Vortrag im Seminar: Aktuelle Ergebnisse der Elementarteilchenphysik Suche nach dem Higgs-Boson: Konzepte und Ergebnisse Holger Stiele LMU 24.6.04 Eichtheorie mit mit massiven massiven Eichbosonen Eichbosonen Eichtheorie Anhand der Uelm (1)-Eichinvarianz der E-Dynamik erklärt: relativistische Formulierung der E-Dynamik: r 4-er Vektorpotential: Aµ = (Φ, A) ÚMaxwell-Gleichungen: ∂µ ∂ µAν=0 1 ∂2 r mit ∂ µ ∂ µ= 2 2 −∇2= £ c ∂t ÚLösung: massenloses Photon LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 2 Stiele 1 Eichtheorie mit mit massiven massiven Eichbosonen Eichbosonen Eichtheorie Annahme: Photon habe Masse Òzusätzlicher Massenterm 2 mc + W â £ h µ = 0 „Proca-Gl.“ für massive Teilchen mit Spin 1 Unter der U(1)-Eichtrafo W £ mc + h 2 W ( µ + ∂ µ µ → W µ + ∂ µ χ folgt: χ )= mc h 2 ∂ µ χ ≠ 0! D.h. Proca-Gl. ist unter U(1)- Eichtrafo nicht mehr invariant. â Massenterme zerstören die Eichinvarianz! LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 3 Stiele Eichtheorie mit mit massiven massiven Eichbosonen Eichbosonen Eichtheorie Für die UY(1) Ï SUL(2)-Eichtrafo gilt analog dasselbe: ÚW±, Z0 -Bosonmassen können so nicht eingeführt werden,da dann die Eichsymmetrie zerstört würde. âMassenerzeugung durch spontane Symmetriebrechung! (Higgs-(Kibble-) Mechanismus) LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 4 Stiele 2 Analogiebeispiel: Ferromagnetismus Ferromagnetismus Analogiebeispiel: Temperatur hoch Temperatur niedrig Magnetfeld im Mittel = 0 Magnetfeld im Mittel ≠ 0 Rotationssymmetrie keine Rotationssymmetrie LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 5 Stiele Analogiebeispiel: Ferromagnetismus Ferromagnetismus Analogiebeispiel: Temperatur hoch Temperatur niedrig Magnetfeld im Mittel = 0 Magnetfeld im Mittel ≠ 0 keine Wechselwirkung Wechselwirkung mit Hintergrundfeld mit Hintergrundfeld Ò gespeicherte Energie im Feld = 0 LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Ò gespeicherte Energie im Feld ≠ 0 Holger 6 Stiele 3 Analogiebeispiel: Ferromagnetismus Ferromagnetismus Analogiebeispiel: Temperatur hoch Temperatur niedrig Magnetfeld im Mittel ≠ 0 Magnetfeld im Mittel = 0 Selbstwechselwirkung im Hintergrundfeld Ò gespeicherte Energie im Feld ≠ 0 LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 7 Stiele Spontane Symmetriebrechung Symmetriebrechung Spontane „Sektflaschenboden“-Potential: wird beschrieben durch: V = − 1 2 2 1 2 4 µ φ + λ φ 4 2 Potential selbst ist symmetrisch V(φ) = V(-φ) Zustände niedrigster Energie liegen bei φ = + v oder φ = - v Ò Teilchen „wählt“ einen dieser Zustände aus Ò spontane Symmetriebrechung LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 8 Stiele 4 Spontane Symmetriebrechung Symmetriebrechung Spontane µ2 ≤ 0 Š Parabel ↔ hohe Temperatur µ2 > 0 Š W-Potential ↔ niedrige Temperatur Im Feld gespeicherte Energie Im Feld gespeicherte Energie Feldstärke Feldstärke im Minimum: Feld im Mittel = 0 Feld im Mittel ≠ 0 keine Symmetrie Symmetrie um 0 LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 9 Stiele Wie viele viele Higgsteilchen Higgsteilchen ?? Wie UY(1) Ï SUL(2) hat 1 + 3 = 4 Freiheitsgrade zugeordnete Teilchen: massenlose: W1, W2, W3, B physikalische Teilchen: W± = 1 2 (W 1 m iW 2 ) Z = -B sin ΘW +W3 cos ΘW γ = B cos ΘW +W3 sin ΘW Ú wir brauchen 4 „Higgs“-Felder, die sich in 1 komplexes Dublett fassen lassen H+ (x) â H(x) = 0 H ( x) , ( 0 ) H † (x) = H −( x), H (x) identifiziere Φ(x) mit H(x) : Φ(x) ≡ H(x) LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 10 Stiele 5 Wie viele viele Higgsteilchen Higgsteilchen ?? Wie µ 2 ≤ 0, d.h. vor Symmetriebrechung, d.h. UY(1) Ï SUL(2)Symmetrie liegt vor: Ú W1 , W2 , W3 , B masselos Ú nur 2 Spineinstellungen: Helizität: ± 1 (analog Photon) LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 11 Stiele Wie viele viele Higgsteilchen Higgsteilchen ?? Wie µ 2 > 0, d.h. nach Symmetriebrechung, d.h. nur noch Uelm (1)- Symmetrie bleibt übrig: Ú W±, Z0 massiv Ú 3 Spineinstellungen: Helizität: ± 1, 0 (longitudinale Polarisation) Ú 3 Felder mit Helizität 0, elektr. Ladung +1, -1, 0 werden benötigt Ú H+, H- und Im(H0 (x)) liefern diese LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 