Volks wirtschafts lehre

Werbung
Volks
wirtschafts
lehre
Band 2
Eine problembezogene
Grundlegung
Bund-Verlag
TECHNISCHE HOCHSCHULE
DARM STA DT
INSTITUT FOR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Inhalt
Band 1
Vorwort des Herausgebers
EINE EINFÜHRUNG IN DEN AMERIKANISCHEN KAPITALISMUS
f\) Wesen und Methode der Volkswirtschaftslehre
Das Zeitalter der Ökonomen • Methodologie; Beschreibende Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Trugschlüsse beim »GeradeausDenken«; Terminologie; Fehler und Vorurteile; Der Trugschluß der Verallgemeinerung; Makro und Mikro; Prosperität und Depression; Ursache und
- Wirkung; Die Wirkung von Erwartungen; Absicht und Wirklichkeit; Logische
Erklärung und gesellschaftliche Praxis; Ökonomische Quacksalberei
7
(2j Einführung in das Problem des Wirtschaftens
Die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; Unbegrenzte Wünsche; Knappe Ressourcen • Definition der Volkswirtschaftslehre; Vollbeschäftigung und volle Produktion; Produktionsalternativen; Kurve der Produktionsmöglichkeiten; Die
optimale Produktkombination; Das Gesetz der zunehmenden Kosten • Einige
Modifikationen; Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung; Die wachsende
Volkswirtschaft; Heutige Wahl und zukünftige Möglichkeiten • Wirtschaften:
31
VI
Inhalt
Fünf Grundfragen; Was soll produziert werden?; Die Organisation der Produktion; Die Verteilung des Outputs; Das Niveau der Ausnutzung der Produktionsfaktoren; Flexibilität; Die »Ismen«
Der reine Kapitalismus und der Wirtschaftskreislauf
56
Die kapitalistische Ideologie; Privates Eigentum; Unternehmerische Freiheit und
Freiheit der Wahlhandlungen; Die Rolle des Eigeninteresses; Wettbewerb;
Märkte und Preise; Begrenzte Staatseingriffe • Andere Charakteristika; Intensive
Nutzung von Kapitalgütern; Spezialisierung; Spezialisierung und komparative
Vorteile; Komparative Kosten; Terms of Trade; Vorteile durch Spezialisierung
und Austausch; Der Gebrauch von Geld • Einkommenskreislauf; Kreislaufmodelle; Beschränkungen
14. Die Preisbewegungen: Nachfrage und Angebot
76
Nachfrage; Das Nachfragegesetz; Die Nachfragekurve; Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage; Determinanten der Nachfrage; Änderungen der
Nachfrage; Änderung der nachgefragten Menge • Angebot; Das Angebotsgesetz; Die Angebotskurve; Determinanten des Angebots; Änderung des Angebots; Änderung der angebotenen Menge • Angebot und Nachfrage: Das Marktgleichgewicht; Die Zuteilungsfunktion des Preises; Änderung von Angebot und
Nachfrage; Der Faktormarkt
;5 'Die fünf Grundfragen und das Preissystem
100
^ Grundzüge des Preissystems • Ökonomische Entscheidungen, Knappheit und
Substituierbarkeit • Die Arbeitsweise des Preissystems; Die Entscheidung, was
produziert werden soll; Die Organisation der Produktion; Die Verteilung des
Gesamtoutputs; Flexibilität; Wettbewerb, Kontrolle und die »unsichtbare Hand«
• Wertung des Preissystems; Argumente zugunsten des Preissystems; Argumente
gegen das Preissystem; Relevanz, Realismus und das Preissystem
6 Das kapitalistische Mischsystem und die wirtschaftlichen Funktionen des
Staates
121
Die wirtschaftlichen Funktionen des Staates • Der legale und soziale Rahmen des
Preissystems • Die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs • Die Einkommensverteilung • Die Umlenkung der Produktionsfaktoren • Externe Einflüsse; Gesellschaftliche Güter und Dienstleistungen • Stabilisierung • Bewertung der Rolle des
Staates; Sind die Staatsfunktionen wünschenswert?; Die Leistungsfähigkeit des
Staates • Zwei zusätzliche Bemerkungen; Eine unvollkommene Welt; Das
Problem der Freiheit • Wie mächtig ist der Staat?
