Synthese und Strukturen von Monoalkylamiden und

Werbung
Synthese und Strukturen von Monoalkylamiden und -imiden des Titans
Synthesis and Structures o f M onoalkylam ides and -imides of Titanium
Yüniu Bai, M athias Noltemeyer und H erbert W. Roesky*
Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen,
Tammannstraße 4, D-3400 G öttingen, Bundesrepublik Deutschland
Herrn Prof. Dr. Paul H agenm uller zum 70. G eburtstag gewidm et
Z. Naturforsch. 46b, 1 3 5 7 -1 3 6 3 (1991); eingegangen am 22. März 1991
X -Ray, Synthesis, Titanium, Amides, Imides
A new method for the preparation o f m onoalkylam ides o f com position Cp'TiCl2N H R is
reported. M e3SnN H R (R = /Bu l a , CH/Pr-, lb ) reacts with Cp'TiCl3 with elimination o f
M e3SnCl to yield Cp'TiCLNHR (2) (2a: Cp' = C 5H 5, R = /Bu, 2b: Cp' = M e3SiC5H 4, R = t Bu,
2c: Cp' = (M e3Si)?C 5H 3, R = /Bu, 2d: Cp' = M e4C5H, R = /Bu, 2e: Cp' = M e5C5, R = t Bu, 2f:
Cp' = C5H 5, R = CH/Pr2, 2g: Cp' = M e3SiC5H 4, R = CH/Pr2, 2h: Cp' = (M e3Si)2C5H3, R =
CH/Pr2, 2i: Cp' = M e4C5H , R = CH/Pr2, 2j: Cp' = M e5C5, R = CH/Pr2). Compounds 2 a - 2 j
are stable and eliminate HC1 only in the presence o f a strong base to form (C5H 5T iC lN /B u)2
(3a) or (M e3SiC5H4T iC lN /B u)2 (3b) from 2 a and 2b, respectively. In 3a the chlorine atom s
are substituted by N H /B u groups in boiling T H F by means o f L iN H /Bu to give
(C5H 5T iN H /B uN /B u )2 (4). The reactions o f 2 e and 2b with L iN (SiM e3)2- Et20 in the presence
o f pyridine yield M e5C5T iC lN /B u • Py (5 a) (Py = pyridine) and M e3SiC5H4T iC lN /B u P y
(5 b), respectively. Com pounds 2 e and 5 a have been characterized by X-ray crystal structural
analysis.
Einleitung
In den letzten zehn Jahren ist die Chemie der
Übergangsmetallkomplexe mit terminalen Imidound N itridobindungen zu einem intensiv unter­
suchten Gebiet geworden [1]. Das Interesse gilt
nicht nur strukturellen, sondern auch den beson­
deren chemischen Eigenschaften. W ährend Ver­
bindungen mit terminalen Im idobindungen von
den Elementen der 5. bis 8. Nebengruppen gut be­
kannt sind [1], konnten entsprechende Verbindun­
gen des Titans und Zirkonium s erst kürzlich syn­
thetisiert werden [2-6]. Um Komplexe mit einer
TiN -D oppelbindung darzustellen, gingen wir auf
zwei verschiedenen Wegen vor. Zum einen ver­
suchten wir, sie durch R eaktionen stickstoffhalti­
ger Moleküle mit Titanhalogeniden darzustellen
[2, 6 -8 ], zum anderen synthetisierten wir T itan­
komplexe mit geeigneten Abgangsgruppen [9, 10].
Die Erzeugung von Verbindungen mit Oxo- oder
Imidoresten an Übergangsmetallkomplexen durch
die Abspaltung eines Protons und eines a-ständigen
C hloratom s als HCl stellt eine bekannte M ethode
dar [1, 11], Wir glauben, daß auch Titanocenm onoalkylamide der Zusammensetzung Cp'TiCl2N H R
* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. W. Roesky.
Verlag der Zeitschrift für N aturforschung, D-7400 Tübingen
0932-0776/91/1000- 1357/$ 01.00/0
zur Darstellung von Verbindungen mit TiN-Doppelbindungen geeignet sind. W ährend Dialkyloder Diarylamide des Titanocens gut untersucht
sind [12], werden Monoalkyl- oder M onoarylamide
des Titanocens in der Literatur wenig erwähnt [13,
14], Durch die Verwendung von M e3SiN H R konn­
ten Teuben et al. eine Reihe von M onoalkylami­
den, C5H 5TiCl2N H R , darstellen. Ist R jedoch eine
sterisch anspruchsvolle G ruppe (z. B. R = /Bu), so
sind Monoalkylsilylamine nicht m ehr zu deren
Darstellung geeignet [13]. In diesem Beitrag berich­
ten wir über die erfolgreiche Synthese von M ono­
alkylamiden und deren R eaktivität sowie das Ab­
fangen des Intermediats [Cp'TiClN/Bu] in Gegen­
wart eines koordinierenden Liganden.
Beschreibung der Versuche
Die M onoalkylstannylamide, M e3SnNHR 1,
lassen sich in hoher Ausbeute aus M e3SnCl und
LiNHR darstellen.
M e3SnCl + LiNHR —> M e3SnN H R + LiCl
R = /Bu 1 a
R = CH/Pr, 1 b
l a und l b sind unter Standardbedingungen
Flüssigkeiten und destillierbar.
