ETiT – Praktikum Durchsprache der elektrotechnischen Grundlagen

Werbung
ETiT – Praktikum
Durchsprache der elektrotechnischen
Grundlagen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Andreas Binder
Tel. : 06151 / 16-2167
[email protected]
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/1
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
ETiT – Praktikum
Versuch 1
Gleichstromtechnik
Versuchsbetreuer:
Dipl.-Ing. Fabian Mink
Raum S3|10/335, Tel. 06151 / 16-3064
E-Mail: [email protected]
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/2
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Inhalt
- Ohm´sches Gesetz
- Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes
- Messung des ohm´schen Widerstands
- Erwärmung
- Lineare elektrische Energiequelle
- Methoden zur Berechnung linearer elektrischer Netzwerke
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/3
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.1 Das Ohm´sche Gesetz
U
l
1 l
R= =ρ⋅ = ⋅
I
A κ A
R : Ohm´scher Widerstand
G = 1/R : elektrischer Leitwert
ρ : spezifischer Widerstand
κ = 1/ ρ : elektrischer Leitfähigkeit
l : Länge des Leiters
A : Querschnitt des Leiters
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/4
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Mathiessen´sche Regel: ρ ist temperaturabhängig
ρ (T ) = ρG + ρT (T )
Kollision der
Leitungselektronen
a) mit Störstellen im
Kristallgitter = ρG
b) mit schwingenden
Atomrümpfen = ρT
Absoluter Nullpunkt
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/5
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.2 Temperaturabhängigkeit Ohm´scher Widerstände
ρ (ϑ ) = ρ (ϑ0 ) ⋅ [1 + α (ϑ0 ) ⋅ (ϑ − ϑ0 )] = ρ (ϑ0 ) ⋅ [1 + α (ϑ0 ) ⋅ Δϑ ]
T: absolute Temperatur (Kelvin K)
ϑ = T - 273.15 : Temperatur (Grad Celsius °C)
Δϑ = ϑ − ϑ0 : Temperaturdifferenz = „Erwärmung“ (Kelvin)
ϑ0 : Bezugstemperatur (Grad Celsius)
α(ϑ0): Temperaturkoeffizient bei ϑ0 ( 1/K )
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/6
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Temperaturbestimmung über Widerstandsmessung
Kupfer: Temperaturkoeffizient:
1
α (ϑ0 = 20°C ) = α 20 =
= 0.0039 / K
235 + 20
Temperaturbestimmung: Aus Rϑ = R20 ⋅ (1 + α 20 ⋅ Δϑ ) folgt
⎞
Rϑ − R20
1 ⎛ Rϑ
=
⋅ ⎜⎜
− 1⎟⎟ = ϑ − 20°C
Δϑ =
α 20 ⋅ R20 α 20 ⎝ R20 ⎠
Beispiel: Rϑ / R20 = 1.45
⎞
⎛ Rϑ
1
ϑ = 20°C +
⋅ (1.45 − 1) = 135°C
⋅ ⎜⎜
− 1⎟⎟ = 20 +
α 20 ⎝ R20 ⎠
0.0039
1
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/7
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Metalldrahtwiderstände
Kohleschichtwiderstände
Metallschichtwiderstände
Metalloxydschichtwiderstände
α>0
α<0!
α>0
α>0
|α| sinkt !
α = 0:
temperaturunabhängige Widerstände = temperaturkompensierte
Widerstände ("Konstantan"-Drähte)
NTC-Widerstände (Heissleiter)
negative temperature coefficient
R
PTC-Widerstände (Kaltleiter, Thermistor)
positive temperature coefficient
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/8
NTC
PTC
Sprungtemperatur
z.B. 145°C
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
T
Gleichstromtechnik
1.3 Methoden zur Bestimmung Ohm´scher Widerstände
- Strom-Spannungsmessung
- Vergleich mit einem bekannten Widerstand
- Wheatstone-Brücke
Stromrichtige Messung:
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Spannungsrichtige Messung:
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/9
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Stromrichtig ODER spannungsrichtig Messen ?
