Zum ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden in Uran(IV)-Organylen On the Ambident Nature of the Cyanotrihydroborate Ligand in Organouranium(IV) Complexes R. Dieter Fischer+ und Kenan Yünlü Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg, Martin - Luther - King - Platz 6, D-2000 Hamburg 13 Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. O. Fischer zum 65. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 88b, 1369-1374 (1983); eingegangen am 6. Juli 1983 Uranium Organyls, Cyanotrihydroborate Ligand, NMR of Paramagnetic Species, Solution Equilibria Both the acceptedly oligomeric complex [(CsHs^U^-NCBHs)],} (1) and its hitherto unknown, appreciably more soluble and volatile homologue, [(CHaCaH^U^-NCBHa)]« (2), display NIR/VIS spectra typical of trigonal bipyramidal (tbp) metal coordination in the solid state, but of pseudotetrahedral (v>-Td) coordination e.g. in CH2CI2 and C6H5CH3 solution. The XH NMR spectra of 2 in these non coordinating solvents can be best explained in terms of temperature dependent equilibria involving the two rapidly interconverting y-Td-isomers (CHgCsH^U^-HaBCN) and (CH3C5H4)3UNCBH3. A reversible colour change: green ^ brown at 130-150 °C also suggests the facile rupture of U - H and U - N bonds, respectively, in thermally excited, polycrystalline (2). Das zum NCCH3-Molekül isoelektronische Cyanoboranatanion NCBH3"" ist formal gleichermaßen ein Boranat (H 3 BX~)- und Cyanat (NCY-)-Derivat und im Prinzip sowohl zur N- als auch zur H - K o ordination an Metallionen befähigt; als Hydridverbindung ist NCBH3- zudem ein selektives Reduktionsmittel [1]. Marks und Kolb haben u.a. aus schwingungsspektroskopischen Befunden gefolgert, daß das redoxstabile Uran(IV)-Organyl (C 5 H5)3U(NCBH 3 ) (1) ähnlich wie verschiedene Kupfer(I)-Komplexe des Typs [(R 3 P) 2 Cu(/z-NCBH 3 )] 2 [2] zugleich U - N C - B - und U-H-B-Brückenbindungen enthalten und daher nicht in Form von monomeren Einheiten vorliegen sollte [3]. Einzelheiten zur Struktur von 1 sind allerdings noch ebensowenig bekannt wie Möglichkeiten des gezielten, möglichst selektiven Aufbrechens der in oligomerem 1 vermuteten Brückenbindungen. Eigene NIR/VIS-spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß grünes 1 nicht nur in grundsätzlich auch selbst koordinierenden Lösungsmitteln (CH3CN, T H F etc.), sondern auch in polykristalliner Form jeweils für trigonal bipyramidal (tbp) konfigurierte (und in der Regel grüne) Komplexe des Typs [ C p 3 U X Y ] i bzw. [Cp 3 U(^-X)]oo (Cp = Sonderdruckanforderungen Fischer. an Prof. 0340-5087/83/1100-1369/S 01.00/0 Dr. R. D. ^-CÖHÖ; q = 0, + 1 , — 1 ) [4-6] charakteristische Absorptionsspektren liefert. Andererseits löst sich 1 in CH2CI2 und - in kleiner Konzentration - auch in C6H5CH3 mit rotbrauner Farbe, und die hier erhaltenen NIR/VIS-Spektren