Willi Frickh - Siedlerverein Bezirksorganisation Vöcklabruck

Werbung
!
t
s
rb
t
r
a
Willi Frickh
G
n
ne
Der Garten im September
Monatliche Onlinezeitschrift der Gartenakademie des
Österreichischen Siedlerverbands.
ö
h
Sc
Auch auf www.siedlerverband.at/Mein Haus und Garten
Liebe Gartenfreunde!
D
e
h
en
i
e
Wie füllt man ein Hochbeet wirklich fachgerecht? In Kremsmünster machen das die GartenfachberaterInnen und
jede/r ist herzlich eingeladen, mitzutun. Nebenbei kann man auch das Gelände der nächsten Gartenschau kennenlernen. Am Freitag, 15. Oktober um 15 Uhr beim Siedlergarten. Das Tor bei Linzerstraße 5 ist für uns offen.
Der goldene Herbst hält Einzug in den Garten
Ich lade Sie ein, machen Sie mit mir auf den folgenden Seiten einen Rundgang durch den
herbstlichen Garten! Genießen Sie die Ernte und pflanzen Sie schon Vorfreude für den nächsten
Frühling.
Willli Frickh,
Landesgartenfachberater
Texte: Alois Obermayr, Alfred Schrempf, Christa
Pucher, Aelxandra Schicho, Willi Frickh, Fotos:
Willi Frickh, Christa Pucher, Franz Jaksch.
1
Gemüsegarten
Langsam aber sicher werden die
Tage kürzer und das Ende des
Gartenjahres zeichnet sich ab.
Die Temperaturen, besonders die
Nachttemperaturen, sind schon
spürbar niedriger. Daher sollte
man, wenn kalte Nächte zu erwarten sind, das Gießen auf den Morgen umstellen, damit die Blätter
der Planzen nicht in nassem Zustand in die kühlen Nächte gehen.
Sonst gibt es ideale Bedingungen
für Pilzkrankheiten, und die wollen wir vermeiden.
Ernten und Säen
Im September wird in unserem
Gemüsegarten nur noch wenig
ausgesät, aber dafür umso mehr
geerntet. Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini und Auberginen
sind laufend zu ernten. Sie vertragen überhaupt keine niedrigen
Temperaturen und stellen schon
bei 5 bis 6 Grad C das Wachstum
ein.
Ein rechtzeitiges Abernten der
Früchte ist sinnvoll, auch wenn
diese noch nicht voll reif sind.
Wer Vlies hat, sollte bei niedrigen Temperaturen diese Planzen
decken, damit sie noch weiter
Früchte bringen.
Herbstliche Erntezeit im Gemüsegarten und schon ans nächste Jahr denken.
Freie Flächen unbedingt wieder begrünen - mit Salaten
Auf frei gewordenen Beeten sollte man den Boden lockern, so feinkrümelig wie möglich machen und die Kurztagsplanzen wie Feldsalat
und Spinat anbauen. Oder Asia-Salate oder Gründüngungsplanzen.
Wintersalate sind besonders
wichtig, denn davon kann man
im Spätherbst und Winter noch
lange Zeit diese herrlichen Salate
genießen. Und gerade zu dieser
Für die Aussaat von Spinat gibt Zeit sind Salate so willkommen.
es Sorten, die auch die ersten Ok- Chinakohl kann bis Anfang Septobertage noch ausgesät werden tember gesät werden.
können.
Dabei ist beim Spinat besonders Endivien (30x40 cm) und Zuwichtig, diesen 3 cm tief zu säen ckerhut (30x25 cm) können den
und die Erde mit dem Rechen- ganzen September geplanzt werrücken fest anzudrücken, damit den. Wer sich
guter Erdkontakt entsteht. Nur so die Planzen
keimt er gut und man kann Feld- selber anzieht,
salat und Spinat an frostfreien hat diese zur
Tagen den ganzen Winter ernten. gewünschten
Reihenabstand ist 15 cm.
Zeit.
Für Feldsalat ist für die heurige
Ernte Anfang des Monats, ansonsten bis Mitte des Monats die letzte
Chance zur Aussaat.
Jedes Böhnchen - wird geerntet und getrocknet
Diese
Tomaten
von Thomas Breuer werden
zuerst
schwarz
und dann
rot.
2
Borlotto-Bohnen
Trockenbohnen werden,
wenn die Schoten eingetrocknet sind, geerntet. Sie
werden ausgelöst, nachgetrocknet und in Leinensäcken luftig aufbewahrt.
Einen kleinen Teil der
schönsten und größten
Bohnen sollte man als
Saatgut für das nächste
Jahr aufbewahren. Feuerbohnen sind problemlos
drei Jahre lagerfähig.
Wenn Rhabarber nicht mehr wächst - jetzt umplanzen
Wie viel Gemüse braucht
Die Planzung von Rhabarber ist Ende September besonders günstig. der Mensch?
Durch den warmen Boden setzt er noch genug Wurzeln an, um im Wahrscheinlich mehr, als die meisten
nächsten Jahr auch schon eine Ernte zu liefern.
von uns essen. Aber gesund soll es
sein, frei von schädlichen RückstänRhabarber benötigt einen
den und möglichst aus der Region.
Standort, wo er für mehreAlso Gemüse aus dem eigenen Garre Jahre ungestört wachsen
ten - frischer geht‘s nicht.
kann. Wenn er eine richtige
Gabe Kompost bekommt
Doch wohin mit zu viel Gemüse?
und man immer auf eine
Wenn die Zucchini riesig werden und
dicke Mulchschicht achsich die Klaräpfel unter dem Baum
tet, kann Rhabarber durchauftürmen, mag sie auch niemand
aus 10 Jahre am gleichen
mehr geschenkt.
Standort bleiben.
Zarte Blätter für den Winter
Wer kann so viel auf einmal essen?
Natürlich kann man einkochen,
einfrieren, einlegen und in Mieten
einlagern. Das machen auch einige
sehr gut, doch den meisten ist das
zu aufwändig.
Einige vorwiegend asiatische Salatsorten eignen
sich gut für den Winter und können im ungeheizten Gewächshaus oder im Frühbeet angebaut werden, z.B. Mizuna, Blattsenf, Shungiku, Red Giant,
Tatsoi, Pak Choi, aber auch Winterportulak, Löffelkraut und natürlich Feldsalat.
Wer hat die größten Zwiebeln?
Über 1000 Plänzchen dieser Riesenzwiebeln hat
Matthias Schmeisser im Frühling in
Frankenburg und
Umgebung verteilt.
Jetzt ist Erntezeit!
Jetzt Winterzwiebeln stecken
Wintersteckzwiebeln sind auch
im September auszubringen. Die
kleinen Zwiebeln sind günstiger
als die größeren und wachsen
kaum aus.
Kleinstmengen sind ein mögliches
Rezept. Wer zu viel Salat- oder
Kohlrabiplanzerl hat, soll sie einfach
zu einem unserer Gartenstammtische mitnehmen und verteilen oder
eintauschen - gegen etwas, was er
selber brauchen kann. Das fördert
auch die Vielfalt. Man bekommt da
alte Sorten und Raritäten.
Im Frühjahr hat man bald Jausenzwiebel und ab Mai wird er
auch schon für die Küche verwendet. Und gerade zu dieser Zeit ist
Zwiebel noch ziemlich teuer.
Wer hat die größten Zwiebeln?
Schicken Sie mir
ein Foto?
3
Trocknen Sie Blüten
Frisch oder getrocknet zu verwenden: Borretsch, Kapuzinerkresse,
Kräuter
Schnittlauch, Veilchen, RingelDas ganze Jahr über werden in blume usw.
der Küche die Schätze der Natur, die Gewürzkräuter verwendet.
Vieles davon lässt sich durch
Trocknen und Einfrieren für die
Winterzeit haltbar machen. Man
verwendet nur saubere abgetrocknete Planzenteile. Waschen vermindert Aroma und Würzkraft.
Monarde, Indianernessel, Goldmelisse
Malve
Kaspappel
Blüten-Ernte: Täglich am Abend
nach Sonnenuntergang die Blüten
von der Staude zupfen, am besten
solche nehmen, die keinen Blütenstaub mehr haben (welkende),
damit man den Bienen und Hummeln nicht das Futter wegnimmt.
Wegen der starken Belastung mit
Schadstoffen sollte man keine
Kräuter ernten, die in der Nähe
von Fabriken oder stark befahrenen Straßen wachsen. Als Mindestabstand gelten 30 Meter, doch
mehr ist besser. Das gilt auch,
wenn benachbarte Felder mit Pestiziden gespritzt werden.
Die Blüten frisch als Deko in Salaten oder trocknen und in Gläsern
aufbewahren. Am besten gelingt
die Trocknung unter einem Dachvorsprung, Dachboden, Holzhütte
bei leichtem Wind in lachen, stapelbaren Kartonagen. Nicht in der
prallen Sonne trocknen.
Ihr Beitrag
Hier ist Platz für Ihren Beitrag.
Wenn Sie
Ihr Wissen oder Ihre Erfahrung
anderen mitteilen möchten,
schicken Sie mir bitte einen
eher kürzeren Beitrag
und ein Foto!
Danke an Alfred Schrempf
und Franz Jaksch für die Beiträge
zu dieser Ausgabe.
4
Schneckeneier vernichten
Legt man zwischen die Beete in
den Gängen Bretter, die zum Teil
hohl liegen, legen die Schnecken,
die sich im Garten beinden ihre
Eier zum Großteil hinein und
verbringen auch meist den Tag
darunter. Daher sind sowohl
die Schnecken als auch die Eier
leicht zu entfernen und zu töten.
Bretter zwischen die Reihen gelegt.
Beerengarten
Achten Sie bei Herbsthimbeeren
und Weintrauben auf die Kirschessingliege bzw. ihre Maden.
Fangen kann man die Fliegen mit
Essigfallen.
Das Männchen der
Drosophila
suzukii hat je einen
schwarzen Punkt
auf der Flügelspitze.
Das Weibchen legt
zwei bis drei Eier in
dünnschalige Früchte,
insgesamt ca. 400.
Die Larven fressen das
Fruchtleisch und sind
nach 10 - 15 Tagen fertige Fliegen.
Brombeermilbe
Eriophyes essigi syn. Acalitus essigi. Brombeeren bleiben hellrot
und hart. Befallene Früchte sofort
entfernen. Brombeerruten nach der
Ernte am Boden entfernen.
Einzelne Früchte in der Brombeere bleiben
rot. Es könnte
auch Sonnenbrand sein.
Obstgarten
Äpfel und Birnen ernten
Äpfel
sind
plückreif, wenn Fruchtsich bei einer knoten>
halben Drehung
und leichtem Anziehen der Stiel
vom Fruchtknoten löst.
Bei Birnen macht man statt der
Drehung einen kleinen Knick und
Spalierbäume sind platzsparend, brauchen aber etwas mehr Plege.
auch dabei muss sich der Stiel
vom Fruchtknoten lösen.
Die Bäume haben heuer in der großen Hitze das WachsDie Früchte von der Sonnensei- tum eingestellt. Viele Äpfel hatten Sonnenbrand.
te sind um einiges früher reif als
jene von der Schattenseite, daher
dürfen nie alle Früchte eines Baumes zur gleichen Zeit geerntet
werden.
Laubfall mitten im Sommer war
heuer nicht ungewöhnlich. Besonders waren Obstbäume auf Schotterböden betroffen. Oft gab es
eine Notreife beim Obst, das seiDas ist mir Powidl
nen sortentypischen Geschmack
Die Haupternte von Zwetschken nicht ausbilden konnte.
fällt ebenfalls in den September,
Spätsorten im Oktober. Zwetsch- Heuer ist ein Nuss-Jahr
ken für Marmelade und Powidl
sollte man so lange wie möglich
am Baum lassen. Sie verlieren an
Wasser und daher ist das Aroma
viel besser.
Wo noch Hagel dazukam,
iel dier Ernte
ganz aus.
Die meisten Bäume werden sich
nächstes Jahr erholen, wenn das
Wetter halbwegs normal ist.
Stürze von der Leiter vermeiden
Vor der Ernte soll man sich von
der Güte der Leitern überzeugen!
Auch festes Schuhwerk ist erforderlich.
Wichtig ist es, die Nüsse regelmäßig aufzusammeln und zu trocknen. Sonst
verschimmeln die Nüsse und werden gesundheitsschädlich.
Manche Plücker vollführen akrobatische Übungen, um an die Steinobstbäume werden nach der Ernte geschnitten
schönsten Früchte an den äußersten Zweigen zu gelangen. Oft ist Marillen, Pirsiche und Beeren- Schnittarbeiten auf die Zeit mit
die Leiter für einen hohen Baum sträucher sind nach der Ernte zu dem geringsten Saftdruck (Auzu kurz, dann sollte man sich über- schneiden. Steinobst und Walnuss gust, September) verlegt. Beim
legen, ob der Baum wirklich so haben zur Zeit des Winterschnit- Schnitt der Walnuss wird man sich
hoch sein muss. Man kann beim tes einen hohen Saftdruck, der bei auf das Herausnehmen einzelner
Winterschnitt einen übermäßig starkem Rückschnitt mit Harz- Äste beschränken, am Fruchtholz
luss reagiert. Deshalb werden die wird nichts geschnitten.
hohen Baum einzukürzen.
5
Die Sonne im Herbst
Ziergarten
Georginen oder Dahlien?
Der Name der prächtigen Mexikanerin ehrt den schwedischen Botaniker Andreas Dahl. Später wurde
der Name noch einmal irrtümlich
an den St. Petersburger Botaniker
Gottlieb Georgi vergeben. Georgine ist im Skandinavien und Osteu- Nach dem ersten Frost ist die Dahlienpracht zu Ende und die Knolropa immer noch gebräuchlich.
len sind aus der Erde zu nehmen.
Mit einer Grabgabel sind sie heHallo Dienstmann! Hallo Dienstmann!
rauszuheben und die meiste Erde
Nehmen Sie hier diese Dahlie!
ist abzuschütteln. Sie brauchen an
Hallo Dienstmann! Hallo Dienstmann!
Geh'n Sie damit zur Amalie!
den Knollen etwas Erde, damit sie
Hallo Dienstmann! Hallo Dienstmann!
in der Winterruhe vor AustrockAber wirft man Sie dort raus
nung geschützt sind.
Trag'n Sie hundertmal die Dahlie
Zur Amalie
Ins Haus
Bis man Ihnen dort ein Trinkgeld gibt
Und Amalie mich liebt!
Diesmal möchte uns Alois drei typische Gattungen der prächtigen
Hochsommerstauden vorstellen,
nämlich das Sonnenauge (Heliopsis), den Sonnenhut (Rudbeckia)
und die Sonnenbraut (Helenium).
Sie haben alle eines gemeinsam:
Sie sind Vertreter der Korbblütler,
haben gelbe Grundfarbe, ähneln
in den Einzelblüten der strahlenden Sonne und sind alle typische
Vertreter der nordamerikanischen
Prärien. Bei uns gehören diese
Stauden schon längst zu den Lieblingsgartenplanzen.
Sonnenauge
Hans Moser/ Paul Hörbiger
Obwohl die Sommerblüten weniger werden, die Dahlien sind bis
zum ersten Frost in voller Blüte Der erste Frost bringt die Dahliund sind eine Pracht. Kaum eine en zum Absterben.
andere Blumenart gibt es in so Die starken Stängel bleiben ca. 10
vielen Farben und so verschiede- cm an der Knolle. Daran wird der
nen Höhen.