- Voltmeter haben einen HOHEN Innenwiderstand Rv,
Ampere-Meter haben einen KLEINEN Innenwiderstand Ra.
- Die "stromrichtige" Methode eignet sich für
Widerstandsmessungen, bei denen der AmperemeterWiderstand Ra viel KLEINER als der zu messende Widerstand
Rx ist.
- Die "spannungsrichtige" Methode eignet sich für
Messungen, bei denen der Voltmeterwiderstand Rv viel
GRÖSSER als Rx ist.
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/10
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
- Ohm´sche Widerstände der Strom- u. Spannungsmesser Ra, Rv
- Bewirken Fehler ΔR (relative Fehler f) der R-Messung
- Ra muss sehr KLEIN sein! Rv muss sehr GROSS sein!
Stromrichtig:
U
U
Rx =
− Ra R ≅
Ix
Ix
U
ΔR = − Rx = Ra
Ix
ΔR
Ra
f =
=
Rx Rx
Ra/Rx ≤ 10-3
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Spannungsrichtig:
Ux
Rx
Ux
Ux
R
≈
=
Rx =
=
x ,mess
Rx
U
I
I − Iv I − x
1+
Rv
Rv
Rx2
Ux
ΔR =
− Rx = −
Rv + Rx
I
Rx
ΔR
f =
Rx
f ≤ 10-3
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/11
=−
Rv + Rx
Rv/Rx ≥ 103
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.4 Erwärmung (Temperaturerhöhung) eines Körpers
ϑK: Kühlmitteltemperatur (z. B. Luft 40°C)
ϑ : Temperatur (°C) des erwärmten Körpers zum Zeitpunkt t
Δϑ (t ) = ϑ (t ) − ϑ0
: Erwärmung des Körpers (K)
P : Verlustleistung im Körper (W)
dW = P ⋅ dt : In der Zeit dt in Wärme umgesetzte Energie (J)
m : Masse des Körpers (kg)
c : spezifischen Wärme (J/(kg.K)
dWm: Wärme zum Aufheizen des Körpers (J)
dWm = m ⋅ c ⋅ dϑ = m ⋅ c ⋅ (dϑ / dt ) ⋅ dt = m ⋅ c ⋅ (dΔϑ / dt ) ⋅ dt
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/12
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Wärmebilanz
dWm = m ⋅ c ⋅ (dΔϑ / dt ) ⋅ dt
- An das Kühlmittel abgegebene Wärme: dWA = α A ⋅ A ⋅ Δϑ ⋅ dt
- Wärme zum Aufheizen des Körpers:
dWA
A: Körperoberfläche
αA : Wärmeübergangzahl
an das Kühlmittel
dW = P ⋅ dt = dWm + dW A = m ⋅ c ⋅ (dΔϑ / dt ) ⋅ dt + α A ⋅ A ⋅ Δϑ ⋅ dt
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/13
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Lineare Differentialgleichung erster Ordnung
dΔϑ
m⋅c⋅
+ α A ⋅ A ⋅ Δϑ = P
dt
Δϑ (t ) = C ⋅ e
m⋅c
Einsetzen ergibt: Tϑ =
αA ⋅ A
Lösungsansatz:
C −t / Tϑ
dΔϑ / dt = − ⋅ e
+K
Tϑ
P
K=
αA ⋅ A
−t / Tϑ
Bestimmung von C über die Anfangsbedingung: ϑ (t = 0) = ϑ0 = ϑ K
Δ ϑ ( 0 ) = C ⋅ e −0 + K = 0 C = − K
(
P
⋅ 1 − e −t / Tϑ
Δϑ (t ) =
αA ⋅ A
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/14
)
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Erwärmungskurve
Thermische
Zeitkonstante:
m⋅c
Tϑ =
αA ⋅ A
Enderwärmung
im Dauerbetrieb:
P
Δϑ∞ =
αA ⋅ A
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/15
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Thermische Zeitkonstante und Enderwärmung
- Erwärmung des Körpers umso rascher,
a) je kleiner die Masse
b) je kleiner die spezifische Wärmekapazität
c) je größer die kühlende Fläche
d) je größer die Wärmeübergangszahl
- Enderwärmung (Beharrungsübertemperatur) umso kleiner:
a) je besser die Kühlung ist
große Wärmeübergangszahl,
große kühlende Oberfläche
b) je kleiner die Verlustwärme P
- Die Masse und Wärmekapazität haben KEINEN Einfluss auf
die Enderwärmung.
