PD Dr. Michael Seidl 22.5.2012 Moderne Physik IIb / Aufbau der Materie IIb Übungsblatt 6 Aufgabe 1: Diskrete Quantenzustände (keine Staatsexamens-Aufgabe !) Ein Teilchen der Masse m, das sich auf der x-Achse frei zwischen den Punkten x = 0 und x = a bewegen kann und an diesen elastisch reflektiert wird, wird beschrieben durch das Potential ( ) 0 x ∈ [0, a] V (x) = , V0 > 0. V0 x∈ / [0, a] Die quantenmechanisch möglichen Energiewerte sind die Eigenwerte E der (zeitunabhängigen) Schrödinger-Gleichung (SGl), h̄2 ′′ ψ (x) + V (x) ψ(x) = E ψ(x). 2m Die Wellenfunktion ψ(x) muß die Normierungsbedingung erfüllen, − Z ∞ dx |ψ(x)|2 = 1. −∞ Insbesondere muß also gelten: ψ(x) → 0 für x → ±∞. (a) Geben Sie eine Wahrscheinlichkeits-Interpretation für die Funktion ρ(x) := |ψ(x)|2 . Im Grenzfall V0 → ∞ vereinfacht sich die SGl zu 2mE ψ ′′ (x) = − 2 ψ(x) (0 < x < a; E > 0), h̄ mit der Randbedingung ψ(0) = ψ(a) = 0. (b) Zeigen Sie, daß eine Lösung ψ(x) dieser Differentialgleichung sich für 0 < x < a wie eine Sinus- oder Cosinus-Funktion verhalten muß. (c) Die genannte Randbedingung ist dabei nur erfüllbar, wenn der Parameter E einen der möglichen “Eigenwerte” En (n = 1, 2, 3, ...) annimmt. Finden Sie alle diese Eigenwerte ! Aufgabe 2: Neutroneneinfang (Staatsexamen: Frühjahr 1993, Teilaufgabe 2) Ein in Ruhe befindliches Proton fängt ein langsames Neutron ein, wobei ein Deuteron d gebildet und ein Photon der Energie Eγ = 2.26 MeV emittiert wird: p + n → d + γ. Die kinetische Energie des Neutrons kann vernachlässigt werden. (a) Berechnen Sie den Impuls des emittierten Photons. (b) Welche Geschwindigkeit hat das Deuteron nach der Reaktion ? Nehmen Sie die Masse des Deuterons hier zu md = 2 u an. (c) Berechnen Sie die genaue Ruhmasse und den Massendefekt des Deuterons. Angaben: mn = 1.0087 u = 939.5 MeV/c2 , mp = 1.0073 u = 938.2 MeV/c2 , u = 1.66 · 10−27 kg, c = 3 · 108 m/s, e = 1.6 · 10−19 C.