Verflixte Galle

Werbung
Seite 1 von 6
I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l
z u r
S e n d u n g
v o m
0 9 . 0 6 . 2 0 1 1
Verflixte Galle
Gallensteine sind tückisch. Wie eine Attacke aus dem Nichts verursachen
sie mitunter höllische Schmerzen im rechten Oberbauch, die auch in Rücken und Schulter ausstrahlen können. Übelkeit, Erbrechen und kalter
Schweiß kommen häufig dazu. In Deutschland haben etwa 15 bis 20
Prozent der Bevölkerung Gallensteine. Aber nur bei einem kleinen Teil
von ihnen treten diese gefürchteten Koliken auf.
Die Nährstoffe aus unseren Speisen
müssenimKörperaufgespaltenwerden.
Dafür wird neben dem Saft der Bauchspeicheldrüse Gallenflüssigkeit benötigt.
Sie dient der Verdauung von Fett. Gallensekret wird in der Leber produziert
und über ein verzweigtes System an
Gängen in der Gallenblase gesammelt
und bei Bedarf in den Zwölffingerdarm
abgegeben.Ungefähr70bis100MilliliterfasstdasHohlorgan,wasanderUnterseitederLeberimrechtenOberbauch
liegt.
"Vatersche Papille"
WieeineTürtrennteinSchließmuskel(papilla
vateri) den Gallenausgang vom Zwölffingerdarm. Nehmen wir Nahrung zu uns, lockert
sichderMuskelundgibtdieEinmündungfrei.
Durch rhythmische Anspannungen der Gallenblase und der Vaterschen Papille wird der
Gallensaft in den Zwölfingerdarm und Dünndarmgepumpt.WeileinArztausWittenberg,
Abraham Vater (1684 – 1751), den Schließmuskel erstmals entdeckte, wurde er nach
ihm"VaterschePapille"genannt.
Etwa700bis1200MilliliterGallensekret
werden am Tag von der Leber produziert.Esbestehtzuüber80Prozentaus
Wasser. Zudem enthält es viele chemische Substanzen wie Gallensäuren und
Gallensalze, Eiweiße, Bilirubin und Cholesterin.BestimmteBestandteiledesGallensekretes werden vom Körper nicht
mit ausgeschieden, sondern vom Darm
wieder aufgenommen und zur Leber
rückgeführt,sozusagen"recycelt".
Dr. Anne-Kathrin Habermann: Das Gallensaft- Experiment
Gallensaft ist ein Verdauungshelfer. In unserem
KörperistseineAufgabemitdereinesSpülmittelsinderKüchevergleichbar.Erzerteiltdieim
wasserhaltigenSpeisebreienthaltenenFetteund
Öle im Zwölffingerdarm in winzige Tropfen. So
entsteht eine Emulsion, also eine Mischung
öligerundwässrigerBestandteile.DadurchwerdenFetteleichtervomKörperaufgenommen.
ImExperimentlässtsichdasgutbeobachten:In
einemBecherglasbefindetsichWasser,obenauf
schwimmtrotgefärbtesSonnenblumenöl.Beim
RührenvermischensichbeideFlüssigkeitenkurz,
trennensichabersofortwiedernachdemEnde
desRührens.Sielassensichalsonichtmiteinanderverbinden.GibtmanetwaskünstlicheGalle
dazu und rührt erneut, verbinden sich beide
Flüssigkeiten leichter und trennen sich deutlich
langsamer und auch nicht mehr vollständig
voneinander.DasWasserbleibttrübe,weilkleineFetttropfendarinherumschwimmen.
1
Seite 2 von 6
Vom Cholesterin zum Stein
KommtesinderZusammensetzungder
Bestandteile des Gallensaftes zu einem
Ungleichgewicht, können sich Gallensteine in der Gallenblase und den Gallengängen bilden. Häufiger Auslöser ist
ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut
unddamitauchinderGallenflüssigkeit.
Ein Übermaß an dem nicht wasserlöslichenCholesterinkanninderGallenflüssigkeit "verklumpen". Etwa 80 Prozent
allerGallensteinesindCholesterinsteine.
Dierestlichen20Prozentsindsogenannte Pigment- oder Bilirubin-Steine, die
zum Großteil aus dem gelben Gallenfarbstoff Bilirubin bestehen. Sie sind
dunkel, meist sandkorngroß und treten
ingroßenMengenauf.