weisen klar auf das Vorliegen nur pseudotetraedrisch (y-Td) konfigurierter - und somit wohl auch nicht mehr assoziierter - Cp3UX-Spezies hin (Tab. I, vgl. auch weiter unten). Da allein koordinativ einzähnige und sterisch möglichst anspruchslose Liganden X und Y die axialen Koordinationsstellen im tbp-Komplex besetzen können, kommen für oligomeres 1 die Strukturvorschläge (1) und (2) in die engere Wahl. Beide fC-BHj- Hb—U*-N=C-BH <K A HD—- (1) BH*-C=N-U^NiC-BH^-Hb"-U"-Hb— BH! <±> (2 ) tragen nicht nur dem NIR/VIS-Befund sondern auch dem IR-spektroskopisch belegten [3] Vorliegen sowohl terminaler (H l ) als auch verbrückender (H b ) BH3-Wasserstoffatome in polykristallinen Proben Rechnung*. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 1370 R. D. Fischer-K. Yünlü • Zum ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden Tab. I. Charakteristische NIR/VIS-Absorptionen (Meßbereich A bis E) der Proben 1-6 unter verschiedenen Meßbedingungen. 1 = (C5H5)3U(NCBH3); 2 = (CHgCs^aUfNCBHg); 3 = (CHgCsH^gUNCS; 4 = '[(n-C4H9)4N][C5H5)3U(NCBH3)2]; o = [(C6H5)4As][(C5H5)gU(NCS)2]; 6 = (C5H5)3U(NCCH3)(NCS); a: vgl. Ref. [8]; b: vgl. Ref. [5]; c: vgl. Ref. [9], Probe Medium A B 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 4 Teflon (fest) CH2CI2 C6H5CH3 CHgCN THF Teflon (fest) CH2CI2 CeHsCHg CHgCN THF THF a CH2CI2 Teflon (fest) CHgCN 6442 sst 7650 sst 7720 sst 7720 st 7763 msw 7720 sst 7671 st 7675 sst 7664 sst 7770 st 7763 mst 7660 st 7776 mst 6C 6506 st 6524 st 6447 sst 6486 sst 6521 st 6514 sst 6338, 6546 6579 sst 7772 st Schema 2 verdeutlicht, daß die relative Stabilität jeweils miteinander konkurrierender Komplexpaare vom tbp- und yj-Td-Typ sowohl durch die Natur des anionischen Liganden X als auch durch die Raumerfüllung und das relative Elektronendonatorvermögen der drei Ringliganden merklich beeinflußt wird: tbp-Cp 3 UX(NCCH 3 ) V (a) CpgUCl + M X (b) „ _ —TTi-V - M C I (inCHgCN) - M C I rTd-Cp3UX (3) (a): grün Cp - C 5 H 5 ; M X = NaNCS [7], KNOg [4] bzw. NaNCBHg [5] (b): rotbraun Cp = C5H5; M X = NaBH 4 [5] Cp = CH3C5H4; M X = NaNCS [5] So ist der y-T d -Komplex (C5H5)3U(??3-BH4) stabilder als das (unbekannte) alternative tbpSystem (C 5 H 5 )3U(V-BH 4 )(NCCH 3 ), und auch y-Td-(CH 3 C5H4) 3 UNCS stabiler als - das zumindest in Lösung nachweisbare tbp-(CH3C5H4)3U(NCS)(NCCH3), während mit niehtmethylierten Ringliganden den jeweiligen tbpAddukten (C 5 H 5 )3UX(NCCH 3 ) ( X = NCS, OCN, Cl etc. [7, 9] die größere Bildungstendenz zukommt. Konsequenterweise gelingt auch die Darstellung des bislang noch nicht beschriebenen Komplexes (CH3C5H4)3U(NCBH3) (2) in optimaler Ausbeute gemäß Gl. (3b). Obwohl hier wieder die Bildung C D 8860 mst 8842 m 15849 m 15819 sw 8860 mst 8682 sw 8827 m 8836 m 8827 sw 8833 ssw 8771 m 15659 sw 15849 mst 15813 sw 15625 m E 16342 16568 16470 16536 16470 16537 