Aktueller Kommentar Kapitalzuflüsse in Schwellenländer – Portfolio-Investitionen am Aktienmarkt steigend, Bankkredite rückläufig 21. Februar 2011 Die Kapitalströme in die EM-30-Länder dürften in den kommenden zwei Jahren trotz der jüngsten Unruhen im Nahen Osten auf ihren Rekordständen verharren. Seit 2009 hat sich der eher schwankende Bestand an Forderungen von Investoren mit ausländischen Wohnsitz in einer Reihe von Schwellenländern spürbar erhöht. Zwar könnte dies bedeuten, dass ein potentieller Kapitalbilanzschock kräftiger ausfallen könnte; dank der beherrschbaren währungsbedingten Ungleichgewichte dürften sich eventuelle plötzliche Kapitalrückflüsse allerdings weitgehend selbst korrigieren. Die Kapitalströme in die EM-30-Länder dürften in den kommenden zwei Jahren auf ihren Rekordständen verharren (vgl. Graphik). Die Kapitalzuflüsse umfassen ausländische Direktinvestitionen, Portfolio-Investitionen (in Aktien und Anleihen) sowie „sonstige“ Anlagen (in den Bereichen Kredite und Währungen). Im Gegensatz dazu bestehen Kapitalzuflüsse in spezielle Schwellenländer-Fonds, die häufig als Benchmark zur Bestimmung des Anlegerinteresses herangezogen werden, nach der obigen Definition lediglich aus Portfolio-Investitionen. Bei den Fonds-Zuflüssen kam es jüngst aufgrund der Ereignisse in Ägypten zu einem Rückgang. Dennoch dürften die Aussichten für Kapitalzuflüsse in die EM-30-Länder insgesamt stabil bleiben und sich in den Jahren 2009-12 auf durchschnittlich USD 900 Mrd. bzw. 4,4% des aggregierten BIP der EM-30 belaufen. Dem stehen USD 800 Mrd., bzw. knapp 7% des BIP, an jährlichen Zuflüssen während der Vorkrisenjahre 2004-07 gegenüber. Im Verhältnis zu den gesamten Kapitalzuflüssen dürften die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und „sonstigen" Zuflüsse erstaunlich stabil bleiben. Die Kapitalzuflüsse an den Aktienmarkt dürften sich von 10% auf 20% erhöhen, während die Kreditvergabe der Banken zurückgehen dürfte (vgl. Graphik). Angesichts der Kapitalzwänge, denen insbesondere einige Banken aus Industrieländern unterliegen, ist dies kaum überraschend. Es ist tatsächlich erstaunlich, dass sich die Bankkredite an Schwellenländer nach Nettozuflüssen in Höhe von USD 30 Mrd. im Jahr 2008 und einem kleinen Nettoabfluss von USD 14 Mrd. nun auf signifikante USD 125 Mrd. pro Jahr belaufen dürften. Vergleicht man die Zeiträume 2004-07 und 2009-12 ist der beachtenswerteste Aspekt der, dass ein deutlicher Anstieg der PortfolioZuflüsse an den Aktienmarkt den Rückgang bankbezogener Zuflüsse nahezu vollständig ausgleicht. Seite 1 von 3 Aktueller Kommentar Es fällt nicht schwer zu erkennen, wodurch die Kapitalströme gestützt werden. Erstens sind die Zinssätze in den Schwellenländern in Vergleich zu denen in G3-Ländern derzeit sehr attraktiv für Investoren aus Industrieländern. Die lokalen Zinssätze der aufstrebenden Volkswirtschaften waren im Nachgang der Krise 2008 auf breiter Basis rückläufig, im Vergleich zu den G3-Ländern sind sie jedoch noch immer deutlich höher. Zudem sehen die kurzfristigen Prognosen aufgrund des zunehmenden Inflationsdrucks steigende Zinsen in den Schwellenländern vor. So entstehen Zuflüsse in sowohl in ausländischer als auch in nationaler Währung denominierte Schuldtitel der Schwellenländer. Zweitens waren viele Währungen der Schwellenländer infolge der Krise und der „Flucht in sichere Häfen“ fundamental unterbewertet. Viele der aufstrebenden Volkswirtschaften haben indessen versucht, die Aufwertung ihrer Währungen zu bremsen oder gar zu begrenzen, um vor dem Hintergrund niedriger Kapazitätsauslastung ihr Wachstum über Exporte zu sichern. So ist es nicht überraschend, dass diejenigen Schwellenländer mit flexiblen Wechselkursen, hohen Zinsen und offenen Kapitalbilanzen (z.B. Brasilien, Türkei) die stärkste Aufwertung verzeichneten. Einige dieser Währungen sind nun stark bewertet, insbesondere in Ländern, in denen die Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite zunehmend von Kapitalzuflüssen (ohne ADI) abhängig ist. Im Allgemeinen jedoch sind die Währungen der Schwellenländer unseres Erachtens (noch) nicht überbewertet. Drittens haben die dank einer soliden externen Position verbesserte Kreditwürdigkeit