Beispiele für Weltraumforschung: HST, MOST, COROT 31.5.2007 Satellitenastronomie 1 Hubble Space Teleskop • Kooperation: ESA & NASA • Start: 25.4.1990 mit Space Shuttle Discovery • LEO: 600km Höhe – 28.5° Neigung zum Äquator – Porb ~ 97 min • v = 28 800 km/h – Präzessionsperiode: 56 d • • • • 31.5.2007 12 Tonnen 13 m 48.000 Solarzellen für 2.4 kW wissenschaftliche Instrumente in den Buchten hinter 2.4m großen Primärspiegel Satellitenastronomie 2 HST Instrumente • Advanced Camera for Surveys (ACS) • Near Infrared Camera and Multi-Object Spectrometer (NICMOS) – Imaging, Imaging Polarimetry, Coronography,… – 0.8 – 2 Mikron – 3 „unabhängige“ Kameras • Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) – am 3. August 2004 gestoppt • Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2) – Hoch aufgelöste Bilder – Großes Gesichtsfeld • Fine Guidance Sensors (FGS) 31.5.2007 Satellitenastronomie 3 Fine Guidance Sensoren • 3 astrometrische Instrumente – je FGS 4 PMTs – 2 FGS für Guiding • Positionierung von HST besser als 0.007“ • je 2 Guide Stars zwischen 9. und 14. Größe • 25 msec Integrationszeit (d.h. Frequenz = 40Hz) • kein Filter • nur Photonenrauschen 31.5.2007 Satellitenastronomie 4 FGS Optik 31.5.2007 Satellitenastronomie 5 Guide Star Acquisition 1. Spiral Scan 3. Fine Lock • Suchmodus • bis Rfinal < 10“ • „Walkdown“ • Schrittgröße > 0.009" R=25" 2. Coarse Track • Nutationskreise • Position auf 0.02“ genau R=2.5" 31.5.2007 Satellitenastronomie 6 FGS Photometrie • Engineering Subset Data Files – Telemetrie: 6500 Parameter – Schlechte Dokumentation • Archive retrieval request – lokal zwischengespeichert – VMS Programm: Extraktion von Zeit & 2 x 4 PMT Zählraten – Ephemeris files • Positionsinformation für Korrekturen • Zeitbasis: Minuten … 12 Tage (HDF) 31.5.2007 Satellitenastronomie 7 FGS Microvariability Survey • Aug. 1992 – Dez. 1995: – 3692 Guide Stars • 4566 Datensätze • 1. photometrische Zeitreihen vom Weltraum – Instrumentelle Daten • Guide Star Catalog (GSC) – Positionen & Helligkeiten Astrophysikalische Information – HIPPARCOS und TYCHO Katalog – SIMBAD Datenbank – uvby-Messungen für ~100 Guide Stars 31.5.2007 Satellitenastronomie 8 Klassifikation der Lichtkurven Amax: max. Amplitude [0,Ny] N: mittlere Amplitude [0,Ny] • variable: Amax > 4·N • suspected: 3·N < Amax < 4·N • trend: Amax bei kleinster auflösbarer f • orbit: Amax ∼ forb od. Vielfache • • • • Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie – forb ~ 14.9378 c/d • constant: alle Peaks < 3·N • unused: Zeitbasis < 20 min 31.5.2007 Satellitenastronomie 1: < 250 ppm 2: 250 – 500 ppm 3: 500 – 1000 ppm 4: > 1000 ppm Beispiel: Amax > 4·N N = 450 ppm v2 9 Survey Statistik 6% 11% 4% 15% 55% 9% variable trend suspected orbit constant unused • Spektraltypen für 292 Guide Stars • LK für ∼ 10% • SIMBAD Einträge für ∼ 5% 31.5.2007 Satellitenastronomie 10 Variable Guide Stars GSC 02996-00003: A5, δ Sct GSC 06854-03208: M6 - später F P ∼ 2.026h GSC 07393-00524: neuer EB GSC 07795-01427: K4 III HIP 65421 P ∼ 1.5d, amp ∼ 3mmag 31.5.2007 Satellitenastronomie 11 Südatlantikanomalie • 500 … 10 000 km Höhe • Ostküste von S-Amerika • Hochenergetische Teilchen – p+ & e- bis 30MeV 31.5.2007 • 1. Näherung: Daten nicht verwendbar Satellitenastronomie 12 Streulicht Änderung des Streulichtbeitrages mit Präzession des Orbits Phasenwinkel HST-Erde-Sonne West / Ost Unterschiede 31.5.2007 Satellitenastronomie 13 HST Erfolge Saturn V838 Mon Überriese Adler Nebel „Pillars of creation“ Hubble Deep Field Sombrero Galaxie http://www.stsci.edu 31.5.2007 Satellitenastronomie 14 MOST 31.5.2007 Satellitenastronomie 15 Der Mikrosatellit MOST Microvariability and Oscillations of STars • 1. Kanadischer Satellit – Wiener Beteiligung: Bodenstation • 15 cm Maksutov Teleskop • Präzisionsphotometrie: bis 1 ppm – Asteroseismologie – Beobachtung extrasolarer Planeten Größe: 65 x 65 x 30 cm Gewicht: ca. 65 kg Kosten: ca. € 8.000.000 31.5.2007 Satellitenastronomie 16 MOST – im Labor Prof. Jaymie