Im Gegensatz zu den Monoalkylsilylamiden, die
schon für die Darstellung von C5H 5TiCl2NHR
(R = /Bu) wenig geeignet sind [13], gelingt die Syn-
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
Y. Bai et al. • M o n o alk y lam id e und -im ide des T itans
1358
these problemlos mittels Monoalkylstannylam iden auch bei G ruppen mit größerem R aum ­
bedarf.
wart eines koordinierenden Liganden (Pyridin), so
läßt sich das M onom er 5 abfangen und isolieren.
Cp'TiCl2N H fB u + L iN (SiM e3)2 Et20 + P y -+
2
C p'TiC lN /Bu • Py + LiCl + H N (SiM e3)2 + E t,0
5
Cp'TiClj + Me3SnN H R —*■Cp'TiCLNHR + M e3SnCl
2
Cp'
R
c 5h
/Bu
rBu
/Bu
rBu
rBu
CH/Pr2
CH/Pr2
CH/Pr2
CH/Pr;
CH/Pr2
5
M e3SiC 5H4
(M e3Si)2C 5H3
Me4C 5H
M e5C 5
C5H 5
M e3SiC 5H4
(M e3Si)2C sH3
Me4C 5H
M e5C 5
Cp' = M e5C 5 5 a
Cp' = M e3SiC5H 4 5 b
Py = Pyridin
2a
2b
2c
2d
2e
2f
2g
2h
2i
2j
Die Monoalkylamide 2 a - 2 j sind alle bis 80 °C
thermisch stabil, gegen Sauerstoff und Feuchtig­
keit aber sehr empfindlich. Wir beobachteten, daß
bei NM R-M essungen die Verbindungen schon in
einigen Stunden durch Spuren von Sauerstoff und
Feuchtigkeit stark verändert werden. Die chemi­
schen Verschiebungen der N H -Protonen liegen bei
etwa 10 ppm. Sie werden von den unterschiedli­
chen Cp'-Resten nur geringfügig beeinflußt.
Massenspektrometrisch (EI-MS) lassen sich die
M olekülionen nicht beobachten, man findet als
größtes Fragment stets M -M e für 2 a - 2 e oder
M -C H /P r2 bei 2 f - 2 j. Die Monoalkylamide
2 a - 2 j sind gegenüber organischen Basen wie Pyri­
din beständig, und durch letzteres erfolgt keine
HCl-Abspaltung. Erst mit LiN(SiMe3)2-Et20 ge­
lingt die Eliminierung von Chlorwasserstoff.
2C p'T iC l,N H /Bu + 2L iN (S iM e3)2- E t,0 ->
2
(Cp'TiClN/Bu)2 +
2 E t,0
3
2LiCl
+
2H N (S iM e3), +
Cp' = C5H 5 3 a
Cp' = Me3SiC5H 4 3b
H at Cp' einen größeren Raum bedarf als
M e3SiC5H4, so entstehen nur ölige Gemische. Die
in 3 a noch gebundenen Chloratom e lassen sich
nur durch Erhitzen unter Rückfluß in T H F durch
N H /B u ersetzen.
(C 5H 5TiClNrBu)2 + 2 L iN H rB u—►
3a
(C 5H5T iN H /B u N /B u )2 + 2LiCl
4
Die Ursachen hierfür könnten sterische Gründe
sein [10]. Erfolgt die HCl-Abspaltung in Gegen­
1963 berichteten Bürger und W annagat [1 5 ]
über die Darstellung einer Verbindung mit T ita n Stickstoff-Doppelbindung. Dreizehn Jahre später
wurde das Ergebnis von Alcock et al. [1 6 ] korri­
giert. Es handelt sich bei der Verbindung von Bür­
ger und W annagat um ein Dimer. Alle bisher be­
kannten Verbindungen mit T itan-S tickstoffDoppelbindungen werden von koordinierenden
Basen stabilisiert [2, 3 , 6 ] .
In ihrer Abwesenheit bilden sich durch [2 + 2]Cycloadditionen viergliedrige Ringe aus. W arum nur
viergliedrige und nicht auch höhergliedrige Ringe
entstehen, könnte an der starken d-Orbitalbeteiligung in den TiN-Bindungen liegen, die einen klei­
neren Winkel am Metall begünstigt [1 7 ].
Röntgenstrukturanalysen von C5M e5TiCl2NH tBu
2 e und C5M e5TiClNtBu ■Py 5 a
Zur R öntgenstrukturanalyse geeignete Kristalle
von 2 e und 5 a erhält m an durch Kristallisieren
aus «-Hexan. Die Strukturdaten für 2 e und 5 a
sind in den Tabellen I - I V aufgeführt. Die StrukTab. I. A tom koordinaten (x 104) und äquivalente iso­
trope Thermalparameter (pm 2 x 10_l) von 2e.
Atom
X
2588(1)
T i(l)
3387(2)
C l(l)
362(2)
Cl(2)
1987(4)
N (l)
C(6)
912(5)
C(61)
85(6)
C(62) -2 7 4 (6 )
C(63) 1813(7)
3214(5)
C (l)
C (l*) 2099(6)
4136(5)
C(2)
C(2*) 4049(7)
5155(5)
C(3)
C(3*) 6450(6)
C(4)
4833(5)
C(4*) 5703(6)
C(5)
3650(5)
C(5*) 3039(6)
y
z
11(eq)*
3768(1)
3191(1)
4437(1)
2840(2)
2121(3)
2206(3)
2128(4)
1306(3)
5023(3)
5716(3)
4993(3)
5600(3)
4297(3)
4069(3)
3884(3)
3140(3)
4339(3)
4182(3)
2189(1)
3854(1)
2322(1)
1273(3)
1286(4)
2207(4)
229(4)
1407(5)
1370(4)
925(4)
2422(4)
3319(4)
2475(4)
3413(4)
1475(4)
1186(4)
790(3)
-3 9 4 (4 )
42(1)
91(1)
89(1)
49(1)
48(2)
77(2)
87(3)
86(3)
47(2)
75(2)
50(2)
80(3)
47(2)
74(2)
44(2)
67(2)
43(2)
63(2)
* U (eq) berechnet als ein D rittel der S pur des o rth o g o ­
nalen U jj-Tensors.
