Elektrische Meßtechnik Von Melchior S T Ö C K L und Karl Heinz WINTERLING unter Mitwirkung von Hans F R I C K E , Roman T H I E L und Paul VASKE Herausgegeben von Paul V A S K E und Hans F R I C K E 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1973 Mit 324 Bildern und 39 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart Inhalt 1 Messen und Meßfehler (Karl Heinz W i n t e r l i n g und R o m a n T h i e l ) 1.1 Grundbegriffe 1 1.2 Digitale und analoge Anzeige 1 1.3 Meßfehler 1.31 Fehlerquellen und Fehlerarten 1.32 Fehlergrößen 1.33 Statistische Größen 1.34 Fehlerfortpflanzung 2 2 3 4 6 1.4 Auswertung von Meßreihen 1.41 Graphische Darstellung 1.42 Regression und Korrelation : 1.43 Auswertung stochastischer Meßreihen 1.44 Korrelationsanalyse von stochastischen zeitabhängigen Vorgängen . . 7 7 8 9 12 2 Analog anzeigende und schreibende Meßgeräte (Karl Heinz W i n t e r l i n g ) 2.1 Elemente der anzeigenden Meßgeräte 2.11 Begriffserklärungen 2.12 Meß werk als Drehmomentenwaage 2.13 Anzeige und Einstellvorgang 2.131 Statische Anzeige. 2.132 Einstellvorgang 2.14 Bauelemente 2.141 Lagerung des beweglichen Organs. 2.142 Gegendrehmomente. 2.143 Dämpfungsvorrichtungen. 2.144 Skala. 2.145 Zeiger. 2.146 Lichtzeiger 2.15 Typische Bauarten 2.151 Schalttafelmeßgeräte. 2.152 Lichtmarkeninstrumente. 2.153 Meßgeräte mit Schaltkontakten 14 14 15 16 2.2 Allgemeine Bestimmungen 2.21 Genauigkeitsklassen 2.22 Skalenaufschriften und Sinnbilder 2.23 Einflußgrößen 2.3 Drehspulmeßgeräte 2.31 Aufbau und Wirkungsweise 2.311 Bauprinzip. 2.312 Wirkungsweise und Skalengleichung. 2.313 Dämpfung. 2.314 Magnetischer Kreis 22 22 22 24 24 24 17 20 VII 2.32 Drehspulmeßwerke als Strom- und Spannungsmesser 2.321 Spannungsmesser. 2.322 Strommesser 2.33 Drehspulgalvanometer 2.331 Empfindlichkeit und Anpassung. 2.332 Grenzwiderstand 2.34 Stromstoßgalvanometer 2.341 Ballistisches Galvanometer. 2.342 Kriechgalvanometer 2.35 Drehspulquotientenmeßwerke 2.36 Drehspulgeräte mit Gleichrichter 2.361 Gleichrichter. 2.362 Mittelwertgleichrichtung. 2.363 Spitzengleichrichtung 2.37 Vielfachmeßgeräte 27 30 31 33 33 37 2.4 Dreheisenmeßgeräte 2.41 Aufbau und Wirkungsweise 2.42 Strommesser 2.43 Spannungsmesser 38 38 39 40 2.5 Elektrodynamische Meßgeräte 2.51 Wirkungsweise und Skalengleichung 2.52 Bauarten 2.521 Eisenfreie Meßwerke. 2.522 Eisengeschlossene Meßwerke. 2.523 Elektrodynamische Strom- und Spannungsmesser 2.53 Wirkleistungsmesser 2.531 Schaltung. 2.532 Meßbereiche 2.54 Elektrodynamische Quotientenmesser 2.541 Kreuzspulmeßwerk. 2.542 Kreuzfeldmeßwerk 41 41 42 44 44 2.6 Weitere Meßgeräte 2.61 Drehmagnetmeßgeräte 2.611 Aufbau und Wirkungsweise. 2.612 Drehmagnet-Vibrationsgalvanometer 2.62 Induktionsmeßgeräte 2.63 Thermische Meßgeräte 2.631 Grundlagen. 2.632 Bimetallmeßgeräte. 