Inhalt A. DIE REVOLUTION DES BÜRGERTUMS 1789: DER KAMPF UM DEN DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAAT I. Vorbereiter und Voraussetzungen 1. Gesellschaftsvertrag und Gewaltenteilung 2. Die Aufklärung: Die natürliche Harmonie des einzelnen und der Gesellschaft . 3. Rousseau und die Lehre von der volonte g£n£rale 9 . II. Die erste Phase der Französischen Revolution: Die Verwirklichung des Verfassungsstaates 1. 2. 3. 4. 20 Die revolutionäre Situation Volkssouveränität, Nationalversammlung und Verfassung Die Abschaffung des Feudalismus Die Anfänge politischer Parteibildungen III. Die zweite Phase der Revolution: Die Problematik einer radikalen Demokratie . 9 13 15 20 25 29 30 . 1. Der Umschlag der radikalen Demokratie in Diktatur und Terror 2. Die revolutionäre Ideologie 33 33 36 IV. Die Ära Napoleons: Rückschritt der Demokratie und hegemoniale Ordnung Europas 1. Der Ubergang zur autoritären Regierungsform 2. Die Auflösung des Deutschen Reiches 3. Das Scheitern des Napoleonischen Imperiums 37 37 39 39 V. Preußens Versuch einer „Revolution von oben" 42 1. Staat und Stände 2. Die Freisetzung politisch-gesellschaftlicher Kräfte in den Reformen von 1807-1821 a) Die Liberalisierung des Bauernstandes b) Die Städteordnung c) Die Gewerbefreiheit d) Verfassung und Volksvertretung Zeittafel Literatur 42 44 45 46 46 46 49 50 B. NATIONALISMUS UND LIBERALISMUS: EMANZIPATION UND .SELBSTBESTIMMUNG DES BÜRGERTUMS IM 19. JAHRHUNDERT I. Ideengut und Grundzüge 1. 2. 3. 4. 51 Nationalismus und bürgerliche Staatsauffassung Die Nationalidee: Staatsnation und Kulturnation Die konservativ-romantische Staatslehre Der bürgerliche Liberalismus 51 52 56 59 II. Das Ringen um die Verwirklichung des politischen Liberalismus 1. Die restaurative Ordnung des europäischen Staatensystems 2. Der preußische Beamtenstaat und die Ansätze der bürgerlichen Revolution . 3. Die revolutionären Wellen der ersten Jahrhunderthälfte a) Juli 1830: Die Revolution der Bourgeoisie b) Februar 1848: Frankreich wird Republik c) Das Jahr 1848 in Deutschland: Das Scheitern der bürgerlichen Revolution . 64 . . 64 66 68 68 69 69 5 http://d-nb.info/997993146 III. Die Gründung des deutschen Nationalstaats 1. 2. 3. 4. 5. 78 Bismarcks Reichsgründung durch Krieg und Diplomatie Die Verfassung des Deutschen Reiches Etatistische Innenpolitik der Bismarck-Ära Nationalismus und Antisemitismus Die Machtpolitik souveräner Nationalstaaten 1871-1914 78 80 81 86 88 IV. Die nationale Frage in Ost- und Südosteuropa 100 1. Die Spannung zwischen den Nationalitäten und den Staaten 2. Die demokratischen Nationalstaaten und das Minderheitenproblem zwischen 1919 und 1938 100 104 Zeittafel Literatur 109 110 C. DIE REVOLUTION DER WIRTSCHAFTSFORM DURCH LIBERALISMUS UND KAPITALISMUS I. Die Kapitalisierung von Produktion und Handel 113 1. Von der Naturalwirtschaft zum Handelskapitalismus 2. Die Unterordnung der Produktion unter aas Kapital 3. Die Agrarrevolution 113 113 114 II. Die Ideologie des frühkapitalistischen Wirtsdiaftsverhaltens 116 III. Die Bevölkerungsentwicklung von der Agrar-zur Industriegesellschaft 122 IV. Die Industrialisierung Englands 124 1. Die gesellschaftlichen Voraussetzungen 2. Die technischen Erfindungen und die neuen Industrien 124 125 V. Die Industrialisierung in Deutschland 128 1. Die Gründung eines einheitlichen Wirtschaftsraums 2. Die Industrialisierung am Beispiel des Ruhrgebiets a) Grundlagen und Voraussetzungen b) Der Ausbau zum Industriegebiet 3. Die deutsche Wirtschaft von 1871-1914 128 130 130 132 133 VI. Die Weltwirtschaft 136 Literatur 138 D. DIE SOZIALE FRAGE UND DIE KRITIK AN DER BÜRGERLICHEN GESELLSCHAFT I. Der Kampf des Vierten Standes um den Platz in der Gesellschaft 1. 