16400 16611 des alternativen tbp-Addukts mit NCCH3 unterbleibt, lassen die grüne Farbe sowie die N I R / V I S und IR-Spektren von polykristallinem (2) (Tab. I und II) gleichwohl keinen Zweifel am Vorliegen eines - bei Raumtemperatur - noch tbp-konfigurierten und daher wieder gemäß (1) bzw. (2) oligomeren Komplexes. Anders als im Fall der ungewöhnlich stabilen tbp-Polymeren [CpgU^-CN)]*) (Cp = C 5 H 5 bzw. CH3C5H4 [5]), wo durch die Ringmethylierung keine erkennbare Schwächung der U - N - und/oder U - C Bindungen bewirkt wird, löst sich 2 in organischen Lösungsmitteln erheblich besser als 1 und ist im Gegensatz zu 1 ab 150 °C im Hochvakuum auch in Spuren sublimierbar. Überraschenderweise geht grünes 2 zwischen 130 und 160 °C reversibel in eine braune Hochtemperaturform über. Auch frisch am H V sublimiertes bzw. gemäß Gl. (3b) dargestelltes 2 ist braun; in der Kälte vollzieht sich rasch wieder der Farbumschlag nach grün. Die Annahme liegt nahe, daß dieser ausgeprägten Thermochromie ein partielles Öffnen der U - H - bzw. U-N-Bindungen im Oligomerenverband, begleitet von einem Wechsel der Koordinationsverhältnisse (tbp ^ y-Td), zugrunde liegt. Die Bildung einheitlicher y-Td-Komplexe erscheint eher bei Annahme von Strukturvorschlag (1) als von (2) verständlich*. Spektroskopisch weist 2 große Ähnlichkeit mit 1 auf: Das Ausbleiben von NIR/VIS-Absorptionen in den charakteristischen Spektralbereichen [4, 5] A und E (Tab. I) läßt wiederum den Übergang in reine y>-Td-Spezies in (den jeweils braunen) CH2CI2- 1371 R . D . F i s c h e r - K . Y ü n l ü • Z u m ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden u n d C e H s C H s - L ö s u n g e n e r w a r t e n ; unter allen übri- r a s c h e n d leichte A b s p a l t u n g v o n NCBH3- u n d B H 3 - g e n A u f n a h m e b e d i n g u n g e n d ü r f t e n tbp-Spezies zu- ( u n d weit weniger v o n C H 3 C 5 H 4 - ) B r u c h s t ü c k e n v o n m i n d e s t in n e n n e n s w e r t e n A n t e i l e n in der P r o b e ionisiertem 2 erinnert an das f ü r (CaHs^UBELi be- m i t e n t h a l t e n sein. A n h a n d ihrer sehr spezifischen k a n n t e [12] F r a g m e n t i e r u n g s v e r h a l t e n u n d weicht S c h w i n g u n g s s p e k t r e n in d e n i ' ( B H ) - , v(CN)- deutlich v o m V e r h a l t e n „ e c h t e r " und <5 ( B H ) - B e r e i c h e n ( T a b . I I ) sind die jeweils N C B H 3 verbrückten Erscheinungsformen v o n 1 und 2 deutlich v o n s o l c h e n Spezies unterscheidbar, die N C B H 3 G r u p p e n v o n dreizähliger (lokaler) S y m m e t r i e enth a l t e n . D i e auffällig niedrigen ^(CN)-Werte v o n in A u s 1 u n d [(TI-C 4 H 9 ) 4 N]NCBH 3 läßt sich nach (4) leicht die g e g e n ü b e r H2O u n d CeHö stabile V e r b i n d u n g [(w-C4H 9 )4N][(C5H 5 )3U(NCBH3)2] (4) darstel- CH2CI2 g e l ö s t e m 1 u n d 