2.633 Thermoumformer 2.64 Elektrostatische Meßgeräte 2.641 Wirkungsweise. 2.642 Spannungsmesser. 2.643 HochspannungsMeßgeräte. 2.644 Elektrometer 2.65 Zungenfrequenzmesser 45 45 2.7 Schreibende Meßgeräte 2.71 Wiedergabetreue schreibender Meßgeräte 2.72 Linienschreiber 2.721 Schreibarten. 2.722 Schreibfläche und Antrieb. 2.723 Federführung. 2.724 Meßwerk. 2.725 Schreiber mit mechanischer Drehmomentkompensation. 2.726 Schnellschreiber. 2.727 MehrfachLinienschreiber 2.73 Punktdrucker 2.74 Lichtstrahloszillographen 2.741 Schleifenschwinger. 2.742 Spulenschwinger. 2.743 Aufnahmeteehnik 51 51 53 46 47 48 50 56 57 VIII 2.8 Elektronenstrahl-Oszillographen 2.81 Oszillographenröhren 2.811 Wirkungsweise. 2.812 Ablenkempfindlichkeit. 2.813 Laufzeiteinfluß und Frequenzgrenze. 2.814 Nachbeschleunigung und Leuchtschirm 2.82 Schaltung und Baugruppen 2.821 Verstärker. 2.822 Zeitablenkteil. 2.823 Zusätzliche Einrichtungen 2.83 Sonderausführungen 59 59 63 67 3 Elektrizitätszähler (Karl Heinz W i n t e r l i n g ) 3.1 Induktionszähler 3.11 Wirkungsweise 3.12 Bauteile 3.121 Läuferscheibe. 3.122 Triebwerk 3.13 Bauarten 3.131 Wirkverbrauchszähler. 3.132 Blindverbrauchszähler. 3.133 Mittelwert- und Maximumzähler. 3.134 Zähler mit Zusatzeinrichtungen 69 69 70 3.2 Zähler für Gleichstrom 3.21 Motorzähler 3.211 Amperestunden-Motorzähler. 3.212 Wattstundenzähler 3.22 Elektrolytzähler 74 74 3.3 Vorschriften 76 72 76 4 Normale, Widerstände und Meßwandler (Karl Heinz W i n t e r l i n g ) 4.1 Einheiten und Normale 4.11 Einheiten 4.111 Absolute elektrische Einheiten. 4.112 Internationale Einheiten 4.12 Spannungsnormale 4.121 Normalelemente. 4.122 Normalspannungsgeräte 4.13 Normalwiderstände 4.2 Gleich- und Wechselstromwiderstände 4.21 Wirkwiderstände 4.211 Widerstandswerkstoffe. 4.212 Eigenschaften bei Wechselstrom. 4.213 Wicklungsarten. 4.214 Schleifdrähte und Potentiometer. 4.215 Schichtwiderstände 4.22 Induktivitäten 4.23 Kapazitäten 4.3 Meßwandler 4.31 Stromwandler 4.311 Schaltung. 4.312 Wirkungsweise. 4.313 Belastbarkeit. 4.314 Genauigkeitsklassen. 4.315 Nenndaten. 4.316 Arten. 4.317 Wandler für Schaltanlagen 4.32 Spannungswandler 4.321 Schaltung. 4.322 Wirkungsweise. 4.323 Belastbarkeit. 4.324 Genauigkeitsklassen. 4.325 Ausführungen 78 78 79 81 81 81 85 86 88 88 93 IX 4.33 Kapazitive Spannungswandler 4.34 Wandlerfehler 4.35 Gleichstrom-Meßwandler 4.351 Hochstromwandler. 4.352 Gleichstromwandler für kleine Ströme 96 96 97 5 Elektrische Meß Verstärker (Karl Heinz W i n t e r l i n g ) 5.1 Aktive Verstärkerbauelemente 100 5.11 Transistoren 100 5.111 Bipolare Transistoren. 5.112 Feldeffekttransistoren. 5.113 Integrierte Festkörperschaltkreise 5.12 Andere aktive Verstärkerbauelemente 101 5.121 Elektronenröhren. 5.122 Lichtelektrische Verstärker. 