Endokrinologische Funktionsdiagnostik Ziel / Zweck Da häufig Patienten zur Durchführung von endokrinologischen Funktionstestungen stationär aufgenommen oder ambulant vorgestellt werden, soll hier dem behandelnden Arzt eine Empfehlung zur rationalen Diagnostik an die Hand gegeben werden. Geltungsbereich / Anwendung Geltungsbereich: praxis- und klinikübergreifend; Anwendungsbereich: für ambulante und stationäre Patienten Beschreibung 1. Funktionsteste Wachstumshormonachse Kinder, die sich unmittelbar vor der Pubertät befinden oder übergewichtig sind, haben physiologisch eine geringere stimulierte Wachstumshormon-Ausschüttung im Vergleich zu jüngeren, normalgewichtigen oder pubertierenden Kindern. Die Indikation zur Testung bei präpubertären Kindern sollte nur gestellt werden, wenn die Wachstumsgeschwindigkeit bei präpubertären Jungen im Alter von 10-15 Jahren und bei präpubertären Mädchen im Alter von 8-13 Jahren mehr als 1.0 SD unterhalb der altersentsprechenden Wachstumsgeschwindigkeit liegt. Bei diesen präpubertären Kindern kann der übliche cut-off nur dann verwendet werden, wenn dem Wachstumshormonstimulationstest ein Priming mit Sexualsteroiden vorausgegangen ist. Deshalb soll ein Priming mit Sexualsteroiden vor Wachstumshormonstimulationstests bei präpubertären Jungen im Alter ≥ 10 Jahren und bei präpubertären Mädchen im Alter ≥ 8 Jahren durchgeführt werden, da nur dann der übliche cut-off Gültigkeit hat. Das Priming sollte bei Jungen mit der intramuskulären Verabreichung von 100 mg TestosteronEnantat i.m. einmalig sieben Tage vor der Testung und beim Mädchen mit der täglichen Gabe von 1 mg Estradiolvalerat p.o. in den letzten drei Tagen vor der Testung durchgeführt werden. Überarbeitung Herr Dr. A. Krebs, Freiburg / Frau Dr. A. Keller, Leipzig (Stand 16.10.2014) Endokrinologische Funktionstestungen Seite 1 von 16 1.1. Arginininfusionstest Messparameter Wachstumshormon (GH /Somatotropes Hormon/ STH) Testprinzip Anstieg von GH durch Gabe von Arginin. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der Test wird im Kindes- und Jugendalter in der Differentialdiagnostik des Wachstumshormonmangels eingesetzt. Die Aminosäure Arginin stimuliert die Wachstumshormonsekretion durch adrenerge und serotinerge Mechanismen. Methodische und patientenbezogenen Angaben Der Patient muss nüchtern (mindestens 8 Stunden) sein. Arginin wird in einer Dosis von 0,5 g/kg KG als Argininhydrochloridlösung über 30 Minuten infundiert (max. Dosis 30 g). Blutentnahmen erfolgen 15 min vor Arginingabe, unmittelbar vor Gabe, bei Ende der 30 - minütigen Infusion sowie 15 min, 30 min, 60 min und 90 min nach Infusionsende/Gabe. Arginin-Hydrochlorid -15´ 0´ 30´ 45´ 60´ 90´ 120´ Blutentnahmezeitpunkte für HGH Interpretation Anstieg des Wachstumshormons auf ≥ 8 µg/l schließt einen klassischen Wachstumshormonmangel aus, nicht jedoch einen funktionellen Wachstumshormonmangel, z.B. neurosekretorische Dysfunktion. Nebenwirkungen / Kontraindikationen Späte Hypoglykämien sind bei dystrophen Kindern möglich, Kontraindikationen sind schwere Leber - und Nierenerkrankungen und/oder eine Azidose. Parallel erfolgen Blutzuckerbestimmungen. Material 5 x Na-Flourid, 7 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 2 von 16 1.2. Glukagon-Test Messparameter Insulin, C-Peptid, Glucose Testprinzip Glucagon induziert die maximale gegenregulatorische Sekretion von Insulin und C-Peptid. