/Onkologie Forchheim Dr. Drummer Ltd. Arzt der Abteilung für Allgemeinchirurgie, Klinikum Forchheim Hof Dr. Böhm Dr. Czeiner Dr. Daemi Dr. Drost Dr. Harich Frau Dipl.-Med. Vogel Urologe Gynäkologe Urologe Urologe Internist – Hämatologie/Onkologie, Schwerpunktpraxis Dermatologin Kronach Dr. Anhut PD Dr. Fischer Frau Dr. Stauch Internist – Hämatologie/Onkologie Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frankenwaldklinik Internistin – Hämatologie/Onkologie Kulmbach Dr. Hirschmann Klinikum Kulmbach Dr. Renard Lichtenfels Frau Dr. Ach Dr. Bloss Dr. Flessa Dr. Horn Frau Dr. Hügel Klinikum Lichtenfels Frau Krappmann Frau Dipl.-Psych. Stadler Dr. Wohn Frau Dr. Zimmermann-Lauer Mannheim PD Dr. Klein Medizinische Klinik – Schwerpunkt Gastroenterologie / Onkologie Klinikum Kulmbach Krankenhaus Urologe Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Helmut-G.-Walther-Klinikum Chefarzt der Abteilung für Neurochirurgie, Helmut-G.-Walther-Klinikum Ltd. Arzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Helmut-G.Walther-Klinikum Urologe Abteilung Neurochirurgie, Helmut-G.-Walther-Klinikum Krankenhaus Study Nurse Psychoonkologischer Dienst (POD) der Bayerischen Krebsgesellschaft Urologe Projektmanegement Leitender Oberarzt der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Mannheim Marktredwitz Dr. Beißel Dr. Klaue Dr. Schmucker Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Fichtelgebirge Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Fichtelgebirge Ltd. Arzt der Abteilung für Pneumologie, Klinikum Fichtelgebirge gGmbH Memmelsdorf Dr. Englisch Internist Münchberg Frau Hoffmann Dr. Hübscher Dr. Kick Dr. Stählin Oberkotzau Dr. Presch Pegnitz Dr. Faber Dr. Trump Rehau Dr. Ott Allgemeinärztin Dermatologe Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Kliniken HochFranken, Chefarzt der Abteilung für Chirurgie - Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Kliniken HochFranken, Münchberg Gynäkologe Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Sana Klinik Pegnitz GmbH Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin, Sana Klinik Pegnitz GmbH Dermatologe 53 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Scheßlitz Juraklinik Scheßlitz Krankenhaus Schönwald Frau Dipl.-Med. Staudacher Internistin Selb Dr. Papitsch Dr. Schott Urologe Urologe Warmensteinach Dr. Fülle Allgemeinarzt Weikersheim Frau Prätz AD Onkologie Kooperationspartner in Oberfranken Pathologen Bamberg Prof. Dr. med. Seitz Gemeinschaftspraxis & Institut für Pathologie, Bamberg Bayreuth PD Dr. med. Vieth Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Coburg Prof. Dr. med. Gschwendtner / Dr. med. Kreczy / Prof. Dr. Aigner Institut für Pathologie, Zytologie u. Molekulare Diagnostik, Coburg Hof Dres. Med. Kribus / Seidl / Mugler Partnerschaft Pathologie Hof Kulmbach Dr. med. Rappel Institut für Pathologie, MVZ Klinikum Kulmbach Kliniken und niedergelassene Ärzte Ahorn Dr. med. Dyllus Allgemeinarzt Altenkunstadt Dr. med. Bender Allgemeinarzt Bad Berneck