7 Die Institutionen im amerikanischen Kapitalismus: Haushalte
144
Haushalte als Einkommensempfänger; Die funktionelle Einkommensverteilung;
Die personelle Einkommensverteilung • Haushalte als Einkommensverwender;
Direkte Steuern; Persönliches Sparen: Strom- und Bestandsgrößen; Persönliche
Konsumausgaben; Verbraucherschutz
8 Die Institutionen im amerikanischen Kapitalismus: Unternehmen
Die Unternehmen; Vielfalt und Fluktuation • Gesetzliche Formen der Unternehmen; Einzelunternehmen; Personengesellschaft; Kapitalgesellschaft; Kapitalge-
157
Inhalt
Seilschaft oder nicht? • Verteilung der Unternehmen auf Wirtschaftszweige • Die
»Großindustrie« im amerikanischen Kapitalismus; Die Größe; Ursachen und
Mittel des Unternehmenswachstums; Muß man die Großindustrie fürchten? •
Neue Formen?; Der »profitlose« Sektor; Öffentlich-private Verschmelzung? •
Die doppelte Funktion der Unternehmen; Gewinn- und Verlustrechnung: Das
einzelne Unternehmen; Gewinn- und Verlustrechnung: Der Unternehmenssektor
Die Institutionen im amerikanischen Kapitalismus: Der Staat
178
Die Doppelfunktion des Staates • Die Entwicklung der Steuereinnahmen und der
Ausgaben des Staates; Einige Ursachen; Käufe und Transferzahlungen • Die
Finanzen des Bundes, der Einzelstaaten und der Gemeinden; Die Finanzen des
Bundes; Lücken in der Steuergesetzgebung des Bundes; Einzelstaats- und
Gemeindefinanzen • Steueraufteilung: Der Heller-Plan • Die Verteilung der Steuerlast; Nutzen versus Leistungsfähigkeit; Progressive, proportionale und degressive Steuern; Steuerüberwälzung und Steueraufbringung; Das amerikanische
Steuersystem
VOLKSEINKOMMEN, BESCHÄFTIGUNG UND FINANZPOLITIK
10 Volkseinkommensrechnung
201
Die Messung der wirtschaftlichen Produktivität • Das Bruttosozialprodukt; Das
Bruttosozialprodukt ist eine monetäre Größe; Die Berücksichtigung von Preisänderungen bei der Berechnung des BSP; Inflationierung und Deflationierung;
Doppelzählungen; Nichtproduktive Transaktionen sind im BSP nicht enthalten;
Das Bruttosozialprodukt ist kein ideales Maß; Die zwei Seiten des Bruttosozialproduktes • Die Ausgabenmethode zur Bestimmung des BSP; Ausgaben für den
privaten Verbrauch (C); Staatsausgaben für Güter und Dienstleistungen (G);
Private inländische Bruttoinvestitionen (I); Nettoexporte (X) • Die Einkommensmethode zur Berechnung des Bruttosozialproduktes; Abschreibung: Freibetrag
für Kapitalverbrauch; Indirekte Unternehmenssteuern; Entlohnung der Beschäftigten; Mieten; Zinsen; Einkommen der Einzelunternehmer; Gewinne der Kapitalgesellschaften • Andere volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Das Nettosozialprodukt (NSP); Volkseinkommen (VE); Persönliches Einkommen (VEp);
Verfügbares Einkommen (VEd); Zur Analyse: Verfügbares Einkommen = C +
S; Beziehungen zwischen den wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
11 Der Konjunkturzyklus: Arbeitslosigkeit und Inflation
Die makroökonomische Trilogie • Ausgaben, Beschäftigung und das Preisniveau; 1. Phase: Arbeitslosigkeit; 2. Phase: Vorzeitige Inflation; 3. Phase: Reine
Inflation • Arbeitslosigkeit; Wirtschaftliche Kosten: Die BSP-Lücke; Nichtwirtschaftliche Kosten • Instabilität der Preise: Inflation und Deflation; Umvertei-
230
VII
VIII
Inhalt
lungs-Effekte; Auswirkungen auf die Produktion; Schleichende Inflation • Der
Konjunkturzyklus; Nichtzyklische Fluktuationen; Unterschiedliche Auswirkungen des Zyklus • Die Konjunkturzyklen seit 1920; Die zwanziger Jahre: Prosperität; Die dreißiger Jahre: die Weltwirtschaftskrise; Die vierziger Jahre: Prosperität
und Inflation; Die Kriegsjahre (1940-1945); Die Nachkriegsjahre (1946-1949);
Die fünfziger Jahre: ökonomisches Kaleidoskop; Die sechziger Jahre: ein
Sammelsurium; Drei Ergebnisse • Eine krisensichere Wirtschaft?; Erfahrung und
öffentliche Politik; Institutionelle und strukturelle Veränderungen; Das Wachstum des öffentlichen Sektors
12 Der Hintergrund und die analytischen Hilfsmittel der Beschäftigungstheorie
266
Die klassische Beschäftigungstheorie; Das Say'sche Gesetz; Preis-Lohn-Flexibilität; Die klassische Theorie und Laissez-faire • Keynes' Volkswirtschaftslehre;
Die Nicht-Übereinstimmung der Spar- und Investitionspläne; Die Diskreditierung der Preis-Lohn-Flexibilität • Werkzeuge der modernen Beschäftigungstheorie; Verbrauch und Sparen; Die Beziehungen Einkommen-Konsum und Einkommen-Sparen; Konsumfunktion und Sparfunktion; Durchschnittliche Sparund Konsumquote und marginale Spar- und Konsumneigung; Die Nicht-Einkommens-Determinanten des Verbrauchs und des Sparens • Investition; Determinanten der Investition: Gewinnerwartungen; Investition und Einkommen;
Instabilität der Investitionen
$3} Das Gleichgewichtsniveau
kommen
von Produktion, Beschäftigung und Ein.