2 schließen hier die M ö g l i c h k e i t v o n n u r einseitig k o o r d i n i e r t e n C p 3 U ( N C B H 3 ) + MNCBH3 CN-Gruppen OTT Gl T H E —— v M[Cp3U(NCBH3)2] n i c h t aus. T a b . I I I enthält eine Gegenüberstellung v e r s c h i e d e n e r spezifischer E i g e n s c h a f t e n v o n 1 u n d (Cp = 2 sowie a u c h des f o r m a l 2 sehr ähnlichen K o m p l e x e s (w-C 4 H 9 ) 4 N) ( C H a C s H ^ U N C S (3). Cyanokomplexe wie (C 5 H 5 )3UCN [5] u n d (CsHsJsUNCBfCeHsJs [3] ab. (4) C5H5 b z w . CH3C5H4); M = N a bzw. l e n ; das a n a l o g e N a - S a l z w i r d d a g e g e n d u r c h H2O B e m e r k e n s w e r t ist das unterschiedliche massen- b z w . a u c h CßHe wieder in die A u s g a n g s Verbindun- s p e k t r o s k o p i s c h e V e r h a l t e n v o n 2 u n d 3. D i e ü b e r - gen zerlegt ( E x t r a k t i o n v o n N a N C B H 3 d u r c h H 2 0 Tab. II. Ausgewählte IR-Absorptionen verschiedener Komplexe mit verbrückenden (oberer Teil) und nicht verbrückend gebundenen NCBH 3 -Liganden. a: vgl. Ref. [3]; b: vgl. Ref. [11]; c: vgl. Ref. [9] (NCCHCH 2 = Acrylnitril); d: nicht beobachtet. Verbindung Probenart j>(BH) [(C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 )]„ [(C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 )] n a [(C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 )]a fest fest fest fest fest 2400 2395 2462 2390 2409 2388 [(CH3C5H4)3U(NCBH3)]„ [(R 3 P) 2 Cu(NCBH 3 )] 2 b [Bu 4 »N][(C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 ) 2 ] [BU 4 «N][(C 5 H 5 )3U(NCBH3)2] (C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 ) (C5H5)3U(NCBH3)(NCCH3)c (C 5 H5)3U(NCBH 3 )(NCCHCH 2 )C (CH 3 C 5 H 4 ) 3 U(NCBH 3 ) (R 3 P) 3 CU(NCBH 3 )» (C 5 H 5 ) 3 U(NCBH 3 ) (CH 3 C 5 H 4 ) 3 U(NCBH 3 ) [BU4»N][NCBH 3 ] (Nujol) (KBr) (Nujol) (Nujol) (Nujol) fest (KBr) CH2CI2 THF fest (KBr) fest (KBr) THF fest (Nujol) CH2C12 CH 2 CI 2 CH 2 CI 2 2345 2358 2339 2340 m sh sw sh sh sh sw sh ms m 2352 2340 2360 2375 2376 2350 2325 2330 2322 2323 2320 2320 2330 2300 2300 2318 ms m m ms s m ss s s s ms ms s sh sh s 2235 2235 2240 2265 2207 2200 2273 2280 2260 s ms ms m s br m 2205 sw sh sh 2280 m 2228 sh 2250 sw 2281 sh 2213 m v(CN) <5(BH) 2175 2171 2178 2181 2190 1105 1104 1104 1098 1100 s ms s s s 2172 2180 2170 2178 2174 2170 2191 2160 2162 2162 1125 d d 1124 1123 d d 1109 1109 1135 sh 1112 s s 1112 m m 1111 s ms m s 1120 sw Tab. III. Gegenüberstellung einiger charakteristischer Eigenschaften der Verbindungen 1, 2 und 3. a: vgl. Ref. [8]; b : Farbwechsel reversibel; c: Hochtemperatur-Spektren nicht untersucht; d: vgl. Ref. [3]; e: polykrist. Probe; f : CH 2 C1 2 -Lsg.; NMR-Meth. [10]; g: (C 5 H 5 ) 3 UNCS; h: zu (C 5 H 5 ) 3 UCN, vgl. Ref. [5]. Eigenschaft (C 5 H 5 ) 3 UNCBH 3 (1) Farbe NIR/VIS-Spektrum (Festk.) Schmp. (°C) Subl.