Name oder Farbe und Höhe der
Planze angeschrieben. Dasselbe
Dahlien haben kaum Schädlinge gilt für Gladiolen.
und Krankheiten, nur bei der Anzucht gibt es mit den Schnecken
Probleme. Sie geben schon im
Sommer und bis zum erst Frost
herrliche Schnittblumen. Höhere
Dahlien sind aufzubinden, damit
sie nicht auseinanderbrechen. VerLagerung in Sand oder wenig
feuchter Erde.
blühtes ist laufend zu entfernen.
Balkon und
Terrasse
Noch sind die Balkonblumen
voller Blüten und erfreuen uns.
Natürlich ist Verblühtes oder Verwelktes laufend zu entfernen. An
Wasser darf es den Blumen nicht
fehlen. Wer seine Balkonblumen
überwintert, sollte immer weniger
düngen und die Düngung dann
ganz einstellen. Wer die Blumen
nicht überwintert kann, bis zum
Ende düngen und die volle Pracht
bis zum ersten Frost genießen.
Kübelplanzen brauchen laufend
eine gute Plege. Ebenso regelmäßig düngen und entsprechend
mit Wasser versorgen. Wassermangel erkennt man ohnehin sofort, weil sie die Blätter hängen
lassen. Auch bei den Kübelplanzen sind Verblühtes und abgestorbene Blätter und Zweige laufend
zu entfernen.
6
Die Gattung Sonnenauge hat
brennnesselartiges Laub und ist
durch ihre sonnenblumenartigen
Strahlenblüten eine stattliche
Beetstaude, welche auch begehrte
Schnittblumen liefert.
Der Sonnenhut ist mit vielen Sorten weit verbreitet und zeichnet
sich durch seinen Blütenreichtum
aus.
Den Sonnenhut gibt es in verschiedenen Höhen von 60 bis 250
cm und er blüht im Juli und August.
Zu beachten ist der Rückschnitt,
der nie bis zum Boden erfolgen
sollte, sondern zwei handbreit
üben dem Boden, damit die Planze Kraft für Neutriebe schöpfen
kann. Die Höhe beträgt 120 bis
150 cm.
Die Sonnenbraut ist ein dankbarer Sommerblüher. Die Hauptfarben sind gelb, braun und rot.
Auffällig und interessant sind vor
allem die rotblühenden Sorten wie
Moerheim Beauty. Nach dem Abschneiden für die Vase unbedingt
gleich einwässern.
Wie fast alle Korbblütler sind
auch Helenium begehrte Bienenfutterplanzen. Die Höhe beträgt,
je nach Sorte 60 bis 160 cm.
Sonnenbraut
Sonnenhut
Herbstastern
Glattblattastern. Aster novi-belgii
Mit ihren Strahlenblüten in weiß,
purpur, rosa und blau gehören die
Herbstastern zur Grundausstattung in herbstlichen Blumenbeeten. Ihre späte Pracht setzt nicht
nur Farbakzente ums Haus, sie
versorgt auch Bienen und Schmetterlinge noch mit Nektar.
250 Arten und unzählige Sorten
blühen von ein paar cm bis zu einer Höhe von 150 cm. Volle Sonne
brauchen die Kissenastern, die raublättrigen und die iligranen Myrthenastern. Die glattblättrigen Astern vertragen auch Halbschatten.
Ein luftiger Standort beugt Mehltau
vor.
Die winterharten Stauden benötigen
kalkhaltigen, humosen und durchlässigen Boden und können lange
an ihrem Standort bleiben. Erst Septemer ist Herbstasternzeit
wenn sie verkahlen, teilt man sie.
7
alternativer
Planzenschutz
Ameisen
Ameisen mit Gerüchen vertreiben
Wo die sonst nützlichen Ameisen
zur Plage werden, kann man versuchen, sie mit Düften zu vertreiben.
Brennnesseljauche oder Mulchen
mit Wermut, Rainfarn, Pfefferminze oder Lavendel, Tomatenblättern,
Majoran, Thymian oder Farnkraut
kann die geruchsempindlichen
Tiere vertreiben.
In Europa gibt es etwa 300 Arten
der staatenbildenden Hautlügler.
Sie sind Jäger, Sammler, Blattlauszüchter oder Pilzzüchter. Sie unterstützen den Abbau planzlichen
Materials, verbreiten Samen und Ameisen umsiedlen
regulieren die Population von InHilft das nicht, kann man einen grösekten.
ßeren mit Erde gefüllten Tontopf
Im Garten können sie lästig werden, auf das Nest stülpen. Wenn die
weil sie Blattläuse züchten (Leim- Ameisen eingezogen sind, schiebt
ringe an Bäume anlegen), oder weil man ein Brettchen darunter und
sie Planzen zuhäufeln.
stellt den Tontopf woanders auf.
Rasen
oder Wiese
Wer an eine Rasenneuanlage
denkt, sollte dies im September
tun. Im September ist die Temperatur nicht mehr so hoch und daher die Keimung günstig.
MIt viel Geduld kann man auch
einen Rasen in eine Blumenwiese
umwandeln. Man stellt das Düngen ein und mäht nur zwei Mal im
Jahr. Man kann auch eine kleinere
Fläche zur Blumenwiese umwandeln, indem man den meisten Humus entfernt, Sand aufbringt und
eine Wiesenblumenmischung sät.
Dem Thema Buchsbaumzünsler widmete sich der Gmundner Gartenfachberaterstammtisch im August.
Hier ein Auszug aus dem Infoblatt von Klaus Strasser zu einer biologischen Alternative zu den chemischen
bienengefährlichen Neonikotinoiden.
8
SELBER SAATGUT GEWINNEN Gewinnung von Samen:
von Gartenfachberater Alfred Schrempf
Der heurige Sommer war für unsere gärtnerische Tätigkeit nicht unbedingt optimal.
Das Papier mit den Kernen so lange an der Luft liegen lassen, bis alles wirklich trocken ist. Auf das Beschriften (Sorte und Jahr der Ernte)
nicht vergessen! Für die Aussaat im
nächsten Jahr kann man die Samen
samt dem Papier nehmen.
War der Sommer im Vorjahr zu
heiß, so haben heuer wechselhafte
Temperaturen und fallweise große
Regenmengen dazu geführt, dass
Qualität und Quantität der Früchte
unserer Gärten teilweise hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben sind. Eine alte Weisheit wurde
wieder bestätigt:
Wenn‘s den Mai anschneit, dann
schneit’s jedes Monat an.
Erinnern wir uns, im Vorjahr war
es schon von Anfang Mai weg bis
in den September hinein schön und
warm bzw. heiß, heuer war halt jeden Monat Schnee auf den Bergen
zu sehen.
Es ist jetzt die Zeit gekommen,
schon an das nächste Jahr zu denken.
Tomaten: Die Kerne der reifen
Früchte auf ein Stück Küchenkrepp streichen. Durch die Flüssigkeit haften die Kerne gut.
Paprika: Die Samen reifer Früchte
trocknen, in ein Papiersackerl geben
und dieses beschriften.
Kürbisgewächse: Vorsicht bei der
Samengewinnung! Kürbisse werden
oft mit den Pollen anderer Kürbisgewächse bestäubt, wodurch es zur
Bildung von Hybriden (KreuzunSelbst hergestelltes „Saatband“ mit
gen) kommen kann, die ein anderes
Tomatensamen auf Küchenrolle.
Erscheinungsbild zeigen können
und in manchen Fällen ungenießWir sind natürlich daran interessiert,
bare bzw. sogar giftige Früchte heralte, ertragreiche und vor allem an
vorbringen.
unsere klimatischen Verhältnisse
angepasste Sorten zu kultivieren,
also samenfeste Sorten.
Wir wollen Samen gewinnen.
Im Handel wird Saatgut angeboten,
Ganz wichtig ist dabei die Qualität das als F1-Hybrid bezeichnet ist.
der Samen. Es ist ratsam, Samen Was bedeutet dies?
Um sicher zu sein, auch wirklich die
nur aus den reifen Früchten von sagewünschte Sorte zu bekommen,
In
nachstehendem
Kasten
wird
dies
menfesten Sorten zu gewinnen.
ist es ratsam, auf gekaufte Samen
beschrieben.
zurückzugreifen.
Was bedeutet die Bezeichnung F1-Hybrid ?
Kaufen wir Saatgut im Gartencenter oder im
Supermarkt, bemerken wir immer wieder,
dass auf den Samensackerln „F1-Hybrid“
steht.
Bei mit F1 gekennzeichnetem Saatgut handelt
es sich um Hybrid-Züchtungen, die nicht samenfest sind. Das F1 Saatgut ist diesbezüglich
sozusagen geplant obsoleszent, das heißt
absichtlich beeinträchtigt. Will man solche
Sorten langfristig kultivieren, sollte man
jedes Jahr wieder neues Saatgut zu kaufen,
das zumeist wesentlich teurer ist als jenes
von samenfesten Sorten. Meist sind auch die
Portionen in den Saatgutsackerln sehr klein,
bei Tomaten oft nur 5 Samen!
Es ist die Entscheidung jedes Hobbygärtners, was er anbaut.
Entscheidet man sich beim Saatgut für F1 Hybride oder nimmt man nachbaufähige samenfeste Sorten?
F1-Hybride sollen jene Ergebnisse bringen,
für die sie gezüchtet wurden. Meist sind dies
guter Ertrag, schönes Aussehen, gute Lager(Transport-) Fähigkeit und dgl., oftmals leidet
aber der Geschmack. Das Saatgut ist meist
wesentlich teurer, die Plege dieser Planzen
meist deutlich anspruchsvoller. Eine Weitervermehrung mit selbst gewonnenen Samen
aus solchen Früchten ist nicht ratsam bzw.
oft gar nicht möglich.
Auch bei der Gewinnung von Samen aus im
Supermarkt gekauften Früchten sollte man
beachten, dass es sich oftmals ebenfalls um
F1-Hybride handelt. Man will ja schließlich keine Enttäuschungen erleben!
Nachbaufähige samenfeste Sorten bringen
auch in der nächsten Generation Planzen mit
denselben Eigenschaften. Meist handelt es
sich um Sorten, die in unserem Klima „beheimatet“ sind. Es werden also heimische
genetische Ressourcen, also auch die Vielfalt
an oft alten Sorten, erhalten. Saatgut kann
selbst gewonnen werden.
9
Vor einem Jahr starb ein 68-jähriger
deutscher Rentner an einer
Vergiftung mit selbst
angebauten Zucchini,
die ihm der Nachbar
geschenkt
hatte.
Eigentlich wurden
den Kürbisgewächsen
die giftigen Bitterstoffe, die
Cucurbitacine weggezüchtet,
mit denen sich die Planzen vor
Fressfeinden schützen. Aber Stress
durch die Hitze und Rück-Mutationen
von selbst gesammeltem Saatgut
aus dem Vorjahr, besonders wenn
daneben Zierkürbisse angebaut wurden, kann den Gehalt an Giftstoffen
in den Planzen erhöhen.
Haltbarkeit der Samen, Keimfähigkeit:
i Generell ist zu sagen: Alle Sämerein
i
ch
Ac
g
n
u
ht
c
u
Z
r
e
l
l
i
K
Eine Zucchini bestäubt mit einem
Zierkürbis ergibt Samen die im
nächsten Jahr zu bitteren, giftigen
Kürbissen werden können.
Bitte Gemüse richtig lagern, zubereiten und nicht
verwechseln!
Bittere Gurken und Kürbisgewächse nicht essen.
Gartenbohnen und Fisolen
gründlich kochen.
Grüne Teile von Kartoffeln und
gekeimte Kartoffeln nicht verwenden.
Tomaten nur reif essen und den
Stielansatz entfernen.
Borretsch nur sehr sparsam verwenden.
Rhabarber nur im Frühling verwenden und gut kochen.
Grundsätzlich nur gesundes,
nicht verdorbenes Gemüse verwenden.
10
en sollen nur in absolut trockenem
Zustand gelagert werden, um den
Befall mit Schimmelpilzen oder anderen Krankheitskeimen hintanzuUnsere Gartenfachberater beanthalten.
worten ihre Fragen:
Samen sind nicht beliebig lange lebensfähig. Die Keimfähigkeit rich- Warum Tomaten aufplatzen:
tet sich vor allem nach der Größe Wenn nach heißen und trockedes Nährstoffspeichers und der Be- nen Tagen trübe und regnerische
schaffenheit der Hülle.
Tage folgen, wachsen Früchte und
Blätter sehr schnell. Das plötzliManche Samen sind schon nach
che Zuviel an Wasser bewirkt ei1 Jahr nicht mehr in der Lage, zu
nen starken Anstieg des Druckes
keimen, manche halten 6 Jahre und
in den Früchten, wodurch diese
länger.
meist ringförmig aufplatzen können.
Lagerfähigkeit der Samen (Beispiele):
Weitere Ursachen können sein:
bis zu 1 Jahr:
Schwarzwurzel, Porree/ unregelmäßige Wasserversorgung
Lauch, Pastinake
zu starkes Einkürzen im August
2 – 3 Jahre:
Lauchzwiebeln, Karotten,
oder zu spätes Entfernen der SeiPetersilie, Sellerie, Spitentriebe (Ausgeizen).
nat
Dünnschalige Sorten neigen schon
bei höherer Luftfeuchtigkeit zum
4 - 5 Jahre:
Bohnen, Erbsen, Endivie,
Salat, Vogerlsalat, ManPlatzen, etwa in nicht ausreichend
gold, Paprika, Radiesgelüfteten Gewächshäusern.
chen
Es ist also sinnvoll, auf eine regelmäßige Wasserzufuhr zu achNoch länger:
Kariol, Brokkoli, KohLten! Es schadet auch keinesfalls,
rabi, Gurke, Tomate
ab der Fruchtreife einen kali-magnesiumbetonten Dünger zu geben
(„Tomatendünger“).
Eine Frage zur „Braunfäule“ wurWissenswertes rund um das Sade an mich gerichtet: Gibt’s die
menkorn:
nur bei Tomaten oder auch bei
Es gibt Dunkelkeimer, Lichtkeimer, Kartoffeln und was kann man dagegen tun. Ich bin dazu noch nicht
Frostkeimer.
richtig fündig geworden. Ist das
Was ist Keimruhe, Milchreife, Tot- ein Thema, das Du beantworten
reife, Tausendkorngewicht?
kannst?
Alfred Schrempf
Verwendung von Saatband, Saatscheibe, pilliertem Saatgut?
Wenn auch Sie Fragen (oder AntInformation über die optimalen
worten!) haben, richten sie diese
Keimtemperaturen und eine Mean [email protected]
thode zur Erprobung der KeimfäWir werden uns bemühen, diese
higkeit (Keimprobe).
nach Möglichkeit schon in der
Lesen Sie dazu mehr in den nächsten Ausgabe zu beantworten.
nächsten Ausgaben!
Aronia, die Apfelbeere trägt heuer
besonders schöne Früchte.
Werden Sie Gartenfachberater! Werden Sie Gartenfachberaterin!