5.123 Magnetische Verstärker 5.2 Eigenschaften von Meßverstärkern 5.21 Meßverstärker als Vierpol 5.211 Ströme und Spannungen am Meßverstärker. 5.212 Verstärkung und Verstärkungsmaß 5.22 Frequenzbandbreite 5.23 Verstärkerrauschen und Störspannungen 5.231 Rauschspannung. 5.232 Störspannungen 5.24 Operationsverstärker 5.241 Aufgabe. 5.242 Eingangsgrößen. 5.243 Frequenzgang 103 103 104 105 107 5.3 Schaltungen 109 5.31 Wechselspannungsverstärker 109 5.32 Gleichspannungsverstärker 110 5.321 Direkt gekoppelte Verstärker. 5.322 Verstärker mit Modulation der Eingangsspannung. 5.323 Zerhackerstabilisierte Operationsverstärker 5.4 Gegenkopplung 5.41 Rückführung einer Spannung 5.411 Spannungsgegenkopplung. 5.412 Stromgegenkopplung. 5.413 Spannungsrückführung bei Differenzeingang 5.42 Rückführung eines Stromes 5.421 Inverter- und Summierschaltung. 5.422 Integrationsschaltung. 5.423 Differentiationsschaltung. 5.424 Kopplung und Gegenkopplung mit linearen Netzwerken 5.43 Mchtlineare Schaltungen 5.431 Spannungskomparator. 5.432 Gegenkopplung mit Dioden. 5.433 Logarithmische Verstärker. 5.434 Speicherschaltungen. 5.435 Multiplikatoren 5.44 Multivibratoren und Oszillatorschaltungen 114 114 118 120 125 6 Messung von Strom, Spannung, Frequenz und Leistung (Karl Heinz W i n t e r l i n g unter Mitwirkung von P a u l V a s k e ) 6.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessungen mit anzeigenden Meßgeräten 126 6.11 Einfluß von Meßgeräten auf den Meßkreis 126 X 6.12 Messung kleinster Ströme, Spannungen und Ladungen 127 6.121 Natürliche Grenze der Meßbarkeit. 6.122 Praktisches Messen. 6.123 Ladungsmessung 6.13 Messung großer Ströme und Spannungen 129 6.2 Kompensatoren 6.21 Kompensatoren für Gleichspannung 6.211 Kompensationsprinzip. 6.212 Kompensator nach Poggendorf. 6.213 Kompensator nach Lindeck-Rothe 6.22 Strom- und Spannungsmessimg mit Kompensatoren 6.23 Selbstabgleichende Kompensatoren 6.231 Selbstabgleichender Kompensator mit konstantem Hilfsstrom. 6.232 Selbstabgleichende Lindeck-Rothe-Kompensatoren 6.24 Stromkompensatoren 6.3 Wechselstrommessungen 6.31 Wechselstromgrößen 6.32 Strom- und Spannungsmessung 6.321 Wechselstrommessung. 6.322 Wechselspannungsmessung. 6.323 Wechselspannungskompensatoren. 6.324 Messung kleiner Spannungen und Ströme 6.33 Wechselstrom-Gleichstrom-Komparatoren 6.34 Messung von Mischstrom und Mischspannung 6.35 Messung hochfrequenter Spannungen und Ströme 6.351 Drehspulmeßgeräte mit Gleichrichter. 6.352 Transistor- und Röhrenvoltmeter. 6.353 Hochfrequenz-Strommesser 6.36 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszillographen 6.361 Messung der Kurvenform. 6.362 Messung der Spannung. 6.363 Frequenz- und Phasenmessung. 6.364 Nullspannungsanzeiger. 6.365 Kennlinienschreiber 6.37 Vektormesser 6.371 Schalterarten. 6.372 Messung des linearen Mittelwerts. 