Dr. med. Wenz Allgemeinarzt Bad Rodach Dr. med. Mail Allgemeinärztin Bad Staffelstein Dr. med. Bachmann Internist Dr. med. Gärtner Chirurg Dres. med. Kolb / Trenkle Allgemeinarzt / Internist Dr. med. Neumann Allgemeinarzt Dr. med. Nuß Hautärztin Bamberg Dr. med. Adam Internist Dr. med. Albert Allgemeinarzt/Psychotherapeut Dr. med. Barth-Söder Allgemeinärztin Dr. med. Ehr Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Fries Onkologe 54 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dres. med. Giannoulopoulos / Huberth / von Moller Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen Dr. med. Götz Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dres. med. Grüner / Seel Internisten Dres. med. Hänsler Internisten Dr. med. Holzner Allgemeinarzt Dr. med. Jasinski Chirurg Dr. med. Kleiner Chirurg Dres. med. Kleinecke Allgemeinärzte Dr. med. Konietzko Hautarzt Dr. med. Kupfer Hals-Nasen-Ohren-Arzt Herr Loske Hautarzt Dr. med. Lux Urologe Dr. med. Metzner Allgemeinarzt Dres. med. Pichler / Kreisköther Chirurgen Dres. med. Poukamissas / Mühlich Urologen Dr. med. Reißenweber Internist Dr. med. Rudel Allgemeinarzt Dr. med. Ruß Allgemeinarzt Dr. med. Scholz Internistin Dres. Med. Stramke / Triebswetter Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Dres. med. Wedekind / Kutz Nuklearmediziner Dr. med. Will Urologe Dres. med. Winkelspecht / Hiller Hautarzt Dr. med. Zeman Urologe Klinikum Sozialstiftung Bamberg Dr. med. Leistner Med. Klinik IV Prof. Dr. med. Pistorius Chirurg. Klinik I / Allgemeinchirurgie PD Dr. med. Repp Medizin. Klinik V / Pneumologie Prof. Dr. med. Sackmann Medizin. Klinik II / Gastroenterologie Prof. Dr. med. Schauf Frauenklinik Prof. Dr. med. Thiel Strahlentherapie Dr. med. Thies Chirurg. Klinik / Viszeralchirurg PD Dr. med. Weingärtner Klinik für Urologie/Kinderurologie Dr. med. Werthmann Privatklinik Dr. Schellerer GmbH Bayreuth Dres. med. Baier / Huttner / Johannes Chirurgen Dr. med. Bischoff Frauenarzt Dr. med. Decker Frauenärztin Dr. med. Dettelbacher Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Dr. med. Eulert Mund-Kiefer-Gesichtschirurg Dr. med. Gruber u. Koll. Chirurgen/Orthopäden Dr. med. Gycha / Otto Allgemeinärzte Dr. med. Haberl Frauenarzt Dr. med. Hausser Frauenarzt Dres. med. Hausser / Ullein Überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres. med. Hennig / Vogelsberg Internisten Dr. med. Hübner Onkologe Dres. med. Ittner-Hofmann / Lüschow Allgemeinärzte Dres. med. Keller / Schuck Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen 55 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dr. med. Krehn Augenarzt Dr. med. Lang Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dres. med. Lachmann / Rösler Internisten Dr. med. Lattermann Frauenarzt Dr. med. Lottes Allgemeinarzt Dr. med. Martin Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Maué Urologe Dr. med. Megerle Dres. med. Nusser / Neumann-Schmid / Groppweis Frauenarzt Dr. med. Pickert Hals-Nasen-Ohren-Arzt Frauenärzte Radiologiepraxis