SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : thermosept Xtra 5 l KA 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/des Gemisches Empfohlene Einschränkungen der Anwendung : Reinigungsmittel : Nur für gewerbliche Anwender. 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Hersteller/Lieferant : Schülke & Mayr GmbH Robert-Koch-Str. 2 22851 Norderstedt Deutschland Telefon: +4940521000 Telefax: +494052100318 [email protected] www.schuelke.com Ansprechpartner : Application Department HI +49 (0)40/ 521 00 544 [email protected] 1.4 Notrufnummer Notrufnummer Notrufnummer : Giftnotruf Berlin: 030 / 19240 : +49 (0)40 / 52 100 –0 2. Mögliche Gefahren 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung (67/548/EWG, 1999/45/EG) Reizend R36/38: Reizt die Augen und die Haut. 2.2 Kennzeichnungselemente Kennzeichnung gemäß EG-Richtlinien (1999/45/EG) Gefahrenpiktogramme : Reizend R-Sätze : R36/38 Reizt die Augen und die Haut. S-Sätze : S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsul- Z11276 DE Seite 1/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 tieren. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. S28 In der EU unterliegt dieses Produkt der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG.Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische Kennzeichnung gemäß VO (EG) Nr. 648/2004: (5 - 15 % anionische Tenside, < 5 % nichtionische Tenside, < 5% Polycarboxylate, Enzyme) : 2.3 Sonstige Gefahren Keine besonderen Gefahren bekannt 3. Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen 3.2 Gemische Chemische Charakterisierung : Lösung von nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen. Gefährliche Inhaltsstoffe Chemische Bezeichnung Natriumcumolsulfonat IndexEinstufung Nummer (67/548/EWG) CAS-Nr. EG-Nr. Registrierungsnummer Xi; R36 15763-76-5 239-854-6 01211948941137-XXXX Einstufung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008) Eye Irrit. 2; H319 Konzentration [%] 5 - 15 % Natriumetasulfat 126-92-1 204-812-8 Xi; R38 Xi; R41 Skin Irrit. 2; H315 Eye Dam. 1; H318 2- Aminoethanol 141-43-5 205-483-3 01211948645528-XXXX Xn; R20/21/22 C; R34 Acute Tox. 4; H302 < 5 % Acute Tox. 4; H312 Acute Tox. 4; H332 Skin Corr. 1B; H314 STOT SE 3; H335 Fettalkoholalkoxylat, modifiziert 111905-53-4 Polymer Xi; R36/38 N; R50 Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Polymer Xi; R38 N; R50 Subtilisin 647-012-00-8 Xn; R22 < 1% Skin Irrit. 2; H315 Eye Irrit. 2; H319 Aquatic Acute 1; H400 M-Faktor 1 < 1% Skin Irrit. 2; H315 Aquatic Acute 1; H400 M-Faktor 1 Acute Tox. 4; H302 < 1 % Z11276 DE Seite 2/15 < 5% SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 9014-01-1 232-752-2 01211948043438-XXXX Glycerol Xi; R37/38 Xi; R41 Xn; R42 N; R50 Skin Irrit. 2; H315 Eye Dam. 1; H318 Resp. Sens. 1; H334 STOT SE 3; H335 Acute Tox. 1; H400 M-Faktor 1 56-81-5 200-289-5 < 20 % Den vollen Wortlaut der hier genannten R-Sätze finden Sie in Abschnitt 16. Den Volltext der in diesem Abschnitt aufgeführten Gefahrenhinweise finden Sie unter Abschnitt 16. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise : Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Nach Einatmen : Für angemessene Lüftung sorgen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Nach Hautkontakt : Sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei andauernder Hautreizung einen Arzt benachrichtigen. Nach Augenkontakt : Nach Augenkontakt, Kontaktlinsen entfernen. Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei anhaltender Augenreizung einen Facharzt aufsuchen. Nach Verschlucken : KEIN Erbrechen herbeiführen. Vorsorglich Wasser trinken. Sofort Arzt hinzuziehen. 4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Symptome : Symptomatische Behandlung. 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung : Für Ratschläge eines Spezialisten soll sich der Arzt an die Giftzentrale wenden. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 5.1 Löschmittel Geeignete Löschmittel : Löschpulver Kohlendioxid (CO2) Schaum Wassersprühstrahl Ungeeignete Löschmittel : Wasservollstrahl Z11276 DE Seite 3/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra Version 02.01 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Besondere Gefahren bei der Brandbekämpfung : Keine Information verfügbar. 