Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematik 1lW Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung. Zeit: 40 min Hinweise Die Lösungen sind auf eigenes, unbeschriebenes A4-Papier zu schreiben (alle anderen Papierformate und beschädigte Blätter werden nicht akzeptiert). Taschenrechner ist keiner erlaubt. Aufgabe 1 2 Punkte Schreiben Sie das Potenzgesetz für a e b auf und beweisen Sie es. Aufgabe 2 2 Punkte Beweisen Sie das Distributivgesetz a · (b + c) = a · b + a · c, z.B. mit einer einleuchtenden Skizze. Aufgabe 3 2 Punkte In welchen der drei Zahlen-Mengen N, Z und Q kommen folgende Zahlen vor, in welchen nicht? Verwenden Sie dazu die Schreibweise ∈ bzw. 6∈ (z.B. π ∈ R, π 6∈ N). a) 0 b) −5 c) 42 5 Aufgabe 4 2 Punkte Berechnen Sie und dokumentieren Sie Ihre Berechnungen mit mindestens einem Zwischenschritt. −1 − |−2 − −3| − |−4 + 5| − |−5 · 6| Aufgabe 5 2 Punkte Lösen Sie die Klammern auf und fassen Sie zusammen: −a − (b + c − (a − b) − (c + a − b)) + (a − (b − c) + a) Aufgabe 6 1 Punkt Zerlegen Sie 51’200 in Primfaktoren. Fassen Sie mehrfach vorkommende Faktoren als Potenz zusammen (z.B. 12 = 22 · 3). Aufgabe 7 2 Punkte Schreiben Sie (a+b)/(a-b/a)/(a/b) in mathematischer Notation und als Binärbaum. Aufgabe 8 2+2+1 Punkte Berechnen Sie: 3 (23 ·32 ) a) (52 ·73 )4 7 2·(2·3) (53 ·74 )3 3 4 − (−5) · − (−3) b) −54 · (−3) 3 c) 4 3 + 52 3 4 10. September 2015 Zahlenmengen, 1lW Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . negative Exponenten Prüfung. Zeit: 40 min Hinweise Die Lösungen sind auf eigenes, unbeschriebenes A4-Papier zu schreiben (alle anderen Papierformate und beschädigte Blätter werden nicht akzeptiert). Fügen Sie 1-2 leere Blätter für eine eventuelle Verbessung an. Taschenrechner ist keiner erlaubt. Aufgabe 1 3 Punkte Beweisen Sie dass √ 2 6∈ Q. Aufgabe 2 2 Punkte e f Schreiben Sie das Potenzgesetz für (a ) auf und beweisen Sie es. Aufgabe 3 1 Punkt Schreiben Sie folgende Zahlen (oder Buchstaben a-d) je genau einmal in die richtige Ellipse direkt hier rechts √ auf das Aufgabenblatt. a) 2 b) −1.23 · 105 c) 54.3 · 10−4 d) 42 N Z Q Aufgabe 4 R 1 Punkt Machen Sie eine Skizze um zu zeigen, dass Z abzählbar ist (d.h. alle ganzen Zahlen können mit natürlichen Zahlen durchnummeriert werden). Aufgabe 5 1 Punkt Schreiben Sie die folgenden Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise: a) 299’800’000 b) 0.000741 Aufgabe 6 2 Punkte Vereinfachen Sie, bis nur noch eine einzige Potenz von a vorkommt: 3 3 −a2 · (−a) · a−4 23 −a−4 · (−a) Aufgabe 7 2 Punkte Berechnen Sie und geben Sie das Resultat als vollständig gekürzten Bruch an: 500−7 · 308 4 3 7 · (5−3 ) 2 Aufgabe 8 1 Punkt 1 · 32x = 27x 92 Hinweis: Schreiben Sie alle Potenzen mit gleicher Basis und fassen Sie dann zusammen. Bestimmen Sie x: 2. November 2015 Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planimetrie Grundlagen 1lW Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung. Zeit: 40 min Hinweise Die Lösungen sind auf eigenes, unbeschriebenes A4-Papier zu schreiben (alle anderen Papierformate und beschädigte Blätter werden nicht akzeptiert). Fügen Sie 1-2 leere Blätter für eine eventuelle Verbessung an. Taschenrechner ist keiner erlaubt. Aufgabe 1 3 Punkte Vervollständigen Sie (auf dieses Blatt) die folgende Tabelle zu geometrischen Örtern. Die zweite Zeile dient als Beispiel: Name und Beschreibung Mengennotation Mittelsenkrechte zu A und B {P | P A = P B} {P | P A = d} {P | P B1 + P B2 = d} Mittelparallele zu g und h Aufgabe 2 6 Punkte Berechnen Sie den Winkel δ. Dokumentieren Sie Ihre Berechnungen und begründen Sie diese stichwortartig. In der Skizze rechts dürfen zusätzliche Dinge eingetragen werden (Linien, Punktenamen, Winkelnamen, etc.). C wγ 68◦ A δ MAB G B D Aufgabe 3 9 Punkte Geben sind der Punkt P = (2, 1) und der Kreis k mit Zentrum Z = (−2, −1) und Radius r = 4. Konstruieren Sie alle Kreise mit Radius 2, die k berühren und durch P gehen. Beschreiben Sie ihre Konstruktion und begründen Sie die Konstruktionsschritte stichwortartig. Aufgabe 4 6 Punkte Von einer Ellipse e kennt man die zwei Brennpunkte B1 und B2 und ein Punkt P auf der Ellipse. Konstruieren Sie die Ellipsenpunkte auf dem grossen und kleinen Durchmesser (gestrichelte Linien) direkt auf dieses Blatt. Beschreiben Sie ihre Konstruktion und begründen Sie die Konstruktionsschritte stichwortartig. P B1 Prüfungsdatum: 10. Dezember 2015 B2 Verbesserung i.O. und elterliche Unterschrift bis Montag 11. Januar 2016