12 Stiele 6 Wie viele viele Higgsteilchen Higgsteilchen ?? Wie âEs bleibt nur ein neutrales, beobachtbares Higgs-Boson übrig „3 of the Higgsfields are eaten up by the Vectorparticles“ LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 13 Stiele Massenerzeugung Massenerzeugung Für Fermionen: Leptonen: H(x) koppelt an links- und ν R=(eR) , L = L rechtshändige Fermionen: z.B.: eL fe : Yukawa-Kopplung (Parameter der nicht aus Theorie folgt) in einfachster Weise durch: ( ) f e L HR + R H† L = = f e (ν LMU 24.06.2004 L H e L ) H + 0 eR + eR H ( Higgs -Boson Holger − H 0 )νe L L = 14 Stiele 7 Massenerzeugung Massenerzeugung [ ] = fe ν L H + eR + eL H 0eR + eR H −ν L + eR H 0eL = = fe v(eLeR + eR eL ) = f e v e e 0 Hvac = v Masse des Elektrons Quarks ähnlich, aber mit Quarkmischung und CP-Verletzung âLeptonen und Quarks erhalten Masse dadurch, dass sie im Vakuum-Higgs-Feld eine „potentielle Energie“ haben. LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 15 Stiele Massenerzeugung Massenerzeugung Eichbosonen: Masse wird durch Kopplungskonstanten bestimmt: gW = e e sin θ W â mW = gW , g Z = sin θ cos θ W v v , m Z = g Z , mγ = 0 2 2 2 Mit Hilfe der Fermi- Relation G F = 8 LMU 24.06.2004 Z Higgs -Boson Holger gW mW 2 folgt für 16 Stiele 8 Massenerzeugung Massenerzeugung 1 Vakuum-Erwartungswert: v = ≈ 246 GeV 2GF Masse des Higgs-Bosons: mH = v 2λ λ ist nicht durch die Theorie festgelegt Ú wir müssen λ experimentell bestimmen â Experimentelle Bestimmung der Higgsmasse LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 17 Stiele Indirekte Methoden Methoden Indirekte Z.B. aus Konsistenz der direkten und indirekten W-MassenBestimmung: v 2 πα em 1 m W2 = g W2 = ⋅ 2 4 2 G F sin θ w 1 − ∆ r Born-Term Beispiele für Schleifen: e+ Z q q H e- e+ oder q Schleifenkorrekturen H Z e- q Z q Z q Durch Präzessionsmessungen Schleifenbeiträge ermitteln Ò Abschätzung für mH geht auch mit Messung an top-Quark LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 18 Stiele 9 Indirekte Methoden Methoden Indirekte GeV mw mtop indirekt 80,366 ± 0,035 +11 167 −8 Verträglichkeit einer best. mH mit Messung direkt 80,419 ± 0,038 174,3 ± 5,1 direkt indirekt ž mH ≈ 114 GeV LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 19 Stiele Direkte Methoden Methoden Direkte LEP (e+e- Collider) e+ • hauptsächlicher Produktionskanal: geht nur bis etwa m H ≈ e- Z* Z virtuell s − mZ H • hauptsächlicher Nachweiskanal: e+e- ¦ Z H Jet + langlebiges b-Hadron Jet + langlebiges b-Hadron bb q q , l + l − ,νν Jet Jet LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 20 Stiele 10 Direkte Methoden Methoden Direkte • Wie identifiziert man die b-Quarks ? Mögliche Zerfallsprodukte eines b-Quarks nach CKM-Matrix: 0,975 0, 223 0,009 b š t, c, u zu schwer Wahrscheinlichkeit zu gering 0, 223 0 ,004 0, 974 0, 041 0, 041 0,999 Ú b zerfällt nach c, aber nur mit kleiner Wahrscheinlichkeit; d.h. Zerfall braucht Zeit (ca. 1,5 ps) Ú Sekundärvertex: separater, mehrere Millimeter entfernter Zerfallsvertex LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 21 Stiele Direkte Methoden Methoden Direkte 4 Jet Kandidat Sekundärvertex LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 22 Stiele 11 Direkte Methoden Methoden Direkte • Untergrundprozesse: e+e- ¦ ZZ bb q q , l + l − ,νν Ergebnis: 114,4 < mH < 211 GeV LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 23 Stiele Direkte Methoden Methoden Direkte Verträglichkeit aus indirekter Messung und Ergebnis der direkten Messung Messwerte konsistent mit Untergrund LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 24 Stiele 12 Direkte Methoden Methoden Direkte Gegenwart: Tevatron pp ¦ Higgs + X (d.h im Wesentlichen t g Higgs t g t ) Suche nach Higgs-Boson läuft. Massenbereich: mH ≈ 114 ... 200 GeV Ú Tevatron hat Chance Higgs zu entdecken LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 25 Stiele Direkte Methoden Methoden Direkte Zukunft (ab ~ 2007) : LHC pp¦ Higgs + X (d.h im Wesentlichen gg ¦ Higgs wie bei Tevatron ) Massenbereich: mH ≈ 114 ... 1000 GeV „Wenn Higgs existiert: LHC wird es entdecken!“ LMU 24.06.2004 Higgs -Boson Holger 26 Stiele 13