Die 5-F-Regel
Es gibt eine Faustformel, mit der jeder
sein Risiko für Gallenleiden abschätzen
kann.Siewirdauchdie"5-F-Regel"genannt. Treffen mehrere der Merkmale
auf eine Person zu,hat sie ein erhöhtes
Gallenstein-Risiko:
female
(weiblich)
fat
(übergewichtig)
fertile
(fruchtbar)
forty
(vierzig)
fair
(hellhäutig, blond)
Frauensindzweibissechsmalso
oft von Gallensteinen betroffen
wieMänner
Jede Ernährungsweise, die zu
Übergewichtführt,erhöhtgleichzeitigdasRisikoaneinemGallenleidenzuerkranken.
Es sind vorwiegend Frauen betroffen, die mehrere Kinder zur
Weltgebrachthaben.AuchwährendderSchwangerschaftundin
den Wechseljahren bilden sich
häufig Gallensteine. Als Grund
werden die in diesen Phasen
veränderten Hormonverhältnisse
imKörpervermutet.
KrankheitenderGallenblasebzw.
der Gallenwege beginnen überwiegend im mittleren bis hohen
Alter.
Menschen mit heller Haut
und/oderblondenHaaren.
Hinzuwirdofteinsechstes"F"fürfamily (familiäre Häufung) genannt, da die
Krankheit durch erbliche Veranlagung
familiär gehäuft auftreten kann. Es gibt
weitere Faktoren, die die Gallensteinbildung begünstigen, zum Beispiel Krankheiten wie Diabetes mellitus. Aber auch
Bewegungsmangel und radikale Diäten
mit schneller Gewichtsabnahme fördern
dieEntstehungbestimmterGallenleiden
Steinreich und doch arm dran
Erstaunlicherweise haben viele Menschen Gallensteine und merken nichts
davon.Eshandeltsichbeiihnenumsogenannte stumme Steine. Nur etwa bei
einem Viertel der Patienten mit Gallensteinen zeigen sich Krankheitssymptome. Sie treten zunächst vor allem nach
fettigenMahlzeitenauf:leichteSchmerzen im rechten Oberbauch sowie BlähungenundÜbelkeit.
Versperrt ein Gallenstein einen Gallenblasengang, kommt es zu einer Gallenkolik. Dabei ziehen sich die Muskeln in
der Wand der Gallenwege zusammen,
um den Stein weiter zu transportieren.
Der Druck in den Gallenwegen erhöht
sichundeskommtzuheftigen,krampfartigen Schmerzen. Manchmal treten
gleichzeitig Schmerzen in der rechten
Schulter, Erbrechen und Übelkeit auf.
Bei Verschluss des Hauptgallenganges
staut sich die Gallenflüssigkeit zurück.
Dadurch kann es außerdem zu einer
Dunkelfärbung des Urins und einer EntfärbungdesStuhlskommen.DieFolgen
einer Gallensteinerkrankung sind gefürchtet. Zu ihnen gehören Gallenblasen- und Gallenwegsentzündungen,
schwere Leberschäden und in sehr seltenen Fällen der Gallenblasentumor.
Weitere Komplikationen entstehen
durch gleichzeitige Entzündung der
Bauchspeicheldrüse oder Durchbruch
der Gallenblase mit anschließender
Bauchfellentzündung.
Die Spur der Steine
Untersuchungsmethoden
Nach einem ausführlichen Gespräch
ordnet der Arzt meist einen Bluttest an.
2
Seite 3 von 6
Es werden Werte festgestellt, die etwas
über Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse und Entzündungsvorgänge im
Körper aussagen (z.B. Bilirubin, Leberenzyme, Blutbild). Bei einer Ultraschalluntersuchung werden dann schnell und
schmerzlos Gallensteine, Gallenwege,
Gallenblase sowie die Leber und meist
auch die Bauchspeicheldrüse sichtbar
gemacht. Dabei wird unter anderem geprüft,obdieGallenblaseinForm,Größe
und Wandbeschaffenheit verändert ist,
obdieGallengängeerweitertsind.
Notfall Gallenkolik
Katja S. ist berufstätig, viel beschäftigt,
schlankundernährtsichgesund.Die44jährige Leipzigerin ignorierte deshalb ein
halbes Jahr erste Schmerzen im Oberbauch. "Die Beschwerden waren schon
heftig,abersiesinddurchausingrößeren
Abständen aufgetreten. Das heißt, es
lagen Wochen dazwischen, also hab ich
das gar nicht so ernst genommen am
Anfang", berichtet die junge Frau. Doch
bald kommen die Koliken fast täglich.