-Temp. (°C, H V ) /Zeff/B.M. ( 8 T r / 2 , T = 300 K MS (Hauptfragmente) hellgrün tbp-Typ 237-242 d - Z m Löslichkeit (in mg/ml) C 6 H 5 CH 3 CH2C12 H20 Cp3U+, Cp2U+d < 1 4,0 lösl. u. Zers.h ( C H 3 C 5 H 4 ) 3 U N C B H 3 (2) olivgrün; 150 °C: braunb tbp-Typ c > 250 (Zers.) ca. 150 2,42 f ; 2,218 (MeCp)„U+, (MeCp)„UCN+ (n = 2,3) 6,8 22,6 unlösl. (CH 3 C 5 H 4 ) 3 UNCS a (3) braun V - T d - T y p 210 155 2,72e-g; 2,88f.g (MeCp)„UNCS+ (n - 2,3) 10,0 39,4 unlösl. 1372 R. D. Fischer-K. Yünlü • Zum ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden Tab. IV. Isotrope iH-NMR-Verschiebungen -b™ der Komplexe 2, 8 und [(CH3C5H4)3U(NCBH3)2]-. Standard: (C5H5)3ThCl; positive Vorzeichen entsprechen Hochfeldverschiebungen; a: Lsgsm. CD2CI2; b: Lsgsm. THF-ds, ZlMo-Werte interpoliert nach Ref. [8]; c: Lösung von 2 und NaNCBH3 in CD3CN, molares Verhältnis (300 K): ca. 1:15. (CH3C5H4 )3UNC BH3a T/K C5H4(D 307 280 — 6,7 — 8,7 240 220 200 —11,9 —13,6 —15,7 260 —10,2 C5H4(2) CH3 (CH3C5H4)3UNCSb C5H4(i) C5H4(2) CH3 20.6 23.4 25.5 28,0 30,5 33.7 6,3 7,0 7,6 8,1 8,5 8,9 — 8,6 — 9,6 — 11,5 — 13,6 -15,0 —18,4 5.7 6,1 6.3 6.4 6,6 6.8 bzw. von 1 durch CöHe [13]). Ausgehend von 2 sind nach (4) zwar Lösungen des erwarteten tbp-Anions [(CH 3 C 5 H 4 ) 3 U(NCBH 3 ) 2 ]- erhältlich (vgl. weiter unten), jedoch keine einheitlichen, lösungsmittelfreien Produkte. Das effektive magnetische Moment /uett (T = 300 K ) von 4 hat mit 1,87 B.M. (CH2C12-Lsg. [10]) bzw. 1,82 B.M. (polykrist. Probe) den niedrigsten bislang an Cp 3 UXY-Systemen beobachteten Wert [14]. Die iH-NMR-Spektren von in CD2C12 bzw. auch C6DsCD3 gelöstem 2 zeigen für alle drei Resonanzen der CH 3 C5H 4 -Liganden die zwischen 310 und 200 K für ^-Td-Komplexe des Typs (CH 3 C5H 4 ) 3 UX charakteristischen Resonanz-Muster (Tab. IV) mit zwei ungewöhnlich weit auseinanderliegenden Ringprotonen-Signalen (307 K : 27,3 p p m ; 200 K : 49,5 ppm). In den entsprechenden Spektren anionischer tbp-Komplexe vom T y p [(CH 3 C 5 H 4 ) 3 UX 2 ]- ( X = NCS [5] bzw. NCBH 3 ) liegen diese zwei Signale dagegen überraschend dicht zusammen ( X = NCBH 3 , Abstand: 2,7-3,3 ppm zwischen 310 und 240 K ) . Weder die mittlere Resonanzlage dieses Signalpaares noch die Lage der CöHs-Ringprotonenresonanz der tbp-Komplexe [(CsHs^EX^] - bzw. auch von in CD2CI2 oder CD 3 CN gelöstem 1 zeigen die - in Abb. 1 durch Kurve 1 angedeutete - normale Temperaturabhängigkeit im Sinne zunehmender \AlS0\Werte mit sinkender Temperatur (Als0 = isotrope NMR-Verschiebung). Die drastischen Abweichungen der Kurven 2 - 5 in Abb. 1 von ,,Curie-WeissGeraden" analog zu Kurve 1 lassen sich im Fall der hier vorliegenden magnetisch äußerst verdünnten Proben kaum anders als durch die Annahme sehr schneller Austauschgleichgewichte zwischen mehreren Spezies erklären, deren individuelle Resonanzen sich hier zu jeweils nur einem beobachtbaren Signal ausmitteln. 