ANHANG Abkürzungsverzeichnis AGOA ASEAN AWACS BP BSP CIA CNN EC EU FAZ FBI GASP HIPC ICC IWF IRA ISAF NAFTA NATO NEPAD NGO OSZE SHAPE UN UNAMA USAID W TO 157 African Growth and Opportunity Act Association of Southeast Asian Nations Airborne Warning and Control System British Petroleum Bruttosozialprodukt Central Intelligence Agency Cable News Network Europäische Gemeinschaft Europäische Union Frankfurter Allgemeine Zeitung Federal Bureau of Investigation Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Heavily Indebted Poor Countries International Criminal Court / Internationaler Strafgerichtshof Internationaler Währungsfonds Irish Republican Army International Security Assistance Force (Afghanistan) North American Free Trade Association North Atlantic Treaty Organization New Economic Policy for African Development Non Governmental Organization / Nichtregierungsorganisation Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Supreme Headquarters Allied Powers Europe United Nations / Vereinte Nationen United Nations Assistance Mission in Afghanistan US Agency for International Development World Trade Organization / Welthandelsorganisation Teilnehmer Dr. Dana H. Allin Senior Fellow für Transatlantische Angelegenheiten am International Institute for Strategic Studies (IISS), London; leitender Redakteur bei »Survival«; ehem. Stellvertretender Direktor des Aspen Instituts in Berlin sowie der Internationalen Balkankommission; Gastdozent für europäische Studien und amerikanische Außenpolitik an den SAIS-Zentren in Bologna und Washington, D.C.; ehem. Fellow der Robert Bosch Stiftung. Ausgewählte Veröffentlichungen: Cold War Illusions: America, Europe and Soviet Power, 1969 –1989 (1994); Unfinished Peace: Report of the International Commission on the Balkans (1996); NATO’s Balkan Interventions (2002). Seiten: 53, 86, 138 Prof. Dr. Georgy Arkadewitsch Arbatow geb. 1923 Direktor emeritus der Russischen Akademie der Wissenschaften und Leiter des Instituts für Amerika- und Kanadastudien, Moskau. Ehem. Außenpolitischer Berater der sowjetischen/russischen Regierung von Chruschtschow bis Jeltsin. Träger mehrerer hoher Auszeichnungen. Ehem. Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU und ehem. Abgeordneter des Obersten Sowjets. Seiten: 64 Wladimir Awertschew Firma Sidanco, Moskau Seiten: 47, 102 Prof. Dr. Egon Bahr Minister a.D. geb. 1922 Journalist und Politiker; ehem. Bundesminister im Kanzleramt und für wirtschaftliche Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland; ehem. Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Unterauschusses für Rüstungskontrolle; ehem. Vorsitzender und Mitglied des Präsidiums der Sozia- ldemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ausgewählte Veröffentlichungen: Zu meiner Zeit (1996); Deutsche Interessen. Streitschrift zur Macht-, Außen- und Sicherheitspolitik (1998); Zur Lage der Nation. Leitgedanken für eine Politik der Berliner Republik (2001). Seiten: 35, 67, 105, 143 158 Dr. Richard Caplan geb. 1957 Research Fellow am Centre for International Studies, University of Oxford; Dozent für Politik und internationale Beziehungen, University of Reading; ehem. Forschungsdozent am International Institute for Strategic Studies (IISS) , London; ehem. Fachberater des Sonderuntersuchungsausschusses zu auswärtigen Angelegenheiten des britischen Unterhauses; ehem. Herausgeber des »World Policy Journal«, ehem. stellvertretender Direktor des Institute for War and Peace Reporting, London. Ausgewählte Veröffentlichungen: State of the Union: The Clinton Administration and the Nation in Profile (1994); Europe’s New Nationalism: States and Minorities in Conflict (1996); A New Trusteeship? The International Administration of War-torn Territories (2002); Europe and the Recognition of New States in Yugoslavia (erscheint in Kürze). Seiten: 106, 128 Dr. Patrick O. Cohrs geb. 1972 Historiker; Post-Doctoral Fellow am Center for European Studies, Harvard University; ehem. Forschungsassistent am Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D. C.; Promotion am Lincoln sowie am St. Antony’s College, University of Oxford (2001). Ausgewählte Veröffentlichungen: »The First ,Real‘ Peace Settlements after the First World War. Bri- 159 tain, the United States and the Accords of London and Locarno, 1923–1925«, Contemporary European History, 12,1 (2003); »The Quest for a New Concert of Europe. British Pursuits of German Rehabilitation and European Stability in the 1920s«, in G. Johnson (ed.), Locarno Revisited: European Diplomacy 1920–1929 (London, 2003). Seiten: 83 Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel geb. 1927 Professor (emeritus) für Außenpolitik und internationale Beziehungen; Mitbegründer und Mitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main; Mitglied des International Advisory Board des Joan Kroc Institute of International Peace Studies, University of Notre Dame; ehem. Kurator des Hessischen Friedenspreises. Ausgewählte Veröffentlichungen: Machtprobe. Die USA und die Sowjetunion in den achtziger Jahren (1989); Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1993); Friedensstrategien. Eine systematische Darstellung außenpolitischer Theorien von Machiavelli bis Madariaga (1998); Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert (1999); Neue Sicherheit in Europa. Eine Kritik des Neorealismus und Realpolitik (2002); Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen (2002). Seiten: 31, 76, 87, 127 Lord Ralf Dahrendorf geb. 1929 Mitglied des britischen Oberhauses; Professor (emeritus) für Soziologie; ehem. Kommissar der Europäischen Gemeinschaft und Parlamentarischer Staatssekretär des Auswärtigen Amtes; ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages und des Landtags von BadenWürttemberg; ehem. Rektor des St. Antony’s College, Oxford, Pro-Vizekanzler der University of Oxford und Direktor der London School of Economics (LSE). Ausgewählte Veröffentlichungen: Homo Sociologicus (1959); Law and Order (1986); The Modern Social Conflict (1988); Reflections on the Revolution in Europe (1990); The Modern Social Conflict: An Essay on the Politics of Liberty (1992); After 1989: Morals, Revolution and Civil Society (1997); Auf der Suche nach einer neuen Ordnung (2003). Seiten: 89, 101, 104, 105, 106, 108, 114, 121, 131, 149, 153 Klaus-Dieter Frankenberger geb. 1955 Ressortleiter Außenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; ehem. Woodrow Wilson Campus Fellow am Saint Mary’s College (Moraga, Kalifornien), Marshall Fellow an der Harvard University und Congressional Fellow im US-Repräsentantenhaus. Seiten: 143 Prof. Dr. Christian Hacke geb. 1943 Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Bonn; ehem. Professor an der Universität der Bundeswehr, Hamburg, ehem. Gastwissenschaftler an der Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford University, und Visiting Fellow am United States Institute of Peace, Washington, D. C. Ausgewählte Veröffentlichungen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder (2003); Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von Kennedy bis Clinton (1997); Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G. W. Bush (2002). Seiten: 32, 101, 146 Prof. Pierre Hassner geb. 1933 Leitender Forschungsdozent und Forschungsdirektor (emeritus) am Centre d’Etudes et de Recherches Internationales (C.E.R.I.), Paris; Gastprofessur an der John Hopkins University, Bologna. Ausgewählte Veröffentlichungen: Vent d’Est. Vers l’Europe des Etats de droit (1990); Violence and Peace: from the Atomic bomb to Ethnic Cleansing (1997); United States: The Empire of Force or the Force of Empire? (2002); Visions d’empire: anthologie du débat américain de politique étrangère (2003); Washington et le Monde. Dilemme 160 d’une super-puissance (2003); America and the use of force (erscheint in Kürze). Seiten: 34, 71 John L. Hirsch Senior Fellow an der International Peace Academy. Lehrbeauftragter für Diplomatie und Weltangelegenheiten und Direktor des Programms der Vereinten Nationen am Occidental College, New York; Senior Fellow und ehem. Vizepräsident der International Peace Academy; ehem. Botschafter der Vereinigten Staaten in der Republik Sierra Leone; ehem. Politischer Berater des Kommandeurs der UNITAF, General Robert Johnston, und Stellvertreter des Sondergesandten von Präsident Bush, Botschafter Robert Oakley. Ausgewählte Veröffentlichungen: Somalia and Operation Restore Hope: Reflections and Peacemaking and Peacekeeping (1995); Sierra Leone: Diamonds and the Struggle for Democracy (2001). Seiten: 50, 94, 107, 108, 148 Dr. Wolfgang Ischinger, Botschafter geb. 1946 Deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten von Amerika, Washington, D. C.; ehem. Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Berlin; im Rahmen seiner früheren Tätigkeit im Außenamt war er Generaldirektor für politische Angelegenheiten, Leiter des Planungsstabs, Leiter der politischen Abteilung der Deutschen Botschaft Paris und Leiter des Kabinetts- und Parla- 161 mentsreferats; Vorsitzender des Ambassadors Advisory Board des Executive Council on Diplomacy, Washington, D.C.; Mitglied des Board of Overseers der Fletcher School of Law and Diplomacy, des East-West Institute in New York, des American Field Service (AFS), Deutschland und der Alfred Herrhausen Stiftung, Frankfurt. Seiten: 49, 81, 132 Colonel Greg Kaufmann geb. 1953 Senior U. S. Army Fellow am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University; ehem. Direktor und Stabschef der Balkan Task Force, Büro des USVerteidigungsministers (OSD); ehem. Stabseinsatzoffizier und Bataillonskommandeur, US-Armee. Seiten: 78, 130 Dr. Ivan Krastev geb. 1965 Forschungsleiter und Vorstandsvorsitzender des Centre for Liberal Strategies, Sofia; Mitglied des Advisory Board on Southeastern Europe des EastWest Institute, New York, und Mitglied des Advisory Board des Freedom-House-Projekts in Mittel- und Osteuropa; Mitglied des Redaktionsstabs von »East Central Europe«; Gründungsmitglied des Balkan Civic Network; ehem. Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin; ehem. Woodrow Wilson Policy und German Marshall Campus Fellow, Washington, D.C. Ausgewählte Veröffentlichungen: Illuminating the Grey Zone Effect, in: Illuminating the Grey Zone (1998); The Strange (Re)Discovery of Corruption, in: The Paradoxes of Unintended Consequences (2000); Think Tanks: Making and Faking Influence, in: Banking on Knowledge (2000); The Corruption Paradox, in: Unravelling Ties (erscheint in Kürze). Seiten: 47, 99, 125 Prof. Robert S. Litwak geb. 1953 Direktor der Division of International Studies des Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C.; nebenamtlicher Lehrbeauftragter an der School of Foreign Service, Georgetown University; Mitglied des Council on Foreign Relations; ehem. Director for Nonproliferation and Export Controls des Nationalen Sicherheitsrats im Weißen Haus; ehem. Visiting Fellow der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau, des Genfer Hochschulinstituts für internationale Studien sowie des United States Institute of Peace. Ausgewählte Veröffentlichungen: Security in the Persian Gulf: Sources of Inter-State Conflict (1981); Détente and the Nixon Doctrine: American Foreign Policy and the Pursuit of Stability, 1969 –1976 (1984); Nuclear Proliferation after the Cold War (1994); Rogue States and U.S. Foreign Policy: Containment After the Cold War (2000). Seiten: 62, 99 Alexander G. Rahr geb. 1959 Leiter der Körber-Arbeitsstelle Russland/GUS, Körber Stiftung/ Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik e.V. (DGAP), Berlin; ehem. Moderator von »Europe Today«, Deutsche Welle TV; ehem. Politischer Berater der RAND Corporation, Santa Monica; ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut von Radio Freies Europa/Radio Liberty, München; ehem. Projektleiter am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Ausgewählte Veröffentlichungen: Wladimir Putin. Der Deutsche im Kreml (2000). Seiten: 57, 105 Janusz Reiter geb. 1952 Präsident und Geschäftsführer des Zentrums für Internationale Beziehungen (CSM), Warschau; ehem. polnischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland; Mitbegründer der Gesellschaft für auswärtige Politik und der Stiftung für internationale Initiative; Journalist; regelmäßige Kommentare in der polnischen Zeitung »Rzeczpospolita«; Mitglied der »Dziekania«-Gesellschaft. Ausgewählte Veröffentlichungen: Die deutsch-polnischen Beziehungen – eine Interessen- und Wertegemeinschaft? (1999); Das Weimarer Dreieck. Die französisch-deutsch-polnischen Beziehungen als Motor der Europäischen Integration (2000). Seiten: 59 162 Prof. David J. Reynolds geb. 1952 Professor für internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Cambridge University; ehem. Gastprofessor an der Harvard University und der Nihon University, Tokio. Ausgewählte Veröffentlichungen: The Creation of the Anglo-American Alliance, 1937–1941: A Study in Competitive Co-operation (1981); Britannia Overruled: British Policy and World Power in the 20th Century (1991); The Origins of the Cold War in Europe: International Perspectives, Hrsg. (1994); Rich Relations: The American Occupation of Britain,1942 –1945 (1995); One World Divisible: A Global History since 1945 (2000); From Munich to Pearl Harbor: Roosevelt’s America and the Origins of the Second World War (2001). Derzeit schreibt er an einem Buch über Winston Churchills Memoiren des Zweiten Weltkriegs. Seiten: 30, 73, 140 Prof. Paul W. Schroeder geb. 1927 Professor (emeritus) für Geschichte und politische Wissenschaften, University of Illinois; ehem. Fellow des Woodrow Wilson Center und des United States Institute of Peace; Corresponding Fellow der Royal Historical Society; Mitglied des Advisory Council des German Historical Institute, Washington, D.C. Ausgewählte Veröffentlichungen: Austria, Great Britain and the Crimean War: The Destruction of the European Concert (1972); Did the Vienna Settle- 163 ment Rest on a Balance of Power? (1992); The Transformation of European Politics, 1763 – 1848 (1994) Seiten: 22, 122 Martin Schulze geb. 1937 Moderator bei Phoenix TV. ARDChefkorrespondent (seit 1995) und ARD-Chefredakteur (seit 1989). Träger der Medienpreise Telestar (1986) und Bambi (1989). Seiten: 65 Dr. Zachary Shore geb. 1968 Visiting Scholar am Institute for European Studies, UC Berkeley und Affiliate des American Institute for Contemporary German Studies. Ehem. Mitglied des Planungsstabs, US-Außenministerium, Washington, D.C.; International Affairs Fellow am Council on Foreign Relations; ehem. National Security Fellow und Teaching Fellow, Harvard University. Ausgewählte Veröffentlichungen: Hitler’s Opening Gambit: Intelligence, Encirclement, and the Decisions to Align with Poland (1999); Hitler, Intelligence, and the Decision to Remilitarize the Rhine (1999); The Challenge to Certainty (2000); What Hitler Knew: The Battle for Information in Nazi Foreign Policy (2003); Uncommon Threats: Germany’s Muslims, Transatlantic Relations, and the War on Terror (2003); Three Faces of Realism (2003). Seiten: 27, 87, 123 Dr. Peter Warren Singer geb. 1974 Olin Fellow des Studienprogramms für Außenpolitik, Brookings Institution; Koordinator des Brookings-Projekts zur USamerikanischen Politik gegenüber der islamischen Welt; Mitbegründer des Harvard Colloquium on International Affairs; ehem. Fellow des Belfer Center for Science and International Affairs, Harvard University; ehem. Einsatzoffizier der Balkan Task Force, Büro des US-Verteidigungsministers (OSD), und Special Assistant an der International Peace Academy. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bosnia 2000: Phoenix or Flames? (2000); A New Model Afghan Army (2002); AIDS and International Security (2002); Corporate Warriors (2003); Children at War (2003). Seiten: 39, 79 Dr. William Richard Smyser geb. 1931 Professor für europäische und deutsche Politik und Wirtschaft, Georgetown University; ehem. Politischer Gesandter an der USBotschaft in Deutschland; ehem. US-Ministerialdirektor, Washington, D.C.; ehem. Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen. Ausgewählte Veröffentlichungen: From Yalta to Berlin: The Cold War Struggle over Germany (2000); How Germans Negotiate (2003); The Humanitarian Conscience at Risk (erscheint in Kürze). Seiten: 46, 124 Timothy David Snyder geb. 1969 Dozent am Fachbereich für Geschichte der Yale University, New Haven; ehem. Geschäftsführer, Harvard Academy for International and Area Studies; ehem. Postdoctoral Fellow des American Council of Learned Societies, Harvard University; ehem. IREX Fellow an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, und Fellow des Olin Institute for Strategic Studies, Harvard University. Ausgewählte Veröffentlichungen: Nationalism, Marxism, and Modern Central Europe: A Biography of Kazimierz Kelles-Krauz (1997); The Wall around the West: State Borders and Immigration Controls in Europe and North America, Mitherausgeber (2000); The Reconstruction of Nations: Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus, 1569 –1999 (2002). Seiten: 80, 104 Prof. Georges-Henri Soutou geb. 1943 Professor für zeitgenössische Geschichte, Universität Paris-Sorbonne (Paris IV); Vizevorsitzender des Ausschusses für die Veröffentlichung französischer diplomatischer Dokumente; Direktor des Zentrums für die Geschichte europäischer und internationaler Beziehungen (CHERI); Präsident des Wissen-schaftsrats der Association Georges Pompidou; Präsident des Ausschusses für die Geschichte politischer und strategischer Beziehungen. 