der Schwellenländer sowie das tragfähige Niveau der Staatsverschuldung dazu geführt, dass die Risikokomponente der Risiko-RenditeGleichung heute geringer ist als in der Vergangenheit. Dies trifft insbesondere im Vergleich mit den Industrieländern zu, die in mehreren Fällen mehrfache Herabstufungen ihres Kredit-Ratings hinnehmen mussten. Die Kredit-Ratings der Schwelländer haben sich hingegen seit der Krise 2008 weiter verbessert. Auch kann man argumentieren, dass die Rating-Agenturen „behind the curve“ sind, d.h. der Entwicklung der Kreditwürdigkeit in Bezug auf die Schwellenländer wie auch die Industrienationen nachlaufen. Dieses Signal geht auch von den CDS-Spreads aus. Viertens haben die Investoren ihre kurz- und mittelfristigen Wachstumsprognosen für die Schwellenländer nach oben angepasst, wohingegen sich die Einschätzung der mittelfristigen Wachstumsperspektiven der Industrieländer eingetrübt hat; dies ist auf die Besorgnis über die Tragfähigkeit der Verschuldung, Probleme im Bankensektor sowie negative demographische Veränderungen, insbesondere in Europa und Japan, zurückzuführen. Aus Sicht der Investoren aus Industrieländern scheint es sinnvoll, in Schwellenländern zu investieren, da diese zunehmend und auf absehbare Zeit das Wachstum der Weltwirtschaft treiben werden. Fünftens finanzieren die Kapitalströme – im Gegensatz zu der Situation in den 1990er Jahren – in den meisten Fällen keine „exzessiven" Leistungsbilanzdefizite. Die meisten Schwellenländer verzeichnen Leistungsbilanzüberschüsse, aber auch in den Ländern mit Defiziten sind diese klein und werden - bis auf wenige Ausnahmen - über ADI finanziert. Dies bedeutet, dass – im Gegensatz zu früheren Perioden – die Kapitalzuflüsse nicht zeitlich mit verschlechterten Fundamentaldaten und einer steigenden Nettoauslandsverschuldung der Schwellenländer zusammenfallen. Dies sollte dazu beitragen, das Risiko zumindest eines Kapitalbilanzschocks aufgrund kreditgetriebener contagion („Ansteckung“) zu vermeiden. Wir erwarten anhaltend solide Kapitalzuflüsse in die Schwellenländer – ungeachtet kurzfristiger Instabilität im Nahen Osten. Eine plötzliche und unerwartete Neubewertung der Inflations- und Zinsperspektiven für die USA und die EU stellt auf kurze Sicht vielleicht das signifikanteste Risiko für die Entwicklung der Kapitalzuflüsse in die Schwellenländer dar. Was wäre, wenn die Kapitalflüsse zum Erliegen kämen oder sich gar umkehrten? Schließlich sind die Forderungen der Investoren mit ausländischem Wohnsitz deutlich angestiegen, und dies insbesondere in Ländern mit offenen Kapitalbilanzen (wie Brasilien oder die Türkei). In einem Szenario, in dem die ausländischen Investoren sozusagen alle gleichzeitig durch einen schmalen Türrahmen nach draußen drängen, würden Wechselkurse und Vermögenspreise drastisch sinken, wie es – zwar in geringerem Maße aber in ähnlicher Weise – im Spätjahr 2008 der Fall war. Seite 2 von 3 Aktueller Kommentar In den 1990er Jahren wurden aufstrebende Volkswirtschaften durch massive Kapitalbilanzschocks in die oder zumindest an den Rand der Zahlungsunfähigkeit getrieben (z.B. Mexiko 1995, Asien 1997, Russland 1998, Brasilien 1998/99 und 2002). Die heutigen flexibleren Wechselkurse, insgesamt verbesserten außenwirtschaftlichen Positionen, die Tendenz ausländischer Investoren Anleihen in lokaler anstatt ausländischer Währungsdenomination zu akkumulieren, sowie die gestiegene Bedeutung der grenzübergreifenden Intra- anstatt der Inter-Banken-Kreditvergabe haben allgemein zu beherrschbaren foreign currency mismatches (währungsbedingte Ungleichgewichte) geführt. Auf diese Weise wird sichergestellt sein, dass jeglicher Schock sich weitgehend selbst korrigieren bzw. keine systematisch destabilisierende Wirkung entfalten wird. Auch werden dadurch keine Schwellenländer in die Zahlungsunfähigkeit getrieben, wie dies in der Vergangenheit der Fall gewesen wäre. Die Aktuellen Kommentare im Audio-Format finden Sie hier... ...mehr zum Research-Bereich Emerging Markets Markus Jaeger +1 212 250 6971 Aktuelle Kommentare - Archiv © Copyright 2010. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research“ gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Seite 3 von 3