294
Aggregierte Nachfrage - aggregierte Angebots-Methode; Tabellarische Analyse,
graphische Analyse • Die Bestimmung über S = I; Tabellarische Analyse;
Graphische Analyse • Geplantes und tatsächliches Sparen und Investieren •
Änderungen des Gleichgewichts des NSP und der Multiplikator; Der Multiplikator-Effekt; Das Paradox der Sparsamkeit • Das Gleichgewichts- und das
Vollbeschäftigungs-NSP; Die Deflationslücke; Die Inflationslücke
14 Die Finanzpolitik
315
Finanzpolitik; Begründung; Der Employment Act von 1946; Der CEA • Die
explizite Finanzpolitik; Staatsausgaben und Gleichgewichts-NSP; Besteuerung
und Gleichgewichts-NSP; Die Auswirkungen des Staatshaushalts; Der Multiplikator bei ausgeglichenem Haushalt; Die Finanzpolitik im Konjunkturzyklus •
Die implizite Finanzpolitik: Automatische Stabilisatoren; Persönliche Einkommensteuer und Körperschaftsteuer; Transferzahlungen und Subventionen; Auswirkungen • Die automatische Stabilität und das Steuersystem; Grenzen • Dynamische Finanzpolitik; Die Steuersenkung von 1964; Ungewollte Konjunkturdämpfung und Gegenmaßnahmen • Einige Ergänzungen; Die Defizitfinanzierung und die Verwendung der Überschüsse; Ausgaben- und Steuerarten • Einige
Schwierigkeiten; Der richtige Zeitpunkt; Politische Probleme; Die Finanzen der
Einzelstaaten und Gemeinden; öffentliche Schulden
15 Die Finanzpolitik und die öffentliche Verschuldung
Drei Haushaltstheorien;*Der jährlich ausgeglichene Haushalt; Der zyklisch ausgeglichene Haushalt; Funktionelle Finanzpolitik • Die öffentliche Verschuldung;
Die Höhe der Schulden; Öffentliche und private Schulden; Die Schuldenlast und
341
Inhalt
die Kriegsfinanzen; Die reale Schuldenlast; Die Vorteile der öffentlichen
Schulden • Schulden und Stabilität
GELD, GELDPOLITIK UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE STABILITÄT
16 Geld und Bankwesen im amerikanischen Kapitalismus
357
Die Geldfunktionen • Geld im amerikanischen Kapitalismus; Münzen; Papiergeld; Sichteinlagen; Quasi-Geld, Sparguthaben und staatliche Schuldverschreibungen • Was »steckt hinter« der Geldversorgung?; Geld als, Schuld; Der Wert
des Geldes; Geld und Preise; Geldsteuerung • Der institutionelle Rahmen des
amerikanischen Bankensystems; Erfordernis der Zentralisation; Die Struktur
des Federal Reserve Systems; Aufgaben des Federal Reserve Systems
17 Wie Banken Geld schöpfen
378
Die Bilanz einer Geschäftsbank • Eine einzelne Bank in einem Bankensystem;
Gründung einer Geschäftsbank; Die Geldschöpfung einer Geschäftsbank;
Gewinne und Liquidität • Die Monopolbank • Das Geschäftsbankensys,tem als
Ganzes; Der Kreditschöpfungsspielraum des Bankensystems; Einige Ergänzungen
18 Die Federal Reserve Banken und die Geldpolitik
404
Zielsetzungen der Geldpolitik; Eine Kausalkette; Geldpolitik und Investition •
Die konsolidierte Bilanz der Federal Reserve Banken; Aktiva; Passiva • Geldpolitik; Quantitative Kontrollen; Der Mindestreservesatz; Offenmarktgeschäfte;
Der Diskontsatz; Der Reserve Bank Kredit; Leichtes und knappes Geld • Geldpolitik; Qualitative Kontrollen; Selektive Kreditkontrollen; »Seelenmassage« •
Die relative Wirksamkeit von Kontrollen • Geld, Produktion und Preise: Ein
zweiter Ansatz; Geldverkehrsgleichung; Umlaufgeschwindigkeit und Geldnachfrage; Umlaufgeschwindigkeit und Multiplikator; Die zwei Ansätze • Die Wirksamkeit der Geldpolitik; Schwächen der Geldpolitik; Stärken der Geldpolitik
19 Wirtschaftliche Stabilitätstheorie und Politik
Beschäftigungstheorie; Konsum; Investition; Staatsausgaben • Stabilitätspolitik;
Finanzpolitik; Geldpolitik • Komplikationen und Probleme; Verwickelte gegenseitige Abhängigkeiten; Quantifizierung und Politik; Außerökonomische Ziele •
Keynesianismus gegenüber Monetarismus; Die Position der Keynesianer; Die