164 Ausgewählte Veröffentlichungen: L’Or et le Sang. Les buts des guerre économiques de la Première guerre mondiale (1989); L’Alliance incertaine. Les rapports politico-stratégiques franco-allemands, 1943 –1990 (1996); La guerre de Cinquante ans. Les relations Est-Ouest, 1943 –1990 (2001). Seiten: 27, 60, 131 Dr. Constanze Stelzenmüller geb. 1962 Redakteurin »Die Zeit«, Hamburg, Schwerpunkt Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik; ehem. Gastwissenschaftlerin, Harvard Law School, und McCloyFellow, Harvard University. Seiten: 52, 57, 145 Dr. Walther Stützle geb. 1941 Staatssekretär des Bundesverteidigungsministeriums, Berlin; Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der bundeswehreigenen Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (GEBB); ehem. Chefredakteur und designierter Herausgeber »Der Tagesspiegel«, Berlin; ehem. Direktor des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), Stockholm. Ausgewählte Veröffentlichungen: Kennedy und Adenauer in der Berlin-Krise 1961–1962 (1973); Politik und Kräfteverhältnis (1983); The ABM Treaty: to defend or not to defend? (1987); Germany and Europe in transition (1991); Hrsg. »SIPRI Year- 165 book. World Armament and Disarmament«, Vol. 1987–1992. Seiten: 66, 142 Karsten D. Voigt geb. 1941 Koordinator für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Berlin; ehem. Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO; ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; ehem. Mitglied des Bundesvorstandes der SPD und Vorstandsmitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE); Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin; Mitglied im Kuratorium der Atlantik-Brücke e.V., des Aspen Instituts, Berlin, und der Checkpoint Charlie Stiftung, Berlin; Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Alliierten Museums in Berlin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Zentrums für Sicherheits- und Militärpolitik der Universität Potsdam. Ausgewählte Veröffentlichungen: Conventional defence in Europe: a comprehensive evaluation (1985); Mehr Vertrauen, weniger Waffen (1987). Seiten: 114, 151 Prof. Dr. Norbert Walter geb. 1944 Geschäftsleiter Deutsche Bank Research und Chefvolkswirt der Deutschen Bank Gruppe; Mitglied im Gremium der »Sieben Weisen« zur Regulierung der europäischen Wertpapiermärkte (»LamfalussyGruppe«); ehem. John J. McCloy Distinguished Research Fellow, John Hopkins University, Washington, D.C.; ehem. Professor und Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Ausgewählte Veröffentlichungen: Zur moralischen Begründung der Marktwirtschaft (1986); Weniger Staat – mehr Markt: Wege aus der Krise (1993); Der neue Wohlstand der Nation (1994); German financial markets (1995); Ein Plädoyer für die Marktwirtschaft (1996); Der Euro. Kurs auf die Zukunft (1997); Globalisierung – Ende der Gerechtigkeit? (2001); The euro: how is it working? (2002). Seiten: 89, 108, 149 Dr. Richard von Weizsäcker geb. 1920 Bundespräsident a. D. der Bundesrepublik Deutschland; ehem. Regierender Bürgermeister von West-Berlin; ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages; ehem. Mitglied des Bundesvorstandes der CDU; ehem. Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages; Heinrich-Heine- (1991) und Leo-Baeck-Preisträger (1994); Ehrendoktor verschiedener internationaler Universitäten; Kuratoriumsvorsitz der Theodor-Heuss-Stiftung; Vorsitzender des Bergedorfer Gesprächskreises der Körber-Stiftung. Ausgewählte Schriften: Die deutsche Geschichte geht weiter (1983); Von Deutschland nach Europa (1991); Richard von Weizsäcker im Gespräch (1992); Vier Zeiten. Erinnerungen (1997); Drei Mal Stunde Null? 1949 – 1969 – 1989 (2001). Seiten: 21, 134, 154 Dr. Samuel F. Wells Jr. geb. 1935 Vizedirektor und Fachbereichsleiter für Westeuropastudien am Woodrow Wilson International Center for Scholars; ehem. Berater des Verteidigungsministeriums; ehem. außerordentlicher Professor für Geschichte, University of North Carolina, Chapel Hill; ehem. Peace Fellow der Hoover Institution, Wilson Center Fellow und Gastwissenschaftler am Institut Français des Relations Internationales. Ausgewählte Veröffentlichungen: Economics and World Power: An Assessment of American Diplomacy Since 1789 (1984); Strategic Defenses and Soviet-American Relations (1987); The Challenges of Power: American Diplomacy, 1900–1921 (1990); The Helsinki Process and the Future of Europe (1990); New European Orders, 1919 and 1991 (1996); The Quest for Sustained Growth: Southeast Asian and Southeast European Cases (1999). Seiten: 82, 119, 152 166 David Thomas Wolfson geb. 1951 Gesandter-Botschaftsrat für politische Angelegenheiten, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Berlin; im Rahmen seiner Tätigkeit im diplomatischen Dienst der USA übernahm er Aufgaben in Barbados, Rumänien, Pakistan und im Außenministerium in Washington; ehem. außenpolitischer Experte im US-Kongress und beim National Democratic Institute for International Affairs. Seiten: 55, 138 167 Christopher Wright geb. 1953 Höherer Beamter im Verteidigungsministerium Großbritanniens, gegenwärtig als Leiter des New Security Issues Programme zum Royal Institute of International Affairs entsandt. 2001– 2002 Fellow am Weatherhead Center for International Affairs, Harvard Universität; ehem. verschiedene Positionen im britischen Verteidigungsministerium, darunter Direktor für Organisation and Management Development und Abteilungsleiter für NATO und Europäische Politik. Seiten: 128 Literaturhinweise Karl-Heinz Bohrer, Kurt Scheel (Hrsg.), Europa oder Amerika? Zur Zukunft des Westens, MERKUR, (Sonderheft Nr. 617/618, 2000). G. John Ikenberry, After Victory. Institutions, Strategic Restraint and the Rebuilding of World Order After Major Wars, Princeton UP, 2001. Robert Cooper, »How Shall We Answer Robert Kagan?«, International Politics Transatlantic Edition, 2 (Summer 2003). G. John Ikenberry, »America’sImperial Ambition«, Foreign Affairs (September/October 2002). Enst-Otto Czempiel, Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München: Beck’sche Reihe 2002. Ivo H. Daalder, James M. Lindsay, »Scheidung oder Neubeginn. Die transatlantischen Beziehungen sind an einem Wendepunkt angelangt«, Internationale Politik, 58/5 (Mai 2003). Charles Grant, »Security Challenges in Transatlantic Relations«, International Politics Transatlantic Edition, 2 (Summer 2003). Christian Hacke, Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G. W. Bush, München: Propyläen 2002. Pierre Hassner, America and the use of force (erscheint in Kürze). Michael Hirsh, »Bush and the World«, Foreign Affairs (September/October 2002). G. John Ikenberry, American Unbound: Great Power Strategies in the Age of Unipolarity (erscheint in Kürze). International Politics Transatlantic Edition, 2 (Summer 2003). Robert A. Kagan, Of Paradise and Power: America and Europe in the New World Order, New York: Alfred A. Knopf, 2003. Karl Kaiser, »The New World Order«, International Politics Transatlantic Edition, 2 (Summer 2003). Charles Kupchan, The End of the American Era: U.S. Foreign Policy After the Cold War, New York: Alfred A. Knopf, 2002. Werner Link, »Imperialer oder pluralistischer Frieden? Plädoyer für eine Politik der kooperativen Balance«, Internationale Politik, 58/5 (Mai 2003). Robert Litwak, Rogue States and U.S. Foreign Policy: Containment After the Cold War, Johns Hopkins University Press, 2000. 168 Mike Moore, A World Without Walls: Freedom, Development, Free Trade and Global Governance, New York: Cambridge University Press, 2003. Hans-Peter Schwarz, »Von Elefanten und Bibern. Die Gleichgewichtsstörung deutscher Außenpolitik«, Internationale Politik, 58/5 (Mai 2003). Andrew Moravcsik, »Striking a New Transatlantic Bargain«, Foreign Affairs (July/August 2003). Georges-Henri Soutou, »Was there a European Order in the Twentieth Century? From the Concert of Europe to the End of the Cold War«, Contemporary European History (3/2000). Joseph S. Nye Jr., The Paradox of American Power, Oxford UP, 2002. Dani Rodrik, Has Globalization Gone Too Far?, Washington: Institute for International Economics, 1997. Paul W. Schroeder, »The Risks of Victory: An Historian’s Provocation«, The National Interest, 66 (Winter 2001/02). Paul W. Schroeder, »Iraq: The Case Against Preemptive War«, The American Conservative (21 October 2002). 