Neuer Gartenfachberaterkurs
An 8 Samstagen von Oktober bis
März werden die Grundlagen des
Gartens unterrichtet: Gemüse,
Obst mit Veredeln und Baumschnitt, Beeren, Kräuter, Boden
Schädlinge und das Gesetz
und Düngung, Zimmerplanzen,
zum Schutz der Planzen
Gartengestaltung.
Gartengestaltung – die
Grundlagen
Gartenräume, Wege, Stufen, He-
Bereits 800 OberösterreicherInnen Klaus Strasser widmet einen cken, Bäume – viele Gestaltungshaben diese Gartenfachberateraus- ganzen Kurstag den lästigen und elemente machen einen schönen
den möglicherweise gefährlichen Garten aus. Doch nicht alles ist
bildung absolviert.
Werden auch Sie GartenfachberaterIn!
Gartenfachberaterkurs an 8 Samstagen ab 5. November im Siedlerhaus Marchtrenk. Jeweils von
9 - 16 Uhr, Kursbeitrag 150 Euro.
Der neue Gartenfachberaterkurs
Alles über den Garten, ob Gemüse, Obst, Kräuter, Kompost, Düngung oder Pilze, erfährt man an
acht Samstagen über den Winter.
Der Kurs bietet Grundwissen über
Boden, Planzenzucht und –plege und einen tieferen Einblick in
Spezialgebiete.
Plagegeistern unter den Schädlingen. Gleichzeitig ist das der
Sachkundenachweiskurs,
der
dazu berechtigt, die noch erhältlichen und die biologischen Planzenschutzmittel legal anzuwenden.
Laut Bodenschutzgesetz muss
man diesen Nachweis haben,
selbst wenn man nur Schneckenkorn ausstreut. Alle, die ohne
einen solchen Kurs Planzenschutzmittel verwenden – also
fast alle – tun das illegal!
überall geeignet. Darüber informiert Gärtnermeister Andreas
Aichinger an eineinhalb Kurstagen.
Obstbau vom Obstexperten
Zwei intensive Tage sind der
Obstbaumkunde gewidmet. Ehrenlandesgartenfachberater Helmut Stundner verbindet Theorie
und Praxis.
Er zeigt die tauglichsten Veredelungsmethoden, und zwar
so, dass jeder, der wirklich will,
Giftplanzen und die große
Vielfalt im Garten
Michael Pucher führt uns in die
Welt der Pilze, Alfred Schrempf
vermittelt Wissen über die wichtigsten Giftplanzen in Garten
und Haus, Christa Pucher erklärt
die eigenen Saatgutgewinnung,
Andreas Aichinger behandelt die
Zimmerplanzen und ich werde
alte Gemüsesorten, Beeren- und
Wildobst etwas ausführlicher präsentieren.
Beim Baumschultag mit Helmut Stundner wird noch einmal veredelt.
11
gleich selbst veredeln kann. Der
Baumschnittkurs wird verbunden
mit einem Blick hinter die Kulissen einer Baumschule, den man
sonst nicht geboten bekommt.
Erfahrungsaustausch und
nützliche Tipps
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – beim Gartenfachberaterkurs erfährt jede/r etwas
Neues. Unsere Experten unterrichten so manches, was nicht in
Lehrbüchern steht.
Spannend ist auch der Austausch
mit anderen Gartenbesitzern.
Jede/r hat eigenen Erfahrungen,
Methoden und Rezepte.
Neue BeraterInnen werden
gut beraten
Ob über den Gartenzaun oder
wenn ein Siedlermitglied anruft –
nach dem Gartenfachberaterkurs
kann jede/r Auskunft geben. Für
Spezialfragen stehen die ReferentInnen gern zur Verfügung.
Die Kapitelüberschrift trifft also in
ihren beiden Bedeutungen zu.
Leserpost
Hallo Willi!
Laut deiner Bitte um
meinen Beitrag hätte ich
folgenden Vorschlag.
In meinem Vorgarten
steht eine weiße Glyzinie
auf Hochstamm.
Foto 1 ist Anfang April
gemacht.
Foto 2 Mitte Mai entstanden.
Da dieses Gewächs natürlich rasant wächst,
muss ich natürlich öfter
im Jahr zurückschneiden.
Lb. Gr. Jaksch Franz!
12
Anmeldung noch möglich
Ab 5. November gibt es drei
Samstagskurse im heurigen Jahr,
drei Kurse im Jänner, einen im
Februar und den Abschluss in der
Baumschule am 4. März.
Fragen an die Gartenfachberater
Was gehört in ein Gewächshaus?
Kursort: Siedlerhaus Marchtrenk,
jeweils samstags 9 – 16 Uhr.
Kurskosten 150 Euro inklusive
umfangreicher Unterlagen.
Info und Anmeldung:
[email protected].
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen sind noch möglich (dzt. 11. Stand
30.August. Ab 35 Teilnehmern Warteliste
fürs nächste Jahr)
Schöne Glashäuser baut Bert Derntl
in Attnang.
Taglilien abzugeben
Seine Frage an die Gartenfachberater lautet: „Was soll in einem GeTaglilien und andere Stauden we- wächshaus drin sein, damit es für die
gen Gartenverkleinerung abzuge- Besitzer wirklich praktisch ist.
ben. Nur Selbstabholung in AltWer seine Gewächshauserfahrungen
Attnang.
gerne weitergibt, bitte ein Mail an
Tel. 07674/66170
Wertvolle Garten/Hochbeeterde, fein [email protected]
gesiebt, im 60l-Behälter € 9, auch
lose erhältlich
Dreiklang der Gärten - die Landesgartenschau in Kremsmünster 2017
Der Siedlergarten nimmt bereits Formen an.
Teilweise schon gestaltet und beplanzt ist der Siedlergarten am Gelände der nächsten Landesgartenschau. Mit
vielen kreativen Ideen wird sich der Siedlergarten von den nebenliegenden Schaugärten der professionellen
Gartengestalter unterscheiden. Es wird ein Garten, in dem sich Planzen, Tiere und Besucher wohlfühlen.
Das kreative und organisatorische Team von Bezirksobmann Franz Schreler.
13
Der Garten für Selbstversorger
Gartenstammtisch
SV Attnang
Als Seminar der Gartenakademie am 2. September, 19.30 Uhr im GH Schmankerl mit Hubert Moshammer
indet am Samstag, 18. Februar
2017 „Der Garten für Selbstver- Schnecken mit Weidezaun fernhalten!
sorger“ mit Roswitha Adamsmair,
Franz Höfer und Willi Frickh Bei Hochbeeten oder um den Gemüsegarten kann man mit geringen
Kosten und Aufwand einen Elektrozaun gegen Schnecken anbringen.
statt.
Siedlerhaus Marchtrenk, 9-16
Hubert Moshammer
Uhr, Kursbeitrag 15 Euro.
verwendet dazu einfaIch zeige einige alte und neue
Gemüsesorten, deren Anbau sich
lohnen könnte, während andere
eher nur Spielerei sind. Roswitha
Adamsmair zeigt Bilder aus ihrem
Schaugarten, der gleichzeitig ein
Selbstversorgergarten ist und
che Weidezaunbänder,
die er in zwei Reihen
mit ca. 1,5 cm Abstand
auf Holzbrettern um seine Hochbeete anklammert. Beide Drähte werden je an einen Pol einer
Batterie angeschlossen.
Franz Höfer, der uns beim heurigen Seminar mit seinen guten und
schlechten Gartenerfahrungen begeistert hat, bringt diesmal noch
mehr aus seiner langen Kompostiererfahrung ein.
Strom ließt nur, wenn
eine Schnecke beim
Überklettern des ersten
Drahts den zweiten berührt, was sie davon abhält, weiterzuklettern.
Email: [email protected]
Hubert Moshammer (Gartenfachberater des SV
Hausruckwald) stellt beim Attnanger Gartenstammtisch seinen Elektrozaun gegen Schnecken vor.
Bodentag mit Produktprä- Hochbeet füllen im Siedlergarten Kremsmünster
sentation
Gartentermine im August
im Überblick
Am 4. Feburar stehen Boden und
Düngung im Mittelpunkt. Von 9
bis 14.30 Uhr gibt es im Siedlerhaus Marchtrenk eine Informationsveranstaltung, die besonders
für Obleute von Siedlervereinen
und GartenfachberaterInnen gedacht ist.
Fr 2. Sep. Gartenstammtisch SV Attnang,
GH Schmankerl, Schwanenstadt
Sa 10. Sep. Bezirkswandertag BO Vöckla­
bruck SV Hausruckwald
Do 22. Sep. 19:00 Das Hochbeet ­ Rücken­
schonendes Garteln SV Pregarten ­ Kompe­
tenzzentrum Gutauerstraße
19:30 GFB­Stammtisch Bezirk Gmunden ­
4656 Kirchham Nr. 33, GH Pöll 19:30 Uhr
Fr 7. Okt. Gartenstammtisch, SV Attnang,
GH Gruber, Schwanenstadt
Do 20. Okt. 19:00 Moderne Gartengestal­
tung und ­pflege SV Pregarten ­ GH Haslin­
ger, Gutauerstraße
Do 27. Okt. 19:30 GFB­Stammtisch Bezirk
Gmunden 19:30 Uhr
Fr 4. Nov. Gartenstammtisch, SV Attnang,
GH Lilly Rüstorf.
Am Freitag, 15. Oktober füllen wir ab
15 Uhr gemeinsam zwei Hochbeete
im Schaugarten des Siedlerverbands.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Gmundner Garten-
So wird Stephan Hinterkörner von
fachberaterstammup-Dünger in einem Vortrag die
genaueren Zusammenhänge von
tisch in Kirchham
Boden und Düngung beleuchten.
Gasthaus Pöll
Weitere Vorträge über organische
(immer
am
letzten Donnerstag im
Dünger und PlanzenstärkungsMonat)
mittel sind geplant.
14
r
e
ob
Willi Frickh
Der Garten im Oktober
Monatliche Onlinezeitschrift der Gartenakademie des
Österreichischen Siedlerverbands.
ldTemperaturrekorde
o
G
Auch auf www.siedlerverein.co.at/Mein Haus und Garten/Herbst
Liebe Gartenfreunde!
r
e
en
t
k
O
Der Herbst zieht ins Land und viele bereiten den Garten
auf den Winter vor. Doch halt! Nicht zu viel wegräumen.
Den Wasserschlauch natürlich schon, und auch das Laub
von der Wiese. Auch der Mulch um die Obstbäume soll nur
ganz dünn sein. Sonst darf vieles bleiben, das Nahrung und
Unterschlupf für Tiere bereithält.
Denken Sie nicht nur an den Igel und die Singvögel. Es
gibt noch viel mehr Getier, das die Natur in unseren Gärten braucht. Ein steriler Garten lebt nicht. Ein naturnaher
schon.
Jeder Monat des ersten Halbjahrs 2016
war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Fläche des Arktischen
Meereises war noch nie so klein wie
jetzt. Seit Beginn der Satellitenbeobachtungen 1979 hat sie um 40 Prozent
abgenommen.
Nach der Klimakonferenz in Paris muss
Österreich die Treibhausgasemmissionen Im Straßenverkehr, Gebäudebereich und in der Abfallwirtschaft um 36
Prozent senken. Im letzten Jahr sind sie
aber wieder um 3 Prozent gestiegen.
(mehr PKW- und LKW-Verkehr und
Tanktourismus). Die thermische Sanierung der Gebäude wird bei diesem
Tempo erst in 100 Jahren abgeschlossen sein.
Die Bundesregierung muss sich enteiden, ob sie sich mit teueren CO2-Zertiikaten freikauft oder auf die Energiewende (erneuerbare Energie) setzt.
Quelle Global 2000 Global News 3 16
Skurril. Apfelblüte im Herbst.
Der Altweibersommer
Von Ende September bis zum Mittherbst-Hoch im Oktober zieht
sich mit dunstigen Morgennebeln und schönen Tagen der Altweibersommer hin. Benannt ist er nach den Spinnenfäden, die durch die Luft Wenn Sonnenblumen verblühen, kann
liegen und an das Haar alter Frauen erinnert. Die spätsommerliche man die Kerne sammeln - für die Vögel
Schönwetterperiode tritt mit großer Häuigkeit auf. Ursache ist ein im Winter oder für die nächste Aussaat.
Alois Obermayr, Alfred Schrempf, Maria
Festlandhoch über Osteuropa, das trockene Luft nach Mitteleuropa Texte:
Hallwirth, Willi Frickh, Fotos: Willi Frickh, Maria
einströmen lässt und für die starke Laubverfärbung sorgt.
Hallwirth, Walter Staufer,.
1
Gemüsegarten
Was jetzt noch im Garten
wächst
Manche Blattgemüse vertragen
einige Minusgrade. Endivien verträgt
bis zu minus 4 Grad C. ZuIm Oktober ist Endspurt mit
dem Ernten im Gemüsegarten. ckerhut, Radicchio und Chinakohl können noch länger draußen
Der erste Frost bedeutet für die bleiben, da diese bis minus 6 Grad
meisten Gemüsearten das Ende. C vertragen.
Daher sollte man auf den Wetterbericht achten, damit man recht- Wer ein Frühbeet besitzt, sollte
zeitig alle gefährdeten Gemüse zu gegebener Zeit Blattgemüse
mit den Wurzeln ernten und im
erntet.
Frühbeet einschlagen. Bei der
Wer spät noch Salat geplanzt hat, Ernte darf keine Erde in die Blätkann nun den letzten Salat und ter kommen, da sie ansonsten zu
auch die letzten Radieschen ern- faulen beginnen. Bei Plustempeten. Genießen wir dies, denn es raturen ist laufend zu lüften, dadauert lange bis wir im Frühjahr mit die Luftfeuchtigkeit nicht zu
wieder davon ernten können.
hoch wird.
Die neuen Endiviensorten brauchen
nicht mehr gebunden zu werden.
Es gibt Spinatsorten, die in den
ersten Oktobertagen noch gesät
werden könnten. Spinat ist tief zu
säen und braucht guten Erdkontakt. Durch die bebaute Fläche
wird kaum Stickstoff vom Boden
ausgewaschen und im Frühjahr
kann man frischen Spinat ernten.
Kohlgemüse ernten
Die Haupternte im Spätherbst machen sicher die Kohlgemüse aus.
Kariol und Brokkoli legen noch
gut zu. Brokkoli darf auf keinen
Fall zur Blüte kommen. Sobald
sich Blüten ansetzen ist zu ernten.
Dann folgen die Nebenrosen, die
genauso wertvoll sind. Die jungen, unverholzten Stängel enthalten ebenfalls die wertvollen Stoffe und eignen sich besonders für
Suppe.
Das Kraut wird geschnitten, bevor der Frost kommt, der Grünkohl hält Frost
aus und wird dadurch besser im Geschmack
Lagerkraut und Kohl werden
erst gegen Monatsende geerntet
und wenn das Wetter mild bleibt
erst Anfang November.
Riesig wird die Sorte Superschmelz
Kohlrabi wird faul, wenn er einmal nicht gegossen wird, weil er
das Wachsen einstellt und sich
dadurch die Außenhaut verhärtet.
Wenn er wieder Wasser bekommt,
will er wieder wachsen und die
Außenhaut springt auf.