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/16
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messung der Übertemperatur Δϑ∞
-Wenn nicht genügend
lange gemessen wurde,
muss extrapoliert werden.
- Dies ist logarithmisch
genauer, weil die e-Potenz
dann eine Gerade ist.
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/17
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
?
Gleichstromtechnik
Messung der thermischen Zeitkonstanten Tϑ
a) Die Enderwärmung
muss bekannt sein!
Zwei Methoden:
Zu b):
a) Mit der
Anfangstangente t0
Δϑ (Tϑ ) =
b) Mit der
Beziehung 63%
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
⎛ 1⎞
= Δϑ∞ ⋅ ⎜1 − ⎟ = 0.63
⎝ e⎠
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/18
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.5 Spannungsquellen
Belastungswiderstand
U = U0 - RiI
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
U0 : Quellenspannung (V)
Ri : innerer Widerstand (Ω)
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/19
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Äußere Kennlinie einer belasteten, linearen
Gleichspannungsquelle
Leerlaufspannung
U = U0 - RiI
innerer Spannungsfall
„linear“:
U0 und Ri konstant!
Kurzschlussstrom
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/20
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Gleichspannungsquellen: Batterien und Akkumulatoren
- Elektrische Energie in chemischer Bindungsenergie gespeichert.
- Aufbau: Zwei Elektroden mit unterschiedlichen Materialien,
dazwischen Elektrolyt = galvanisches Element
- Innenwiderstand von Geometrie und chemisch-physikalischen
Parametern abhängig
- Batterien: Nicht wiederaufladbar: Alkali-Zink-Element
Leclanché-Element: Kohle-Zink/Salmiaklösung (1.5V/Zelle)
-Akkumulatoren: Bleidioxid-Blei/Schwefelsäure (2 V/Zelle)
Nickel-Eisen u. Nickel-Cadium/Kalilauge (1.25 V/Zelle)
Für E-Auto: Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen
(früher: Natrium-Schwefel: aber 300°C heiß!)
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/21
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Innenwiderstand von Batterien und Akkumulatoren
Ri nicht konstant = nichtlineare Quelle
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/22
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Alterung: Innenwiderstand des Blei-Akkumulators
Alterung:
Ri steigt !
