1 Das Skelett

Werbung
1
Das Skelett
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 1
© VNS
Bau des Gelenks
© VNS
2
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 2
Die menschliche Muskulatur
© VNS
4
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 4
Das Verdauungssystem
© VNS
6
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 6
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite14:
Die Verdauung
Unser Körper zerlegt mithilfe der ______________ die Nahrungsmittel in
kleinere Bestandteile. Dabei entstehen ____________, die er für Aufbau
und ____________ braucht und bei ihrer Umwandlung wird Energie zum
leben freigesetzt.
Die Verdauung unserer Schinkensemmel beginnt bereits im ________.
Je besser wir mit unseren ____________ kauen, desto stärker wird sie
zerkleinert. Das erleichtert die weitere Verdauung. Durch den
____________ wird die Nahrung gleitfähig und das Kohlenhydrat Stärke
bereits etwas vorverdaut. Mit jedem ____________ gelangt ein Teil des
weichen, feuchten Nahrungsbreies über die ____________ in den
____________. Dort wird die Nahrung vorübergehend ____________ und
mit der Verdauung des ____________ begonnen. Anschließend wandern
alle anderen Nährstoffe weiter in den ____________.
Der erste Abschnitt des Dünndarms ist etwa so lang wie 12
nebeneinander liegende Finger. Deshalb heißt er auch ____________.
Dorthin werden 2 wichtige Verdauungssäfte abgegeben: der ________
aus der Leber und der ____________ aus der Bauchspeicheldrüse.
Diese sorgen für die Zerlegung von allen 3 ____________ im
Dünndarm. Nach der Verdauung gelangen die zerlegten ___________
durch die Wand des Dünndarms ins ____________. Erst jetzt kann sie
der Körper nutzen. Alle anderen Stoffe, die wir nicht verdauen können,
wandern weiter in den ____________. Dort wird ihnen nur noch das
____________ entzogen - sie werden eingedickt. Es entsteht Kot, den
wir über den ____________ und den ____________ ausscheiden.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite17:
Die Lunge
Bei jedem Atemzug gelangt der ____________ mit der Atemluft durch
den ____________, die ____________ und die ____________ in die
beiden ____________. Jeder Lungenflügel besteht aus Millionen von
winzigen ____________. Aus der Lunge wird der Sauerstoff ins
____________ abgegeben und im ganzen ____________ verteilt. Der
Sauerstoff wird benötigt, um bei der Umwandlung der Nährstoffe
____________ freizusetzen. Dabei entsteht das Gas ____________,
das aus dem Blut wieder in die Lunge gelangt und anschließend mit der
restlichen Luft ____________ wird. Die Aufnahme von Sauerstoff und
die Abgabe von Kohlenstoffdioxid nennt man ____________.
Bemüht euch, immer durch die ____________ und nicht durch den
____________ einzuatmen. Die Nase ____________, befeuchtet und
____________ die Atemluft. Das ist gesünder für die ____________.
Am Ausgangspunkt der Luftröhre befindet sich ein besonders
kompliziertes Organ: der ____________. Er schließt an den Rachen an
und beherbergt deine ____________, mit denen du Laute erzeugen
kannst. Der ____________verschließt beim Schlucken die
____________, damit keine Speisereste in die Lunge gelangen.
Manchmal kommt es jedoch vor, dass wir uns trotzdem
"____________". Sofort spüren wir einen starken ____________, der
uns dazu drängt, diese Nahrungsteilchen wieder herauszubefördern.
Husten ist ein wichtiger ____________, um nicht zu ersticken.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
9 a) Sinnesorgane nehmen Reize auf
b) Die menschliche Haut
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 9
© VNS
Die Geschlechtsorgane
© VNS
10
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 10
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 26:
Die männlichen Geschlechtsorgane
Ein Großteil der männlichen Geschlechtsorgane liegt außerhalb des
____________. Während der ____________ entwickeln sich das
männliche Glied, der ____________, und die beiden ____________, die
sich im Hodensack befinden. Sie werden größer und die Haut wird
etwas ____________. Die Hoden sind die männlichen ____________.