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Beurteilung der noch vorhandenen sekretorischen B-Zell-Funktion, z. B. zur Indikationsstellung der Insulintherapie oder bei Verdacht auf Insulinom. Methodische und patientenbezogenen Angaben Medikament GlucaGen 1 mg (Glucagon, Novo Nordisk) Der Patient sollte sich mindestens 3 Tage vor dem Test kohlenhydratreich ernähren und vor Testbeginn 8 Stunden fasten. Testablauf Zeitfolge -8 Std. Messgröße Blutabnahme -5 Min. Insulin, C-Peptid, Glucose Injektion 0 Min. Blutabnahmen nach 1 Min. nach 5 Min. nach 10 Min. nach 15 Min. nach 30 Min Fasten Injektion von 1 mg Glucagon in 10 mL 0,9% NaCl, langsam i.v. Insulin, C-Peptid, Glucose Insulin, C-Peptid, Glucose Insulin, C-Peptid, Glucose Insulin, C-Peptid, Glucose Insulin, C-Peptid, Glucose Glucagon -5´ 0´ 1´ 5´ 10´ 15´ 30´ Blutentnahmezeitpunkte für Insulin, C-peptid und Glucose Interpretation Die diagnostische Sensitivität des Tests in Bezug auf ein Insulinom beträgt 50 - 80% ab einem Insulin-anstieg > 100 μIU/mL (C-Peptid stimuliert 2,7 - 5,7 ng/mL). Material 6 x Na-Flourid, 7 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 3 von 16 1.3. Clonidintest Messparameter Wachstumshormon (GH /Somatotropes Hormon/ STH) Testprinzip Anstieg von GH durch Gabe von Clonidin. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der Test wird im Kindes- und Jugendalter in der Differentialdiagnostik des Wachstumshormonmangels eingesetzt. Clonidin ist ein zentraler α-adenerger Agonist. Der GH-Anstieg wird nicht durch GHRH vermittelt. Clonidin ist neben dem GHRH-Arginin-Test der stärkste pharmakologische Stimulus in der klinischen Anwendung. Methodische und patientenbezogenen Angaben Der Patient muss nüchtern (mindestens 8 Stunden) sein. Für Kinder unter 20 kg ist der Test nicht empfohlen. Clonidin wird nach der 1. Blutentnahme (= 0 min. Wert) in einer Dosis von 0,075 bis 0,15 mg/m² KOF als Tablette gegeben. Weitere Blutentnahmen erfolgen 30 min, 60 min, 90 min und 120 min nach Gabe. Parallel erfolgen Blutzuckerbestimmungen. Clonidin Tablette nach BE 0´ 30´ 60´ 90´ 120´ Blutentnahmezeitpunkte für HGH Interpretation Anstieg des Wachstumshormons auf ≥ 8 µg/l schließt einen klassischen Wachstumshormonmangel aus, nicht jedoch einen funktionellen Wachstumshormonmangel, z.B. neurosekretorische Dysfunktion. Nebenwirkungen / Kontraindikationen Müdigkeit, Somnolenz. Mit dem Auftreten von Hypoglykämie muss bei 2-3% der Patienten gerechnet werden. Die verwendete Dosis von 75µg/m² KOF verursacht in der Regel keinen Blutdruckabfall, dieser ist erst nach einer Dosis von 150 µg/m² KOF zu erwarten. Eine Beobachtung des Patienten ist während und nach der dem Test zwingend notwendig. Die Patienten dürfen die Klinik erst verlassen wenn sie vollständig wach sind und eine altersentsprechende Mahlzeit verzehrt haben! Material 5 x Na-Flourid, 5 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 4 von 16 1.4. GHRH-Test zur HGH-Bestimmung Messparameter HGH Testprinzip Anstieg von HGH durch Gabe von GHRH Physiologische / klinische Bedeutung / Indikation GHRH ist der selektive hypothalamische Stimulus der