169 Rudolf von Thadden, »The French-German Partnership«, International Politics Transatlantic Edition, 2 (Summer 2003). Christian Tomuschat, »Der selbstverliebte Hegemon. Die USA und der Traum von einer unipolaren Welt«, Internationale Politik, 58/5 (Mai 2003). Samuel F. Wells, Jr., Paula Bailey Smith (eds.), New European Orders, 1919 and 1991, Washington: Woodrow Wilson Center Press, 1996. Glossar Bretton-Woods-System Bezeichnung für das internationale Währungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg, das auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen im Juli 1944 in Bretton Woods an der amerikanischen Ostküste beschlossen wurde. Die wesentlichen Bestandteile dieses Abkommens waren die Festlegung fester Wechselkurse auf Grundlage des Gold-Devisen-Standards mit dem US -Dollar als Leitwährung sowie die Schaffung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Anfang 1973 brach das Bretton-WoodsSystem auseinander. G8 Der Gruppe der Acht (G8) gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Russland und die Vereinigten Staaten von Amerika an; außerdem ist die Europäische Kommission vertreten. Der sichtbarste Teil des G8Prozesses sind die jährlichen Wirtschaftsgipfel, zu denen die Staats- und Regierungschefs üblicherweise zur Jahresmitte für ein Wochenende vom Vorsitz eingeladen werden. 2001 fand der G8-Gipfel unter massiven Protesten in Genua/ Italien statt, 2002 in Kananaskis/Kanada, 2003 in Evian/Frankreich. http://www.solidaritaet.com/neuesol/2002/11/ brwoods.htm http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/ aussenpolitik/friedenspolitik/g8 Doha Welthandelsrunde Die Abschlusserklärung der 4. W TO -Ministerkonferenz aus dem Jahr 2001 eröffnete die so genannte Doha Welthandelsrunde. Bis 2005 sollen die Verhandlungen zur Liberalisierung vieler Handelsbereiche, einschließlich Landwirtschaft und Dienstleistungen, abgeschlossen sein. Dabei soll den Interessen der Entwicklungsländer deutlich Rechnung getragen werden. Initiative zur Schuldenreduktion für die ärmsten Entwicklungsländer (Heavily Indebted Poor Countries Initiative – HIPC Initiative) Die grundlegende Zielsetzung der Initiative für die hochverschuldeten ärmsten Länder besteht darin, Ländern, die Anpassungen und Reformen nachweisen, einen soliden Ausweg aus der Verschuldung zu garantieren, eine Tragfähigkeit der Schulden zu erreichen und damit wirksamer als bisher die Armut bekämpfen zu können. http://www.wto.org/english/tratop_e/dda_e/ dda_e.htm http://www.worldbank.org/hipc 170 Internationaler Währungsfonds – IWF Der IWF wurde 1945 geschaffen, um die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik zu fördern. Ziel sind das Wachstum des Welthandels, die Stabilität der Wechselkurse, die Errichtung eines multilateralen Zahlungssystems und Hilfe für Mitgliedsländer mit Zahlungsbilanzschwierigkeiten. http://www.imf.org Internationaler Strafgerichtshof (International Criminal Court – ICC ) Seit dem 1. Juli 2002 ist der Internationale Strafgerichtshof für die Verfolgung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zuständig. Laut seinem Statut, das am 17. Juli 1998 in Rom verabschiedet wurde, wird der Gerichtshof tätig, wenn nationale Gerichte bei Verbrechen unter seiner Gerichtsbarkeit nicht tätig werden oder wenn die Staatsanwälte oder der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Notwendigkeit einer Untersuchung feststellen. Im Februar 2003 gehörten dem Internationalen Strafgerichtshof 15 Richter an. Die USA haben das Statut des Gerichtshofs nicht ratifiziert. http://www.un.org/law/icc Kyoto-Protokoll Völkerrechtliches Abkommen aus dem Jahre 1997, in dem wichtige Prinzipien des internationalen Klima-Regimes festgelegt werden. Es sieht verbindliche Reduktionsziele vor, die bei Ratifizierung in Kraft treten, sowie die so genannten flexiblen Mechanismen Emissionshandel, Clean Development Mechanism (CDM ) und Joint Implementation (JI). Da die USA als Hauptverursacher des weltweiten CO2-Ausstoßes im März 2001 von einer Ratifizierung abgesehen haben, wurde die Frage nach der Zukunft dieses Protokolls zunehmend unsicherer. http://www.bmu.de/files/protodt.pdf Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (New Economic Policy for African Development – NEPAD ) NEPAD ist ein afrikanisches Programm zur Überwindung von Marginalisierung und Armut, das 2001 in Lusaka/Sambia beschlossen wurde. Als »New African Initiative« wurde es in Genua den G8 als gemeinsame Initiative von fünf afrikanischen Staaten vorgestellt. Es geht um mittel- und langfristige Maßnahmen in Politik und Wirtschaft, die darauf zielen, Afrika auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung weiter voranzubringen. http://www.dfa.gov.za/events/nepad.pdf 171 Nordamerikanische Freihandelszone (North American Free Trade Agreement – NAFTA ) 1992 unterzeichneten die Präsidenten der USA , Kanadas und Mexikos die Verträge über die Gründung der Nordamerikanischen Freihandelszone, die nach Ratifizierung durch die Parlamente der 3 Staaten am 1.1.1994 in Kraft traten. Ziel ist es, eine Freihandelszone für 20.000 gewerbliche Güter, Dienstleistungen und für den Kapitalverkehr zwischen den beiden Industriestaaten und Mexiko als Brücke zu Südamerika zu schaffen. Versailler Vertrag, 1919 Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten zur Beendigung des 1. Weltkriegs, der am 28.6.1919 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles unterzeichnet wurde. Die Siegermächte handelten unter sich die Friedensbedingungen aus. Deutschland musste sich als alleinschuldig am Ausbruch des Krieges bekennen und zur Zahlung von Reparationen verpflichten. http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/versailles index.html http://www.nafta-customs.org Nordatlantik-Pakt (North Atlantic Treaty Organization – NATO ) 1949 von Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal und den USA unterzeichnetes kollektives Verteidigungsbündnis, dem später weitere europäische Staaten beitraten. Die NATO entstand unter dem Eindruck einer zunehmenden politischen und militärischen Bedrohung der westlichen Staaten im Kalten Krieg. Die epochalen politischen Veränderungen in Osteuropa seit 1989 führten zur Verabschiedung einer neuen NATO-Strategie. Nach den Terrorangriffen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington im September 2001 beschloss die NATO erstmals in ihrer Geschichte auf Grundlage von Artikel 5 des NATO-Vertrages den Bündnisfall. Damit wurde der bewaffnete Angriff gegen einen Mitgliedstaat als Angriff gegen alle Mitgliedstaaten angesehen. Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung – IBRD ) 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington. Die multilaterale Institution hat die Aufgabe, v. a. den ärmeren Ländern durch Darlehen beim Aufbau eines leistungsfähigen Wirtschaftssystems zu helfen, finanziert durch Beiträge der Mitglieder (über 170 Länder). http://www.worldbank.org http://www.nato.int 172 Welthandelsorganisation (World Trade Organisation – W TO ) Die Welthandelsorganisation mit Sitz in Genf wurde 1995 als Nachfolgeinstitution für das »Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen« (General Agreement on Tarifs and Trade – GATT ) ins Leben gerufen. Der Grundgedanke der W TO lautet: Freier Welthandel fördert das Wirtschaftswachstum und erhöht den Wohlstand. http://www.wto.org Wiener Kongress, 1814–15 Der Wiener Kongress war eine Versammlung der Vertreter der europäischen Mächte, die von den vier großen Siegermächten über Napoleon, Österreich-Ungarn, Großbritannien, Preußen und Russland, dominiert wurde. Die überragende Rolle spielte der österreichische Staatskanzler Fürst von Metternich. In dem Kongress, der in Wien von September 1814 bis Juni 1815 stattfand, wurden viele territoriale Aufteilungen beschlossen. Er hatte eine ausgewogene Verteilung der Macht und dauerhaften Frieden für Europa zum Ziel. http://www.napoleonguide.com/convienna.htm 173 Register Abrüstung 35, 42 Adenauer, Konrad 33, 73 Afghanistan 40, 41, 44, 51, 63, 64, 78, 79, 87, 114, 116, 124, 134 Afrika 79, 113 AGOA 97 Al-Qaida 40, 41, 43, 52, 69, 71, 82, 86, 103, 124 Anti-Globalisierungsbewegung 108 Arbeitsteilung 60, 121, 122 Argentinien 23 ASEAN 106 Asien 62, 91 Atlantische Allianz 142 Aufklärung 135 Balkan 47, 50, 53, 69, 78, 80, 85, 126, 135 Bedrohungsanalyse 43, 120 Beer, Angelika 145 Berlin, Isaiah 126 Bertram, Christoph 146 Bin Laden, Osama 45, 62, 77, 82, 86, 124, 147 Blair, Tony 140 Bosnien 78 Bretton Woods System 93, 95, 99, 108 Bündnis 23, 25, 27, 34, 36, 46, 48, 50, 54, 62, 63, 68, 81, 85, 119, 128, 134, 140 Bush, George W. 39, 42, 56, 57, 63, 67, 83, 114 Carter, Jimmy 150 China 36, 46, 58, 83, 87, 91, 109, 130, 134, 143, 148, 153 Churchill, Winston 75 Clinton, Bill 96 Coats, Daniel 56 d’Estaing, Giscard 150 Definition 104 Demographie 41, 55, 91, 108, 123 Demokratie 102 Deutschland 32, 33, 40, 53, 56, 62, 65, 73, 93, 109, 111, 114, 128, 132, 136, 142, 145, 148, 151, 152 Doha Welthandelsrunde 97 Dollar, David 123 Dritte Welt 94 Dworkin, Ronald 126 Ehrenreich, Barbara 124 Eisenhower, Dwight David 30 En Lais, Tschou 139 Entwicklung 83 Entwicklungsländer 77, 83, 92, 95, 102, 106, 107, 113, 126, 136, 140, 148, 151 Erhard, Ludwig 73 Eucken, Walter 90, 137 Europa 36, 49, 61, 67, 70, 71, 73, 79, 81, 82, 91, 116, 133 – Integration 82, 87, 89, 93, 116, 