22,8 25,0 28,1 30,8 33,6 37,6 [(CH3C5H4)3U(NCBH3)2]-C C5H4U> C5H4<2> CH3 6,0 5,6 5,3 4,8 8,7 8,5 8,3 8,0 2,8 2,9 3,0 3,1 Die BH 3 -Gruppe von 2 zeigt in CD2C12 - sowie auch in C6D5CD3-Lösung - ein gut aufgelöstes 1:1:1:1-Quartett (IREI. = 3 ; JHB = 81 Hz), das sehr ähnlich wie die entsprechenden BH 4 -Quartetts der Komplexe Cp 3 M(^-BH 4 ) (M = Th, U [14]) ab 260 K in ein Pseudo-Dublett und ab 220 K in ein Singulett übergeht. Entsprechend verhält sich auch das BH 3 -Quartett von 1 in CD2CI2, während 1 und 2 in den meisten anderen Lösungsmitteln - sowie 4 sogar in CD2Cl2 - bereits bei 310 K ein Pseudodublett liefern. Nur die offensichtlich in CD2CI2 und C6D5CD.3 vorliegenden y-Td-Erscheinungsformen U t A iso /ppm 12- 10- 8 - — T- 1 .10 3 /K" 1 Abb. 1. Variation der isotropen iH-NMR-Verschiebung zh'«o (C5H5-Protonen; Standard: (C5H5)3ThCl) mit der Temperatur. 1: (C5H5)3UC1 in CD2C12; 2: [(n-C4H9)4N][(C5H5)3U(NCS)2] in CD2C12; 3: 1 in CD2C12; 4: 4 in CD0CI0; 5: 1 in CD3CN. 1373 R. D. Fischer-K. Yünlü • Zum ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden von 1 und 2 zeigen AlS0-Werte > 4 5 ppm; alle weiteren in Abb. 2 mit erfaßten Proben erreichen nur AlS0-Werte < 4 0 ppm. Ursache der besonders hohen isotropen Verschiebungen im Fall der Proben 2 und 3 (Abb. 2) kann nur sein, daß sich hier die H-Atome der BH3-Gruppe im Zeitmittel in größerer Nähe des paramagnetischen Uran(IV)-Ions aufhalten, als es in einem streng N-koordinierten NCBH3-Liganden mit linearer UNCB-Ausrichtung möglich wäre. In der Tat weisen die Kurven 2 und 3 - insbesondere bei höheren Temperaturen - eine gewisse Ähnlichkeit mit dem entsprechenden AlS0- gegen - T _ 1 - D i a gramm des Komplexes ( C H s C s H j ^ U ^ - B H i ) auf (Kurve 1). Nimmt man als Ursache für die ausgeprägte Nichtlinearität der Kurven 2 und 3 wieder auf der NMR-Zeitskala sehr rasch ablaufende, tem- f A iso /ppm 8O-1 ' peraturabhängige Austausch Vorgänge an, so liegt bei Gültigkeit des NIR/VIS-Kriteriums - vor allem eine Annahme des Gleichgewichts (5) sehr nahe. y-T d -Cp 3 U(? ? 3 -H 3 BCN) ^ ^-Td-CpaUNCBHg (Cp = CH3C5H4 bzw. C5H5) (5) Die mit sinkender Temperatur stark zunehmende Divergenz der Kurvenpaare 1, 2 und 1, 3 läßt erwarten, daß in gleicher Richtung auch die relative Stabilität des N-koordinierten Isomeren zunimmt. Komplexe mit ausschließlich H-koordiniertem NCBH3-Liganden sind unseres Wissens bislang noch nicht beschrieben worden*. Angesichts der sehr leichten Ablösbarkeit dieses Liganden selbst von stark elektropositiven Zentralmetallen erscheint es jedoch nicht ausgeschlossen, daß in einigen Fällen die ?7 3 -H3BCN-Koordination gegenüber der offensichtlich nur schwachen ^-NCBHs-Koordination energetisch ausreichend konkurrenzfähig wird. Experimentelles Darstellung von (C5H5)3U(NCBH3) = 1 Zu einer klaren, grünen Lösung