Position der Monetaristen; Die Keynes'schen Gegenargumente • Die Stabilitätspolitik in Aktion: Das Nixon-Programm; Finanzpolitik; Der Lohn-Preis-Stopp;
Internationale Wirtschaftspolitik; Bewertung; »Phase zwei«: Einkommenspolitik
432
IX
X
Inhalt
WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM IN AMERIKA;
ERRUNGENSCHAFTEN, PROBLEME UND PRAKTISCHE POLITIK
, 20/Eine einfache Darlegung des Hauptinhaltes des wirtschaftlichen WachsV
~- / tums
*"
Wachstumsökonomie; Zwei Definitionen; Die Bedeutung des Wachstums;
Wachstumsarithmetik; Wachstumsfaktoren: Ein erster Einblick • Wachstum:
Eine anspruchsvollere Darlegung; Das Gesetz abnehmender Erträge; Die Kurve
der Produktionsmöglichkeiten und abnehmende Erträge; Abnehmende Erträge:
Ein Rechenbeispiel; Bevölkerungsoptimum; Malthus und die Verelendung; Steigende Produktivität und Wachstum • Aggregierte Nachfrage und Wachstum •
Effizienz der Ällokation der Produktionsfaktoren und Wachstum
451
21 Wirtschaftliches Wachstum am Beispiel der USA
'
473
Die Wachstumsgeschichte des amerikanischen Kapitalismus • Angebotsfaktoren;
Natürliche Ressourcen; Menschliche Ressourcen; Technischer Fortschritt; Kapitalbildung: Investition; Quellen des amerikanischen Wachstums • Instabilität
und Wachstum • Effizienz in der Ällokation und Wachstum in den Vereinigten
Staaten; Der gesellschaftliche Rahmen; Das Preissystem; Hemmnisse einer effizienten Ällokation
22 Wachstum im amerikanischen Kapitalismus: Kosten, Probleme und wirtschaftspolitische Maßnahmen
494
Die Wachstumskontroverse; Argumente für das Wachstum; Argumente gegen ..
das Wachstum • Politische Maßnahmen zur Beschleunigung des Wachstums;
Ständige Vollbeschäftigung; Investitionen: Kapitalakkumulation; Wachstum
und die Forschungsrevolution; Schulbildung: Investitionen in menschliches
Kapital; Forschung, Schulbildung und günstige Nebeneffekte • Die große
Debatte über die Automation; Die extrem pessimistische Ansicht; Eine realistischere Ansicht; Lösung des Problems der technologischen Arbeitslosigkeit •
Probleme des Arbeitskräftebedarfs und der Planung; Von der Muskelkraft zur
geistigen Leistung; Aktive arbeitspolitische Maßnahmen • Wachstum und verfrühte Inflation; Die neue Inflation: zwei Theorien; Ein wirtschaftspolitisches
Dilemma
Inhalt
Band 2
ÖKONOMIE DES UNTERNEHMENS UND ALLOKATION
DER RESSOURCEN
23 Die Marktstrukturen des amerikanischen Kapitalismus
525
Vier grundlegende Marktmodelle; Vollkommene Konkurrenz; Das vollkommene Monopol; Monopolistischer Wettbewerb; Das Oligopol; Unvollkommener
Wettbewerb • Die Käuferseite des Marktes; Andere Konkurrenzbereiche; Der
geographische Faktor; Die Konkurrenz zwischen den Bereichen; Wettbewerb
mit anderen Aktionsparametern als dem Preis; Technischer Fortschritt • Bestimmungsgrößen der Marktstruktur; Gesetzgebung und staatliche Politik; Unternehmensstrategien und -praktiken; Die Technik; Kapitalistische Institutionen
•24/ Nachfrage, Angebot und Elastizität: Einige Anwendungsfälle
544
Nachfrage, Angebot und Marktpreis; Die Elastizität der Nachfrage; Die Elastizitätsformel; Eine Verfeinerung: die Mittelpunktformel; Der Gesamtumsatztest;
Eigenschaften; Bestimmungsgrößen der Nachfrageelastizität; Einige praktische
Anwendungen; Die Elastizität des Angebots • Anwendungen der Angebots- und
Nachfrageanalyse; Gesetzlich festgelegte Preise; Steuerinzidenz; Die Nachfrage
aus der Sicht des Einzelunternehmens
25\ Weitere Themen zur Theorie der Konsumentennachfrage
^
573
Zwei Erklärungen des Gesetzes der Nachfrage; Einkommens- und Substitutionseffekte; Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens • Die Theorie des Konsumentenverhaltens • Konsumwahl und Budgetbeschränkung; Die Regel von der
Nutzenmaximierung; Eine algebraische Umformulierung • Grenznutzen und