122, 127, 131, 135, 145, 149, 150 Europäische Union (EU) 30, 34, 52, 57, 73, 74, 83, 85, 106, 114, 129, 137, 138, 142, 149 – Außenpolitik 27, 37, 44 – Erweiterung 30, 38, 58, 70, 84, 141, 144 Europäischer Konvent 149 Fischer, Joschka 38, 87 Frankreich 32, 44, 61, 73, 96 Friedman, Benjamin 150 G8 105, 152 Galtung, Johan 147 Gaulle, Charles de 28, 30, 61, 148 Globale Institutionen 136 Globalisierung 34, 45, 74, 89, 92, 94, 99, 101, 104, 108, 119, 123, 140, 142, 147 – Globalisierung vor 1914 22 – negative Effekte 23 Gorbatschow, Michael 57 174 Greenstock, Jeremy 51 Großbritannien 24, 32, 41, 44, 53, 62, 69, 73, 74, 81, 86, 138 Haas, Richard 82 Hayek, Friedrich August von 90, 137 HIPC 97 Hirschman, Albert O. 109 Hoffmann, Stanley 66 Howard, Michael 71 Hussein, Saddam 147 Idealismus 27, 146 Ikenberry, John 139 IMF 94, 95, 136 Indien 36, 46, 109, 134, 148, 153 Indonesien 134 Innenpolitik 125 Internationale Institutionen 84, 99, 102, 139, 140, 152 Internationale Organisationen 94, 101 Internationaler Strafgerichtshof 49, 51 Internationales Recht 63 Intervention 49, 50, 57, 67, 73 Irak 26, 40, 44, 58, 68, 81, 86, 116, 126, 142 Irland 26, 76 Islam 41, 42, 58, 76, 87, 90, 113, 126 Israel 44 Italien 41 IWF 106, 107 Jefferson, Thomas 54 Jugoslawien 38, 67 Kagan, Robert 44, 50, 54, 71, 116, 146 Kalter Krieg 28, 30, 31, 35, 40, 42, 50, 65, 71, 96, 101, 152 Kaschmir 76, 79 Kenan, Peter 150 Kennedy, John F. 28, 57 175 Kinkel, Klaus 67, 77 Kissinger, Henry 29, 30, 141 Kohl, Helmut 66, 67 Kosovo 54, 78, 79, 107, 128 Kyoto-Protokoll 139, 152 Lamy, Pascal 137 Lateinamerika 100, 105 Liberalismus 32, 104, 126, 139 Lugar, Dick 133 Machtgleichgewicht 24, 25, 27, 47, 53, 127, 135, 147 Machtunterschiede 37, 40, 44, 48 Massenvernichtungswaffen 38, 40, 42, 52, 63, 68, 99, 120, 121, 133, 141, 143 Medien 27, 63, 89, 100, 109, 114, 130, 131, 132, 141, 144, 145 Metzger, Oswald 145 Migration 34, 92, 108, 110 Mittelasien 85 Monti, Mario 137 Multilaterale Organisationen 128 Muslimische Welt 99 NAFTA 97, 106 Naher Osten 50, 53, 58, 62, 72, 77, 80, 85, 99, 100, 113, 115, 118, 147 Nahost-Konflikt 55, 77, 87, 144, 151 Nation-building 69, 93, 116, 131 Nationalstaat 101, 102, 105, 110 NATO 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36, 38, 42, 49, 52, 58, 65, 68, 73, 74, 78, 85, 106, 107, 115, 126, 127, 128, 129, 132, 133, 135, 142, 152 – Erweiterung 30, 38, 84, 143 NEPAD 97 Neue Weltordnung 29, 39, 46, 49, 50, 57, 60, 62, 68, 72, 76, 79, 83, 90, 107, 124, 134, 142, 152 – europäische Vorstellungen 32 NGO 102, 119 Nye, Joseph 72 Olsen, Mancur 112 Osterweiterung 74 Osteuropa 126 OSZE 52 OXFAM 107 Pakistan 78 Palästina 44, 76, 79 Pariser Friedenskonferenz 27 Pax Americana 76, 147 Polen 116 Powell, Colin 27, 87, 130, 153 Putin, Wladimir 42, 47, 57, 64 Reagan, Ronald 57 Realismus 27, 33, 81, 127, 146 Rechtsstaat 102 Religion 34 Rice, Condoleezza 42 Rumsfeld, Donald 153 Russland 26, 35, 40, 42, 47, 50, 57, 59, 62, 64, 67, 73, 78, 134, 143, 152, 153 Rüstungskontrolle 78 Scharping, Rudolf 133 Schmidt, Helmut 150 Schulmann, Horst 150 Schurken-Staaten 37, 40, 43, 57 Schwarzenberg, Prinz Felix zu 27 11. September 27, 29, 31, 35, 36, 39, 41, 44, 47, 51, 56, 57, 62, 64, 69, 76, 80, 81, 82, 83, 86, 87, 89, 99, 117, 124, 125, 130, 131, 132, 139, 142 Sicherheit 33, 35, 38, 39, 42, 54, 57, 119, 126, 135, 146 Smith, Adam 90, 137 Solidarität 44 Sowjetunion 43, 46, 67, 96 Spanien 26, 41 Stalin, Josef W. 66 Stiglitz, Joseph 106 Strukturen 28, 50, 54, 61, 63, 77 Terrorismus 25, 29, 31, 34, 36, 38, 40, 43, 46, 48, 50, 57, 68, 71, 76, 79, 83, 86, 87, 89, 119, 122, 131, 141, 143, 147, 151 Transatlantische Beziehungen 46, 55, 62, 66, 73, 78, 83, 91, 114, 119, 123, 127, 131, 135, 143, 148, 151 – europäische Sicht 36, 52, 55 – Geschichte 30, 31 – Herausforderungen nach dem 11.9. 39, 44, 47, 49 – neue Augaben 46, 48 Tschetschenien 76 UNO 51, 107 USA 24, 25, 27, 31, 32, 33, 42, 49, 51, 65, 67, 68, 71, 72, 79, 81, 83, 85 – Außenpolitik 27, 29, 35, 43, 83 – Unilateralismus 29, 36 USAID 107 Vereinigte Staaten (US) 91, 93, 96, 104, 114, 132, 153 – Außenpolitik 138 Vereinte Nationen (UN) 50, 58, 68, 94, 128, 136, 142, 152 Versailles 1919 124 Verteidigungshaushalt 80 Völkerrecht 128 Wahrnehmung 27, 46, 48, 52, 71, 77, 79, 100, 115, 139, 141, 144, 146 Ward, Barbara 95 Weber, Max 32 Welsh, Jack 125 176 Weltbank 94, 95, 106, 107, 136 Welthandelsorganisation (WTO) 47, 94, 97, 105, 118, 152 Werte 28, 37, 52, 54, 56, 126, 128 Wiener Kongress 28, 124, 125, 135 Wirtschaft 47, 90, 105, 111, 114, 117, 121, 125, 127, 137 Wolfowitz, Paul 130 177 Bisherige Gesprächskreise* Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 1961 1 Schwächen der industriellen Gesellschaft Prof. Dr. F. W. Schoberth, M. A. Universität Erlangen/Nürnberg Dr. H. B. Tolkmitt, Unilever, Hamburg 2 Kulturkrise in der industriellen Gesellschaft Prof. Dr. Erik von Sivers, Technische Hochschule Stuttgart Prof. Dr. Fritz Voigt, Universität Bonn 3 Glanz und Elend der Entwicklungshilfe Prof. Dr. Fritz Baade, MdB Universität Bonn Dr. Günther Buch, Hamburg 4 Welche Fragen stellt uns die gesellschaftliche Entwicklung im Osten? Prof. D. Helmut Gollwitzer, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 5 Die Fragwürdigkeit der Bildungspolitik in unserer freien industriellen Gesellschaft Dr. Rüdiger Altmann, DIHT, Bonn Josef Müller-Marein, »Die Zeit«, Hamburg 6 Die Erziehung zum Europäer. Ein geschichtlicher Auftrag in der freien Welt Stéphane Hessel, Ministère de l’Éducation Nationale, Paris François Bondy, »Preuves«, Paris 7 Die Bewältigung des Preis-Lohn-Problems und die Autonomie der Sozialpartner Prof. Dr. Theodor Pütz Universität Wien Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel 8 Die Preis-Lohn-Dynamik in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Hans-Constantin Paulssen, Prof. Dr. Fritz Voigt, Bundesvereinigung der Universität Bonn Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln 9 Maschine – Denkmaschine – Staatsmaschine Entwicklungstendenzen der modernen Industriegesellschaft Prof. Dr. Pierre Bertaux, Universität Lille 1962 1963 Prof. Dr. Arnold Gehlen, TH Aachen * Eine vollständige Liste aller Teilnehmer seit 1961 finden Sie unter www.bergedorfer-gespraechskreis.de 178 Protokoll 1964 1965 179 Themen Referenten Diskussionsleiter 10 Kybernetik als soziale Tatsache Anwendungsbereiche, Leistungsformen und Folgen für die industrielle Gesellschaft Prof. Dr. O. W. Haseloff, PH Berlin Dr. h. c. Freiherr von Stackelberg, EMNID-Institute GmbH, Bielefeld 11 Die westliche Gesellschaft und die kommunistische Drohung Zur Psychologie der Aufweichung Winfried Martini, München Prof. Dr. Th. Eschenburg, Universität Tübingen 12 Wohin treibt die EWG? Europa mit oder ohne England? U. W. Kitzinger, Oxford Roland Delcour, »Le Monde«, Paris-Bonn Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 13 Planung in der freien Marktwirtschaft Prof. Dr. Edgar Salin, Universität Basel Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel 14 Wohin Deutschland in Europa? Prof. Alfred Grosser, Univ. Paris Karl Theodor Frhr. zu Guttenberg, MdB, Bonn François Bondy, »Preuves«, Paris 15 Entwicklungshilfe – Mittel des Aufstiegs oder des Verfalls? Dr. Walter Rau, BMZ, Bonn Dr. E. F. Schumacher National Coal Board, London Prof. Dr. Edgar Salin, Universität Basel 16 Industrielle Gesellschaft – menschlich oder unmenschlich? Prof. Dr. Raymond Aron Universität Paris Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Universität Konstanz 17 Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand – ein revolutionäres oder evolutionäres Ziel? Prof. Dr. Helmut Meinhold Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. H. J. Wallraff, SJ Philos.-Theolog. Hochschule Frankfurt a.M. Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 18 Hemmen Tabus die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft? Prof. Dr. Alexander Mitscherlich Prof. Hellmut Becker, Universität Heidelberg Institut für Bildungsforschung, Berlin Protokoll 1966 1967 Themen Referenten Diskussionsleiter 19 Automatisierung – eine gesellschaftliche Herausforderung? Soziale Konsequenzen aus Tatsachen und Ideologien Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel Dr. Günter Friedrichs, IG Metall, Frankfurt a.M. Dr. Kurt Pentzlin, H. Bahlsens Keksfabrik KG, Hannover Prof. Dr. Hans Wenke, Universität Hamburg 20 Prof. Dr. Leo H. Klaassen, Ein Dilemma der westlichen DemoNederlandsch Economisch kratien: Kurzfristige Soziallösungen Institut, Rotterdam contra langfristige Regionalpolitik – das europäische Koordinationsproblem 21 Die »unterentwickelten« hochindustrialisierten Gesellschaften Prof. Dr. Friedrich Heer Universität Wien Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin 22 Muss unsere politische Maschinerie umkonstruiert werden? Dr. Rüdiger Altmann, DIHT, Bonn Joseph Rovan, »Peuple et Culture«, Paris Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 23 Wissenschaftliche Experten und politische Praxis – Das Problem der Zusammenarbeit in der heutigen Demokratie Prof. Dr. Helmut Schelsky, Universität Münster Dr. Ulrich Lohmar, MdB, Bonn Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin 24 Ist der Weltfriede unvermeidlich? Prof. Dr. Carl-Friedrich Frhr. v. Weizsäcker, Uni Hamburg Prof. Dr. Edgar Salin, Universität Basel, Basel 25 Bedroht die Pressekonzentration die freie Meinungsbildung? Prof. Dr. Helmut Arndt Freie Universität Berlin Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin 26 Neue Wege zur Hochschulreform: Differenzierte Gesamthochschule – autonome Universität Prof. Dr. Ralf Dahrendorf Ph. D., Universität Konstanz Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. Edgar Salin, Universität Basel 180 Protokoll 1968 1969 1970 181 Themen Referenten Diskussionsleiter 27 Beherrschen die Technokraten unsere heutige Gesellschaft? Erfahrungen und Perspektiven Alfred Mozer, EWG-Kommission, Brüssel Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 28 Freiheit als Störfaktor in einer programmierten Gesellschaft Frau Prof. Dr. Jeanne Hersch, Universität Genf Prof. Dr. Carl-Friedrich Freiherr v. Weizsäcker, Universität Hamburg 29 Fördern die Bündnissysteme die Sicherheit Europas? Prof. Wladimir Chwostow, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Moskau Prof. Alfred Grosser, Fondation Nationale des Science Politiques, Paris 30 Haben wir im entstehenden Europa noch eine Chance für die freie Marktwirtschaft? Dr. Hans von der Groeben, EWG-Kommission, Brüssel Prof. Dr. Hans Peter Ipsen, Hamburg 31 Mögliche und wünschbare Zukünfte Dr. Robert Jungk, Zentrum Berlin für Zukunftsforschung, Berlin Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin 32 Die Biologie als technische Weltmacht Prof. Dr. Adolf Portmann, Universität Basel Prof. Dr. Hoimar von Ditfurth, Universität Heidelberg 33 Verstärken oder verringern sich die Bedingungen für Aggressivität? Die Rolle der Gewalt in der modernen Gesellschaft Prof. Dr. Friedrich Hacker, Beverly Hills/USA Prof. Dr. Eugen Kogon, TH Darmstadt 34 Welchen Spielraum hat die Entspannungspolitik? Eine Diskussion zwischen Westund Osteuropäern Prof. Alfred Grosser, Fondation Nationale des Politiques, Paris Dr. Theo Sommer, »Die Zeit«, Hamburg 35 Zugänge zur Friedensforschung. Soziale und politische Perspektiven Prof. Dr. Carl-Friedrich Frhr. v. Weizsäcker, Starnberg Prof. Dr. Richard Löwenthal, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Karl Carstens, Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bonn Protokoll 36 Leningrad 37 1971 1972 Themen Referenten Diskussionsleiter Europäische Sicherheit und Möglichkeit der Zusammenarbeit. Wege für einen stabilen Frieden und die Sicherheit in Europa Prof. Alfred Grosser, Fondation Nationale des Sciences Politiques, Paris Nikolai E. Poljanow, »Istwestija«, Moskau Nikolai E. Poljanow, »Istwestija«, Moskau Demokratisierung der Demokratie? Möglichkeiten und Schwierigkeiten stärkerer Teilnahme an den Entscheidungsprozessen Prof. Joseph Rovan, Universität Paris/Vincennes D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln Dr. Franz Karasek, Wien Arbeitsgespräch: Aufgabenstellung und Verfahrensfragen einer internationalen Konferenz für Europäische Sicherheit 38 Infrastrukturreform als Innenpolitik – Möglichkeiten, Grenzen, Prioritäten Ministerpräsident Dr. Helmut Kohl, Mainz D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln 39 Globalsteuerung der Wirtschaft – Illusion oder Realität? Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel Prof. Dr. Herbert Giersch, Institut für Weltwirtschaft, Kiel 40 Der bevollmächtigte Mensch – Kann sich die freie industrielle Gesellschaft zur Stabilität und Reife entwickeln? Prof. Dr. Dennis Gabor, London/Rom D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln 41 Sprache und Politik. Können Begriffe die Gesellschaft verändern? Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier, München Prof. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin Arbeitsgespräch: Demokratie und Nationalbewusstsein in der Bundesrepublik Prof. Dr. Richard Löwenthal, FU Berlin François Bondy, Zürich Das erweiterte Europa zwischen den Blöcken Prof. Dr. R. Dahrendorf, Brüssel Jean-Pierre Brunet, Paris Sir Con O’Neill, London Bundesaußenminister Dr. Rudolf Kirchschläger, Wien 42 182 Protokoll 1973 Themen Referenten Diskussionsleiter 43 Wo bleiben die alten Menschen in der Leistungsgesellschaft? Interdisziplinäre Diskussion in der Gerontologie Prof. Dr. Helge Pross Universität Gießen D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln 44 Die »neue Mitte«: Schlagwort oder Strukturwandel? Dr. Richard Frhr. v. Weizsäcker MdB, Bonn D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln 45 Umsteuerung der Industriegesellschaft? Bundesminister Dr. Hans-Jochen Vogel, Bonn Sollen Technik, Wirtschaft und Dr. Hugo Thiemann, Genf Politik die wachsenden materiellen Ansprüche weiter befriedigen? Neutralität – Wert oder Unwert für die europäische Sicherheit Bundesaußenminister Prof. Dr. Olivier Reverdin, Dr. Rudolf Kirchschläger, Wien Genf Außenminister Gaston Thorn, Luxemburg Vizeaußenminister Jósef Czyrek, Warschau 47 Revolution der Gleichheit – Ende oder Beginn der Freiheit? Prof. Dr. Ralf Dahrendorf Brüssel D. Klaus von Bismarck, WDR, Köln 48 Rohstoff- und Energieverknappung – Herausforderung der Industriegesellschaft? Prof. Dr. H. B. G. Casimir Eindhoven Dr. Manfred Schäfer Saarbrücken Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel 49 Entwicklungshilfe – eine Illusion? Prof. Dr. Peter T. Bauer, London Prof. Dr. Karl-Heinz Sohn, Köln Dr. Max Thurn, Wien 46 Wien 1974 183 Prof. Dr. Gottfried Bombach, Universität Basel Protokoll 1975 1976 1977 Themen Arbeitsgespräch: Moskau Entspannungspolitik, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit Referenten Diskussionsleiter Prof. Dr. Ralf Dahrendorf London Dr. H. Ehrenberg, MdB, Bonn Dr. Theo Sommer, Hamburg Prof. Dr. C.-F. Frhr. v. Weizsäcker, Starnberg Prof. Dr. G. Arbatow, Moskau Prof. Dr. O. Bogomolow, Moskau Schalwa Sanakojew, Moskau Georgij Shukow, Moskau Dr. Kurt A. Körber, Hamburg Lew Tolkunow, Moskau 50 Kooperation oder Konfrontation – Stürzt die Wirtschaft in eine weltpolitische Krise? Bundeskanzler Helmut Schmidt Ministerpräsident Gaston Thorn, MdB, Bonn Luxemburg 51 Bonn Welche Zukunft hat die parlamentarische Demokratie westlicher Prägung? Ministerpräsident Gaston Thorn, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London Luxemburg 52 Ordnungspolitik oder Verteilungskampf? Eine Strategie der Innenpolitik Prof. Dr. Kurt H. Biedenkopf Bonn Dr. Theo Sommer, Hamburg 53 Die Berufsgesellschaft und ihre Bildung. Bilanz und Ausblick Staatsminister Prof. Dr. Hans Maier, München Prof. Dr. Hellmut Becker, Institut für Bildungsforschung, Berlin 54 Nach der Wahl ’76: Welchen Spielraum hat die deutsche Innenpolitik? 55 Entspannungspolitik nach Helsinki – eine Zwischenbilanz Prof. Dr. G. Arbatow, Moskau Leonard H. Marks, Washington Dr. Theo Sommer, Hamburg Ryszard Wojna, Warschau Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London Ein anderer »Way of Life« – Ist der Fortschritt noch ein Fortschritt? Dr. E. F. Schumacher, London Prof. Dr. Hans K. Schneider, Köln 56 Bonn Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London 184 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 57 Luxemburg Europa und die Weltwirtschaft – Politische und ökonomische Ansätze zur Lösung des Nord-Süd-Konfliktes Claude Cheysson, Brüssel Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel Ministerpräsident Gaston Thorn, Luxemburg 58 Energiekrise – Europa im Belagerungszustand? Politische Konsequenzen aus einer eskalierenden Entwicklung Dr. Guido Brunner, Brüssel Prof. Dr. Hans K. Schneider, Köln 59 Terrorismus in der demokratischen Gesellschaft Prof. Walter Laqueur, London Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London Arbeitsgespräch:Alternativenergien unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergie Joachim Gretz, Ispra Prof. Dr.-Ing. Werner H. Bloss, Stuttgart 60 Europäische Arbeitslosigkeit als Dauerschicksal – oder brauchen wir einen anderen Arbeitsmarkt? Bundesminister Dr. Volker Hauff, Prof. Dr. Gottfried Bombach, Basel MdB, Bonn Prof. Dr. Gerhard Fels, Kiel Prof. Dr. Erich Streissler, Wien 61 Wachstum und Lebenssinn – Alternative Rationalitäten? Prof. Dr. Carl-Friedrich Frhr. v. Weizsäcker, Starnberg Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London UdSSR und Bundesrepublik Deutschland – wirtschaftliche und politische Perspektiven in den 80er Jahren Staatsminister Dr. Klaus von Dohnanyi, Bonn Alexander E. Bowin, Moskau Dr. K. A. Körber, Hamburg Boris A. Borrissow, Moskau 63 Jugend und Gesellschaft. Chronischer Konflikt – neue Verbindlichkeiten? Univ.