E:\Sternwarte\Programm 2010-11\Seite 2\Programm HW 2010

Werbung
Volkshochschulkurse
Wer sich gerne tiefergreifend mit Astronomie
beschäftigen möchte, dem seien die Kurse an der
Volkshochschule Reutlingen empfohlen. Anmeldung und
ausführliche Information finden Sie im Programm der
Volkshochschulen Reutlingen (Tel 336-0) und
Pfullingen, oder im Internet unter www.vhsrt.de/.
So finden Sie uns
Die Sternwarte sowie das Planetarium befinden sich auf
dem Dach der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der
Karlstraße 40. Treffpunkt zu den Sternführungen ist der
stadteinwärts gelegene Eingang. Parkplätze befinden sich
in der Silberburgstraße.
Aktuelle Kurse :
Öffentliche
Sternführungen
Astronomie - den Sternhimmel entdecken
Mittwoch ab 1.12.2010, 20.00 bis 21.30 Uhr, 10 Abende
Geplante Kurse im Frühjahr 2011:
November 2010 bis April 2011
Astronomie - den Sternhimmel entdecken
Mittwoch ab 23.2.2010, 20.00 bis 21.30 Uhr, 7 Abende
Sternkunde für Familien
Freitag, ab 18.3.2011, 18.00 bis 19.30 Uhr, 2 Abende
Freitag, ab 8.4.2011, 18.00 bis 19.30 Uhr, 2 Abende
Sternführungen für Gruppen:
Für Besuchergruppen wie z.B. Vereine, Schulklassen
oder Kindergeburtstage, können Termine über das
Sekretariat der Volkshochschule Reutlingen, Tel.
07121/336-122 oder über [email protected]
vereinbart werden.
Einlass zu allen öffentlichen Führungen ist jeweils 15
Minuten vor Beginn am stadteinwärts gelegenen Eingang
der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der Karlstraße 40.
Nach Führungsbeginn ist aus technischen Gründen kein
Einlass mehr möglich. Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 2,00 €.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Aktuelle Informationen auch im Internet unter:
www.sternwarte-reutlingen.de
Titelbild: Das neue große Reutlinger Teleskop
Volkssternwarte und Planetarium des Vereins für Volksbildung e.V.
Karlstraße 40 * 72764 Reutlingen
Öffentliche Sternführungen
An jedem Samstag außerhalb der großen Schulferien bietet die Volkssternwarte mit Planetarium Reutlingen
der Bevölkerung die Gelegenheit, die Geheimnisse des Weltalls zu erkunden. Der jahreszeitliche Sternhimmel
liefert das Programm: Mond, Planeten oder, in dunklen mondlosen Nächten, Gasnebel und ferne Galaxien
bieten sich zur genaueren Beobachtung in leistungsfähigen Teleskopen an. Das neue Teleskop der Sternwarte
hat mit seinen 0,5m Objektivdurchmesser das 10.000-fache Lichtsammelvermögen des menschlichen Auges.
Diese enorme Lichtstärke lässt besonders lichtschwache Galaxien und Gasnebel in bisher nicht gekannter
Pracht erkennen. Aber auch bei bewölktem Himmel ist ein Besuch lohnenswert. Der künstliche Sternhimmel
des Planetariums ermöglicht stets ungetrübte Blicke ins All. Im Zeitraffer können sich die Besucher die
Bewegungen des Himmels zeigen lassen, sich in kurzen Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse
informieren oder anhand anschaulicher Modelle sich ein Bild vom Weltall machen. Die Themen der
Sternführungen werden jeweils kurzfristig in der Tagespresse und unter www.sternwarte-reutlingen.de
angekündigt.
Was gibt es am Sternhimmel zu sehen?
November 2010
27.11. 20.00
Der Riesenplanet Jupiter ist noch
bis Mitte Februar hellstes Gestirn
Dezember 2010
4.12. 20.00
11.12. 20.00
18.12. 20.00
am Abendhimmel und damit
natürlich auch Beobachtungsobjekt
in allen Sternführungen. Neben
M
M
Wolkenstrukturen wie den Großen
Roten Fleck sind seine vier größten
Januar 2011
8.1. 20.00
15.1. 20.00
22.1. 20.00
29.1. 20.00
Monde im Teleskop zu sehen.
M
M
Bis Saturn im März wieder am
abendlichen Himmel aufzufinden
ist bieten sich an mondlosen
Abenden die Objekte in den Tiefen des interstellaren und intergalaktischen
Februar 2011
5.2. 20.00
12.2. 20.00 M
19.2. 20.00 M
26.2. 20.00
Raumes an. Die berühmte Andromeda Galaxie ist die uns am nächsten
gelegene Galaxie. Rund 2,5 Millionen Lichtjahre trennen uns von der
Schwester unserer Milchstraße. Deutlich näher aber mit 15.000 Lichtjahren
immer noch weit entfernt ist der Sternhaufen M15 im Sternbild Pegasus.
Seine etwa 10 Millionen Stern bieten in klaren Nächten einen prächtigen
März 2011
5.3. 20.00
12.3. 20.00
19.3. 20.00
26.3. 20.00
Anblick.
M
M
Ab J a nua r s t e h t d e r b e r ü h mt e O r i o n n e b e l M 4 2 a uf de m
Beobachtungsprogramm. Wir blicken hier auf ein Objekt, welches sich
innerhalb unserer Milchstraße zwischen den Sternen befindet. Aus fein
verteilten Wasserstoff- und Helium-Gas entstehen hier neue Sterne. Auch
April 2011
2.4. 21.00
9.4. 21.00
16.4. 21.00
30.4. 21.00
unsere Sonne mit ihren Planeten ist vor 4,7 Milliarden Jahren aus einer
M
M
derartigen Gaswolke entstanden.
Sobald sich im März die Wintersternbilder verabschieden kommt eine
Vielzahl ferner Galaxien ins Blickfeld. Die Sternbilder Löwe, Jungfrau,
Haar der Berenike aber auch die Große Bärin sind wahre Fundgruben für
M: Sternführungen mit
Mondbeobachtung
Galaxienjäger.
Herunterladen