Teilchenphysik und Forschung am CERN - Institut für Kern

Werbung
Forschung am CERN:
Am Puls der Teilchenphysik
Lions-Club Berlin-Potsdamer Platz
6. Juni 2013
Ulrike Schnoor
Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
E = mc 2
2/40
Ulrike Schnoor
Teilchenphysik
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Fundamentale Fragen:
Woraus besteht das Universum?
• Untersuchung der bekannten Bausteine und ihrer
Wechselwirkungen
• Suche nach neuen Teilchen oder Kräften
Wie ist das Universum entstanden?
• Untersuchung der Entwicklung des Universums
↓
Teilchenphysik, Kosmologie, Kern- und Neutrinophysik, Astrophysik
3/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
4/40
Geschichte des Universums
Ulrike Schnoor
Geschichte des Universums
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Urknall
Beginn des Universums vor ca. 13.8 Milliarden Jahren: Entstehung von
Materie, Raum und Zeit aus einer Singularität
Erklärung für
• die vorhandene kosmische Hintergrundstrahlung
• die festgestellte Expansion des Universums
• die beobachtete Elementhäufigkeit
4/40
Ulrike Schnoor
Geschichte des Universums
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Untersuchung
• Kosmologen vermessen die Hintergrundstrahlung und Strukturen
des Universums
• Die Kernphysik liefert Erkenntnisse über die Entstehung der
Elemente
• Mit modernen Teilchenbeschleunigern erreicht man Energien, wie
sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben
4/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
4/40
Geschichte des Universums
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
5/40
Aufbau der Materie
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Bausteine des Universums: Teilchen und
Kräfte
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Das Standardmodell der
Teilchenphysik
• beschreibt alle
bekannten Teilchen und
ihre Wechselwirkungen bis auf die Gravitation
• hergeleitet aus fundamentalen
Symmetrien = lokale Eichsymmetrien
• zu jeder Wechselwirkung gehört eine
Ladung; Austauschteilchen übermitteln
die Wechselwirkungen
6/40
Lagrangedichte des
Standardmodells
Ulrike Schnoor
Wechselwirkungen = Kräfte
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• Standardmodell beschreibt 3 (der 4) fundamentalen
Wechselwirkungen
• Eichbosonen übertragen die Wechselwirkungen
• sie koppeln nur ein Teilchen, die die zur Wechselwirkung gehörende
Ladung tragen
7/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Wechselwirkungen
Elektromagnetismus
Ladung
schwacher Isospin
Austauschteilchen
W-, Z-Boson
Ladung
elektrische Ladung
Austauschteilchen
Photon
elektrischer Strom, Licht,
Radiowellen, ...
β−Zerfall, Kernumwandlungen, ...
starke Kraft
Gravitation
Ladung
Farbladung
Austauschteilchen
Gluonen
Ladung
???
Austauschteilchen
Graviton???
Kernspaltung, Kernfusion, ...
8/40
schwache Kraft
Erdanziehung, ...
Ulrike Schnoor
Das Standardmodell
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
9/40
Elementarteilchen des Standardmodells
Ulrike Schnoor
Das Standardmodell
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchen des Standardmodells, geordnet nach
Ladung Wechselwirkung, an der sie teilnehmen
Spin Materieteilchen: halbzahliger Spin
Austauschteilchen: ganzzahliger Spin
Familie uns umgebende Materie besteht nur aus Teilchen der 1. Familie
10/40
Ulrike Schnoor
Geladene Leptonen
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Elektronen
vorhanden in der uns
umgebenden Materie, in der
Atomhülle; Träger des
elektrischen Stroms
Myonen
(µ-Leptonen)
kommen in der kosmischen
Höhenstrahlung vor und
gelangen auf die
Erdoberfläche aufgrund von
Spezieller Relativitätstheorie
(Längenkontraktion)
Taus
(τ -Leptonen)
kann in
Hochenergie-Experimenten
erzeugt werden; Entdeckung
1975 am SLAC; sehr kurze
Lebensdauer
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
11/40
Ulrike Schnoor
Neutrinos
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Neutrinos
• sehr leichte Teilchen (aber m 6=0)
• schwer messbar
• Theorievorhersage 1930
• Entdeckung 1956 (νe )
• Neutrinofluss auf der Erde:
6.5·1010 pro Sekunde pro
Quadratzentimeter größtenteils
von der Sonne
• Interessante Eigenschaften:
Neutrino-Oszillationen,
neutrinoloser doppelter
β-Zerfall(?), erlauben
Observation von Supernovae,
uvm.