Ri nicht konstant = nichtlineare Quelle
12 V-Akku = 6 Zellen á 2 V
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/23
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Kurzschlussversuch - Leerlaufversuch
Aus Kurzschluss- und Leerlaufversuch kann Ri bestimmt werden:
U0
Ri =
Ik
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/24
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Belastungsversuch
- Oft Kurzschlussversuch nicht möglich: zu hoher Strom
- Bestimmung von Ri und U0 aus zwei beliebigen Belastungsfällen
U(1) = U0 – RiI(1)
U(2) = U0 – RiI(2)
- Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte: Ri und U0 berechnet
•
(1)
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
• (2)
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/25
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.6 Schaltung von Widerständen
Serienschaltung:
Parallelschaltung:
N
R = ∑ Rl
l =1
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/26
N
1
1
=∑
R l =1 Rl
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
R = R1 + R 2
G = G1 + G2
Spannungsteiler:
U i : Uk = R i : Rk
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/27
1
1
1
=
+
R R1 R2
R1 ⋅ R2
R=
R1 + R2
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Spannungs- und Stromteiler
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Spannungsteiler:
Stromteiler:
U i : Uk = R i : Rk
Ii : Ik = Gi : Gk
U 1 : U2 = R 1 : R2
I1 : I2 = G1 : G2
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/28
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.7 Spannungseinstellung mit Potentiometern
p=
Rp
R
U :U R =
⎡
xR p ⋅ R ⎤ ⎛ xR p ⋅ R ⎞
⎟
= ⎢ R p (1 − x) +
⎥ : ⎜⎜
xR p + R ⎥⎦ ⎝ xR p + R ⎟⎠
⎢⎣
U
1
= p ⋅ (1 − x) +
UR
x
Spannungseinstellung UR
über Schleiferstellung
0≤x≤1
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/29
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Eingestellte Spannung
p=
Rp
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
x ⋅U
UR =
p ⋅ x ⋅ (1 − x) + 1
R
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/30
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Entnommener Strom
UR =
p=
Rp
x ⋅U
p ⋅ x ⋅ (1 − x) + 1
IR =
UR
R
UR UR
U ⋅ (1 + p ⋅ x)
I=
+
=
R
xR p R p ⋅ [1 + p ⋅ x ⋅ (1 − x )]
R
.2
p = 0: R >> Rp
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/31
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.8 Superpositionsgesetz
- Voraussetzung: LINEARE Strom- und Spannungsquellen
- Netzwerk von n verschalteten Strom- und Spannungsquellen
- Berechnung der Ströme und Spannungen
a) direkt mit der Kirchhoff´schen Maschen- und Knotenregel
b) Schrittweise Berechnung mit n Teillösungen,
danach Überlagerung (Superposition) der n Teillösungen
zur resultierenden Lösung = Superpositionsgesetz
k-te Teillösung für eine Spannungsquelle:
Ersetze alle Quellenströme durch eine Unterbrechung und alle
Quellenspannungen – bis auf eine einzige – durch einen Kurzschluss: Berechne
U und I.
i-te Teillösung für eine Stromquelle:
Schließe sämtliche Quellenspannungen kurz und unterbrich alle Stromquellen
bis auf eine. Berechne U und I.
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/32
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Spannungs- und Stromquelle
I
Ri
I
Leerlauf: I = 0
U0
I0 =
Ri
Kurzschluss: U = 0
U0
Ik =
= I0
Ri
R ist
Unendlich !
Ri
R ist Null !
- Gleiche Klemmengrößen außen = Äquivalenz der beiden Modelle!
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/33
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Netzwerk mit zwei Spannungsquellen
Berechne den Laststrom I mit dem Superpositionsgesetz!
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/34
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
I1 =
U 01Ri 2
Ri1Ri 2 + RRi 2 + RRi1
U 02 Ri 2
I2 =
Ri1Ri 2 + RRi 2 + RRi1
U 01Ri 2 + U 02 Ri1
I = I1 + I 2 =
Ri1Ri 2 + RRi 2 + RRi1
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/35
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Netzwerk mit einer Spannungs- und einer
Stromquelle
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/36
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Versuchsdurchführung
Versuch 1
Gleichstromtechnik
Versuchsbetreuer:
Dipl.-Ing. Fabian Mink
Raum S3|10/335, Tel. 06151 / 16-3064
E-Mail: [email protected]
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/37
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Übersicht über die Aufgaben
• 1.9: Widerstandsbestimmung aus einer Spannungs- und
Strommessung
• 1.10: Erwärmungskurve eines elektrischen Widerstandes
• 1.11: Strom-/Spannungsmessung an einer Batterie
• 1.12: Serien-/ Parallelschaltung Ohm'scher Widerstände
• 1.13: Widerstandsnetzwerk - Superpositionsgesetz von
Spannungsquellen
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/38
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.9 Widerstandsbestimmung aus einer Spannungs- und
Strommessung
Verwendete Geräte:
• Voltmeter: analog und digital
• Amperemeter: analog und digital
• Ohmmeter (METRA Hit 22s)
• Spannungsquelle
• zwei Widerstände als Prüflinge
Rk ist niederohmig (k: klein) 2.5 Ohm
Rg ist hochohmig
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
(g: groß) 1000 Ohm
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/39
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Innenwiderstände der Messgeräte
- Zunächst sind die Innenwiderstände Rv und Ra der analogen
Volt- und Amperemeter mit dem Ohmmeter (METRA Hit 22s) zu
bestimmen.