2
Lagerkraut und Kohl können mit
den Wurzeln in leicht feuchten
Sand in Kisten im Keller eingeschlagen oder auf Stellagen gelagert werden. Idealtemperatur
wäre 3 bis 5 Grad C bei einer
Luftfeuchtigkeit über 85%. Lagerkraut könnte auch in der Erde
in einer Miete gelagert werden.
Sprossenkohl und Grünkohl
kann auch über den Winter auf
den Beeten stehen bleiben und
wird bei offenem Boden nach Bedarf geerntet. Anhäufeln und ein
Schutz durch eine Laubdecke mit
Fichtenreisig tut ihnen gut und
ermöglicht
auch die
meiste Zeit
eine Ernte.
Ernte im
Schnee
Die Kartoffelernte ist heuer durch
die Trockenheit fast
überall um einiges
geringer ausgefallen.
Die Erdäpfel sind
dunkel zu lagern.
Wurzelgemüse ernten
Mit der Ernte von Wurzelgemüse
sollte man möglichst lange warten, denn es legt noch gewaltig zu.
Gut ausgereiftes Gemüse hat eine
längere Lagerzeit. Es sollte natürlich auch nicht überreif sein.
Die Ernte erfolgt sehr vorsichtig,
damit nicht durch Beschädigung
die Lagerzeit vermindert wird.
Bei günstigem Wetter lässt man
das Wurzelgemüse am Beet abtrocknen und lagert es dann.
Bei Karotten und Petersilie sticht
man mit der Grabgabel vorne die
Erde weg und dann kann man die
Reihen mit der Grabgabel sachte
nach vorne drücken.
Waren die Knollen
dem Licht ausgesetzt,
enthalten sie das hitzebeständige giftige
Solanin. Ideale Lagertemperatur ist bei
Wurzelgemüse führt zu Unrecht ein Schattendasein 10 Grad.
Bei den Roten Rüben achtet man,
dass diese nicht zu groß werden,
da sie ansonsten viel vom guten
Geschmack verlieren.
Ganz wichtig ist, dass die Blätter
nicht abgeschnitten, sondern abgedreht werden, weil sie sonst von
dem wertvollsten Saft verlieren.
Die kleinen Herzblätter bleiben
auch beim Kochen an den Rüben.
Wurden Rote Rüben zu spät gesät
und sind sie bei der Ernte noch
klein, werden sie ebenfalls geernVon Petersilie sollte man einige tet und geben einen besonders gePlanzen stehen lassen, damit man schmackvollen Baby-Rote Rüben
im Frühjahr bald frisches Petersi- Salat.
liengrün ernten kann.
Knollensellerie sollte so lange
Von den Planzen zur Lagerung wie möglich am Beet bleiben,
werden alle Blätter abgeschnit- doch auf keinen Fall einem Frost
ten. Die schönen Blätter werden ausgesetzt werden. Zum Einlaklein geschnitten und eingefroren. gern sind die kleinen Wurzeln abEbenso das Grün von Schnittpe- zuschneiden und nur die kleinsten
tersilie, wodurch man den ganzen Herzblätter bleiben an der Knolle.
Winter genügend Petersiliengrün Die übrigen Blätter kann man für
Suppe trocknen oder einfrieren.
für die Küche hat.
Topinambur sind nur kurz lagerfähig und daher kann man immer
nur für ein paar Tage ernten und
aufbewahren. Vor der ersten Ernte schneidet man die Stängel ab,
erntet für ein paar Tage und deckt
den Boden gegen Frost so ab,
dass man jederzeit wieder ernten
kann.
Knolle und Blätter sind eine klassische Suppenwürze
Knollenfenchel braucht von der
Aussaat bis zur Ernte 3 bis 4 Monate. Erst im Oktober, spätestens
im November wird er geerntet.
Die Planzen vertragen zwar einige Minusgrade, doch wenn man
zu lange wartet, trocknen die leischigen Blätter zunehmend ein,
sie werden zäh, hart und ungenießbar. Ihr guter, anisartiger Geschmack erhält dann einen unangenehmen Beigeschmack.
Geerntet wird mit der Grabgabel
wobei die meiste Erde abgeschüttelt wird. Geschädigte Blätter sind
bis auf einen Stängelstumpf einzukürzen. Den Knollenfenchel
gibt man in eine Kiste mit leicht
feuchten Sand oder schlägt ihn in
ein Frühbeet oder Glashaus ein.
So bleibt er mehrere Wochen knackig und frisch.
Die fein gehackten Fenchelblätter
werden für Suppen, Salate und Mayonnaisen verwendet.
Wer keine Mäuse im Garten hat,
könnte den Schwarzen Rettich
auch mit einer dicken Laubschicht
und Fichtenreisig abdecken, doch
eine Erdlagerung oder Einlegen in
Sand ist sicherer.
3
Kürbisernte, gesehen am Gemüsehof Wild-Obermayr 2015
Reife Kürbis- Leserfotos
se nimmt man
mit dem Stiel Riesenmöhre
ab und lagert
sie kühl und In seinem Garten hat Walter Staufer eine Karotte von ungewöhnlifrostfrei.
chem Ausmaß entdeckt.
Kürbisse sind
reif,
wenn
der Stiel einschrumpft und
die
Schale
knackt, bevor
sie eingedrückt
wird.
Wenn noch viele Gurken vor
dem ersten Frost an den Planzen
Winterporree wird noch einmal
hängen, kann man von diesen in
angehäufelt und auch im Winter
Weckgläsern mit Einlegeessig
an frostfreien Tagen geerntet.
Senfgurken zubereiten. Diese sind
sehr schmackhaft und im Winter
eine Bereicherung zur Jause.
Lauch im Winter
Knoblauch bringt die besten Erträge, wenn dieser im Oktober
etwa 5 cm tief in den Boden gesteckt wird. Reihenabstand 25 bis
30 cm, in der Reihe beträgt der
Abstand 5 bis 10 cm.
Tomaten sollte man, wenn es sich
nur um ein paar kalte Nächte handelt, mit Folie abdecken. Tomaten können bereits ab 5 Grad plus
Schaden erleiden.
Die Karotte ist 24 cm lang und hat
im oberen Bereich einen Durchmesser von 14 cm.
Bei den noch grünen Tomaten, die
keine Chance mehr haben rot zu
werden, sollte man die Früchte
nicht einzeln von
den Trauben abWintersteckzwiebeln
können plücken, sondern
Anfang Oktober noch gesteckt sie an den Rispen
ins Haus bringen
werden.
und bei 20 Grad C
aulegen.
Der Mond hat auf die Haltbar- Der Reifeprozess wird noch mehr
keit der Ernten einen Einluss. gefördert, wenn man reife Äpfel
Dies wurde in langjährigen Ern- zwischen die Tomaten legt und
tevergleichen bewiesen.
mit Papier abdeckt.
Wurzelgemüse ist am längsten
aromatisch und frisch, wenn es
an Wurzeltagen geerntet wird.
Kohl zur Lagerung erntet man
an Frucht- oder Blütentagen.
Blattkräuter und Blüten erntet
man am günstigsten an Blütentagen, da sie dadurch Aroma und
Blütenfarbe am besten erhalten.
4
Busch- und Stangenbohnen
werden bis zum Eintritt der ersten
Fröste abgeerntet. Trockenbohnen
werden ausgelöst und in einem
Stoffsack an kühler, luftiger Stelle
aufgehängt. Unreife Bohnen sind
für den sofortigen Verbrauch oder
können blanchiert und tiefgekühlt
werden.
Lieber Willi, danke für die Garten
Info wie immer sehr informativ,
meine Paradeiser gedeihen heuer
in allen Farben und Formen, eine
Augenweide und ein Genuss. Lg und
einen schönen Herbst,
Maria Hallwirth
Kräuter
Wer frischen Schnittlauch zu
einem Festessen möchte, sollte
nun einen oder zwei Schnittlauchstöcke ausgraben und in entsprechend große Töpfe setzen. Der
Schnittlauch sollte im Freien ordentlich durchfrieren.
Dann werden die
Töpfe für ein paar
Stunden in lauwarmes Wasser gestellt.
Nachher lässt man
das Wasser abtropfen und stellt die
Schnittlauchstöcke
mit dem Übertopf
an einen möglichst
hellen, jedoch nicht
zu warmen Platz.
In drei bis vier
Wochen kann man
schon
frischen
Schnittlauch ernten.
Kräuter- und Blütensalz
von Maria Hallwirth
1. Kräuter und Blüten sammeln
2. Mittags, bei Schönwetter, es soll alles trocken sein
3. Kräuter und Blüten etwas zerkleinern, von dicken Stängeln befreien
4. In Kartons, auf Zeitungspapier in einem warmen, dunklen Raum/
Dachboden aufbreiten und je nach Temperatur ca. 3-5 Tage trocknen
5. Öfters wenden/ umdrehen
6. wenn kein Dachboden vorhanden ist, können die Kräuter auch
im Rohr bei ca. 50 Grad getrocknet werden
7. Die Kräuter und Blüten müssen rascheln, dann sind sie trocken
8. Vor der Weiterverarbeitung unbedingt auf Motten und dgl. untersuchen
9. In einer Kaffeemühle die zerkleinerten Kräuter und Blüten reiben
10. Salz und Kräuter zu gleichen Teilen gut mischen
11. In Schraubgläser füllen und kühl und dunkel lagern, beschriften
12. Das Kräutersalz hält jahrelang, schmeckt sehr gut und eignet
sich auch als kleines Geschenk für liebe Gartenfreunde
Viele Blüten eignen sich zum Trocknen und bringen Farbe in die Speisen
Kräuter von der Wiese und aus dem Garten
Typische Suppengewürze
Würzige Blätter geben Geschmack
Kräuter, die man in der Natur indet
5
Wissenswertes rund um das Samenkorn
von Alfred Schrempf
In unserer Ausgabe September 2016 haben wir über die Gewinnung von Saatgut informiert und versprochen, sie in einer der
nächsten Ausgaben über Wissenswertes rund um das Samenkorn zu informieren.
Dunkelkeimer sollten mit einer
dünnen Schicht Erde abgedeckt
werden, so dass kein Licht zum
Samen kommt.
Dazu zählen Kürbis, Gurke, Melone, Petersilie, Schnittlauch
Oft gefragt: Tomatensamen? Ich
decke diese nach dem Aussäen
mit einer dünnen Schicht Erde ab
und drücke diese leicht an, damit
die Samen beim Gießen (Überbrausen) nicht davongeschwemmt
werden.
Lichtkeimer. Da werden die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern vor dem Überbrausen nur
angedrückt, damit eine Bodenhaftung gegeben ist.
Lichtkeimer sind z.B. Basilikum,
Thymian, Sellerie, Dille, Salat
Frostkeimer: Um Keimen zu
können, müssen diese Samen Minusgraden ausgesetzt sein. Man
kann diese im Winter in Töpfe
aussäen und im Garten an einem
windgeschützten Ort aufstellen.
Im Frühling beginnt dann die
Keimung. Alle unsere heimischen
Wiesen- und Alpenblumen sind
Frostkeimer.
Keimruhe: Das ist ein natürlicher
Schutzmechanismus. So wird verhindert, dass die Samen während
ungünstiger Bedingungen keimen.
Faktoren, wie Licht (Tageslänge),
Feuchtigkeit und Temperaturen
bewirken, dass die Samen zum
richtigen Zeitpunkt zu keimen beginnen (in freier Natur!).
Milchreife: In diesem Stadium
beginnt die Schale des Samens,
sich dunkel zu verfärben. Im Samenkorn sind die Nährstoffe
schon eingelagert, der Keimling
ist fertig ausgebildet. Bei Planzen,
deren Samen über längere Zeiträume ausgebildet werden (Radieschen, Kohlgewächse), werden die
Samen im Stadium der Milchreife
gewonnen.
Totreife: Schrecken sie sich nicht,
wenn sie diesen Begriff lesen. Damit wird das Stadium der Vollreife
beschrieben, der Samen konnte an
der Planze ausreifen, es handelt
sich um Saatgut bester Qualität.
Allerdings können nicht alle Samen bei Totreife gewonnen werden, weil bei Planzen mit zeitlich
versetzt reifenden Samen bereits
ein Großteil der Samen ausgefallen wäre (siehe Milchreife).
Tausendkorngewicht (TKG):
Hat die Planze gute Wuchsbedingungen, werden größere Samen
ausgebildet. Diese deutlich bessere
Qualität bewirkt, dass die Samen
besser keimen und sich kräftigere
Planzen entwickeln.
Weil das Gewicht der Samenkörner daher stark schwanken kann,
gibt es dafür eine Maßeinheit, das
Tausendkorngewicht, also das Gewicht von 1.000 Samenkörnern.
Bei Erbsen kann dieses TKG beispielsweise zwischen 150 und 500
Gramm schwanken.
In einer der ersten Ausgaben des neuen Jahres, also rechtzeitig vor Beginn der neuen Gartensaison werden wir dann über die Verwendung von Saatband, Saatscheibe
und pilliertem Saatgut informieren. Ebenso gibt es dann die bereits angesprochenen
Informationen betreffend die optimale Keimtemperatur und über eine Methode zur
Erprobung der Keimfähigkeit (Keimprobe).
6
Unterschiedliche Erbsen.
Hallo Willi!
hast du eine Anleitung zur Bekämpfung des Dickmaulrüsslers?
Wenn Ja bitte senden. Danke
Mit sonnigem Siedlergruß
Rudi Weinhandl
Siedlerverein Vöcklabruck
Schriftführer
Servus Rudi,
Die Bekämpfung des Dickmaulrüsslers
ist eine Daueraufgabe. Es indet immer wieder eine Zuwanderung aus der
Nachbarschaft statt.
Den Käfer chemisch zu bekämpfen ist
nicht sinnvoll. Man muss also die angefressenen Blätter hinnehmen.
Die Engerlinge können mit Nematoden
(Fadenwürmern) bekämpft werden. Bei
Temperaturen über 10 Grad im April/
Mai und im September/Oktober wirken
sie gegen die Larven.
Der Fadenwurm dringt in die Larve ein
und überträgt ein Bakterium. Die Larve
verfärbt sich rot-orange und stirbt.
Den Boden unter den Sträuchern nach
dem Gießen der Nematoden feucht
halten.
Obstbäume planzen
Obstgarten
Nun ist wieder die Zeit zum
Planzen von Obstbäumen.
vorbeugender
Planzenschutz
Im Oktober ist der Höhepunkt Herbstplanzung hat Vorteile
der Obsternte, doch zugleich Durch den Regen und
auch das Ende.
Schneefall den ganzen
Winter hindurch werden
Für die Qualität des Lagerobstes die Wurzeln so gut eingeist ganz besonders der Erntezeit- schlämmt, dass diese Bäupunkt ausschlaggebend. Das gilt me im Frühjahr wesentlich
für den Geschmack, für die Farbe schneller anwachsen.
der jeweiligen Sorte und vor allem
ist der Zeitpunkt der Ernte für die Die Bäume sollten nur in
einer guten BaumschuLagerfähigkeit entscheidend.
le gekauft werden, damit
Wir unterscheiden beim Obst eine man Qualität bekommt
Plückreife und eine Genussrei- und wichtig ist, dass diese
fe. Ein Apfel ist plückreif, wenn in ungefähr gleichen Bosich bei einer halben Drehung und den- und Klimaverhältnisleichtem Anziehen der Stängel sen gezogen wurden.
vom Fruchtknoten löst. Bei Birnen macht man statt der Drehung Außerdem ist gut zu übereinen leichten Knick und zieht legen, welche Sorten man
dann leicht an, wobei sich eben- will. Mit den Früchten
falls der Stängel vom Fruchtkno- sollte man ja lange Freude haben. Daher wäre es
ten lösen muss.
günstig, das gewünschte
Es dürfen auch nicht alle Früchte Obst vorher zu kosten oder
eines Baumes an einem Tag ge- sich zumindest über den
erntet werden, denn die von der Geschmack zu informieren
Sonnenseite reifen früher als jene und das ist in jeder guten wurzelBaumschule möglich.
von der Schattenseite.
nackt.