hypophysären Wachstumshormonsekretion. Der Test wird in der Differentialdiagnose des Wachstumshormonmangels eingesetzt. Man kann mit diesem Test zwischen einer Sekretionsstörung im Hypothalamus und einem Ausfall der Hypophyse unterscheiden. Methodische und patientenbezogene Angaben 1. i.v. Zugang 30 Min. vor Testbeginn legen 2. Blutentnahme zu Bestimmung basaler HGH-Konzentrationen im Serum vor Stimulation im Abstand von 30 Minuten (Röhrchen mit Patientennamen und „Basalwert 1“ und „Basalwert 2“ beschriften) 3. Injektion von 50µg GHRH (normalgewichtige Erwachsene) bzw. GHRH 1µg/kg i.v. (stark übergewichtige Erwachsene und Kinder) (z.B. GHRH Ferring®). 4. Blutentnahme zur Bestimmung stimulierter HGH-Konzentration nach: 15 Minuten 30 Minuten 45 Minuten 60 Minuten 5. Röhrchen mit Patientennamen und Minutenzahl beschriften GHRH -30´ 0´ 15´ 30´ 45´ 60´ Blutentnahmezeitpunkte für HGH Interpretation Norm: Maximale Stimulation 15 – 3 Minuten nach Injektion. Normal ist ein HGH-Anstieg >10ng/ml. Anstieg auf Werte >10 ng/ml Ausschluß eines HGH-Mangels. Bei alten Menschen können subnormale Anstiege noch physiologisch sein. Bei jungen Menschen können Anstiege bis zu 100 ng/ml auftreten. Subnormaler HGH-Anstieg diagnostisch alleine nicht beweisend für HGH-Mangel. Nebenwirkungen / Kontrainduktionen Hitzegefühl Flush Material Auf Anforderungsschein 8 x Serum, 8 x da oft bis 120´ erweitert (also noch 90´ und 120´) im beschriebenen Test nur 6 x Serum! Endokrinologische Funktionstestungen Seite 5 von 16 1.5. GHRH-Arginin-Test Messparameter HGH Testprinzip Durch GHRH wird die Freisetzung von humanen Wachstumshormon (HGH) stimuliert, Arginin unterdrückt gleichzeitig die Sekretion von Somatostatin, das die Freisetzung von HGH hemmt. Physiologische / klinische Bedeutung / Indikation V.a. Wachstumshormonmangel, Differenzierung von hypothalamischer und hypophysärer Funktionsstörung. Der Test wird alternativ zum Insulin-Hypoglykämie-Test durchgeführt. Vorteil: geringeres Risiko, ambulant durchführbar. Methodische und patientenbezogene Angaben 1. Venenverweilkanüle legen, mit Mandrin offen halten. 2. Blutentnahme basal: 15 min vor GHRH-Bolus Serum (HGH) 3. 1 µg GHRH als Bolus i.v. pro kg Körpergewicht und 0,5 g Arginin pro kg Körpergewicht als Kurzinfusion über 30 min. 4. Blutentnahme nach 15, 30, 45, 60, 90 min Serum (HGH) ! Die Untersuchung sollte an mehreren Tagen hintereinander wiederholt werden, um einer Sezernierträgheit der Hypophyse bei vorrausgegangener längerer Mangelstimulation entgegenzuwirken. Alternativ: Testwiederholung nach täglich 1 µg GHRH s.c. pro kg Körpergewicht über 5 Tage. GHRH -15´ 0´ 15´ 30´ 45´ 60´ `90 Blutentnahmezeitpunkte für HGH Interpretation HGH steigt nach 15-30 min regulär auf Werte über 10µg/L. Werte unter 10µg/L weisen auf einen kompletten HGH-Mangel hin. Ein Anstieg auf über 16µg/L macht einen Mangel unwahrscheinlich, spricht eher für eine hypothalamische Störung. Nebenwirkungen / Kontrainduktionen Flush-Symptomatik Material Bei einem verlängerten Test werden anstelle 6 Blutentnahmen, 10 Blutentnahmen empfohlen. Endokrinologische Funktionstestungen Seite 6 von 16 Endokrinologische Funktionstestungen Seite 7 von 16 2. Pubertät und Fortpflanzung 2.1. LH-RH-Test (LHRH = GnRH) Messparameter Gonadotropine (LH, FSH) Testprinzip LHRH regt die Hypophyse zur Sekretion von LH und FSH an. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der LHRH - Agonist stimuliert die hypophysäre LH- und FSH - Sekretion und hat seine Indikation in der Diagnostik der Pubertas präcox vera, Pubertas tarda oder der Therapieüberwachung bei Behandlung einer vorzeitigen Pubertät mit einem LHRH-Agonisten. Methodische und patientenbezogenen Angaben Zunächst erfolgt eine Blutentnahme (LH, FSH, Östradiol, Testosteron). Es wird LHRH z.B. Relefact® i.v. als intravenöse Gabe von 60 µg/m2 KOF 1:1 mit NaCl 0,9% 1:1 verdünnt und langsam gespritzt. Nach 30 Minuten erfolgt eine weitere Blutentnahme zur Bestimmung der Parameter LH und FSH. Interpretation Zur Interpretation müssen die altersspezifischen Normwerte berücksichtigt werden (siehe Tabelle 1). Als weiteres Kriterium zur Beurteilung des Tests sollte der „stimulierte LH/FSH- Quotient“ (30 min. LH- Wert dividiert durch den 30 min. FSH - Wert) herangezogen werden. Bei einer Pubertas präcox liegt dieser >1. Die LH - unabhängige Pubertas präcox zeichnet sich durch einen ausbleibenden, bzw. einen nur sehr geringen LH- Anstieg aus. Tabelle 1A: Basale und GnRH- stimulierte LH - und FSH- Spiegel bei Jungen in den verschiedenen Pubertätsstadien (Partsch CJ, Hummelink R, Sippell WG. Reference ranges of lutropin and follitropin in the luliberin test in prepubertal and pubertal children using a monoclonal immunoradiom etric assay. J Clin Chem Clin Biochem, 1990; 28: 49 - 52.) Tabelle 1B: Basale und GnRH- stimulierte LH - und FSH - Spiegel bei Mädchen in den verschiedenen Pubertätsstadien (Partsch CJ, Hummelink R, Sippell WG. Reference ranges of lutropin and follitropin in the luliberin test in prepubertal and pubertal children using a monoclonal immunoradiom etric assay. J Clin Chem Clin Biochem, 1990; 28: 49 - 52.) Material 2 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 8 von 16 2.2. Buserelintest (GnRH-Agonist-Test) Messparameter LH, FSH, Estradiol, Testosteron Testprinzip Stimulation der Gonadotropine, Östradiol (Mädchen) und Testosteron (Jungen) durch Gabe eines Gonadotropin-Releasinghormon (LHRH) - Agonisten. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der LHRH - Agonist bewirkt eine maximale Stimulation und Prolongation der hypophysären LH Sekretion maximal und prolongiert. Durch die anhaltende Stimulation kommt es nachfolgend (nach 24h Stunden) auch zu einer Stimulation der Leydigzellen des Hodens und damit zu einem Anstieg des Testosterons bei Jungen sowie auch des Ovars bei Mädchens mit Anstieg des Östradiols. Methodische und patientenbezogenen Angaben Es erfolgt eine venöse Blutentnahme für die basalen Hormonwerte LH, FSH, Östradiol/Testosteron. Danach erfolgt die subkutane Gabe eines LHRH - Agonisten (Buserelin, Profact® ) in einer Dosis von 10 µg/kg KG subkutan gespritzt. Nach 4 und 24 Stunden werden erneut LH, FSH und Testosteron/Östradiol bestimmt. Interpretation Dieser Test eignet sich zur Unterscheidung eines sekundären (hypophysär) hypogonadotropen Hypogonadismus von dem Vorliegen einer konstitutionellen Entwicklungsverzögerung (KEV). Bei einer KEV kommt es zu einem LH - Anstieg von > 4 U/l und einem Anstieg der Sexualsteroide in den pubertären Bereich