6.373 Messung des Phasenwinkels und der Wirk- und Blindkomponenten. 6.374 Messung des Zeitwerts 6.4 Frequenzmessung 6.41 Zeigerfrequenzmesser : 6.411 Zeigerfrequenzmesser mit elektrodynamischem Quotientenmeßwerk. 6.412 Zeigerfrequenzmesser mit Drehspulmeßwerken 6.42 Resonanzverfahren 6.43 Messung durch Frequenzvergleich 6.431 Mischverfahren. 6.432 Frequenzspektrometer 6.44 Synchronisierschaltungen 129 130 133 133 135 136 136 138 140 141 141 144 147 150 151 152 153 154 6.5 Messung von Arbeit, Leistung, Leistungsfaktor und Phasenwinkel 156 6.51 Schaltungen der Leistungsmesser 156 6.511 Schaltungsarten. 6.512 Eigenverbrauch 6.52 Leistungsmessung bei Gleich-und Wechselstrom 161 6.521 Gleichstrom. 6.522 Wirkleistung bei Wechselstrom. 6.523 Schemleistung. 6.524 Blindleistung. 6.525 Mittelbare Leistungsmessung bei Wechselstrom. 6.526 Multiplikatoren XI 6.53 Leistungsmessung bei Drehstrom 164 6.531 Dreileistungsmesser-Verfahren. 6.532 Zweileistungsmesser-Verfahren bei Vierleitersystem. 6.533 Zweileistungsmesser-Verfahren bei Dreileitersystem (Aronschaltung). 6.534 Einleistungsmesser-Verfahren. 6.535 Blindleistungsmessung 6.54 Messung von Leistungsfaktor und Phasenwinkel 171 6.541 Unmittelbare Messung des Leistungsfaktors. 6.542 Mittelbare Messung des Leistungsfaktors. 6.543 Messung des Phasenwinkels 6.6 Kalibrieren von Meßgeräten 6.61 Kalibrierschaltungen für Strom-, Spannungs- und Leistungsmesser. . 6.62 Kalibrierung von Galvanometern und anderen empfindlichen Meßgeräten 6.63 Kalibrierschaltungen für Zähler 6.631 Zählerfehler. 6.632 Meßgrößen. 6.633 Kalibrierschaltungen 176 177 178 180 7 Messung von Widerständen (Karl Heinz W i n t e r l i n g unter Mitwirkung von R o m a n T h i e l ) 7.1 Meßschaltungen für Gleichstrom-Widerstände 7.11 Strom-und Spannungsmessung 7.12 Strom- und Spannungsvergleich 7.121 Stromvergleich. 7.122 Spannungsvergleich. 7.123 Widerstandsmessung durch Vergleich der Meßwerkanzeigen (Ohmmeter) 7.13 Quotientenmeßverfahren 7.14 Wheatstone-Brücke 7.141 Abgeglichene Brückenschaltung. 7.142 Nicht abgeglichene Brückenschaltung (Ausschlagbrücke). 7.143 Präzisionsmeßbrücken. 7.144 Schleifdrahtbrücken. 7.145 Messung kleiner Widerstände mit der Schleif drahtbrücke 7.15 Thomson-Doppelbrücke 183 183 184 186 187 191 7.2 Messung großer Widerstände 7.21 Messung mit Drehspulgeräten 7.22 Messung mit elektrostatischen Spannungsmessern 7.221 Stationäres Verfahren. 7.222 Nichtstationäres Verfahren 7.23 Messung mit Verstärkerelektrometern 7.24 Messungen an Isolierstoffen 7.241 Durchgangswiderstand. 7.242 Widerstand zwischen Stöpseln. 7.243 Oberflächenwiderstand 7.25 Isolationsmessungen an Leitungen und Anlagen 192 193 194 7.3 Fehlerortsbestimmung 7.31 Begriffe 7.32 Fehlerortsbestimmung durch Widerstands- und Kapazitätsmessung 7.321 Brückenverfahren nach Murray. 