Zusatzartikel zu: »Ein Exoplanet aus einer anderen Galaxie« in SuW 1/2011, S. 28-29 Die Sterne des Helmi-Gezeitenstroms M Drehimpuls in Kiloparsec � Kilometer pro Sekunde ehrere kleine Satellitengalaxien umkreisen unser Milchstraßensystem, die in dessen Gravitationsfeld durch Gezeitenkräfte in länglich ausgedehnte Sternstöme zerrissen wurden. Sie sind mitunter über einen großen Bereich am Himmel verteilt. Woran lassen sich die Sterne einer solchermaßen zerschredderten Satellitengalaxie dann überhaupt erkennen? Erst umfassende Durchmusterungen mit stellarstatistisch umfangreichem Datenmaterial machen solche Analysen möglich. Die europäische Hipparcos-Mission (High Precision Parallax Collecting Satellite) 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 -3000 -2000 -1000 0 1000 2000 3000 Drehimpuls in der galaktischen Ebene in Kiloparsec � Kilometer pro Sekunde führte zum Hipparcos-Katalog. Er enthält rund 118 000 Sterne mit auf etwa eine 400 Millibogensekunde genauen Positionen bei entsprechend guten Distanzwerten. Zudem lieferte die Mission den Tycho-Katalog mit 200 einer Million Sternen bei nicht ganz so von Galaxien gestartete Sloan Digital Sky Survey (SDSS) bietet Zugang zu Sternpositionen. Es ist die Sloan Extension for Galactic Understanding and Exploration (SEGUE). Trägt man nun Sterneigenschaften nach bestimmten Kriterien ge­gen­ein­an­der auf, so finden sich die Mitglieder eines solchen Sternstroms immer in Gruppen, die bei bestimmten Parameterbereichen nahe zusammenliegen. In den drei Grafiken rechts sind alle Sterne farbig markiert, die zum HelmiSternstrom gehören. Der Name rührt her von Amina Helmi, Professorin am Astronomischen Institut Kapteyn in Groningen, Niederlande. Sie identifizierte diesen Sternstrom in ihrer Veröffentlichung aus dem 0 -200 -400 -400 -200 0 200 400 Geschwindigkeit in Richtung galaktisches Zentrum in Kilometer pro Sekunde 400 Rainer Klement / Max-Planck-Institut für Astronomie zur Erfassung der räumlichen Verteilung Geschwindigkeit in Rotationsrichtung in Kilometer pro Sekunde präzisen Positionen. Auch der eigentlich 200 0 Jahr 1999. Im Vergleich zu anderen derartigen Strömen besitzt der Helmi-Strom nur eine geringe Zahl an Mitgliedern. -200 Die schwarzen Punkte stehen für rund 22 000 Sterne der solaren Nachbarschaft mit Distanzen geringer als zwei Kiloparsec (6500 Lichtjahre) und einer Metallizität kleiner als –0,5 aus dem SEGUE-Katalog. Die -400 -400 -200 0 200 400 Geschwindigkeit senkrecht zur galaktischen Ebene in Kilometer pro Sekunde Metallizität beschreibt den Anteil chemischer Elemente schwerer als Helium. Die Sterne des Helmi-Gezeitenstroms sind als orangefarbige Punkte dargestellt. Sie bilden in den beiden Geschwindigkeitsdiagrammen nahe beieinander liegende Gruppen und zeigen auch annähernd gleiche Werte im Dreh­im­puls­dia­gramm. Sterne und Weltraum – Literaturhinweise Klement, R. et al: Halo streams in the seventh sloan digital sky survey data release. In: The Astrophysical Journal 698, S. 865 – 894, 2009 Helmi, A. et al: Debris streams in the solar neighbourhood as relicts from the formation of the Milky Way. In: Nature 402, S. 53 – 55, 1999 AMQ Januar 2011 www.astronomie-heute.de/artikel/1055794