Fruchtmumien entfernen
Quitten - die steinharten wolligen Äpfel aus Kreta
Wo der Frostspanner vorkommt,
sollte man Leimringe um die
Stämme anbringen. Auch auf den
Baumplock achten.
Cydonia oblonga wächst als Strauch
bis 6 m hoch und ist monilia- und
feuerbrandanfällig. Die apfel- oder
birnenförmigen Früchte werden
von September bis November reif
und sind bis 8 Wochen lagerfähig.
Noch am wenigsten litten heuer
die Quitten unter
dem Sommerwetter. Sie enthalten
viel Vitamin C,
Kalium und Kupfer. Wer ein Jausenbrot mit Quittenmarmelade
bestreicht, deckt
seinen Tagesbedarf an Kalium
und Kupfer.
Der ilzige Flaum an der Außenhaut wird mit einem Tuch abgerieben. Die Früchte werden geschält
und entkernt zu Gelee, Mus, Marmelade, Saft oder Quittenbrot verarbeitet.
Wichtig ist, dass alle Früchte,
ganz besonders auch die Fruchtmumien, vom Baum kommen und
alle Früchte vom Boden aufgelesen werden, egal ob das Obst verwertbar ist oder nicht. Sonst sind
dies die Ansteckungsherde für
Pilze wie Monilia und Schorf und
Schädlinge wie den Apfelwickler.
Fachgerechte Entsorgung
Ist in der Biotonne zu wenig Platz
für Obst, das nicht verwendet werden kann, wird eine Grube ausgehoben und dann wird mit Erde
abgedeckt. Auch befallene Blätter
sind sorgfältig zu entfernen und
ebenso zu vernichten.
Apfelwicklerlarven fangen
Die Wellpapperinge, die gegen
die Raupen des Apfelwicklers
angebracht wurden, werden nach
der Ernte vorsichtig entfernt und
vernichtet.
Leimringe helfen gegen
Frostspanner
Die Männchen haben ca 3 cm Flügelspannweite. Die Weibchen des Frostspanners haben
nur Flügelstummel und sind daher lugunfähig. Nach den ersten Nachtfrösten etwa Mitte
bis Ende Oktober klettern die Weibchen am
Stamm bis in den Kronenbereich hoch und legen dort nach der Begattung einzeln oder zu
mehreren ihre 200 bis 300 Eier ab. Die Larven fressen im nächsten Frühjahr die Blätter
ab, oft bis zum Kahlfraß.
7
Wenn der Apfelbaum im Oktober blüht
Brombeermilbe oder GallAls Kuriosum aus seinem Garten hat Walter Staufer ein Foto von milbe?
herbstliche Blüten auf seinem Apfelbaum geschickt. Auch Theresia
Ich habe seit einigen Jahren eine NAHemetsberger hat einen fast kahlen Apfelbaum mit frischen Blüten.
VAHO-Brombeere.Im ersten Jahr gab es
wundervolle süße Beeren-und das war
es auch.Seit 3 Jahren treibt die Gallmilbe ihr Unwesen.
Nun habe ich viel versucht,es hat nichts
genützt.Jeder hat andere gute Ratschläge und diese leider nicht vom Fachmann.
Können Sie bitte mein Mail an Herrn
Obermayr weiterleiten um kompetente
Info zu erhalten?
Ich glaube,daß jetzt im Herbst noch
etwas möglich sein wird die Planze zu
behandeln und auch das Frühjahr wird
einiges möglich machen.
Für Ihre Mühe herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard H.
Die späte Apfelblüte ist gar nicht so ungewöhnlich.
Die Knospen werden im Juli August ausgebildet und wenn dann eher
schlechtes Wetter ist und Hitze im September, dann glaubt der Baum es
wird Frühling und fängt an zu blühen. Es bleiben aber genug Knospen für
den Frühling übrig.
Bei Brombeermilben bleiben einige
Einzelfrüchte der Beere rot.
Beerengarten
Die abgetragenen Ruten der Brombeersträucher werden nach einem
Frost am Boden abgeschnitten.
Jene von den sommertragenden
Himbeeren sollten ja längst entfernt sein.
Die herbsttragenden Himbeerruten werden am Boden abgemäht,
wenn die Ernte vorbei ist. Lässt
man trotzdem einige der schönsten Ruten stehen, so hat man von
diesen schon nächsten Sommer
eine Ernte.
Der erste Rat bei der Brombeermilbe ist, die befallenen Beeren mit den
roten Einzelbeeren zu entfernen.
Das zweite ist, die abgetragenen
Ruten sofort nach der Ernte fachgerecht zu entsorgen.
Gallmilben, hier an der Goldulme,
verursachen dicke, oft skurril geformte „Gallen“.
Nur wenige Arten der Gallmilben
befallen Obst- und Beerengehölze,
meist indet man Gallen an Ziergehölzen und -bäumen.
Weil sich die Milben derart schützen,
sind Kontaktmittel wie Neembaumextrakt, Kaliseife, Parainöl oder
Pyrethrum kaum wirksam bzw. wiederholt anzuwenden.
In einem naturnahen Garten werden
sich bald die natürlichen Gegenspieler, die Raubmilben (Amblyseius)
einstellen.
8
Es gibt für verschiedene Milben
biologische Präparate, über die
Wirkung bei Brombeermilben ist mir
aber nichts bekannt. Je natürlicher
das Gleichgewicht in ihrem Garten
ist, umso mehr natürliche Feinde
wie Raubmilben werden die Brombeermilben haben.
Akarizide (chemische Mittel gegen
Milben) gibt es, sie sind tw. auch
wirksam. Ich würde sie nicht direkt
auf die Brombeeren spritzen, die
man essen will?
Chemische Planzenschutzmittel töten
auf jeden Fall viele andere, nützliche
(Boden)Lebewesen und dürfen nur von
sachkundigen Personen angewendet
werden.
Ziergarten
Auf den Staudenbeeten ist noch
das Unkraut zu entfernen und
der Boden ein letztes Mal für
heuer vorsichtig zu lockern.
Im Staudengarten bleibt das Laub liegen
Balkon und
Terrasse
Nun ist es wieder so weit, dass
unsere Sommerträume in die
Winterräume müssen.
Die meisten Jahre gibt es im Oktober schon leichten Frost und
da sollten die empindlichen Arten frostfrei stehen. Handelt es
sich nur um ein oder zwei Nächte, könnte man diese decken. Sie
sollten ja auch nicht zu früh in das
Winterquartier kommen, denn es
bedeutet für sie meist eine harte
Zeit.
Man sollte das fallende Laub auf
den Beeten liegen lassen, damit
die Planzen dadurch geschützt
sind. Peinliche Sauberkeit ist über
den Winter verpönt. Gibt es auf
dem Beet keinen Schutz durch
fallendes Laub, ist zu mulchen.
Blütenfreude für den
nächsten Frühling planzen
Jetzt sind Herbstbeete manchmal
noch in voller Blüte. Doch durch
den ersten Frost kann die ganze
Pracht vorbei sein. Dadurch gibt
es dann genug Platz für die bunten Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen und vor allem für
die majestätischen Tulpen.
Zwiebelblumen kündigen schon
im milden Februar mit der Blüte und ihrem Duft den nahenden
Frühling an. Zuerst sind es die
Schneeglöckchen, wenig später
folgen Wildtulpen, dann die Krokusse und Blausternchen. Noch
später die Narzissen und dann die
Tulpen.
Empindliche Arten wie Herzblume, Federmohn, Schaublatt u.v.a.
brauchen zum Mulch noch Fich- Bleiwurz, Plumbago auriculata
tenreisig zum Schutz. Auch Ge- Grundsätzlich sollte man einen
birgsplanzen wie Enzian wegen möglichst kühlen Überwinteoft fehlendem Schnee.
rungsraum wählen, soweit es die
jeweilige Planzenart verträgt. Je
kälter der Raum, desto dunkler
kann er auch sein.
Dies hängt damit zusammen, dass
die Planzen während der Überwinterung zu einem guten Teil auf
gespeicherte Reservestoffe angewiesen sind, die umso langsamer
aufgebraucht werden, je kühler
die Umgebung ist.
In der Wärme erschöpfen sich die
Vorräte schneller und müssen bald
wieder aufgetankt werden. Dazu
ist ausreichend Licht notwendig.
Je wärmer sie stehen, desto mehr
Wenn Sie sich für botanische Licht benötigen sie. Dadurch
Leckerbissen bei den Tulpen in- wird die Bildung der sogenannten
teressieren, sollten Sie Kataloge „Geiltriebe“ verhindert.
studieren. Dazu sind jetzt die Voraussetzungen zu treffen und die Auch die Gefahr von Infektionen
Zwiebel oder Knollen sollten so ist bei niedrigen Temperaturen
bald wie möglich in den Boden geringer, da sich die Erreger nicht
so schnell ausbreiten können.
kommen.
9
vorher
Wildstaudenbeet vor dem Landesbüro
Die im Vorjahr gesäten und geplanzten Wildblumen und -stauden und dazu übriggebliebene Stauden vom Planzentauschmarkt haben
zum Teil zierlich, zum Teil üppig geblüht.
Nachdem die Samen abgefallen sind, wurden
nun die trockenen Stängel entfernt, ebenso
Disteln, Löwenzahn, Ampfer und der meiste
Klee. Ein bisschen was davon wurde für die
Bienen übrig gelassen. Die haben die ökologisch wertvolle Fläche schnell entdeckt, genauso wie andere Insekten.
Als die Blumen verblühten und dürr wurden,
hat das Beet einige Kontroversen ausgelöst.
Die wilden Stauden störten das ästhetische
Empinden einiger, die sich über die öde
Graslandschaft vorher nicht aufgeregt haben.
Wer das Beet für den Frühling verschönern
will, kann ja im Vorbeigehen ein paar Krokusse, Wildtulpen oder Narzissenzwiebeln in
die Erde stecken. Und dann natürlich Christa
Pucher und ihrem Team beim Jäten helfen.
Damit uns auch nächstes Jahr wieder was
blüht!
10
nachher
Gartenfachberaterkurs - nur noch wenige Plätze frei
Für den Gartenfachberaterkurs sind nur noch wenige Anmeldungen
möglich bis die Warteliste fürs nächste Jahr beginnt. Um den Teilnehmern und Vortragenden eine angenehme und störungsarme Kursatmosphäre zu bieten, ist die Höchstteilnehmerzahl auf 35 beschränkt.
Werden Sie Gartenfachberater! Werden Sie Gartenfachberaterin!
Gartenfachberaterkurs an 8 Samstagen ab 5. November im Siedlerhaus Marchtrenk. Jeweils von 9
- 16 Uhr, Kursbeitrag 150 Euro.
Hervorragende ReferentInnen, hier Christa Pucher, vermitteln umfassendes
Gartenwissen.
Gemüse, Obst mit Veredeln und
Alles über den Garten
An 8 Samstagen von 5. November Baumschnitt, Beeren, Kräuter,
bis 5. März werden die Grundla- Boden und Düngung, Zimmerplanzen, Gartengestaltung.
gen des Gartens unterrichtet:
Die neuen Trends zum Garten brauchen Gartenwissen!
Ob Hochbeete, Gemüse am Balkon, Urban Gardening oder der
Selbstversorgergarten - überall ist Gartenwissen gefragt - und das vermitteln die Referentinnen und Referenten unserer Gartenakademie.
Gartenexperte Klaus Strasser
Liebe Gartenfachmänner
Ich habe von 31.Oktober bis 5.März
im Siedlerheim Marchtrenk einen
Gartenfachberaterkurs besucht.
Nun wurde ich mit einem Problem
konfrontiert,Im zuge dieses Kurses
gab es am 6.Feb den PlanzenschutzSachkundenachweiskurs.Hier ist nun
der springende Punkt - mit diesem
Ausweis bekommt man im hiesigen
Lagerhaus (Lagerhaus Weisskirchen)
nämlich nicht mehr als wenn
man den "PlanzenschutzmittelSachkundenachweis" nicht hätte.
Laut Auskunft eines Mitarbeiters
des Lagerhauses ist dieser Ausweis
NICHT zum Erwerb von größeren
Gebinden geeignet.Man braucht
einen Ausweis (Scheckkartenformat)
der vom Landwirtschaftsministerium
ausgestellt ist - mindestens 3 tägiger
Kurs ist vorgeschrieben.
>> STRASSER Planzenschutz Sachkundenachweiskurs.Dieser
Kurs berechtigt zur Anwendung von
Planzenschutzmitteln gem. § 17
OÖ.Bodenschutzgesetz und ist im
Gartenfachberaterkurs inbegriffen.
Es wird eine Kursbestätigung
ausgestellt.<<
Ist also dieser Kurs dazu da , mit
den Planzenschutzmitteln richtig
umzugehen,aber der Erwerb von
größeren Mengen ist nicht erlaubt?
Mit freundlichen Grüßen
Alfred B.
Lieber Alfred!
Es ist richtig: Seit letztem November
bekommt man keine größeren Gebinde
an Planzenschutzmitteln (PSM) mehr.
(Siehe Kursunterlagen Seite 7). Es ist
auch richtig, dass der Kurs dazu da ist,
mit den PSM richtig umzugehen.
Sachkundekurs beim Gartenfachberaterkurs - für den richtigen UmEs ist sogar so: Alle, die nicht sachkungang mit Planzenschutz.
dig sind, wenden die PSM illegal an!!
Chemische Mittel sollen erst einge- Also fast alle. Auch bei Schneckenkorn.
setzt werden sollen, wenn die wirt- Man darf die erhältlichen PSM kaufen,
schaftliche Schadschwelle derart aber nicht anwenden! Außer natürlich
überschritten wird, dass die Exi- unsere GartenfachberaterInnen. Und die
stenz bedroht ist. Aber wer muss vermeiden chemische PSM, wo es nur
heute noch vom Ertrag seines Gar- geht. Dafür verwenden sie kulturtechnitens leben? Der Kurs zeigt viele sche, alternative, biologische Methoden.
alternative Möglichkeiten auf, mit Es geht auch ohne Gift!
möglichst schonenden Methoden Liebe Grüße
Willi
die Planzen zu schützen.
11
Hochbeet
füllen im
Siedlergarten Kremsmünster
Landesgartenschau Kremsmünster
SV Attnang
Freitag, 7. Okt. 19.30
Am Freitag,
14. Oktober
füllen wir ab
15 Uhr gemeinsam zwei
Hochbeete im
Schaugarten
des Siedlerverbands.
Alle Interessierten sind
herzlich willkommen!
Uhr, GH Gruber,
Schwanenstadt.
Das Siedlerhaus bei der LGS steht bereits. Nach unserem Workshop
Hochbeetfüllen ist Gelegenheit, sich das Gartenschaugelände anzuschauen.