In der Pubertät beginnen sie die männlichen Geschlechtszellen, die
____________, zu erzeugen. Gespeichert werden die Spermien im
____________, bis sie ein Spermienerguss durch die _____________
und die ____________ nach außen befördert. Dabei vermischen sie
sich mit den Flüssigkeiten der ____________und der ____________.
Diese machen die ____________beweglich und ____________.
Ein Spermienerguss kann bewusst hervorgerufen werden, z. B. beim
________________, oder auch unbewusst passieren, z. B. während
des ____________. Das ist ganz normal und braucht euch nicht zu
beunruhigen. Kurz vor dem Erguss füllen sich die ____________ des
Penis mit ____________ und er wird dadurch größer und steif. Das
nennt man eine ____________. Der vorderste Teil des Penis, die
____________, ist besonders empfindsam.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 26:
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Die weiblichen Gechlechtsorgane sind im Gegensatz zu den männlichen
fast zur Gänze im ____________verborgen. Auch sie reifen während
der ____________ heran. Die beiden ____________ sind die
weiblichen ____________. Sie produzieren in bestimmten Abständen
jeweils eine ____________, die über den dazugehörenden
____________ in die ____________ gelangt. Die Gebärmutter besitzt
eine starke, __________ Wand und innen eine weiche ___________.
Wird diese Eizelle nicht ____________, so wird sie durch die monatliche
____________ gemeinsam mit Teilen der Gebärmutterschleimhaut aus
dem Körper befördert. Die erste ____________setzt irgendwann
während der Pubertät ein und ist ein Zeichen, dass die erste
____________ herangereift ist.
Die Öffnung der Gebärmutter nennt man den ____________. Daran
anschließend befindet sich die Scheide oder ____________. Sie ist
elastisch, muskulös und mit einer weichen ____________ ausgekleidet.
Nach außen hin wird die ____________durch die inneren und die
äußeren ____________ verschlossen. An der Spitze der inneren
Schamlippen befindet sich der ____________. Dieser ist ebenso wie die
Eichel des Mannes leicht ____________und besitzt ____________, die
sich mit Blut füllen. Zumeist ist der Kitzler zwischen den äußeren
Schamlippen ____________ und durch sie geschützt.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Tierpuzzle: Säugetiere
14
Schneide die einzelnen Puzzle-Teile sorgfältig aus und füge sie richtig aneinander. Welche Tiere ergeben sich?
© VNS
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 14
Kaninchenbau und Maulwurfbau
© VNS
16
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 16
19 Schnabeltypen heimischer Singvögel
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 19
© VNS
Aus einem Ei wird ein Küken
© VNS
20
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 20
Tierpuzzle: Vögel
22
Schneide die einzelnen Puzzle-Teile sorgfältig aus und füge sie richtig aneinander. Welche
Vögel erkennst du?
© VNS
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 22
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 94:
Kriechtiere
Bereits die riesigen ____________ vor Millionen von Jahren waren
Kriechtiere. Bei Kriechtieren wachsen die ____________ seitlich aus
dem ____________ heraus und der Rumpf berührt beim Kriechen
häufig den ____________. Manchen Kriechtieren, wie z. B. den
____________, fehlen die Beine sogar gänzlich.
Ihr Körper ist meist von dachziegelartig überlappenden ____________
und nebeneinander liegenden ____________ bedeckt, die sie zwar
gegen Verletzungen, aber nicht gegen ____________ schützen.
Kriechtiere atmen mit einer ____________ und leben meist an Land.
Ihre ______________ ist abhängig von der Umgebungstemperatur und
wechselt sehr stark. Das nennt man ____________. Im Herbst
verkriechen sie sich in einem Unterschlupf und fallen sogar in eine
____________.
Die meisten Kriechtiere legen ____________mit normalerweise dünnen,
papierartigen ____________. Manche Eier, wie die der ____________,
sind aber auch kalkschalig und hart. Einige Schlangenarten dagegen
bringen "_______________" zur Welt. Sie bilden zwar Eier, aber die
Jungen schlüpfen bereits im ____________.
Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen, ist es nicht erlaubt,
____________ (z. B. Schildkröten) zu fangen und als "Mitbringsel" mit
nach Hause zu nehmen. Kriechtiere gelten als besonders gefährdet und
sind streng ____________.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Pflanzenpuzzle 1
26
Schneide die einzelnen Puzzle-Teile sorgfältig aus und füge sie richtig aneinander. Welche Pflanzenart
ergibt sich? An welchen Merkmalen erkennst du sie?
© VNS
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 26
27 Baupläne
Benenne die Wuchsformen und ergänze
jeweils die fehlende Seite.
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 27
© VNS
Die Fotosynthese
© VNS
28
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 28
29
Fruchttypen
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 29
© VNS
Die Samenkeimung
© VNS
30
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 30
Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien
© VNS
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 32
32
33 Der ökologische Stoffkreislauf
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 33
© VNS
Pflanzenpuzzle 2
34
Um welche Pflanzenart handelt es sich?
Beschreibe, was du siehst.
© VNS
Kugler, Bio Buch 1, Arbeitsblatt 34
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 103:
Die Vielfalt der Pflanzen
Besonders hohe Pflanzen müssen sehr ____________ sein, um nicht
abzubrechen. Daher werden sie durch eine harte Substanz verstärkt den ____________. Zu diesen Holzpflanzen zählen alle __________
und ___________. Bäume besitzen einen ___________, aus dem in
einer bestimmen Höhe ____________ wachsen. Diese Äste bilden die
____________. Sträucher sind kleiner als Bäume und und haben
normalerweise keinen richtigen ____________. Die Äste scheinen direkt
aus dem Boden zu wachsen. Besonders niedrige, oft polsterartig
wachsende Sträucher nennt man ____________. Besitzen Pflanzen
keinen Holzstoff, so nennt man sie ____________ Pflanzen. Diese
enthalten zur Festigung nur den weicheren __________. Daher bleiben
sie zwar niedriger, können aber sehr schnell ____________ (bis ca. 3 m
pro Jahr). Man unterscheidet bei den krautigen Pflanzen mehrjährige,
ausdauernde ____________ und einjährige ____________.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 104:
Der Bau der Blütenpflanzen
Die leuchtend gelben ____________ der Feigwurz fallen sofort ins
Auge. Sie erfüllen eine sehr wichtige Aufgabe für die Pflanze - die
____________. Die Blüten bilden sich am Ende eines grünen Stiels der ____________. Bei krautigen Pflanzen nennt man diese
Sprossachse ____________, bei Bäumen und Sträuchern, bei denen
sie verholzt ist, heißt sie ____________.
Weitere sehr auffällige Pflanzenorgane sind die grünen ____________.
Die Blattfläche eines Laubblattes nennt man ____________. Bei der
Feigwurz ist sie rundlich, herzförmig und durch einen ____________ mit
dem Stängel verbunden. Auffällig ist, dass die Laubblätter ihre
Blattspreite meist zum ____________ hinwenden. Nahezu alle Pflanzen
benötigen das Licht, um lebenswichtige Nährstoffe selbst zu erzeugen.
Diesen Vorgang nennt man ____________.
Zu den unterirdischen Organen der Pflanze zählen die ____________
und verschiedene Speicherorgane wie z. B. ____________, Knollen
oder ____________. Die Feigwurz besitzt z. B. mehrere __________, in
denen sie überschüssige ____________ speichert. Wurzeln erfüllen
wichtige Aufgaben, u. a. dienen sie der ____________ der Pflanze im
Untergrund. Außerdem saugt die Pflanze über die Wurzeln
mineralstoffreiches ____________ aus dem Boden und leitet es durch
die ____________ in die ganze Pflanze. Dort wird es dringend
gebraucht - einerseits für die Fotosynthese und andererseits für einen
weiteren wichtigen Vorgang, der noch viel mehr Wasser benötigt, das
Schwitzen der Pflanze, das auch als ____________ bezeichnet wird.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 123:
Der ökologische Stoffkreislauf
In einem gesunden Ökosystem z. B. einer ____________ oder einem
Wald findet jedes Tier genügend ____________ zum Leben. Die
wichtigste Nahrungsquelle sind die ____________, die durch die
____________ mithilfe der ____________ leben und wachsen können.
Die Pflanzen erzeugen somit Nahrung für z. B. viele andere WaIdbewohner. Man nennt sie die ____________ oder Produzenten.