- Der Innenwiderstand des digitalen Amperemeters ist gering und
kann vernachlässigt werden.
IA / A
Messung
U/V
Spannungsrichtige Messung (Rk)
Spannungsrichtige Messung (Rg)
Stromrichtige Messung (Rk)
Stromrichtige Messung (Rg)
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/40
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.9 Widerstandsbestimmung aus einer Spannungs- und
Strommessung
Stromrichtige Messschaltung
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/41
Spannungsrichtige
Messschaltung
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Laboraufbau der Spannungs- und Strommessung
Stromrichtige
Messschaltung
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/42
Aufbau mit Steckbrett und
geregelter
Spannungsquelle
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messergebnisse und Ausarbeitung
ΔR und f: Absoluter und relativer Fehler !
Messung
IA / A U / V
Rx / Ω ohne
Innenwiderstnd
Rx / Ω mit
Innenwiderstnd
ΔR /
f
Ω
-0,01 -0,004
Spannungsrichtig Rk
1
2,5
2,50
2,51
Spannungsrichtig Rg
0,02
10
500
1081,4
-581,4
-0,54
Stromrichtig Rk
1
3,4
3,4
2,9
0,5
0,2
Stromrichtig Rg
0,01
10
1000
999,5
0,5
0,0005
Ergebnis: Für den hochohmigen Widerstand bringt die stromrichtige
Messung das richtige Ergebnis, für den niederohmigen die
spannungsrichtige Messung!
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/43
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.10 Erwärmungskurve eines elektrischen Widerstandes
Verwendete Geräte:
• Ohmmeter (METRA Hit 22s)
• Voltmeter
• Amperemeter
• Temperaturmessgerät
• Stoppuhr
• Ersatzwiderstand Rersatz (am Anfang)
• Drahtwiderstand (Messobjekt)
Kupferdrahtwiderstand
• Spannungsquelle PS-302-A
als Messobjekt
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/44
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messschaltung
Aufgabenstellung
- Vor dem Versuchsbeginn: "Kaltwiderstand"
und Umgebungstemperatur messen
- Alle 15 Sekunden: Temperatur, Spannung
und Strom messen,
- Nach den ersten 20 Messpunkten alle 30
Sekunden bis zum Beharrungszustand (ca.
weitere 20 Messpunkte)
Sicherung
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
a) Lokale Temperaturmessung direkt
b) Mittlere Temperatur aus dem
Widerstandsänderung
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/45
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messaufbau für die Temperaturmessung
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/46
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Auswertung
• Temperaturverlauf ϑ(t) über der Zeit
• Berechne daraus die Enderwärmung Δϑ ϑEnd - ϑAnf
• Enderwärmung Δϑ∞ aus der Widerstandszunahme berechnen
• Ermittlung der thermischen Zeitkonstanten Tϑ
RAnf = 7,6 Ω ϑAnf = 22,9 °C
Δϑ∞ = ϑEnd - ϑAnf = 62,7 – 22,9 = 39,8 K
REnd= U/ILast = 6,11 / 0,7 = 8,7 Ω
Δϑ∞ = ((8,7 / 7,6) -1)/0,00392 = 37,1 K
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/47
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Thermische Zeitkonstante
Δϑ = ϑ − ϑRaum
Horizontale Linie durch
den letzten Messpunkt
ziehen!
