18.05.2017 GICHT Neues und Relevantes Fortbildung für Hausärzte vom 18. Mai 2017 Prof. Dr. Haiko Sprott Arztpraxis Zürich Hottingen Differentialdiagnose der septischen Arthritis • Gicht, Pseudogicht • Reaktive Arthritis • Löfgren-Syndrom • Arthritis psoriatica • enteropathische Arthritis • rheumatoide Arthritis • Borreliose 1 18.05.2017 Klinik • 50-70% Podagra als primäre Manifestation 78-90% Podagra irgendwann im Verlauf andere typische Lokalisationen: Metatarsus, Sprunggelenk, Knie, Handgelenk 95% untere Extremität, 70-80% Monarthritis bei Älteren öfter Oligoarthritis, auch obere Extremität, ebenso bei Patienten mit sekundärer Gicht (myeloproliferativen Erkrankungen) Bursitis (Ellenbogen, Knie) • • • • stärkste Schmerzen umgebende Gicht-Zellulitis evtl.Fieber, hohe humorale Entzündungszeichen selbstlimitierend • • • • • 2 18.05.2017 Diagnostik der Arthritis urica «heute» Klinisch sicher (Sensitivität 92%, Spezifität 89%) ist eine Gicht (ohne den Nachweis von Harnsäure-Kristallen) beim Vorhandensein von wenigstens einer Episode Gelenk-(oder Schleimbeutel) Schwellung und dem Auftreten folgender Symptome mit unterschiedlicher Gewichtung: • • • • Typisches Muster des Gelenk-/Schleimbeutelbefalls (Sprunggelenk oder Mittelfuss ohne Grundzehengrundgelenk) = 1 Punkt; Beteiligung des Grundzehengrundgelenkes = 2 Punkte 1 charakteristische Episode = 1 Punkt; zusätzliche Rötung des betroffenen Gelenkes = 2 Punkte; zusätzlich Berührungsempfindlichkeit und Schmerzen beim Bewegen = 3 Punkte typischer Zeitverlauf, d.h. Zeit bis zum Maximalschmerz weniger als 24 Stunden und Linderung der Symptome in weniger als 14 Tagen = 1 Punkt; wiederkehrende typische Episoden mit Symptomfreiheit dazwischen = 2 Punkte Auftreten von Tophi (unter der Haut, an Gelenken, an den Ohren, am Ellbogen, an den Fingern, im Bereich von Sehnen) = 4 Punkte Harnsäurewert im Serum: < 240 µmol/l = -4 Punkte; zwischen 360 und 480 µmol/l = 2 Punkte; zwischen 480 und 600 µmol/l = 3 Punkte; über 600 µmol/l = 4 Punkte bei negativem Nachweis von Harnsäurekristallen in der Flüssigkeit/Gewebe = -2 Punkte Bildgebung (Ultraschall oder Dual-Energy Computer-Tomographie, DECT) = 4 Punkte Nachweis von Erosionen in der konventionellen Röntgendiagnostik = 4 Punkte S1-Leitlininie der DGAM 9/2013 3 18.05.2017 Empfehlungen der amerikanischen Rheumagesellschaft (ACR) 2012 • Colchizin, Glukokortikoide und NSAR (Coxibe) sind zur Behandlung des akuten Gichtanfalls gleichwertig • Bei unzureichender Wirkung sind Kombinationstherapien sinnvoll • Allopurinol bzw. Febuxostat im Gichtanfall nicht absetzen • Bei Neubeginn einer harnsäuresenkenden Therapie Colchizinprophylaxe (alternativ NSAR) durchführen für 6 Monate Therapie des akuten Gichtanfalls Substanz NSAR/Coxibe Dosis höchste zugelassene bzw. tolerierte Dosis für 4 -7 Tage Prednisolon* 40-60 mg/d für 3 Tage, dann rasches Ausschleichen Colchizin D: Initial 1 mg, dann 0,5 mg alle 1-2 Std., maximale Tagesdosis 2 mg US: 0,6 mg pro Stunde, max. 3 Tabletten *nach Steroiden oder Corticotropin sind Rebounds möglich 4 18.05.2017 Rezidivrisiko einer Arthritis urica bei bekannter Gicht: Zielwert 6 mg/dl • Rezidivrate nach der ersten Gichtattacke ca. 60% im 1. Jahr, 75% nach 2 Jahren • nur 7% bleiben innerhalb von 10 Jahren rezidivfrei Rezidivrisiko Inzidenz akuter Gicht mehr als 1 Jahr nach der ersten Visite (%) 100 80 60 • 6 mg/dl • 360 µmol/l 20 0 5 6 7 8 9 10 Durchschnittliche Serumharnsäure (mg/dl) Therapie der chronisch-rezidivierenden Gicht • Nicht-medikamentöse Massnahmen: Reduktionsdiät, weniger tierische Proteine, mehr Milchproteine, weniger Fruktose, kein Bier, ev. Vitamin C • Anpassung einer antihypertensiven Therapie (Losartan, CaAntagonist) • Urikosurika • Urikostatika – – – – Allopurinol Febuxostat Lesinurad Uricase 5 18.05.2017 Therapie der Hyperurikämie Substanz Dosis / Tag Bemerkungen Medikamentöse Maßnahmen (kontrollierte Studien) Allopurinol (Urikostatikum) 50-300mg (800?) Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Wechselwirkungen (z.B. Azathioprin) Febuxostat (Urikostatikum) 80-(120)mg Keine Dosisanpassung bis GFR >30mg/ml, Wechselwirkungen (z.B. Azathioprin) Benzbromeron (Urikostatikum) 20-100mg Teils schwere Lebertoxizität (Marktrücknahme in einigen Ländern). Wirkung abhängig von Nierenfunktion (wirkungslos bei KrCl < 20-25ml/min) Probenecid (Urikosurikum) 2x 250mg 2x 500mg Interaktionen (verminderte renale Ausscheidung, Induktion von Nierensteinen Langzeitbehandlung und Sekundärprophylaxe der Gicht • dauerhafte Senkung der Serumharnsäure auf <6 mg/dl (<360 µmol/l) bzw. bei Tophi <5mg/dl • Prednisolon ohne nachgewiesene Wirkung • NSAR werden trotz geringer Evidenz empfohlen • Allopurinol • Febuxostat • Lesinurad • Colchizin-Prophylaxe für 6 Monate empfohlen: • 2 x 0,5 mg/die bei einer KrCl von > 50 ml/min • 0,5 mg/die bei einer KrCl von 35-49 ml/min • 0,5 mg alle 2-3 Tage bei einer KrCl von 10-34 ml/min • kein Colchizin bei einer KrCL <10 ml/min (Colchizin ist nicht dialysierbar!) 6 18.05.2017 Therapie der Hyperurikämie, Diätempfehlungen • 2 Liter täglich trinken • langsame Gewichtsabnahme bei Adipositas (Abnahme von 7.7kg senkt HRS-Spiegel um 17%) • Normalisieren des Blutdruckes • viel Vitamin C (0.5-1.5g/die) • Schulung, Erinnerung, Informationsmaterial • wenig Fleisch • keinen oder wenig Alkohol • keine / wenig Softdrinks • viel Gemüse und Milchprodukte Beeinflussbare Risikofaktoren für Gicht: purinreiche Nahrungsmittel Relatives Risiko von Gicht im oberen Quintil des Verzehrs von purinreichen Nahrungsmitteln und Milchprodukten / Vergleich zum unteren Quintil 7 18.05.2017 Therapieziel Harnsäuresenkung! • Medikament der ersten Wahl: Allopurinol • Ziel: Serumharnsäure < 360 µmol/l; bei Tophi < 300 µmol/l • Einschleichende Dosierung – schrittweise Auftitrierung • Gute Patienteninstruktion ! • evtl. anfängliche Begleitmedikation zur Anfallsprophylaxe Harnsäure/Gichtrisiko ↑ durch • Thiazide (ca. 0.6 mg/dl ↑) • Schleifendiuretika (z.B. Furosemid) • ASS 100 • Ciclosporin A • b-Blocker, ACE-Hemmer, AT1-RA (ausser Losartan) Harnsäure/Gichtrisiko↓ durch • Losartan • Fenofibrat • Calciumantagonisten 8 18.05.2017 Zusammenfassung • Behandlung der Hyperurikämie bei Gichtpatienten • (Ziel <6mg/dl; 360µmol/l; bei tophöser Gicht <5mg/dl) Diät: Gemüse, Molkereiprodukte, kein Bier, Innereien, Meeresfrüchte, Fructose Medikamente: keine Diuretika, kein ASS gut: Losartan, Fenofibrat, Ca-Antagonisten Uricostatika: Allopurinol 100-600 (800)mg, Febuxostat 80-(120)mg Differentialdiagnose der akuten Gicht • bakterielle Infektion • Calciumpyrophosphatarthritis • Arthritis im Rahmen einer Spondyloarthritis (Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, andere infektassoziierte Arthritiden) • Arthritis im Rahmen von Hyperlipoproteinämien Spezialist 9 18.05.2017 Komorbiditäten der Gicht • • • • • • Arterielle Hypertonie Adipositas Niereninsuffizienz Koronare Herzkrankheit Diabetes mellitus Aethylabusus Risikofaktoren • Hyperurikämie • Purinreiche Ernährung (Fleisch/Innereien, Meeresfrüchte, Fructose in Süssgetränken) • Metabolisches Syndrom • Chronische Niereninsuffizienz • Medikamente: z.B. niedrig dosiertes Aspirin, Cyclosporin, Tacrolimus, Pyrazinamid • Erkrankungen mit erhöhtem Zellumsatz: myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, hämolytische Anämien, Psoriasis • Alkohol (v.a. Bier) 10 18.05.2017 Prof. Dr. med. Haiko Sprott Arztpraxis Hottingen Hottingerstrasse 44 CH-8032 Zürich Tel 044 577 40 10 Fax 044 577 40 09 www.rheum-sprott.ch [email protected] 11