Y. Bai et al. • M onoalkylam ide und -imide des T itans
1359
T i( l) - C l( l)
T i(l)-N (l)
N ( l) - C ( 6 )
227,9(2)
187,6(3)
148,5(6)
Ti( 1)—Cl(2)
T i(l)-C p *
228,0(2)
204,3(1)
C l( l ) - T i( l) —Cl(2)
Cl(2) Ti( 1) -- N ( l )
C p * - T i( l ) - Cl(2)
r i( i) —N (i) --C(6)
N ( l) —C (6 )- C(62)
102,2(1)
106,0(1)
115,7(1)
133,1(3)
107,9(4)
C l(I )-T i( l ) - N ( l )
C p * - T i( l) - C l( l)
C p * - T i( l ) - N ( l )
N (l) -C ( 6 )-C (6 1 )
N ( l) -C ( 6 )-C (6 3 )
105,0(1)
114,5(1)
112,2(1)
111,2(4)
108,9(4)
Tab. III. Atomkoordinaten (x 104) und äquivalente iso­
trope Thermalparameter (pm2 x IO'1) von 5a.
A tom
T i(l)
C l(l)
N (l)
C( 11)
C(12)
C (13)
C(14)
N (21)
C(22)
C(23)
C(24)
C( 25)
C(26)
C (l)
C(2)
C(3)
C(4)
C(5)
C (l* )
C(2*)
C(3*)
C(4*)
C(5*)
T i(l')
C l(l')
N (l')
C (ll')
C(12')
C(13')
C(14')
N(21')
C(22')
C(23')
C(24')
C(25')
C(26')
C (l')
C(2')
C(3')
C(4')
C(5')
C (l*')
C(2*')
C(3*')
C(4*')
C(5*')
X
969(1)
-3 8 4 (1 )
1647(3)
2125(5)
2905(10)
3098(8)
856(8)
2886(3)
4205(4)
5418(5)
5286(6)
3940(5)
2772(5)
-2 1 4 (5 )
1095(5)
1042(4)
-2 9 8 (5 )
-10 8 2 (4 )
-6 2 9 (7 )
2300(6)
2181(5)
-8 8 9 (6 )
-2 6 0 3 (5 )
-2 9 1 9 (1 )
-3 5 2 4 (1 )
-3 8 2 2 (4 )
-4 6 7 7 (6 )
-4322(10)
-6 2 1 2 (7 )
-4312(10)
-8 3 2 (3 )
-3 (5 )
1256(5)
1696(5)
876(5)
-3 6 8 (5 )
-1 5 2 8 (4 )
-1 8 9 3 (6 )
-3 3 9 2 (7 )
-3 9 4 1 (5 )
-2 7 7 5 (5 )
-2 8 (5 )
-8 7 3 (9 )
-4 2 5 0 (9 )
-5 4 9 0 (6 )
-2 8 9 4 (8 )
y
-3 5 3 (1 )
-1390(1)
-1123(3)
-1812(4)
-2352(6)
-1231(5)
-2605(5)
440(3)
696(3)
1212(4)
1454(4)
1208(4)
703(3)
974(4)
1424(3)
903(3)
123(4)
164(4)
1325(5)
2369(4)
1225(4)
-5 4 3 (4 )
-4 7 7 (6 )
3862(1)
2648(1)
4684(3)
5321(4)
5723(7)
4771(6)
6249(7)
4800(3)
4384(4)
4965(4)
6011(5)
6452(4)
5837(4)
3880(4)
2884(4)
2450(4)
3187(5)
4061(4)
4598(5)
2364(6)
1360(4)
2996(7)
5007(5)
z
-2 1 0 2 (1 )
-1 4 1 2 (1 )
-2 7 5 7 (2 )
-3 3 6 6 (3 )
-2 8 9 3 (4 )
-3 8 1 9 (5 )
-4 0 6 9 (4 )
-9 9 9 (2 )
-1 1 2 5 (3 )
-4 4 9 (3 )
390(3)
531(3)
-1 7 0 (3 )
-1 7 7 3 (3 )
-1 9 5 0 (3 )
-2 8 1 5 (3 )
-3 1 8 2 (3 )
-2 5 4 4 (3 )
-9 4 7 (4 )
-1 3 4 9 (3 )
-3 2 8 2 (3 )
-4 1 2 6 (3 )
-2 6 6 1 (5 )
-2 6 7 0 (1 )
-1 9 3 2 (1 )
-2 3 7 0 (3 )
-2 1 2 2 (4 )
-1 1 5 6 (5 )
-2 4 9 7 (6 )
-2 4 0 0 (6 )
-1 7 3 5 (2 )
-1 3 0 8 (3 )
-6 8 1 (3 )
-4 7 3 (3 )
-9 1 3 (3 )
-1 5 2 7 (3 )
-3 7 4 7 (3 )
-3 6 9 3 (3 )
-3 9 8 5 (3 )
-4 1 9 5 (3 )
-4 0 5 6 (3 )
-3 5 9 0 (4 )
-3 4 3 5 (4 )
-4 0 9 3 (4 )
-4 6 0 2 (4 )
-4 2 9 1 (5 )
l J(eq) *
46(1)
73(1)
52(1)
65(2)
165(6)
129(4)
121(4)
47(1)
55(2)
68(2)
79(3)
71(2)
55(2)
66(3)
57(2)
50(2)
58(2)
66(2)
115(4)
88(3)
75(3)
91(3)
122(4)
47(1)
73(1)
65(2)
88(3)
174(4)
175(6)
178(7)
53(2)
61(2)
74(3)
79(3)
74(2)
64(2)
57(2)
64(2)
80(3)
72(2)
66(2)
107(3)
136(5)
145(4)
145(5)
122(4)
* U (eq) berechnet als ein D rittel der S pur des o rth o g o ­
nalen Ujj-Tensors.