im Dürerhof Radiologen Dr. med. Rößner Frauenarzt Dr. med. Seiler Internist Dres. med. Schmack / Wagner / Geppert Internisten Dr. med. Schmieger Allgemeinarzt Herr Schoder Urologe Dres. med. Schrems / Glaab-Schrems Augenärzte Dres. med. Schwarz / Todorow Frauenärzte Dr. med. Suckow Hautarzt Dres. med. Tafel Frauenärzte Dr. med. Vogel Chirurg Dr. med. Weihs Frauenarzt Dres. med. Wild / Kröner Allgemeinärzte Dr. med. Wirth Allgemeinarzt Klinikum Bayreuth PD Dr. med. Abel Orthopädie/Klinik für Querschnittgelähmte Dr. med. Blaurock Chirurg. Klinik III / Gefäßchirurgie PD Dr. med. Feistel Institut für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Fischer Urolog. Klinik Prof. Dr. med. Henneking Chirurg. Klinik I / Allgemeinchirurgie Prof. Dr. med. Höher Medizin. Klinik II / Kardiologie Dr. med. Hoffmann Radiologie Prof. Dr. med. Keilholz / Dr. med. Willner Strahlentherapie PD Dr. med. Kiani Med. Klinik IV / Onkologie/Hämatologie Dr. med. Lange Med. Klinik III / Geriatrie PD Dr. med. Mühldorfer Med. Klinik I / Gastroenterologie Prof. Dr. med. Oschmann Neurolog. Klinik Dr. med. Peters Dermatologie Prof. Dr. med. Rupprecht Med. Klinik V / Nephrologie Prof. Dr. med. Rupprecht Kinderklinik Dr. med. Schulze Palliativstation Prof. Dr. Strotzer Radiologie/Neuroradiologie Dr. med. Trost Neurochirurgie Prof. Dr. med. Tulusan Frauenklinik Prof. Dr. med. Wagner Chirurg. Klinik II / Unfallchirurgie Klinik Herzoghöhe Bayreuth Dr. med. Stoll Onkologie/Rheumatologie Bezirkskrankenhaus Bayreuth Fachkrankenhaus Psychiatrie/Forensik 56 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Bindlach Dres. med. Holtz / Becher Allgemeinärzte Dr. med. Folger Frauenärztin Dr. med. Rogowski Urologe Bischberg Dres. Med. Kröner / Hauer / Krone Chirurgen Bischofsgrün Dres. med. Hieber Allgemeinärzte Burgebrach Steigerwaldklinik Burgebrach Dr. med. Maaß Innere Abteilung Dr. med. Schimmelpfennig Chirurgie Herr Zachert Chirurgie Burgkunstadt Dr. med. Schmied Internist Buttenheim Dr. med. Lux Allgemeinärztin Coburg Dres. med. Alfrink/Romahn/Brinster/Grabenbauer Praxis für Strahlentherapie Dr. med. Bera Frauenarzt Dres. med. Blien Frauenärzte Dr. med. von Erffa Allgemeinarzt Dres. med. Fels / Neulist / Sammler Frauenärzte Dr. med. Glaser Urologe Dres. med. Göttler Allgemeinärzte Ines Hoffmann Hautärztin Dr. med. Judas Augenarzt Dres. med. Körner / Schütz Urologe Dres. med. Kühn / Bergenthal Chirurgen Dres. med. Opdenhoff / Barno Allgemeinarzt / Internist Dres. med. Schmidt / Ufken-Gaul / Pusch Internisten Dr. med. Schuh Internist Dr. med. Sochor Hautarzt Dres. med. Stadler / Kollrus Frauenärzte Dres. med. Strauß / Thost Lungenfachärzte Dr. med. Tröger / PD Dr. med. Lamberti Hämatologie/Onkologie Dres. med. Trölitzsch / Seibold Frauenärzte Dr. med. Wangemann Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Woidt Frauenarzt Dr. med. Zöller Onkologe Klinikum Coburg PD Dr. med. Lamberti V. Med. Klinik Hämatologie/Onkologie PD Dr. med. Leibl I. Chirurgische Klinik Prof. Dr. med. Matek