Gmundner Gartenfachberaterstammtisch in
Kirchham
Gasthaus Pöll
(immer am letzten Donnerstag im Monat)
Im Okober am vorletzten
Donnerstag (20. 8.)
Gartentermine
im Oktober
im Überblick
Do 29. Sept. 19:30 GFB-Stammtisch
Bezirk Gmunden - 4656 Kirchham Nr.
33, GH Pöll 19:30 Uhr Blumenzwiebeln.
Fr 7. Okt. 19.30 Uhr. Gartenstammtisch, SV Attnang, GH Gruber, Schwanenstadt
Fr. 14. Okt. 15 Uhr. LGS Kremsmünster. Hochbeet-Workshop. Eingang Linzerstr. 3 (neben Feuerwehr).
Do 20. Okt. 19:00 Moderne Gartengestaltung und -pflege SV Pregarten
- GH Haslinger, Gutauerstraße
Do 27. Okt. 19:30 GFB-Stammtisch
Bezirk Gmunden 19:30 Uhr
Fr 4. Nov. Gartenstammtisch, SV Attnang, GH Lilly Rüstorf.
12
Gartenstammtisch
Allgemeine Gartenfragen
Gartenfachberaterinnen und Gartenfachberater beantworten
Ihre Fragen.
Willi Frickh
t
a
on
Der Garten im November
Monatliche Onlinezeitschrift
der Gartenakademie des Österreichischen Siedlerverbands.
m
l
be
Auch auf www.siedlerverein.co.at/Mein Haus und Garten/Herbst
Ne
Kreative Ideen gibt es viele im Siedlergarten bei der Landesgartenschau in Kremsmünster. Im Bild der Holzstoß von
Bezirksobmann Franz Schreler (und die Arbeitsschuhe von Gartenfachberater Michael Pucher).
Gartenwissen ist wieder
gefragt!
Liebe Gartenfreunde!
Alles über den Garten wollen die
31 Teilnehmer am Gartenfachberaterkurs der Gartenakademie erfahren.
Das Gartenjahr geht zu Ende und für die Gartenakademie beginnt die intensivste Zeit. Der Gartenfachberaterkurs startet
am 5. November. Ab Jahresbeginn gibt es Seminare, Vorträge
bei den Siedlervereinen, Vorbereitungen zum «Blühenden Österreich» in Wels und dann freuen wir uns wieder auf eine Landesgartenschau. Die Kremsmünsterer Siedler haben schon einiges vorbereitet.
Anbau und Plege von Obst, Gemüse, Kräutern usw. wird von
unseren Experten umfassend und
praxisorientiert im Siedlerhaus
Marchtrenk unterrichtet.
Schöne Novembertage wünscht
Landesgartenfachberater Willi Frickh
Texte: Alfred Schrempf, Alois
Obermayr, Franz Wörister,
Klaus Strasser, Willi Frickh,
Fotos: Willi Frickh, Alfred
Schrempf, Josef Höfer.
1
Gemüsegarten
Wer den Acker im Herbst nicht stürzt,
hat seine Ernte zur Hälfte gekürzt ??
Der Boden soll nicht
„nackt“ überwintern
Der Gemüsegarten ist in diesem
Monat bis auf Sprossenkohl,
Grünkohl, Porree, Pastinak, Feldsalat und Spinat abgeräumt. Diese
Gemüsearten vertragen auch tiefere Temperaturen, sollten jedoch
zwischen den Reihen auch eine
Mulchschicht aus Häckselgut
oder Laub bekommen.
Der Garten einer Innviertler Altbäuerin zu
Allerheiligen.
Laub zum Mulchen verwenden
Kompost ist das Gold des Gärtners
Solche Bauernregeln sind
nach allen Erkenntnissen
überholt. Offener Boden ist
der Erosion preisgegeben.
Nichts schützt die Bodenorganismen und der positive
Effekt der Frostgare ist nach
ein paar Frühjahrsniederschlägen wieder weg. Die
Erde ist wieder verschlämmt
und verdichtet.
Ausnahme: Schwere lehmige und tonige Böden können
umgestochen werden. Aber
eine Gründüngung würde
den Boden auch bis in tiefere Schichten durchwurzeln
und damit aulockern.
Eine Laubschicht sollte gegen
Verwehen mit Fichtenreisig abgedeckt werden. Doch auch der nicht
beplanzte Boden sollte nicht ungeschützt in den Winter gehen.
Bedeckter Boden fördert die Mikroorganismen, verhindert weitgehend die Erosion des Bodens und
vermindert die Wasserverdunstung. Ist der Boden zu trocken,
frieren die Wurzeln, besonders
bei Spinat und Feldsalat leicht
aus. Durch den Frost bei trockenem Boden verlieren die Wurzeln
den Erdkontakt und die Planzen
gehen ein.
Winterbegrünung wäre besser
Eine Winterbeplanzung ist natürlich für den Boden das Beste.
Doch dafür ist es nun zu spät.
Meistens sind die Beete zum Zeitpunkt der Wintersaat noch gar
nicht abgeerntet. Doch auch eine
Mulchschicht verhindert, dass
die obere Bodenschicht den stark
wechselnden Witterungseinlüssen wie Platzregen, Kahlfrost und
Trockenheit über den Winter ausgeliefert ist. Leider fehlt meist ja
eine durchgehende Schneedecke,
die für alle Planzen am besten
wäre.
2
Guter Kompost ist Goldes wert. Der Kompostplatz wird oft vernachlässigt.
Vielleicht ist jetzt eine gute Zeit, sich über Verbesserungen Gedanken zu
machen?
Im November sind oft noch warme Tage, an denen man den Kompost
noch einmal umsetzen könnte. Unten sollte etwas Häckselgut kommen,
damit es keine stauende Nässe gibt. Darauf sollte etwas Rohkompost
kommen, um die Mikroorganismen an die richtige Stelle zu bringen.
Wenn man darauf achtet, dass das Innere nach außen und das Äußere
nach innen kommt, erreicht man eine gleichmäßige Verrottung. Abgedeckt wird der Kompost mit Vlies, um eine Ausschwemmung der Nährstoffe zu verhindern.
Für ein Glashaus oder Frühbeet ist jetzt Reifekompost vorzubereiten,
damit man im Februar genug lagernd hat. Den Kompost zu sieben ist
ja dann meist nicht möglich. Reifekompost wird mit Plastik abgedeckt,
damit der Stickstoff nicht ausgewaschen wird.
Spät ausgesäte Karotten können
auch auf den Beeten bleiben. Sie
überwintern unter einer Laubschicht, die mit Fichtenreisig gegen Verwehen abgesichert wird.
Auf Mausbefall ist zu achten,
denn Mäuse lieben Karotten besonders.
Vom Grünschnitt-Wegbringund vom Humus-Heimbring-Wahnsinn
Gerade im Herbst fällt im Garten
sehr viel Material an. In den Grünschnittdeponien und Altstoffsammelzentren herrscht reger Verkehr. Doch
was aus dem Garten entfernt wird,
muss auch wieder zugeführt werden.
Das passiert dann im Frühling, wenn
Humus vom örtlichen Kompostierer
geholt wird oder säckeweise aus dem
Baumarkt. Dann wird in den Garten zurückgebracht, was im Herbst
entfernt wurde. Meist auch noch mit
Torf.
Lauch oder Porree hat einen sehr
hohen gesundheitlichen Wert. Seine schwefelhaltigen Stoffe wirken
infektionshemmend. Auch die
Nierentätigkeit wird gefördert.
Wird Porree zu lange gelagert, Topinambur
verliert er viel an Vitaminen.
trocknen nach der Ernte sehr
Bei der Verwendung sollten die schnell aus. Am besten lagert man
Blattspitzen noch frisch und fest sie in einem Kübel mit feuchsein. Porree nicht mit geruchsan- tem Sand oder Erde oder gleich
fälligen Produkten lagern. Ver- draußen im Garten in der Erde.
wendet werden die weißen Schäf- Doch da inden sie meistens die
te und die ersten 15 cm der grünen Wühlmäuse.
Blätter.
Rhabarber:
Torfabbau. Was vor 100 Jahren wirtschaftlich notwendig war, ist heute
Natur- und Klimazerstörung.
Wer Kren in seinem Garten gezogen hat, kann diesen jetzt ernten.
Haben Sie schon Hochbeeterde gekauft?
Gute Erde zu guten Preisen belebt die
Wirtschaft. Doch ein Garten sollte in
einer Kreislaufwirtschaft funktionieren. Das heißt, was entnommen wird,
wird auf möglichst natürliche Weise
wieder zugeführt.
Ein Hochbeet sollte ja auf Erde errichtet werden. Und diese Erde kommt
eben dann oben drauf. Und ein paar
Schaufeln Kompost, der leicht eingearbeitet wird. Für den Rest sorgt das
grobere und feinere Planzenmaterial
im Inneren.
Bereits
nach einem halben Jahr
ist bis auf
die groben
Äste alles
verrottet.
An schönen Novembertagen hat
man Zeit und man kann von den
dicken Krenwurzeln (Stangen)
die dünnen Wurzeln (Fechser) abschneiden oder abbrechen. Diese
dünnen und meist langen Seitenwurzeln kann man gleich wieder
in die Erde stecken.
Die Krenstangen kann man in
leicht feuchtem Sand aufbewahren oder nebeneinander in die
Erde stecken und mit Mulch,
Stroh, etc. abdecken, sodass man
sie auch im Winter einzeln leicht
aus der Erde ziehen kann, wenn
diese nicht ganz gefroren ist.
Jetzt den großen Wurzelstock teilen, warum?
Rhabarber ist ein Starkzehrer, er
braucht viel Düngung und sollte
auch immer ausreichend gegossen
werden. Die neuen Knospen, die
sich im Laufe der Zeit bilden, stehen meist viel zu dicht beisammen,
so dass die Versorgung mit Nährstoffen nicht mehr in ausreichendem Maß gegeben ist. Dann ist es
ratsam, den Stock zu teilen. Tut
man das nicht, muss man damit
rechnen, dass die Blattstiele dann
nicht mehr die erwartete Dicke erreichen, die Planze kümmert.
Wenn die Blätter gelb werden, wird
der ganze Stock ausgegraben. Mit
einem scharfen Spaten werden Seitenteile abgestochen. Die „Mutterplanze“ wird mit einer kräftigen
Kompostgabe wieder eingesetzt.
Die abgestochenen Seitenteile
(Jungplanzen) soll man eine Saison ungestört wachsen lassen. Sie
können schon ein Jahr später eine
gute Ernte liefern.
3
Kräuter
Kräuter für den Winter
Einige Petersilienplanzen sollte
man stehen lassen, damit man im
Frühjahr bald wieder frisches Petersiliengrün für die Küche hat.
Für mehrere Kräuter lohnt sich
eine Überwinterung im Haus.
Besonders Petersiliengrün und
Schnittlauch sind in der Küche für
den Winter unentbehrlich. Jedoch
auch Salbei und Melisse würden
sich lohnen.
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz, doch bei uns meist nicht
winterhart. Die Planze sollte daher ausgegraben und eingetopft
werden. Der beste Platz für laufende Ernte wäre ein kühler, heller Raum.
Obstgarten
Noch Obstbäume planzen
Durch eine Herbstplanzung erreicht man im Frühjahr einen früheren und kräftigen Austrieb. Die
Wurzeln werden den ganzen Winter durch Regen und Schnee viel
besser eingeschlämmt, als es bei
einer Frühjahrsplanzung möglich
ist. Außerdem werden auch die
Bäume für den Frühjahresverkauf
schon im Herbst eingelagert, so
dass die besten Bäume schon ausgesucht sind.
Beim Kauf sollte nicht allein auf
die Triebkraft, sondern auch auf
ein genügend großes Wurzelwerk
geachtet werden.
Die Anzucht von Basilikum bereitet manchmal Probleme, doch
eine Weiterkultur am Küchenfenster ist relativ einfach. Auch
von einem gekauften Topf kann
man mehrfach ernten. Basilikum
sollte frisch verwendet werden, Fruchtmumien entfernen
denn getrocknet verliert er viel Im November ist das ganze Laub
schon von den Bäumen und wenn
vom guten Geschmack.
man den Obstgarten noch einmal
durchgeht, indet man sicher noch
Fruchtmumien hängen. Diese
sind unbedingt zu entfernen, denn
darin überwintern Schädlinge und
Krankheiten, die im nächsten Jahr
gehäuft auftreten.
Beerengarten
Von Beerensträucher wie Johannisbeeren und Stachelbeeren kann
man jetzt Steckhölzer mit ca. 20
bis 25 cm Länge schneiden und
in Sand einschlagen. Im Frühjahr
werden diese in Gartenerde, mit
etwas Sand gemischt, gesteckt.
4
Alle Jahre werden Wurzeln,
besonders von Buschbäumen,
abgefressen, wobei die Bäume
meist verloren sind. Deshalb
sollte man jetzt noch nach Gängen suchen und, so Wühlmäuse da sind, diese fangen. Es ist
schade, wenn Bäume die gerade
im Ertrag sind, nur durch diese
Unachtsamkeit verloren gehen.
Tipps von Bezirksgartenfachberater Franz Wörister
(gelten auch noch Anfang November)
servus gartenfachberater
der oktober ist ideal für neuplanzungen von obstbäumen und
beerensträucher - ab mitte oktober werden die meisten planzen
schon oft zum halben preis abverkauft - also zugreifen.
bei nussbäumen muss das laub
schon abgefallen sein - kann bis
anfang november dauern - wenn
sie umgesetzt werden.
vielleicht einmal eine indianerbanane (pawpaw), feigenbaum,
weinrebe oder eine apfelbeere
(aronia) einplanen. aroniabeeren
sich unschlagbar gesund.
kranichbeeren (cranberry) brauchen einen sauren boden (wie
preiselbeeren und heidelbeeren)
und regelmäßige feuchte. bitte
keinen torf verwenden (raubbau
an natürlichen mooren)
als bodendecker eignen sich erdbeeren besonders bei schattigen
plätzen.
mulchmaterial bei den baumscheiben entfernen - die feldmäuse nisten sich sonst ein und
nagen die rinde an.
bei den obstbäumen keinen
schnitt mehr durchführen, die
wunden verschließen sich nicht
mehr. sie bleiben bis märz offen
und sind eintrittspforten für pilze,
viren und bakterien.
kranke äste sollten aber schon
entfernt werden - mit wundverschlussmittel die schnittlächen
behandeln.
abgefallenes laub zusammenrechen und entfernen, enthält heuer extrem viele schorfpilze.
viel freude mit eurem garten
wünscht euer gartenfachberater
franz
Die Obstbaumhecke
Obstbäume als Hecke - Eine Alternative zu Thujen und Liguster
vorbeugender
Planzenschutz
Wühlmäuse fangen
Findet man einen Gang, hebt
man die Erde heraus, sucht alle
Gänge und öffnet diese. Wenn
man nach ca. 20 Minuten nachschaut, ist ein Gang verschlossen. Und darin beindet sich die
Wühlmaus.
Man öffnet diesen Gang, probiert mit dem Messer, ob dieser
mindesten 15 bis 20 cm gerade
verläuft und gibt die ganz knapp
gestellte Falle hinein. Dann verschließt man das Loch so, dass
es drinnen möglichst dunkel ist,
aber zieht.