von 3,6 g (7,69 mmol) Cp 3 UCl in ca. 100 ml N 2 -gesättigtem H2O wird möglichst rasch eine gesättigte wäßrige Lösung von 0,483 g (7,7 mmol) NaNCBH 3 getropft, wobei spontan ein hellgrüner Niederschlag ausfällt. Dieser wird abfiltriert und zunächst bei Raumtemp. sowie anschließend bei 40-50 °C am Vakuum (ca. 10 Pa) getrocknet. Auf diese Weise wird die Hydrolyse zu (CsHs^UCN [5] weitgehend vermieden. Ausbeute: 1,8 g = 4 9 , 5 % (bez. auf (C5H5)3UC1). Elementaranalyse Ci 6 Hi 8 NBU (472,81) Ber. C 40,61 H 3,81 N 2,96, Gef. C 40,01 H 3,90 N 2 , 8 1 . 40- Darstellung von (CH3C-aH<i)zU (NCBH3) 30" (D/V 20 • 3 4 5 Abb. 2. Variation der isotropen iH-NMR-Verschiebung Aiso (BHß-Protonen; Standard: TMS) mit der Temperatur. 1: (CH3C5H4)3UBH4 in Tol.-d8; 2: 2 in CD2C12 ( + + + ) bzw. Tol.-d8(ooo); 3: 1 in CD2C12; 4: lin THF-d 8 ; 5: 2 in THF-d 8 ; 6: 2 in CD3CN; 7:4in CD2C12. = 2 Nach Zugabe von 0,246 g (3,9 mmol) festem NaNCBH 3 (EGA) zu einer klaren, hellbraunen Lösung von 2,00 g (3,9 mmol) (MeCp) 3 UCl in 150 ml CH3CN wird ca. 3 h lang bei Raumtemp. gerührt. Nach Ab filtrieren vom ausgefallenen NaCl, Abziehen des CH3CN am Ölpumpenvakuum ( ~ 4 0 ° C ; ca. 0,5 h) nimmt dieses innerhalb weniger Minuten eine grüne Farbe an. Ausbeute (nach anschließendem Waschen mit H2O und abermaligem Trocknen): 1,8 g = 89,6% (bez. auf (CH3C5H4)3UC1). Elementaranalyse Ci 9 H 2 4 NBU (514,81) Ber. C 44,29 H 4,66 N 2,72, Gef. C 44,15 H 4.62 N 2,78. 1374 R. D. Fischer-K. Yünlü • Zum ambidenten Charakter des Cyanotrihydroborat-Liganden Darstellung von f(n-C4H9)4NJ[(C5H5)3U(NCBH3)2J = 4 0,118 g (0,42 mmol) [(%-C4H9)4N]NCBH3 (Fluka) werden unter Rühren in eine Lösung von 0,2 g (0,42 mmol) (CäE^sUNCBHg in ca. 30 ml T H F eingebracht. Die spontan grün werdende, extrem luftempfindliche Lösung wird 15-20 min lang gerührt. Nach Filtrieren und Abziehen des Lösungsmittels wird das Produkt mit wenig H2O gewaschen und am HV getrocknet. Das grüne Produkt ist einige Stunden lang an der Luft haltbar. Ausbeute: 0.175 g = 54,7% (bez. auf (C5H5)3UNCBH3. Elementaranalyse C33H57N3UB2 (754,65) Ber. C 52,47 H 7,55 N 5,57 B 2,86, Gef. C 52,40 H 7,49 N 5,48 B 2,78. Die Darstellung von Komplex 3 geschah nach Ref. [5] und [8]. Sämtliche Arbeiten mußten unter strikter Inertgasatmosphäre (N2) mit jeweils frisch destillierten Lösungsmitteln ausgeführt werden. Die NIR/VIS-spektroskopischen Messungen erfolgten an einem Cary-17-Spektrophotometer (feste Proben waren gemäß Ref. [16] dargestellte Teflon-Preßlinge). Weitere spektroskopische Untersuchungen (IR, ! H - N M R , MS) wurden an den Modellen 577 von Perkin Elmer, W P 80 SY von Bruker und CH 7 von Varian MAT ausgeführt. Die Durchführung der Elementaranalysen geschah am Mikroanalytischen Laboratorium DORNIS und K O L B E . Mülheim/ Ruhr. Wir danken Prof. B. Kanellakopulos für die Untersuchung