-Prof. Dr. Leopold Rosenmayr, Wien Staatsminister Prof. Dr. Hans Maier, München 64 Weltrezession 1980? Befürchtungen und Hoffnungen Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhl, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Hans K. Schneider, Köln 1978 1979 62 Moskau 185 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 1980 65 Der Westen und der Nahe Osten – Krise im Zeichen der islamischen Revolution? Kulturelle, wirtschaftliche, politische Aspekte Dr. Arnold Hottinger, Madrid Prof. Dr. Hans A. Fischer-Barnicol, Heidelberg M. A. H. Hobohm, London Dr. Udo Steinbach, Hamburg 66 Europas Sicherheit. Probleme der westlichen Welt in den 80er Jahren Dr. Christoph Bertram, London Dr. W. R. Smyser, Washington Dr. Theo Sommer, Hamburg 67 Voraussetzungen und Ziele der Entspannung in den 80er Jahren – Der europäische Schauplatz W. A. Matweew, Moskau Prof. Dr. Stanley Hoffmann, Cambridge, Mass./USA Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn 68 Der Ausbau des Sozialstaates und das Dilemma des Staatshaushaltes – ein internationales Problem Prof. Dr. R. Dahrendorf, London Prof. Dr. Armin Gutowski, Hamburg Parl. Staatssekretärin Anke Fuchs, Bonn Europe and America facing the crises of the 80’s – lasting foundations and new forms of cooperation Prof. Dr. R. Dahrendorf, London Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Prof. Dr. Stanley Hoffmann, Cambridge, Mass./USA 70 Was bleibt noch vom staatsbürgerlichen Grundkonsens? Jugendprotest, Wertwandel, Krise der politischen Kultur Dr. Hans-Jochen Vogel, Berlin Prof. Dr. E. Noelle-Neumann, Allensbach Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London 71 Repräsentieren die Parteien unsere Gesellschaft? Minister Dr. Werner Remmers, Hannover Prof. Dr. Richard Löwenthal, Berlin Dr. Hans Heigert, München Wirtschaftspolitik in der Krise? Zur Situation in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Prof. J. Tobin, New Haven/USA Prof. M. Feldstein, Cambridge, Mass./USA Sir Alec Cairncross, Oxford A. A. Walters, London Prof. P. E. Uri, Paris Prof. P. Salin, Paris Prof. A. Gutowski, Hamburg Dr. H. Schulmann, Bonn Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel 1981 69 Washington 1982 72 Bonn 186 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 1983 73 Zürich Die politisch-kulturelle Herausforderung Europas – Ein Weg zur Erneuerung der Industriegesellschaft Präsident Gaston Thorn, Brüssel Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, London Die deutsche Frage – neu gestellt Regierender Bürgermeister Dr. Richard Frhr. v. Weizsäcker Berlin Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn 74 Berlin 1984 75 Moskau 76 Rom 1985 77 78 Bonn 187 Zukunft Europas: Probleme der politi- Ministerialdirektor schen und militärischen Entspannung. Horst Teltschik, Bonn Wadim W. Sagladin, Moskau Perspektiven der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Juri Shukow, Moskau Ist die Spaltung Europas das letzte Wort? Europa der Gegensätze auf dem Wege zu sich selbst Franz Kardinal König, Wien Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt, Hamburg S. E. Botschafter Prof. Luigi Vittorio Graf Ferraris, Bonn Neue Strukturen für die soziale Sicherheit? Der Sozialstaat an der Wende zum 21. Jahrhundert Prof. Dr. Helmut Meinhold, Heidelberg; Senator Ulf Fink, Berlin Senator a.D. Olaf Sund, Düsseldorf Fides Krause-Brewer, Bonn 10 Jahre Helsinki – die Herausforderung bleibt Botschafter R. Burt, Bonn (USA) Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Prof. Dr. S. Tichwinskij, Moskau Konstanz Dr. M. Szürös, Budapest Botschafter Prof. L. V. Graf Ferraris, Bonn (Italien) Prof. Dr. M. Dobrosielski Warschau MinDir. H. Teltschik, Bonn Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 1986 79 Brüssel Findet Europa wieder die Kraft, eine Rolle in der Weltpolitik zu spielen? Präsident Jacques Delors, Brüssel Gen.-Sekr. Lord Carrington Brüssel Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt, Hamburg Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Bürger und res publica – die Zukunft der Verantwortung Staatsminister Prof. Dr. Hans Maier, München Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Konstanz Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland. Eine mittelfristige Perspektive Volker Rühe, MdB, Bonn Wadim W. Sagladin, Moskau Egon Bahr, Hamburg Valentin Falin, Moskau Dr. Theo Sommer, Hamburg Die Modernität in der Industriegesellschaft – und danach? Prof. Dr. Hermann Lübbe, Zürich Botschafter Prof. Luigi V. Ferraris, Bonn Zusammenarbeit als Mittel zur Vertrauensbildung. Die Zukunft der Ost-West-Beziehungen in Europa Dr. M. Szürös, Budapest Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt, Hamburg Prof. Dr. R. Bogdanow, Moskau Prof. Dr. H. Sonnenfeldt Washington Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Systemöffnende Kooperation? Perspektiven zwischen Ost und West Jürgen Engert, Berlin Prof. W. Leonhard, New Haven Prof. Dr. Harry Maier, Flensburg Die ökologische Wende – hat sie noch Chancen? Dr. H. Frhr. v. Lersner, Berlin Staatss. Alois Glück, München Staatsminister a.D. Prof. Dr. Hans Maier, München Das gemeinsame europäische Haus – aus der Sicht der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland Wadim W. Sagladin, Moskau MinDir. Horst Teltschik, Bonn Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Globale Umweltproblematik als gemeinsame Überlebensfrage – neue Kooperationsformen zwischen Ost und West Prof. W. Mundt, Berlin/DDR Prof. Dr. W. Haber, München Prof. Dr. Max Schmidt, Berlin/DDR 80 1987 81 Moskau 82 Genf 83 Budapest 1988 84 Berlin 85 München 86 Bonn 1989 87 Dresden 188 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 88 Bonn Auf dem Wege zu einem neuen Europa? Perspektiven einer gemeinsamen westlichen Ostpolitik Stellvertr. Außenminister Lawrence Eagleburger, Washington, D. C. Bots. Sir Christopher Mallaby Bonn (Großbritannien) MinDir. Horst Teltschik, Bonn Sir Ralf Dahrendorf, Oxford 89 Prag Chancen für die europäische Kultur am Ende des 20. Jahrhunderts – Gemeinsamkeiten, Gegensätze, systemübergreifende Kooperationen Dr. Valtr Komárek, Prag Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Bonn Dr. Hans Heigert, München Wie geht es weiter mit den Deutschen in Europa? Bundeskanzler a.D. Willy Brandt, Bonn Konsistorialpräsident Dr. Manfred Stolpe, Berlin-Brandenburg Ministerpräsident Dr. Lothar Späth, Stuttgart Sir Ralf Dahrendorf, Oxford 91 Moskau Europa im Aufbruch – auf dem Wege zu einer neuen Friedensordnung Wadim W. Sagladin, Moskau MinDir. Horst Teltschik, Bonn Staatssekretär Dr. Andreas Meyer-Landrut, Bonn 1991 92 Moskau Perestrojka: Kontinuität, Ende oder Wende? Prof. W. Wladislawlew, Moskau Dr. F. W. Christians, Düsseldorf Sir Ralf Dahrendorf, Oxford Nach dem »Sozialismus«: Wie geht es weiter mit den neuen Demokratien in Europa? Ministerpräsident a.D. Tadeusz Mazowiecki, Warschau Sir Ralf Dahrendorf, Oxford Prof. Dr. Hans Maier, München Wege zur inneren Einheit – was trennt die Deutschen nach der Überwindung der Mauer? Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Dresden Wolfgang Thierse, MdB, Bonn Dr. Brigitte Seebacher-Brandt, Bonn 1990 90 Dresden 93 Berlin 1992 94 Dresden 189 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter Welche Antworten gibt Europa auf die neuen Einwanderungswellen? Politische Voraussetzungen, gesellschaftliche Folgen Bundeskanzler a.D. Willy Brandt, Bonn Präsident Jacques Delors Brüssel Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit: wie findet Europa zusammen? Jim Hoagland, Washington Dr. Krenzler, Brüssel Präsident Lennart Meri, Tallinn Botschafter T. Örn, Bonn (Schweden) Staatsmin. B. Schmidbauer, Bonn Staatssekretär Dr. Andreas Meyer-Landrut, Bonn Energiesicherheit für ganz Europa? Technische Voraussetzungen – wirtschaftliche Bedingungen – politische Aufgaben Dr. Hermann Krämer, Hannover Staatssekretär Dr. Andreas Meyer-Landrut, Min. Prof. W. Skljarow, Kiew Bonn Helga Steeg, Paris Prof. Dr. Y. Rudenko, Moskau 1993 98 Berlin Orientierungskrise in Politik und Gesellschaft? Perspektiven der Demokratie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Dr. Antje Vollmer, Bielefeld Prof. Dr. Wolf Lepenies, Berlin Jürgen Engert, Berlin 99 Ditchley Park Wird der Westen den Zerfall des Ostens überleben? Politische und ökonomische Herausforderungen für Amerika und Europa Senator Bill Bradley Washington, D.C. Dr. W. F. van Eekelen, Brüssel Dr. H.-G. Poettering, Straßburg Lord Ralf Dahrendorf, Oxford 100 Dresden Wie viel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft? Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Dresden Prof. Dr. Albert O. Hirschman Princeton/USA Prof. Dr. Dieter Grimm, Karlsruhe 95 Paris 96 Tallinn 97 Kiew 190 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 1994 101 St. Petersburg Rußland und der Westen: Internationale Sicherheit und Reformpolitik – Ziele und Mittel der Gestaltung Minister A. A. Kokoschin, Moskau BMin. Volker Rühe, Bonn Bürgermeister Prof. A. A. Sobtschak, St. Petersburg Staatssekretär Dr. Andreas Meyer-Landrut, Bonn Zukunftsfähigkeit von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Jürgen Engert, Berlin Dr. Lothar Späth, Jena Leo A. Nefiodow, Sankt Augustin Die Verfassung Europas Prof. Jean-Claude Casanova Paris Timothy Garton Ash, Oxford Dr. Wolfgang Schäuble, Bonn Lord Ralf Dahrendorf, Oxford 104 Warschau Europa – aber wo liegen seine Grenzen? Prof. Bronislaw Geremek, Warschau Anders Björck, Stockholm Senator J. François-Poncet, Paris Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn 105 München Ein neuer Gesellschaftsvertrag? Wirtschaftliche Dynamik versus sozialer Zusammenhalt Bundesminister Horst Seehofer, Prof. Dr. Hermann Korte, Hamburg Bonn Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Berlin Europa und die Zukunft des Nahen Ostens – Frieden als Aufgabe Dr. Mahdi F. Abdul Hadi, Jerusalem Hanan Bar-On, Rehovot Prof. Leonard Hausman, Cambridge/Mass. Jean-Paul Jesse, Tel Aviv Staatsminister Helmut Schäfer, Bonn Prof. Dr. Michael Stürmer, Ebenhausen Medien – Macht – Politik. Verantwortung in der Demokratie Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, Dresden Senator Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Hamburg Dr. Theo Sommer, Hamburg Thomas Kielinger, Bonn 102 Friedrichsroda 1995 103 Oxford 1996 106 Jerusalem 107 191 Protokoll 108 Moskau 1997 109 Istanbul 110 Berlin Themen Referenten Diskussionsleiter Was bewegt Russland? Der Westen auf der Suche nach einem Partner Sergej Baburin, Moskau Sir Rodric Braithwaite, London Staatssekretär a.D. Dr. Andreas Meyer-Landrut, Moskau Im Kreuzungspunkt der Kräfte – Die Türkei in einer veränderten politischen Umwelt Ilter Türkmen, Istanbul Morton Abramowitz, Washington Hans-Ulrich Klose, Bonn Prof. Dr. Curt Gasteyger, Genf Wege aus der blockierten Gesellschaft – Dr. h. c. André Leysen, Mortsel Bundesminister Perspektiven für die Gestaltung der Dr. Jürgen Rüttgers, Bonn Zukunft Lord Ralf Dahrendorf, London 111 Amsterdam Wie ist Europa zu sichern? Die Suche nach konzeptioneller Gestaltungskraft Dr. Ulrich Cartellieri, Frankfurt Sir Christopher Mallaby, London Wolfgang Ischinger, Bonn Marten van Heuven, Washington Frits Bolkestein, Den Haag Prof. David P. Calleo, Washington Max Kohnstamm, Brüssel Elmar Brok, Brüssel/Bielefeld Prof. Dr. Michael Stürmer, Ebenhausen 1998 112 Leipzig Wachsende Ungleichheiten – neue Spaltungen? Exklusion als Gefahr für die Bürgergesellschaft Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Dresden Prof. Dr. Heinz Bude, Hbg. Institut für Sozialforschung, Hamburg Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Freie Universität Berlin 192 Protokoll 113 Baku 1999 114 Magdeburg 115 Berlin 116 Moskau 193 Themen Referenten Diskussionsleiter Energie und Geostrategie im kaspischen Raum – Akteure, Interessen, Konfliktpotentiale Dr. Terry D. Adams, Monument Oil and Gas plc, London Botschafter Vafa Goulizade, Republik Aserbaidschan, Baku Paul Haseldonckx, DEMINEX GmbH, Essen Staatssekretär Dr. Hans-Friedrich von Ploetz, Auswärtiges Amt, Bonn Staatssekretär a.D. Dr. Andreas Meyer-Landrut, Daimler-Benz AG, Moskau Welche gesellschaftliche Wertigkeit hat der Sport? Prof. Dr. Hans Lenk, Universität Karlsruhe Herbert Riehl-Heyse, Süddeutsche Zeitung, München Prof. Dr. Jürgen Palm, Deutscher Sportbund, Heusenstamm Prof. Dr. Hermann-Anders Korte, Universität Hamburg Neue Dimensionen des Politischen? Herausforderungen für die repräsentative Demokratie Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Berlin Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB, Berlin Prof. Dr. Jutta Limbach, Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe Russland in Europa: Zehn Jahre nach dem Kalten Krieg – Politische und wirtschaftliche Herausforderungen Wolfgang Ischinger, Staatssekr. AA, Berlin Oleg Morosow, Fraktion Russische Regionen, Staatsduma, Moskau Dr. Ulrich Cartellieri, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M. Andrej A. Kokoschin, Zentrum f. Probleme d. Nationalen Sicherheit Russlands, Moskau Dr. Andreas Meyer-Landrut, DaimlerChrysler AG, Moskau Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 2000 117 Berlin Modell Deutschland: Reif für die Globalisierung? Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie Dr. Henning Scherf, Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Bremen Prof. Dr. Carl Christian v. Weizsäcker, Universität Köln Dr. Klaus v. Dohnanyi, Bürgermeister a.D., Hamburg 118 Berlin Ein föderatives Europa? Das politische Gesicht Europas im Zuge der Erweiterung Prof. Dr. Rudolf von Thadden, Sylvie Goulard, Centre d’Etudes et de Recherches Universität Göttingen Internationales (CERI), Paris Prof. Dr. Klaus Hänsch, MdEP, Brüssel Dr. Jerzy Kranz, Auswärtiges Amt, Warschau 119 Peking China: Partner in der Weltwirtschaft Prof. Yang Qixian, Beijing Minister Zheng Silin, Beijing Minister Wang Chunzheng, Beijing Vizeminister Shen Jueren, Beijing Prof. Dr. Zhu Min, Beijing Shi Mingde, Beijing Song Jian, Beijing Dr. Konrad Seitz, Bonn Dr. Horst Teltschik, München Dr. Martin Posth, Berlin Präsident Mei Zhaorong, Beijing Prof. Dr. Karl Kaiser, Berlin Verhandlungsdemokratie? Politik des Möglichen – Möglichkeiten der Politik Prof. Dr. Dieter Grimm, Berlin Dr. Annette Fugmann-Heesing, Berlin Prof. Robert Leicht, Hamburg 2001 120 Berlin 194 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter 121 Helsinki Die Ostsee – ein Binnenmeer der Prosperität und Stabilität? Chancen und Grenzen einer regionalen Politik in Nordosteuropa Minister a.D. Bertel Haarder, Brüssel Botschafter Dr. Artur J. Kuznetsov, Kaliningrad Alar J. Rudolf Olljum, Tallinn Hans Olsson, Stockholm Timo Summa, Brüssel Außenminister Dr. Erkki Tuomioja, Helsinki Staatsminister Dr. Christoph Zöpel, Berlin Minister Dr. Jaako Iloniemi, Helsinki 122 Moskau Russlands europäische Dimension und weltpolitische Herausforderungen 2002 123 Belgrad 195 Die Zukunft Südosteuropas – auf dem Weg zur europäischen Integration Sergej W. Jastrschembskij, Moskau Dr. Sergej A. Karaganow, Moskau Andy Bearpark, UNO-Repräsentant im Kosovo, Pristina Dr. Erhard Busek, Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa, Brüssel Nebojša Čović, Vize-Premierminister, Belgrad Bozidar Djelić, Finanz- und Wirtschaftsminister, Belgrad Dr. Alexandra Jovičević, Stellv. Ministerin für Erziehung und Kultur, Belgrad Dr. Herwig Kempf, Goethe-Institut, Belgrad Gerald Knaus, Europäische Stabilitätsinitiative, Berlin/Belgrad Dr. Wolfgang Petritsch, ehem. UNO-Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Sarajewo Goran Svilanović, Außenminister, Belgrad Martti Ahtisaari, Staatspräsident a.D., Helsinki Dr. Erhard Busek, Koordinator im Balkan-Stabilitätspakt, Brüssel Wir möchten Herrn Dr. Patrick O. Cohrs, Post-Doctoral Fellow am Center for European Studies, Harvard University, sehr herzlich für seine intensive und umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieses Gesprächskreises danken. Herrn Dr. Walther Stützle, damaliger Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, sei Dank für seine anregende Dinner Speech, und Frau Stefanie Wüst, Berlin, für die gelungene künstlerische Bereicherung des Abendempfangs durch eine transatlantische Auswahl von Liedern aus den 1920er und frühen 1930er Jahren (Brecht/Weill, und Eisler/Whitman). Der Bergedorfer Gesprächskreis Vorsitz Dr. Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a. D. Koordination Dr. Klaus Wehmeier (stellv. Vorsitzender des Vorstandes) Dr. Levin von Trott zu Solz (Geschäftsführer) Wissenschaftliche Mitarbeit Julia Steets Projektassistenz Karen Pehla-Elsaesser, M.A. Anschrift Bergedorfer Gesprächskreis Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung Neustädtische Kirchstraße 8 D-10117 Berlin Telefon: 030-20 62 67 60 Telefax: 030-20 62 67 67 E-Mail: [email protected] www.bergedorfer-gespraechskreis.de Impressum Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar © edition Körber-Stiftung, Hamburg 2003 Verantwortlich Redaktion Übersetzungen Fotos Umschlag Gestaltung Druck und Bindung Dr. Levin von Trott zu Solz Dr. Levin von Trott zu Solz Julia Steets Horst Rödinger Dr. Patrick O. Cohrs Dr. Holger Riemer Marc Darchinger Checkpoint Charly, Berlin (Foto: Maurice Weiss/OSTKREUZ) Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.de Fuldaer Verlagsagentur ISBN 3-89684-235-8 Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ein Nachdruck ist jedoch auf Anfrage möglich. Wir weisen darauf hin, dass der Volltext des Protokolls auch in englischer Sprache gedruckt wird und dass beide Fassungen unter www.bergedorfer-gespraechskreis.de mit Recherchefunktion abrufbar sind.