Alle Hilfslinien bitte eintragen!
Schnittpunkt der
Anfangstangente und der
Geraden für Δϑ∞
Tϑ ≈ 260 s
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/48
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.11 Strom-/Spannungsmessung an einer Batterie
Verwendete Geräte:
• Voltmeter
• Amperemeter
• Messobjekt:
Alkali-Zink-Batterie (1,5 V)
• Potentiometer
• Ohmmeter
Alkali-Zink-Element
(1.5 V = 1 Zelle)
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/49
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messaufbau an der Batterie
RiB→
Messschaltung zur Bestimmung der
Strom-Spannungskennlinie einer Batterie
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/50
Aufbau im Labor
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Aufgabenstellung
Messung:
- Äußere Kennlinie der Batterie
- Messung des Innenwiderstands
- Messung der Wirkleistung im Lastwiderstand Pab = R ⋅ I A2
- Berechnung des Wirkungsgrads der Batterie
Pab R ⋅ I A2 R ⋅ I A
R
η=
=
≈
=
Pzu U 0 ⋅ I
U0
R + RiB
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/51
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Äußere Kennlinie U(IA) der Batterie
Extrapolation:
IK = 8,5 A
Unterdrückter
Nullpunkt !
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/52
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1,6
Abgegebene Leistung Pab(IA)
1,4
P ab
W
1,2
1,0
0,8
P ab(IA)
0,6
0,4
0,2
0,0
0,0
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
IA
1,2
A
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/53
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Wirkungsgrad η(R) bei veränderlicher Last R
Pab
R
η=
=
Pzu R + RiB
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/54
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Bestimmung des Innenwiderstands RiB aus der
Belastungskennlinie
U/V
IA/A
RiB/Ω
R/Ω
Pab/ W
η
1,52
0,014
0,71
108,6
0,021
0,99
1,51
0,041
0,49
36,8
0,062
0,99
1,50
0,100
0,30
15,0
0,150
0,98
1,49
0,186
0,22
8,0
0,277
0,97
1,47
0,236
0,25
6,2
0,347
0,96
1,46
0,297
0,24
4,9
0,434
0,95
1,44
0,388
0,23
3,7
0,559
0,94
1,43
0,455
0,22
3,1
0,651
0,93
1,36
0,926
0,18
1,5
1,259
0,90
1,32
1,059
0,20
1,2
1,398
0,86
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/55
bitte beide Wege
für RiB benutzen!
RiB = (U 0 − U ) / I A
RiB
ca. 0.3 … 0.2 Ω
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.12 Serien-/ Parallelschaltung Ohm'scher Widerstände
Verwendete Geräte:
• Ohmmeter (METRA Hit 22s)
• Widerstände (2xR1 und 2xR2)
einfache
Widerstandsschaltungen
gemischte Widerstandsschaltungen
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/56
Multimeter METRA Hit 22s
Aufbau im Labor
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Nr.1: R1 + R1 = 2.R1
Nr.2: R1.R2 / (R1 + R2)
Nr.3: (R1+R2).R1 / (R1 + R1 + R2) =
= R1.(R1 + R2) / (2.R1 + R2)
Nr.4: R2.R2 / (R2 + R2) = R2 / 2
Nr.5: R1 + R1.R2 / (R1 + R2)
Nr.6: (R1/2).(R2/2)/(R1/2 + R2/2)
Nr.7: 2R2.2R1/(2R2 + 2R1) =
= 2R1.R2/(R1 + R2)
Nr.8: 2R2.2R1/(2R2 + 2R1) =
= 2R1.R2 / (R1 + R2)
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/57
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Auswertung: Serien-/ Parallelschaltung Ohm'scher Widerstände
1
2
3
RGes / Ω
Messung
2k
0,9k
0,93k
RGes / Ω
Berechnung
2k
0,91k
0,92k
4
5
6
7
8
4,9k
1,92k
0,48k
1,83k
1,83k
5k
1,91k
0,45k
1,82k
1,82k
Nr.