I. Medizinische Klinik Dr. med. Zoche Frauenklinik Dörfles-Esbach Dres. med. Wendler / Hillenbrand Allgemeinärzte 57 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Ebelsbach Dr. med. Gaschütz Allgemeinarzt Ebensfeld Dr. med. Pechmann Allgemeinarzt Dr. med. Schwenk Allgemeinarzt Bezirksklinikum Obermain Kutzenberg Dr. med. Gerlach Thoraxchirurgie Dr. med. Habich Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane Ebermannstadt Dr. med. Eulenburg Frauenarzt Dr. med. Walter Allgemeinarzt Dr. med. Streit Hals-Nasen-Ohren-Arzt Klinik Fränk. Schweiz Ebermannstadt Dr. med. Koob Innere Abteilung Eggolsheim Dr. med. Friedemann Allgemeinarzt Eltmann Dres. med. Beck / Handrich Allgemeinärzte Fichtelberg Dres. med. Pecher / Petri Allgemeinärzte Forchheim Dr. med. Albert Urologe Dr. med. Blümlein Urologe Dr. med. Bodensteiner / Pause Frauenärzte Dr. med. Busanny Internist Dres. med. Bassl-Rippel / Bassel Allgemeinärzte Dres. med. Grebner / Gallwitz Allgemeinärzte Dres. med. Hintzenstern / Hüner Hautärzte Dr. med. Letsch Allgemeinarzt Dres. med. Kerzel / Maiß Internisten Dr. med. Martius Hautarzt Dr. med. Schramm Internist Klinikum Forchheim Dr. med. Drummer Chirurgische Abteilung PD Dr. med. Gschossmann Innere Abteilung Dr. med. Heimerl Gynäkologie OA Dr. med. Rith Urologische Klinik Gefrees Dres. med. Berkowicz / Reis-Berkowicz Allgemeinärzte Geroldsgrün Dr. med. Goller Allgemeinarzt Dr. med. Pohl Allgemeinarzt Goldkronach Dr. med. Klinkisch Allgemeinarzt Gräfenberg Dr. med. Stoiber Internist Heinersreuth Dres. med. Kielisch / Große-Kielisch Allgemeinärzte 58 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Hildburghausen Dr. med. Laube Hautärztin Hirschaid Dr. med. Arnold Frauenarzt Dr. med. Hertrich Chirurg Dres. med. Schuster / Zimmermann Allgemeinärztin/Internist Hof Dr. med. Czeiner Frauenarzt Dr. med. Reza Daèmi Urologe Dres. med. Drost / Böhm Urologen Dres. med. Harich / Kasper Onkologen Dr. med. Herrmann Allgemeinarzt Dr. med. Huber Urologe Dr. med. Jung Chirurg Dres. med. Khoury / Hanrath / Adrion Internisten Dr. med. Küpper Radiologe Dr. med. Naumann Frauenärztin Dr. med. Rödel Allgemeinärztin Dr. med. Teichler Frauenarzt Dipl.-Med. Vogel Hautärztin Dr. med. A. Wohlrab Allgemeinärztin Sana Klinikum Hof Alexander Abt Praxis für Strahlentherapie Dr. med. Feist Frauenklinik Hummeltal Dres. med. Daiker Allgemeinärzte Judenbach Dr. med. Hammerschmidt Hautärztin Kemmern Dr. med. Gräf Allgemeinarzt Kirchenlamitz Dr. med. Reul Allgemeinarzt Kronach Dr. med. Blinzler Internist Dres. med. Geissler / Potsis Chirurgen Dr. med. von Hayn Allgemeinarzt Dres. med. Hornig / Kirsch Chirurgen Dr. med. Kollmar Hautärztin Dr. med. Kourmpanidis Urologe Dr. med. Kreuzer Internist Dr. med. Lohneiß Frauenärztin Dr. med. Rosenbauer Allgemeinarzt Dr. med. Schott Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Stauch Onkologin Dr. med. Weber Allgemeinarzt Dr. med. Wolf Urologe Frankenwaldklinik Kronach PD Dr. med. Fischer Allgemeinchirurgie Dr. med. Reinisch Gynäkologische