AB Geometrie & Topologie Prof. Bernhard Leeb, Ph.D. Dr. Jan Swoboda Geometrie und Topologie von Flächen Übungsblatt 6 1. (7 Punkte) Es sei f ∶ (0, ∞) × R → R2 ∖ {0}, f (r, ϕ) = (r cos ϕ, r sin ϕ) die Polarkoordinatenabbildung. (Ihre Einschränkungen auf Streifen (ϕ1 , ϕ2 ) × R mit 0 < ϕ2 − ϕ1 < 2π liefern Parametrisierungen von offenen Sektoren in R2 ∖ {0}.) (a) Zeigen Sie, daß Vektorfelder ∂ ∂r und ∂f ∂ = ○f ∂r ∂r ∂ ∂ϕ auf R2 ∖ {0} existieren, so daß und ∂f ∂ = ○f ∂ϕ ∂ϕ ∂ ∂ und drücken Sie die Vektorfelder ∂r und ∂ϕ durch die (auf R2 definierten) Standardkoordinatenvektorfelder ∂x∂ 1 und ∂x∂ 2 aus. (b) Es sei u∶ R2 ∖ {0} → R eine C 1 -Funktion. Drücken Sie ihren Gradienten ∇u = durch die Vektorfelder ∂ ∂r und ∂ ∂ϕ ∂u ∂ ∂u ∂ + ∂x1 ∂x1 ∂x2 ∂x2 aus. 2. (7 Punkte) Es sei S 2 = {x ∈ R3 ∣ ∥x∥ = 1} die Einheitssphäre in R3 . Die stereographische Projektion vom Nordpol N = (0, 0, 1) ∈ S 2 ist die Abbildung pN ∶ S 2 ∖ {N } → R2 , pN (x, y, z) = ( x y , ), 1−z 1−z vgl. Übungsblatt 4, Aufgabe 4. Die stereographische Projektion pS ∶ S 2 ∖ {S} → R2 −1 vom Südpol S = (0, 0, −1) ist analog definiert. Durch die Abbildungen ϑN ∶= pN ∶ −1 2 2 2 2 2 R → S ∖ {N } und ϑS ∶= pS ∶ R → S ∖ {S} sind lokale Parametrisierungen von S gegeben. (a) Berechnen Sie die zu ϑN und ϑS assoziierten Koordinatenvektorfelder S 2 3 R3 (i = 1, 2) bzw. ∂ϑ ∂yj ∶ R → R (j = 1, 2). ∂ϑN 2 ∂xi ∶ R (b) Drücken Sie auf dem Überlappungsbereich S 2 ∖ {N, S} jedes Vektorfeld N Kombinationen der Vektorfelder ∂ϑ ∂yj aus, und umgekehrt. ∂ϑS ∂xi → als 3. (6 Punkte) Zeigen Sie, daß (a) die C 0 -Kurve c∶ R → R2 , c(t) = (t, ∣t∣) einen stetigen Parameterwechsel in eine glatte Kurve besitzt. (b) keine stetige Umparametrisierung von c in eine glatte Kurve regulär ist. 4. (6 Punkte) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor ċ(t) (t ∈ R) sowie die Länge des Kurvenstücks c∣[t1 ,t2 ] (mit t1 < t2 ) für die folgenden Kurven: (a) für die Neilsche Parabel c∶ R → R2 , t ↦ (t2 , t3 ); (b) für die Schraubenlinie c∶ R → R3 , t ↦ (a cos ωt, a sin ωt, bt) mit a, b, ω ∈ R; (c) für die Parabel c∶ R → R2 , t ↦ (t, at2 ) mit a ∈ R. Hinweis: Substituieren Sie 2at = √ t2 2 2 sinh(u), um das hierbei auftretende Integral ∫t1 4a t + 1 dt zu berechnen. 5. (6 Punkte) Zykloide. Betrachten Sie in der Ebene einen auf der x-Achse rollenden Kreis C vom Radius 1, dessen Mittelpunkt sich zur Zeit t in (t, 1) befinde. Bestimmen Sie die parametrisierte Kurve c(t) = (x(t), y(t)), die ein Punkt P auf dem rollenden Kreis beschreibt. Für welche Werte von t ist diese Kurve regulär? Bestimmen Sie die Länge des Weges, den der Punkt P im Zeitintervall [0, T ], T ≥ 0, zurücklegt. Abgabe: bis Montag, 12.06.2017, 12h s.t.