Tab. II. Ausgewählte Bindungsabstände (pm) und
-winkel (°) in 2e.
turanalyse bestätigt die Zusammensetzungen von
2 e und 5 a .
2e (Abb. 1) besitzt eine verzerrte Pianostuhlstruktur, dabei wird ein Chloratom des Edukts,
C5M e5TiCl3, durch einen terr-Butylamidoliganden
ersetzt. Die TiN-Bindung hat eine Länge von
187,6(3) pm und ist mit bekannten Werten
vergleichbar [10, 12]. Der Bindungswinkel T i - N C(6) beträgt 133,1(3)°. Hieraus kann man entneh­
men, daß das Stickstoffatom eine sp2-Elektronenverteilung hat und planar sein muß. Die Aufwei­
tung des Bindungswinkels über 120° hinaus ist zu
erwarten als Folge des gegenüber eines Protons
größeren Raum bedarfs der /er/-Butylgruppe.
Die R öntgenstrukturanalyse von 5 a (Abb. 2)
zeigt ebenfalls das Vorliegen einer verzerrten Pianostuhlstruktur. D arin werden zwei Chloratome
des Moleküls C5M e5TiCl3 von Pyridin und tertButylimidoliganden ersetzt. W ährend, wie die
N M R -D aten zeigen, in Lösung nur Moleküle
einer A rt beobachtet werden, kristallisieren Mole­
küle von 5 a in zwei verschiedenen Spezies aus. Die
Unterschiede sind jedoch gering. Die Bindungslän­
ge T i- N ( l) beträgt 169,8(4) bzw. 169,6(4) pm und
der Bindungswinkel T i - N ( l ) - C ( l 1) 175,7(3)°
Abb. 1. Die Molekülstruktur von 2e im Kristall.
Y. Bai et al. ■ M onoalkylam ide und -imide des T itans
1360
Ti( 1)—Cl( 1)
T i(l)-N (2 1 )
N ( 1) C( 11)
T i( l') - N ( l')
T i(l')-C p *
235.9(2)
218.8(3)
145,5(7)
169,6(4)
209,1(1)
T i(l)-N (l)
T i(l)-C p *
T i(l')—C l(l')
T i(l') —N(21')
N ( l') —C (ll')
169,8(4)
209,2(1)
235,4(2)
219,5(3)
144,3(8)
C l(l)-T i( l)- N ( l)
N ( l) - T i( l ) - N ( 2 1 )
C p * -T i(l)-N (2 1 )
T i(l)-N (l)-C (ll)
N ( l ) - C ( l 1) —C( 13)
C l( l') - T i( l') - N ( l')
N (l')-T i( l')-N (2 1 ')
Cp*'—T i(l')-N (2 1 ')
T i( l ') - N ( l' ) —C (11')
N ( l') - C ( ll') - C ( 1 3 ')
106,0(1)
98,5(1)
109,9(1)
175,7(3)
111,2(5)
104,8(2)
97,1(1)
109,9(1)
176,0(3)
112,1(5)
C l( l ) - T i( l) - N ( 2 1 )
Cp* —T i(l)—N (l)
C p * -T i( l ) - C l ( l )
N (l) -C ( ll)-C (1 2 )
N (l)-C (ll)-C (1 4 )
C l(l')—T i(l')—N(21')
C p*'—T i(l')—N (l')
C p * '-T i( l')-C l(l')
N ( l') - C ( ll') - C ( 1 2 ')
N ( l ' ) - C ( l l')-C (1 4 ')
97,3(1)
124,8(1)
115,5(1)
110,0(5)
110.3(5)
96,1(1)
125,6(1)
116.0(1)
109,0(6)
112,0(6)
C5
Tab. IV. Ausgewählte Bindungsabstände
(pm) und -winkel (°) in 5a.
FTS-7. Es werden nur starke und sehr starke Ban­
den angegeben. - Elementaranalysen: Analyti­
sches Laboratorium des Instituts für Anorgani­
sche Chemie der Universität Göttingen.
C5H 5TiCl3 [18], M e3SiC5H 4 [18], (Me3Si)2C5H 3
[19], C5M e5TiCl3 [20], Me4C5HTiCl3 [2 lf und
LiN(SiM e3)2-Et20 [22] werden nach Literaturvor­
schriften hergestellt.
'H -N M R -Spektren werden in C6D 6 (TMS, ext.)
gemessen.
Darstellung von M e3SnN H tBu (1 a)
O / C(23)
Ö
Abb. 2. Die Molekülstruktur von 5 a im Kristall.
bzw. 176,0(3)°. Im Vergleich zu den bekannten
Imidobindungen hat 5a einen kürzeren TiN-Bindungsabstand und einen größeren T i-N -C -B in dungswinkel.
Die Ti-C l-B indungslängen in 2e (227,9(2) und
228,0(2) pm) sind vergleichbar mit bekannten
Werten [10], In 5a jedoch sind diese (235,9(2) bzw.
235,4(2) pm), wie auch in anderen bekannten Imidoverbindungen [2, 6], wesentlich länger. Die U r­
sache hierfür muß in der Im idobindung liegen.
Experimenteller Teil
Alle Versuche werden in heiß zusammengesetz­
ten und im Vakuum abgekühlten G lasapparaturen
unter N :-Atm osphäre und in sorgfältig getrockne­
ten Lösungsmitteln durchgeführt. - NM R:
Bruker AP 250. - MS: Finnigan M AT 8230. - IR:
Perkin-Elmer-Spektrograph 735 B und Bio-Rad
6,9
g (87,7 mmol) LiNH/Bu und 17,5 g
(87,7 mmol) M e3SnCl werden in «-Hexan bei R.T.
1 h lang gerührt. Anschließend wird die Lösung
unter Rückfluß 0,5 h erhitzt. Nach Abkühlen auf
R.T. wird LiCl abfiltriert, «-Hexan abdestilliert
und anschließend Me3SnNH/Bu im Vakuum
(56 °C/32 m bar) destilliert. Man erhält 16,0g
(77%) la .
'H -N M R : S 1,07 (s, 9H ), 0,05 (s, 9H ), -0 ,9
(s, br. 1 H) ppm.
C7H 19NSn (235,7)
Ber. C 35,6
Gef. C 35,9
H 8 ,l
H 8,2
N 5,9,
N 5,3.
Darstellung von M e3SnN H C H iPr2 (1 b)
Die Darstellung erfolgt entsprechend la . 12,1 g
(100,0 mmol) LiN H C H /Pr2 und 20,0 g
(100,4 mmol) Me3SnCl ergeben 16,0 g (57%) lb
vom Sdp. 9 7 -9 8 °C/30 mbar.
'H -N M R : Ö 1,97 (m, 1 H), 1,56 (m, 2H ), 0,86
(t, 12H), 0,10 (s, 9H ), -0 ,9 2 (s, br. 1 H) ppm.
C 10H 25NSn (277,7)
Ber. C 43,2
Gef. C 42,9
H 9,0
H 9,0
N 5,0,
N 5 ,l.
1361
Y. Bai et al. ■M onoalkylam id e u n d -imide des T itans
Darstellung von C5H 5TiCl2N H tB u (2a)
Zu einer Lösung von 1,16 g (5,3 mmol)
C5H 5TiCl3 in 30 ml T H F tropft man langsam bei
0 °C 1,25 g (5,3 mmol) M e3SnN H /Bu in 10 ml
TH F. D ann wird die Lösung bei R.T. 24 h ge­
rührt. M an entfernt alle flüchtigen Bestandteile im
Vakuum und kristallisiert den Rückstand aus
«-Hexan um. Die Ausbeute beträgt 1,18 g (87%),
Schmp. 165 °C.
'H -N M R : <5 10 (s, br. 1 H), 6,02 (s, 5H), 1,37
(s, 9H ) ppm.
MS (EI): m/z 240 (M -M e , 100%).
IR: 3297 st, 1358 st, 1193 st, 1022 st, 828 st,
424 st, 376 st cm “1.
C9H 15Cl2NTi (255,9)
Ber. C 42,3 H 5,9
Gef. C 41,4 H 5,5
N 5,5,
N 5,4.
MS (EI): m/z 296 (M -M e , 100%).
IR: 3317 sst, 1200 st, 951 st, 467 st, 438 sst cm -1.
C 13H 23Cl2NTi (311,8)
Ber. C 50,0 H 7,4
Gef. C 49,4 H 7,6
N 4,5,
N 4,3.
Darstellung von M e5C5TiCl2N H tBu (2e)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 2,89 g
(10,0 mmol) M e5C5TiCl3 und 2,48 g (10,5 mmol)
M e3SnNH/Bu ergeben 2,65 g (81%) 2e vom
Schmp. 110 °C.
'H -N M R : <5 9,3 (s, br. 1 H), 1,88 (s, 15H), 1,35
(s, 9H ) ppm.
MS (EI): m/z 310 (M -M e , 100%).
IR: 3320 st, 1306 st, 1196 st, 1156 st, 723 st cm -1.
C 14H 25Cl?NTi (325,9)
Ber. C 51,5 H 7,7
Gef. C 51,1 H 7,8
N 4,3,
N 4,2.
Darstellung von M e 3SiCSH 4TiCl2N H t Bu (2b)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,46 g
(5,0 mmol) M e3SiC5H 4TiCl3 und 1,30 g (5,5 mmol)
M e3SnNH/Bu ergeben 1,2 g (74%) 2b vom
Schmp. 112 °C.
'H -N M R : <5 10 (s, br. 1 H), 6,26 (t, 2H), 6,14
(t, 2 H), 1,33 (s, 9 H), 0,23 (s, 9 H) ppm.
MS (EI): m/z 312 (M -M e , 100%).
IR: 3309 st, 840 sst cm -1.
C 12H 23Cl2NSiTi (327,9)
'Ber. C 43,9 H 7,0
Gef. C 43,7 H 7,2
N 4,3,
N 3,6.
Darstellung von ( M e3S i)2C5H 3TiCl2N H tBu (2c)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,09 g
(3,0 mmol)
(M e3Si)2C5H 3TiCl3 und
0,71g
(3,0 mmol) M e3SnN H /B u ergeben 0,95 g (79%) 2c
vom Schmp. 80 °C.
'H -N M R : <5 10,4 (s, br. 1 H), 6,82 (t, 1 H), 6,55
(d ,2 H ), 1,38 (s, 9 H), 0,25 (s, 18H) ppm.
MS (FI): m/z 399 (M, 100%).
IR: 1252sst, 1087 st, 842 sst, 763 sst, 468 sst cm “1.
C 15H 31Cl2NSi2Ti (399,9)
Bef. C 45,0 H 7,8 N 3,5,
Gef. C 43,8 H 7,3 N 3,0.
Darstellung von M e4C5H TiC l2N H tBu (2d)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,83 g
(3,0 mmol) Me4C5H TiCl3 und 0,71g (3,0 mmol)
M e3SnNH/Bu ergeben 0,60 g (64%) 2d vom
Schmp. 118 °C.
'H -N M R : <5 9,6 (s, br. 1 H), 5,73 (s, 1 H), 1,96
(s, 6H ), 1,85 (s, 6H ), 1,36 (s, 9H ) ppm.
Darstellung von C5H 5TiCl2N H C H iPr2 (2f)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,66 g
(3,0 mmol) C 5H 5TiCl3 und 0,83 g (3,0 mmol)
M e3SnNHCH/'Pr2 ergeben 0,5 g (56%) 2 f vom
Schmp. 81 °C.
'H -N M R : <5 9,8 (s, br. 1 H), 6,10 (s, 5H), 3,65
(t, 1H), 1,10-1,40 (m, 2H ), 0,50-0,80 (q, 12H)
ppm.
MS (EI): m/z 254 ( M - C 3H 7, 100%).
IR: 3300 sst, 1016 st, 826 sst cm -1.
C p H 21CLNTi (297,8)
'Ber. C 48,4 H 7 ,l
Gef. C 48,4 H 7 ,l
N 4,7,
N 4,5.
Darstellung von M e3SiC 5H 4TiCl2N H C H iP r2 (2g)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,17 g
(4,0 mmol) Me3SiC5H4TiCl3 und 1,11 g (4,0 mmol)
M e3SnN H C H /Pr2 ergeben 0,98 g (66%) 2g vom
Schmp. 89 °C.
'H -N M R : <5 10,2 (s, br. 1 H), 6,39 (s, br. 4H ),
3,85 (t, 1H), 1,00-1,52 (m, 2H ), 0,72 (t, 12H),
0,32 (s, 9H ) ppm.
MS (EI): m/z 326 ( M - C 3H 7, 100%).
IR: 1251 st, 842 sst, 723 ste m - '.
C 15H ,9Cl2NSiTi (369,8)
'Ber. C 48,7 H 7,8
Gef. C 49,0 H 7,8
N 3,8,
N 3,7.
Darstellung von ( M e3S i)2C5H 3TiCUNHCHiPr 1
(2 h)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 1,09 g
(3,0 mmol)
(M e3Si)2C5H 3TiCl3 und
0,83 g
1362
Y. Bai et al. • M o noalkylam ide und -im ide des T itan s
(3,0 mmol) M e3SnN H C H /Pr2 ergeben 0,78 g
(59%) 2h vom Schmp. 110 C.
'H -N M R : <5 10,4 (s, br. 1 H), 6,86 (t, 1 H), 6,64
(d, 2H ), 4,82 (s, br. 1 H), 1,56-1,76 (m, 2H ), 0,83
(q, 12 H), 0,28 (s, 18H )ppm .
MS (EI): m /z 398 ( M - C 3H 7, 100%).
IR: 1248 st, 839 sst cm -1.
C 18H 37Cl2NSi2Ti (441,8)
Ber. C 48,9 H 8,4
Gef. C 48,8 H 8 ,l
N 3,2,
N 2,9.
Darstellung von M e4C5H TiCl2N H C H iPr2 (2i)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,55 g
(2,0 mmol) M e4C 5HTiCl3 und 0,55 g (2,0 mmol)
M e3SnNHCH/'Pr2 ergeben 0,4 g (57%) 2i vom
Schmp. 115 °C.
'H -N M R : <5 9,5 (s, br. 1 H), 5,82 (s, 1 H), 4,41 4,77 (m, 1 H), 1,95 (s, 6H ), 1,88 (s, 6H ), 1,40-1,82
(m, 2 H), 0,83 (d, 6 H), 0,76 (d, 6 H) ppm.
MS (EI): m /z 310 ( M - C 3H 7, 100%).
IR: 3355 sst, 1001 st, 457 st cm -1.
C 16H 29Cl2N Ti (353,8)
Ber. C 54,3 H 8,2
Gef. C 53,8 H 7,7
N 4,0,
N 3,5.
Darstellung von M e5C5TiCl2N H C H iPr2 (2j)
Die Darstellung erfolgt entsprechend 2 a. 0,87 g
(3,0 mmol) M e5C 5TiCl3 und 0,83 g (3,0 mmol)
M e3SnN H C H /Pr7 ergeben 0,71 g (65%) 2j vom
Schmp. 87 °C.
'H -N M R : <5 9,4 (s, br. 1 H), 4,62-4,97 (m, 1 H),
1,91 (s, 15H), 1,7 (m, 2H ), 0,90 (d, 6H ), 0,80
(d, 6H ) ppm.
MS (EI): m /z 324 ( M - C 3H 7, 100%).
IR: 1000 sst, 723 st, 458 sst cm “'.
C 17H 3ICl2NTi (367,8)
Bef. C 55,5 H 8,4
Gef. C 56,4 H 8,4
N 3,8,
N 3,4.
MS (EI): m /z 58 (Butan, 100%), 423 (M -M e ,
44), 438 (M, 18).
IR: 1166 sst, 1021 st, 809 sst, 620 st, 378 st cm -1.
C 18H 28Cl2N 2Ti2 (438,8)
Ber. C 49,2 H 6,4
Gef. C 49,0 H 6,4
N 6,4,
N 5,9.
Darstellung von ( M e3SiC 5H 4T iC lN tB u)2 (3b)
Die Darstellung erfolgt entsprechend der
Vorschrift von 3a. Aus 0,33 g (1,0 mmol)
M e3SiC5H4TiCl2N H/Bu und 0,24 g (1,0 mmol)
LiN(SiMe3)2-Et20 lassen sich 0,25 g (86%) 3b
vom Schmp. 140 C isolieren.
'H -N M R : <5 7,36 (t, 4H ), 6,04 (t, 4H ), 1,10
(s, 18 H), 0,34 (s, 18 H) ppm.
MS (EI): m/z 567 (M -M e , 100%), 582 (M, 32).
IR: 1247 st, 841 sst, 815 sst, 617 sst cm “1.
C ^ H ^ C l^ S ijT ij (582,7)
Ber. C 49,4 H 7,6
Gef. C 48,1 H 7,2
N 4,8,
N 4,0.
Darstellung von ( C5H5T iN H tB uN tB u)2 (4)
Ein
Gemisch
von
0,44 g
(1,0 mmol)
(C5H 5TiClNfBu)2 und 0,16 g (2,0 mmol) LiNH?Bu
wird in 60 ml TH F gelöst und unter Rückfluß 24 h
erhitzt. Anschließend entfernt man das T H F im
Vakuum und extrahiert den R ückstand mit 60 ml
Toluol. Nach dem Entfernen des Toluols wird der
Rückstand aus 10 ml «-Hexan um kristallisiert. Die
Ausbeute beträgt 0,24 g (47% ) vom Schmp.
240 C.
'H -N M R : <5 6,02 (s, 10H), 4,70 (s, 2H ), 1,37
(s, 18H), 1,33 (s, 18H) ppm.
MS (EI): m /z 58 (Butan, 100%), 512 (M, 18).
IR: 1367 st, 1352 st, 1228 sst, 1201st, 1191st,
799 sst, 757 sst cm “1.
C26H 48N 4Ti2 (511,8)
Ber. C 61,0 H 9,4
Gef. C 59,7 H 9,9
N 10,9,
N 10,6.
Darstellung von ( C5H 5TiC lN tB u)2(3a)
Zu einer Lösung von 0,51g (2,0 mmol)
C5H 5TiCl2N H/Bu in 30 ml T H F tropft man lang­
sam bei R.T. 0,48 g (2,0 mmol) LiN(SiM e3)2- Et20
in 20 ml TH F. Die Reaktionslösung wird bei R.T.
24 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden
im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 80 ml To­
luol zweimal extrahiert. Nach dem Entfernen des
Toluols im Vakuum kristallisiert man den Rück­
stand mit 10 ml «-Hexan um. M an erhält 0,3 g
(76%) 3 a vom Schmp. 160 °C.
'H -N M R : <56,42 (s, 10H), 1,02 (s, 18 H) ppm.
Darstellung von C^M e^TiClNtBir Pyridin (5a)
Zu einer Lösung von 0,98 g (3,0 mmol)
C5M e5TiCl2NH/Bu in 30 ml Toluol werden 4 ml
Pyridin zugetropft. Anschließend werden 0,72 g
LiN(SiMe3)2-Et20 in 30 ml Toluol langsam der
Lösung zugetropft. Dann wird das Reaktionsge­
misch bei R.T. 24 h gerührt. Anschließend filtriert
man das LiCl und entfernt die flüchtigen Bestand­
teile im Vakuum. Mit 5 ml «-Hexan wird der
Rückstand umkristallisiert. M an erhält 0,8 g
(72%) 5a vom Schmp. 145 C.
Y. Bai et al. • M onoalkylam ide und -imide des T itans
'H -N M R : Ö 8,50 (m, br. 2H), 6,50 (m, br. 3H),
2,02 (s, 15 H), 1,23 (s, 9 H) ppm.
MS (EI): m/z 217 (C5Me5TiCl, 100%), 274
(M -P y rid in -M e , 82), 353 (M -M e , 40), 368 (M,
22 ).
IR: 1604 st, 1350 st, 1238 sst, 1215 sst, 1071st,
1043 st, 762 sst, 699 st cm -1.
C 19H 29C1N,Ti (368,4)
Ber. C 61,9 H 7,9
Gef. C 60,4 H 8,5
N 7,6,
N 6,8.
Darstellung von M e}SiC5H 4TiClNtBu ■Pyridin (5b)
Die Darstellung von 5 b erfolgt analog der
Vorschrift 5 a. Aus 1,97 g (6,0 mmol)
M e3SiC5H 4TiCl2NH/Bu und 1,45 g (6,0 mmol)
LiN(SiM e3)2-Et20 lassen sich 1,2 g (54%) 5b vom
Schmp. 67 °C gewinnen.
'H -N M R : ö 8,47-8,60 (m, 2H ), 6,34-6,90
(m, 7 H), 1,15 (s, 9 H), 0,36 (s, 9 H) ppm.
MS (EI): m /z 79 (Pyridin, 100%), 355 (M -M e ,
0,5).
IR: 1243 sst, 1213 st, 1178 st, 838 st cm “1.
C ,7H 27ClN,SiTi (370,4)
Ber. C 55,1 H 7,3
Gef. C 54,1 H 7,2
N 7,6,
N 7 ,l.
1363
bei R.T.; Strukturlösung und Verfeinerung mit
SHELXTL.
2e, C 14H ,5NCl,Ti, P 2,/c, a = 8,882(1) Ä, b =
15,767(2) Ä", c = 12,786(2) X, ß = 102,72(1)°, V =
1746,6(4) Ä 3, Z = 4, 2ber = 1,24 mg/m3, //M oK a 0,78 m m “1, Kristallgröße 0,3 x 0,5 x 0,6 mm, Re­
flexe: gesammelt 2393, unabhängig 2276, beobach­
tet 1669 (F > 3cr(F)), R = 0,052, Rw = 0,047,
w“' = er2(F) + 0,0002 F 2._
5a, C 19H 29N,ClTi, P I , a = 10,013(2) Ä, b =
14,252(3) k~ c = 16,318(3) Ä, a = 104,50(1)°, ß =
100,09(1)°, y = 105,84(1)°, V = 2093,4(7) Ä 3, Z =
4, £ber - 1,17 m g/m 3, //M oK a = 0,53 m m “1, K ri­
stallgröße 0,5 x 0,5 x 0,5 mm, Reflexe: gesammelt
7412, unabhängig 5440, beobachtet 4588 (F >
3er(F)), R = 0,056, /?w = 0,072, w“1 = <r2(F) +
0,0005 F 2.
Weitere Einzelheiten zur Strukturanalyse kön­
nen beim Fachinform ationszentrum Karlsruhe,
Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Infor­
m ation m bH , D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen
2, unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD
55278, der A utorennam en und des Zeitschriften­
zitats angefordert werden.
Die Datensammlungen erfolgten au f einem
STOE-Vierkreisdiffraktometer (AED 2, Rev. 6.2)
Wir danken der Deutschen Forschungsgemein­
schaft, der VW-Stiftung und dem Fonds der Che­
mischen Industrie für die großzügige U nterstüt­
zung.
[1] W. A. Nugent und J. M. Mayer, Metal-Ligand M ul­
tiple Bonds, Wiley, New York (1988).
[2] H. W. Roesky, H. Voelker, M. Witt und M. N oltemeyer, Angew. Chem. 102, 712 (1990); Angew.
Chem., Int. Ed. Engl. 29, 669 (1990).
[3] J. E. Hill, R. D. Profilet, E. Fanwick und I. P. Rothwell, Angew. Chem. 102, 713 (1990); Angew.
Chem., Int. Ed. Engl. 29, 664 (1990).
[4] P. J. Walsh, F. J. Hollander und R. G. Bergman, J.
Am. Chem. Soc. 110, 8729 (1988).
[5] C. C. Cummins, S. M. Baxter und P. T. W olczanski,
J. Am. Chem. Soc. 110, 8731 (1988).
[6] H. W. Roesky, T. Raubold, M. Witt, R. Bohra und
M. Noltem eyer, Chem. Ber., im Druck.
[7] M. Witt, D. Stalke, T. Henkel, H. W. Roesky und
G. M. Sheldrick, J. Chem. Soc. D alton Trans. 1991,
663.
[8] B. Meller-Rehbein, H. W. Roesky und M. N olte­
meyer, Chem. Ber. 124, 523 (1991).
[9] H. W. Roesky, Y. Bai und M. Noltem eyer, Angew.
Chem. 101, 788 (1989); Angew. Chem., Int. Ed.
Engl. 28, 754(1989).
[10] Y. Bai, H. W. Roesky und M. Noltem eyer, Z. A n­
org. Allg. Chem. 595, 21 (1991).
[11] M. J. Carney, P. J. W alsh und R. G. Bergman, J.
Am. Chem. Soc. 112, 6426(1990).
[12] M. F. Läppert, P. P. Power und R. C. Srivastava,
Metal and M etalloid Amides, Wiley, N ew York
(1980).
[13] C. T. Jekel-Vroegop und J. H. Teuben, J. Organo­
met. Chem. 286, 309 (1985).
[14] L. J. Baye, Synth. React. Inorg. Metal-Org. Chem.
5 ,9 5 (1 9 7 5 ).
[15] H. Bürger und U. W annagat, Mh. Chem. 94, 761
(1963).
[16] N. W. A lcock, M. Pierce-Butler und G. R. Willey, J.
Chem. Soc. D alton Trans. 1976, 707.
[17] M. Ehrig und R. Ahlrichs, Theor. Chim. Acta, im
Druck.
[18] A. M. Cardoso, R. J. H. Clark und S. M oorhouse, J.
Chem. Soc. D alton Trans. 1980, 1156.
[19] P. Jutzi und M. Kuhn, J. Organomet. Chem. 173,
221 (1979).
[20] G. H. Llinäs, M. M ena, F. Palacios, P. Royo und
R. Serrano, J. Organomet. Chem. 340, 37 (1988).
[21] Darstellung analog zu M e5C5TiCl3.
[22] E. H. A m onoo-N eizer, R. A. Shaw, D. O. Skovlin
und B. C. Smith, Inorg. Synth. 8, 19 (1966).
Röntgenstrukturbestimmung von 2e und 5 a
Herunterladen