Abteilung Dr. med. Seipel Innere Medizin II 59 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Konradsreuth Dr. med. Zimmermann Internist Kulmbach Dr. med. Baumgärtner Frauenarzt Dr. med. Forkel Internist Dr. med. Grosch Hautarzt Dr. med. Heucke-Gareis Hautärztin Dr. med. Meyer Internist Dr. med. Renard Urologe Dres. med. Roßberg Frauenärzte Dr. med. Roßberg Allgemeinarzt Dr. med. Schwab Urologe Dres. med. Woischke / Manzke / Huttner Chirurgen Klinikum Kulmbach Dr. med. Luber Medizincontrolling Dr. med. Anhut Strahlentherapie Bayreuth / Zweigstelle Kulmbach Dr. med. Ewald Innere Abteilung / Palliativstation Dr. med. Gaschler Dres. med. Heuwieser / Philipp / Kellner / Schmidt Gefäß-/Thoraxchirurgie Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Dr. med. Kosmala Neuro-/Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Munz Frauenklinik Dr. med. Thomschke Chirurgie Dr. med. Todorov Urologische Klinik Lautertal Dres. med. Sprenger / Thielert Allgemeinärzte Lichtenberg Dr. med. Mauer Allgemeinarzt Lichteneiche Dr. med. Lorenz Allgemeinarzt Lichtenfels Dr. med. Bodlaj Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. med. Gutgesell Internist Dres. med. Kirchberger / Karpf Frauenärzte Dres. med. Kropp / Schmid Chirurgen Dr. med. Sauerschell Allgemeinarzt Dr. med. Seilnacht Augenarzt Dr. med. Schnapp Allgemeinarzt Dr. med. Walz Frauenarzt Dres. med. Wohn / Horn Urologen Helmut-G.-Walter-Klinikum Lichtenfels Dr. med. Bloß Neurochirurgie Dr. med. Göbel Innere Abteilung PD Dr. med. Greger Allgemein-Chirurgische Abteilung Dr. med. Flessa Frauenklinik Mainleus Dr. med. Zitzelsberger Allgemeinarzt Marktredwitz Dr. med. Albrecht Frauenärztin Dr. med. Bosnic Internist 60 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dr. med. Gack Allgemeinarzt Dr. med. Goeck Urologe Dr. med. Höcht Allgemeinarzt Dres. med. Kaltenthaler / Bertsch Internisten Dres. med. Rühl / Nýdl Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz Dr. med. Dietrich Frauenklinik Dr. med. Keller Medizinische Abteilung Dr. med. Klaue / Dr. med. Beißel Chirurgie PD Dr. med. Schafhauser Urologische Klinik Memmelsdorf Dr. med. Englisch Internist Dres. med. Martini / Högen / Kraus Allgemeinärzte Michelau Dres. med. May / Dülk / Bayerl Allgemeinärzte Münchberg Dr. med. Bumiller Frauenarzt Dr. med. Göldner Frauenarzt Dres. med. Hoffmann / Ströhla Allgemeinärzte Dr. med. Hübscher Hautarzt Dr. med. Koch Frauenarzt Dr. med. Röstel Allgemeinarzt Dr. med. univ. T. Riedl Frauenarzt Klinik HochFranken Münchberg Dr. med. Kick Innere Abteilung Dr. med. Stählin Chirurgie Naila Dr. med. Ünver Frauenarzt Dr. med. Wagner Urologe Klinik HochFranken Naila Dr. med. Zechel Chirurgie Dr. med. Götzl Innere Medizin Neunkirchen a. Brand Dr. med. Pilz Allgemeinarzt Dr. med. Schroll Allgemeinarzt Neustadt bei Coburg Dres. med. Mogilewer / Pöpperl Allgemeinärzte Dr. med. Nagel Frauenärztin Dr. Drogula Klinik Neustadt Dr. med. Frieß Chirurgie Herr El-Attar Innere Abteilung Oberhaid Dr. med. Sadri Allgemeinarzt Oberkotzau Dres. med. Presch Allgemeinärzte Pegnitz Dr. med. Bühner Frauenarzt Dr. med. Dippe Chirurg Dr. med. Hatiboglu Urologe 61 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Dr. med. Hofmann Allgemeinarzt Dr. med. Keller Allgemeinarzt Dres. med. Lindner / Fischer Allgemeinärzte Dr. med. Neubig Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dipl.-Med. Pietschmann Frauenärztin Sana Klinik Pegnitz Dr. med. Faber Chirurgie Dr. med. Trump Innere Abteilung Pottenstein Dres. med. Macht / Bauernschmitt / Hoffmann Allgemeinärzte Pressig Dr. med. Calles Allgemeinarzt Pretzfeld Dres. med. Mörsdorf / Herschel Allgemeinärzte Rehau Dr. med. Althammer Internist Dr. med. Mai Allgemeinarzt Dres. med. Pötzl Internisten Rödental Dr. med. Blech Hautärztin Dr. med. Block Frauenarzt Dr. med. Deeb Urologe Dr. med. Faber Frauenarzt Dr. med. Hasselkuss Allgemeinarzt Dr. med. Leyde Hals-Nasen-Ohren-Arzt Scheßlitz Dr. med. Muckelbauer Internist Juraklinik Scheßlitz Dr. med. Fadel Chirurgie / Unfallchirurgie Dr. med. Fünfgelder Orthopädie / Unfallchirurgie Dr. med. Schöler Innere Medizin Schönwald Dr. med. Staudacher Internistin Dipl.-Med. Raßmann Allgemeinarzt Schwarzenbach am Wald Dres. med. Biesenecker / Pins Frauenärzte Dres. med. Gajovic / Ilic-Gajovic / Gajovic-Götzl Allgemeinärzte Schwarzenbach an der Saale Dr. med. Link Internist Selb Dr. med. Gerl Frauenarzt Dr. med. K. Mathes Allgemeinarzt Dres. med. Papitsch / Schott Urologen Dr. med. Pavlicek Hautarzt Dr. med. Suchowierski Frauenarzt Dr. med. Zeitler Allgemeinarzt Klinikum Fichtelgebirge / Haus Selb Dr. med. Krüger Innere Abteilung Sonneberg Dr. med. Rosenkranz Urologe 62 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Medinos - Klinik Sonneberg Dr. med. Soop Chirurg. Abteilung Dr. med. Reimann Gynäkologie Dr. med. Franke Pneumologie Sonnefeld Dr. med. Oelzner Frauenarzt Stadtsteinach Dr. med. Hofmann Internist Stegaurach Dr. med. Brandstetter Frauenärztin Dr. med. Popp Allgemeinarzt Dr. med. Wagner Allgemeinarzt Stockheim Dr. med. Daum Allgemeinarzt Strullendorf / Wernsdorf Dr. med. Loskarn Allgemeinarzt Tirschenreuth Kliniken Nordoberpfalz, KH Tirschenreuth Dr. med. Reh Innere Medizin Tröstau Dr. med. Plötz Allgemeinarzt Waldershof Dr. med. Fickentscher Allgemeinarzt Waldsassen Dres. med. Fortelny Internisten Warmensteinach Dr. med. Fülle Allgemeinarzt Weidenberg Dr. med. Dörr Allgemeinarzt Dr. med. Harte Allgemeinarzt Dr. med. Hentsch Allgemeinarzt Dr. med. Müller Allgemeinarzt Weißenbrunn Dr. med. Witthauer Allgemeinärzte Weitramsdorf Dr. med. Welke Allgemeinarzt Wunsiedel Dr. med. Hüttel Allgemeinarzt Dres. Koch / Beer / Lowies Chirurgen Dr. med. Lebek Internist Zapfendorf Dr. med. Ott Allgemeinarzt Gesundheitsämter: Gesundheitsamt Bamberg Dr. med. Winfried Strauch Gesundheitsamt Bayreuth Dr. med. Klaus von Stetten 63 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Gesundheitsamt Coburg Dr. med. H. Weiß Gesundheitsamt Forchheim Dr. med. Ludwig Hoh Gesundheitsamt Hof Dr. med. Thomas Schörner