12/40
Ulrike Schnoor
Quarks und Gluonen
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Quarks
• Besitzen Farbladung und elektrische
Ladung
• Können nur im farbneutralen Verbund
vorkommen
Gluonen
• besitzen Farbladung
• Übertragen die starke Wechselwirkung
• wechselwirken untereinander
13/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
W-Boson-Masse und Kernfusion in der
Sonne
Die Sonne ist ein großer Fusionsreaktor
Im Überfluss vorhanden: Wasserstoffkerne (=Protonen)
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Reaktion 4p → 1He erfordert Umwandlung
von 2 Neutronen in 2 Protonen.
Die Wahrscheinlichkeit dieser Umwandlung
hängt von der W-Masse ab, genauer:
Umwandlungsrate ∼
E
4
mW
• W leichter → Sonne schon verglüht
• W schwerer → Sonne zu kalt
14/40
Ulrike Schnoor
Der Higgs-Mechanismus
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Standard-Modell: Elementarteilchen masselos.
Widerspruch: Leptonen, W,Z-Bosonen, Quarks besitzen eine Masse
Lösung: Higgs-Mechanismus =
Einführung eines Hintergrundfeldes,
mit dem Teilchen aufgrund ihrer
Masse wechselwirken.
Higgs-Teilchen: Anregung dieses
Feldes
15/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
16/40
Higgs-Mechanismus
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
17/40
FRAGEN?
Ulrike Schnoor
Beyond the Standard Model
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Ungeklärte Fragen der Teilchenphysik
• Warum sind die Massen der
Elementarteilchen so unterschiedlich?
• Was wurde aus der Antimaterie?
• Wieso gibt es ausgerechnet 3
Teilchenfamilien?
• Woraus besteht die dunkle Materie,
dunkle Energie?
• Welche Eigenschaften hat das
Higgs-Boson?
18/40
Ulrike Schnoor
Wo ist die Antimaterie?
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Anti-Materie = Spiegelbild der Materie
Materie + Antimaterie → Energie
(= Annihilation)
Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
• Beim Urknall: Materie : Antimaterie = 1: 1
• Im Universum: keine großen Mengen an Antimaterie zu sehen!
⇒ kleine Asymmetrie muss existieren (Ursache noch nicht bekannt)
⇒ Materie : Antimaterie = 1 000 000 001: 1 000 000 000
19/40
Ulrike Schnoor
Dunkle Materie
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Gemessene Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien erfordert
mehr Masse als sichtbar → “Dunkle Materie”
• Experimentell noch kein
geeigneter Kandidat
gefunden
• Theorie: z.B.
Supersymmetrie
20/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
21/40
FRAGEN?
Ulrike Schnoor
Beschleuniger
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Brownsche Röhre: kleiner
Elektronenbeschleuniger
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• mit elektrischen Feldern
werden geladene Teilchen
beschleunigt
• mit magnetischen Feldern
werden sie abgelenkt und
fokussiert
22/40
Ulrike Schnoor
Teilchenkollision
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Klassisch
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Kollision von
makroskopischen
Teilchen
• Energie- und
Impulserhaltung
• elastische
Streuung:
Eingangsteilchen
= Ausgangsteilchen
• Beispiel: Billard
23/40
Ulrike Schnoor
Teilchenkollision
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Quantenmechanik
& E = m c2
Kollision von
relativistischen,
mikroskopischen
Teilchen:
• relativistische
Impulserhaltung
• Erzeugung
neuer Teilchen
möglich
23/40
Ulrike Schnoor
Detektoren
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Aufzeichnen der Kollisionen am Interaktionspunkt des Beschleunigers
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Kombination aus
• Spurdetektor
• Kalorimeter
• Muon-Kammer
zur Bestimmung von
• Teilchenart
• Impuls/Energie
• Ladung
• Richtung
24/40
Ulrike Schnoor
Datennahme
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
25/40
40 MHz Ereignisrate (= Kollisionen)
↓
75kHz
↓
1-3kHz
↓
200 Ereignisse pro Sekunde
aufgezeichnet
Ulrike Schnoor
Grid-Computing
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Verteilung der Daten
Tier-0 Rohdaten, direkt am CERN
Tier-1 Rekonstruierte Daten, jeder Datensatz zweimal auf
unterschiedlichen Supercomputern gespeichert
Tier-2 Analyse der Daten auf Hochleistungsrechnern
DESY-Zeuthen Tier-2 (Deutsches Tier-1: KIT)
26/40
Ulrike Schnoor
Monte-Carlo-Simulationen
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Vergleich der gemessenen Daten mit Theorievorhersage
W + -Produktion:
σ(W + ) =
R
dx1 dx2 fu/d (x1 )fd̄/p (x2 ) 4π3
2
ΓuWd̄ ΓfW 1
δ(x1 x2
mW ΓW s
2
− mW
/s)
Integration der Matrixelemente im Phasenraum nicht analytisch möglich
Monte-Carlo-Simulation
Numerisches Verfahren der Integration:
zufällig verteiltes Abrastern des
Phasenraums
Nutzung für
• Matrixelementintegration
• Detektorsimulation
27/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Datenanalyse
Warum werden so viele Kollisionen benötigt?