Der Griff zur Schmerztablette bleibt für
sie die einzige Möglichkeit, ihrer Arbeit
nachgehen zu können. Katja S.: "Man
kanneigentlichgarnichtstun.Mankann
die Position wechseln, man kann versuchen sich hinzusetzen oder aufzustehen.
Häufigwaresdannauchso,dassichgar
nichtmehrgeradeaufrechtgehenkonnte,weilichgekrümmtlaufenmusstevor
Schmerzen." Sie hat den Verdacht, dass
es an der Galle liegen könnte, denn die
Attacken überfallen sie meist in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme. Aus
AngstvordenQualenweißKatjaS.nicht
mehr,wassie zusichnehmenkann.Als
sie endlich zum Arzt geht, bestätigt das
UltraschallbilddieVermutung.InderGallenblase befinden sich mehrere Steine.
ErstnachdemihrdieGallenblaseentfernt
wurde, ist Katja S. wieder beschwerdefrei.
ERCP: Diagnose und Behandlung in einem
ERCP steht für Endoskopisch retrograde
Cholangio-Pankreatikographie.
Diese
Untersuchung wird vor allem bei Verdacht auf Verengungen (Stein, Tumor)
im Gallengang durchgeführt. Das Verfahren ähnelt einer Magenspiegelung.
Zu Beginn der Untersuchung erhält der
Patient eine Kurzzeit-Narkose. Ein
Schlauch (Endoskop) wird über den
Mund bis in den Zwölffingerdarm vor
denGallenausganggeschoben.
Das Endoskop ist eine Art biegsames
Rohr mit einem Steuerknopf, der das
Ende flexibel beweglich macht. An der
Spitze befindet sich eine Kamera, die
Bilder nach außen überträgt. Mit KontrastmittelundRöntgenwerdendieGallengängesichtbargemachtundderEingriff überwacht. Durch den Schlauch
lassen sich auch Katheter ins Körperinnere vorschieben. Die ERCP kann deshalbnichtnurfürdieDiagnose,sondern
auch zur Therapie genutzt werden.
Während der Untersuchung können
Steine aus dem Gallengang entfernt,
Tumore bestrahlt oder herausgeschnitten. werden. ERCP ist auch für ältere
oderübergewichtigePatientengeeignet,
diebeiOperationenmeistalsRisikopatienten gelten. Doch keine Behandlung
ohne mögliche Nebenwirkungen: es
besteht die Gefahr einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Und ein Endoskop
kann auf seinem Weg auch Verletzungenverursachen.
Gallenentzündung oder Krebs?
Eigentlich würde der gelernte Dachdecker Jens G. lieber irgendwo beim Häuserbau mit anpacken: Stattdessen liegt
er nun schon seit mehreren Tagen im
Krankenhaus und wartet auf seine Untersuchungsergebnisse:
"Ich
war
schlapp, hatte Gliederschmerzen, Fieber
unddabinichzumHausarztgegangen.
Die Laborwerte waren schlecht und er
hat mich ins Krankenhaus geschickt."
Beim Ultraschall entdecken die Ärzte
einenGallenstauundwollendeshalbdie
Galle noch einmal gründlich per Endoskop untersuchen. Da Jens G. mit 16
JahrenschoneinmaleineHepatitis,eine
3
Seite 4 von 6
Leberentzündung,hatte,wollendieÄrztegenauwissen,obdieGalleentzündet
ist oder ob sogar ein Gallengangskrebs
die Ursache ist. Es ist sehr schwierig,
diese Krebsart zu erkennen. Oft zeigen
Tests fälschlicherweise keinen Befund
an, obwohl ein Tumor vorhanden ist.
Genau deshalb wird an der Medizinischen Hochschule Hannover jetzt bei
Verdacht auf Gallengangskrebs zusätzlich eine Probe Gallensaft entnommen.
Dort haben Wissenschaftler um Dr. Tim
Lankisch einen neuen Test entwickelt,
der anhand von Gallengangssaft eine
Entzündung sehr genau von einem
Krebs unterscheiden kann. Im Labor
werden aus dem Gallensaft Fette, Salze
und große Proteine abgetrennt. Übrig
bleibenkleineProteine,sogenanntePeptide.DerGedankedahinterist,dassentartete Zellen, also Tumorzellen, genau
solchePeptidefreisetzenundmandiese
dannsehrgutimGallensaftnachweisen
kann. Momentan befindet sich der Test
noch im Probeverfahren. Bis er tatsächlichinjedemKrankenhausdurchgeführt
wird, müssen weitere Studien folgen.