nach 24 Stunden. Eine tertiäre Störung als Ursache für den hypogonadotropen Hypogonadimus kann nicht ausgeschlossen werden. Material 3 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 9 von 16 2.2. ß-HCG -Kurztest Messparameter Testosteron, evtl. Androstendion, DHT Testprinzip Βeta- hCG stimuliert, entsprechend einer LH - analogen Wirkung, an der Leydigzelle des Hodens die Synthese und Sekretion von Testosteron. Physiologie/klinische Bedeutung/Indikation Bei fehlenden Hoden wird der Test wird dazu eingesetzt, um funktionstüchtiges Hodengewebe nachzuweisen. Weiterhin wird der Test bei Verdacht auf das Vorliegen auf eine Störung in der Geschlechtsentwicklung zur Überprüfung einer Hodenfunktion benutzt. Hier sollten dann als zusätzliche Parameter Androstendion und DHT mitbestimmt werden. Methodische und patientenbezogenen Angaben Am Vormittag werden nach einer Blutentnahme (Testosteron) 5000 IE/m2 KO intramuskulös gespritzt. Eine Blutentnahme zur Messung des stimulierten Hodengewebes erfolgt nach 72 Stunden. Interpretation Ein Anstieg des Testosterons auf 100 ng/dl bei präpubertären Jungen zeigt eine normale Hodenfunkion. Bei fehlendem Anstieg kann eine fehlerhafte Injektion des hCGs ins Fettgewebe statt in den Muskel ursächlich sein. Ein erhöhter Testosteron/DHT-Quotient nach hCG - Gabe weist auf einen 5α - Reduktase -Mangel hin (Cave: altersabhängige Werte!). Bei 17β - Hydroxsteroid Dehydrogenase - Mangel ist der Androstendion/Testosteron- Quotient deutlich erhöht. Nebenwirkungen/Kontraindikationen Selten, evtl. vermehrte Erektionen. Material 2 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 10 von 16 2. Nebennierenrinde 3.1. ACTH -Test Testprinzip ACTH führt zur unmittelbaren Steigerung der Steroidsynthese der Nebennieren. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation V.a. Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR - I), Abklärung bei V.a. Adrenogenitales Syndrom, Hirsutismus. Methodische und patientenbezogene Angaben Für den Test werden 250 µg Synacthen® (Lagerung im Kühlschrank) 1:1 mit NaCl 0,9 % verdünnt und langsam intravenös gespritzt. Cave: bei Säuglingen wird nur eine ½ Ampulle (=125µg) verwendet! Die Blutentnahmen erfolgen vor Gabe von Synacthen® sowie nach 30 und 60 Minuten. Zusätzliche Bestimmung ACTH, Cortisol i.S. und der adrenalen Leitsteroide für den jeweiligen Enzymdefekt: 17 - Hydroxyprogesteron (17 - OH- P) für den 21- Hydroxylase - Mangel, 11- Desoxycortisol für den 11- Hydroxylase - Mangel, Pregnenolon/17 - Hydroxypregnenolon/DHEA für den 3- Beta – Hydroxysteroiddehydrogenase. Interpretation Der Anstieg der Leitsteroide ist altersabhängig. Besonders für Früh - und Neugeborene gelten andere Referenzwerte. Ein Anstieg des 17 - OH- Progesteron >12 ng/ml spricht für einen homozygoten 21 - Hydroxylase - Mangel, ein Anstieg >3 ng/ml kann für einen heterozygoten sprechen. Ein Anstieg von Cortisol über 200 ng/ml oder mindestens über den Faktor 2 schließt eine primäre Nebenniereninsuffizienz aus. Nebenwirkungen/Kontraindikationen Heißer Kopf, Schwindel, evtl. Übelkeit und Hungergefühl. Material Entgegen der Materialangaben auf Päd.-Endo-Anforderungsschein bitte 3 x Serum abnehmen! Endokrinologische Funktionstestungen Seite 11 von 16 3.2. STH-Suppressionstest Synonym oGTT (STH-Suppressionstest); Wachstumshormon-Suppressionstest; GH-Suppressionstest Messparameter Glukose, Wachstumshormon (GH) Testprinzip Durch eine Glukosebelastung wird physiologischerweise die Wachstumshormonsekretion beim Gesunden supprimiert. Bei einer Akromegalie ist diese Regulation aufgehoben. Physiologische / klinische Bedeutung / Indikation Die orale Verabreichung von Glukose (siehe auch Glukose-Toleranztest) führt zu einer Suppression der Wachstumshormonkonzentration unter einen Wert von 1 µg/l. Bei Patienten mit einem hypophysären, Wachstumshormon produzierenden Tumor kommt es in ca. 20 % der Fälle zu einem paradoxen Wachstumshormonanstieg. Der Test ist also ein differentialdiagnostisches Instrument zum Nachweis von STH produzierenden Tumoren. Der Test wird zur Überwachung der Therapie einer Akromegalie eingesetzt (nach Operation, Bestrahlung und unter Sandostatin-Therapie). Zur Absicherung der Diagnose einer Akromegalie müssen weitere dynamische Teste eingesetzt werden. Methodische und patientenbezogene Angaben 75 g Glukose werden oral innerhalb von 5 Minuten verabreicht. Die Blutentnahmen erfolgen vor der Glukose-Aufnahme sowie 30, 60, 90 und 120 Minuten danach. Blutentnahmen für Wachstumshormon (GH) mit Serum-Monovette bzw. Serum-Vacutainer. Nach Abschluss der Gerinnung jeweils Serum abpipettieren, in ein steriles Probengefäß überführen. Für die Glukosebestimmungen werden die Blutentnahmen und der Versand mit NaF-Monovette bzw. NaF-Vacutainer empfohlen. Bitte alle Proben mit dem Auftragsformular zusammen ins Labor senden. Interpretation In mindestens einer Probe nach Glukoseaufnahme sollte die Wachstumshormonkonzentration unter 1 µg/l liegen. Material 5 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 12 von 16 3.3. Dexamethason-Suppressionstest, Kurzzeittest Synonym Dexamethason-Kurzzeittest (2 mg über Nacht) Messparameter Cortisol (in Abhängigkeit von der Fragestellung auch DHEA, ACTH) Testprinzip Suppression von Cortisol, ggf. auch anderer Steroide Material 0,5 ml Serum je Blutentnahme für Cortisol (ggf. DHEA) und 2,0 ml EDTA-Plasma, gefroren, je Blutentnahme für ACTH, wenn ACTH bestimmt werden soll Physiologie / klinische Bedeutung Dexamethason hemmt die ACTH-Freisetzung (negative Rückkopplung) und damit die endogene Steroidproduktion. Ebenso wie der Dexamethason-Langzeittest wird der DexamethasonKurzzeittest in der Differentialdiagnostik des Cushing-Syndroms eingesetzt. Der DexamethasonHemmtest (Langzeittest) wird in der gynäkologischen Endokrinologie zur Differentialdiagnose der Hyperandrogenämie angewendet. Ein pathologischer Dexamethason-Hemmtest ist aber nicht beweisend für ein Cushing-Syndrom, da auch bei endogener Depression, Anorexia nervosa und schwerer Sepsis ein Abfall der Cortisolkonzentration fehlt. Mit Dexamethason in höherer Dosierung (8 mg) kann beim Morbus Cushing (ACTH-produzierendes Hypophysenadenom) die Cortisolsekretion gehemmt werden. Dagegen sind autonom produzierende Nebennierentumore und hohe Cortisolkonzentrationen bei ektoper paraneoplastischer ACTH- oder Cortisolproduktion mit hohen Dexamethasongaben nicht hemmbar. Differentialdiagnose der Hyperandrogenämie: Siehe Dexamethason-Langzeittest. Methodische und patientenbezogene Angaben Morgens um 