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/58
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Spannungsteiler
Aufgabenstellung:
- Messung von Spannung UR in Abhängigkeit von Rp
- Spannungsteiler: Drehpotentiometer (Rp = 100 Ω)
- Belastung: Leistungswiderstand RL = 33 Ω
- Quellenspannung U = 10 Volt
Verwendete Geräte:
• Voltmeter
• Ohmmeter
• Potentiometer
• Spannungsquelle
• Belastungswiderstand
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/59
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Spannungsteiler – Mess-Schaltung
Messschaltung eines
unbelasteten
Spannungsteilers
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Messschaltung eines
belasteten Spannungsteilers
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/60
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Spannungsteiler – Messung und Auswertung
a)
UR/V
Mess.
x
Rechn.
UR/U
Rechn.
b)
1
0
1,30
0,01
0
1
2
1,00
11,06
0,11
0,10
3
2,32
24,34
0,24
4
3,77
39,32
5
5,03
6
x
Rechn.
0
1,30
0,01
0
2
0,77
11,06
0,11
0,08
0,23
3
1,46
24,34
0,24
0,15
0,38
0,38
4
2,10
39,32
0,38
0,21
51,45
0,50
0,50
5
2,75
51,45
0,50
0,27
6,26
64,45
0,63
0,62
6
3,54
64,45
0,63
0,35
7
7,50
75,91
0,74
0,75
7
4,58
75,91
0,74
0,46
8
8,52
86,01
0,84
0,85
8
5,93
86,01
0,84
0,59
9
9,42
95,62
0,94
0,94
9
7,66
95,62
0,94
0,76
10
10,04
102,20
1,00
1,00 10
9,68
102,20
1,00
0,96
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
UR/V
Mess.
UR/U
Rechn.
xRp /Ω
Mess.
xRp /Ω
Mess.
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/61
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
UR / U vs. x
Spannungsteiler
– Auswertung
1, 1
1, 0
UR/U
unbelasteter
Spannungsteiler
0, 9
0, 8
Unbelastet:
Gemessen
Gerechnet
0, 7
Belastet:
Gemessen
Gerechnet
0, 6
0, 5
0, 4
0, 3
belasteter
Spannungsteiler
0, 2
0, 1
x /%
0, 0
0, 0 0, 1 0, 2 0, 3 0, 4 0, 5 0, 6 0, 7 0, 8 0, 9 1, 0 1, 1
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/62
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
1.13 Superpositionsgesetz von Spannungsquellen
Aufgabenstellung:
- Superposition von zwei Spannungsquellen
- Netzgeräte als „Spannungsquellen“
- Vorwiderstände als „Innenwiderstand“ der Quellen
Verwendete Geräte:
• Amperemeter
• 2 Spannungsquellen
• „Innen“-Widerstände Ri1, Ri2
• Lastwiderstand R
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/63
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Schaltung der Spannungsquellen
U01 und U02
R
Zwei Spannungsquellen U01 und U02
Aufbau im Labor
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/64
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Gleichstromtechnik
Messung und Auswertung
+
Nur Spannungsquelle U01
Nur Spannungsquelle U02
Ausarbeitung
Messschaltung mit U01
Messschaltung mit U02
U01 / V
U02 / V
I/A
10
-
0,011
-
6
0,006
6
0,018
Messschaltung mit U01 und U02 10
TECHNISCHE
UNIVERSITÄT
DARMSTADT
Prof. A. Binder : Praktikum ETiT
„Grundlagen der Elektrotechnik“
V1/65
∑= 0,017 A
Institut für Elektrische
Energiewandlung • FB 18
Herunterladen