Nachfragekurve
26 Die Kosten der Produktion
584
Ökonomische Kosten; Explizite und implizite Kosten; Normalgewinne als
Kostenbestandteil; Ökonomische oder reine Gewinne; Die kurze Periode und die
lange Periode • Die Produktionskosten in der kurzen Periode; Das Gesetz vom
abnehmenden Grenzertrag; Fixe, variable und gesamte Kosten; Stück- oder
Durchschnittskosten; Grenzkosten; Die Produktionskosten in der langen Periode; Positive und negative Effekte der Betriebsgrößen
27) Die Bestimmung von Preis und produzierter Menge:
- > ' Vollkommene Konkurrenz
Über den Begriff der vollkommenen Konkurrenz und ihr Auftreten • Die kurzfristige Gewinnmaximierung; Der Gesamteinnahmen-Gesamtkosten-Ansatz; Der
Grenzumsatz-Grenzkosten-Ansatz; Die kurzfristige Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz; Das Unternehmen und der Wirtschaftszweig: Der Gleichgewichtspreis • Langfristige Gewinnmaximierung • Der Marktzutritt von Unterneh-
606
XI
XII
Inhalt
men bringt die Gewinne zum Verschwinden; Das Abwandern von Unternehmen bringt die Verluste zum Verschwinden; Das langfristige Angebot einer
Branche mit konstanten Kosten; Das langfristige Angebot einer Branche mit steigenden Kosten • Eine Wertung der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz;
Die effiziente Ällokation der Ressourcen; Mängel eines Systems von Konkurrenzpreisen
28t Die Bestimmung von Preis und produzierter Menge: Das vollkommene
*J Monopol
a
641
Über den Begriff und das Auftreten des vollkommenen Monopols • Marktzugangsbeschränkungen; Vorteile der Großproduktion; Öffentliche Versorgungsbetriebe: Natürliche Monopole; Das Eigentum an wichtigen produktionsnotwendigen Rohstoffen; Patente und Forschung; Unlauterer Wettbewerb; Vorteile
des Etabliertseins; Zwei Folgerungen • Die Bestimmung von Preis und produzierter Menge; Die Monopolnachfrage; Kosten werte; Die Gleichsetzung von
Grenzumsatz und Grenzkosten; Falsche Vorstellungen über die Monopolpreisbildung; Mögliche Einschränkungen der Gewinnmaximierung • Wirtschaftliche
Auswirkungen; Preis, produzierte Menge und Ressourcenallokation; Einkommensverteilung; Technischer Fortschritt • Das reglementierte Monopol; Der
gesellschaftlich optimale Preis; Der Preis, der einen »angemessenen Ertrag«
garantiert; Das Dilemma der Reglementierung
(29xDie Bestimmung von Preis und produzierter Menge: Monopolistischer
^ ^ Wettbewerb
663
Über den Begriff und das Auftreten von monopolistischem Wettbewerb • Die
Bestimmung von Preis und produzierter Menge; Die Nachfragekurve des Unternehmens; Die kurze Periode: Gewinne oder Verluste; Die lange Periode: Die
Kostendeckung • Die Vergeudung von Ressourcen durch monopolistischen
Wettbewerb • Wettbewerb mittels anderer Aktionsparameter als dem Preis;
Produktdifferenzierung und Produktentwicklung; Die Werbung; Der monopolistische Wettbewerb und die ökonomische Analyse
30 Die Bestimmung von Preis und produzierter Menge: Das Oligopol
680
Über den Begriff und das Auftreten des Oligopbls; Die geringe Anzahl von
Unternehmen; Ursachen, die dem Oligopol zugrunde liegen; Die wechselseitige
Abhängigkeit • Komplizierte analytische Probleme • Preis-Mengen-Verhalten •
Das Oligopol ohne Einverständnis und die Preisstarrheit; Einverständnis:
Gemeinsame Gewinnmaximierung: Hindernisse für ein Einverständnis • Das
Oligopol und Spiele; Die Gewinn-Auszahlungstabelle; Abhängigkeit der Verhaltensweise; Preisstarrheit; Absprache und Fusion • Die grundlegende Rolle des
Wettbewerbs mittels anderer Aktionsparameter als dem Preis • Das Oligopol und
die ökonomische Effizienz; Das mengenbeschränkende Oligopol; Das progressive Oligopol; Marktgegenmacht; Das Oligopol: Eine versuchsweise Einschätzung
31 Die Produktion und die Nachfrage nach ökonomischen Ressourcen
.