8:00 Uhr Blutentnahme am nüchternen Patienten zur Bestimmung von Cortisol (ggf. ACTH, DHEA). Am Abend desselben Tages (22.00 - 23.00 Uhr) orale Gabe von 2 mg Dexamethason. Erneute Blutentnahme unter denselben Bedingungen um 8.00 Uhr des darauf folgenden Tages zur Bestimmung von Cortisol (ggf. ACTH, DHEA). Gegebenenfalls Blutentnahmen für ACTH mit EDTA-Monovetten bzw. EDTA-Vacutainer. Die Blutproben für ACTH sollen innerhalb von 30 Minuten nach Abnahme abzentrifugiert, die EDTAPlasmen in sterile Probengefäße überführt und eingefroren (- 20 °C) werden. Versand der gefrorenen Proben unter Verwendung von Spezialverpackungen (Kühlboxen), die bei uns angefordert werden können. Blutentnahmen für Cortisol (und ggf. DHEA) mit Serum-Monovetten bzw. Serum-Vacutainer. Nach Abschluss der Gerinnung jeweils Serum abpipettieren und in ein steriles Probengefäß überführen. Bitte alle Proben des Funktionstests mit dem Anforderungsformular zusammen ins Labor senden. Interpretation Ein deutlicher Abfall des Serum-Cortisolspiegels (ggf. auch des ACTH-Spiegels) auf Konzentrationen von unter 40,0 ng/ml schließt ein Cushing-Syndrom aus. Material 1 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 13 von 16 4. Pankreas 4.1. Oraler Glukosetoleranz-Test (oGTT) Messparameter Glukose (NaF), Insulin Testprinzip Oral aufgenommene Glukose stimuliert nach Resorption über den Darm die Insulinfreisetzung. Nebenbemerkung: Vermutlich durch Einfluss der Glukoserezeptoren auf die GHRH- Wirkung und vermehrter Wachstumshormonausschüttung, kommt es nach Glukosegabe zur Suppression der WH-Ausschüttung. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der Test wird bei Vorliegen einer Störung der Glukose- Homöostase bei stark adipösen Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Die Überprüfung des Glukosehaushalts ist weiterhin vor Beginn einer Wachstumshormontherapie bei Kindern mit SGA, Ullrich-Turner - Syndrom und Prader- WilliSyndrom notwendig. Außerdem kann der Test in der Differentialdiagnose einer Wachstumshormonüberproduktion hilfreich sein. Methodische und patientenbezogenen Angaben Vor Durchführung des Tests sollte der Urin mit einem Urin - Stix auf Glukose, Eiweiß und Ketonkörper überprüft werden. Bei unauffälligem Befund wird Blut abgenommen (O- Wert: Glukose, Insulin), danach Trinken der Kohlehydratlösung (7ml /kg KG Dextro OGT Lösung, max. 300 ml = 75g). Weitere Blutentnahmen folgen nach 30, 60, 90 und 120 Minuten (Glukose, Insulin). Interpretation Es gelten die nach WHO- Kriterien festgelegten Grenzwerte. Nebenwirkungen / Kontraindikationen Übelkeit, Erbrechen als Folge der Osmolarität der Lösung. Material 5 x Na-Flourid, 5 x Serum Endokrinologische Funktionstestungen Seite 14 von 16 5. Hypophysenvorderlappen 5.1. TRH -Test Messparameter Wachstumshormon (GH/ Somatotropes Hormon/ STH) Testprinzip TRH führt zur Freisetzung von TSH aus dem Hypophysenvorderlappen, TSH stimuliert die Schilddrüse zur Produktion und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen. Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Der Test wird im Kindes- und Jugendalter zur Überprüfung der Hypothalamus- Hypophysen Schilddrüsen- Funktion, sowie zur Differenzierung zwischen tertiärer (Hypothalamus) und sekundärer (Hypophyse) Hypothyreose durchgeführt. Methodische und patientenbezogenen Angaben Vor dem Test wird Blut abgenommen (O - Wert: TSH, Prolaktin). Anschließend Injektion von 100 µg/m2 KO TRH (Antepan ® i.v. 1ml = 200µg) mit NaCl 0,9% 1:1 verdünnt und langsam gespritzt. Es folgen Blutentnahmen der stimulierten Werte nach 30 und 120 Minuten (TSH, Prolaktin). Interpretation TSH und Prolaktin steigen etwa zeitgleich auf das 2 - 5 - fache des Ausgangswertes mit einem Maximum nach 30 Minuten an. Nach 120 Minuten deutet ein TSH- Wert oberhalb des Normbereichs auf eine hypothalamische Störung hin. Nebenwirkungen/Kontraindikationen Heißhunger, Erbrechen, Gesichtsrötung, Übelkeit, Harndrang, Nasenjucken, einmalige Beschreibung einer Einblutung in ein bestehendes Hypophysenadenom. Material Entgegen der Materialangaben auf dem Anforderungsschein bitte 3 x Serum abnehmen! Endokrinologische Funktionstestungen Seite 15 von 16 5.2. CRH -Test Messparameter ACTH, Cortisol Testprinzip Anstieg von ACTH und Cortisol nach Gabe von CRH . Physiologie / klinische Bedeutung / Indikation Cortico - Releasinghormon wird in den peptidergenen Neuronen des Hypothalamus synthetisiert und besteht aus 41 Aminosäuren. CRH stimuliert selektiv die ACTH - produzierenden Zellen im Hypophysenvorderlappen. Bedeutung hat der Test in der Differentialdiagnose des Cushing- Syndroms und er wird bei Verdacht auf eine Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens unklarer Äthiologie und nach neurochirugischen Operationen eingesetzt. Darüber hinaus kann der Test zur Überprüfung des hypophysär- adreanalen Systems nach lang andauernder höher dosierter Glucokortikoid- Therapie eingesetzt werden. Methodische und patientenbezogenen Angaben Der CRH- Test sollte vorwiegend am späten Nachmittag durchgeführt werden. Vor Einhalten einer Ruheperiode von mindestens 30 Minuten sollte eine Venenverweilkanüle gelegt werden. Der CRH - induzierte Cortisolanstieg ist umso deutlicher, je niedriger der Ausgangswert für das Cortisol im Serum ist (Tagesrhythmik). 1 µg/kg KG (max. 100 mg) werden intravenös als Bolus injiziert. Die weiteren Blutentnahmen erfolgen nach 15, 30, 45, 60 und 90 und ggfls. 120 Minuten. Interpretation Der Anstieg von Cortisol soll mindestens 50% des Ausgangswertes betragen; ACTH sollte auf das 2- 4 -fache des Ausgangswertes ansteigen. Ein fehlender Anstieg von ACTH und Cortisol ist beweisend für einen hypophysären ACTH - Mangel. Bei einem Morbus Cushing (ACTH- produzierendes Hypophysenadenom) kommt es in den meisten Fällen zu einem deutlichen Anstieg des ACTHs im Plasma (mindestens 35 %) und auch des Cortisols bei normal messbaren oder erhöhten Ausgangswerten. Dagegen spricht ein hohes basales, aber nicht stimulierbares ACTH und Cortisol für ein ektopes ACTH - Syndrom. Kommt es nach Gabe von CRH, ausgehend von nicht nachweisbaren ACTH - Konzentrationen, zu keiner Stimulation von ACTH und Cortisol, so liegt ein adrenales Cushing - Syndrom (Tumor, makro- oder mikronoduläre NNR - Hyperplasie) vor. Nebenwirkungen / Kontraindikationen Manche Patienten verspüren kurzfristig ein Hitzegefühl im Gesicht und Oberkörper sowie eine Stimulation der Atmung bis zum Gefühl der Atemnot. Material 7 x Serum, 7 x EDTA-Plasma gef. Endokrinologische Funktionstestungen Seite 16 von 16