2. 3. 4. Merkmale der vorindustriell-ständischen Gesellschaft Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage des Industrieproletariats . Die nichtrevolutionäre Arbeiterbewegung Englands Demokratie und Sozialismus als Ziele der deutschen Arbeiterbewegung . II. Sozialpolitische Lösungsversuche der Sozialen Frage 1. Die staatliche Sozialpolitik 2. Christliche Verantwortung gegenüber der Sozialen Frage 3. Soziale Betriebspolitik 6 140 . . . . . . 140 141 144 146 156 156 157 159 III. Die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft 161 1. Die Frühsozialisten: Utopien der Industriegesellschaft 2. Karl Marx: Die Entfremdung des Menschen und die Analyse der bürgerlichen Gesellschaft 161 163 Zeittafel Literatur 179 179 E. IMPERIALISMUS UND KOLONIALISMUS: DIE WELTPOLITIK DER KAPITALISTISCHEN NATIONALSTAATEN I. Motive und Ziele der imperialistischen Politik 181 II. Die Europäisierung der Erde und das wirtschaftspolitische Denksdiema von Friedrich List 189 III. Indien als Beispiel des englischen Imperialismus 192 1. Vom Handelsstützpunkt zur Kronkolonie 2. Indien als Angelpunkt der englischen Kolonialpolitik 3. Vom British Empire zum Commonwealth of Nations 192 195 196 IV. Kolonialer Aktionsraum Afrika 197 1. Die Besitzergreifung Afrikas durch die Kolonialmächte 2. Beispiel Elfenbeinküste 197 197 V. Die Expansion Rußlands: Der kontinentale Kolonialisationstyp 198 VI. Der Imperialismus in Ostasien 202 Literatur 204 F. DER AUFSTIEG DER VEREINIGTEN STAATEN ZUR WELTMACHT I. Die amerikanische Ideologie 205 II. Die Entstehung der Vereinigten Staaten und ihre Entwicklung bis zum Bürgerkrieg 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Gesellschaft der nordamerikanischen Kolonien Der Schritt zur staatlichen Unabhängigkeit Das amerikanische Regierungssystem: System der checks and balances . Kampf der Legislative gegen die Exekutive: Watergate Die Demokratisierung der amerikanischen Gesellschaft Die Auseinandersetzung zwischen den Nord- und den Südstaaten: Wirtschaftsstruktur und Ideologie . . . 208 208 212 216 221 224 225 III. Der Aufbau einer Industriegesellschaft durch den Kapitalismus 229 1. Die demographischen und geographischen Grundlagen a) Die indianischen Ureinwohner b) Die Bevölkerungsentwicklung c) Die Landwirtschaft d) Bodenschätze und Industrie 2. Entfesselter Wettbewerb: Big Business 3. Die Soziale Frage und die Reformbewegung 4. New Deal: Der Übergang zum Sozialstaat 5. Die Entwicklung seit 1945 229 229 230 231 231 234 238 241 242 7 IV. Der Aufstieg zur Weltmacht 1. Imperialismus: Mission und Geschäft 2. Vom Neutralismus zur weltpolitischen Führungsmacht 3. Die Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: Globale Konfrontation mit dem Kommunismus 4. Weltweite Entspannungspolitik: Die internationalen Beziehungen der USA in den 70er Jahren 243 243 247 251 257 V. Probleme der amerikanischen Gesellschaft heute 263 1. Die gesellschaftlichen Strukturen 2. Der Kampf um die Bürgerrechte der Farbigen 263 268 Zeittafel Literatur Register 277 278 280