Die Bedeutung der Faktorpreisbildung • Komplexe Probleme bei der Faktorpreisbildung • Die Grenzproduktivitätstheorie der Faktornachfrage; Die Faktor-
709
Inhalt
nachfrage als abgeleitete Nachfrage; Das Wertgrenzprodukt (MUP); Die Regel
für den Einsatz von Produktionsfaktoren; Das Wertgrenzprodukt ist eine Nachfragefunktion; Die Faktornachfrage bei unvollkommenem Wettbewerb; Die
Marktnachfrage nach einem Produktionsfaktor • Änderungen in der Faktornachfrage • Die Elastizität der Faktornachfrage • Die Nachfrage eines Unternehmens
nach mehreren Produktionsfaktoren • Die gewinnmaximierende Kombination
von Produktionsfaktoren; Die Minimalkostenkombination der Produktionsfaktoren
32 Preisbildung und Nutzung der Produktionsfaktoren: Bestimmungsgründe
sj der Löhne
727
^ Was wir unter Löhnen verstehen • Das allgemeine Lohnniveau • Löhne auf
speziellen Arbeitsmärkten; Das Wettbewerbsmodell; Das Monopson-Modell;
Einige Gesellschaftsmodelle; Modell eines bilateralen Monopols • Die Kontroverse über den Mindestlohn; Steigern die Gewerkschaften die Löhne? • Lohnunterschiede; Nicht im Wettbewerb stehende Gruppen; »Ausgleichsdifferenzen« •
Unvollkommenheit der Märkte • Investitionen in »menschliches Kapital«
33 Preisbildung und Nutzung der Ressourcen: Bodenrente, Zins und Gewinne
n
756
Die Rente im ökonomischen Sinne; Die Bodenrente ist ein Extragewinn; Eine
„ Einsteuer für Boden?; Produktivitätsunterschiede und alternative Nutzungen •
Zins; Die Nachfrage nach Krediten; Das potentielle Angebot an Krediten; Das
tatsächliche Angebot an Krediten; Die Zinsrate: Ein verwaltungsmäßig geregelter Preis; Geschäftsgewinne und »reine ökonomische Gewinne«; Die »reinen«
Gewinne und der Unternehmer; Die Quellen des »reinen« Gewinns; Funktion
der Gewinne
w
1
34] Allgemeines Gleichgewicht: Das Preissystem und seine Wirkungsweise
^
775
Partielles und generelles Gleichgewicht; Marktverflechtungen: Automobile; Allgemeines Gleichgewicht: Ein Zwei-Branchenmodell; Hinter den Kurven; Kurzfristige Anpassungen; Langfristige Anpassungen; Weitere Anpassungen; Die
wirtschaftliche Wohlfahrt und das Preissystem; Die wirkliche Welt und der
unvollkommene Wettbewerb • Output, Einkommen und die Ethik; Die Aktivitäten des Staates auf dem Gebiet der Ällokation; Der Staat und die Gerechtigkeit
der Verteilung • Das allgemeine Gleichgewicht: Input-Output-Analyse • Das
allgemeine Gleichgewicht und das Verständnis für Wirtschaftsfragen
BINNENWIRTSCHAFTLICHE PROBLEME DER GEGENWART
{35/ Das Monopolproblem: Die gesellschaftliche Kontrolle der Wirtschaft
^
Big Business und die Monopole • Monopole: Wohltat oder Plage? • Die Argumente zugunsten der Monopole; »Funktionsfähiger Wettbewerb«; Technologischer Determinismus: Eine neue Industriegesellschaft?; Andere Argumente
zugunsten der Monopole: Stabilität und Verantwortlichkeit • Die Argumente
795
XIII
XIV
Inhalt
gegen die Monopole; Ineffizienz und Ungleichheit; Hindernis gegen den Fortschritt?; Instabilität; Politische Gefahren; Empirische Untersuchungsergebnisse
• Die öffentliche Politik gegenüber den Monopolen; Gesetzgeberische und politische Maßnahmen zur Beschränkung der Monople; Die Kontrolle der natürlichen
Monopole; Antitrust-Gesetzgebung; Gesetzgeberische und politische Maßnahmen, die die Monopolbildung fördern • Zukünftige politische Alternativen; Die
Aufrechterhaltung des Status quo; Für öffentliche Kontrolle und öffentliches
Eigentum; Die Wiederherstellung eines kräftigen Wettbewerbs
36 Die Agrarwirtschaft: Das Agrarproblem
821
/p Die Geschichte des Agrarproblems • Die Agrareinkommen und die ländliche
° Armut • Ursachen des Agrarproblems; Das Problem auf lange Sicht; Das kurzfri" stige Problem; Eine Neuformulierung des Problems; Landwirtschaft und Wachstum • Die staatliche Politik gegenüber der Landwirtschaft; Das Agrarprogramm;
Das Konzept der Parität; Preisstützung; Die Bewältigung der Überschüsse; Die
Größe des Überschusses • Die Beurteilung des Agrarprogramms • Symptome und
Ursachen; Fehlgeleitete Subventionen; Politische Konflikte • Das Dilemma der
Agrarpolitik und mögliche Maßnahmen; Die Lösung des freien Marktes; Die
