1 Formelblatt zur PC Klausur Masse: m, g; Stoffmenge: n, mol; Molmasse: MG = m/n, g mol-1; Weg: s, m; Fläche: F, m2; Volumen: V, m3; Konzentration: c = n/V, Molarität M = mol L-1; cm = n/mLös, Molalität mol kg-1; Zeit: t, s; Kraft: K, N; 1 N = 1 kg m s-2; Energie: E, U, H, G, A, Q, J; 1 J = 1 N m; Temperatur: T, K; Druck: p = K/F, bar; 1 bar = 105 Pa; 1 Pa = 1 N m-2; Zustandsgleichung idealer Gase: n= p ⋅V = n ⋅ R ⋅T Gaskonstante: R = 8,3144 J K-1 mol-1; m MG n = c ⋅V Avogadrozahl: NA = 6,022·1023 mol-1 Molenbruch, Daltonsches Gesetz, Partialdruck: xJ = nJ nG nG = ∑n J J ∑x J =1 ∑p pJ = xJ ⋅ pG J J = pG J Mittlere kinetische Energie eines Mols ( E kin ) bzw. eines Moleküls ( ε kin ) Gas und mittlere Molekülgeschwindigkeit: E kin = 1 MG ⋅ v 2 2 ε kin = Ekin N A Van der Waals-Gleichung: p= R ⋅T a − 2 Vm − b Vm Tkrit = 8a 27b ⋅ R Änderung von U (isochor) und H (isobar) dH = c p ⋅ dT Volumenarbeit: δA = − p ⋅ dV reversibel, adiabatisch: A = n ⋅ cV ⋅ ∆T pkrit = a 27b 2 für ein ideales Gas: 3 U = n ⋅ R ⋅T 2 H = U + p ⋅V dU = cV ⋅ dT 3R ⋅ T MG Kritische Größen: Innere Energie und Enthalpie: ∆U = A + Q v ≈ Vm ,krit = 3b H= 5 n ⋅ R ⋅T 2 Wärmekapazität eines idealen Gases: cV = 3 n⋅R 2 cp = 5 n⋅R 2 c p − cV = n ⋅ R reversibel, isotherm: A = − n ⋅ R ⋅ T ⋅ ln T ⋅ V κ −1 = konst . κ= cp cV = V2 V1 5 3 2 Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine: η= geleistete Arbeit aufgenomm. Wärme = A QT∆ +T = T2 − T1 T2 ∆S = ∆Qrev T ∆S = c p ⋅ ln V = konst . T2 T2 − T1 isotherme Volumenänderung: ∆S = n ⋅ R ⋅ ln isobare Temperaturänderung: isochore Temperaturänderung: T2 T1 f= allgemein: Entropieänderung: ∆S = cV ⋅ ln Wirkungsgrad einer Wärmepumpe: T2 T1 p = konst . V2 V1 Phasenübergänge (PT): ∆S = ∆ PT H TPT Clausius- Clapeyron-Gleichung (Beziehung zwischen p und T an der Phasengrenze): dp ∆ S = PT dT ∆ PTV d ln p ∆ H = v2 dT RT ln Zusammenhang Sublimation-Schmelzen-Verdampfen: p1 ∆ H1 1 = − v − p2 R T1 T2 ∆ s H Θ = ∆ f H Θ + ∆v H Θ Raoultsches Gesetz, Partialdrucke zweier Flüssigkeiten (J = A, B) in einer binären Mischung: xJ,l = Molenbruch von J in der flüssigen (l) Phase, pJ* = Sättigungsdampfdruck von reinem J pA = x A ,l ⋅ p*A pB = xB ,l ⋅ pB* pG = pA + pB xJ,g = Molenbruch von J in der Damphphase (g) pJ = xJ ,g ⋅ pG x A ,g x A ,l ⋅ p*A = xB ,g xB ,l ⋅ pB* Wenn die Komponente B einen vernachlässigbar kleinen Sättigungsdampfdruck pB* hat: Dampfdruckerniedrigung der Lösung p*A − pA = xB ,l ⋅ p*A Gefrierpunktserniedrigung (GPE): ∆T = K kry ⋅ cm mit der Molalität cm = n/mLös, mol kg-1 Siedepunktserhöhung (SPE): ∆T = K ebu ⋅ cm mit der Molalität cm = n/mLös, mol kg-1 Stoffkonzentration c = m/mLös in g kg-1, MG = c/cm. Bei Salzen Dissoziation beachten! Gesamtmolzahl der Ionen bei der Molalität einsetzen. 3 Änderung der Freien Enthalpie: Gibbs-Helmholtz: ∆G = ∆H − T ⋅ ∆S Druckabhängigkeit (isotherm): ∆G = n ⋅ R ⋅ T ⋅ ln pJ pθ Das chemische Potential eines idealen Gases J: µ J ,g = µ Jθ + R ⋅ T ⋅ ln Das chemische Potentiale einer gelösten Substanz J: µ J ,l = µ Jθ + R ⋅ T ⋅ ln xJ Mischfunktionen: ∆ MG = nG ⋅ R ⋅ T ⋅ ( x A ⋅ ln x A + xB ⋅ ln xB ) ∆ MS = − p2 p1 ∆ MG T ∆M H = 0 Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie, Freie Reaktionsenthalpie bei Standardbedingungen p Θ = 1 bar, T Θ = 298.15 K: ∆ r H Θ = ∑ ν J ⋅ ∆ bHJΘ ∆ r S Θ = ∑ ν J ⋅ SmΘ J ∆ r G Θ = ∑ ν J ⋅ ∆ bGJΘ J J Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen unter Standardbedingungen: ∆ r G Θ = −R ⋅ T Θ ⋅ ln K PΘ mit ∆ r G Θ = ∆ r H Θ − T Θ ⋅ ∆ r S Θ bei p Θ = 1 bar, T Θ = 298.15 K Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen bei Temperatur T, Druck p mit ln K p = ln K pΘ − ∑ νJ p J K p = K x GΘ p ∆r H Θ 1 1 − R T 298.15 Reaktionsgeschwindigkeiten allgemein: v A = − d[B] = k ⋅ [ B ] b ⋅ [C ]c dt Michaelis-Menten: Reaktionsordnung Geschwindigkeitsgesetz 0. v=k [B]t = [B]0 – k⋅t 1. v = k⋅c 2. v = k⋅c2 k [ E ] [ S] d[ S ] =− 2 G dt KM + [ S] Zeitabhängigkeit Lineare Beziehung Halbwertszeit der Konzentration [B] gegen t [B]0/2k [B]t = [B]0⋅e-k t ln[B] gegen t ln2/k 1/[B]t = 1/[B]0 + k⋅t 1/[B] gegen t 1/(k⋅[B]0) ⋅ Arrhenius-Gleichung, präexponentieller Faktor A, Aktivierungsenergie EA k = A ⋅ e − EA / RT