Matthews (Vancouver) 15 cm Maksutov Teleskop 31.5.2007 Satellitenastronomie 17 Der Satellit MOST Abmessungen: 65cm x 65cm x 30cm 31.5.2007 Satellitenastronomie Masse: ~ 65kg 18 Teleskop Licht 15-cm-Maksutov-Teleskop Korrektor Hauptspiegel (15 cm) Fabrylinsen Umlenkplanspiegel CCD Sekundärspiegel 31.5.2007 Satellitenastronomie 19 Start ROCKOT (SS-19 ICBM) 31.5.2007 30. Juni 2003 Satellitenastronomie 20 Orbit - Höhe: 820 km - Polar - Sonnensynchron - Über dem Terminator 31.5.2007 Satellitenastronomie 21 MOST Bodenstationen 31.5.2007 Satellitenastronomie 22 Konzept der Bodenstation 31.5.2007 Satellitenastronomie 23 MOST Aufnahmen Sekundär direkt beobachtete Sterne Abbildung des Hauptsterns durch Mikrolinse 31.5.2007 Satellitenastronomie 24 Helioseismologie • Die turbulenten äußeren Schichten der Sonne rufen Schallwellen hervor, die in das Innere vordringen • Mehr als 10 Mio. akustische Eigenschwingungen • Inneres der Sonne entschlϋsselt Sonnenähnliche Sterne sollten analoge Oszillationen aufweisen! Sterne sind lichtschwächer & ihre Schwingungen können nicht räumlich aufgelöst werden! 31.5.2007 Satellitenastronomie 25 Asteroseismologie Helligkeitsschwankungen nur um 1 Millionstel der Sternhelligkeit 1km Helligkeit Lichtkurve Zeit 31.5.2007 Satellitenastronomie 26 κ1 Ceti (Walfisch) sonnenähnlich (G5 V) 30.5 Tage Lichtmessungen mit MOST 2 Sternflecken in 8.9 Tagen eine Umdrehung in 9.3 Tagen eine Umdrehung 31.5.2007 Satellitenastronomie 27 Extrasolare Planeten Planetentransit • Erde, Planet und Stern in einer Sichtlinie • Planet zieht zwischen Erde und Stern vorbei • minimaler Lichtabfall – ≤ 1% – sehr genaue Messung Reflektion von Exoplaneten an sonnenähnlichen Sternen 31.5.2007 Satellitenastronomie 28 HD 209458b 14d MOST Lichtkurve HD 209346 – Vergleichsstern HD 209458b Phasenplot Rowe et al. 2006 31.5.2007 Satellitenastronomie 29 COROT COnvection, ROtation and Planetary Transits 31.5.2007 Satellitenastronomie 30 COROT • • • • • CNES Small Mission Concept 4.2m Masse: 630 kg 27 cm Teleskop Start: 27.12.2006 – Soyuz Rakete • 2 Forschungsziele: Asteroseismologie Planetenentdeckung Kooperation: 1998: Österreich 1. Partner 31.5.2007 Satellitenastronomie 31 COROT Beobachtungen • Polarer, zirkularer, Low-Earth Orbit – – – – 90° Inklination Halbachse a=7274 km Exzentrizität e=0.00127° 896 km Höhe • Gesichtsfeld: 10° Konus • Alle 6 Monate Rotation – Winter: RA = 6h 50m – Sommer: RA = 18h 50m • Beobachtungsruns – 150 Tage (Long Runs) – 20 Tage (Short Runs) 31.5.2007 Satellitenastronomie 32 Die „Augen“ von COROT 31.5.2007 Satellitenastronomie 33 Missionsphasen • Start • Commissioning – – – – Erste Operationsphasen Einschalten des Satelliten und aller Systeme Überprüfen aller Systeme & Kalibrationen Testbeobachtungen • Station Acquisition – Satellit auf neue Position – Start des wissenschaftlichen Programms • Reguläre Beobachtungen – Long / Short Runs – Alle 14 Tage Rotation der Sonnensegel – Routinebetrieb 31.5.2007 Satellitenastronomie 34 COROT CCDs • SEISMO CCDs (A) – Max. 5 Targets/CCD – 5.7 < mV < 9.5 – 32s Belichtungszeit • EXO CCDs (E) 31.5.2007 – – – – Max. 6000 Targets/CCD 11.5 < mV < 16 512s Belichtungszeit 32s für 500 Windows/CCD Satellitenastronomie 35 Wissenschaft mit COROT • Asteroseismologie – Sonnenähnliche Sterne – δ Scuti, γ Doradus, … • Planetensuche – erdähnliche (!) • Core Programme – Seismologie im Seismo Feld – Exoplanetensuche im Exo Feld • Additional Programme – alles andere 31.5.2007 Satellitenastronomie 36 Erste Resultate • Gasplanet • 1.5 – 1.8 MJ • d = 1500 ly • Bedeckungsveränderlicher • V = 13 mag 31.5.2007 Satellitenastronomie 37 Österreichische Beiträge • Extraktor (IWF, Graz) – On-Board Datenbearbeitung – Windowing • Wissenschaftliche Vorbereitung (Uni Wien) – Definition der Forschungsziele – 5 wissenschaftliche COROT Arbeitsgruppen • Additional Programme Working Group (W.W. Weiss) • Satellitenempfangsstation (TU Wien) – Frankreich, Spanien, Brasilien, Österreich (Wien) 31.5.2007 Satellitenastronomie 38