Für Jens G. ist die Untersuchung gut
ausgegangen.ErhatkeinenKrebs.
Tipp von Dr. Anke Görgner, Ärztin für Naturheilverfahren: Wasserstoßtherapie mit
Löwenzahn
Löwenzahn besitzt harntreibende Eigenschaften. Mit der sogenannten Wasserstoßtherapie können Sie sich diese bei kleineren
Gallen- oder Nierensteinen zu Nutze machen. Ein Versuch lohnt sich! Dazu werden
zwei Esslöffel frisches oder getrocknetes
Löwenzahnkraut und Löwenzahnwurzel mit
einem halben Liter kalten Wassers übergossen und zum Kochen gebracht. Nach einer
Minute Kochzeit den Auszug noch 20 Minuten ziehen lassen und danach mit einem
Liter warmen Wasser auf anderthalb Liter
Flüssigkeit verdünnen. Diese Flüssigkeit
sollte innerhalb von 20 Minuten ausgetrunken werden. Aber Achtung: Bei Herz- oder
Nierenerkrankung sollten Sie vor dieser
Anwendung unbedingt Ihren Arzt fragen.
Es besteht die Gefahr eines Lungenödems!
Mit Fingerspitzengefühl den Gallenfluss anregen
Gisela H. hat seit längerer Zeit BeschwerdenbeimEssenundeinDrücken
imOberbauch:"Ichhabemichrundherum einfach nicht wohlgefühlt." Als der
Hausarztnichtsfindet,dochdieSchmerzenbleiben,lässtsichGiselaH.daserste
MalinihremLebendenBauchvoneiner
Osteopathin abtasten. Grundgedanke
derOsteopathieist,dassallesLebensich
in Form von Bewegung zeigt. Dort wo
Bewegung verhindert wird, macht sich
Krankheit breit. Solche Blockaden könnenauchinnerhalbderOrganeundOrgansystemeentstehen.
Bei Gisela H. vermutet die Osteopathin
StefanieClaus,dassderGallensaftnicht
richtig abfließen kann und sucht erst
einmal den Zwölffingerdarm, denn
dorthinfließtderGallensaft.Alleinüber
das Tasten sucht die Therapeutin das
OrganunterderHautundstelltfest,bei
der 61-jährigen Patientin ist der Zwölffingerdarm fest und angespannt. Normalerweise sollte er aber weich und
dehnbarsein."IchspüreeineSpannung,
danngeheichaufdenZwölffingerdarm
und dehne ihn in der Längsrichtung,
also in seiner Verlaufsrichtung, zum anderen quer, um diese Spannungen abzubauen. Das ist deshalb wichtig, weil
genau in dem Areal des ZwölffingerdarmseinSchließmuskelliegt,derdafür
zuständig ist, dass die Gallenflüssigkeit
abfließen kann. Habe ich hier zu viel
Spannung, kann die Galle nicht abfließen und die Probleme sind vorprogrammiert",sagtdieStefanieClaus.
Anschließend ist die Wirbelsäule dran,
dennzwischendemsechstenundneunten Brustwirbel dürfen keine Blockaden
sein – auch das stört die Gallensaftproduktion.EsknacktinGiselaH.sRücken.
"Durch das Knacksen wird ein Impuls
aufdieNervenknotenpunkteübertragen
und diese Nervenknotenpunkte, die vor
der Wirbelsäule liegen, haben Verbindung mit unseren inneren Organen.
4
Seite 5 von 6
Daraufhin wird schlagartig dieser
Schließmuskel im Zwölffingerdarm
weichundlockerunddaslässtdenGallensaft wieder fließen", erläutert die
OsteopathinausBautzen.
Zum Abschluss ist der Nervus Vagus
dran.DasisteinNerv,dervomKopfbis
in die Gallenblase reicht. Stefanie Claus
beschreibt die kleinen Bewegungen, die
sie an der Patientin vornimmt so: "IndemichdenKopfhintenhalte,zieheich
denNervunddermussnachgebenkönnen.WennderNervrichtigfunktioniert,
sorgterdafür,dassdieGallenblaserichtig arbeitet. Dadurch kann der Gallensaft durch den Gallengang fließen und
kommt in den Zwölffingerdarm und
kanndortseineAufgabeinderVerdauungerfüllen."FürGiselaH.hatsichdas
Experiment gelohnt. Ihre Beschwerden
sind schon nach der zweiten Behandlung weniger geworden. Noch ein Termin,soschätztdieTherapeutin,undder
Gallensaftfließtwiederungestört.