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• Statistische Auswertung aller gesammelten Daten
• Kombination der Messergebnisse
• Verifikation durch Vergleich mit anderen Experimenten
28/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
29/40
FRAGEN?
Ulrike Schnoor
CERN
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
CERN =
Centre Européen de la Recherche Nucléaire
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• gegründet 1954
• Standort Genf
• heute 20 Mitgliedsstaaten
• 3.200 Mitarbeiter + über 10.000
Gastwissenschaftler aus 85
Ländern
30/40
Ulrike Schnoor
Large Hadron Collider
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
• 27 km langer Tunnel
Forschung
am CERN
• 100 m unter der Erde
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• verläuft in der Schweiz
und Frankreich
zwischen Jura und
Genfer See
• beherbergt 4 große
Experimente: A LICE ,
ATLAS , CMS, LHCb
• Proton-Proton-
Beschleuniger
• Schwerpunktsenergie:
7 TeV → 8 TeV →
13/14 TeV
31/40
Ulrike Schnoor
Large Hadron Collider
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
• 27 km langer Tunnel
Forschung
am CERN
• 100 m unter der Erde
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• verläuft in der Schweiz
und Frankreich
zwischen Jura und
Genfer See
• beherbergt 4 große
Experimente: A LICE ,
ATLAS , CMS, LHCb
• Proton-Proton-
Beschleuniger
• Schwerpunktsenergie:
7 TeV → 8 TeV →
13/14 TeV
31/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
32/40
ATLAS-Detektor
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
32/40
ATLAS-Detektor
Ulrike Schnoor
ATLAS-Kollaboration
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
33/40
ca. 3.000 Physiker an 175 Instituten in 38 Ländern
Ulrike Schnoor
ATLAS-Kollaboration
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
33/40
ca. 3.000 Physiker an 175 Instituten in 38 Ländern
Ulrike Schnoor
Weitere Experimente am CERN
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
CERN > LHC
• Antimaterie-Untersuchung am
Antiproton-Decelerator
• seltene Isotope an ISOLDE
• Steuerung des AMS-Detektors
auf der ISS
• Suche nach Axionen mit CAST
• große
Beschleunigerphysik-Abteilung
mit Projekten in ganz Europa
• CERN Neutrinos to Gran Sasso
• u.v.m.
34/40
Ulrike Schnoor
CERN Neutrinos to Gran Sasso (CNGS)
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
• Erzeugung eines Neutrino-Strahls am
CERN, der ca. 700 km durch die Erde
zum Gran Sasso-Massiv (Italien)
geschickt wird
• im Gran Sasso werden die Neutrinos
von verschiedenen Detektoren
registriert und analysiert
(z.B. Neutrino-Oszillationen, Vermessung der
Geschwindigkeit)
OPERA: Geschwindigkeitsmessung
2011: vν > c ??
sorgfältige Überprüfung aller Messfehler
⇒ fehlerhafte Anbringung eines Kabels an
der “inneren Uhr” von OPERA
35/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
36/40
FRAGEN?
Ulrike Schnoor
Spinoffs der Teilchenphysik
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik = Grundlagenforschung
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
→ Anwendungen zunächst nicht bekannt
Spin-offs
Anwendungen, die von Teilchenphysikern für die
Teilchenphysikforschung entwickelt wurden und außerhalb der
Forschung verwendet werden
z.B. in Computing und Medizintechnik
37/40
Ulrike Schnoor
World Wide Web
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Tim Berners-Lee, Erfinder des WWW
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
World Wide Web
1989 Antrag für “Distributed
information system” am
CERN von Tim Berners-Lee
eingereicht
1990 die erste Website und der
erste Webserver gehen am
CERN online
1991 erster Webserver außerhalb
Europas
1993 CERN veröffentlicht den
Quelltext des WWW
38/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Teilchenphysik in der Medizin
Diagnostik
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
• ein β + -Strahler wird an eine biochemisch aktive Flüssigkeit
gebunden (Radiopharmakon)
• diese wird in den Körper eingebracht und sammelt sich in aktiven
Regionen (z.B an Tumorherden)
• die ausgesandten Positronen annihilieren
• enstehende Gamma-Strahlung wird detektiert und tomographisch
analysiert, der Tumor lokalisiert und vermessen
39/40
Ulrike Schnoor
Einführung
in die
Teilchenphysik
Arbeit der
Teilchenphysiker
Teilchenphysik in der Medizin
Therapeutik
Hadronentherapie
Patient wird mit Hadronen bestrahlt, die ihre Energie stärker lokalisiert
abgeben als Photonen → Zerstörung des Tumors
Forschung
am CERN
Teilchenphysik
im Alltag:
Spin-offs
Neue Idee: Bestrahlung mit Antimaterie
40/40
Herunterladen