Geschichte Ende des Osmanischen Reichs Glossar Affinität Verwandtschaft, Annäherungs- oder Berührungsmöglichkeit Allianz Verbindung, Bündnis Balkan (türk. = Gebirge) gebirgige südosteuropäische Halbinsel, deren Länder (z.B. Serbien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, etc.) im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umkämpft waren oder zum Teil noch sind. Bakschisch (pers.) Trinkgeld im Orient Bosporus Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer, die Europa von Asien trennt. Istanbul ist auf beiden Seiten des Bosporus, also auf zwei Kontinenten gelegen: dem europäischen und dem asiatischen. Fez/Fes Runde rote Mütze ohne Schirm, aber mit Quaste, die im Orient getragen wurde bzw. wird Frondienst (althochdeutsch fronen = dem Herrn gehörig sein) Zwangsdienst für den Herrscher Galionsfigur dekorative Figur, die den Schiffsvorbau verziert germanophil alles Deutsche liebend Harem (arabisch haram = das Verbotene) Teil des Hauses oder Palastes, in dem die Frauen des Sultans, oder eines anderen mächtigen Mannes geschützt, aber auch isoliert von der Männerwelt lebten Imperium (Kaiser-)Reich Innovation Erneuerung Janitscharen Eliteeinheit des osmanischen Militärs Komponente Bestandteil eines Ganzen, mitwirkende Kraft Konsens (lat.) Zustimmung, Einigung, Genehmigung konterkarieren in die Quere kommen, einen gegnerischen Versuch durchkreuzen Koran Heilige Schrift und zugleich Rechtsquelle des Islam. Enthält Glaubenssätze, Sittenlehre, Erzählungen, rituelle Vorschriften, Gebete usw. Korruption Bestechlichkeit, Verderblichkeit Massaker Blutbad, Metzelei Militärattaché ein Offizier, der als Militärexperte in einer ausländischen Botschaft mitarbeitet Minarett (arab.) Turm der Moschee Muezzin religiöser Mitarbeiter der Moschee, der vom Minarett herunter in typisch orientalischem Gesang die Gebetszeiten ausruft Okkupation (lat.) Besetzung eines fremden Staatsgebietes oder eines herrenlosen Landes Okzident Abendland (Westeuropa), Gegenteil von Morgenland (Orient). Die Bezeichnungen erinnert daran, dass im Osten die Sonne auf- und im Westen untergeht. Pascha (franz.) Titel hoher Offiziere und Beamten im Osmanischen Reich Patt Unentschieden im Schach. Man spricht z. B. von einer Patt-Situation, wenn in der militärischen Auseinandersetzung zweier Gegner nicht mehr ermittelt werden kann, wer nun gewonnen hat. Peripherie (griech.) Umfang, Begrenzungslinie einer Fläche, Rand, Außengebiet Pfründe nutzungsfähige Vermögensmasse Sipahi Reitersoldat in der osmanischen Armee, der meist nach dem Timar-System entlohnt wurde Tanzimat-Reformen Von Sultan Abdül Aziz 1876 abgeschlossenes umfangreiches Gesetzgebungswerk der "Wohlwollenden Anordnungen" Telegraphie Fernschreiben. Aufnahme und Übermittlung elektrischer Signale über Leitung oder Funk, die am Empfangsort durch den Empfänger aufgezeichnet werden. International vereinbarte telegrafische Zeichen werden als Impulse gesendet (Morse-Alfabet). Territorium (lat.) Staatsgebiet Timar-System Verdiente Offiziere der osmanischen Armee wurden mit einem sogenannten Timar, einem Lehen (Landbesitz) entlohnt: in diesem Gebiet durften sie Steuern erheben, mussten einen Teil davon aber an den Sultan weitergeben. Topkapi-Palast Sultanspalast in Istanbul. Von der Mitte des 15. Jh. bis ins 19. Jh. war er Regierungssitz und Residenz der Osmanenherrscher. Zentralismus (lat.) Streben nach Festigung der Staatsgewalt durch Zusammenfassung auf einen Regierungs-Mittelpunkt hin. Personen Bismarck, Fürst Otto von (1815-1898) Der aus altmärkischem Adel stammende deutsche Politiker wurde 1862 preußischer Ministerpräsident, gründete 1871 das Deutsche Reich als Kanzler desselben und wurde 1890 von Kaiser Wilhelm entlassen. Churchill, Sir Winston (1874-1965) Konservativer britischer Politiker, der im Laufe seines Lebens mehrere wichtige Ministerposten innehatte, z. B. Premierminister 1940/45. Er bekämpfte die gemäßigte britische Politik Hitler gegenüber und trug im Zweiten Weltkrieg viel zum Sieg der Alliierten bei. Nach dem Krieg setzte er sich für ein vereintes Europa ein. Enver Pascha, Ismail (1881-1922) Führender Kopf der "jungtürkischen Bewegung". Ab dem ersten Weltkrieg türkischer General und Oberbefehlshaber, fiel im Kampf gegen die Bolschewisten in Turkestan. Kemal Pascha, Mustafa (1881-1938) Kriegsheld, Türkischer General und Staatsmann, ließ 1922 den letzten Sultan absetzen. 1923 wurde er der erste Präsident des neuen türkischen Staates und bekam als Gründervater der Republik den Ehrennamen "Atatürk". Moltke, Helmuth Graf von (1800-1891) Feldmarschall und preußischer Generalstabschef, leitete 1866 den deutschen und 1870/71 den deutsch-französischen Krieg. War um 1835 als militärischer Berater im Osmanischen Reich tätig. Werfel, Franz (1890-1945) Österreichischer Dichter und Romanautor ("Die 40 Tage des Mussa Dagh"). Begann als Expressionist und wendete sich dann einem christlich-religiösen Stil zu. Er emigrierte 1938 nach Amerika. Zar Nikolaus I. (1796-1855) Ab 1825 Kaiser von Russland, vertrat einen schroffen Absolutismus. Er siegte 1828/29 erstmals über die Osmanen, seine Orientpolitik führte 1853 zum Krimkrieg.