Gesundheitsamt Kronach Dr. med. Thomas Meister Gesundheitsamt Kulmbach Dr. med. Dieter Weiss Gesundheitsamt Lichtenfels Dr. med. Horst Götzfried Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld Dr. med. Horst Rusche Gesundheitsamt Schweinfurt Dr. med. Werner Arnholdt Gesundheitsamt Tischenreuth Dr. med. Gerhard Strobel Gesundheitsamt Wunsiedel Dr. med. Johannes Widenmayer Anzahl der Kooperationspartner: Patholog. Institute 5 Kliniken 22 Fachabteilungen 77 Strahlenabteilungen 3 Niedergelassene Ärzte 265 Hämatoonkolog. Schwerpunktpraxen 5 Gesundheitsämter 12 Gesamt 389 64 Leistungsbericht des Krebsregisters Oberfranken für die Jahre 2002-2009 __________________________________________________________________________________________________ Literaturverzeichnis 1. Baltzer J, Löning T, Riethdorf L, Sinn, HP, Wagner G (2005) Klassifikation maligner Tumoren der weiblichen Genitalorgane, Springer Medizin, Heidelberg 2. Böker DK, Mennel HD, Hermanek P, Spraul CW (2002) Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen, Springer, Berlin Heidelberg New York 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Hrsg. (2003) Internationale Klassifikation der Krankheiten für die Onkologie, Dritte Revision (ICD-O-3) 4. Drings P, Haase J, Hermanek P, Wagner G (2003), Klassifikation maligner Thoraxtumoren. Lunge Pleura Mediastinum, Springer, Berlin Heidelberg New York 5. Dudek J, Wagner G, Grundmann E, Hermanek P (1999) Basisdokumentation für Tumorkranke, 5. Aufl. Zuckschwerdt, München Bern Wien New York 6. UICC (Gospodarowicz MK, O´Sullivan B, Sobin LH eds.) (2006) Prognostic Factors in Cancer, 3nd ed., John Wiley & Sons, New York 7. UICC / Hermanek P, Hutter RVP, Sobin LH, Wagner G, Wittekind Ch, Hrsg.) (2004) TNM Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren. 4. Aufl. Springer. Berlin Heidelberg New York. 5. Auflage 2004. 8. UICC (Wittekind Ch, Greene FL, Henson DE, Hutter RVP, Sobin LH eds.) (2003) TNM Supplement 2003, 3nd ed. A commentary on uniform use., John Wiley & Sons, New York 9. UICC (Wittekind CH, Meyer HJ, Bootz F, Hrsg.) (2002) TNM Klassifikation maligner Tumoren, 6. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York 10. UICC (Wittekind Ch, Wagner G, Hrsg.) (1997) TNM Klassifikation maligner Tumoren, 5. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York 11. Junginger T, Hermanek P, Klimpfinger M (2002) Klassifikation maligner Tumoren des Gastrointestinaltrakts I, Springer, Berlin Heidelberg New York 12. AJCC (Green FL, Page DL, Fleming ID, Fritz AG, Balch CM, Haller DG, Morrow M eds.) th (2002) Cancer Staging Handbook. TNM Classification of Malignant Tumors, 6 ed., Springer New York Berlin Heidelberg 13. AJCC (Edge SB, Fritz AG, Byrd DR, Greene FL, Compton CC, Trotti A eds.) th (2010) Cancer Staging Handbook., From the AJCC Cancer Staging Manual, 7 ed., Springer New York Dodrecht Heidelberg London 14. UICC (Wittekind Ch, Meyer HJ, Hrsg) (2010) TNM-Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Wiley VCH, Weinheim 65