Lösung der Produktionskontrolle; Die optimale F & E Lösung • Ein positives
Programm für die Landwirtschaft; Rückkehr zu freien Märkten; Das Prinzip der
Anpassung; Abwanderung der Menschen; Die Festlegung von Anpassungspreisen; Ausschaltung von Boden
37 Die Ökonomie der Städte: Das Problem der großen Zentren
853
Eine verstädterte Nation • Warum entwickeln sich Städte?; Im allgemeinen: Wo
• ^ sollte man produzieren?; Im besonderen: Kosteneinsparungen durch Zusammenballung; Deglomerative Kräfte • Die Flucht in die Vorstädte: die Ausbreitung der Städte; Politische Zersplitterung; Ökonomisches Ungleichgewicht • Das
städtische Verkehrsproblem • Verbesserung des städtischen Verkehrswesens; Die
kurze Sicht: Die von den Benutzern zu zahlenden Gebühren und das System der
Spitzenpreise; Die lange Sicht: Der Massenverkehr • Das Verschmutzungsproblem: Erstickende Uberflußgesellschaft?; Dimensionen des Problems; Ursachen:
Die Betrachtungsweise der __ materiellen Bilanz; Die Politik gegenüber der
Umweltverschmutzung • Die Ghettos: Apartheid im amerikanischen Stil; Der
menschliche Aspekt: Die Milderung der Armut im Ghetto; Der physische
Aspekt: Das Wohnungswesen und die Städteerneuerung • Zur Lösung der Städteprobleme: Institutionelle und finanzielle Vorbedingungen; Politischer Zusammenschluß: Das größere Fiskalproblem; Neue Städte
38 Die Ökonomie der Ungleichheit und der Armut
Die Ungleichheit der Einkommen; Ursachen der Einkommensungleichheit; Die
^7 langfristige Entwicklung der Einkommensungleichheit; Die Argumente gegen die
-< Einkommensungleichheit; Die Argumente zugunsten der Einkommensungleichheit; Die schreckliche Ökonomie der Armut; Wer sind die Armen?; Der ökonomische Status der Nicht-Weißen; Die »unsichtbaren« Armen; Der Teufelskreis
der Armut; Programme der sozialen Wohlfahrt; Das Paradoxon des Wohlfahrtstaates; Zwei philosophische-Grundhaltungen; Programme gegen die Armut;
Ausweitung der wirtschaftlichen Möglichkeiten; Stützung der Einkommen: Die
negative Einkommensteuer; »Workfare«: Der Nixonplan
886
Inhalt
39 Arbeitnehmergewerkschaften und Kollektivverhandlungen
911
Kurze Geschichte der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung; Die Phase der
Unterdrückung: 1790-1930; Eine Phase der Ermutigung: 1930-1947; Die Interventionsphase: 1947 bis heute; Die Einheit der Arbeitnehmerschaft; Die Zeit
nach dem Zusammenschluß: Stagnation • Kollektivverhandlungen; Der Verhandlungsprozeß; Das Arbeitsabkommen • Vertrag und Abkommen; Beispiel
eines Abkommens; Die Grundbereiche des Abkommens; Drei Folgerungen •
ökonomische Auswirkungen der Gewerkschaftsbewegung; Die Argumente
gegen die Gewerkschaften • Die Argumente zugunsten der Gewerkschaften
40 Die Ökonomie der Rüstungsindustrie
940
Umfang der Rüstungsindustrie • Ökonomische Kosten • Aspekte der Ällokation;
Das militärische Establishment und das Unternehmen; Beschaffung von
Rüstungsgütern; »Der Pentagonkapitalismus«; Die Kosten der militärischen
Beschaffung; Die Militärs auf dem Arbeitsmarkt; Die Argumente zugunsten
einer Freiwilligenarmee; Einige Einwände • Gesamtaspekte; Verteidigungsausgaben und Stabilität; Abrüstung: Wenn der Frieden ausbricht; In Verteidigung
der Verteidigung; Einige Gegenargumente; Überleben und Wachstum • Die
Debatte über die nationalen Prioritäten • Anhang: Das Abrüstungsproblem;
Abrüstung und Spieltheorie; Weitblick und dritte Parteien
41 Der Streit über das Soziale Ungleichgewicht
966
Das Wesen des Sozialen Ungleichgewichts • Das Soziale Ungleichgewicht als
ökonomisches Problem; Die Zuteilung von Ressourcen; Wirtschaftliche Stabilität; Wirtschaftliches Wachstum • Angebliche Ursachen des Sozialen Ungleichgewichts • Die Nachfrage nach sozialen Gütern: Wagner's Gesetz • Das Angebot
an sozialen Gütern; Die Mechanismen und die Sitten und Gebräuche des Kapitalismus; Politische Realitäten; Das Wesen der sozialen Güter; Steuerliche
Hindernisse; Das Werbewesen und der Nachahmungstrieb; Inflation • Einige
Gegenargumente; Existiert wirklich ein Soziales Ungleichgewicht?; Öffentliche
Ausgaben: Eine Korrektur?; Die Kosten des Sozialen Gleichgewichts • Korrekturen des Sozialen Ungleichgewichts; Abrüstung; Wachstum als Heilmittel; Die