Die Obstbaumhecke im Obstsortengarten Ohlsdorf im ersten Standjahr.
Eine Obstbaumhecke, die wie
eine Buchenhecke wächst und geschnitten wird, nicht mehr kostet
als eine Thujenhecke und wunderbare Blüten und Früchte trägt,
stellte Klaus Strasser beim Treffen
der Bezirksgartenfachberater vor.
Äpfel gibt´s als Draufgabe
200 Kilo Äpfel verschiedenster
Sorten haben Gabi und Klaus
heuer an ihrem 20 Meter langen
Gartenzaun geerntet. Doch das ist
nur ein Zusatznutzen der Hecke.
Die Idee von Klaus Strasser war,
die kleinwüchsigen Bäume, wie
sie auch im Erwerbsobstbau verwendet werden, wie eine Hecke
zu ziehen und auch mit der Heckenschere zu schneiden. Die Hecke ist 40 bis 60 cm breit und in
der Höhe variabel, von 1 Meter
bis 3 oder 4 Meter, wenn der Platz
geeignet ist.
Klaus und Gabi Strasser haben
Apfelbäume der Sorte Topas geplanzt, die auf M26 veredelt sind.
Für Wühlmausschutz ist zu sorgen
und natürlich brauchen die Bäume
auch ein bis zweimal im Jahr eine
Düngung.
Die Maus ist so zugempindlich,
dass sie das Loch gleich wieder
verschließen will und tappt dabei in die Falle.
Die Wühlmäuse tappen in die
Schweizer Falle
Sehr gute Erfolge beim Fangen
von Wühlmäusen lassen sich mit
der TopCat-Falle aus der Schweiz
erzielen.
Harald Pachler zeigt in Kursen,
Sortenvielfalt nach Lust und wie es geht. Mehr dazu siehe weiLaune
ter unten.
Klaus Strasser hat auf die robusten Topas-Winteräpfel in 1 Meter
Höhe Sommer- und Herbstäpfel
veredelt, sodass er vom Weißen
Klar bis zum Herbstapfel laufend ernten kann und dann noch
Winteräpfel hat. Zusätzlich hat er
seine Hecke nach Blütenfarbe variiert.
Mehr Informationen dazu:
Klaus Strasser
Gartenfachberater des Bezirks Gmunden
Holzhäuseln 19. A-4694 Ohlsdorf
Tel: +43 7612 71877
e-mail: [email protected]
Lasst die
Nützlinge
überleben!
Nicht alles aufräumen ist die Devise im Garten, um
Igeln, Amphibien,
Wildbienen, Florliegen usw. einen
Platz zum Überwintern zu lassen
und um die Bodenlebewesen vor dem
Erfrieren zu retten.
60 bis 90 %
der Florliegen
überleben den
Winter nicht. Im
Florliegenkasten
überleben 90 %.
5
Wohin mit dem Herbstlaub?
Dieser natürliche „Abfall“ ist eine hervorragende Quelle für Humus und Nährstoffe. Unter dem Laub
bleibt der Boden feucht und das Bodenleben wird aktiviert.
Laub vom Rasen entfernen
Laub liegen lassen
Ein großer Laubhaufen wird von
überwinternden Igeln gerne angenommen. Dies hat außerdem den
Vorteil, dass Igel hervorragende
Vertilger von Schädlingen sind.
Auch gibt es um diese Jahreszeit
(ich spreche vom November)
kaum noch Nacktschnecken, die
Eier ablegen, sodass ich Laub
dort, wo es sinnvoll ist, bedenkenlos ausbringen kann.
Welches Laub sollte ich eher meiden?
Besonders das Laub der Walnussbäume verrottet sehr langsam,
weil es sehr viel Gerbsäure enthält.
Auch das Laub von Buche und
Eiche will ich nicht unbedingt in
meinem Garten ausbringen. Dieses will ich auch nicht im Kompost haben und entsorge es daher
über die Biotonne.
Wo möchte ich kein Laub?
Den Rasen sollte man möglichst
vollständig vom Herbstlaub befreien, weil ansonsten das Gras darunter „erstickt“. Auch auf Wegen
und Treppen mag ich kein Laub,
weil ich dort keine „Rutschpartie“
haben möchte.
Alfred Schrempf
Wo soll es liegen bleiben?
Bei bzw. unter Hecken und Sträuchern ist das Ausbringen einer
Laubschicht aus oben erwähnten
Gründen sinnvoll, vor allem, weil
Trockenschäden wirkungsvoll vorgebeugt werden kann.
Alle Moorbeetplanzen, also jene,
die an saure, also kalkfreie Bodenverhältnisse angepasst sind, schätzen eine Laubschicht im Winter.
Das sind z.B. Rhododendren oder
Heidelbeersträucher. Die verwitternden Laubschichten liefern ihnen optimale Bedingungen.
6
Alfred Schrempf
ist Referent der
Gartenakademie.
Er hält Vorträge
zu Giftplanzen
im Zimmer und
im Freien, zum
Garteln nach
dem Mond und
zu Radioästhesie.
Der Kroton ist ein der giftigsten Zimmerplanzen.
Farbenprächtiger Beerenschmuck
Ziergarten
Anemone blanda, das Windröschen
bringt Frühlingsfarbe unter kahle
Laubgehölze.
Besonders die roten und gelben
Beeren
wirken
herrlich,
doch
auch andere Farben wie Blau sind
eine Abwechslung
und bereichern jeden Ziergarten.
Sie sind nicht nur
eine Pracht, sondern auch lebenswichtige Sträucher für unsere
Vögel. Deshalb
sollten Sie, wenn
Sie
tierliebend
sind, solche Sträucher planzen. So
lange der Boden
nicht gefroren ist,
wäre dies noch
möglich.
Haben Sie schon Blumenzwiebeln für den Frühling geplanzt?
Früchte des Schneeballs
Die klassischen Zwiebelplanzen
sind Narzissen und vor allem die
Auch die letzten Herbstblüher sind verblüht.
Tulpen. Auch die Kaiserkronen
Doch im Ziergarten erleben wir nun die Pracht der
bringen wunderbare Blüten und
früchtetragenden Stauden wie Feuerdorn, Sanddie Krokusse zieren jeden Rasen.
dorn, Zwergmispel, Wildrosen, Eiben, Liguster
und ganz besonders der Stechpalme mit den saftig
Solange der Boden nicht gefroren
grünen Blättern und den in den Vordergrund dränist, kann noch eine bunte Frühgenden Beeren.
jahresbeplanzung vorgenommen
werden. Freilich wäre es besser,
Staudengräser werden nur gebunden, nicht geschnitten
früher zu planzen, doch es geht
Sie vertragen keinoch.
ne Feuchtigkeit
im Herzen der
Planze. Sie werRasen
den an einem reoder Wiese
genfreien Tag wie
ein Schopf zusammengebunden,
Rasenneuanlage vorbereiten
damit das RegenWer im Frühjahr eine Rasenneuwasser nach außen
lage plant, sollte bereits im Noabrinnt.
vember, solange der Boden nicht
gefroren ist, die ersten Vorkehrun- Wer hat Stauden oder Gehölze kostenlos abzugeben?
gen treffen.
Bitte melden! (kurzes E-Mail [email protected]).
Hier inden wir sicher dankbare Abnehmer in Ihrer Gegend.
Dazu wird das Erdreich grob umFensterkistchen und Planzschagegraben oder gefräst und die
len können mit den vielen bunten
Balkon und
Schollen bleiben über den Winter
Sorten des Zierkohls farbig geTerrasse
so liegen. Dadurch kann der Frost
staltet werden. Das Angebot eitiefer in den Boden eindringen,
niger Sorten mit gekrausten Blätdie Erde wird bei Tauwetter krütern, gelber oder roter Mitte und
melig und lässt sich im Frühjahr
solche mit geiederten Blättern ist
wesentlich leichter bearbeiten.
vielfältig. Eine gute Ausfärbung
Außerdem kann man aufgehendes
erfolgt nur bei tiefen NachttempeUnkraut laufend entfernen.
raturen.
7
Die Tage werden immer kürzer, und die Temperaturen nähern sich Werten, die manche Planzen nicht mehr vertragen. Es ist also die Zeit gekommen, Kübelplanzen in das Winterquartier zu bringen bzw. bei
jenen Planzen, die nicht ganz so empindlich sind und daher im Freien
bleiben dürfen, einen Frostschutz anzubringen.
Winterquartier für Kübelplanzen:
Wann sollen Kübelplanzen in das
Winterquartier gebracht werden?
Das ist von Planze zu Planze
unterschiedlich. Manche leiden
schon bei Temperaturen unter
10 Grad, manche vertragen auch
noch leichte Minusgrade. Junge
Planzen sind empindlicher, ältere
sind durch Abhärtung nicht mehr
so sensibel.
Mediterrane Planzen, wie Lorbeer, Granatapfel (Punica), Olivenbäumchen oder Feige halten
sogar einige Frostgrade aus.
Worauf soll besonders geachtet
werden?
Für den Zitrusbaum ist es noch
nicht zu spät. Er hält ein paar Minusgrade aus.
Wie soll ein Winterquartier für
Kübelplanzen beschaffen sein?
Das richtet sich in erster Linie nach
den vorhandenen Verhältnissen.
Ideal ist natürlich ein Wintergarten, der nicht beheizt ist und wo
auch die Möglichkeit besteht, bei
Sonneneinstrahlung zu lüften, um
die Temperaturen zu regulieren.
8
Ein Überwintern im eigenen Gewächshaus ist nur bedingt zu empfehlen, weil eine ausreichende Isolierung, Lüftung und Notfallbeheizung (Frostwächter) vorhanden
sein sollte, was neben einem nicht
zu unterschätzenden Aufwand
auch zusätzliche Betriebskosten
verursacht.
Wer Bedenken hat, seine „kostbaren“ Planzen richtig über den
Winter zu bringen, kann sich auch
vertrauensvoll an einen Gärtner
wenden, der die Planzen abholt
und zum richtigen Zeitpunkt wieder retourniert.
Tropenbewohner wie etwa der
Hibiskus sollten schon ins Winterquartier gebracht werden, bevor
die Temperaturen unter 10 Grad
sinken. Es ist anzunehmen, dass
sich diese bereits ohnehin schon
seit einiger Zeit an einem sicheren
Ort beinden.
Schönmalven (Abutilon, Bild
oben), Fuchsienstämmchen, Wandelröschen oder Passionsblumen
sollten auf jeden Fall, Zitrusbäumchen nach Möglichkeit von
Temperaturen unter Null Grad
verschont werden.
Mediterrane Planzen können über
den Winter auch in einer Ecke der
Garage abgestellt werden. Hauptsache, sie haben etwas Licht und
die Garage ist einigermaßen frostfrei.
Aber nicht alle Kübelplanzen
brauchen ein solches „Luxusquartier“. Fuchsienstämmchen, Wandelröschen etc. werden ohnehin
bis auf das „Gerüst“ zurückgeschnitten, sind daher laubfrei und
können auch an einem kühlen Ort
im Keller abgestellt werden, dort,
wo auch die Dahlienknollen überwintert werden.
Bereits im August wurde die Düngung der Planzen eingestellt, um
die Triebe ausreifen zu lassen. Bevor ich die Planzen ins Winterquartier bringe, mache ich einen
„Herbstputz“. Kranke Planzenteile, welke Blätter, etc. werden
entfernt, auch die Oberläche im
Topf wird gesäubert, damit dort
eine Schimmelbildung vermieden
werden kann.
Vor dem Einbringen der Planzen stelle ich das Gießen ein. Der
Wurzelballen wird dadurch nicht
so schwer, was mir den Transport
erleichtert. Im Winterquartier kann
ich dann wieder gießen. Der Wurzelballen soll aber nie austrocknen.
Die Planze ist zwar in einer Winterruhe, braucht aber doch eine
gewisse Menge an Feuchtigkeit.
Schädlingsbefall: regelmäßige
Kontrolle ist ratsam. Blattläuse,
Schildläuse etc. inden im Winterquartier ideale Überwinterungsmöglichkeiten vor, auch weil es für
sie dort keine Feinde gibt (außer
dem Menschen).
Wann dürfen die Planzen wieder
ins Freie?
Das richtet sich in erster Linie nach
dem Wärmebedarf der Planzen.
Frostfreie Tage kann es schon im
März geben, da kann man vielleicht
schon daran denken, die Hanfpalme oder das Feigenbäumchen ins
Freie zu stellen. Üblicherweise gibt
es um diese Jahreszeit keine strengeren Fröste mehr. Allerdings sollte man dabei beachten, dass diese
Planzen erst wieder an die „Freiheit“ gewöhnt werden müssen.
Man sollte sie nicht unbedingt
gleich in die Sonne stellen, weil
sie sonst einen Sonnenbrand bekommen. Einige Tage im Halbschatten tun ihnen sicher gut.
Nach und nach werden die Tage
wieder länger und die Temperaturen freundlicher. Wettervorhersagen beachten schadet jetzt
sicher nicht. Wenn nur mehr
sporadisch geringe Morgenfröste
vorhergesagt werden, kann man
auch Zitrusbäumchen und andere mediterrane Planzen ins Freie
stellen. Aber auch da sollte man
die Gefahr eines Sonnenbrandes
vermeiden. Sollte wider Erwarten
ein massiver Kaltlufteinbruch eintreten, muss man halt die Planzen
für einige Tage an einen geschützten Ort stellen.
Tropenplanzen sollte man keinesfalls vor den Eisheiligen ins Freie
bringen, es schadet sicher nicht,
auch danach noch einige Tage zuzuwarten.
Frostschutz für empindliche
Planzen:
Die größte Gefahr besteht, wenn
kein Schnee liegt und starke Fröste
angekündigt sind.
Die meisten Zimmerplanzen werden ertränkt
Die Wasserversorgung von Zimmerplanzen ist meist zu hoch,
besonders wenn der Platz für die
Planzen zu dunkel oder zu kühl
ist.
Da ist es jedenfalls ratsam, die
empindlicheren Planzen durch
Reisig, trockenes Laub, Bastmatten
oder Hüllen aus Vlies zu schützen.
Weniger das Zurückfrieren, vielmehr das Austrocknen stellt die
größte Gefahr dar.
Bei Edelrosen ist dem Schutz der
Veredlungsstelle ein besonderes
Augenmerk zu widmen.
Rosenstämmchen haben die Veredlungsstelle am Kronenansatz.
Manchmal wird empfohlen, die
Kronen junger Stämmchen herabzubiegen und am Boden zu ixieren. Ich rate davon ab, die Bruchgefahr ist ja doch gegeben. Die
sichere Variante ist, die Krone mit
Stroh oder Holzwolle auszufüllen
und mit Vlies oder Jute einzuhüllen. Die Veredlungsstellen anderer
Edelrosen beinden sich meist in
Bodennähe und sollen mit angehäufelter Erde, Laub und Reisig
abgedeckt werden.
Der Schnitt der Edelrosen im
Herbst ist ein eigenes Kapitel, weil
die Triebe von der Spitze her abfrieren. Am besten ist, dazu den
Rat eines Gartenfachberaters einzuholen.
Gartenfachberater Alfred Schrempf
Siedlerverein Attnang-Puchheim,
Schwanenstadt und Umgebung
Auch Palmen können Sonnenbrand
bekommen.