5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung Besondere Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung Besondere Gefährdung durch den Stoff oder das Produkt selbst, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase : Im Brandfall umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. : Im Brandfall kann Folgendes freigesetzt werden:, Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxyde (NOx) 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen : Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes/ verschüttetes Produkt 6.2 Umweltschutzmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen : Eindringen in den Untergrund vermeiden. 6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung Reinigungsverfahren : Mit saugfähigem Material (z.B. Lappen, Vlies) aufwischen. Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z.B. Sand, Silikagel, Säurebindemittel, Universalbindemittel, Sägemehl). 6.4 Verweis auf andere Abschnitte siehe Kapitel 8 + 13 7. Handhabung und Lagerung 7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang : Persönliche Schutzausrüstung tragen. Niemals Konzentrate direkt miteinander mischen. Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz : Keine besonderen Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Das Produkt selbst brennt nicht. 7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Anforderungen an Lagerräume und Behälter Weitere Angaben zu Lagerbedingungen Z11276 DE : Im Originalbehälter bei Raumtemperatur lagern. : Empfohlene Lagertemperatur: 5 - 25°C Vor Frost, Hitze und Sonneneinwirkung schützen. Seite 4/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 Zusammenlagerungshinweise : Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten. Nicht zusammen mit Säuren lagern. Lagerklasse (LGK) : 12 Nicht brennbare Flüssigkeiten 7.3 Spezifische Endanwendungen keine 8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 8.1 Zu überwachende Parameter Inhaltsstoffe CAS-Nr. Wert Glycerol 56-81-5 Zulässiger Grenzwert Weitere Information Art der Exposition: Aerosol Glycerol 56-81-5 Weitere Information Art der Exposition: Aerosol Glycerol 56-81-5 Weitere Information Art der Exposition: Atembarer Staub 2- Aminoethanol 141-43-5 2- Aminoethanol 141-43-5 Zulässiger Grenzwert Kurzzeitgrenzwert 2- Aminoethanol 141-43-5 Kurzzeitgrenzwert 2- Aminoethanol 141-43-5 Subtilisin 9014-01-1 Zulässiger Grenzwert limit value short term DNEL 2- Aminoethanol Kurzzeitgrenzwert Zulässiger Grenzwert Zu überwachende Parame- Grundlage ter 50 mg/m3 DFG 100 mg/m3 DFG 5 mg/m3 OSHA 5 ppm 5,1 mg/m3 4 ppm 10,2 mg/m3 3 ppm 7,6 mg/m3 1 ppm 2,5 mg/m3 0,00006 mg/m3 DFG DFG EC/98/24 EC/98/24 HIOH : Anwendungsbereich: Arbeitnehmer Expositionswege: Hautkontakt Mögliche Gesundheitsschäden: Langzeit - systemische Effekte Wert: 1 mg/kg Anwendungsbereich: Arbeitnehmer Expositionswege: Einatmen Mögliche Gesundheitsschäden: Langzeit - lokale Effekte Wert: 3,3 mg/m3 Subtilisin Z11276 DE : Anwendungsbereich: Gewerbliche Verwendung Expositionswege: Hautkontakt Mögliche Gesundheitsschäden: Akut - lokale Effekte Seite 5/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 Wert: 2000 ppm PNEC 2- Aminoethanol : Süßwasser Wert: 0,085 mg/l Meerwasser Wert: 0,0085 mg/l Zeitweise Verwendung/Freisetzung Wert: 0,025 mg/l Auswirkungen auf Abwasserreinigungsanlagen Wert: 100 mg/l Süßwassersediment Wert: 0,425 mg/kg Meeressediment Wert: 0,0425 mg/kg Boden Wert: 0,035 mg/kg 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition Persönliche Schutzausrüstung Handschutz : Spritzschutz: Einmalhandschuh aus Nitrilkautschuk z.B. Dermatril (Schichtdicke: 0,11 mm) der Fa. KCL oder Handschuhe anderer Hersteller mit gleichen Schutzwirkungen. Dauerkontakt: Schutzhandschuh aus Nitrilkautschuk z.B. Camatril (> 480 min, Schichtdicke: 0,40 mm) oder aus Butylkautschuk z.B. Butoject (>480 min, Schichtdicke: 0,70 mm) der Fa. KCL oder Handschuhe anderer Hersteller mit gleichen Schutzwirkungen. Augenschutz : Schutzbrille Hygienemaßnahmen : Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten. Schutzmaßnahmen : Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Allgemeine Hinweise : Eindringen in den Untergrund vermeiden. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Aussehen Farbe Geruch Z11276 DE : flüssig : gelb : charakteristisch Seite 6/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 Flammpunkt Entzündlichkeit Explosive Eigenschaften Oxidierende Eigenschaften Selbstentzündungstemperatur pH-Wert Schmelzpunkt/Gefrierpunkt Zersetzungstemperatur Siedepunkt/Siedebereich Dampfdruck Dichte Wasserlöslichkeit Verteilungskoeffizient: nOctanol/Wasser Viskosität, dynamisch Relative Dampfdichte Verdampfungsgeschwindigkeit : : : : : > 100 °C, DIN 51755 Part 1 Unterstützt die Verbrennung nicht. nicht anwendbar nicht anwendbar nicht anwendbar : ca. 11, 20 °C, Konzentrat : < -5 °C nicht anwendbar : ca. 100 °C : Keine Daten verfügbar : ca. 1,1 g/cm3, 20 °C, 1.013 hPa : 20 °C, in jedem Verhältnis : nicht anwendbar : ca. 9 mPa*s, ISO 3219 : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar 9.2 Sonstige Angaben Keine bekannt. 10. Stabilität und Reaktivität 10.1 Reaktivität Keine gefährlichen Reaktionen bekannt bei bestimmungsgemäßem Umgang. 10.2 Chemische Stabilität Das Produkt ist chemisch stabil. 10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Reaktion mit Säuren. 10.4 Zu vermeidende Bedingungen Vor Frost, Hitze und Sonnenbestrahlung schützen. 10.5 Unverträgliche Materialien Mögliche Unverträglichkeit mit alkaliempfindlichen Stoffen. 10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte Zersetzungsprodukte : Normalerweise keine zu erwarten. 11. Toxikologische Angaben 11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen Z11276 DE Seite 7/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 Akute orale Toxizität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : LD50: > 2000 mg/kg, Ratte, OECD- Prüfrichtlinie 401 LD50: 4000 mg/kg, Ratte 1515 mg/kg, Ratte, OECD- Prüfrichtlinie 401 LD50: > 2000 mg/kg, Ratte : LD50: > 2000 mg/kg, Ratte, berechnet : LD50: 1800 mg/kg, OECD- Prüfrichtlinie 401 Akute inhalative Toxizität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : LC50: < 5 mg/l, Ratte Keine Daten verfügbar > 1,3 mg/l, 6 h, Ratte, Dampf Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar Akute dermale Toxizität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : LD50: > 2000 mg/kg, Kaninchen Keine Daten verfügbar Keine Daten verfügbar Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar Hautreizung Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : Kaninchen, Ergebnis: Keine Hautreizung, OECD- Prüfrichtlinie 404 : Ergebnis: Reizt die Haut. : Kaninchen, Ergebnis: Ätzend, OECD- Prüfrichtlinie 404 : Kaninchen, Ergebnis: reizend, OECD- Prüfrichtlinie 404 : Kaninchen, Ergebnis: reizend, Draize Test : Ergebnis: leichte Reizung, OECD- Prüfrichtlinie 404 Augenreizung Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat Z11276 DE : Kaninchen, Ergebnis: Reizt die Augen., OECD- Prüfrichtlinie 405 : Ergebnis: Gefahr ernster Augenschäden. Seite 8/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra Version 02.01 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 : Kaninchen, Ergebnis: Gefahr ernster Augenschäden., OECDPrüfrichtlinie 405 : Kaninchen, Ergebnis: reizend, OECD- Prüfrichtlinie 405 : Kaninchen, Ergebnis: Keine Augenreizung, Draize Test : Ergebnis: Gefahr ernster Augenschäden., OECD- Prüfrichtlinie 405 Sensibilisierung Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : Buehler Test, Meerschweinchen, Ergebnis: Verursacht keine Sensibilisierung bei Labortieren., OECD- Prüfrichtlinie 406 : Keine Daten verfügbar : Maximierungstest, Meerschweinchen, Ergebnis: Verursacht keine Sensibilisierung bei Labortieren., OECD- Prüfrichtlinie 406 : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Ergebnis: Verursacht keine Atemsensibilisierung., größtenteils auf Nachweisen beim Menschen beruhend Keimzell-Mutagenität Natriumcumolsulfonat Subtilisin : Mutagenität (Salmonella typhimurium - Rückmutationsversuch), mit und ohne metabolische Aktivierung, Ergebnis: Nicht erbgutverändernd im Ames-Test. , OECD- Prüfrichtlinie 471 : Ergebnis: nicht mutagen , OECD- Prüfrichtlinie 471 Gentoxizität