Lösung über das Budget
ÖKONOMIE DER ZWISCHENSTAATLICHEN BEZIEHUNGEN
UND DER WELT
42 Der internationale Handel und die Ökonomie des Freihandels
987
Die Wichtigkeit und Einmaligkeit des-Welthandels • Die ökonomische Grundlage des Außenhandels • Die internationale Spezialisierung und der komparative
Vorteil; Zwei isolierte Volkswirtschaften; Zwei Volkswirtschaften mit Spezialisierung und Außenhandel; Die terms of trade; Die Außenhandelsgewinne; Stei-
XV
XVI
Inhalt
gende Kosten • Die ökonomischen Auswirkungen des Welthandels; Die Ällokation von Ressourcen und der Output; Die Produktpreise; Die Faktorpreise • Freihandel gegen Protektionismus; Schutzzölle und Importquoten; Die Argumente
zugunsten des Freihandels; Die Argumente zugunsten des Protektionismus
43 Zahlungsbilanz und Wechselkurse
1009
Die Finanzierung des internationalen Handels; Die amerikanische Exporttransaktion; Die amerikanische Importtransaktion • Die internationale Zahlungsbilanz; Exporte und Importe von Gütern und Diensten; Private Übertragungen;
Staatliche Übertragungen; Nettokapitalbewegungen; Die Finanzierung der
Transaktionen: Gold und internationale Reserven; Ein besonderes Defizit •
Internationales Ungleichgewicht; Eine Analogie; Autonome und Anpassungstransaktionen • Die Wiederherstellung des internationalen Gleichgewichts; Freischwankende Wechselkurse; Niveauänderungen der Preise und Einkommen;
Öffentliche Kontrollen
44 Internationaler Handel und internationales Finanzwesen: Probleme und
praktische Politik
1031
Desintegration und Wiederaufbau des Welthandels; Der Welthandel in den dreißiger Jahren; Der Zweite Weltkrieg: Die Unterbrechung des Außenhandels; Der
Kalte Krieg; Außenhandelsprobleme der Nachkriegszeit; Der Wiederaufbau der
europäischen Wirtschaft; Die Liberalisierung des Welthandels; Die frühere amerikanische Schutzzollpolitik; Der Reciprocal Trade Acreements Act • GATT; Die
wirtschaftliche Integration: Der Gemeinsame Markt; Der Trade Expansion Act
von 1962; »Die Kennedy-Runde«; Wiederaufleben des Protektionismus? • Das
Zahlungsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten; Unsere veränderte Zahlungsposition; Ursachen; Heilmittel: Ad-hoc-Maßnahmen; Heilmittel: Grundlegende
Maßnahmen • Das internationale Währungssysterri der Nachkriegszeit; IWF und
begrenzt flexible Wechselkurse; Gold und die »Leitwährungen«; Neue Probleme; Unzureichende Reserven; Das Anpassungsproblem • Reformvorschläge;
Heraufsetzen des Dollarpreises für Gold; In Richtung auf ein verwaltetes
System; Freischwankende Wechselkurse • Das »Floaten« des Dollars
45 Die unterentwickelten Länder: Ein Sonderproblem des wirtschaftlichen
Wachstums
1063
Verständnis für die unterentwickelten Länder; Niedriges Pro-Kopf-Einkommen;
Der Gesichtspunkt der unterentwickelten Länder; Der Gesichtspunkt der fortgeschrittenen Länder; Zweifelhafte Lehren der Geschichte • Das Durchbrechen der
Armutsschranke; Die natürlichen Ressourcen; Der Einsatz von menschlichen
Ressourcen; Kapitalakkumulation; Technologischer Fortschritt; Soziale und
institutionelle Aspekte; Die ausschlaggebende Rolle des Staates • Die Rolle der
fortgeschrittenen Länder; Kredite und Geschenke; Die Weltbankgruppe; Die
Ausdehnung des Handelsvolumens; Die amerikanische Wirtschaftsstabilität;
Wieviel Hilfe?; Die Methode der »Schlüsselländer«'; Vorsichtiger Optimismus?
46 Die ökonomische Herausforderung durch die Sowjetunion
1089
Institutionen der Befehlswirtschaft; Öffentliches Eigentum; Zentrale Wirtschaftsplanung; Begrenzte Freiheit • Zentralplanung; Die Planziele; Das Grundproblem der Planung: Die Koordinierung; Koordinationstechniken; Die Ausführung des Plans: Kontrollbehörden; Anreize; Planung und Preise • Neue Probleme
Inhalt
und Reformen; Mikroökonomische Probleme; Reformen: Der »Liberalismus« •
Das Wachstum der Sowjetwirtschaft; Wachstumsvergleiche; Quellen des
sowjetischen Wachstums; Hemmende Faktoren; Mögliche beschleunigende Faktoren; Zukünftiges Wachstum • Allgemeine Einschätzung; Errungenschaften;
Mängel; Implikationen
Namen-und Sachregister
1115
Herunterladen