Zimmerplanzen
Wenn der Ficus die Blätter verliert,
dann liegt es
- am natürlichen Laubwechsel.
Die Birkenfeige ersetzt einen Teil
ihrer alten Blätter durch neue.
- am veränderten Lichteinfall,
auch durch Umstellen.
- an Zugluft und Luftzirkulation
durch den Heizkörper.
- an kalten Füßen. Die Wurzeln
reagieren auf kalte Steinböden
oder zu viel und kaltes Gießwasser empindlich. Ein Korkuntersetzer hilft.
Kakteen kühl stellen
Die meisten Kakteen brauchen,
um Blüten anzusetzen, im Winter
einen kühlen Standort bei 5 bis 10
Grad C. Es wird weder gegossen,
noch gedüngt. Auch ist in dieser
Zeit kein heller Standort erforderlich.
9
Vortrag des Siedlervereins Frankenburg-Redleiten
aum
lb
fe
löf
Gartengestaltung
öp mit
h
c
S
m
Roswitha
Adamsmair
o
v
s
ue
Ne
Der Siedlerverein FrankenburgRedleiten lädt am Mittwoch, 9.
November um 19 Uhr zu einem
Gartenvortrag zum PreunerWirt nach Frankenburg ein. Das
Thema ist Gartenplege und Gartengestaltung.
Roswitha Adamsmair aus Vorchdorf zeigt viele Beispiele aus
ihrem eigenen großen Selbstversorgergarten, den man nicht nur
unter adamsgarden.at besichtigen kann. „Herbst und Winter
sind die perfekte Zeit, um einen
Garten zu planen“, sagt die Gartenfachberaterin der Österreichischen Gartenakademie, die
ihr fast 40-jähriges (?) GartenKnow-how gerne weitergibt.
Auf 4.000 m2 hat die Gartenliebhaberin jede Menge Schneerosen, Pingstrosen und Rosen,
dazu Gräser, Dahlien, Gemüse
und viele gestaltete Gartenräume.
Ihr Senkgarten ist ein Rückzugsort, während der Erdkeller mehr
dem Lagern der Ernte dient.
Nicht nur am Teich inden allerlei nützliche Tiere Unterschlupf,
auch in den vielen ungewöhnlichen Sträuchern und Bäumen,
wie dem Schöplöffelbaum.
10
Neue Referenten der Gartenakademie
Wer am letzten Donnerstag im Monat
zum großen Gmundner Gartenfachberaterstammtisch nach Kirchham
kommt, kennt zwei neue Referenten der
Gartenakademie:
Hubert Moshammer mit dem Weidezaun gegen Schnecken und Harald
Pachler, der die Wühlmäuse erfolgreich mit der Schweizer Falle fängt. Ihre
Vorträge, bzw. den Fangkurs indet man
in der aktualisierten Referentenliste.
Weihnachtsstern*
Geschätzte Siedler-Kollegen!
Im Zuge unserer Organisation der sehr gut besuchten
monatlichen Gartenfachberater-Stammtische im
Bezirk Gmunden sind wir
ständig auf der Suche nach
neuen interessanten Themen für unsere Vorträge
und Workshops.
Vor kurzem konnten wir
einen ganz besonders interessanten Referenten zu
einem Vortrag – und in Folge einen Praxis-Workshop
zum Thema „Wühlmausbekämpfung“ gewinnen.
Euphorbia pulcherrima, Wolfsmilchgewächs. Immergrüner Strauch, verholzter Stamm, bis 4 m hoch, Kurztagsplanze (nicht mehr als 12 Std. Licht).
Die typische Adventblume mit ihren
färbigen Hochblättern stammt aus
Mexiko und wurde von Alexander
von Humbolt erstmals nach Europa gebracht. Seit den 1950er Jahren
wird sie gärtnerisch vermarktet und
vom Mini bis zum Hochstamm angeboten.
Der weiße Milchsaft ist im Gegensatz zu den Wildformen für Menschen kaum mehr giftig oder hautreizend.
Kälte führt zum Blattfall
Schon beim Kauf im zugigen Eingangsbereich des Geschäfts, beim
Heimtransport oder beim Gießen
mit kaltem Wasser wird das Leben
der meisten Weihnachtssterne besiegelt. Ein heller, warmer Platz ohne
direkte Sonne oder Zugluft und mäßiges Gießen behagt ihm jedoch.
* Norma verkauft die Euphorbie unter dem Namen
„Herbststern“!
Kontakt für Vorträge und
Wühlmausfangkurs:
Pachler Harald
Preinsdorf 20. A-4694 Ohlsdorf
+. 43 699 81462551
[email protected]
Herr Pachler vom SV Ohlsdorf erklärte sich bereit, uns
dieses - hochbrisante - und
im Garten immer aktuelle
Thema näherzubringen.
Der Besucheransturm war
erwartungsgemäß bei beiden Referaten/Workshop
überdurchschnittlich. (Ergebnis Workshop: 32 Wühlmäuse in 7 Tagen!!)
Besonders gefreut hat mich
aber die Zustimmung von
Hr. Pachler, auf die Anfrage,
ob er sich vorstellen könnte,
diese Themen - ofiziell als
Referent des Siedlerverbands auch anderen Vereinen näherzubringen.
Klaus Strasser
Gartenfachberater des Bezirks Gmunden
Gartentermine im November im Überblick
Gartenfachberaterkurs - ab 5. November in Marchtrenk
Unsere Gartenakademie vermittelt umfassendes Gartenwissen an 8
Samstagen bis 4. März. 30 TeilnehmerInnen werden zu Gartenfachberatern ausgebildet.
Fr. 4. Nov. 19:30 Gartenstammtisch SV
Attnang, GH zur Lilli, Rüstorf
Sa. 5. Nov. 09:00 – 16:00 GARTENFACHBERATERKURS - Siedlerhaus Marchtrenk,
Badgasse 6
Mi. 9. Nov. 19:00 Gartengestaltung mit
Roswitha Adamsmair. SV FrankenburgRedleiten, Preunerwirt, Seilergasse 10,
4873 Frankenburg.
Sa. 12. Nov. 15:00 Räuchern mit Christa
Pucher. SV Attergau
Sa 19. Nov. 09:00 – 16:00 GARTENFACHBERATERKURS - Siedlerhaus Marchtrenk
Sa 19. Nov. 14:30 Adventkranzbinden SH
Attnang, Passauerstr. 48
Do. 24. Nov. 19.30 GartenfachberaterStammtisch Kirchham
Sa. 3. Dez. 09:00-16:00. GARTENFACHBERATERKURS.
Sa. 10. Dez. 17:00-20:00. Gartenstammtisch SV Attnang bei der Weihnachtsfeier.
Siedlerhalle. Passauerstr. 48
Intensives Arbeiten und reger Austausch von Gartenerfahrungen prägen die
Kurse im Siedlerhaus Marchtrenk, aber auch unterhaltsame Pausen.
Grundlagen und Kräuter
Zimmer- und Gartenplanzen
Am 5. November wird Grundlegendes über Planzen und Boden
unterrichtet (Frickh). Dann folgen
Küchenkräuter und Wildkräuter
(Kräuterpädagogin Christa Pucher).
Am 3. Dez. berichtet Gärtnermeister Andreas Aichinger von
der richtigen Plege der Zimmerplanzen und gibt einen Überblick
über Zierplanzen im Garten.
Düngung, Kompost und Pilze Die weiteren Themen:
Am 19. Nov. ist die fachgerechte Am 14. Jan. Planzenschutz
Düngung Thema (Frickh).
(Strasser) am 21. Jan. Gemüsegarten (Frickh, C. Pucher),
Danach gibt es eine Reise in die am 28. Jan Zierplanzen, GarWelt der Pilze. Ing. Michael Pucher tengestaltung (Aichinger) am
verrät seine besten Schwammerl- 11. Feb. Obstbau und Veredeln
plätze. (?!)
(Stundner), am 4. März praktischer Baumschnitt (Stundner).
Fledermausguano ideal für Gemüsebeete
Zum obigen Kurs bringe ich Sackerl mit dem hochwertigen, stickstoffreichen Dünger vom Dachboden vom Schloss Frein in Frankenburg mit nach Marchtrenk.
(Abzugeben gegen eine kleine
Spende für den Naturschutzbund).
Seminar Der Garten
für Selbstversorger
Am Samstag, 18. Feb. plant
die Gartenakademie ein
Ganztagesseminar mit Roswitha
Adamsmair und Franz Höfer.
Kursort wahrscheinlich Vorchdorf
Gartenstammtisch
SV Attnang
Freitag, 4. Nov. 19.30. GH Lilli, Rüstorf
Räuchern mit Christa Pucher
Sa. 12.11.16 um 15 Uhr
St. Georgen im Attergau
Adventkranzbinden im
Siedlerheim Attnang, Passauerstr. 48.
19. Nov. 14.30 Uhr
Bei Punsch und Keks ein
bisschen plauder n und nebenbei den eigenen Adventkranz zauber n!
Profis werden Euch zur Seite stehen, damit jeder Kranz
wird wunderschön.
Das Material bitte selbst mitbringen.
(Draht od. Strohreifen, Bindedraht, Drahtzange, Gartenschere, Koniferenzweige, Zapfen,
Maschen, Kerzen, Dekomaterial, Tannen- od.
Fichtenzweige)
Bitte um telefonische Anmeldung bis spätestens Freitag, 04.11.2016 unter der Tel.Nr.
0650-6941413 (Pucher Christa).
11
Treffen der Bezirksgartenfachbe- Hochbeet-Workshop im Siedlergarten bei der Landesgartenschau
rater, Referenten und Referentinnen
In Kremsmünster präsentieren sich die Siedler
Mehr Natur im Garten und ein
Fleckchen mit gesundem Obst
und Gemüse
Das sind die Wünsche sehr vieler Gartenliebhaber und das zu
fördern ist das Ziel der Gartenfachberaterinnen und -berater der
Gartenakademie. Über die besten
Wege dazu wurde in Kremsmünster intensiv informiert und diskutiert.
Meiner Einladung zu diesem Erfahrungsaustausch sind viele Bezirksgartenfachberater und Referentinnen und Referenten gefolgt
und sie haben wertvolle Beiträge
geliefert.
Zuvor haben wir im Siedlergarten
bei der Landesgartenschau zwei
Hochbeete gefüllt. Bezirksobmann Franz Schreler hat, wie wir
uns überzeugen konnten, mit seinem Team schon hervorragende
Arbeit geleistet. Auch den Hochbeet-Workshop hat er gut vorbereitet. Wir bedanken uns bei Franz
für die gute Bewirtung.
Weit fortgeschritten sind die Arbeiten am Siedlergarten bei der Landesgartenschau. Franz Schreler, der Obmann des SV Kremsmünster und
Bezirksobmann des Bezirks Kirchdorf, und sein Team haben bereits das
Siedlerhaus fertiggestellt, in dem es nächstes Jahr kleine Imbisse, Kaffee
und Kuchen geben wird.
Der Siedlergarten wächst
und gedeiht
Besonders kreativ und leißig war
das Gartenschauteam der Siedlervereine des Bezirks Kirchdorf bei
der Gestaltung des Geländes unter
dem Stift Kremsmünster.
Bezirksobmann Franz Schreler
Trotz Verzögerungen wegen
Baumschlägerungen sind die
Wege und Einfassungen verlegt
und die meisten Gehölze geplanzt.
„Dreiklang der Gärten“
Das Motto der Landesgartenschau
setzen die Siedler auch farblich
um. Es sind bereits drei Gärten
entstanden die die Vergangenheit,
die Gegenwart und die Zukunft
repräsentieren.
Ein kontemplativer Gartenteil zitiert mit Planzen die Bibel, ein
Teil lädt zum Entspannen und
Erholen ein und der dritte Garten
veranschaulicht unseren Umgang
mit der Natur und ihren Ressourcen. Der «Garten der Zukunft»
soll zum Nachdenken anregen
Foto (von Franz Höfer): Zu Hochbeeten gibt es viele Fragen. Im Krems- und Wege aufzeigen, wie ein Garmünsterer Siedlergarten hat die Gartenakademie bei einem Workshop ten im Einklang mit der Natur
die beiden Hochbeete fachgerecht befüllt.
aussehen könnte.
12
Jetzt Material für ein Hochbeet sammeln
Die Sammelplätze quellen über vom angelieferten Strauchschnitt. Auch der letzte
Rasenschnitt wird noch schnell entsorgt
und natürlich Unmengen an Laub. Die
Kompostierer machen daraus hochwertigen Kompost, den wir uns im Frühling wieder in den Garten holen. Doch wer seinen
Garten etwas naturnäher betreibt, räumt im
Herbst nicht alles weg. Nützlinge brauchen
Unterschlupf und nackte Erde soll bedeckt
sein, mit Rasenschnitt, Laub oder gehäckselten Sträuchern und Stauden.
Leo Derntl, BGF des Bezirks Perg, füllte Häckselgut und Laub ein.
Die Siedlervereine zeigen
natürlich, was in einem
kleinen Garten an Gemüse,
Beeren und Obst gedeiht.
Das Insektenhotel von Johannes Tumeltshammer
Gleich neben dem Beerennaschgarten wurden nun
die zwei Hochbeete gefüllt,
mit denen gezeigt wird,
wie man gutes Gemüse auf
kleinem Raum erfolgreich
anbauen kann.
Ein praktisches
Hochbeet aus
Betonbalken,
das man zu
zweit leicht
aufbauen und
wenn nötig,
auch wieder
zerlegen kann.
Nach der Arbeit und dem Reinigen der Arbeitsgeräte
Das anfallende Material könnte man auch
gut für ein Hügelbeet oder ein Hochbeet
sammeln. Bei gutem Wetter kann man es
ja noch füllen, sonst wartet man auf den
Frühling.
Beim gehäckselten Gehölzschnitt fällt das
Niedertreten der sperrigen Äste weg. Was
nicht hineingehört, ist imprägniertes Holz.
Frisches Weidenholz wächst gerne an und
auch fast alle Kletterplanzen. Also keinen
Efeu ins Hochbeet. Als nächstes kommen
Rasensoden, wenn man welche hat oder
Mist und eine gute Schicht Laub. Man
nimmt aber kein gerbsäurehältiges Laub
von Eichen oder Nussbäumen. Das könnte
man ganz unten statt des Wühlmausgitters
eintreten. Durch ein 10 cm dickes Paket
Nussbaumlaub geht garantiert keine Wühlmaus durch (lt. Helmut Stundners 7-jähriger Erfahrung). Eine Schicht Rasenschnitt,
wenn es noch oder schon welchen gibt,
Staudenschnitt und die gröberen Teile vom
Kompost folgen, bevor normale Gartenerde draufkommt. Die darf ruhig höher als
der Rand sein, weil das Beet rasch einsinkt.
Kompost wird erst vor dem Planzen in die
obersten 5 cm eingearbeitet.
Mit einem so fachgerecht gefüllten Hochbeet wird man lange Freude haben. Die
Wirkung diese „umbauten Komposthaufens“ wird mit der Zeit nachlassen. Man
wird ab und zu Erde und Kompost nachfüllen und die Planzen mit organischem
Dünger versorgen und mit etwas Geschick
wird man eine Menge ernten bevor man
nach etwa 15 Jahren daran denkt, diesen
Teil des Gartens umzugestalten.
13
Herunterladen