7.322 Fehlerortsbestimmung bei Leiterbruch 7.33 Fehlerortsbestimmung mit Hochfrequenz oder Impulsen 200 200 200 196 197 198 202 7.4 Messung von Wirkwiderständen mit Wechselstrom 203 7.41 Messung elektrolytischer Widerstände 203 7.42 Messung des inneren Widerstandes von galvanischen Elementen und Akkumulatoren 204 XII 7.43 Messung von Erdungswiderständen 205 7.431 Erdungswiderstand. 7.432 Wiechert-Zipp-Brücke. 7.433 Kompensationssehaltung nach Behrend 7.5 Messung von Induktivitäten und Kapazitäten mit anzeigenden Meßgeräten . 207 7.51 Eigenschaften von Kondensatoren 207 7.52 Eigenschaften von Drosseln 208 7.53 Meßspannung und Abschirmung 209 7.54 Kapazitätsmessung mit anzeigenden Meßgeräten 209 7.55 Induktivitätsmessung mit anzeigenden Meßgeräten 211 7.56 Messung von Gegeninduktivitäten 213 7.6 Meßbrücken für Scheinwiderstände 7.61 Abgleichbedingungen 7.62 Erdung und Schirmung 7.621 Störkapazitäten. 7.622 Erdung. 7.623 Wagnerseher Hilfszweig. 7.624 Aufbau der Brücke 7.63 Brücken mit vier Blindwiderständen 7.631 CCCC-Brücke. 7.632 LLLL-Brücke. 7.633 LLCC-Brücke 7.64 Brücken mit zwei Wirk-und zwei Blindwiderständen 7.641 CCRR-Brücke. 7.642 Schering-Brücke. 7.643 LLRR-Brücke. 7.644 LRRC-Brücke. 7.645 Frequenzbrücke nach Wien-Robinson 7.65 Übertragerbrücken 7.651 Meßprinzip. 7.652 Scheinleitwertmessung 214 214 215 217 218 223 8 Messung magnetischer Größen (Paul V a s k e ) 8.1 Messung magnetischer Feldgrößen 8.11 Feldgrößen und Einheiten 8.12 Messung des magnetischen Flusses 8.121 Messung von Wechselflüssen. 8.122 Messung von Gleichflüssen. 8.123 Messung der magnetischen Streuung 8.13 Messung der magnetischen Induktion 8.131 Messung mit Prüfspulen. 8.132 Hallgenerator. 8.133 Feldplatte. 8.134 Magnetometer. 8.135 Kernresonanz-Magnetfeldmesser. 8.136 Kalibrierung von Feldsonden 8.14 Messung der magnetischen Feldstärke 8.15 Messung der magnetischen Spannung 8.2 Untersuchung von ferromagnetischen Stoffen 8.21 Magnetische Eigenschaften ferromagnetischer Stoffe . 8.211 Magnetisierung. 8.212 Ummagnetisierungsverluste 8.22 Meßeinrichtungen 8.221 Ringkerne. 8.222 Epsteinrahmen. 8.223 Weitere Blech-Prüfeinrichtungen 8.23 Gleichstrommagnetisierung 8.231 Aufnahme von Magnetisierungskurven. 8.232 Aufnahme von Hystereseschleifen 225 225 226 229 231 232 233 233 235 237 XIII 8.24 Weehselstrommagnetisierung 238 8.241 Bestimmung der Ummagnetisierungsverluste mit dem Leistungsmesser. 8.242 Bestimmung der Ummagnetisierungsverluste nach dem Brüekenverfahren. 8.243 Aufnahme von Magnetisierungskurven. 8.244 Aufnahme von Hystereseschleifen 9 Digital-Meßtechnik (Hans P r i c k e u n d K a r l Heinz W i n t e r l i n g ) 9.1 Arbeitsweise digitaler Meßgeräte 9.11 Quantisieren 9.12 Codieren 9.13 Logische Schaltungen 9.131 Verknüpfung binärer Veränderlicher. 9.132 Ausführungen 9.14 Speicher für binäre Informationen 9.15 Zähisohaltungen 9.151 Zählketten. 9.152 Zählringe. 9.153 Ziffernanzeige 245 245 246 247 9.2 Digital-Meßgeräte 9.21 Universalzähler 9.211 Funktionsgruppen. 9.212 Wirkungsweise. 9.213 Eigenschaften und Fehler 9.22 Digital-Analog-Umsetzer 9.221 Übertragung digitaler Meßwerte. 9.222 Funktionsprinzipien 9.23 Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Spannungsmesser 9.231 Quantisierung von Spannungen. 9.232 Stufenkompensatoren. 9.233 Spannungs-Zeit-Umsetzer. 9.234 Spannungs-Frequenz-Umsetzer. 9.235 Digital-Spannungsmesser 9.24 Digitale Messung der elektrischen Arbeit 9.25 Selbsttätige, digitalanzeigende Meßbrücken 254 254 248 250 259 261 266 268 10 Fernmessung (Karl Heinz W i n t e r l i n g ) 10.1 Unmittelbare Fernmessung 269 10.2 Analoge Fernübertragung 271 10.21 Gleichstrom-Fernübertragung 271 10.211 Grundlagen. 10.212 Meßwertübertragung mit eingeprägtem Strom. 10.213 Meßwertübertragung mit eingeprägter Spannung 10.22 Wechselstrom-Fernübertragung 273 10.23 Analoge Impuls-Fernübertragung 274 10.3 Digitale Fernübertragung 276 10.4 Mehrfach-Übertragungsverfahren 10.41 Frequenz-Multiplex-Übertragung 10.42 Zeit-Multiplex-Übertragung 10.43 Gruppenfernübertragung 277 277 277 279 XIV 11 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen (Roman T h i e l ) 11.1 Meßverfahren 280 11.2 Messung mechanischer Größen 11.21 Meßfühler 11.211 Widerstands-Meßfühler. 11.212 Induktive Meßfühler. 11.213 Kapazitive Meßfühler. 11.214 Elektrodynamische (generatorische) Meßfühler. 11.215 Piezoelektrische Meßfühler 11.22 Aufnehmer für translatorische mechanische Größen 11.221 Dehnungsaufnehmer. 11.222 Wegaufnehmer; 11.223 Schwingweg-, Schwinggeschwindigkeits- und Beschleunigungsaufnehmer. 11.224 Kraftaufnehmer. 11.225 Druckaufnehmer 11.23 Aufnehmer für rotatorische mechanische Größen 11.24 Einheitsmeßumformer 282 282 297 300 11.3 Thermisch-elektrische Meßumformer 11.31 Widerstandsthermometer 11.32 Thermoelemente 11.33 Strahlungspyrometer 300 300 302 305 11.4 Optisch-elektrische Meßumformer 11.41 Photowiderstände 11.42 Photozellen 11.43 Photoelemente 11.431 Selenphotoelement. 11.432 Germanium- und SiliziumPhotodioden und -Phbtotransistoren 306 306 307 308 11.5 Meßkette 290 .309 Anhang 1. Schrifttum 313 2. Gesetze, VDE-Bestirnmungen und Normblätter 315 3. Schaltzeichen (nach DIN 40 700 bis 40 717) 317 4. Formelzeichen 320 Sachverzeichnis 323 Hinweise auf DIN-Normen in diesem Werk entsprechen dem Stande der Normung bei Abschluß des Manuskriptes. Maßgebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des DNA im Format A 4, die durch den Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin und Köln, zu beziehen sind. — Sinngemäß gilt das gleiche für alle in diesem Buche angezogenen amtlichen Bestimmungen, Richtlinien, Verordnungen usw.