magnetischer Suszeptibilitäten, Dipl.Chem. W . Jahn für vielfältige iH-NMR-Studien und Frau A. Meiners für hilfreiche massenspektroskopische Untersuchungen. Unsere Arbeiten wurden vom Fonds der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig unterstützt. gemäß schon bei Raumtemperatur rotbraun und zeigt ein für y-Td-Komplexe typisches FestkörperDas Vorliegen einzelner M • • H-B-Brückenbin- NIR/VIS-Absorptionsspektrum [18]. dungen ist außer für [ ( R g P ^ C u ^ - N C B H g ) ^ [2] auch *H NMR-spektroskopisch läßt sich eindeutig befür das System [(C 6 H 5 )2(CH 3 )P] 3 Cu(^-BH 4 ) durch legen, daß die Lanthanoid-Verbindung (CsHs^Pr Röntgen- und Neutronenbeugungsexperimente bein CD2CI2 - Lösung mit [Bu 4 "N] [NCBH3] die zwei legt [17]. Anionkomplexe [(C 5 H 5 )3Pr(NCBHg)]- (Molverhältnis 1:1) und {[(C5H5)3Pr]2(/*-NCBH3)} ~ (MolverDer von uns inzwischen ebenfalls dargestellte hältnis 2 : 1 ) zu bilden vermag [19]. Komplex [C5H4Si(CH3)g]gU(NCBHg) ist erwartungs* Anmerkungen bei der Korrektur: [1] J. R. Berschied (Jr.) und K. F. Purcell, Inorg. Chem. 9, 624 (1970); R. F. Borch, M. D. Bernstein und H. D. Durst, J. Am. Chem. Soc. 93, 2897 (1971). [2] K. M. Melmed, T. Li, J. J. Mayerle und S. J. Lippard, J. Am. Chem. Soc. 96, 69 (1974). [3] T. J. Marks und J. R. Kolb, J. Am. Chem. Soc. 97, 27 (1975). [4] R. D. Fischer, E. Klähne und G. R. Sienel, J. Organomet. Chem. 238, 99 (1982). [5] K. W. Bagnall, M. J. Plews, R, D. Fischer, E. Klähne, G. W. Landgraf und G. R. Sienel, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1982, 1999. [6] G. Bombieri, F. Benetollo, E. Klähne und R. D. Fischer, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1983, 1115. [7] R. D. Fischer, E. Klähne und J. Kopf, Z. Naturforsch. 33b, 1393 (1978). [8] G. R. Sienel, Dissertation, Univ. Erlangen-Nürnberg 1976. [9] E. Klähne, Dissertation, Univ. Hamburg 1982. [10] D. F. Evans, J. Chem. Soc. A 1959, 2003. [11] S. J. Lippard und P. S. Welcker, Inorg. Chem. 11, 6 (1972). [12] M. L. Anderson und L. R. Crisler, J. Organomet. Chem. 17, 345 (1969). [13] Entsprechend ist anzunehmen, daß bei der Darstellung von Komplex 1 nach Ref. [3] das Intermediärprodukt Na[(C5H5)3U(NCBH3)2] durchlaufen wurde. [14] C. Aderhold, F. Baumgärtner, E. Dornberger und B. Kanellakopulos, Z. Naturforsch. 33a, 1268 (1978). [15] R. v. Ammon, B. Kanellakopulos, G. Schmid und R. D. Fischer, J. Organomet. Chem. 25, C 1 (1970). [16] H. Schmieder, E. Dornberger und B. Kanellakopulos, Appl. Spectrosc. 24, 499 (1970). [17] Vgl. C. A. Ghilardi, S. Midollini und A. Orlandini. Inorg. Chem. 21, 4096 (1982) sowie Ref. [3] u. [4] darin. [18] R. D. Fischer und K. Yünlü, unveröffentl. Ergebnisse. [19] R. D. Fischer und W. Jahn, unveröffentl. Ergebnisse; vgl. Abstr. 1st Int. Conf. Chem. Technol. of the Lanthanides and Actinides, Venedig/Italien. 5.-10. Sept. 1983.