in vivo Natriumcumolsulfonat : In-vivo Mikrokerntest, Maus, Oral, Ergebnis: nicht mutagen Mutagenität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : Nicht erbgutverändernd im Ames-Test. : Keine Daten verfügbar : Zeigte in Tierversuchen keine erbgutverändernde Wirkung. Tests mit Bakterien- oder Säugetierzellkulturen ergaben keinen Hinweis auf mutagene Wirkung. : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Zeigte in Tierversuchen keine erbgutverändernde Wirkung. Karzinogenität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat Z11276 DE : Zeigte in Tierversuchen keine krebserzeugende Wirkung. : Keine Daten verfügbar Seite 9/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra Version 02.01 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 : Nicht als krebserzeugendes Produkt für den Menschen einstufbar. : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar Reproduktionstoxizität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : Test wissenschaftlich nicht gerechtfertigt : Keine Daten verfügbar : Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar Teratogenität Natriumcumolsulfonat : Ratte, Oral, NOAEL: 3.000 mg/kg, 3.000 mg/kg Teratogenität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt. : Keine Daten verfügbar : Zeigte in Tierversuchen keine Wirkung auf die Entwicklung des Fötus. : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar : Keine Daten verfügbar Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition Subtilisin : Kann die Atemwege reizen. Toxizität bei wiederholter Verabreichung Natriumcumolsulfonat : Maus, Haut, NOAEL: 440 mg/kg, LOAEL: 1.300 mg/kg, Haut, Subchronische Toxizität Weitere Information : Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Einstufung wurde nach dem Berechnungsverfahren der Zubereitungsrichtlinie vorgenommen. Z11276 DE Seite 10/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 12. Umweltbezogene Angaben 12.1 Toxizität Toxizität gegenüber Fischen Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : LC50: > 100 mg/l, 96 h, Literaturwert : Keine Daten verfügbar : LC50: 349 mg/l, 96 h, Cyprinus carpio (Karpfen), semistatischer Test, Geprüft nach 92/69/EWG. : LC50: 1 - 10 mg/l, 48 h, Leuciscus idus : LC50: 1 - 10 mg/l, 96 h, Leuciscus idus : LC50: 8,2 mg/l, 96 h, OECD- Prüfrichtlinie 203 Toxizität gegenüber Daphnien und anderen wirbellosen Wassertieren Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : EC50: > 100 mg/l, 48 h, Daphnia magna (Großer Wasserfloh) Keine Daten verfügbar EC50: 65 mg/l, 48 h, Daphia magna, EG 84/449 EC50: 0,1 - 1 mg/l, 48 h : EC50: 1 mg/l, 48 h : EC50: 0,586 mg/l, 48 h, Daphia magna, OECD- Prüfrichtlinie 202 Toxizität gegenüber Algen Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : EC50: > 100 mg/l, 72 h, Desmodesmus subspicatus (Grünalge) : Keine Daten verfügbar : EC50: 2,5 mg/l, 72 h, Scenedesmus capricornutum (Süsswasseralge), OECD- Prüfrichtlinie 201 : EC50: 0,1 - 1 mg/l, 72 h : EC50: 0,1 - 1 mg/l, 72 h : ErC50: 0,83 mg/l, 72 h, OECD- Prüfrichtlinie 201 Toxizität gegenüber Fischen (Chronische Toxizität) 2- Aminoethanol : 1,2 mg/l, 30 d, Oryzias latipes (Roter Killifisch) Toxizität gegenüber Daphnien und anderen wirbellosen Wassertieren (Chronische Toxizität) 2- Aminoethanol Z11276 DE : 0,85 mg/l, 21 d, Daphnia magna (Großer Wasserfloh), OECDPrüfrichtlinie 211 Seite 11/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 12.2 Persistenz und Abbaubarkeit Biologische Abbaubarkeit Natriumetasulfat Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert : Ergebnis: Nach den Kriterien der OECD biologisch leicht abbaubar., OECD 301D / EEC 84/449 C6 : > 60 o/o, Ergebnis: Leicht biologisch abbaubar., Expositionszeit: 28 d, OECD 301B/ ISO 9439/ EEC 84/449 C5 : Ergebnis: Leicht biologisch abbaubar. 12.3 Bioakkumulationspotenzial Bioakkumulation Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : Bioakkumulation ist unwahrscheinlich. Keine Daten verfügbar Eine Bioakkumulation ist nicht zu erwarten (log Pow <= 4). Keine Daten verfügbar Verteilungskoeffizient: nOctanol/Wasser : nicht anwendbar : Anreicherung in Wasserorganismen ist unwahrscheinlich. : Keine Bioakkumulation. 12.4 Mobilität im Boden Mobilität Natriumcumolsulfonat Natriumetasulfat 2- Aminoethanol Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Fettalkoholalkoxylat, modifiziert Subtilisin : : : : Adsorption am Boden nicht zu erwarten. Keine Daten verfügbar Adsorption am Boden nicht zu erwarten. Keine Daten verfügbar : Adsorbiert am Boden. : nicht anwendbar 12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung Bewertung : Diese Mischung enthält nur Substanzen, die nicht persistent, bioakkumulierbar oder toxisch sind (PBT). 12.6 Andere schädliche Wirkungen Sonstige ökologische Hinweise Z11276 DE : keine Seite 12/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Version 02.01 13. Hinweise zur Entsorgung 13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung Produkt : Produkt gemäß der aufgeführten Abfallschlüssel-Nr. entsorgen. Verunreinigte Verpackungen : Verpackungen nach Restentleerung der Wertstoffsammlung zuführen. Die Rücknahme der Verpackungsmaterialien ist über das Duale System Deutschland (grüner Punkt) geregelt. Abfallschlüssel für das ungebrauchte Produkt Abfallschlüssel für das ungebrauchte Produkt(Gruppe) : AVV 070601 : Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Fetten, Schmiermitteln, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln. 14. Angaben zum Transport ADR IMDG IATA : UN-Nummer keine Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Transportgefahrenklassen Verpackungsgruppe Umweltgefahren Klassifizierungscode ADR/RID-Gefahrzettel Gefahrenkennzeichen : UN-Nummer keine Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Transportgefahrenklassen Verpackungsgruppe Umweltgefahren EmS : UN-Nummer keine Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung Transportgefahrenklassen Verpackungsgruppe Umweltgefahren - Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender keine Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code Entfällt 15. Rechtsvorschriften 15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch Z11276 DE Seite 13/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra Version 02.01 Gesetzgebung zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen Wassergefährdungsklasse Sonstige Vorschriften 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 : Richtlinie 96/82/EG trifft nicht zu : Einstufung gemäß Anhang 4 der "VwVwS" vom 27. Juli 2005 WGK 1 schwach wassergefährdend Die Angabe zur Wassergefährdungsklasse bezieht sich auf die reine Substanz. : Das in diesem Gemisch enthaltene Tensid erfüllt (Die in diesem Gemisch enthaltenen Tenside erfüllen) die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit, wie sie in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien festgelegt sind. Unterlagen, die dies bestätigen, werden für die zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten bereit gehalten und nur diesen entweder auf ihre direkte oder auf Bitte eines Detergenzienherstellers hin zur Verfügung gestellt. 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung Entfällt 16. Sonstige Angaben Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze R20/21/22 R22 R34 R36 R36/38 R37/38 R38 R41 R42 R50 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Verursacht Verätzungen. Reizt die Augen. Reizt die Augen und die Haut. Reizt die Atmungsorgane und die Haut. Reizt die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Sehr giftig für Wasserorganismen. Volltext der Gefahrenhinweise in Abschnitt 2 und 3. H302 H312 H314 H315 H318 H319 H332 H334 H335 H400 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht schwere Augenreizung. Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann die Atemwege reizen. Sehr giftig für Wasserorganismen. Weitere Information Änderungen gegenüber der letzten Ausgabe!!! Z11276 DE Seite 14/15 SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 thermosept Xtra Version 02.01 5 l KA Kein Änderungsdienst! Überarbeitet am 08.07.2013 Druckdatum 02.10.2013 Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Überarbeitung. Die Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere Produkte. Soweit das in diesem Sicherheitsdatenblatt genannte Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden. Z11276 DE Seite 15/15