Leben ohne Gallenblase
Befinden sich viele Steine in der Gallenblase und ist das Risiko für wiederkehrende Koliken hoch, dann wird das OrganinderRegeloperativentfernt.Doch
isteinLebenohnedasReservoirfürden
Gallensaft ohne Einschränkungen möglich? Zum Glück ist es das. Wenn wir
uns über den Tag verteilt mit mehreren
Mahlzeitenernähren,istdieMenge,der
von der Leber kontinuierlich hergestellten Gallenflüssigkeit für die Verdauung
ausreichend. Der Inhalt der Gallenblase
ist lediglich für ein plötzliches Überangebot an Nahrung vorgesehen. Deshalb
empfiehlt es sich, regelmäßig am Tag
mittelgroße Mahlzeiten zu sich zu nehmen und auf fettige Speisen lieber zu
verzichten. Lange Hungerphasen und
darauf folgende größere Portionen sind
ungünstig. Eine Art Gallenschonkost
wirdvonExpertennichtempfohlen.
Rezepttipp von Gesundheitskoch
Andreas Goßler:
Gebratener Spargelsalat mit jungem
Löwenzahn
LöwenzahnsolldenGallenflussanregen
und der Steinbildung damit vorbeugen.
In Salaten etwa lassen sich die Löwenzahnblätter vielseitig einsetzen. Hauptsache-gesund-Koch Andreas Goßler
empfiehlt einen Salat aus gebratenem
weißem Spargel und Löwenzahnblättern.Undsogeht's:
Zutaten:
1000GrammweißerSpargel,mitteldick
250GrammLöwenzahn
3ELRapsöl
Salz,Pfeffer
6ELBalsamicoEssig,weiß
1TLSenf
4ELWalnussöl
1PriseZucker
Zubereitung:
Spargel waschen, schälen und in ca.
fünf Zentimeter lange Stücke schneiden
(schräg schneiden). Öl in eine Pfanne
geben und erhitzen. Den Spargel ca.
zehnMinutengoldgelbbraten.MitSalz,
Pfeffer, der Prise Zucker und ca. drei
Esslöffel Essig würzen. Die Pfanne vom
Herd nehmen. Den Löwenzahn säubern
und etwas klein zupfen. Aus dem Senf,
dem restlichem Essig, Salz, Pfeffer und
Walnussöl ein Dressing herstellen, abschmecken und über den Spargel geben.DenwarmenSpargelausderPfanne nehmen und auf den Tellern anrichten.DienochwarmeEssig-Öl-Mischung
ausderPfanneüberdemSalatverteilen.
Zum Schluss mit dem Löwenzahn anrichten.
5
Seite 6 von 6
Experten in der Sendung:
Prof.Dr.PeterMalfertheiner,UniversitätsklinikumMagdeburg
Dr.med.AnkeGörgner,ÄrztinfürNaturheilverfahren,Borna
Dr.Anne-KathrinHabermann,Apothekerin,Leipzig
StefanieClaus,Osteopathin,Bautzen
Adresse:
DeutscheGesellschaftzurBekämpfungderKrankheitenvonMagen,
DarmundLebersowievonStörungendesStoffwechselsundderErnährung
(Gastro-Liga)e.V.
Friedrich-List-Straße13
D-35398Gießen
Tel.:064197481-0
Fax:064197481-18
E-Mail:[email protected]
Buchtipp:
Wertvolle Tipps, wie Sie dank einfacher Hausmittel Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren
undIhrenKörperwiederinsGleichgewichtbringenkönnen,findenSieauchimneuen
HauptsacheGesund-Buch"MeinebestenHausmittel".
ISBN:978-3-89883-272-4,
19,95Euro
ErhältlichimBuchhandelundimMDR-Shop.
Anschrift
MDRFERNSEHEN
RedaktionWissenschaftundBildung"Hauptsachegesund"
04360Leipzig
Faxabruf:
01803151534(0,09QproMinuteausdemFestnetz,Mobilfunkmax.0,42QproMinute)
Internet:
www.mdr.de/hauptsache-gesund
E-Mail: [email protected]
Thema der nächsten Sendung am 16. Juni 2011, 21:00 Uhr:
"Chronischkrank"
6
Herunterladen