Zahlreiche ____________ wie z. B. das Reh, der ____________ oder
viele Schmetterlingsraupen leben davon und benötigen diese Nahrung.
Diese heißen Verbraucher oder ____________. Andere Waldbewohner
wie z. B. der Fuchs, der Wolf, manche ____________ oder auch einige
____________, die andere Tiere fressen, um zu überleben, sind auch
Verbraucher, aber man zählt sie zu den ______________. Pflanzen,
Pflanzenfresser und Fleischfresser bilden jene ____________, die ihr
schon bei den Säugetieren kennen gelernt habt.
Eigentlich stellen diese Nahrungsketten Teile eines ____________ dar,
in dem noch ein weiteres "Kettenglied" gibt, das die Fleischfresser
wieder mit den Pflanzen verbindet - die ____________ oder
Destruenten.
Dies sind viele kleine Lebewesen, die von den ____________ des
Waldes, wie altem Laub, Nahrungsresten oder toten Tieren leben. In
einem ersten Schritt werden diese Abfälle von z. B. ____________ und
Milben zerkleinert. Danach zersetzen ____________ und Pilze diese
Reste so weit, dass nur mehr ____________ übrig bleiben.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Mineralstoffe werden dringend von den Pflanzen als natürlicher Dünger
zum ____________ gebraucht. Diese Zersetzer schließen damit den
ökologischen ____________ im Ökosystem Wald.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 32:
Die Säugetiere
Als Erste der fünf ______________ werden wir die Säugetiere genauer
kennen lernen. Im Namen dieser weit verbreiteten Tierklasse steckt
auch gleich eine ihrer wichtigsten Eigenschaften. Sie besitzen
____________ und ____________ damit ihre Jungen. Sie sorgen oft
rührend und ausdauernd für ihre ____________, die sie direkt und ohne
feste Schutzhülle (z. B. eine ____________) auf die Welt bringen. Man
nennt sie "_______________". Nur der ____________ und das
____________ legen Eier. Das sind aber die einzigen Ausnahmen.
Ihre Körpertemperatur ist immer ________________, egal welche
Temperatur ihre Umgebung hat. Sie sind ____________. Vor Kälte
schützt sie ein warmes ____________ (aus ____________- und
Wollhaaren) - so nennt man ihr dichtes Haarkleid aus ____________.
An ihren Fingern besitzen sie ____________ (z. B. bei Raubtieren) oder
____________ (z. B. bei Pferden), die ebenfalls aus __________
bestehen. Nur Menschenaffen und Menschen besitzen zarte, flache
____________. Ihre pflanzliche oder tierische ____________
zerkleinern die Säugetiere zumeist mit einem harten ____________.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Lückentext: Lösungen entsprechen dem Text im BIOBUCH Seite 70:
Vögel
Wissenschaftler halten die Vögel für Nachkommen der ____________.
Seit dieser Zeit haben sie sich aber sehr stark verändert.
Vögel legen ____________mit einer harten ____________, die sie
danach ____________. Sind die Jungen ____________, kümmern sich
die meisten Vogeleltern um ihre Kleinen, bis sie fast erwachsen sind.
Ihre Körpertemperatur ist ______________ und liegt je nach Vogelart
zwischen _______ °C und_______ °C. Vor Kälte schützt sie ein dichtes
____________ aus ____________.
Die vorderen Gliedmaßen sind in ____________ umgewandelt.
Aufgrund ihres extrem ____________ Knochenbaus, ihrer starken
____________ und großen ____________ können die meisten Vögel
fliegen.
Vögel besitzen einen harten ____________ ohne ____________. Der
Ober- und Unterkiefer ist verlängert und mit ____________ überzogen.
© 2003 VNS – Verlegergemeinschaft Neues Schulbuch – www.vns.at
Webergänzung zu BIO Buch 1
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen