Anlagechancen in den Emerging Markets Nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erlitten die Vermögenswerte der Schwellenländer lediglich einen kurzen Rückschlag, weil sich der US-Dollar aufwertete und zunehmender Protektionismus unter der Trump-­ Regierung befürchtet wurde. Sind die Schwellenländer gegenüber der Notenbankpolitik der USA und anderer Industrieländer anfällig, oder verfügen sie über ausreichende Unterstützung durch langfristige und mächtige Faktoren, sodass das günstige Umfeld des vergangenen Jahres erst der Beginn eines längerfristigen positiven Trends sein könnte, der von den anziehenden Rohstoffpreisen und dem sich stabilisierenden globalen Wachstum getragen wird? Strukturelle Vorteile sprechen für die Schwellenmärkte In einem Anlageuniversum mit einem hohen Anteil an Schulden in Hartwährungen überrascht es wohl nicht, dass die Schwellenländeraktien historisch gesehen sehr empfindlich auf die Kursentwicklung des US-Dollar reagieren. Eine leichte Normalisierung der US-Geldpolitik 2017 verbunden mit einer anhaltenden Stärke des US-Dollar würde somit aufgrund erhöhter Kosten für den Schuldendienst und geringerer Wachstumsaussichten ein ernstes Risiko für Anlagen aus Schwellenländern darstellen. Wir gehen jedoch davon aus, dass die grösste Belastung infolge der Stärke des US-Dollar nun hinter uns liegt. Bis Mitte 2016 verzeichneten die Industrieländer weltweit ein geringes Wirtschaftswachstum und eine hartnäckig niedrige Inflation. Der anhaltende Aufschwung der Weltwirtschaft und die moderate Reflation dürften den Schwellenländern, die in den wachstumsschwachen Jahren gelitten haben, zugutekommen. Die derzeit positiveren Wachstumsaussichten deuten auf eine Präferenz für Anlagethemen hin, die von einem Konjunkturaufschwung profitieren. Aus unserer Sicht verheisst das BIP-Wachstum etlichen Schwellenländern eine überdurchschnittliche Entwicklung. Das BIP-Wachstum allein ist allerdings nicht immer ein Garant für bessere Anlagerenditen. So ist eine Anzahl zusätzlicher Faktoren zu berücksichtigen – zum Beispiel die Stärke der lokalen Corporate Governance und die entsprechende Auswirkung auf die Performance. Ein langfristiges Anlagethema, von dem viele Schwellenländer profitieren, ist beispielsweise ihre wachsende, junge und technisch versierte Bevölkerung, deren Einkommen und Konsumneigung stetig steigen. Gemeinsam mit einer guten Auswahl investierbarer Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren ergeben sich dadurch überzeugende Anlagechancen. Eine aktive Auswahl auf Basis eines g­ ründlichen Research ist entscheidend Die Konsumausgaben, das Gesundheitswesen, Immo­ bilien und die Informationstechnologie werden unseres Erachtens die wichtigsten Wachstumsthemen in den Schwellenländern sein. Das Umfeld ist jedoch dynamisch. Es wird von zahlreichen divergierenden Wachstumstrends beeinflusst und durch viele politische und wirtschaftliche Herausforderungen geprägt, einschliesslich der Industrialisierung und der digitalen Revolution. Wir halten daher eine aktive Länder-, Sektor- und Titelselektion, die auf einem umfassenden Top-down- und Bottom-up-Research beruhen, für eine wesentliche Voraussetzung für Wertsteigerungen in Schwellenländerportfolios. 17 Traditionelle Anlageklassen Fixed Income Aktien 18 UBS (CH) Institutional Fund 3 – Bonds Emerging Markets Sovereign Passive (CHF hedged) II 19 UBS (CH) Institutional Fund 3 – Bonds Emerging Markets Aggregate Passive (CHF hedged) II 21 UBS (Lux) Bond Sicav – Emerging Economies Corporates (USD) 23 UBS (CH) Institutional Fund – Emerging Markets Global Minimum Volatility II 25 UBS (CH) Institutional Fund – Equities Emerging Markets Small Cap Passive II 27 UBS (CH) Institutional Fund – Equities Emerging Markets Global (CHF) 29 UBS Global Emerging Markets Opportunity Fund 31 UBS (CH) Institutional Fund – Equities Emerging Markets Asia 33 UBS (Lux) Investment SICAV – China A Opportunity (USD) 35 Für Marketing- und Informationszwecke von UBS. Nur für qualifizierte Anleger. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Wertpapiere, Märkte und Entwicklungen. Sowohl UBS AG als auch die übrigen Mitglieder der UBS-Gruppe sind zu Positionen in den in diesem Dokument erwähnten Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. UBS Fonds nach schweizerischem und luxemburgischem Recht. Investitionen in ein Produkt sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Anteile der erwähnten UBS Fonds können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlegergruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein und dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die genannten Informationen sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung eines Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer Referenzwährung übereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS AG weder reproduziert noch weiterverteilt noch neu aufgelegt werden. Quelle für sämtliche Daten und Grafiken (sofern nicht anders vermerkt): UBS Asset Management. Dieses Dokument enthält «zukunft sgerichtete Aussagen», die unter anderem, aber nicht nur, auch Aussagen über unsere künftige Geschäft sentwicklung beinhalten. Während diese zukunft sgerichteten Aussagen unsere Einschätzung und unsere Geschäft serwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden. Vertreter in der Schweiz für UBS Fonds ausländischen Rechts: UBS Fund Management (Switzerland) AG, Postfach, CH-4002 Basel. Zahlstelle: UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 45, CH8001 Zürich. Prospekt, vereinfachter Prospekt bzw. Wesentliche Informationen für den Anleger, Statuten bzw. Vertragsbedingungen sowie Jahres- und Halbjahresberichte der UBS Fonds können kostenlos bei UBS AG, Postfach, CH-4002 Basel bzw. bei UBS Fund Management (Switzerland) AG, Postfach, CH-4002 Basel angefordert werden. © UBS 2017 Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken von UBS. Alle Rechte vorbehalten. Juli 2017 UBS AG Asset Management Switzerland Institutional Business Asset Management Switzerland Tel. +41 44 234 20 07 ubs.com/institutional 84